Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg)"

Transkript

1 Geisteswissenschaft Anne-Sofie Held Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) Diplomarbeit

2

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2006 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: Dieses Buch bei GRIN:

4 Anne-Sofie Held Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) GRIN Verlag

5 GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet:

6 Prävention von Bulimie am Beispiel sozialpädagogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg Diplomarbeit im Studiengang Pädagogik in der Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verfasserin: Anne-Sofie Held Bamberg, den 22. April 2006

7 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG ESSVERHALTEN UND BULIMIE BEI JUGENDLICHEN Gestörtes Essverhalten Normalität und Abweichung Essen und Ernährung Das Essverhalten Jugendlicher Normales Essverhalten, gestörtes Essverhalten und Essstörungen Bulimie Geschichtlicher Überblick Klassifikationskriterien der Bulimie Verlaufsformen der Bulimie Prävalenz Risikofaktoren der Bulimie Geschlecht, Alter und die körperliche und sexuelle Entwicklung in der Pubertät Streben nach dem Schönheitsideal Essverhalten und Körpergewicht Individuelle Risikofaktoren Sexueller und körperlicher Missbrauch Dysfunktionale Familienstrukturen Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen Weitere Risikofaktoren Physische und psychische Folgeschäden PRÄVENTION VON ESSSTÖRUNGEN BEI JUGENDLICHEN ALS AUFGABE DER SOZIALPÄDAGOGIK Prävention Definition Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention Verhaltens- und Verhältnisprävention Strategien der Prävention...41 II

8 3.1.3 Prävention und Gesundheitsförderung...43 Exkurs: Gesundheit und Krankheit Prävention und Sozialpädagogik Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen Entwicklungsgeschichte Notwendigkeit präventiver Maßnahmen Ziele Zielgruppen Präventionsarbeit mit Jugendlichen Zentrale Inhalte Methodische Aspekte Präventionsarbeit mit Eltern Zentrale Inhalte Methodische Aspekte Fortbildung von Lehrern und anderen pädagogischen Fachkräften Zentrale Inhalte Methodische Aspekte Fortbildung von Ärzten Zentrale Inhalte der Fortbildungen für Ärzte Methodische Aspekte Kooperation und Vernetzung Grenzen der Prävention von Essstörungen PRÄVENTIONSMAßNAHMEN SOZIALER INSTITUTIONEN IN BAMBERG Prävention von Essstörungen in Bamberg Ein Überblick Präventionsveranstaltungen in Schulklassen Wanderausstellung Der Klang meines Körpers - Kreative Wege zur Prävention von Essstörungen an Schulen Informationsveranstaltungen für Eltern Multiplikatorenschulungen Arbeitskreis Essstörungen Beratungsangebot der Psychosozialen Beratungsstelle der Caritas Bamberg...93 III

9 4.1.7 Beratungsangebot der Beratungsstelle pro familia Selbsthilfegruppe SABA Interviews mit Betroffenen Erkenntnisinteresse Beschreibung der Stichprobe Methodische Vorgehensweise im Interview Leitfaden Reliabilität der Interviews Auswertung Ergebnisse der Auswertung Zusammenfassung und Diskussion der Prävention von Essstörungen in Bamberg DISKUSSION UND AUSBLICK LITERATUR ANHANG IV

10 1. Einleitung 1. Einleitung Vorbemerkungen Über 50% der nicht so topmodeligen Deutschen sind zu dick 1 und Jedes zehnte Kind in Deutschland leidet an Fettleibigkeit 2. Diese und andere Schlagzeilen liest man in letzter Zeit immer häufiger. Laut dem Ernährungsbericht 2004 der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.v. sind mehr als 65% der Männer und ca. 55% der Frauen in Deutschland übergewichtig 3. Solche Zahlen sind immer Definitionssache Wo fängt Übergewicht an? Und wer bestimmt überhaupt, ab wann ein Mensch übergewichtig ist? Dieses Thema soll später an anderer Stelle erörtert werden. Hier geht es vielmehr darum, dass die Ergebnisse auf eine satte und zufriedene Wohlstandsgesellschaft hindeuten. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Die Deutschen sind keineswegs zufrieden, wofür Pudel und Westenhöfer in einer eigenen Untersuchung Bestätigung fanden: Weniger als 15% der Bevölkerung entsprechen ihren selbstgewählten Idealvorstellungen (ebd. 1998, S. 198). In unserer Gesellschaft hat sich in den letzten 40 Jahren ein Körperideal entwickelt, dass sich immer weiter vom realen Körperbild entfernt. Während die Ernährungswissenschaftler von einer drohenden Verfettung der deutschen Bevölkerung sprechen, bewegen sich immer mehr Models auf ein lebensbedrohliches Untergewicht zu. Wissenschaftler der Universität Ontario in Kanada stellten bei einer Untersuchung von 240 Playmates 4 aus den Jahren 1978 bis 1998 fest, dass 70 Prozent dieser Mädchen mit einem BMI von unter 18,1 untergewichtig sind (vgl. Katzmarzyk und Davis 2001), wobei diese Models in der Regel noch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen, als die Models der internationalen Modeagenturen. Diäten haben seitdem Hochkonjunktur. Der Wunsch, schlank zu sein, wird heute nicht mehr nur durch die Frühjahrsausgaben diverser Frauenzeitschriften bestimmt, sondern setzt sich langsam als Norm unserer westlichen Gesellschaft durch, der sich vor allem Jugendliche immer mehr unterordnen. Es herrscht die verbreitete Illusion, dass ein schlanker Körper zu Erfolg, Beliebtheit, Schönheit und Gesundheit verhelfe. Dass Diäten und Schlankheitsmittel 1 Die Welt vom 11.Februar Die Welt vom 23.April Diese Daten gehen aus dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 hervor und werden durch weitere repräsentative Daten aus dem telefonischen Gesundheitssurvey und dem Mikrozensus 2003 gestützt (...). Sie basieren auf der Definition der Weltgesundheitsordung, die Erwachsene ab einem Body-Maß-Index (vgl. Kap ) über 25 als übergewichtig einstuft. 4 Als Playmates (engl. Spielkameradin) werden die weiblichen Models bezeichnet, deren Bilder monatlich im Männermagazin Playboy erscheinen 1

11 1. Einleitung eigentlich nie ihren gewünschten Zweck erfüllen, wird erfolgreich verschwiegen und von den Verbrauchern verdrängt. Schlankheitswahn und Diäthalten werden heute als die bedeutungsvollsten Ursachen gestörten Essverhaltens angesehen (vgl. Killen et al. 1996, Kraemer et al. 1997, Jacobi et al. 2005). Eine Körperschemastörung, unter der Menschen mit gestörtem Essverhalten häufig leiden, verschärft das Problem zusätzlich: Die Betroffenen sehen und fühlen sich dicker und schwerer als sie in Wirklichkeit sind. Hauptmerkmal einer Essstörung ist, dass Essen oder Nicht-Essen zu einem Zwang wird, so dass sich Betroffene ständig mit Nahrung, Kalorientabellen, dem eigenen Körpergewicht und/oder sportlichen Exzessen beschäftigen und dafür soziale Kontakte oder frühere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigen. Essstörungen sind so gesehen also nur die Spitze des Eisbergs. Um aus einer Diät oder einem Schlankheitswunsch eine Essstörung zu entwickeln, bedarf es jedoch zusätzlich tieferliegender psychischer Probleme, die sich beispielsweise aus Rollenkonflikten, einem niedrigen Selbstwertgefühl oder dysfunktionalen Familienstrukturen entwickeln können. Es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle, die letztendlich in eine Essstörung münden. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gehören Essstörungen zu den verbreitetsten psychischen Erkrankungen unter Jugendlichen und jungen Frauen (Stahr 1999, S. 89). Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Bearbeitung der Frage, ob und inwieweit der Entstehung einer Bulimie vorgebeugt werden kann. Hierbei war mir besonders wichtig, Präventionsmöglichkeiten nicht nur an theoretischen Modellen und wissenschaftlichen Untersuchungen aufzuzeigen, sondern auch praktische Modelle in meine Ausarbeitung mit einzubeziehen und diese mit bestehenden Theorien zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Präventionsangebote zum Thema Essstörungen in Bamberg. Die Anregung zu diesem Thema bekam ich im Rahmen eines Praktikums, bei dem ich die Gelegenheit hatte, am 7. April 2005 an einem Treffen des Arbeitskreises Essstörungen im Landratsamt Bamberg teilzunehmen. Verschiedene Fachleute Bamberger Einrichtungen, die durch ihren Beruf mit essgestörten Menschen zu tun haben, unterhielten sich unter anderem über die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Eine Teilnehmerin berichtete in diesem Zusammenhang, sie habe von einem Rettungsassistenten der Bamberger Rettungsleitstelle erfahren, dass pro Woche etwa sieben Einsätze im Zusammenhang mit gestörtem Essverhalten 2

12 1. Einleitung stattfinden. Diese Aussage wurde in einem Zeitungsartikel der Bamberger Tageszeitung Fränkischer Tag vom bestätigt: Alleine im Zuständigkeitsbereich der Bamberger Rettungsleitstelle erfolgen wöchentlich mindestens fünf Einsätze, die im Zusammenhang mit problematischem Essverhalten stehen 5. Prävention hat mich auch deshalb interessiert, weil ich mir die Frage stellte, ob es bei dem derzeitigen Schönheitsideal überhaupt möglich ist, einer Essstörung vorzubeugen. Medien, Modeschöpfer, Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Schönheitschirurgie sorgen mit Werbung und der Propagierung des Schlankheitsideals dafür, dass viele Frauen und auch immer mehr Männer der Illusion verfallen, ein Körper sei beliebig formbar und Schlankheit jederzeit und unter allen Umständen machbar. Besonders interessant im Hinblick auf Prävention erachtete ich das Krankheitsbild der Bulimie. Menschen, die unter Bulimie leiden, sieht man ihre Erkrankung nicht an. Sie sind meist normalgewichtig, essen in der Öffentlichkeit relativ normal und haben meist ein sehr selbstbewusstes Auftreten, hinter dem sie ihre Erkrankung erfolgreich verstecken. Die Wahrscheinlichkeit einer Früherkennung der Essstörung ist hier deutlich geringer als beispielsweise bei Magersucht oder Adipositas. Da eine Bulimie in der Regel zwischen 17 und 21 Jahren beginnt (vgl. Herpertz-Dahlmann 1993, Richter 2005), Prävention idealerweise im Vorfeld stattfinden sollte, lege ich meinen Schwerpunkt auf die Prävention von Bulimie bei Jugendlichen in der Pubertät. Ausblick auf die vorliegende Arbeit Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung zum Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen. In Kapitel 2.1 geht es zunächst um das Thema, welchen Stellenwert Essen und Ernährung in unserer Gesellschaft und vor allem bei Jugendlichen hat. Heranwachsende sind grundsätzlich risiko- und experimentierfreudiger als ein Großteil der restlichen Bevölkerung und verhalten sich weniger gesundheitsbewusst. Der immer weiter zunehmende Alkoholkonsum Jugendlicher, von dem uns fast täglich in den Medien berichtet wird, belegt diese These. Dass ein riskantes Essverhalten von Jugendlichen jedoch nicht mit einer Essstörung gleichzusetzen ist, möchte ich in Kapitel herausarbeiten. Kapitel 2.2 beinhaltet vielseitige Informationen rund um das Thema Bulimie. Neben einer Einführung in die Entwicklungsgeschichte der Erkrankung steht hier im Vordergrund, die 5 Fränkischer Tag vom , Pressemitteilung: Unterausschuss Ess-Störungen gründet sich. Fachbereich Soziale Arbeit der Universität begleitet das Projekt 3

13 1. Einleitung Krankheit Bulimie anhand internationaler Klassifikationskriterien und einschlägiger Literatur zu beschreiben. Die Risikofaktoren für Bulimie werden sehr ausführlich dargestellt, was darauf zurückzuführen ist, dass sie für die Prävention von Bulimie eine wichtige Rolle spielen: Prävention ist unter anderem ein Versuch, potentielle Risikofaktoren einer Erkrankung auszuschalten. Die Herausarbeitung physischer und psychischer Folgeschäden der Bulimie in Kapitel soll verdeutlichen, weshalb die Absicht, psychischen Erkrankungen wie Bulimie vorzubeugen, besonders sinnvoll und notwendig ist. Im dritten Kapitel, dem Mittelpunkt dieser Diplomarbeit, geht es um die Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen als Aufgabe der Sozialpädagogik. In einer Einführung zum Thema werden zunächst allgemeine Begriffe und Strategien der Prävention erklärt (Kap. 3.1). Besonders interessant erschien mir die Frage, ob und weshalb Sozialpädagogen diese Aufgabe übernehmen (Kap ). Die Entwicklungsgeschichte der Prävention von Essstörungen (Kap ) zeigt zunehmend deutlich, dass jahrelange Untersuchungen und Studien zwar Ergebnisse hervorbrachten, dass konkrete Maßnahmen zur Prävention jedoch auf Wahrscheinlichkeitsaussagen beruhen. Man kann nie sicher behaupten, dass Präventionsaktivitäten den gewünschten Erfolg gebracht haben. Daher erörterte ich im folgenden Unterkapitel die Frage, ob es nicht eher sinnvoll wäre, die immensen Kosten für die Präventionsforschung und -praxis für Interventionsaktivitäten einzusetzen. Im Anschluss stelle ich Inhalte und Methoden für die Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen vor, die sich in der Praxis als sinnvoll und effektiv erwiesen haben (Kap.3.2.5). Zwar stehen Jugendliche als Zielgruppe im Vordergrund, da bei der Prävention jedoch nicht nur das Individuum, sondern auch sein Umfeld berücksichtigt werden muss, befasse ich mich daneben auch mit Eltern und Angehörigen, Lehrern und pädagogischen Fachkräften und auch mit Ärzten. Die hier aufgeführten Aspekte beschreiben ideale Vorgehensweisen, die in Theorie und Praxis erarbeitet wurden. Interessant erschien mir die Frage, ob und inwieweit diese Theorien in der Praxis umgesetzt werden und werden können. Im vierten Kapitel werden daher nicht nur Präventionsmaßnahmen sozialer Einrichtungen in Bamberg vorgestellt, sondern auch mit den im dritten Kapitel erarbeiteten Ansätzen verglichen. Einen interessanten Einblick geben von mir durchgeführte Interviews mit Betroffenen. Meine Absicht war es zu erfahren, wie Betroffene das Angebot präventiver Maßnahmen in Bamberg 4

14 1. Einleitung beurteilen und ob die bestehenden Angebote überhaupt den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen entsprechen. Die Interviews haben keinesfalls einen Anspruch auf Repräsentativität, da die Anzahl der Befragten viel zu gering ist. In Kapitel 4.3 findet sich eine umfassende Zusammenfassung und Diskussion der gesammelten Fakten zur Prävention von Essstörungen in Bamberg. Eine kritische Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Essstörungen durch soziale Einrichtungen am Beispiel aktueller Präventionsmaßnahmen in Bamberg schließt die Arbeit ab (Kap. 5). Ergänzende Materialien, Informationen und Gedächtnisprotokolle der Interviews sind in einem Anhang gesammelt. Zu Beginn meiner Ausarbeitung stellte sich mir die Frage, wie ich eine Erkrankung bezeichnen soll, die in der Medizin Bulimia Nervosa, von einigen Autoren Bulimarexie und im regulären Sprachgebrauch heute Bulimie, Ess-Brech-Sucht oder auch Freß-Kotz-Sucht genannt wird. Ich entschied mich dafür, das Wort Bulimie durchgängig zu verwenden, da dieses Wort mir am Geläufigsten und für ein flüssiges Lesen der Arbeit am meisten geeignet erschien. Während ich mich mit den Themen Prävention und Bulimie vertraut gemacht habe, stellte ich fest, dass es in deutschsprachigen Ländern nur sehr wenige Präventionskonzepte gibt, die sich mit Essstörungen befassen. Daher habe ich meine Recherchen auf andere Länder ausgedehnt. Präventionsmodelle, die explizit auf Bulimie ausgerichtet sind, gibt es bisher noch nicht. Präventionsprogramme beziehen sich immer auf alle Essstörungen, was auch sinnvoll ist, da die Grenzen zwischen den einzelnen Krankheitsbildern fließend sind und den Erkrankungen ähnliche Risikofaktoren zugrunde liegen. Eine gemeinsame Prävention ist auch deshalb empfehlenswert, da es unmöglich ist, für alle möglichen Erkrankungen Präventionskonzepte zu entwerfen und diese alle nebeneinander anzuwenden. Daher spreche ich bei den Präventionsmaßnahmen nicht nur über Prävention von Bulimie sondern von Essstörungen allgemein. Da Statistiken zufolge 95 Prozent der essgestörten Menschen weiblich sind (Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. 2004, S.8) und sich die Erforschung von Essstörungen bei Männern noch im Anfangsstadium befindet (und folglich kaum Literatur zu diesem Thema existiert), habe ich mich in dieser Arbeit auf Essstörungen bei Frauen beziehungsweise Mädchen konzentriert. 5

15 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen In diesem Kapitel werden die für die Prävention von Essstörungen notwendigen Hintergrundinformationen beleuchtet. Nach einer allgemeineren Einführung in die Themen Essen und Ernährung, gestörtes Essverhalten und Essstörungen folgt im zweiten Teil eine detaillierte Beschreibung des Krankheitsbildes der Bulimie. 2.1 Gestörtes Essverhalten Normalität und Abweichung Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht das Essverhalten Jugendlicher. Ziel ist, dem Leser zu verdeutlichen, welchen Stellenwert Essen und Ernährung in unserer Gesellschaft und unter Jugendlichen hat und welche Merkmale eine Essstörung kennzeichnen. Hierfür greife ich auf die in der Fachliteratur verwendeten Unterscheidungskriterien von normalem Essverhalten, gestörtem Essverhalten und Essstörungen zurück, mit denen Fachleute die Schwere einer Essstörungen einschätzen. Trotz der häufigen Kritik an fragwürdigen Normvorgaben (Wer definiert überhaupt, ab wann ein Mensch essgestört ist?), übernehme ich diese Definitionen für diese Arbeit, da sich hieran die gesamte Präventions- und Interventionsarbeit mit essgestörten Menschen orientiert. Es handelt sich hierbei um subjektive Kriterien, die aufgrund ihrer Ungenauigkeit keinesfalls zur Diagnose einer Essstörung benutzt werden können. Für eine Ersteinschätzung und zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen normalem und gestörtem Essverhalten sind sie jedoch erwähnenswert. Auf medizinische Diagnosekriterien gehe ich in einem späteren Kapitel noch ein Essen und Ernährung Essen ist eines der Grundbedürfnisse des menschlichen Körpers, das befriedigt werden muss. Es ist etwas Alltägliches, immer Wiederkehrendes, und scheint auf den ersten Blick das Natürlichste und Selbstverständlichste der Welt zu sein. Essen ist eines der häufigsten Ereignisse des Lebens, denn bei drei Mahlzeiten pro Tag und einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 75 Jahren nimmt der Mensch ca Mahlzeiten zu sich (Gniech 1995, S.1). Es gibt keine menschliche Gesellschaft, in der lediglich gegessen wird, um Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Spezifische Essgewohnheiten und Arten der Nahrungszubereitungen sind 6

16 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen mit Sitten, Ritualen, Werten und Normen von Kulturen und Subkulturen verbunden und wirken in körperliche, psychische und soziale, aber auch in wirtschaftliche und politische Dimensionen des menschlichen Lebens ein. Ein bestimmter religiöser Glauben kann das Essverhalten beeinflussen, wie beispielsweise der Verbot des Essens von Schweinefleisch im Islam. In China dient die Mahlzeit dem Zweck des sozialen Austauschs, der Kommunikation und des Zusammenseins. Vegetarier essen aufgrund ihrer Ideologie kein Fleisch. Daneben erzeugt Essen Gefühle von Wohlbefinden und Sättigung und ist mit Lustempfindungen gekoppelt, die vorübergehend andere Gefühle von Unlust verdrängen können. Essen kann Ersatzbefriedigung für entgangene andere Genüsse sein oder als Mittel der Gefühlregulierung benutzt werden. Wer hat nicht schon einmal aus Frust oder Kummer eine Tafel Schokolade verschlungen? Auch Redewendungen, wie zum Beispiel Liebe geht durch den Magen, Ich hab Dich zum Fressen gern oder der Stress schlägt mir auf den Magen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Essen und Gefühlen. In der heutigen Zeit variiert das Ernährungsverhalten der Individuen enorm, was nicht zuletzt mit der Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen zusammenhängt. Der wichtigste Aspekt ist hierbei die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln. Hilde Bruch bringt es auf den Punkt: Die Geschichte der Menschheit ist eine Chronik seiner Nahrungssuche genannt worden (ebd. 2001, S. 21). Viele Entwicklungen der Industriellen Revolution bereiteten der heutigen Situation des Nahrungsüberflusses den Weg, so zum Beispiel die Industrialisierung der Landwirtschaft, die Entwicklung langfristiger Konservierungsmethoden oder die Ausweitung des Transportwesens. Dadurch wurde eine regelmäßige, qualitativ und quantitativ verbesserte Versorgung der Gesellschaft mit Nahrungsmitteln möglich. Ab ca kann schließlich von einer Situation des Überflusses gesprochen werden (Habermas 1997, S. 3). Nahrungsmittel stehen heute überall und jedem zur Verfügung. An jeder Ecke locken Snackbars, Bäckereien oder Schnellimbisse mit ihren Angeboten. In den Medien wird uns der Appetit förmlich aufgedrängt. Überall wimmelt es nur so von bunten, ansprechenden Nahrungsmitteln und Süßigkeiten, die vor allem auch Kinder und Jugendliche zum Kauf animieren sollen. 7

17 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen Das Essverhalten Jugendlicher Jugendliche befinden sich in einer schwierigen und komplexen Lebensphase, die durch starke biologische, kognitive und soziokulturelle Veränderungen geprägt ist. Der körperliche Reifeprozess, die allmähliche Ablösung vom Elternhaus und eine verstärkte Orientierung an der Peer-Group, Veränderungen im Lebensstil und in der Lebenswelt und eine zunehmende Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen sind nur einige Aspekte, die diese Veränderungen beschreiben sollen. Und natürlich wirken sich diese auch auf das Essverhalten und die Essensauswahl aus. Ich beschränke mich im Folgenden auf problematisches Essverhalten unter Jugendlichen, da dies im Zentrum meiner Arbeit steht. Hurrelmann et al. erforschten für den Jugendgesundheitssurvey 2003 unter anderem auch die Ernährungsgewohnheiten in einer repräsentativen Stichprobe von 5650 Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren (vgl. Hurrelmann et al. 2003, S. 162ff). 5. Klasse 7. Klasse 9. Klasse Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Frühstück: nie 10,8 10,5 14,3 20, ,1 unregelmäßig 13,6 14,8 14, ,9 18,9 jeden Tag 75,8 74,7 70,9 60,5 64,1 56 Mittagessen: nie 2,9 2,6 1,8 3,4 3,5 4,3 unregelmäßig 14,7 13,5 16,3 30,3 18,3 24,8 jeden Tag 82,4 83,9 81,9 76,3 78,2 70,9 Abendessen: nie 2,7 3,4 3,5 4,2 2,9 6,8 unregelmäßig 18,5 17,4 21,7 26, ,2 jeden Tag 78,8 79,2 74, ,1 58 Tabelle 1: HBSC 2002 Germany (N=5.650), Hurrelmann et al. 2003, S. 162 In Tabelle 1 kann man erkennen, dass Schüler umso seltener frühstücken, je älter sie sind. Während in der 5. Klasse schon 10,5 Prozent der Mädchen das Frühstück ausfallen lassen, tut dies in der 9. Klasse schon jedes vierte Mädchen (25,1%) ein Anstieg um mehr als das Doppelte. Deutlich geringer ist die Anzahl derjenigen, die unregelmäßig oder nie Mittag- und Abendessen. Dennoch steigt auch hier der prozentuale Anteil mit dem Alter. 6,8 Prozent der Mädchen der 9. Klasse lassen das Abendessen immer ausfallen und insgesamt 35,2 Prozent der Mädchen nehmen es unregelmäßig zu sich. Ein Anzeichen für die Bedeutungsabnahme der 8

18 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen Mahlzeiten (vgl. Kap ), für die Bedeutungszunahme von Aussehen und Körpergewicht und der damit verbundenen angestrebten Manipulation des Gewichts durch verminderte Nahrungszufuhr, oder vielleicht auch Anzeichen für beides? Eines ist klar: Das Risiko eines Übergewichts zeigte sich besonders hoch für die Gruppe von Jugendlichen, die keinen regelmäßigen Rhythmus in den täglichen Hauptmahlzeiten aufwiesen. Im Vergleich zu denjenigen, die einen regelmäßigen Verzehr entweder von einer oder allen Hauptmahlzeiten angaben, war die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Übergewicht etwa doppelt so hoch (Hurrelmann et al. 2003, S. 170). Das Auslassen der Mahlzeiten kann mit der Absicht einer Reduktion des Gewichts zusammenhängen. Insbesondere das Frühstück wird oft von diätenden Jugendlichen ausgelassen. Konzentrationsschwierigkeiten und verminderte Leistungsfähigkeit in der Schule können die Folge sein. Gezügeltes Essverhalten löst früher oder später Heißhungerattacken aus, die wiederum in einem Teufelskreis von gezügeltem Essen, Heißhungerattacken und Gewissenbissen enden können. Eine weitere Befragung von Hurrelmann et al. beschreibt das subjektive Körperempfinden Jugendlicher. In einer tabellarischen Aufführung der Ergebnisse werden diesmal nur die 13- Jährigen Mädchen und Jungen aufgeführt. Einschätzung des eigenen Körpergewichts bei Jungen und Mädchen im Alter von 13 Jahren Glaubst du, dass du... Alle (13-Jährige) Übergewichtige Untergewichtige (Angaben in %) Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen viel zu dünn bist / ein 15,1 14,1 0,8 0, ,8 bisschen zu dünn bist genau das richtige 51,8 38,2 18,3 8,7 50,4 35,2 Gewicht hast ein bisschen zu dick 33,1 47,7 80,9 90,5 11,6 18 bist / viel zu dick bist Tabelle 2: HBSC 2002 Germany (N=5650), Hurrelmann et al. 2003, S. 177 Fast die Hälfte der 13-Jährigen Mädchen und immerhin 33,1 Prozent der Jungen empfinden sich als zu dick. Erschreckend ist der Anteil derjenigen, die nach objektiven Kriterien untergewichtig sind, sich aber dennoch für zu dick halten. Hierunter fallen 11,6 Prozent der Jungen und 18 Prozent der Mädchen. Von den 18 Prozent der befragten Mädchen machen 8,5 Prozent eine Diät, um noch mehr abzunehmen (vgl. Tabelle 2). Hurrelmann et al. betonen, 9

Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg)

Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) Geisteswissenschaft Anne-Sofie Held Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) Diplomarbeit Prävention von Bulimie am Beispiel sozialpädagogischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Geisteswissenschaft Elisabeth Fischer Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Unter Betrachtung des Aspektes der sozialen Vererbung und generationellen Weitergabe von Armut

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Medizin Doreen Börner Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Markus Steinhauer Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Medizin. Ahmed Aljazzar

Medizin. Ahmed Aljazzar Medizin Ahmed Aljazzar Die Pflege von muslimischen Patienten in deutschen Institutionen.Auswirkungen des muslimischen Glaubens auf ausgewählte Aspekte der Pflege und der Pflegepraxis Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen Geisteswissenschaft Karin Buse Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen Aus sozialpädagogischer Sicht untersucht am Beispiel der Polizeipuppenbühne Aurich Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit Geisteswissenschaft Peter Niemeier Kinderarmut in Deutschland Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Pädagogik Selin Völlers Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Geisteswissenschaft Thomas Beer Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Eine empirische Untersuchung auf Basis der

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Geisteswissenschaft Sarah Proske Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Das Kind ist da - die Seele kalt Geisteswissenschaft Philipp Telschow "Das Kind ist da - die Seele kalt" Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft Medizin Heiko Schumann Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention in der Rettungsassistentenausbildung

Mehr

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Lena Pietsch Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Analyse empirischer Fälle Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance Wirtschaft Anonym Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance Anforderungen sowie Vorschriften und Empfehlungen an die Managementvergütung Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Geisteswissenschaft Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit Diplomarbeit Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Geisteswissenschaft Stefan Schmitz Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Integrierte Managementsysteme für KMU

Integrierte Managementsysteme für KMU Wirtschaft Mariana Klaudt Integrierte Managementsysteme für KMU Erweiterung und Anpassung eines Integrierten Managementsystems an die Bedürfnisse von Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Bachelorarbeit

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Pädagogik Anne Missbach Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Die Anwendbarkeit des Bogens aus Erziehersicht Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Informatik Thomas Schneider Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente Jura Ekrem Comoglu Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit Medien Carolin Tonn Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit The way of financing the Olympic Games and its development Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

50plus Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Medien Claudia Polster "50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Medizin Benjamin Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Wirtschaft Christopher Beckmann Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Eine kritische Analyse der wertorientierten Steuerung Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Wirtschaft Andreas Eggert Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Wirtschaft André Auer Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Eine empirische Analyse des Trainerteams Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Geisteswissenschaft Holger Sieber Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch Geisteswissenschaft Monique Mücklisch Entwicklung eines idealtypischen Prozessmodells zur Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung als Teil der Qualitätssicherung in Kindertagesstätten

Mehr

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Pädagogik Marina Ünlü Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Wirtschaft Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Diplomarbeit Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Geisteswissenschaft Jonas Flath Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall? Geisteswissenschaft Harald Schälike-Ollig Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall? Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Geisteswissenschaft Janina Papenbrock Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Medien Isabelle Meuth Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Informatik Marcus Behrens Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Medizin Susanne Wieland Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Frank Uesbeck Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Darstellung,Vergleich und kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle Informatik Tobias Fritsch Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung

Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Friederike Jung Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung Akademische Arbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Sport Melanie Könnecke ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Geisteswissenschaft Clemens Gattke Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Geisteswissenschaft Hanna Peichl Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel Deutscher HipHop Medien Artur Kasper Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Jura Susanne Bettendorf Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Die Dimensionen des Art. 1 EMRK Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Edward Albee und der Amerikanische Traum Geisteswissenschaft Britta Mannes Edward Albee und der Amerikanische Traum Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Wirtschaft Stefanie Jünger Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Naturwissenschaft Lisa Rubner Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Pädagogik Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance?

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance? Geisteswissenschaft Tim Stahlhut Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance? Was kann ich als Elternteil beachten? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr