Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg)"

Transkript

1 Geisteswissenschaft Anne-Sofie Held Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) Diplomarbeit

2

3 Prävention von Bulimie am Beispiel sozialpädagogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg Diplomarbeit im Studiengang Pädagogik in der Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verfasserin: Anne-Sofie Held Bamberg, den 22. April 2006

4 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG ESSVERHALTEN UND BULIMIE BEI JUGENDLICHEN Gestörtes Essverhalten Normalität und Abweichung Essen und Ernährung Das Essverhalten Jugendlicher Normales Essverhalten, gestörtes Essverhalten und Essstörungen Bulimie Geschichtlicher Überblick Klassifikationskriterien der Bulimie Verlaufsformen der Bulimie Prävalenz Risikofaktoren der Bulimie Geschlecht, Alter und die körperliche und sexuelle Entwicklung in der Pubertät Streben nach dem Schönheitsideal Essverhalten und Körpergewicht Individuelle Risikofaktoren Sexueller und körperlicher Missbrauch Dysfunktionale Familienstrukturen Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen Weitere Risikofaktoren Physische und psychische Folgeschäden PRÄVENTION VON ESSSTÖRUNGEN BEI JUGENDLICHEN ALS AUFGABE DER SOZIALPÄDAGOGIK Prävention Definition Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention Verhaltens- und Verhältnisprävention Strategien der Prävention...41 II

5 3.1.3 Prävention und Gesundheitsförderung...43 Exkurs: Gesundheit und Krankheit Prävention und Sozialpädagogik Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen Entwicklungsgeschichte Notwendigkeit präventiver Maßnahmen Ziele Zielgruppen Präventionsarbeit mit Jugendlichen Zentrale Inhalte Methodische Aspekte Präventionsarbeit mit Eltern Zentrale Inhalte Methodische Aspekte Fortbildung von Lehrern und anderen pädagogischen Fachkräften Zentrale Inhalte Methodische Aspekte Fortbildung von Ärzten Zentrale Inhalte der Fortbildungen für Ärzte Methodische Aspekte Kooperation und Vernetzung Grenzen der Prävention von Essstörungen PRÄVENTIONSMAßNAHMEN SOZIALER INSTITUTIONEN IN BAMBERG Prävention von Essstörungen in Bamberg Ein Überblick Präventionsveranstaltungen in Schulklassen Wanderausstellung Der Klang meines Körpers - Kreative Wege zur Prävention von Essstörungen an Schulen Informationsveranstaltungen für Eltern Multiplikatorenschulungen Arbeitskreis Essstörungen Beratungsangebot der Psychosozialen Beratungsstelle der Caritas Bamberg...93 III

6 4.1.7 Beratungsangebot der Beratungsstelle pro familia Selbsthilfegruppe SABA Interviews mit Betroffenen Erkenntnisinteresse Beschreibung der Stichprobe Methodische Vorgehensweise im Interview Leitfaden Reliabilität der Interviews Auswertung Ergebnisse der Auswertung Zusammenfassung und Diskussion der Prävention von Essstörungen in Bamberg DISKUSSION UND AUSBLICK LITERATUR ANHANG IV

7 1. Einleitung 1. Einleitung Vorbemerkungen Über 50% der nicht so topmodeligen Deutschen sind zu dick 1 und Jedes zehnte Kind in Deutschland leidet an Fettleibigkeit 2. Diese und andere Schlagzeilen liest man in letzter Zeit immer häufiger. Laut dem Ernährungsbericht 2004 der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.v. sind mehr als 65% der Männer und ca. 55% der Frauen in Deutschland übergewichtig 3. Solche Zahlen sind immer Definitionssache Wo fängt Übergewicht an? Und wer bestimmt überhaupt, ab wann ein Mensch übergewichtig ist? Dieses Thema soll später an anderer Stelle erörtert werden. Hier geht es vielmehr darum, dass die Ergebnisse auf eine satte und zufriedene Wohlstandsgesellschaft hindeuten. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Die Deutschen sind keineswegs zufrieden, wofür Pudel und Westenhöfer in einer eigenen Untersuchung Bestätigung fanden: Weniger als 15% der Bevölkerung entsprechen ihren selbstgewählten Idealvorstellungen (ebd. 1998, S. 198). In unserer Gesellschaft hat sich in den letzten 40 Jahren ein Körperideal entwickelt, dass sich immer weiter vom realen Körperbild entfernt. Während die Ernährungswissenschaftler von einer drohenden Verfettung der deutschen Bevölkerung sprechen, bewegen sich immer mehr Models auf ein lebensbedrohliches Untergewicht zu. Wissenschaftler der Universität Ontario in Kanada stellten bei einer Untersuchung von 240 Playmates 4 aus den Jahren 1978 bis 1998 fest, dass 70 Prozent dieser Mädchen mit einem BMI von unter 18,1 untergewichtig sind (vgl. Katzmarzyk und Davis 2001), wobei diese Models in der Regel noch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen, als die Models der internationalen Modeagenturen. Diäten haben seitdem Hochkonjunktur. Der Wunsch, schlank zu sein, wird heute nicht mehr nur durch die Frühjahrsausgaben diverser Frauenzeitschriften bestimmt, sondern setzt sich langsam als Norm unserer westlichen Gesellschaft durch, der sich vor allem Jugendliche immer mehr unterordnen. Es herrscht die verbreitete Illusion, dass ein schlanker Körper zu Erfolg, Beliebtheit, Schönheit und Gesundheit verhelfe. Dass Diäten und Schlankheitsmittel 1 Die Welt vom 11.Februar Die Welt vom 23.April Diese Daten gehen aus dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 hervor und werden durch weitere repräsentative Daten aus dem telefonischen Gesundheitssurvey und dem Mikrozensus 2003 gestützt (...). Sie basieren auf der Definition der Weltgesundheitsordung, die Erwachsene ab einem Body-Maß-Index (vgl. Kap ) über 25 als übergewichtig einstuft. 4 Als Playmates (engl. Spielkameradin) werden die weiblichen Models bezeichnet, deren Bilder monatlich im Männermagazin Playboy erscheinen 1

8 1. Einleitung eigentlich nie ihren gewünschten Zweck erfüllen, wird erfolgreich verschwiegen und von den Verbrauchern verdrängt. Schlankheitswahn und Diäthalten werden heute als die bedeutungsvollsten Ursachen gestörten Essverhaltens angesehen (vgl. Killen et al. 1996, Kraemer et al. 1997, Jacobi et al. 2005). Eine Körperschemastörung, unter der Menschen mit gestörtem Essverhalten häufig leiden, verschärft das Problem zusätzlich: Die Betroffenen sehen und fühlen sich dicker und schwerer als sie in Wirklichkeit sind. Hauptmerkmal einer Essstörung ist, dass Essen oder Nicht-Essen zu einem Zwang wird, so dass sich Betroffene ständig mit Nahrung, Kalorientabellen, dem eigenen Körpergewicht und/oder sportlichen Exzessen beschäftigen und dafür soziale Kontakte oder frühere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigen. Essstörungen sind so gesehen also nur die Spitze des Eisbergs. Um aus einer Diät oder einem Schlankheitswunsch eine Essstörung zu entwickeln, bedarf es jedoch zusätzlich tieferliegender psychischer Probleme, die sich beispielsweise aus Rollenkonflikten, einem niedrigen Selbstwertgefühl oder dysfunktionalen Familienstrukturen entwickeln können. Es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle, die letztendlich in eine Essstörung münden. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gehören Essstörungen zu den verbreitetsten psychischen Erkrankungen unter Jugendlichen und jungen Frauen (Stahr 1999, S. 89). Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Bearbeitung der Frage, ob und inwieweit der Entstehung einer Bulimie vorgebeugt werden kann. Hierbei war mir besonders wichtig, Präventionsmöglichkeiten nicht nur an theoretischen Modellen und wissenschaftlichen Untersuchungen aufzuzeigen, sondern auch praktische Modelle in meine Ausarbeitung mit einzubeziehen und diese mit bestehenden Theorien zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Präventionsangebote zum Thema Essstörungen in Bamberg. Die Anregung zu diesem Thema bekam ich im Rahmen eines Praktikums, bei dem ich die Gelegenheit hatte, am 7. April 2005 an einem Treffen des Arbeitskreises Essstörungen im Landratsamt Bamberg teilzunehmen. Verschiedene Fachleute Bamberger Einrichtungen, die durch ihren Beruf mit essgestörten Menschen zu tun haben, unterhielten sich unter anderem über die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Eine Teilnehmerin berichtete in diesem Zusammenhang, sie habe von einem Rettungsassistenten der Bamberger Rettungsleitstelle erfahren, dass pro Woche etwa sieben Einsätze im Zusammenhang mit gestörtem Essverhalten 2

9 1. Einleitung stattfinden. Diese Aussage wurde in einem Zeitungsartikel der Bamberger Tageszeitung Fränkischer Tag vom bestätigt: Alleine im Zuständigkeitsbereich der Bamberger Rettungsleitstelle erfolgen wöchentlich mindestens fünf Einsätze, die im Zusammenhang mit problematischem Essverhalten stehen 5. Prävention hat mich auch deshalb interessiert, weil ich mir die Frage stellte, ob es bei dem derzeitigen Schönheitsideal überhaupt möglich ist, einer Essstörung vorzubeugen. Medien, Modeschöpfer, Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Schönheitschirurgie sorgen mit Werbung und der Propagierung des Schlankheitsideals dafür, dass viele Frauen und auch immer mehr Männer der Illusion verfallen, ein Körper sei beliebig formbar und Schlankheit jederzeit und unter allen Umständen machbar. Besonders interessant im Hinblick auf Prävention erachtete ich das Krankheitsbild der Bulimie. Menschen, die unter Bulimie leiden, sieht man ihre Erkrankung nicht an. Sie sind meist normalgewichtig, essen in der Öffentlichkeit relativ normal und haben meist ein sehr selbstbewusstes Auftreten, hinter dem sie ihre Erkrankung erfolgreich verstecken. Die Wahrscheinlichkeit einer Früherkennung der Essstörung ist hier deutlich geringer als beispielsweise bei Magersucht oder Adipositas. Da eine Bulimie in der Regel zwischen 17 und 21 Jahren beginnt (vgl. Herpertz-Dahlmann 1993, Richter 2005), Prävention idealerweise im Vorfeld stattfinden sollte, lege ich meinen Schwerpunkt auf die Prävention von Bulimie bei Jugendlichen in der Pubertät. Ausblick auf die vorliegende Arbeit Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung zum Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen. In Kapitel 2.1 geht es zunächst um das Thema, welchen Stellenwert Essen und Ernährung in unserer Gesellschaft und vor allem bei Jugendlichen hat. Heranwachsende sind grundsätzlich risiko- und experimentierfreudiger als ein Großteil der restlichen Bevölkerung und verhalten sich weniger gesundheitsbewusst. Der immer weiter zunehmende Alkoholkonsum Jugendlicher, von dem uns fast täglich in den Medien berichtet wird, belegt diese These. Dass ein riskantes Essverhalten von Jugendlichen jedoch nicht mit einer Essstörung gleichzusetzen ist, möchte ich in Kapitel herausarbeiten. Kapitel 2.2 beinhaltet vielseitige Informationen rund um das Thema Bulimie. Neben einer Einführung in die Entwicklungsgeschichte der Erkrankung steht hier im Vordergrund, die 5 Fränkischer Tag vom , Pressemitteilung: Unterausschuss Ess-Störungen gründet sich. Fachbereich Soziale Arbeit der Universität begleitet das Projekt 3

10 1. Einleitung Krankheit Bulimie anhand internationaler Klassifikationskriterien und einschlägiger Literatur zu beschreiben. Die Risikofaktoren für Bulimie werden sehr ausführlich dargestellt, was darauf zurückzuführen ist, dass sie für die Prävention von Bulimie eine wichtige Rolle spielen: Prävention ist unter anderem ein Versuch, potentielle Risikofaktoren einer Erkrankung auszuschalten. Die Herausarbeitung physischer und psychischer Folgeschäden der Bulimie in Kapitel soll verdeutlichen, weshalb die Absicht, psychischen Erkrankungen wie Bulimie vorzubeugen, besonders sinnvoll und notwendig ist. Im dritten Kapitel, dem Mittelpunkt dieser Diplomarbeit, geht es um die Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen als Aufgabe der Sozialpädagogik. In einer Einführung zum Thema werden zunächst allgemeine Begriffe und Strategien der Prävention erklärt (Kap. 3.1). Besonders interessant erschien mir die Frage, ob und weshalb Sozialpädagogen diese Aufgabe übernehmen (Kap ). Die Entwicklungsgeschichte der Prävention von Essstörungen (Kap ) zeigt zunehmend deutlich, dass jahrelange Untersuchungen und Studien zwar Ergebnisse hervorbrachten, dass konkrete Maßnahmen zur Prävention jedoch auf Wahrscheinlichkeitsaussagen beruhen. Man kann nie sicher behaupten, dass Präventionsaktivitäten den gewünschten Erfolg gebracht haben. Daher erörterte ich im folgenden Unterkapitel die Frage, ob es nicht eher sinnvoll wäre, die immensen Kosten für die Präventionsforschung und -praxis für Interventionsaktivitäten einzusetzen. Im Anschluss stelle ich Inhalte und Methoden für die Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen vor, die sich in der Praxis als sinnvoll und effektiv erwiesen haben (Kap.3.2.5). Zwar stehen Jugendliche als Zielgruppe im Vordergrund, da bei der Prävention jedoch nicht nur das Individuum, sondern auch sein Umfeld berücksichtigt werden muss, befasse ich mich daneben auch mit Eltern und Angehörigen, Lehrern und pädagogischen Fachkräften und auch mit Ärzten. Die hier aufgeführten Aspekte beschreiben ideale Vorgehensweisen, die in Theorie und Praxis erarbeitet wurden. Interessant erschien mir die Frage, ob und inwieweit diese Theorien in der Praxis umgesetzt werden und werden können. Im vierten Kapitel werden daher nicht nur Präventionsmaßnahmen sozialer Einrichtungen in Bamberg vorgestellt, sondern auch mit den im dritten Kapitel erarbeiteten Ansätzen verglichen. Einen interessanten Einblick geben von mir durchgeführte Interviews mit Betroffenen. Meine Absicht war es zu erfahren, wie Betroffene das Angebot präventiver Maßnahmen in Bamberg 4

11 1. Einleitung beurteilen und ob die bestehenden Angebote überhaupt den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen entsprechen. Die Interviews haben keinesfalls einen Anspruch auf Repräsentativität, da die Anzahl der Befragten viel zu gering ist. In Kapitel 4.3 findet sich eine umfassende Zusammenfassung und Diskussion der gesammelten Fakten zur Prävention von Essstörungen in Bamberg. Eine kritische Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Essstörungen durch soziale Einrichtungen am Beispiel aktueller Präventionsmaßnahmen in Bamberg schließt die Arbeit ab (Kap. 5). Ergänzende Materialien, Informationen und Gedächtnisprotokolle der Interviews sind in einem Anhang gesammelt. Zu Beginn meiner Ausarbeitung stellte sich mir die Frage, wie ich eine Erkrankung bezeichnen soll, die in der Medizin Bulimia Nervosa, von einigen Autoren Bulimarexie und im regulären Sprachgebrauch heute Bulimie, Ess-Brech-Sucht oder auch Freß-Kotz-Sucht genannt wird. Ich entschied mich dafür, das Wort Bulimie durchgängig zu verwenden, da dieses Wort mir am Geläufigsten und für ein flüssiges Lesen der Arbeit am meisten geeignet erschien. Während ich mich mit den Themen Prävention und Bulimie vertraut gemacht habe, stellte ich fest, dass es in deutschsprachigen Ländern nur sehr wenige Präventionskonzepte gibt, die sich mit Essstörungen befassen. Daher habe ich meine Recherchen auf andere Länder ausgedehnt. Präventionsmodelle, die explizit auf Bulimie ausgerichtet sind, gibt es bisher noch nicht. Präventionsprogramme beziehen sich immer auf alle Essstörungen, was auch sinnvoll ist, da die Grenzen zwischen den einzelnen Krankheitsbildern fließend sind und den Erkrankungen ähnliche Risikofaktoren zugrunde liegen. Eine gemeinsame Prävention ist auch deshalb empfehlenswert, da es unmöglich ist, für alle möglichen Erkrankungen Präventionskonzepte zu entwerfen und diese alle nebeneinander anzuwenden. Daher spreche ich bei den Präventionsmaßnahmen nicht nur über Prävention von Bulimie sondern von Essstörungen allgemein. Da Statistiken zufolge 95 Prozent der essgestörten Menschen weiblich sind (Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. 2004, S.8) und sich die Erforschung von Essstörungen bei Männern noch im Anfangsstadium befindet (und folglich kaum Literatur zu diesem Thema existiert), habe ich mich in dieser Arbeit auf Essstörungen bei Frauen beziehungsweise Mädchen konzentriert. 5

12 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen In diesem Kapitel werden die für die Prävention von Essstörungen notwendigen Hintergrundinformationen beleuchtet. Nach einer allgemeineren Einführung in die Themen Essen und Ernährung, gestörtes Essverhalten und Essstörungen folgt im zweiten Teil eine detaillierte Beschreibung des Krankheitsbildes der Bulimie. 2.1 Gestörtes Essverhalten Normalität und Abweichung Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht das Essverhalten Jugendlicher. Ziel ist, dem Leser zu verdeutlichen, welchen Stellenwert Essen und Ernährung in unserer Gesellschaft und unter Jugendlichen hat und welche Merkmale eine Essstörung kennzeichnen. Hierfür greife ich auf die in der Fachliteratur verwendeten Unterscheidungskriterien von normalem Essverhalten, gestörtem Essverhalten und Essstörungen zurück, mit denen Fachleute die Schwere einer Essstörungen einschätzen. Trotz der häufigen Kritik an fragwürdigen Normvorgaben (Wer definiert überhaupt, ab wann ein Mensch essgestört ist?), übernehme ich diese Definitionen für diese Arbeit, da sich hieran die gesamte Präventions- und Interventionsarbeit mit essgestörten Menschen orientiert. Es handelt sich hierbei um subjektive Kriterien, die aufgrund ihrer Ungenauigkeit keinesfalls zur Diagnose einer Essstörung benutzt werden können. Für eine Ersteinschätzung und zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen normalem und gestörtem Essverhalten sind sie jedoch erwähnenswert. Auf medizinische Diagnosekriterien gehe ich in einem späteren Kapitel noch ein Essen und Ernährung Essen ist eines der Grundbedürfnisse des menschlichen Körpers, das befriedigt werden muss. Es ist etwas Alltägliches, immer Wiederkehrendes, und scheint auf den ersten Blick das Natürlichste und Selbstverständlichste der Welt zu sein. Essen ist eines der häufigsten Ereignisse des Lebens, denn bei drei Mahlzeiten pro Tag und einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 75 Jahren nimmt der Mensch ca Mahlzeiten zu sich (Gniech 1995, S.1). Es gibt keine menschliche Gesellschaft, in der lediglich gegessen wird, um Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Spezifische Essgewohnheiten und Arten der Nahrungszubereitungen sind 6

13 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen mit Sitten, Ritualen, Werten und Normen von Kulturen und Subkulturen verbunden und wirken in körperliche, psychische und soziale, aber auch in wirtschaftliche und politische Dimensionen des menschlichen Lebens ein. Ein bestimmter religiöser Glauben kann das Essverhalten beeinflussen, wie beispielsweise der Verbot des Essens von Schweinefleisch im Islam. In China dient die Mahlzeit dem Zweck des sozialen Austauschs, der Kommunikation und des Zusammenseins. Vegetarier essen aufgrund ihrer Ideologie kein Fleisch. Daneben erzeugt Essen Gefühle von Wohlbefinden und Sättigung und ist mit Lustempfindungen gekoppelt, die vorübergehend andere Gefühle von Unlust verdrängen können. Essen kann Ersatzbefriedigung für entgangene andere Genüsse sein oder als Mittel der Gefühlregulierung benutzt werden. Wer hat nicht schon einmal aus Frust oder Kummer eine Tafel Schokolade verschlungen? Auch Redewendungen, wie zum Beispiel Liebe geht durch den Magen, Ich hab Dich zum Fressen gern oder der Stress schlägt mir auf den Magen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Essen und Gefühlen. In der heutigen Zeit variiert das Ernährungsverhalten der Individuen enorm, was nicht zuletzt mit der Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen zusammenhängt. Der wichtigste Aspekt ist hierbei die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln. Hilde Bruch bringt es auf den Punkt: Die Geschichte der Menschheit ist eine Chronik seiner Nahrungssuche genannt worden (ebd. 2001, S. 21). Viele Entwicklungen der Industriellen Revolution bereiteten der heutigen Situation des Nahrungsüberflusses den Weg, so zum Beispiel die Industrialisierung der Landwirtschaft, die Entwicklung langfristiger Konservierungsmethoden oder die Ausweitung des Transportwesens. Dadurch wurde eine regelmäßige, qualitativ und quantitativ verbesserte Versorgung der Gesellschaft mit Nahrungsmitteln möglich. Ab ca kann schließlich von einer Situation des Überflusses gesprochen werden (Habermas 1997, S. 3). Nahrungsmittel stehen heute überall und jedem zur Verfügung. An jeder Ecke locken Snackbars, Bäckereien oder Schnellimbisse mit ihren Angeboten. In den Medien wird uns der Appetit förmlich aufgedrängt. Überall wimmelt es nur so von bunten, ansprechenden Nahrungsmitteln und Süßigkeiten, die vor allem auch Kinder und Jugendliche zum Kauf animieren sollen. 7

14 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen Das Essverhalten Jugendlicher Jugendliche befinden sich in einer schwierigen und komplexen Lebensphase, die durch starke biologische, kognitive und soziokulturelle Veränderungen geprägt ist. Der körperliche Reifeprozess, die allmähliche Ablösung vom Elternhaus und eine verstärkte Orientierung an der Peer-Group, Veränderungen im Lebensstil und in der Lebenswelt und eine zunehmende Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen sind nur einige Aspekte, die diese Veränderungen beschreiben sollen. Und natürlich wirken sich diese auch auf das Essverhalten und die Essensauswahl aus. Ich beschränke mich im Folgenden auf problematisches Essverhalten unter Jugendlichen, da dies im Zentrum meiner Arbeit steht. Hurrelmann et al. erforschten für den Jugendgesundheitssurvey 2003 unter anderem auch die Ernährungsgewohnheiten in einer repräsentativen Stichprobe von 5650 Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren (vgl. Hurrelmann et al. 2003, S. 162ff). 5. Klasse 7. Klasse 9. Klasse Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Frühstück: nie 10,8 10,5 14,3 20, ,1 unregelmäßig 13,6 14,8 14, ,9 18,9 jeden Tag 75,8 74,7 70,9 60,5 64,1 56 Mittagessen: nie 2,9 2,6 1,8 3,4 3,5 4,3 unregelmäßig 14,7 13,5 16,3 30,3 18,3 24,8 jeden Tag 82,4 83,9 81,9 76,3 78,2 70,9 Abendessen: nie 2,7 3,4 3,5 4,2 2,9 6,8 unregelmäßig 18,5 17,4 21,7 26, ,2 jeden Tag 78,8 79,2 74, ,1 58 Tabelle 1: HBSC 2002 Germany (N=5.650), Hurrelmann et al. 2003, S. 162 In Tabelle 1 kann man erkennen, dass Schüler umso seltener frühstücken, je älter sie sind. Während in der 5. Klasse schon 10,5 Prozent der Mädchen das Frühstück ausfallen lassen, tut dies in der 9. Klasse schon jedes vierte Mädchen (25,1%) ein Anstieg um mehr als das Doppelte. Deutlich geringer ist die Anzahl derjenigen, die unregelmäßig oder nie Mittag- und Abendessen. Dennoch steigt auch hier der prozentuale Anteil mit dem Alter. 6,8 Prozent der Mädchen der 9. Klasse lassen das Abendessen immer ausfallen und insgesamt 35,2 Prozent der Mädchen nehmen es unregelmäßig zu sich. Ein Anzeichen für die Bedeutungsabnahme der 8

15 2. Essverhalten und Bulimie bei Jugendlichen Mahlzeiten (vgl. Kap ), für die Bedeutungszunahme von Aussehen und Körpergewicht und der damit verbundenen angestrebten Manipulation des Gewichts durch verminderte Nahrungszufuhr, oder vielleicht auch Anzeichen für beides? Eines ist klar: Das Risiko eines Übergewichts zeigte sich besonders hoch für die Gruppe von Jugendlichen, die keinen regelmäßigen Rhythmus in den täglichen Hauptmahlzeiten aufwiesen. Im Vergleich zu denjenigen, die einen regelmäßigen Verzehr entweder von einer oder allen Hauptmahlzeiten angaben, war die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Übergewicht etwa doppelt so hoch (Hurrelmann et al. 2003, S. 170). Das Auslassen der Mahlzeiten kann mit der Absicht einer Reduktion des Gewichts zusammenhängen. Insbesondere das Frühstück wird oft von diätenden Jugendlichen ausgelassen. Konzentrationsschwierigkeiten und verminderte Leistungsfähigkeit in der Schule können die Folge sein. Gezügeltes Essverhalten löst früher oder später Heißhungerattacken aus, die wiederum in einem Teufelskreis von gezügeltem Essen, Heißhungerattacken und Gewissenbissen enden können. Eine weitere Befragung von Hurrelmann et al. beschreibt das subjektive Körperempfinden Jugendlicher. In einer tabellarischen Aufführung der Ergebnisse werden diesmal nur die 13- Jährigen Mädchen und Jungen aufgeführt. Einschätzung des eigenen Körpergewichts bei Jungen und Mädchen im Alter von 13 Jahren Glaubst du, dass du... Alle (13-Jährige) Übergewichtige Untergewichtige (Angaben in %) Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen viel zu dünn bist / ein 15,1 14,1 0,8 0, ,8 bisschen zu dünn bist genau das richtige 51,8 38,2 18,3 8,7 50,4 35,2 Gewicht hast ein bisschen zu dick 33,1 47,7 80,9 90,5 11,6 18 bist / viel zu dick bist Tabelle 2: HBSC 2002 Germany (N=5650), Hurrelmann et al. 2003, S. 177 Fast die Hälfte der 13-Jährigen Mädchen und immerhin 33,1 Prozent der Jungen empfinden sich als zu dick. Erschreckend ist der Anteil derjenigen, die nach objektiven Kriterien untergewichtig sind, sich aber dennoch für zu dick halten. Hierunter fallen 11,6 Prozent der Jungen und 18 Prozent der Mädchen. Von den 18 Prozent der befragten Mädchen machen 8,5 Prozent eine Diät, um noch mehr abzunehmen (vgl. Tabelle 2). Hurrelmann et al. betonen, 9

Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg)

Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) Geisteswissenschaft Anne-Sofie Held Prävention von Bulimie (am Beispiel sozialpägogischer Präventionsmaßnahmen in Bamberg) Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Pädagogik Tina Reinartz Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Studienarbeit Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Seminar OS: Formen jugendlicher

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3396 02.09.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Geschlechterspezifische

Mehr

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung Medizin Annette Rosken Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung Befragung an der Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Entwicklung eines Erhebungsinstruments Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Vorstellung des Themas In: Lehrforschungswerkstatt: Quantitative Untersuchungsverfahren

Mehr

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Ergebnisse aus der aktuellen WHO-Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Sarah-Christina Glücks in Zusammenarbeit mit

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht

Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht Geisteswissenschaft Irene Ballmann Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht Bachelorarbeit Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht Bachelorarbeit Dem Fachbereich

Mehr

Zufriedenheit mit dem eigenen Körper

Zufriedenheit mit dem eigenen Körper 2 Zufriedenheit mit dem eigenen Körper 38 Wie Gedanken unser Wohlbefinden beeinflussen Inhalt 12 Finden sich Frauen wirklich zu dick?.................. 38 Zufriedenheit mit dem eigenen Körper bei Männern

Mehr

Verhungern im Überfluss

Verhungern im Überfluss Geisteswissenschaft Alexandra Appel Verhungern im Überfluss Essstörungen kulturwissenschaftlich betrachtet Studienarbeit Verhungern im Überfluss - Ess-Störungen kulturwissenschaftlich betrachtet - Philipps-Universität

Mehr

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Pressegespräch am 14.12.2011 um 11.00 Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, 71634 Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Margit Stark Susanne Richter Vorstandsfrau/ Finanzen Dipl. Sozialpädagogin (FH),

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT 15 JUGEND BEFRAGUNG BASEL-STADT ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG VON BASLER JUGENDLICHEN Die folgende Auswertung beruht auf einer repräsentativen Befragung von Basler Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen zum

Mehr

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Ich hab s satt! Wenn Essen zum Problem wird. "Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen In unserer Gesellschaft wird Erfolg oft gekoppelt mit gutem Aussehen, und das heißt in erster Linie: schlank sein. Die Medien versprechen uns:

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger Abstract zur Studie Gemeinsam essen und geistlicher Hunger I Rahmen der Studie Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das PRAGMA Institut Reutlingen und Bamberg vom Bistum Aachen beauftragt, eine Studie zu den

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013 Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 8 September/Oktober 213 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.44 BurgenländerInnen ab 16 Jahren Feldzeit: 17.

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt vor allem an der Menge des Essens. Man kann zu sich

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Essstörungen bei Mädchen, dargestellt am Beispiel der Bulimie - Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten hinsichtlich Prävention

Essstörungen bei Mädchen, dargestellt am Beispiel der Bulimie - Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten hinsichtlich Prävention Geisteswissenschaft Pia Schneider Essstörungen bei Mädchen, dargestellt am Beispiel der Bulimie - Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten hinsichtlich Prävention Diplomarbeit Eingereicht von:: Pia

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen Ing. Claudia Fuchs Über sowhat. 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet, seit 2013 selbständiges

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort: Gesundheitscheck Leber 2010 von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 24. November 2010 in München Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung

Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung Doch psychisch, seelisch oder etwas anderes?! Fast jeder Deutsche hat schon einmal Diät gehalten. Das heißt, dass diese Menschen sich auf eine andere Art und

Mehr

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2 Diplomarbeit Janine Wagner, Matrikelnummer. 1636770 Die Multimedia-DVD als Info-Medium zur Prävention von Adipositas bei Kindern. 14. Anhang Seite 14.1. Körpermaße Statistisches Bundesamt 1 14.2. BMI Definition

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes Geisteswissenschaft Christian Mundt Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen Diplomarbeit Diplomarbeit

Mehr

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln Dorothe Verbeek Franz Petermann Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln 18 Kapitel 2 sind die bedeutsamen Erwachsenen im unmittelbaren Umfeld, die Kinder und

Mehr

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum?

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum? A) Körper und Körperbild / Eigenwahrnehmung/ Umgang mit sich selber / Verhalten Gibt es etwas, das du an deinem Körper ändern möchtest? Was wäre dann anders? Wie reagierst du, wenn dir jemand sagt, dass

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Rückblick: Ernährung 1939 bis 1948 und 2013 von der Lebensmittelkarte zum Überfluss

Auf einen Blick. Auf einen Rückblick: Ernährung 1939 bis 1948 und 2013 von der Lebensmittelkarte zum Überfluss Auf einen Blick Auf einen Rückblick: Ernährung 1939 bis 1948 und 2013 von der Lebensmittelkarte zum Überfluss Vor bald 70 Jahren wurde Niedersachsen gegründet, genauer gesagt am 8. November 1946. Auch

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von Ärztestudie zum Thema Mangelernährung im Auftrag von Ergebnispräsentation Dienstag, 26.04.2016 Projektbeschreibung Im Auftrag des Bundesverbandes Initiative 50Plus e.v. und der HIPP GmbH & Co. Vertrieb

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 arztpraxis limmatplatz Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 Anorexia nervosa Allgemeines Kaum eine andere psychische Störung ist in

Mehr

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0 Anteile der nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent, 2009* Männer regelmäßig stark Alter stark regelmäßig Frauen 30,5 26,4 4,3 1,6 17,6 21,2 19,9 15,5 0,7 15 bis 20 0,4 11,7 15,0 39,9 33,8 2,5 20

Mehr

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche VOLL DABEI EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche BEOBACHTUNG Des Öfteren melden sich übergewichtige Kinder zum Tanzsporttraining an. Was können wir tun? Sie fallen durch eingeschränkte

Mehr

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Ich hab s satt! Wenn Essen zum Problem wird. "Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen In unserer Gesellschaft wird Erfolg oft gekoppelt mit gutem Aussehen, und das heißt in erster Linie: schlank sein. Die Medien versprechen uns:

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Wellness Eine Befragung der Dialego AG Januar 2007 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis Projektdokumentation Hauptbefragung

Mehr

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose Name Vorname Adresse Telefon e-mail Alter Geburtstag Familienstand Zahl der Kinder Geschlecht Größe cm Gewicht kg BMI kg/m² Puls pro M. RR rechts links Weshalb wollen Sie abnehmen? Wie viel wollen Sie

Mehr

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Wie gesund ist gesunde Ernährung? Gusy, B. & Scheibling, S.: gesunde Ernährung? VI. Kongress für Gesundheitspsychologie 25.-25. März 2004 Leipzig gesunde Ernährung? Kontakt: FU Berlin AB Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn www.sowhat.at Ihr Anliegen für Beratung Sie wenden sich an sowhat, wenn WER ZU VIEL ABNIMMT, VERLIERT MEHR ALS NUR EIN PAAR KILO. Ihre Gedanken ständig um den eigenen Körper und Ihr Körpergewicht kreisen.

Mehr

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Sport Janine Sabrina Krieger Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Examensarbeit ERNÄHRUNG UND KÖRPERLICHE AKTIVITÄT BESONDERHEITEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Mehr

AOK-Familienstudie 2018

AOK-Familienstudie 2018 Gesundheit Mobilität Bildung AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren Kapitel zur Gesundheitskompetenz Kontakt: Dr. Monika

Mehr

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 217 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia Schlössli

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Body-Mass-Index (BMI) BMI. Body-Mass-Index (BMI) BMI HausMed 2012 Überblick Habe ich Normalgewicht? Oder bin ich schon übergewichtig, vielleicht sogar fettleibig? Bestimmen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI). Er liefert eine Orientierung

Mehr

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Ernährungslehre für übergewichtige Kinder und Jugendliche Heinrich-Brügger-Schule (Klinikschule) U.Räderich Waldburg-Zeil-Bildungseinrichtungen ggmbh 4/12/2004

Mehr

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop Pädagogik Rainer Zastrutzki Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop Examensarbeit GEGENWELTEN DER JUGEND DARGESTELLT AM BEISPIEL HIP HOP RAINER ZASTRUTZKI INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...

Mehr

ABDA Presseseminar 17. Juni 2009 Berlin

ABDA Presseseminar 17. Juni 2009 Berlin Apotheke macht Schule ABDA Presseseminar 17. Juni 2009 Berlin Apotheke macht Schule Ein Konzept zur Gesundheitsprävention von Apothekern für Schüler, Eltern und Lehrer Initiiert und erarbeitet von der

Mehr

Positives Körperbild im Migrationskontext Femmes-Tische / Väter-Forum

Positives Körperbild im Migrationskontext Femmes-Tische / Väter-Forum Positives Körperbild im Migrationskontext Femmes-Tische / Väter-Forum sstelle der 28. Juni 2017 Dörte Wurst Projektleiterin Was passiert an Femmes- Tischen oder am Väter- Forum? Gesprächsrunden: Moderator/in,

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION DIABETES am VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am 03.04.2014 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Miriam Goos, Neurologin aus München. Schwerpunkte: Erkrankungen des Nervensystems, neurologische Folgeerkrankungen

Mehr

Leben Gleich Gewicht Auffälliges Essverhalten Essen als (Problem)-Lösungsversuch

Leben Gleich Gewicht Auffälliges Essverhalten Essen als (Problem)-Lösungsversuch 2. SAARLÄNDISCHE FACHTAGUNG zur Prävention und Behandlung von Ess-Störungen Leben Gleich Gewicht Auffälliges Essverhalten Essen als (Problem)-Lösungsversuch Eine Veranstaltung der saarländischen Gesundheitsämter

Mehr

Die Schattenseiten des Schönheitskults. Erschreckende Trends unserer Zeit

Die Schattenseiten des Schönheitskults. Erschreckende Trends unserer Zeit Die Schattenseiten des Schönheitskults Erschreckende Trends unserer Zeit Essstörungen im Vormarsch Häufigste Formen sind Bulimie, Anorexie und Binge- Eating-Disorder Magersucht ist die schwerste Krankheit,

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs. HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs Heißhunger Vs. Gesunde Ernährung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung 1.1 Anlass 1.2 Thema 1.3 Datengrundlage 2. Hypothesen 3. Inhaltliche

Mehr

Wohlfühlgewicht. so bleiben Sie in Balance. Das richtige Gewicht. Rezepte zum Abnehmen. Der Weg zum. Wohlfühlgewicht

Wohlfühlgewicht. so bleiben Sie in Balance. Das richtige Gewicht. Rezepte zum Abnehmen. Der Weg zum. Wohlfühlgewicht Wohlfühlgewicht so bleiben Sie in Balance Das richtige Gewicht Rezepte zum Abnehmen Der Weg zum Wohlfühlgewicht Vorwort Liebe Leser, für immer schlank und fit bleiben wer will das nicht? Gleichzeitig

Mehr

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Forschung Beratung Konzepte Qualifizierung Köln 22.11.07 Gunter Neubauer und Reinhard Winter Jungengesundheit Symposium Männergesundheitsbericht Berlin, 28.10.2010

Mehr

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN von Ulrike Philipps KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Pädagogik Anna Figas Aggression bei Kindern und Jugendlichen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Aggression bei Kindern und Jugendlichen... 3 1. Definition und Aggressionstheorien...

Mehr

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008 2008 Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Ernährungsberichte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gehören zwischenzeitlich zu den Standardwerken

Mehr

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Von Freude und Frust Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Wenn es mir gut geht, dann könnte ich die ganze Welt umarmen. Wenn ich gestresst und gefrustet bin, dann brauche ich Trost und Geborgenheit.

Mehr

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Dr. Michael Emken Facharzt für Allgemeinmedizin Ernährungsmedizin Sportmedizin 1 Ausgangsituation kennzeichnend für Kinder: große Neugier unbändiger Bewegungsdrang

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen. Kick-off Leben hat Gewicht am

Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen. Kick-off Leben hat Gewicht am Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen Kick-off Leben hat Gewicht am 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Aufbau 4. Erste Ergebnisse des

Mehr

Zu dick...? Zu dünn...? Zu...? www.hungrig-online.de Bin ich essgestört? Zeichen für eine Essstörung Überspringst du Mahlzeiten und isst so wenig wie möglich? Kennst du den Kalorien- und Fettgehalt der

Mehr

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen dr. med. ramon martinez Cholesterin selbst senken in 10 Wochen Selbsthilfeprogramm für Betroffene Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten Cholesterin das Wichtigste in Kürze 13 längern oder

Mehr

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland? Gesundheit in Deutschland Andrea Gehwolf Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland? Sprachniveau: B2 PASCH-net Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Welche Risikofaktoren gibt

Mehr

tohaltswerienehmä Vorwort 11

tohaltswerienehmä Vorwort 11 tohaltswerienehmä Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung in die Gesundheitspsychologie 15 1.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 16 1.2 Einleitung 17 1.3 Definitionen von Gesundheitspsychologie 18 1.4 Angewandte

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Essstörungen Wir sprechen darüber

Essstörungen Wir sprechen darüber Hotline für Essstörungen 0800 20 11 20 hilfe@essstoerungshotline.at www.essstoerungshotline.at Essstörungen Wir sprechen darüber Hotline für Essstörungen David Bohmann Essstörungen sind keine Ernährungsstörungen,

Mehr

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention Kurzinfo Ess-Störungen Koordinationsstelle Suchtprävention Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen: Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa), Binge Eating Störung (Binge Eating

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Fertiggerichte Eine Befragung der Dialego AG Juli 2005 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis Projektdokumentation

Mehr