Auf einen Blick. 1 Grundlagen Installation Ein erstes Beispiel Anpassung und Erweiterung... 71

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. 1 Grundlagen... 19. 2 Installation... 39. 3 Ein erstes Beispiel... 57. 4 Anpassung und Erweiterung... 71"

Transkript

1 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Grundlagen Installation Ein erstes Beispiel Anpassung und Erweiterung Arbeiten mit Dateien Kommunikation Asynchrone Programmierung Anbindung von Datenbanken Qualitätssicherung Skalierbarkeit und Deployment Sicherheitsaspekte HTTP-Server Socket-Server Multi-Page Webapplikationen Single-Page Webapplikationen Echtzeit-Webapplikationen

2 Inhalt Inhalt Geleitwort des Fachgutachters Vorwort Grundlagen Die Geschichte von Node.js Die Vorteile von Node.js Einsatzgebiete von Node.js Das Herzstück die V8-Engine Das Speichermodell Zugriff auf Eigenschaften Maschinencodegenerierung Garbage Collection Bibliotheken um die Engine Eventloop Eingabe und Ausgabe libuv DNS Crypto Zlib HTTP-Parser Zusammenfassung Installation Installation von Paketen Linux Windows Mac OS X Kompilieren und installieren Zusammenfassung

3 Inhalt 3 Ein erstes Beispiel Der interaktive Modus Die erste Applikation Zusammenfassung Anpassung und Erweiterung Node.js-Module Modularer Ansatz Stabilitätsindex Verfügbare Module Basismodule Globale Objekte Utility Events OS Process Buffer Path Eigene Klassen erstellen und einbinden Eigene Module in Node.js Eigene Node.js-Module Das Modules-Modul Der Modulloader Die require-funktionalität Die Time-Tracker-Applikation NPM Pakete suchen Pakete installieren Installierte Pakete anzeigen Pakete verwenden Pakete aktualisieren Pakete entfernen Die wichtigsten Kommandos im Überblick Der Aufbau eines Moduls Eigene Pakete erstellen Zusammenfassung

4 Inhalt 5 Arbeiten mit Dateien Dateien lesen Dateien schreiben Verzeichnisoperationen Weiterführende Operationen watch Zugriffsberechtigungen Zusammenfassung Kommunikation Der Webserver Das Server-Objekt Server-Events Das Request-Objekt Das Response-Objekt HTTP-Client mit Node.js Der http.agent Die Anfrage-Optionen Die Klasse ClientRequest Die Antwort des Servers Umgang mit URLs Streams in Node.js Readable Stream Writable Stream Sockets TCP UNIX Domain Sockets Zusammenfassung Asynchrone Programmierung Grundlagen asynchroner Programmierung Das child_process-modul

5 Inhalt 7.2 Externe Kommandos asynchron ausführen Die exec-methode Die spawn-methode Fork Das cluster-modul Der Masterprozess Die Workerprozesse Die Grundlagen von Promises Promises in CommonJS Libraries Q Deferred Node.js und Promises PromisedIO Zusammenfassung Anbindung von Datenbanken Node.js und relationale Datenbanken MySQL SQLite Node.js und nicht-relationale Datenbanken Redis MongoDB Zusammenfassung Qualitätssicherung Assertion Testing jasmine-node nodeunit Praktisches Beispiel von Unittests mit nodeunit

6 Inhalt 9.5 Statische Codeanalyse JSLint PMD CPD Node.js Debugger Navigation im Debugger Informationen im Debugger Breakpoints Debugging in der Entwicklungsumgebung Zusammenfassung Skalierbarkeit und Deployment Deployment Einfaches Deployment Dateisynchronisierung mit rsync Die Applikation als Dienst node_modules beim Deployment Applikationen mit dem Node Package Manager installieren Pakete lokal installieren Toolunterstützung mit Grunt Skalierung Kindprozesse Loadbalancer Node in der Cloud Zusammenfassung Sicherheitsaspekte Filter Input und Escape Output Absicherung des Servers Benutzerberechtigungen Single-Threaded-Ansatz Denial of Service SQL-Injections Eval Method Invocation

7 Inhalt 11.3 Schutz des Clients Cross-Site-Scripting Zusammenfassung HTTP-Server GET lesender Zugriff POST Anlegen neuer Ressourcen PUT Aktualisierung bestehender Daten DELETE Löschen vorhandener Daten Accept-Header Zusammenfassung Socket-Server UNIX-Sockets Zugriff auf den Socket Bidirektionale Kommunikation TCP-Sockets Datenübertragung Dateiübertragung Flusssteuerung Duplex Pipe UDP-Sockets Grundlagen eines UDP-Servers Beispiel zum UDP-Server Zusammenfassung Multi-Page Webapplikationen Das Web Application-Framework Express Installation Setup und Initialisierung der Applikation

8 Inhalt Routing Middleware Templates mit Jade Installation Ein einfaches Beispiel Verwendung von Jade Integration in express.js Auslieferung von statischen Inhalten Zusammenfassung Single-Page Webapplikationen Die Aufgabenstellung Setup Ordnerstruktur Die Datenbank Abhängigkeiten Clientbibliotheken Die Applikation Login Liste der vorhandenen Datensätze Neue Datensätze anlegen Zusammenfassung Echtzeit-Webapplikationen Die Beispielapplikation Setup Websockets Die Serverseite Die Clientseite Userliste Logout

9 Inhalt 16.4 Socket.IO Installation und Einbindung Socket.IO-API Zusammenfassung Index

10 Index.bom msi-Paket /doc-verzeichnis...73 /etc/profile...42, 56 /opt /usr/local /usr/local/lib/node_modules dirname filename _read _write Byte Byte A Abfrage Abfrage einer Tabelle Abhängigkeiten...139, 141, 153, 294, 317, 320, 411 Abkürzungen...188, 385 Ableitung Abmelden abort abort-methode Absicherung des Servers Absoluter Pfad...118, 161 Accept-Header...195, 360 accept-methode Account ACK-Paket AddressBook addtrailers Administrator... 63, 141 Administratorberechtigungen Adressbuch Adresse affected aftereach AJAX Long Polling Ajax-Request Aktualisierung...312, 358 Aktualisierungsmechanismus Alert-Fenster Algorithmus all-methode...267, 389 Anfragen , 325, 330 Anfrage-Optionen Angriffe Angriffspotenzial Anmeldeformular Antipatterns Antwort Antwortheader Anwendung beenden Anzahl von Kindprozessen API frozen...74 API-Dokumentation...72 appendfile append-methode application/json Applikation...61 Applikationen mit dem Node Package Manager installieren Applikations-Container Applikations-Namespace apt-get...42 Arbeitsspeicher Arbeitsverzeichnis argv Arrange, Act, Assert...281, 285 Assertions... 76, 77, 279, 281, 282, 287, 292 assert-modul... 76, 280 Asynchron , 173, 271 Asynchrone Funktionsaufrufe Asynchrone Programmierung Attribute Aufbau eines Moduls Auflistung der installierten Pakete Ausfallsicherheit Ausführungskontext...82 Ausgabe Ausgabemethoden...97 Aushandlung Auslagerung...223, 339 Auslieferung Auslieferung von statischen Inhalten Ausspionieren Austauschformat Auszeichnung autoacceptconnections Autovervollständigung...59 Azure

11 B Backbone.js Backbone.js Collections Backbone.js Models Backbone.js Router Backbone.js Views Backbone-Model Backbone-View Backend-Applikation Backtraces Base64-Codierung basicauth Basislayout Basismodule...75, 94 Basisverzeichnis Baumstruktur BDD Bedienbarkeit Beenden des Workerprozesses Befehlsausführung beforeeach Behavior-Driven Developments Benennungsschema Benutzerberechtigungen Benutzer-ID...106, 183 Benutzername Berechnung Berechtigungen Betriebssystem... 39, 84, 237 Betriebssystemparameter Bibliotheken Bidirektionale Kommunikation , 327, 369 Binärpaket Binary-Paket bin-verzeichnis block-element bodyparser Breakpoints BSON-Format Buffer... 77, 95, 107 Buffer-Objekt...66, 88, 167, 228 Buildtool C C Cache...120, 325 Caching... 29, 195 Caching-Mechanismus Callback-Funktion , 163, 224 Cannot GET C-Ares...35, 81 Chakra...25 change Character Set chat-subprotokoll chdir checkauth-middleware checkcontinue Child Process... 78, 225, 232, 326 chmod chown Chrome...25 Chunk... 65, 197, 207, 356 Client Clientbibliotheken clienterror ClientRequest Client-Server-Ansatz Client-Server-Kommunikation close close-event close-methode...440, 450 Cloud Computing Cloud Storage Cloudbasierte Lösung Cluster...78 cluster.worker Cluster-Ereignisse cluster-modul...78, 237, 329 Codierung Collection...275, 426 CommonJS...247, 414 compile-methode Compiler...54 configurable configure...54 CONNECT Connect connect connect-event Connect-Framework connection-eigenschaft connection-event Connection-Pooling connections-objekt connect-methode...218, 261 console...78, 95 Console-Modul...78 Content-Type...65, 67, 352,

12 content-type continue-event cookieparser cookiesession...418, 437 Copy-and-Paste-Detection CouchDB createclient createserver , 217, 366 createsocket Cross-Site-Scripting CRUD Crypto-Modul...36, 79, 80 CSS curl...188, 214, 351, 390 Currying Cygwin...44 D Daemons Dahl, Ryan Darstellung data-event Datagram Datagramme empfangen data-main Date-Header Dateien Dateien beobachten Dateien lesen Dateien schreiben Dateiendung Dateigröße Datei-Handle...163, 170 Datei-Handle schließen Dateiinformationen...166, 180 Dateisynchronisierung mit rsync Dateisystem... 83, 128 Dateisystembasierte Kommunikation Dateisystemberechtigungen...183, 368 Dateisystembrowser Dateisystemoperationen...224, 255 Dateitransfer Dateiübertragung Daten Datenbank...143, 257, 341, 411 Datenbank-Abstraktionslayer Datenbankstruktur...260, 265 Datenbanktreiber Datenbankverbindung Datenbasis Datenmenge Datenpaket Datensätze aktualisieren...263, 268, 272, 276 Datensätze anlegen Datensätze auslesen...262, 267, 272, 276 Datensätze entfernen...263, 268, 273, 277 Datenstreams Datenströme... 88, 187, 212, 218, 230, 365 Datenübermittlung Datenübertragung Db-Klasse db-mysql Debugger... 80, 303 debugger-statements Debugging in der Entwicklungsumgebung. 309 Debug-Modus defer-methode Deferred...249, 251 Deflate...36, 93 Defragmentierung...31 Deinstallieren...43, 47, 52 DELETE del-methode Denial of Service dependencies Dependency Injection Deployment...312, 318 describe-method Desktop-Applikation...409, 433 destroy-methode destroysoon devdependencies...153, 321 dgram-modul Dienste unter UNIX Dienste unter Windows Dienstverwaltung disconnect...226, 239, 243, 244 div-element DNS... 31, 35, 80, 379 dns.lookup...35 DNS-Modul...81 Doctype Dokumentenorientierte Datenbank Domain...81 Domain-Modul...81 done-methode...290, 293 DOS-Attacken Douglas Crockford drain-event Duplex-Stream

13 Duplikate Durchlaufzeiten Durchsatz Dynamische URLs Dynamische Webapplikationen Dynamischer Inhalt E EACCES each EADDRINUSE...190, 369 Echtzeitfähige Webapplikation Eclipse ECMAScript... 22, 126 ECMAScript-Standard Eigene Klassen Eigene Matcher eigene Middleware Eigene Module... 95, 115 Eigene Pakete Eigenschaften Eigentümer Einbinden von Plugins Eindeutige ID Eindeutige Kennung Einfaches Deployment Eingabe und Ausgabe Eingabedatei... 61, 229 Einrückungen Einsatzgebiete Einstiegsdatei Einstiegspunkt...117, 119, 124, 153 Elternklasse Elternmodul emit-methode Encoding... 88, 200 end end-event...197, 375 end-methode , 206, 216 entities Entwicklungsumgebung enumerable Ereignisse...101, 243 Erfolgsfall Erfolgsmeldung Erfüllung error-event...213, 215 Erweiterbarkeit Escape Output Escapesequenz Escaping , 342, 399 Eval Evaluieren...91 EventEmitter... 81, 82, 172, 205, 356 Eventgetriebener Ansatz... 82, 172, 173, 188, 224, 238, 271, 413, 441 Eventlistener Eventloop...32 Events... 82, 100, 413, 429 events.eventemitter...32 Exception Exception Handling execfile-methode exec-methode execute exit exit-event expect-methode experimental...74 Explorer-Klasse exports... 95, 115, 117, 124 exports-objekt express.js , 402, 435 express.logger ExtendedTimeTracker extends extensions Externe Kommandos F fail-methode Fallback-Route fcall Fehler Fehlerbehandlung Fehlercode Fehlerfall Fehlermeldung...225, 394 Fehler-Objekt...163, 178, 180, 228, 262, 282 Fehlersuche Fehlschlagender Test File System-Modul...83 Filedescriptor...181, 216 Filesystem...83 Filesystem Hierarchy Standard...41 Filesystem-Modul...34 Filter Input

14 Filterprozess finally-statement find-methode fin-methode Firewall Flash Sockets Flusssteuerung foreman Fork...232, 240 format... 96, 212 Fragmentierung Fremdschlüssel...258, 263 from Frontend fs-modul...254, 375 FTP Funktionen exportieren Funktionsebene G Garbage Collection...25, 30 GCC Runtime Library Gesamtpaket Geschichte GET lesender Zugriff getaddrinfo...35, 81 GET-Anfrage get-methode , 272, 387 Getter-Methode , 133, 172 Gewichtung Git Publishing Globale Objekte Globaler Kontext...61, 94 Globle Installation , 153, 157 Größenbeschränkung Grundlagen eines UDP-Servers grunt Grunt ausführen grunt watch grunt-cli grunt-contrib-watch-plugin Gruntfile Gruntfile.js Grunt-Plugins Gruppen Gruppen-ID...106, 183 Gzip H Handshake...372, 379 HAproxy Hash Hashes Häufige Ausführung Header Header X-Response-Time Header-Felder Header-Informationen...197, 205 Heroku Toolbelt Hidden Class...26, 27 Hilfsvariablen Historie...60 Hochperformanter Bibliotheken Hostname...210, 218 HTML HTML HTML-Code HTML-Injection HTML-Seite...385, 394 HTML-Tags HTML-Zeichenkette...67 HTTP...83 http.agent http.status_codes HTTP-Body...65 HTTP-Client... 84, 201 HTTP-Header...65 HTTP-Kommandos HTTP-Methoden...192, 194, 360, 389 http-modul...83, 349, 365 HTTP-Parser...32, 36 HTTP-Protokoll...36 HttpProxyModule HTTPS...84 HTTP-Server...62, 188, 239, 349, 441 HTTP-Statuscode...65 HTTP-Version I I/O-Operationen ID-Attribut idattribute Include index.jade Informationen im Debugger inherits

15 ini-parser Initialisierung Injections inotify insert...261, 275 inspect Installation... 39, 259, 265, 270, 274, 285, 290, 312, 386, 395 Installation und Einbindung Installer-Paket Integration in express.js Interaktion Interaktive Modus Internes Modul Interprozesskommunikation Intervall IOCP io-objekt IP-Adresse IP-Hash ismaster Isoliert280 isworker it-methode J Jade...402, 436 Jade-Template JägerMonkey Jasmine jasmine-node join Joyent... 22, 137 jquery jsconf.eu JSLint...298, 323 JSLint-Plugin JSON.parse JSON-Format...352, 420 JSON-Objekt JSONP Polling Just-in-time-Kompilierung...25, 28 K Kapselung Kategorien der Statuscodes keine Verbindung Kernel-Puffer Key-Value-Store kill...105, 226 Kindprozess... 78, 225, 233, 326 Kindprozess beenden...226, 234 Klassen exportieren Klassen-Attribut Kommando...59, 228, 304 Kommandos im Überblick Kommandozeile... 86, 122, 157, 232, 281, 298 Kommandozeilenoptionen , 111, 302 Kommandozeilenwerkzeug... 24, 106, 110, 141 Kommentar Kommunikation , 187, 365 Kommunikationsendpunkte Kommunikationsverbindung Kompilieren und installieren...54 Kompiliervorgangs...27 Komprimieren...93 Konfiguration Konfigurationsdatei...330, 421 Konfigurationsinformationen Konfigurationsobjekt...145, 237 Konfigurationsoptionen... 55, 392 Konfliktauflösung Konstruktor... 99, 112, 126, 130, 172, 352 Kontext... 91, 172 Kopieren Kopplung...115, 413 kqueue Kris Kowal Kris Zyp Kurzschreibweise...152, 398 L Ladeoperationen lastid Layoutunterstützung Least Connections Lesbarer Datenstrom Lesepuffer libeio...34 libev...33, 34 libevent...33 libevent libuv...34 lib-verzeichnis... 72, 155 Link-Shortener Linux...39,

16 Linux Binaries Liste der vorhandenen Datensätze Liste der wichtigsten Module Listen listening-event...239, 244 listen-methode , 219, 367 list-kommando LiveScript Lizenzbedingungen Lizenzinformationen Loadbalancer...78, 237, 329 Location Location-Headers Lock-Dateien locked Locking-Mechanismus Lodash Logger...170, 392 Login Login-Prozess Logout Logout-Prozess Lokale Installation Loopback-Schnittstelle Löschen M Mac OS X...39, 48 main-container Major-Version make make install Makefiles makenoderesolver Mark-and-Sweep...31 Maschinencode...25, 28 Massendaten Maßzahlen Masterprozess Master-Slave-Verbund Matcher maxconn maxheaderscount md Mediendaten Mehrere Clients Mehrere parallele Prozesse Mehrzeilige Attributangaben message-event...236, 244, 380, 442 Metainformationen... 61, 196 Method Invocation Methodenausführung Metriken Middleware...386, 392, 418, 437 MIME-Type...77 Minor-Version Mixin mkdir Model View Controller-Pattern Modularer Ansatz...71 Modulcache...121, 130 Module...62, 71, 75, 84 module.exports...95 module.filename module.id Module-Modul... 84, 117 Modulloader... 96, 115, 118, 414 Modulsuche Modulsystem...71, 84, 311, 421 MongoDB...274, 411 MongoDB-Client Movie Database-Modul Multi-Client-Chat Multi-Page Webapplikationen MySQL , 258, 411 mysql-modul MySQL-Protokoll N Nachrichten , 243, 440 Nachrichtenkörper Nachrichtentypen Namensauflösung...81 Namenskonvention...220, 371 Navigation...175, 422 Navigation im Debugger Navigationshilfe Nebenläufigkeit Negierungen...283, 287 net.socket Net-Modul... 84, 365 Net-Server Network Time Protocol Netzwerk Netzwerkbasierte Sockets Netzwerkverbindung Neue Datensätze anlegen , 266, 427 Neue Route

17 Neustart next-funktion...391, 393 nfbind nfcall nfinvoke Nginx Nicht-relationale Datenbanken Nitro Node in der Cloud Node Package Manager node.exe Node.js Deinstallation Installation Versionierung Node.js und Promises Node.js-Prozess... 63, 104 Node.js-Shell node_modules , 138, 142 node_modules beim Deployment NODE_PATH NODE_UNIQUE_ID nodeunit nodeunit-kommando Nonblocking I/O...21 Normalisierung NoSQL NPM... 45, 136 npm install npm list npm publish npm search npm uninstall npm update npm useradd npmjs.org-repository NPM-Module NPM-Paket...332, 451 NPM-Repository Nutzdaten Nutzeraccount Nutzerbasis O Object.create Object.defineProperty Objekte exportieren Objektstruktur Octet-Streams Oktalnotation online-event...239, 243 open open-methode Open-Source-Projekte OpenSSL...36 Optimierung...120, 311 Ordnerstruktur origin-eigenschaft OS... 84, 101 OSI-Modell...217, 365 OS-Modul...85 Overhead P package.json , 152, 156, 318, 320, 411, 434, 451 Pakete aktualisieren Pakete anzeigen Pakete entfernen Pakete installieren Pakete lokal installieren Pakete suchen Pakete verwenden Paketmanager...40, 42 Paketverwalter Parallelisierung params-eigenschaft parse-methode Partitionieren Passwort Patch Level Path... 85, 108 pause...210, 214 pause-methode Performanceaspekt Performancemessungen Persistierung , 161, 257 Pfad Pfadangabe...108, 403 Pfadnamen...85 Pfadtrenner...108, 162 Pipe...214, 215, 378, 398 pkg-datei...48 pkgutil...52 Platzhalter...154, 399 Plugins PMD CPD

18 Port...210, 379 Port Portnummer POST Anlegen neuer Ressourcen POST-Anfrage Primzahlen printf Prioritäten Process... 96, 103 process.argv process.exit process.getuid process.setuid process-objekt Procfile Programmierschnittstelle PromisedIO Promises , 249, 250 Protokoll Protokolldatei Protokolleinträge Prototyp proxy_pass Proxyserver Prozess Prozess-ID Prozessor Prozessorkern Prozessorressourcen Prozesssteuerung Prüfsumme Publish-Subscribe Puffer Punycode PushState , 422, 424 Push-Technologien PUT Aktualisierung bestehender Daten Q Q Qualitätsmaßstäbe Qualitätssicherung Quellcodeformatierung Quelldateien query...69, 211, 261 Query String query-methode quit QUnit R RangeError read Readable Stream readable-event readdir ReadDirectoryChangesW Read-Eval-Print Loop...57, 87 readfile...130, 168 Readline...86 read-methode...367, 375 Rechenintensive Operationen Redis Redis-Client ReferenceError Referenzen Regelsätzen registertask Registry Reguläre Ausdrücke Reihenfolge reject-methode...250, 442 Rekursiv Relationale Datenbanken...257, 258 Relativer Pfad Releasezyklen remove-methode rename Rendering render-methode...403, 428 REPL... 57, 87, 305 REPL verlassen...59 REPL-Befehle...59 Replizieren REPL-Modul...87 Repository...137, 318 request-ereignis request-event Request-Objekt... 65, 193 require...72, 84, 96, 117, 121, 124, 143 RequireJS resolve resolve-methode response-event Response-Objekt... 65, 197 responsetime Ressourcen Ressourcenforderungen Ressourcenzugriff

19 REST...350, 412 REST-Service resume...210, 214 resume-methode Round Robin...330, 331 Route Router , 424, 427 routes-eigenschaft Routing...386, 387 rowid Roy Fielding rsync-kommandozeilenbefehl Rückgabe Rückgabewert Rückkanal Runlevel run-methode...266, 268 S Sandbox save-methode Scavenge Collector Schadcode...336, 346 Schadsoftware Schlueter, Isaac... 22, 136 Schnittmenge Schnittstelle , 116, 187 Schreibbarer Datenstrom Schreibberechtigung Schreibpuffer Schutz des Clients scp SecondsFormatter Secure Shell-Protokoll Seiteneffekte Seitenreload SELECT-Abfrage select-methode Sencha Labs send-methode...236, 381 Separate Datei...115, 400 Sequenznummer...372, 379 Server server.js...61 Server-Events Serverimplementierung Server-Klasse Serverkomponente...441, 451 Server-Objekt Serverprozess session Session-Daten set setbreakpoint setheader setinterval...89 set-methode...272, 403 setnodelay setsocketkeepalive Setter-Methode , 133, 172 settimeout...89 Setup setup Setup und Initialisierung der Applikation setup-event setupmaster sha Shebang Shellscripte shim Sichere Websockets Sicherheit Sicherheitsaspekte Sicherheitsrisiko Sicherungsmaßnahmen SIGHUP SIGKILL...106, 226 Signatur...79 SIGTERM...105, 226 Simulieren Single-Page Applikationen...409, 433 Single-Threaded-Ansatz...20, 33, 78, 223, 337 Singletons Skalierbarkeit und Deployment Skalierung Socket socket.broadcast.emit socket.emit Socket.IO Socket-Client Socket-Datei Socket-Lösungen Socket-Objekt Socketpool Socket-Server Socket-Verbindungen Softwarequalität Sonderzeichen maskieren Spannen von Versionen spawn-methode

20 spec Speichermodell Spy spyon-methode SQL SQL-Abfrage SQL-Injections SQLite...264, 411 sqlite3-treiber SSH Stabilitätsindex stable Stacktrace...286, 292 Standard C Bibliothek Standard Library...72 Standardaufgaben Standardausgabe... 87, 90, 97, 225, 228, 231 Standardeingabe... 87, 90, 187, 225, 231 Standardfehlerausgabe...97, 225, 228 Standardrepository Standardroute Standardtask static-middleware , 416, 444 Statische Codeanalyse Statische Inhalte Stats-Objekt Statuscode , 192, 197, 208, 352, 360, 391 Statusnachrichten stderr stdin stdout Strategien Stream-Modul...88, 365, 377 Streams... 90, 212 Strict Mode...300, 344 String Decoder-Modul Structured Query Language Struktur Strukturierung...115, 175, 293, 396 Stylesheet Styling Subklasse Subprotokoll Subshell Suchoperationen Suchpfad...42, 45, 52, 56 Suchprozess Suchstring Suchvorgang sudo... 41, 141 SYN/ACK-Paket Synchronisierung , 314, 329 SYN-Paket Syntaktische Korrektheit Systeminformationen Systemmonitor Systemstart Systemweite Installation T Tabelle Tagged Pointers...26 Tar-Archiv Tasks TCP...84, 216, 365 TCP-Client...218, 374 TCP-Portnummer... 63, 217 TCP-Server...218, 373 TCP-Sockets TCP-Verbindungen teardown Technologieevaluierung...24 Template...425, 436 Template-Dateien Template-Engine Templates mit Jade Test fehlgeschlagener organisieren Testabdeckung Testfall Testframework Testfunktionen Testgetriebene Entwicklung Textnachrichten text-plugin then this.changes...268, 269 this.lastid Thread Thread-Pool Timeout...89 Timeoutfehler...64 Timeoutspanne Timers...89 Time-Tracker TLS... 89, 192 TLS-Modul...89 Toolunterstützung mit Grunt tostring...108,

Inhalt. 1 Grundlagen Installation 47

Inhalt. 1 Grundlagen Installation 47 Geleitwort des Fachgutachters... 19 Vorwort... 21 1 Grundlagen 25 1.1 Die Geschichte von Node.js... 26 1.1.1 Die Ursprünge... 26 1.1.2 Die Geburt von Node.js... 27 1.1.3 Der Durchbruch von Node.js... 28

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Node.js... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Node.js... 1 xiii Teil 1 Node.js... 1 1 Was ist Node.js? 3 1.1 Die Zeitalter des Webs................................... 3 1.1.1 1990 bis 2000: Das Web 1.0....................... 3 1.1.2 2000 bis 2010: Das Web 2.0.......................

Mehr

Node.js Einführung Manuel Hart

Node.js Einführung Manuel Hart Node.js Einführung Manuel Hart Seite 1 Inhalt 1. Node.js - Grundlagen 2. Serverseitiges JavaScript 3. Express.js 4. Websockets 5. Kleines Projekt Seite 2 1. Node.js Grundlagen Node.js is a JavaScript runtime

Mehr

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... Auf einen Blick 1 Einführung... 25 2 Die Grundlagen... 55 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... 161 5 CouchDB-Administration... 199 6 Bestehende

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139 Auf einen Blick 1 Einführung 25 2 Die Grundlagen 55 3 Praxis 1 - das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) 139 4 Praxis 2 - das Kassenbuch als CouchApp 161 5 CouchDB-Administration 199 6 Bestehende Anwendungen

Mehr

Sebastian Springer. Node.js. Das umfassende Handbuch

Sebastian Springer. Node.js. Das umfassende Handbuch Sebastian Springer Node.js Das umfassende Handbuch Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Grundlagen... 19 2 Installation... 39 3 Ein erstes Beispiel... 57 4 Anpassung und Erweiterung... 71 5 Arbeiten mit Dateien...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Einleitung................................................. 11 1 Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen........... 17 1.1 Historie: PHP............................................. 17 1.2 PHP

Mehr

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP Tobias Wassermann Sichere Webanwendungen mit PHP Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 i Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen 17 I.I Historie: PHP 17 i.2 PHP heute 19 1.3 PHP und Apache 20 1.4 PHP

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

Softwareentwicklung in der industriellen Praxis

Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Cloud-Systeme: Besonderheiten bei Programmierung und Betrieb Steffen Gemkow / Paul Fritsche - ObjectFab GmbH 26.11.2012 Simple is beautiful Don t repeat

Mehr

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung

Mehr

Vorwort. ... und ihre Motivation XIII Das Zielpublikum. Die Welt von JavaScript. 1 Hello, Node.js 1

Vorwort. ... und ihre Motivation XIII Das Zielpublikum. Die Welt von JavaScript. 1 Hello, Node.js 1 Inhalt Vorwort... und ihre Motivation XIII Das Zielpublikum Das Buch Die Welt von JavaScript 1 Hello, Node.js 1 1.1 Einführung in Node.js 1 1.2 Installation 8 1.2.1 Windows 8 1.2.2 Mac OS X 8 1.2.3 Debian

Mehr

Galileo Computing. Node.js. Das umfassende Handbuch. Serverseitige Webapplikationen mit JavaScript entwickeln. Bearbeitet von Sebastian Springer

Galileo Computing. Node.js. Das umfassende Handbuch. Serverseitige Webapplikationen mit JavaScript entwickeln. Bearbeitet von Sebastian Springer Galileo Computing Node.js Das umfassende Handbuch. Serverseitige Webapplikationen mit JavaScript entwickeln Bearbeitet von Sebastian Springer 1. Auflage 2013. Buch. ca. 469 S. Hardcover ISBN 978 3 8362

Mehr

Integration verteilter Systeme über die Cloud

Integration verteilter Systeme über die Cloud Integration verteilter Systeme über die Cloud AIT CloudProTEAM Cloud Computing Nur ein Teil des Ganzen Problemstellung Netzwerk A Netzwerk B Problemstellung NAT HW-Firewall SW-Firewall NAT HW-Firewall

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Gräfe. C und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN: 978-3-446-42176-9

Inhaltsverzeichnis. Martin Gräfe. C und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN: 978-3-446-42176-9 Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN: 978-3-446-42176-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42176-9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?............................................................

Mehr

C und Linux. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN 3-446-22973-6. Inhaltsverzeichnis

C und Linux. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN 3-446-22973-6. Inhaltsverzeichnis C und Linux Martin Gräfe Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN 3-446-22973-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22973-6

Mehr

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5 Andreas Kerl Inside Windows Installer 4.5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien 13 Support 13 Danksagung 14 Teil A Allgemeines zum Windows Installer 15 1

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Backend Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017 Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Aufbau einer RESTful API mit... Ziel node.js, express und MongoDB Symfony und

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

TSM-Client unter Mac OS X einrichten

TSM-Client unter Mac OS X einrichten TSM-Client unter Mac OS X einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER MAC OS X EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 2 2. KONFIGURATION 5 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULERS ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Modul 123 Unit 6 (V1.1) E-Mail und FTP Zielsetzung: E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Grundlagen : Das Store-and-Forward

Mehr

Contentmanagement Übung

Contentmanagement Übung Schlüsselqualifika6on 10 Contentmanagement Übung Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de Organisatorisches 2 Ort und Zeit Johannisgasse 26, Raum 3 10

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. 3., aktualisierte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. 3., aktualisierte Auflage Martin Gräfe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version) Sie haben die Möglichkeit, MyInTouch auf zwei verschiedene Arten zu installieren: 1. als Neuinstallation (es werden keine Daten aus der alten Version übernommen) -> Fall 1 2. als Aktualisierung von MyInTouch

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. 1 Installation eines Nagios-Servers... 17. 2 Monitoring von Netzwerkdruckern... 61

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. 1 Installation eines Nagios-Servers... 17. 2 Monitoring von Netzwerkdruckern... 61 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................... 13 1 Installation eines Nagios-Servers.......................................... 17 1.1 Die Grundlagen:

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX 1 1. Installation des

Mehr

Linux als File- und Printserver - SAMBA

Linux als File- und Printserver - SAMBA Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers

Mehr

Unix- Netzwerkprogrammierung mitthreads, Sockets und SSL

Unix- Netzwerkprogrammierung mitthreads, Sockets und SSL Markus Zahn Unix- Netzwerkprogrammierung mitthreads, Sockets und SSL Mit 44 Abbildungen und 19 Tabellen Springer 1 Einführung 1 1.1 TCP/IP-Grundlagen 2 1.1.1 Netzwerkschicht 3 1.1.2 Internet-Schicht 4

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung Websiteentwicklung auf Basis vontypo3 TypoScript Unterlagen zur Vorlesung WS 14/15-6- 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Marker befüllen 3. Bildbearbeitung mit TypoScript 1 Template anlegen Template

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 1.1 Entstehungsgeschichte... 16 1.2 Über mich... 18 1.3 Zielgruppe... 19 1.4 Aufbau dieses Buches...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 1.1 Entstehungsgeschichte... 16 1.2 Über mich... 18 1.3 Zielgruppe... 19 1.4 Aufbau dieses Buches... 1 Einleitung........................................................ 15 1.1 Entstehungsgeschichte....................................... 16 1.2 Über mich..................................................

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Informatik für Ökonomen II Übung 0

Informatik für Ökonomen II Übung 0 Informatik für Ökonomen II Übung 0 Ausgabe: Donnerstag 17. September 2009 Abgabe: Die Übung muss nicht abgegeben werden. A. Einleitung In der Vorlesung wurde MySQL vorgestellt. Das Ziel dieser Übung ist

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Peter Kirchner Consultant ITaCS GmbH Fabian Moritz Senior Consultant, MVP ITaCS GmbH Themen Entwicklungsumgebung vorbereiten SharePoint Objektmodell

Mehr

Programmieren mit Eclipse 3

Programmieren mit Eclipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Eclipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, JEE, UML, HTML, CSS, JavaScript 2., überarbeitete

Mehr

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH Tipps & Tricks Neues, Nützliches und Praktisches Christian Dahmen con terra GmbH 1 Qualitätssicherung von Geodaten Qualitätssicherung von Geodaten Mit FME lassen sich einfache und komplexe Prüfroutinen

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2. 2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei

Mehr

http://www.springer.com/3-540-00299-5

http://www.springer.com/3-540-00299-5 http://www.springer.com/3-540-00299-5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 TCP/IP-Grundlagen..................................... 2 1.1.1 Netzwerkschicht................................... 3 1.1.2

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) 1 IIS Name 1.1 IIS Scans Scandatum, Direktes Bearbeiten der Metabasis ermöglichen, Version 1.1.1 Websites Name, Ausführberechtigung Dateien, Lesen, Nur Skripts ausführen, Skriptzugriff, Schreiben, Sicheren

Mehr

IPETRONIK TESTdrive SDK V02.00

IPETRONIK TESTdrive SDK V02.00 TESTdrive SDK V02.00 Übersicht Kundenspezifische Erweiterungen möglich Unabhängige Entwicklungen von TESTdrive-Kernsystem (Releases) Eigenständige Erweiterungen durch den Kunden selbst Nutzung von bestehenden

Mehr

Einrichtung Secure-FTP

Einrichtung Secure-FTP Einrichtung Secure-FTP ONEGroup Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Steffen Prochnow Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Tel.: (08032) 989 492 Fax.: (01212) 568 596 498 agb@onegroup.de 1. Vorwort... 2 2. Einrichtung

Mehr

Firewall Implementierung unter Mac OS X

Firewall Implementierung unter Mac OS X Firewall Implementierung unter Mac OS X Mac OS X- Firewall: Allgemeines * 2 Firewall- Typen: * ipfw * programmorientierte Firewall * 3 Konfigurations- Möglichkeiten * Systemeinstellungen * Dritthersteller-

Mehr

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System APEX DESKTOP APPS Interaktion mit dem Client System About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github

Mehr

Salesforce.com Entwicklerhandbuch

Salesforce.com Entwicklerhandbuch Andreas Holubek, Christian Metzger Salesforce.com Entwicklerhandbuch On-Demand-Anwendungen mit Apex und Apex Code ntwickier V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 Vorwort Einleitung Überblick

Mehr

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von

Mehr

Verteilte Systeme - 1. Übung

Verteilte Systeme - 1. Übung Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)

Mehr

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Basis eclipse RCP eclipse platform project als Basis mit frameworks und services RCP Rich Client Platform zur Umsetzung einer Anwendung mit Benutzeroberfläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

Django - ein Python Web-Framework

Django - ein Python Web-Framework 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Was ist Django Merkmale Anforderungen 2 MVC im Detail Model Controller View 3 Live-Demo 4 Wie geht es weiter? Was ist Django Was ist Django? quelloffenes Web-Framework

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

Ruby on Rails 3.1 Expertenwissen

Ruby on Rails 3.1 Expertenwissen Stefan Sprenger Kieran Hayes Ruby on Rails 3.1 Expertenwissen Eine praxisorientierte Einführung in die Entwicklung mit Ruby on Rails dpunkt.verlag vül Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung 1.2

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist. Carl Friedrich Gauß

Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist. Carl Friedrich Gauß Kapitel 1 1 Grundlagen 1 Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist. Carl Friedrich Gauß JavaScript ist als Programmiersprache

Mehr

Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment

Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment Kerstin Blumenstein Grischa Schmiedl Wer bin ich & Woher komm ich? Warum eigentlich? Problemstellung Nutzungssituationen Zu Hause, auf Arbeit Unterwegs

Mehr

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Benutzerhandbuch. Neukirchen Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OPC UA Client Stack... 5 1.3 OPC UA Server

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse 1. Einführung 1.1 Eclipse Die Eclipse ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung oder auch IDE genannt, (Abkürzung IDE, engl. Integrated development enviroment). Sie ist eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron.

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron. Electron WebDeskApps Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron. Im ersten Artikel wurden die Grundlagen von Elektron, und die benötigten Ressourcen, die man benötigt um eine Elektron-App zu

Mehr

Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen

Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Daniel Szameitat Agenda 2 Web Technologien l HTTP(Hypertext Transfer Protocol): zustandsloses Protokoll über TCP auf Port 80 HTTPS Verschlüsselt

Mehr

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Gruppe: SWT15-GKP 31. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Installation

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

Backups einfach gemacht mit Backup Manager

Backups einfach gemacht mit Backup Manager Backups einfach gemacht mit Backup Manager A. Gredler 20.5.2006 / Linuxtage Graz A. Gredler Backup Manager GLT06 1 / 17 Gliederung 1 Einleitung Über

Mehr

Systemvoraussetzungen CustomX. Customer Relationship Management

Systemvoraussetzungen CustomX. Customer Relationship Management Systemvoraussetzungen CustomX Customer Relationship Management ThinX networked business services August 2005 Inhaltsverzeichnis ThinX networked business services Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Webserver

Mehr