Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Jahrgang 33 Freitag, den 14. Februar 2014 Nummer 4 Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachungen über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Gemeinderats, des ersten Bürgermeisters, des Kreistags und des Landrats am 16. März Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden an den Werktagen während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit vom 24. Februar 2014 (20. Tag vor dem Wahltag) bis zum 28. Februar 2014 (16. Tag vor dem Wahltag) von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr von Montag bis Mittwoch in der Zeit von Uhr bis Uhr am Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus Pretzfeld, Hauptstr. 3, (EG, Zimmer Nr. 1) Pretzfeld für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder eine Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist. 2. Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig hält, kann innerhalb der oben genannten Einsichtsfrist Beschwerde einlegen. Die Beschwerde kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 23. Februar 2014 (21. Tag vor dem Wahltag) eine Wahlbenachrichtigung mit einem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann. 4. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirk abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird. 5. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben 5.1 bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hat, 5.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde erfolgen, 5.3 durch Briefwahl, wenn ihm eine Stimmabgabe im Wahlkreis nicht möglich ist. 6. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag 6.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind. 6.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis nicht eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Frist für die Beschwerde wegen der Richtigkeit und der Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses versäumt haben, oder ihr Wahlrecht erst nach Ablauf der in Nr genannten Antrags- oder Beschwerdefristen entstanden ist, oder ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und sie nicht in einem Wählerverzeichnis eingetragen wurden. 7. Der Wahlschein kann bis zum 14. März 2014 (2. Tag vor dem Wahltag), 15 Uhr, beim Markt Pretzfeld, Wahlamt, Haupt-Straße 3, (EG, Zimmer Nr. 1) Pretzfeld, schriftlich oder mündlich, nicht aber fernmündlich, beantragt werden. Der mit der Wahlbenachrichtigung übersandte Vordruck kann verwendet werden. In den Fällen der Nr. 6.2 können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. 8. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen gesonderten Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 9. Wahlberechtigte erhalten mit dem Wahlschein zugleich - einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, - einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, - einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, - ein Merkblatt für die Briefwahl. 10. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten zugesandt. Sie können auch an die Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt werden. Anderen Personen als den Wahlberechtigten dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer

2 Pretzfeld Nr. 4/14 Veranstaltungen Montag, bis SDienstag, Mo Uhr Bürgerversammlung in Wannbach im Gemeindehaus Do Uhr Walter-Schottky-Grundschule Pretzfeld; Schulfasching Sa Uhr Uhr Kreisverband Imker Forchheim; Honiglehrgang im Rathaus Pretzfeld (großer Sitzungssaal) Sa Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Faschingsfeier in der Turnhalle in Pretzfeld So Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Faschingsfeier in der Turnhalle in Pretzfeld So Uhr Singgemeinschaft Pretzfeld e.v.; Jahreshauptversammlung im Gasthaus Richter in Hagenbach Sa Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; Sportler-Fasching in der Turnhalle Pretzfeld, Einlass: Uhr Di Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; Kinder-Fasching in der Turnhalle Pretzfeld Mi Uhr FFW-Hagenbach; Dienstund Jahreshauptversammlung im FFW- Haus Fr Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Weltgebetstag der Frauen in Pretzfeld Sa Uhr Verein Zufriedenheit Pretzfeld; Generalversammlung und Essen Sa Uhr Schützenverein Trubachtal Hagenbach e.v.; Vereinsschafkopfrennen im Schützenhaus für Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner des Vereins Sa Uhr FFW-Wannbach; Schafkopfrennen im Gasthaus Mühlhäuser, Wannbach Mo Uhr Kultur im Rathaus; Joachim Kortner hält Autorenlesung im Rathaussaal in Pretzfeld Do Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Fatima-Rosenkranz Do Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Vortrag von Frau Ellen Schmitt Fit ab 50 - typgerecht ernähren Do Uhr Bund Naturschutz Ortsgruppe Pretzfeld; Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Vereinsheim in der Walter-Schottky-Straße, Pretzfeld Fr Uhr Musikverein Pretzfeld; Jahreshauptversammlung mit Ehrungen im Pfarrheim in Pretzfeld Mo Fr., Kindergarten St. Franziskus Pretzfeld; Anmeldung im Kindergarten Sa Uhr FSV Ortsgruppe Pretzfeld; Jahreshauptversammlung in der Schule in Pretzfeld Di Uhr Uhr Problemmüllsammlung am Bauhof in Pretzfeld Sa Uhr FFW-Zaunsbach; Dienstund Generalversammlung im Gasthaus Meister in Unterzaunsbach Di Uhr Uhr Schützenverein Trubachtal Hagenbach e.v.; Pokal-, Vereinsmeister- und Königsschießen Hilfe in Notfällen Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung (KVB) nachts, an Wochenenden und an Feiertagen: Polizei Klinik Fränk. Schweiz Ebermannstadt Städt. Krankenhaus Forchheim /6100 Johanniter-Unfall-Hilfe Hausnotruf rund um die Uhr /19214 AIDS-Beratung /860 Giftnotruf / Telefon-Seelsorge /11102 Frauenhaus- und -notruf /25872 Hospizverein für den Landkreis Forchheim / bei Defekt einer Straßenlampe in Pretzfeld, Altreuth und Kolmreuth: Stadtwerke Ebermannstadt bei Defekt einer Straßenlampe - übrige Ortsteile: E.ON-Servicenummer - 6 Cent/Anrufi / Landratsamt Forchheim /86-0 Evang. Pfarramt Hetzelsdorf /360 Kath. Pfarramt Pretzfeld /9521 Markt Pretzfeld Markt Pretzfeld Hauptstr. 3, Pretzfeld Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr und zusätzlich am Donnerstag von Uhr bis Uhr Telefon / Fax / info@pretzfeld.de Durchwahl: Name/ Abteilung Rose Stark rose.stark@pretzfeld.de 1. Bürgermeisterin Hans Jürgen Heimrath Geschäftsleitung hans.juergen.heimrath@pretzfeld.de Haupt-, Rechts- u. Bauleitplanungsamt Maria Polster Vorzimmer maria.polster@pretzfeld.de Bürgermeisterin und Mitteilungsblatt Hans Obenauf hans.obenauf@pretzfeld.de Steuer- und Liegenschaftsamt Daniela Turtschin Kasse, Steuern daniela.turtschin@pretzfeld.de und Gebühren Monika Bartilla Kasse, Steuern monika.bartilla@pretzfeld.de und Gebühren Christian Mayer Bau- und christian.mayer@pretzfeld.de Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt Barbara Kunze Standes-, barbara.kunze@pretzfeld.de Versicherungs-, Friedhofsamt, Passamt Einwohnermeldeamt Petra Zeißler Einwohnermeldeamt petra.zeissler@pretzfeld.de und Wahlamt Katharina Hahn info@pretzfeld.de Kinderhort Störungen bei der Wasser- u. Abwasserversorgung: Erhard Keilholz, Tel. 0160/

3 Pretzfeld Nr. 4/14 schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor der Aushändigung der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss bei Abholung der Unterlagen das 16. Lebensjahr vollendet haben; auf Verlangen hat sie sich auszuweisen. Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder die Unterlagen selbst abholen noch einem Dritten eine Vollmacht erteilen, darf sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft zu machen, dass sie entsprechend dem Willen der wahlberechtigten Person handelt. 11. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 12. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. Pretzfeld, den Markt Pretzfeld Heimrath Wahlleiter

4 Pretzfeld Nr. 4/14 Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale-Union-Bürgerblock (CSU-Bürgerblock) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Reznik, Mathias Leiter Finanz-, Rechnungs- u.steuerwesen, Egloffsteiner Str.31, Pretzfeld, Dipl.-Betriebsw.(FH) Mühlhäußer, Gerhard Kaufmännischer Angestellter, Wannbach 163, Pretzfeld, Marktgemeinderat Kaiser, Jürgen Zimmerer, Zum Börsfeld 6, Pretzfeld Dennerlein, Christian Bürokaufmann, Wehrstr. 34, Pretzfeld Mühlhäußer, Christian Wirtschaftsingenieur, Wannbach 163, Pretzeld, M.A. Keilholz, Winfried Maurer, Urspring 12, Pretzfeld, Ortssprecher Wild, Martin Industriemeister, Zum Weingarten 13, Pretzfeld Ruhmann, René Leiter Qualitätssicherung, Poppendorf 15, Pretzfeld Fröhlich, Jürgen Maschinenbauingenieur, Egloffsteiner Str. 3a, Pretzfeld, Dipl.-Ing.(FH) Dötzer, Thomas Selbständiger Handwerker, Egloffsteiner Str. 37, Pretzfeld Eberlein, Jacqueline Schülerin, Altreuthstr. 13, Pretzfeld Zeißler, Armin Geschäftsführender Gesellschafter, Preußenteile 5, Pretzfeld Adelhardt, Andre Techniker, Wannbach 136, Pretzfeld Frisch, Stefan Justizwachtmeister, Urspring 11, Pretzfeld Hostalka, Jochen IT Manager, Hagenbach 73, Pretzfeld Dötzer, Holger Industriemechaniker, Waldstr. 16, Pretzfeld Merz, Christian Fachinformatiker, Leimengarten 13, Pretzfeld Hutter, Steffen Verwaltungsbeamter, Egloffsteiner Str. 19a, Pretzfeld Kaiser, Heike Erzieherin, Zum Börsfeld 6, Pretzfeld Standar, Robert Entwickler, Im Kirschgarten 1, Pretzfeld Mühlhäußer, Mathias Service-Monteur, Wannbach 122, Pretzfeld, Feuerwehrkommandant Steinbrecher, Sebastian Leiter Produktionstechnik, Poppendorf 7, Pretzfeld Brütting, Maxi Fliesenleger, Wannbach 113, Pretzfeld Hutter, Detlef Angestellter, Altreuthstr. 13, Pretzfeld, Marktgemeinderat Rauch, Manuel Angestellter Geschäftsführer, Egloffsteiner Str. 20a, Pretzfeld Seitz, Stefan Diplom-Geologe, Wannbach 151, Pretzfeld Zeißler, Gottfried Rentner, Egloffsteiner Str. 3, Pretzfeld, Marktgemeinderat Lachmann, Wolfgang Rentner, Brunnenstr. 12, Pretzfeld

5 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 02 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschland und Ökologen (SPD und Ökologen) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Stark, Rose Bürgermeisterin, Im Steinbühl 17, Pretzfeld, Kreisrätin Güttler, Dieter Geschäftsführer, Hagenbach 71, Pretzfeld, Marktgemeinderat Kachi-Grembler, Adnan Maschinenbautechniker, Lützelsdorf 12, Pretzfeld, Marktgemeinderat Müller, Hans-Jürgen Hardware-Entwickler, Leimengarten 14, Pretzfeld, Dipl.-Ing. (FH) Herbst, Jürgen Beamter, Wannbach 180, Pretzfeld Vogel, Siegfried Software-Entwickler, Zum Weingarten 4, Pretzfeld, Dipl.-Inf. Güttler, Patrick Student Bauingenieurwesen, Hagenbach 71, Pretzfeld Vogel, Julian Student, Zum Weingarten 4, Pretzfeld Kestler, Ludwig Selbständiger Heizungsbaumeister, Kolmreuther Weg 2a, Pretzfeld Scheiderer, Gudrun Fachkrankenschwester f. Intensivmedizin, Wannbach 192, Pretzfeld Kursawe, Günter Chemieingenieur, Pfarrgasse 10, Pretzfeld, Dipl.-Ing. Richter-Vogel, Gudrun Med.-techn. Assistentin, Zum Weingarten 4, Pretzfeld Seiller, Erhard Versorgungstechniker, Walter-Schottky-Str. 11, Pretzfeld Götz, Tanja Sekretärin, Hagenbach 12, Pretzfeld Scheiderer, Klaus Fachkrankenpfleger f. Intensivmedizin, Wannbach 192, Pretzfeld Lother-Hofrichter, Daniela Diplom-Tierheilpraktikerin, Im Steinbühl 11, Pretzfeld Müller, Karl-Heinz Beamter, Egloffsteiner Str. 34, Pretzfeld Lindner, Matthias Industriemechaniker, Mühlweg 13, Pretzfeld Igel, Uwe Selbständiger Fliesenleger, Hagenbach 55, Pretzfeld Sickmann, Hannelore Erzieherin, Mühlweg 5, Pretzfeld Standar, Sandra Teamassistentin, Im Kirschgarten 1, Pretzfeld Faber, Franz Bautechniker, Hagenbach 12, Pretzfeld Cipura, Monika Kaufmännische Angestellte, Im Steinbühl 13, Pretzfeld Grembler, Robert Sozialversicherungsfachangestellter, Lützelsdorf 12, Pretzfeld Siebenäuger, Alexander Wirtschaftsassistent, Hagenbach 12, Pretzfeld Mehlich, Corinna Hausfrau, Leimengarten 10, Pretzfeld Wenzig, Markus Selbständiger Energieberater, Egloffsteiner Str. 21, Pretzfeld Güttler, Doris Verwaltungsangestellte, Hagenbach 71, Pretzfeld

6 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 05 Kennwort Wählergemeinschaft Pretzfeld-Altreuth (WPA) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Metzner, Walther Versicherungskaufmann, Altreuthstr. 9, Pretzfeld, 2. Bügermeister Grodd, Karl-Ludwig Diplom-Ingenieur, Katzensteinweg 6, Pretzfeld, Marktgemeinderat Klatt, Günter Techn. Fernmeldeamtmann, Neubruchweg 4, Pretzfeld Mader, Gerhard Kaufmännischer Angestellter, Neuteilstr. 6, Pretzfeld Dehrmann, Angelika Erzieherin, Altreuthstr. 14, Pretzfeld Schmidt, Werner Schreinermeister, Altreuthstr. 41, Pretzfeld Hofmann, Hans Geschäftsführer, Neubruchweg 6, Pretzfeld Neuner, Katharina Grundschullehrerin, Kuppelholzweg 8, Pretzfeld Brütting, Josef Energiegeräte-Elektroniker, Neuteilstr. 27, Pretzfeld Klatt, Johannes Auszubildender, Neubruchweg 4, Pretzfeld Rödel, Tina Büroangestellte, Altreuthstr. 36a, Pretzfeld Kaiser, Clemens Oberstudienrat, Altreuthstr. 5, Pretzfeld Priebusch, Werner Kundendienstmonteur, Altreuthstr. 45, Pretzfeld Geiger, Jens Geschäftsführer, Kolmreuther Weg 13, Pretzfeld Mader, Christian Auszubildender, Neuteilstr. 6, Pretzfeld Raschig, Yvonne Erzieherin, Altreuthstr. 11, Pretzfeld Kraus, Johann Kraftfahrer, Waldstr. 18, Pretzfeld Metzner, Elke Verwaltungsangestellte, Altreuthstr. 9, Pretzfeld Neuner, Thomas Industrieelektroniker, Kuppelholzweg 8, Pretzfeld Wild, Rudolf Elektrotechniker, Katzensteinweg 8, Pretzfeld Hofmann, Dominik Student, Neubruchweg 6, Pretzfeld Priebusch, Katja Kauffrau für Bürokommunikation, Altreuthstr. 45, Pretzfeld Hirner, Josef Rentner, Am Gänseanger 7, Pretzfeld Schnitzerlein, Felix Auszubildender, Neuteilstr. 23, Pretzfeld Werner, Daniel Auszubildender, Espachweg 13, Pretzfeld Rödel, Mathias Koch, Altreuthstr. 36a, Pretzfeld Ruhmann, Peter Radio- und Fernsehtechnikermeister, Am Gänseanger 23, Pretzfeld Schäfer, Michaela Büroangestellte, Neuteilstr. 1, Pretzfeld

7 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 06 Kennwort Freie Wähler Pretzfeld (FW) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Stein, Franz Technischer Redakteur, Schmiedsgasse 1, Pretzfeld, Marktgemeinderat Kraft, Gerhard Softwareentwickler, Lützelsdorf 9, Pretzfeld, Dipl.-Ing.(FH), Marktgemeinderat Landeck, Martin Technischer Informationsmanager, Zum Weingarten 9, Pretzfeld Lipfert, Steffen Bauingenieur, Hirtengasse 1, Pretzfeld Gröbel, Elisabeth Lehrerin, Modleinsgasse 1, Pretzfeld Wilhelm, Thomas Elektriker, Geierstoß 22, Pretzfeld Schmitt, Mike Braumeister und Gastronom, Egloffsteiner Str. 19, Pretzfeld Bischof, Detlef Selbständiger Montagebauer, Lützelsdorf 20, Pretzfeld Arneth, Michael Maurer, Leimengarten 4, Pretzfeld Dr. Schmid, Elmar Kinderarzt, Modleinsgasse 3, Pretzfeld Lindner, Martin Fliesenleger, Im Steinbühl 9, Pretzfeld Dietsch, Jürgen Maschinenbediener, Lützelsdorf 16, Pretzfeld Dr.-Ing. Kluck, Thomas Pädagogischer Mitarbeiter, Kolmreuther Weg 12, Pretzfeld Bayerl, Christian Arbeiter, Schmiedsgasse 11, Pretzfeld Monath, Claus System-Ingenieur, Hauptstr. 44, Pretzfeld, Dipl.-Ing. Biersack, Simone Angestellte, Brunnenstr. 6, Pretzfeld Herold-Rauch, Christian Leiter Baustoffvertrieb, Egloffsteiner Str. 20a, Pretzfeld Kraus, Reinhilde Krankenschwester, Kolmreuther Weg 26, Pretzfeld Brütting, Johannes Selbständiger Fliesenleger, Wannbach 113, Pretzfeld Sponsel, Dagmar Zahnarzthelferin, Kolmreuth 8, Pretzfeld Heinemann, Ottmar Estrichleger, Schmiedsgasse 8, Pretzfeld Pollach, Adolf Rentner, Unterzaunsbach 2, Pretzfeld Ziegler, Reiner Möbelschreiner, Wannbach 22, Pretzfeld Stein, Rosi Bankfachwirtin, Schmiedsgasse 1, Pretzfeld Frisch, Helmut Sicherheitsbediensteter, Urspring 11, Pretzfeld Bauer, Brigitte Rentnerin, Bahnhofstr. 13, Pretzfeld Kohlmann, Albin Nachrichtengerätemechaniker, Lützelsdorf 15, Pretzfeld Kutzerawie, Jürgen Maler, An der Ziegelhütte 8, Pretzfeld

8 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 07 Kennwort Frauen aktiv folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Hack, Maria Industriekauffrau, Schulstr. 6, Pretzfeld, Marktgemeinderätin Dr. med. Uhlenbrock, Gudrun Kinderärztin, Trattstr. 11, Pretzfeld, Marktgemeinderätin Kraus, Margit Kaufmännische Angestellte, Waldstr. 18, Pretzfeld Heinlein, Marion Bürokauffrau, Bahnhofstr. 2, Pretzfeld Haase, Sabine Verwaltungsangestellte, Poppendorf 9, Pretzfeld Götz, Karin Hausfrau, Trattstr. 24, Pretzfeld Rauch, Irmgard Hausfrau, Egloffsteiner Str. 20a, Pretzfeld Bischof, Elke Bürokauffrau, Lützelsdorf 20, Pretzfeld Wild, Maria Krankenschwester, Zum Weingarten 13, Pretzfeld Frömel, Monika Hausfrau, Wannbach 184, Pretzfeld Keilholz, Maria Heilerziehungspflegerin, Bahnhofstr. 24, Pretzfeld Trautner, Monika Sekretärin, Zum Weingarten 3, Pretzfeld Kunze-Scholz, Kerstin Servicekraft, Modleinsgasse 7, Pretzfeld Hirner, Hildegard Rentnerin, Am Gänseanger 7, Pretzfeld Pieger, Sarah Auszubildende zur Friseurin, Schloßberg 11, Pretzfeld Balsiger, Monika Bibliothekssekretärin, Hetzelsdorf 32, Pretzfeld Heinlein, Alexandra Marketing Assistentin, Am Anger 9, Pretzfeld Hupfer, Barbara Pflegehelferin, Altreuthstr. 31, Pretzfeld Schmitt, Alexandra Arzthelferin, Egloffsteiner Str. 29, Pretzfeld Keilich, Petra Recruiting Managerin, Zum Börsfeld 4, Pretzfeld Pieger, Elfriede Hausfrau, Schloßberg 11, Pretzfeld Richter, Tina Med.-Techn.-Radiologieassistentin, Waldstr. 18, Pretzfeld Rauhtäschlein, Angelika Floristin, Egloffsteiner Str. 23, Pretzfeld Arneth, Maria Friseuse, Leimengarten 4, Pretzfeld Batz, Petra Be- und Entstückerin, Altreuthstr. 35, Pretzfeld Klaußner, Anja Industriekauffrau, Kolmreuther Weg 30, Pretzfeld Kühnl, Kerstin Gesundheits- und Krankenpflegerin, Geierstoß 14, Pretzfeld Kraus, Monika Zahnarzthelferin, Geierstoß 14, Pretzfeld

9 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 08 Kennwort Wählergemeinschaft Trubachtal-Hagenbach (WTH) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Nützel, Georg Rentner, Hagenbach 41, Pretzfeld, 3. Bürgermeister Rackelmann, René Beamter, Hagenbach 13, Pretzfeld Prütting, Werner Kommunikationselektroniker, Hagenbach 66, Pretzfeld Grau, Manfred Versorgungsassistent, Hagenbach 50a, Pretzfeld Rackelmann, Reinhold Fernmeldehauptsekretär, Hagenbach 13, Pretzfeld Löw, Hans Beamter, Hagenbach 68, Pretzfeld Vollmeier, Leopold Lackiererei-Gruppenführer, Hagenbach 75, Pretzfeld Schüssel, Renate Industrieelektronikerin, Hagenbach 17, Pretzfeld Bernet, Günter Landwirt, Hagenbach 5, Pretzfeld Knauer, Walter Rentner, Hagenbach 35, Pretzfeld Richter, Daniel Student, Hagenbach 23, Pretzfeld Richter, Siegfried Techniker, Hagenbach 65, Pretzfeld Springer, Angelika Ärztin, Hagenbach 65, Pretzfeld Beierlein, Petra Verkäuferin, Hagenbach 70, Pretzfeld Nützel, Matthias Auszubildender, Hagenbach 41a, Pretzfeld Schuck-Tasche, Alfred Versicherungsangestellter, Hagenbach 28, Pretzfeld Kießling, Elke Veterinärmedizinisch-technische Assistentin, Hagenbach 26, Pretzfeld Von der Wehl, Andreas Forsttechniker, Hagenbach 3, Pretzfeld Prütting, Sabine Floristin, Hagenbach 66, Pretzfeld Brütting, Sebastian Mobilkranfahrer, Hagenbach 20, Pretzfeld Schürmann, Hans-Wolfgang Ingenieur, Hagenbach 15, Pretzfeld Urbanski, Daniel Installateur- und Heizungsbaumeister, Hagenbach 4a, Pretzfeld Opitz, Stephan Schreinermeister, Hagenbach 66, Pretzfeld Eggert, Irene Wirtschaftsleiterin, Hagenbach 24, Pretzfeld Distler, Georg Fertigungsmechaniker, Hagenbach 11, Pretzfeld Nützel, Annette exam. Altenpflegerin, Hagenbach 41a, Pretzfeld Klecker, Reinhard Rentner, Hagenbach 52, Pretzfeld Igel, Claudia Arbeiterin, Hagenbach 14a, Pretzfeld

10 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 09 Kennwort Wählergruppe Oberland (WGO) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt Wölfel, Heinrich Krankenhausbetriebswirt, Hetzelsdorf 5, Pretzfeld, Marktgemeinderat Kolb, Diane Tierheilpraktikerin, Leiterin Werkzeugmanagement, Hetzelsdorf 15, Pretzfeld Sperber, Alexander Elektroingenieur, Poppendorf 1a, Pretzfeld Nießer, Rainer Logistiker, Hetzelsdorf 19, Pretzfeld, stellvertr.feuerwehrkommandant Schüssel, Stefan Elektrotechniker, Poppendorf 6, Pretzfeld, Feuerwehrkommandant Kraus, Martin Zimmerer, Hetzelsdorf 42, Pretzfeld Höhnlein, Stephan Industriemechaniker, Poppendorf 20, Pretzfeld Kral, Sebastian Elektroniker für Automatisierungstechnologie, Hetzelsdorf 17, Pretzfeld Brendel, Patrick Industriemechaniker, Hetzelsdorf 20, Pretzfeld Schäfer, Claudia Verwaltungsfachangestellte, Hetzelsdorf 16, Pretzfeld Schäfer, Markus Steinbrucharbeiter, Hetzelsdorf 10, Pretzfeld Schäfer, Robert Verwaltungsfachwirt, Hetzelsdorf 10, Pretzfeld Schäfer, Roland Verwaltungsfachangestellter, Hetzelsdorf 16, Pretzfeld Fürst, Jürgen Elektroinstallateur, Hetzelsdorf 36 a, Pretzfeld Hübschmann, Hermann Maurer, Hetzelsdorf 11, Pretzfeld Schnepf, Walter Techniker, Hetzelsdorf 6, Pretzfeld Dr. rer. pol. Schmickl, Emil Rentner, Hetzelsdorf 33, Pretzfeld Polster, Lena Schülerin, Hetzelsdorf 1, Pretzfeld Wehrfritz, Werner Orthopädiemechaniker, Hetzelsdorf 41, Pretzfeld Schüssel, Heidi Dipl.-Ing., Bauingenieurin, Poppendorf 6, Pretzfeld Feser, Helmuth Dipl.-Ing., Rentner, Hetzelsdorf 30, Pretzfeld Friedrich, Harald Kfz.-Meister, Hetzelsdorf 48, Pretzfeld Herbst, Gertrud Krankenschwester, Hetzelsdorf 29, Pretzfeld Opitz, Johannes Student, Poppendorf 22, Pretzfeld, B.Sc. Kral, Margarete Verwaltungsangestellte, Hetzelsdorf 17, Pretzfeld Wehrfritz, Lydia Krankenschwester, Hetzelsdorf 41, Pretzfeld Richter, Stefan Elektrotechniker, Poppendorf 12, Pretzfeld Gebhardt, Erich Kraftfahrer, Hetzelsdorf 3, Pretzfeld

11 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 10 Kennwort Wählergemeinschaft Zaunsbach (WGZ) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil 1001 Zimmermann, Jörg Gas- u. Wasserinstallateur, Unterzaunsbach 17, Pretzfeld 1002 Dietsch, Melanie Hausfrau, Unterzaunsbach 5, Pretzfeld 1003 Karrer, Michael Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH), Unterzaunsbach 20, Pretzfeld 1004 Schmidt, Friedrich System Netzwerkadministrator, Oberzaunsbach 3, Pretzfeld 1005 Müller, Gertrud Krankenschwester, Unterzaunsbach 39, Pretzfeld, Dipl.-Pflegew. (FH) 1006 Hopfengärtner, Klaus Fischwirt, Unterzaunsbach 14, Pretzfeld 1007 Schüpferling, Hans-Jürgen Mechaniker, Unterzaunsbach 21, Pretzfeld, Feuerwehrkommandant 1008 Zeißler, Stefan Logistikleiter, Unterzaunsbach 3, Pretzfeld 1009 Richter, Frank Elektrotechniker, Unterzaunsbach 19, Pretzfeld 1010 Ziegler, Marco CNC-Dreher, Wannbach 167, Pretzfeld 1011 Windisch, Gerd Gemeindearbeiter, Unterzaunsbach 9, Pretzfeld 1012 Zimmermann, Monika Verkäuferin, Unterzaunsbach 17, Pretzfeld 1013 Windisch, Georg Rentner, Unterzaunsbach 23, Pretzfeld 1014 Dietsch, Michael Maschinen- und Anlagenführer, Unterzaunsbach 16, Pretzfeld, stellvertr.feuerwehrkommandant 1015 Püschel, Evelin Verwaltungsangestellte, Unterzaunsbach 33, Pretzfeld 1016 Pieger, Matthias Elektrotechniker, Unterzaunsbach 34, Pretzfeld 1017 Zöberlein, Dieter Postarbeiter, Unterzaunsbach 24, Pretzfeld 1018 Windisch, Günter Rentner, Unterzaunsbach 9, Pretzfeld 1019 Schmidt, Thomas Elektrotechniker, Oberzaunsbach 3, Pretzfeld 1020 Tatschner, Markus Kaufmännischer Angestellter, Unterzaunsbach 3a, Pretzfeld 1021 Richter, Hans Rentner, Unterzaunsbach 35, Pretzfeld 1022 Kraußold, Stefan Gemeindearbeiter, Unterzaunsbach 32, Pretzfeld 1023 Kriebel, Silke Arzthelferin, Unterzaunsbach 23a, Pretzfeld Jahr der Geburt

12 Pretzfeld Nr. 4/14 Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 11 Kennwort WIR-Gemeinsam für Pretzfeld und seine Ortsteile (WIR) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil 1101 Hofmann, Renate Verwaltungsangestellte, Oberzaunsbach 18, Pretzfeld 1102 Güttler, Werner selbständiger Maschinist, Neuteilstr. 8, Pretzfeld 1103 Zöbelein, Michael Industriemechaniker, Egloffsteiner Str. 12, Pretzfeld 1104 Rademacher, Detlef Sozialversicherungsfachangestellter, Poppendorf 18, Pretzfeld 1105 Bieger, Andreas Student, Egloffsteiner Str. 42, Pretzfeld 1106 Henglein, Erwin Händler, Schloßberg 1, Pretzfeld 1107 Donner, Lothar Kaufmann, Hauptstr. 13, Pretzfeld 1108 Güttler, Christine Friseurin, Neuteilstr. 8, Pretzfeld 1109 Kemmerth, Ilona Bäckereifachverkäuferin, Wehrstr. 28, Pretzfeld 1110 Maier, Daniel Maler und Lackierer, Neuteilstr. 15, Pretzfeld 1111 Ebenhack, Christine Hauswirtschafterin, Oberzaunsbach 6, Pretzfeld 1112 Dennerlein, Manfred Rentner, Wehrstr. 34, Pretzfeld 1113 Skalsky, Eva Rentnerin, Brunnenstr. 13, Pretzfeld 1114 Herold, Fridolin Maschinenbauer, Brunnenstr. 5, Pretzfeld 1115 Ebenhack, Georg Sprengmeister, Oberzaunsbach 7, Pretzfeld 1116 Donner, Maria Kauffrau, Hauptstr. 13, Pretzfeld Jahr der Geburt

13 Pretzfeld Nr. 4/14 Der Wahlleiter des Marktes Pretzfeld Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des ersten Bürgermeisters am 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: ersten Bürgermeisters Ordnungszahl Nr. Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) 02 SPD und Ökologen 11 WIR - Gemeinsam für Pretzfeld und seine Ortsteile Bewerberin oder Bewerber (Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil) S t a r k Rose, Erste Bürgermeisterin, Im Steinbühl 17, Pretzfeld, Kreisrätin M a y e r Christian, Verwaltungsfachangestellter, Hartmannstr. 4, Eggolsheim Jahr der Geburt Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum: Heimrath, Wahlleiter

14 Pretzfeld Nr. 4/14 Redaktionsschluss Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am Freitag, den 28. Februar Redaktionsschluss hierzu ist am Montag, den 24. Februar Sitzungsdienst Folgende Sitzungen des Marktgemeinderates und seiner Ausschüsse sind nach dem Sitzungsplan vorgesehen: Am Dienstag, 11. März 2014 findet voraussichtlich um Uhr bzw Uhr (je nach Anzahl der Tagesordnungspunkte) eine Sitzung des Bauausschusses statt. Der genaue Beginn der Sitzung ist dem Amtskasten zu entnehmen oder kann bei der Marktgemeindeverwaltung telefonisch unter Tel / erfragt werden. Anträge (auch Bauanträge) an die Gemeinde, die in einer Sitzung des Marktgemeinderates oder eines Ausschusses behandelt werden sollen, müssen nach der Geschäftsordnung mindestens 9 Tage vor dem Sitzungstermin bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Ebenso findet am Dienstag, 11. März 2014 um Uhr eine Sitzung des Marktgemeinderates statt. Genauer Ort, Zeitpunkt sowie die Tagesordnung sind den Amtskästen zu entnehmen. Ob die Sitzungen, wie geplant, stattfinden können, ist spätestens am Freitag vor dem Sitzungstag den Amtskästen zu entnehmen. Gerne können die genauen Sitzungstermine auch in der Gemeindeverwaltung unter Telefon 09194/ angefragt werden. Die Tagesordnung ist einige Tage vor der Sitzung aus dem Internet zu entnehmen. Bürgerversammlung in Wannbach am Montag, 17. Februar 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach Art. 18 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern wird folgende Bürgerversammlung einberufen: Montag, 17. Februar 2014 in Wannbach im Gemeindehaus Die Bürgerversammlung beginnt um Uhr. Zu dieser Bürgerversammlung ergeht herzliche Einladung. Den Vorsitz in den Bürgerversammlungen führt die 1. Bürgermeisterin oder ein von ihr bestellter Vertreter. Einem evtl. anwesenden Vertreter der Aufsichtsbehörde kann auf Verlangen das Wort erteilt werden. Es können aber nur gemeindliche Angelegenheiten erörtert werden. Zu behandelnde Tagesordnungspunkte sind der 1. Bürgermeisterin jeweils 2 Tage vor der Bürgerversammlung schriftlich evtl. auch mündlich bekannt zu geben, damit erforderliche Unterlagen beigezogen werden können. Das Wort kann zwar grundsätzlich nur an Gemeindebürger erteilt werden, wobei Ausnahmen aber durch die Bürgerversammlung zugelassen werden können. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen vom Marktgemeinderat innerhalb einer Frist von drei Monaten behandelt werden. Ich freue mich auf Ihr Kommen und eine rege Diskussion mit Ihnen. Herzlichst Ihre Rose Stark 1. Bürgermeisterin Unerlaubte Nutzung des Gemeindewappens Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung oder Verwendung des Gemeindewappens durch Beschluss des Marktgemeinderats genehmigt werden muss (Art. 4 Abs. 3 Bayerische Gemeindeordnung - GO). Eine Nutzung oder Verwendung ohne Genehmigung stellt eine unerlaubte Handlung dar ( 823 Bürgerliches Gesetzbuch BGB). Die Verwaltung ist verpflichtet, auch unter Beachtung des Gleichheitssatzes, ungenehmigte Nutzungen zu unterbinden. Sie muss, wie jetzt im Vorfeld der Kommunalwahl geschehen, vor allem sicherstellen, dass Parteien oder Wählergruppen durch die Verwendung des Gemeindewappens nicht den Eindruck erwecken, funktionell oder institutionell mit Trägern hoheitlicher Gewalt verbunden zu sein. Die Verwendung des Wappens in der verteilten Wahlwerbung war nicht genehmigt. Die Verwendung wurde dem Verantwortlichen untersagt. Heimrath, Geschäftsleiter VHS-Programmhefte eingetroffen Das neue Programmheft der Volkshochschule des Landkreises Forchheim für das erste Halbjahr 2014 ist eingetroffen und kann im Rathaus Pretzfeld, Hauptstr. 3, zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Kiliani-Markt am 06. Juli 2014 in Pretzfeld Am 06. Juli 2014 findet die Kiliani-Kirchweih und der Kunsthandwerkermarkt rund um die Pfarrkirche St. Kilian statt. Schwerpunkt soll das Angebot von regionalen Produkten sein. Alle Hobbykünstler, Erzeuger, Anbieter und Vereine, die an einer Mitwirkung Interesse haben, werden gebeten, sich bis 30. April 2014 mit der Marktverwaltung, Hauptstr. 3, Pretzfeld, Tel / oder maria.polster@pretzfeld.de (Frau Polster) in Verbindung zu setzen. Wir laden herzlich ein zu: Kultur im Rathaus Joachim Kortner hält Autorenlesung in Pretzfeld Am Montag, den 10. März 2014 liest der Ebermannstädter Buchautor Joachim Kortneraus seinem Roman Mamas rosa Schlüpfer /Untertitel: Mit 5 in den Krieg. Kortners Themen sind Krieg und unmittelbare Nachkriegszeit aus der Perspektive des fünfjährigen Jungen, der er damals war. Die Lesung findet um Uhr im Rathaussaal von Pretzfeld statt und dauert 1 Stunde. Die Lesung ist ab einem Lebensalter von 15 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei. Herr Kortner verkauft an dem Leseabend keine seiner Werke, signiert jedoch gerne mitgebrachte Bücher. Pressestimmen zu dem Buch:...gefesseltes und stark bewegtes Publikum...hochinteressanter Lesestoff...absolute Stille während der Lesung...enorme literarische Qualität Biber - Konflikt- oder Nutztier? Wer einen Biber von Bildern her kennt, weiß wie er aussieht, zumindest hat sich das Nagetier durch seine offensichtlichen Hinterlassenschaften, den umgelegten Bäumen, dadurch wieder bei den Menschen in Erinnerung gebracht. Da das Tier dämmerungs- bzw. nachtaktiv ist, kann es in der Natur nur sehr

15 Pretzfeld Nr. 4/14 schwer beobachtet werden. Umso interessanter war der folienunterstützte Vortrag von Gunter Brokt, seit 2003 Kreis-Biber- Beauftragter, im Pretzfelder Rathaussaal. Der Kreis-Biber-Beauftragte Gunter Brokt bei der Begutachtung einer gefällten Weide am Pretzfelder Ortsrand Der ursprünglich in ganz Europa beheimatete Biber war schon seit dem Mittelalter ein beliebtes Bildmotiv und fand sich daher auch auf Briefmarken, aber genau so gerne auch auf Speisekarten wieder. Zudem führte sein begehrter dichter Pelz und die Verwendung des Bibergeils (es enthielt den Schmerzwirkstoff Salizylsäure) als Schmerzmittel letzten Endes nahezu zur Ausrottung, wobei in Bayern der letzte Biber 1867 von einem Jäger erlegt wurde. Da erst 1982 wieder Biber auch in Bayern (u.a. auch im Nürnberger Reichswald) ausgewildert und unter Schutz gestellt wurden, waren diese Tiere bis dahin oftmals bei den Menschen in Vergessenheit geraten. Folglich machte man sich beim Obstanbau wenig Gedanken über das Nagetier und pflanzte Obstbäume oftmals bis unmittelbar an die Ufernähe von Bach- oder Flussläufen. Biber, leidenschaftliche Vegetarier, haben jedoch gerne Baumrinde oder junge Asttriebe auf dem Speiseplan, weshalb der Ärger von Obstbauern nicht lange auf sich warten ließ. Da der Biber nicht auf Bäume klettern kann, müssen Jungtriebe aus seiner Sicht eben zu ihm kommen und deshalb bringt er seine beiden messerscharfen und nachwachsenden Schneidezähne zum Einsatz, um selbst dickere Baumstämme sanduhrenähnlich abzunagen. Damit genügt der leiseste Windhauch, um jeden Baum umfallen zu lassen. Somit hat der Biber auf einfache Weise sein Ziel erreicht. Das Untergraben von Fluchtgängen in Uferbereichen und das damit verbundene mögliche Einsinken von landwirtschaftlichen Maschinen fördert nicht unbedingt eine objektive Einschätzung des Bibers. Aufgrund der hohen Sterberate werden nicht einzelne Tiere, sondern deren Reviere kartiert. Das ausgiebige Nahungsangebot im Bereich der Wiesent und der Trubach rund um den weiteren Bereich von Pretzfeld ist letztendlich dafür ausschlaggebend, dass Biber auch dieses Gebiet in den letzten Jahren als Revier ausgesucht haben. Aufgrund seiner nächtlichen Wasserwanderungen, die sich bis etwa 7 Kilometer ausdehnen können, ist erklärbar, warum Brokt im Bereich rund um Pretzfeld bislang noch keinen Biberbau finden konnte. Vermutet wird jedoch ein unterirdisch angelegter Bau. In der Hauptsache haben sich die Biber hier Weidenbäume für die Nahrung ausgesucht. Durch einen Fond der Oberen Naturschutzbehörde in der Bezirksregierung Bayreuth können Schäden, z.b. an Obstbäumen, diese sind bislang im Pretzfelder Gebiet nur in Einzelfällen aufgetreten, reguliert werden. Dazu ist eine Begutachtung des Biber-Beraters notwendig. Den Kontakt zu ihm stellt im Bedarfsfall die Untere Naturschutzbehörde (Landratsamt Forchheim, Dienststelle Ebermannstadt) her. Der Fairness halber sei auch die nützliche Seite des Bibers genannt, denn zweifellos ist er für die Artenvielfalt der Reptilien und Amphibien zuständig. Auch spart er dem Staat bei der Renaturisierung der Flüsse viel Geld, da der Biber diese Aufgabe viel billiger erledigen kann, so Brokt in seinen Ausführungen. Dabei ist neben der Schaffung von Rohbodenflächen auch das reichhaltige dynamische Lebensraummosaik von Bedeutung. Wilfried Roppelt Rentensprechtage 2014 Die Sprechtage für die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern (bisher LVA und BfA) finden im Jahr 2014 in Forchheim (im Landratsamt, Streckerplatz 3, Forchheim) und in Ebermannstadt (Stadt Ebermannstadt, Rathaus,) statt. In Forchheim: Montags von bis Uhr und von bis Uhr und Freitags von bis Uhr im Landratsamt Forchheim und zusätzlich am 26. Februar, 26. März, 23. April, 28. Mai, 25. Juni, 23. Juli, 27. August, 24. September, 22. Oktober und 26. November Bitte Terminvereinbarungen unter Telefon: 09191/ oder in Ebermannstadt: Die Rentensprechtage in Ebermannstadt finden im Jahr 2014 im Rathaus Ebermannstadt jeweils ab und Uhr an folgenden Tagen statt: Eine vorherige telefonische Anmeldung zu dem Termin unter 09194/5060 ist erforderlich! Sprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Der monatliche Sprechtag des ZBFS - Region Oberfranken - (Versorgungsamt) findet am Dienstag, 25. Februar 2014 im Landratsamt Forchheim im Gebäude A im Erdgeschoß in der Zeit von bis Uhr statt. Auskünfte erfolgen durch die Information im neuen Haupteingang Am Streckerplatz. Die Beratungen erfolgen zu den Themen: Schwerbehinderung, Elterngeld und Elternzeit. Anmeldungen sind, wie immer - nicht erforderlich! Information: Bernhard Rettig, Fachbereichsleiter Soziale Angelegenheiten, Tel / Informationen aus dem Landratsamt Forchheim Abfallwirtschaft am Faschingsdienstags (4.März 2014) Am Nachmittag des Faschingsdienstags (4.März) bleiben die Wertstoffhöfe in Stadt und Landkreis Forchheim geschlossen. Das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg hat von 8.00 bis Uhr geöffnet, auch die Müllabfuhr läuft regulär. Kostenfreie Energieberatung am Donnerstag, 20. Februar 2014 im Landratsamt Das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim lädt am Donnerstag, 20. Februar 2014 zwischen und Uhr zur kostenlosen Energieberatung in die Dienststelle Löschwöhrdstr. 5 in Forchheim ein. Wie lassen sich die Energiekosten durch eine energetische Altbausanierung senken? Welche Investitionen und Maßnahmen werden mit Förderprogrammen unterstützt? Wann lohnt sich der Austausch einer Heizungsanlage und was muss dabei beachtet werden? Für diese und weitere Fragen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden oder zur Nutzung erneuerbarer Energien steht ein Experte vom Energieberaternetzwerk der Energieagentur für eine individuelle Energiesparberatung (Wärmedämmung, Fenstererneuerung, Heiztechniken, Erneuerbare Energien) zur Verfügung. Für diese ca. 45-minütigen Einzelberatungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich; bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Büro Energie und Klima des Landkreises Forchheim, Tel /

16 Pretzfeld Nr. 4/14 Das Schadstoffmobil startet wieder Das Schadstoffmobil des Landkreises Forchheim ist wieder in den Gemeinden und der Stadt Forchheim unterwegs, um Problemabfälle aus Haushalten entgegenzunehmen. Zum Problemmüll gehören schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten, wie z.b. Spraydosen, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Pinselreiniger, PU-Schaumdosen, Lacke, Feuerlöscher, Toner, Putzmittel, Kleber Dispersionsfarben werden nicht angenommen, denn sie sind kein Problemmüll (eintrocknen lassen, dann zum Restmüll) höchstens fünf Kilogramm bzw. fünf Liter Problemabfälle pro Haushalt können am Schadstoffmobil abgegeben werden Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass keinesfalls verschiedenen Problemabfälle miteinander zusammengekippt werden dass die Behälter beschriftet sind, damit klar ist, was drin ist dass keinesfalls die Abfälle schon vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt des Schadstoffmobils abgestellt werden Alle Termine mit Haltepunkten des Schadstoffmobils und ausführliche Information finden Sie in der aktuellen Abfallkalenderbroschüre ab Seite 52 bzw. im Internet unter www. landkreis-forchheim.de bei Bürgerservice à Abfallwirtschaft à Abfallratgeber à Schadstoffmobil. Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK Oberfranken Termin: Mittwoch, 05. März 2014, ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330 WiR Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim in Kooperation mit der VHS des Landkreises Forchheim Termin: Montag, 10. März 2014, bis Uhr Ort: Gasthof Drei Linden, Bärenfels-Dorfstr. 38, Obertrubach Seminar: Marketing mit der Speisekarte! Mit der richtigen Karte zu neuen Gästen, besserer Auslastung und höherem Umsatz! Referentin: Franziska Schumacher Gebühr: 50,00 Es sind nur noch wenige Restplätze frei. Wir bitten um online- Anmeldung bis spätestens 05. März 2014 unter info@wir-bafo. de Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen Termin: Donnerstag, 20. März 2014, ab Uhr halbstündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330 f.i.t. Forchheimer Informationstechnologie Termin: Donnerstag, 20. März 2014, Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Kulturraum St. Gereon Thema: Google Adwords Wie werbe ich im Internet? f.i.t. Forchheimer Informationstechnologie Termin: Donnerstag, 27. März 2014, Uhr Ort: Universität Bayreuth, Universitätsstr. 30, Bayreuth Thema: f.i.t. als Aussteller beim IT-Forum Oberfranken Girls Day und Boys Day Zukunftstag am 27. März 2014 Bundesweiter Aktionstag für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse, um in für sie untypischen Berufen zu schnuppern. Im Landratsamt Forchheim können Mädchen beim Malertrupp oder beim Entsorgungszentrum Mülldeponie Gosberg praktische Erfahrungen sammeln. Für Rückfragen stehen als Ansprechpartnerin im Landratsamt Forchheim die Gleichstellungsbeauftragte Silke Vahle unter Tel / oder für die Unternehmen und Einrichtungen der Wirtschaftsförderer Dr. Andreas Rösch unter Tel / zur Verfügung. Anmelden können sich Unternehmen und interessierte Schüler/ innen direkt unter oder Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Aktionstag. WiR Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Unternehmen Familie Das Netzwerk Termin: Dienstag, 01. April 2014, Uhr Ort: Volksbank Forchheim eg, Hauptstr. 39, Forchheim Thema: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der unternehmerischen Praxis Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim, Tel. 0951/ oder an info@ wir-bafo.de Ausbildungsförderpreis 2014 Der Landkreis Forchheim schreibt zum fünften Mal in Kooperation mit den Vereinigten Raiffeisenbanken den Ausbildungsförderpreis aus. Bewerben können sich dafür alle Ausbildungsbetriebe in unserer Region jeglicher Branche und Größe. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim unter Telefon 09191/ oder unter Projekte. Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung, Tel / oder an: Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter Änderungen vorbehalten! Termine Energie und Klimaschutz des Landkreises Forchheim Energieeinsparung durch Dämmung an Gebäude und Heizung Termin: Donnerstag, 13. März 2014, Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Kulturraum St. Gereon Referenten: Paul Pohlmann, Johann Schneider Heizungsmodernisierung Unser Haus braucht eine neue Heizung Termin: Donnerstag, 20. März 2014, Uhr Ort: VHS-Raum im Feuerwehrhaus, Forchheimer Straße, Igensdorf Referent: Gerhard Pospischil Heizen mit Biomasse kombiniert mit Sonnenenergie Termin: Donnerstag, 27. März 2014, Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Kulturraum St. Gereon Referenten: Gerhard Pospischil, Melanie Zenker, Andre Brandl Wir bitten um telefonische Anmeldung beim Büro Energie und Klimaschutz des Landkreises Forchheim, Frau Galster, Tel /

Ergebnis der Wahl des Marktgemeinderats am

Ergebnis der Wahl des Marktgemeinderats am Der Wahlleiter des Markts Pretzfeld Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Ergebnis Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 17.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl 01 02

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am Der Wahlleiter der Gemeinde Wattendorf 17. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg Amtliche Bekanntmachung 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Stimmbezirk H G L Brief Summe 1 2 3 101 A1+A2 Stimmberechtigte Zusammen 1173 176 305 0 1654

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach 1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am 09.01.2012 in Heroldsbach Teilnehmer Platzierung Name Verein Name Verein 1 Gößwein Reinfried SpVgg Heroldsbach 1 Lötzsch Christoph Jahn Forchheim 2 Kugler

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des /Stadt/des Marktes Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats am 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats/Stadtrats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats Der Wahlleiter der Gemeinde 20. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt Name Wahlvorschlag Stimmen Scheuerer, Thomas Bernhuber, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 963 784 Dr. Riedhammer, Markus

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr