41. Jahrgang Woche 32 Freitag, 7. August Der Sportschützenverein Laudenbach lädt ein zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang Woche 32 Freitag, 7. August Der Sportschützenverein Laudenbach lädt ein zum"

Transkript

1 41. Jahrgang Freitag, 7. August 2015 Der Sportschützenverein Laudenbach lädt ein zum 16. Laudenbacher Kleinkaliberschießen Freitag, 7. August ab 18 Uhr Samstag, 8. August 10 bis 18 Uhr ************************* Auf den Schießständen im Sportzentrum. Teilnehmer: Mannschaften zu je drei Schützen aus Laudenbacher Vereinen, Betrieben oder Freundeskreisen, Mindestalter 16 Jahre. Disziplin: Kleinkalibergewehr 50 Meter, sitzend aufgelegt. ************************* Sommernachtsfest Samstag, 8. August ab 19 Uhr ******************* Auf dem Gelände des SSV Laudenbach. ******************* Siegerehrung vom 16. KK-Schießen. ******************** Überraschungen vom Grill und aus der Küche. ******************** Wanderpokal für die beste Mannschaft, Sachpreise für die drei besten Mannschaften. Urkunde für alle Teilnehmer. am Samstag, 22. August 2015, Uhr und Sonntag, 23. August 2015, Uhr beim

2 2 Freitag, 7. August 2015 Mitteilungsblatt Laudenbach DIE GEMEINDE LAUDENBACH LÄDT EIN zum Seniorenfrühschoppen am Kerwemontag Die Gemeinde Laudenbach veranstaltet auch in diesem Jahr anlässlich der Kerwe wieder einen Seniorenfrühschoppen. Dieser findet am statt. Kerwemontag, 7. September 2015, von Uhr bis Uhr, in der Bergstraßenhalle Die Gemeinde bietet ein kleines Unterhaltungsprogramm und lädt zu einer zünftigen Kerwevesper mit Umtrunk ein. Eingeladen sind alle Einwohner/innen ab 65 Jahre, selbstverständlich auch die jüngeren Ehepartner. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung zum Seniorenfrühschoppen unbedingt erforderlich. Hierzu geben Sie bitte bis spätestens 21. August 2015 den anschließenden Abschnitt der Gemeinde Laudenbach, Hauptamt, zurück. Im Ausnahmefall (z.b. Gehbehinderung o. ä.) werden Anmeldungen auch unter entgegengenommen Hier abtrennen Kerwe 2015 Seniorenfrühschoppen Ich / Wir nehme(n) mit 1 / 2 Person(en) am Seniorenfrühschoppen teil.... Name Vorname Anschrift Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 24. Juli 2015 Satzungsbeschluss über die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehrsatzung) Eingangs bedankte sich Bürgermeister Lenz bei Gemeinderätin Diehlmann, Gemeinderat Dr. Duddek, Gemeinderat Moser und Gemeinderat Ehle sowie beim ersten und zweiten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr für die Beteiligung am Arbeitskreis zur Entwicklung des vorliegenden Satzungsentwurfs. Die Feuerwehrsatzung sei überarbeitet und abgestimmt worden. Den Entwurf einer Feuerwehrentschädigungssatzung habe man zurückgestellt, da derzeit eine diesbezügliche Mustersatzung des Landes in Arbeit sei. Auf Antrag der CDU-Fraktion sei im April beschlossen worden, die seit 1998 geltende Feuerwehrsatzung zu überarbeiten und anzupassen, erinnerte Gemeinderätin Diehlmann. Der Arbeitskreis habe die Mustersatzung auf die vorliegende Entwurfsfassung gebracht, insbesondere hinsichtlich des nach dem Feuerwehrgesetz selbst festzulegenden Eintrittsalters der Jugendfeuerwehr. Der Entwurf sei ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung. Bezüglich der Entschädigungssatzung sei noch die aktuelle Mustersatzung abzuwarten. Gemeinderat Ehle erklärte, dass dies auch in seiner Fraktion nicht kontrovers diskutiert werde, denn die Anpassung der Satzung aus dem letzten Jahrtausend sei überfällig. Wichtig sei, dass jüngere Mitglieder in die Laudenbacher Feuerwehr eintreten können. Er habe erlebt, wie begeistert Kinder von 7 oder 8 Jahren von der Feuerwehr seien. Damit könne die Nachwuchsförderung positiv entwickelt werden, denn hier sei Zuspruch zu erwarten und man müsse sich über den Nachwuchs keine Sorgen machen. Er danke der Verwaltung für die gute Vorbereitung des Arbeitskreises und halte den vorliegenden Satzungsentwurf für besser als die Mustersatzung. Die beschlossene Feuerwehrsatzung wurde im Mitteilungsblatt KW 31 vom öffentlich bekannt gemacht. Örtliche Bedarfsplanung, Anpassung der Elternbeiträge und pauschale Abrechnung der Verpflegungskosten in der Kindertagesstätte und Grundschulbetreuung Bürgermeister Lenz führte in diesem Zusammenhang aus, es sei immer wieder ein Thema, dass in Baden-Württemberg nach wie vor die Kindertagesstätten kostenpflichtig seien. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen hätten im Rahmen des Länderfinanzausgleichs Zahlungen an schwächere Bundesländer zu leisten, unter anderem an Rheinland- Pfalz in unmittelbarer Nachbarschaft. Dort seien die Plätze in Kindergärten und Kinderkrippen beitragsfrei. Er persönlich halte dies für eine Unverschämtheit, aber dabei handle es sich nicht um Gemeindepolitik. Es sei eigentlich ein Nachweis über die Verwendung der Gelder aus dem Länderfinanzausgleich zu fordern. Gemeinderätin Dr. Schüßler resümierte aus dem 20-seitigen Bedarfsplan, dass Laudenbach bei der Betreuung gut aufgestellt sei und jedes

3 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 7. August Restmüll: Biomüll: Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Nur nach Anmeldung, Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Altkleider/Schuhe: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße 37 Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel / Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel / Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel / Störungen bei der Abfuhr: Tel / Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/ Abfallberatung allgemein: Tel / Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umge kehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anlie gens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/ Kind einen Platz in einer Kindertagesstätte erhalte. Sie erläuterte die Belegungen in den einzelnen Einrichtungen mit flexibler Ganztagsbetreuung. Zudem sei als freiwillige Leistung der Gemeinde eine Grundschulbetreuung eingerichtet. Neulich habe ihr eine Bürgerin vom guten Betreuungsangebot vorgeschwärmt, was allerdings auch den größten Haushaltsposten ausmache. Die kommunale und die katholische Einrichtung seien gut belegt, in der evangelischen sei noch Platz aufgrund der Renovierung. Die Entwicklung gehe in Richtung Ganztagsbetreuung, weshalb weniger Plätze vorhanden sein werden, was im Hinblick auf den Rechtsanspruch zu beobachten sei. Ein Zeichen für die Attraktivität sei auch, dass in Laudenbach 29 auswärtige Kinder betreut würden, während nur 5 Laudenbacher Kinder auswärtige Einrichtungen besuchen. In Baden-Württemberg erfolge eine gegenseitige Kostenerstattung, mit Heppenheim habe man eine gesonderte Vereinbarung und Lorsch habe freiwillig gezahlt. Es sei darauf zu achten, dass die für Laudenbacher Kinder benötigten Plätze vorrangig zur Verfügung stehen. Im Bereich der Unter-Dreijährigen gebe es noch genügend Betreuungsplätze, wobei die Quote erheblich gesunken sei. Weniger Kinder würden mehr Betreuungszeit in Anspruch nehmen. Hinsichtlich der Elternbeiträge sei eine Erhöhung allein deshalb erforderlich, weil die Arbeit teurer werde. Die Erhöhung betrage rund 3 % und verändere sich je nach Kinderzahl in den Familien. Der Anteil der Kostendeckung bleibe dadurch erhalten, erreiche aber nicht ganz die angestrebten 20 %. Gerne würde die Gemeinde Laudenbach eine kostenfreie Betreuung anbieten, wenn sie sich dies leisten könnte. Die Ganztagsbetreuung erfordere ein Mittagessen in allen drei Kindertagesstätten und in der Grundschulbetreuung. In der kommunalen Einrichtung finde bislang eine Einzelabrechnung statt. Dies verursache einen enormen Verwaltungsaufwand, weshalb der Wunsch nach einer pauschalen Abrechnung bestehe. Die Eltern müssten nun festlegen, an wie vielen Tagen in der Woche am Mittagessen teilgenommen werde. Eine Erstattung sei bei längeren Fehlzeiten möglich. In den konfessionellen Kindertagesstätten werde die pauschale Abrechnung schon mit großem Erfolg praktiziert. Auch die Kinder würden davon profitieren, denn das Mittagessen verlaufe ruhiger. Die Bedarfsanalyse zeige, dass Laudenbach in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen zur Sicherstellung der Betreuung unternommen habe, erklärte Gemeinderätin Kuczewski, und damit sei auch der Rechtsanspruch erfüllt. Durch Berücksichtigung des künftig steigenden Bedarfs vor allem aus dem Neubaugebiet Kisselfließ habe die Betreuungssituation im kommenden Jahr noch Luft für kurzfristige Anmeldungen durch Zuzüge. Lediglich im Bereich der Unter-Dreijährigen werde die Quote der politischen Empfehlung von 34 % nicht ganz gerecht, was aber mittelfristig durch die Einrichtung einer zweiten Krippengruppe in der evangelischen Kita abdeckbar sei. Ihre Fraktion stimme dem Bedarfsplan einstimmig zu, habe allerdings bei den Elternbeiträgen eine geteilte Meinung. Bildung sei eine Aufgabe des Staates, der dabei die Zukunftsverantwortung trage. Die Betreuungssituation in Laudenbach Lesen Sie bitte weiter auf Seite 5

4 4 Freitag, 7. August 2015 Mitteilungsblatt Laudenbach Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0151/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon 06201/ Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pfl egedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom : Apotheke an der Bergstraße, Weinheim, Bergstr. 31 Tel : Schäfer-Apotheke, Weinheim, Mannheimer Str. 28 Tel : Schloss-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 93 Tel : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz Tel : Zwei-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel : Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Sommergasse 80 Tel Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr bis Montag Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden übernehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst. Eltern können ohne Anmeldung in die Klinik kommen. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 08./09.08.: Dr. M. Gräber, Brunnweg 1, Weinheim Tel / Anfahrtsplan unter Wir bitten um telefonische Voranmeldung Kleintierklinik Bergstraße Notdienst an allen Werktagen und Wochenende. Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 7. August Fortsetzung von Seite 3 sei vorbildlich und die gesellschaftliche Zugehörigkeit und gleichberechtigte Beteiligung von benachteiligten Kindern bestehe nicht nur auf dem Papier. Lobend zu erwähnen seien die langen Betreuungszeiten in allen Einrichtungen, sodass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem für Frauen gewährleistet sei. Ein Teil der Fraktion spreche sich jedoch gegen die Erhöhung der Elternbeiträge aus, denn es sei gerade in Zeiten des demografischen Wandels wichtig, die Kinder zu fördern und die Familien finanziell zu entlasten. Natürlich sei dies Bundes- bzw. Landessache. Gerade am Dienstag habe ja das Bundesverfassungsgericht das Betreuungsgeld gekippt. Sie wünsche sich richtige Signale von kommunaler Ebene aus, dass die dadurch frei werdenden Finanzmittel eingesetzt würden, um die Kommunen in Baden-Württemberg noch stärker bei der Kinderbetreuung zu entlasten, was letztendlich den Eltern zugutekommen werde. Ein Teil der Fraktion stimme jedoch der Beitragserhöhung zu. Bezüglich der pauschal abgerechneten Verpflegungskosten werde die Bestrebung der Gemeinde zur Unterstützung einer Ganztagesbetreuung bis hin zur Ganztagesgrundschule sehr positiv gesehen. Dabei sollte unbedingt eine warme Mittagsmahlzeit angeboten werden. Bei der pauschalierten Abrechnung gehe es einerseits um eine begrüßenswerte Kosteneinsparung, andererseits auch um die Einnahme einer Mahlzeit in der Gemeinschaft, was die Erziehung und Entwicklung des Sozialverhaltens der Kinder fördere. Trotz Pauschalierung bleibe genügend individueller Spielraum für die Familien gewahrt. Durch jeweils getrennte Abstimmung hat der Gemeinderat dem Entwurf der Bedarfsplanung für das Jahr 2015/16 zugestimmt, die Neufestsetzung der Elternbeiträge für den Besuch der Kindertagesstätte Kunterbunt mit Wirkung vom für das Kindergartenjahr 2015/16 und vom (vorbehaltlich des Tarifabschlusses des Sozial- und Erziehungsdienstes) für das Kindergartenjahr 2016/17 beschlossen und die pauschalierte Abrechnung der Verpflegungskosten ab in der Kindertagesstätte und Grundschulbetreuung festgesetzt. Gegen die Erhöhung der Elternbeiträge stimmten die Gemeinderäte Hauptfleisch, Kraske, Moser und Yilmaz. Die neuen Elternbeiträge wurden im Mitteilungsblatt KW 31 vom veröffentlicht. Bauvoranfrage auf Neubau einer landwirtschaftlichen Gerätehalle im Gewann Speckäcker Bürgermeister Lenz wies darauf hin, dass der Gemeinderat über die Angelegenheit bereits ausführlich informiert sei. Dem landwirtschaftlichen Betrieb könne die Möglichkeit einer größeren Halle eingeräumt werden, nachdem die vorhandene Halle nicht mehr ausreichend sei und zu gegebener Zeit aufgegeben werden solle, was vertraglich fixiert werde. Er sehe hier die positive Entwicklung eines Betriebes, welcher hauptsächlich im Weinbau und damit im landschaftsprägenden Vorgebirge tätig sei. Zudem sei der Betrieb hinsichtlich der Betriebsnachfolge zukunftsorientiert. Falls der Gemeinderat das Vorhaben mittrage, seien für die Umsetzung noch andere Dinge Voraussetzung. Zunächst sei jedoch das Einvernehmen der Gemeinde erforderlich, um weitere Schritte einleiten zu können. Gemeinderat Kast meinte, dass das schon öfter diskutierte Vorhaben jetzt in trockene Tücher zu bringen sei. Es handle sich um ein privilegiertes Vorhaben im Außenbereich, für dessen Umsetzung es durchaus hohe Hürden gebe. Das Erfordernis eines Ersatzes für die bestehende Halle sei einleuchtend. Die bestehende Halle sei für den Vollerwerbsbetrieb zu klein geworden und die neue Halle sei am vorgesehenen Standort für den beabsichtigten Zweck privilegiert, erklärte Gemeinderat Werner. Die Beseitigung der alten Halle werde vertraglich festgelegt für den Fall, dass der entsprechende Bauabschnitt der Bauflächenreserve Kisselfließ realisiert werde. Das Vorhaben sei positiv einzustufen. Der Gemeinderat beschloss das Einvernehmen gemäß 35, 36 BauGB zum Neubau einer landwirtschaftlichen Gerätehalle auf dem Grundstück Flst.-Nr im Gewann Speckäcker. Bekanntgaben, Anfragen Bürgermeister Lenz erklärte, dass er mit dem Regierungspräsidium bezüglich der Sanierung der Bachbrücke an der B3 in Verbindung stehe und auch mit der Regierungspräsidentin sprechen wolle. Zudem seien Gespräche mit der Straßenverkehrsbehörde des Kreises hinsichtlich der Beschilderung der Kreisstraße erfolgt. Hier liege aufgrund eines beachtlichen Abstimmungsbedarfs ein Versäumnis vor, jetzt sei aber eine gute Lösung auf dem Weg. Zunächst werde eine provisorische Beschilderung angebracht, die endgültige werde noch auf sich warten lassen. Anwohner der B3 würden zwischenzeitlich Verbesserungen bei der Verkehrsbelastung bestätigen. Die baldige Sanierung der Bachbrücke wäre von Interesse, um bei einer halbseitigen Sperrung im Herbst eine Verkehrslenkung ohne großartige Beschilderung zu erreichen. Auf Frage von Gemeinderat Hauptfleisch nach dem Stand bei der Erhöhung des Lärmschutzwalls in den Süd-Gebieten antwortete Bauamtsleiter Hörr, dass derzeit die Kostenzusammenstellung laufe. Die ursprünglich beabsichtigte Gabionenwand funktioniere wegen des Unterbaus nicht. Als Material werde voraussichtlich Aluminium mit punktueller Verankerung zum Einsatz kommen. Nach der Sommerpause werde der Gemeinderat informiert. Bürgermeister Lenz bestätigte, dass der Gemeinderat dann Einfluss auf die Farbgebung nehmen könne. Auch durchsichtige Elemente seien von Anwohnern angeregt worden, die vermutlich Wallfläche gekauft haben. Dann wären allerdings etwaige Mehrkosten von diesen Anwohnern zu tragen. Gemeinderat Ehle erklärte, laut Presse sei die Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Stundenkilometer in den Ortsdurchfahrten aller Gemeinden entlang der B3 ein Thema, auch in Laudenbach gemäß Lärmaktionsplan. Bei der Kreisstraße sei nicht nur die fehlende Beschilderung ein Problem. Diese verlaufe zwischen Hemsbach und Laudenbach in der gesamten Länge auf einer 80 cm hohen Mauer. Die Eingänge der Amphibientunnel würden 2,20 m unter der Kante der Kreisstraße liegen, was ohne Leitplanken ein lebensgefährlicher Zustand sei. Es gebe 22 Löcher tiefer als 2 m ohne jegliche Sicherung. Er appellierte an den Bürgermeister als Kreistagsmitglied, etwas gegen diesen verkehrswidrigen Zustand zu unternehmen, welcher Leib und Leben der Verkehrsteilnehmer gefährde. Der Rhein-Neckar-Kreis stehe hier als Straßenbaulastträger in der Pflicht. Bürgermeister Lenz erläuterte, dass dies im Kreistag bereits diskutiert worden sei und dieser Zustand in absehbarer Zeit behoben werde, wobei auch die Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht ein Thema sei. Auf Frage von Gemeinderat Horneff erläuterte Bürgermeister Lenz zur Wasserversorgung der Hochzone, dass nach einer gestrigen Ortsbesichtigung jetzt eine Prüfung durch die Ingenieure und Techniker im Hinblick auf eine Versorgung mit gutem Laudenbacher Wasser erfolge. Aufgrund der Anregungen der Gemeinderäte Werner und Dewald sagte Bürgermeister Lenz eine Veröffentlichung im Mitteilungsblatt hinsichtlich der gestohlenen Safety-Kids sowie die Überprüfung der Aufstellung weiterer Mülleimer auf dem Schulgelände zu. Zudem sagte er auf Frage von Gemeinderätin Dr. Schüßler die Herstellung von Querungshilfen am neuen Einkaufsmarkt und in der Stettiner Straße zu. Die fehlende Bepflanzung am nördlichen Kreisverkehrsplatz bezeichnete Bürgermeister Lenz auf Nachfrage von Gemeinderätin Nickel als genauso ärgerlich wie die bislang fehlende Beschilderung. Dies hätte parallel zum Neubau der Kreisstraße laufen müssen und man habe diesbezüglich bereits beim Rhein-Neckar-Kreis interveniert. Von Gemeinderat Lohmeier auf den Stand in Sachen W-LAN angesprochen erklärte Bürgermeister Lenz, man sei im Gespräch mit einem Anbieter hinsichtlich einer APP und nach der Sommerpause werde sich der Gemeinderat mit den vorliegenden Anbietern befassen. Gemeinderat Dr. Duddek bemängelte, dass man beim Artikel im Mitteilungsblatt zum schnelleren Fibernet erst bei genauerem Lesen erkennen könne, dass der genannte Zeitraum bis 2030 für die Versorgung aller Gebiete im Rhein-Neckar-Kreis gelte. Die Angelegenheit solle primär für Laudenbach im Mitteilungsblatt dargestellt werden, insbesondere der Anschluss des Gewerbegebiets und der nicht durch Unitymedia versorgten Bereiche. Der stellv. Bauamtsleiter Dorn wies darauf hin, dass durch Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt nicht für einzelne Versorger geworben werden könne. Zeitliche Aussagen zur Versorgung in Laudenbach würden noch ausstehenden Beschlüssen des Gemeinderats vorgreifen, da die Preise noch nicht endgültig vorliegen. Gemeinderat Dr. Duddek entgegnete, dass ein Rahmenplan beschlossen sei mit einer Versorgung in Laudenbach deutlich vor Bürgermeister Lenz erklärte, dass die Feinplanungen im Werden seien und beim Bauamt nachgefragt werden könnten, aber die Regularien der Beschlussfassung müssten eingehalten werden. Letztendlich solle das ganze Dorf versorgt werden, aber ein freiwilliger Anschluss der Grundstückseigentümer sei auch eine Frage der Kosten. Über den Halbjahresbericht des Bürgermeisters zum Vollzug des Haushaltsplans 2015 in dieser Sitzung wurde bereits im Mitteilungsblatt KW 31 vom berichtet. Die vollständigen Sitzungsniederschriften des Gemeinderats finden Sie im Internet unter kommunalpolitik/gemeinderatarchiv Neue Hörbücher für Jugendliche in der GemeindeBücherei Rick Riordan: Helden des Olymp Das Zeichen der Athene Sieben Halbgötter werden den Olymp vor dem Untergang bewahren, so sagt es die alte Prophezeiung. Und als Annabeth und Percy zusammen mit ihren neuen Freunden wieder aufeinandertreffen, scheinen sich die sieben endlich gefunden zu haben. Mit ihrem Schiff, der Argo II, machen sie sich auf den Weg ins antike Rom. Aber können sie die alte Feindschaft zwischen den Nachkommen der griechischen und römischen Götter überwinden? Teil 3 Sprecher: Marius Clarén 6 CDs 472 Minuten Ab 10 Jahren

6 6 Freitag, 7. August 2015 Mitteilungsblatt Laudenbach Collen Hoover: Weil ich Will liebe Ein Jahr nach dem Krebstod von Laykens Mutter kümmern sich die beiden Vollwaisen Will und Layken als Paar gemeinsam um ihre Brüder. Will erzählt aus seiner Sicht, wie schwierig es ist, die Rolle der Eltern zu übernehmen. Und dann gibt es da noch etwas, was das junge Glück beschäftigt: Auf Wunsch von Laykens Mutter haben Will und Layken ihr erstes Mal ein Jahr lang aufgeschoben. Jetzt steht der große Tag endlich bevor. Doch dann taucht plötzlich Wills Exfreundin auf und Layken fängt an, Wills Gefühle und die Basis ihrer Liebe in Frage zu stellen. Kann Will Layken beweisen, wie sehr er sie liebt? Sprecher: Jacob Weigert 1 MP3-CD 520 Min. Ab 12 Jahren Jonathan Stroud: Lockwood & Co. Der Wispernde Schädel Dank des spektakulären Erfolgs im Fall der seufzenden Wendeltreppe ist Lockwood & Co. nun eine der angesagtesten Geisteragenturen Londons. Doch inzwischen wird die Metropole bereits von einer Reihe neuer grausiger Ereignisse erschüttert: In einer beispiellosen Diebstahlserie werden mächtige magische Artefakte entwendet und deren Hüter grausam ermordet. Als dann auch noch auf einem Friedhof ein schauerlich eiserner Sarg geborgen wird, dessen Inhalt unter mysteriösen Umständen verschwindet, steht fest: Ein klarer Fall für Lockwood & Co.! Nur wenn das Team um Anthony Lockwood, Lucy und George ihre ganze Genialität im Umgang mit übernatürlichen Ereignissen in die Wagschale wirft, kann es ihnen gelingen, die Verschwörung, die hinter all dem steckt, aufzudecken. Sprecherin: Anna Thalbach 2 MP3-CD 751 Minuten Ab 12 Jahren Sponsoring: Firma Wieland Malerbetrieb GmbH Stettiner Straße Laudenbach Tel Abschlussfeier der vierten Klassen Nun aber bleiben Hoffnung, Fleiß, Klugheit... und sonst noch was Laudenbach, 29. Juli Rhythmisches Klatschen zum Ohrwurm von OneRepublic die ganze Schule rockt im gleichen Pulsschlag. Ein passender Einstieg in die Abschiedsfeier, die die vierten Klassen der Sonnberg-Schule in diesem Jahr für Schüler, Lehrer und ihre Eltern vorbereitet hatten. Rosi Gramlich-Lenz, Rektorin der Schule, geht in ihrer Abschiedsrede auf die Rückmeldung der Schüler in Befragungen ein, die in der Aussage übereinstimmten: Diese Schule ist cool und wirklich weiterzu empfehlen! Die jetzt so selbstbewusst auftretenden Viertklässler waren 2011 als erste Klasse im neuen Festsaal eingeschult worden. Mit den Symbolen von Hase, Fisch und Schildkröte der Einschulungsklassen am Rednerpult, adressiert Gramlich-Lenz die Viertkläss ler, zu deren Höhepunkten die Vierzigjahr-Feier der Schule 2012 und die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gehört hatten. Die Schüler Mika Jänicke, Teresa Keil und Ben Krastel stellen in ihrer selbst geschriebenen Rede zudem die Sport events, den Aufenthalt im Landschulheim, Ausflüge und die Betreuung in der Gemeindebücherei heraus. Breite Unterstützung Den Lehrern dankt Gramlich-Lenz dafür, dass sie die Kinder zu diesen guten Leistungen geführt hatten, den Eltern für ihre Kooperation sowie Jochen Pöhlert, der mit einer Band aus Sonnberg-Schülern für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgt. Herrn und Frau Hemming dankt sie für das ehrenamtliche Engagement als Leseopa und Leseoma, Heike Flath-Stoy als Vorsitzende des Elternbeirats und Fördervereins für die stets gefüllten Spieleschränke und Herrn Neumüller für die tatkräftige Unterstützung. Aber nicht nur die Kinder werden verabschiedet: Frau Rupp erhält für 42 Dienstjahre an der Sonnberg-Schule zum Abschied stehenden Applaus. Theater und Zirkus als Festprogramm Die Klasse 4a belustigt und entzückt das Publikum mit der Clown- und Seiltanz nummer aus ihrem Zirkusprogramm Arrive derci, das sie für ihre Klassenab schlussfeier einstudiert hatten. Die Klassen 4b und 4c begrüßen in ihrem gemeinsamen Theaterstück Glück und sonst noch was ganz besondere Gäste im Fernsehstudio: die Verkörperungen von Hoffnung, Fleiß, Klugheit, Zaster und Glück. Diese Talkshow-Gäste statten zwei Schülerinnen mit ihren Präsenten aus. In dieser Kombination sorgen die herausge stellten Eigenschaften für hoffnungs vollen Durchblick und Erfolg. Preis für Fleiß Entsprechend großen Fleiß hatten Emely Schmitt, Emelie Schmitterer und Mika Jänicke bewiesen, die für die besten Zeugnisse ihrer Klassen eine Urkunde erhalten. Mit dem ökumenischen Reli gionspreis für Mitarbeit und Interesse am Fach werden Carolin Siegel, Suvi Kaufmann und Zoé Kristof von Frau Risch, Pfarrerin in Laudenbach, ausgezeichnet. Im Rahmen der Leseförderung beteiligt sich die Sonnberg-Schule mit den vierten Klassen an Antolin, einem web-basierten Programm zur Leseförderung auf frei williger Basis. Ausgesprochene Lese ratten finden sich in der 4a: Lena Großkurth erzielt mit 183 Büchern hoher Schwierigkeitsstufe einen Schulrekord von Punkten, gefolgt von Carolin Siegel mit 363 bearbeiteten Büchern und Punkten und Sonja Kaup. In der 4b erhalten Amira Abouzahra, Mika Jänicke und Teresa Keil Urkunden, in der 4c sind Gian-Luca Wentz, in der 4c Lisa Prisslinger und Luisa Werthmann die eifrigsten Leser. Großen Beifall gibt es für die mitreißende Steppvorführung der Penguin Tapper-Schülerinnen Teresa Keil und Lynn Brenneis. Sie haben ein breites Spektrum der Leistungen unserer Schüler gesehen. Nun kommt das traurigste Abschiedslied aller Zeiten.. Mit diesen Worten beendet Gramlich-Lenz die Feier. Und von der Bühne verabschieden sich die vierten Klassen mit dem Lied Alte Schule, altes Haus/ du siehst heute anders aus/ und ich geh zum letzten Mal durch deine Tür./ Neue Schule neues Glück/ und es führt kein Weg zurück./ Alte Schule, altes Haus / ich danke dir. Carl-Engler-Realschule 16 Jahre an der Carl-Engler-Realschule ehrenamtlich tätig Frau Pecorelli feierlich verabschiedet Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde Frau Pecorelli feierlich im Rahmen der traditionellen Vollversammlung an der Carl-Engler- Realschule nach 16 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit verabschiedet. Sie haben einen außergewöhnlichen Beitrag geleistet und das, obwohl Ihre Kinder schon lange die Schule verlassen haben. Mit diesen Worten dankte die Rektorin Frau Specht auch im Namen des Kollegiums für ihr herausragendes Engagement. Meine drei Kinder sind hier gerne auf die Schule gegangen. Zunächst war ich im Elternbeirat aktiv, so Frau Pecorelli. Danach engagierte sie sich im Förderverein. Dort hatte sie die letzten drei Jahre das Amt der Schriftführerin inne. Im Rahmen der Vollversammlung wurden auch die Preise Anstrengung macht Schule, Preis für die größte Leistungssteigerung verliehen. Bekanntlich erhalten Schülerinnen und Schüler für gute Leistungen ein Lob, für sehr gute Leistungen einen Preis. Zusätzlich wurden pro Klasse Schülerinnen und Schüler an der Carl-Engler-Realschule geehrt, die im Laufe des Jahres die größte Leistungssteigerung geschafft hatten. Dazu überreichte Frau Pecorelli im Namen des Fördervereins Mediamarkt-

7 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 7. August Gutscheine. Außerdem wird jährlich unter den Preisträgern ein weiterer Preis gelost. Auf diese Art und Weise zeigt die Schule ihren Schülerinnen und Schülern, dass sich Anstrengung lohnt. Auf die Frage, was sich Frau Pecorelli für die Zukunft wünsche, antwortete sie: Der Förderverein der Carl-Engler-Realschule unterstützt mit zahlreichen Aktionen die Schule sowohl in finanzieller als auch in personeller Hinsicht. Nicht zuletzt ist Dank des Fördervereins der Carl-Engler- Realschule die Multimediasausstattung hervorragend. Ich wünsche mir, dass sich viele Eltern ebenfalls engagieren, es lohnt sich. Fis Sprechstunden Nächste Straßenkehrung: Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in Hemsbach, 1. OG, Zimmer Zur Vereinbarung von Sprechstunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Die Katholische Öffentliche Bücherei macht Ferien. Ab dem ist sie wieder geöffnet. Energiespartipp: Im Sommer richtig kühlen Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Kühlschrank bewusst nutzen! Jedes Mal, wenn man in den Kühlschrank langt, geht etwas Energie verloren. Je länger man zum Suchen braucht, desto mehr Energie wird verschwendet. Ordnung im Kühlschrank spart also bares Geld. Ihr Kühlschrank sollte regelmäßig abgetaut werden, denn eine dicke Eisschicht besonders im Gefrierfach kostet unnötig Energie. Spätestens wenn sich eine zentimeterdicke Eisschicht gebildet hat, ist es Zeit, abzutauen. Die richtige Temperatur macht s! Auch im Sommer gilt: 7 C im Kühlschrank und -18 C im Gefriergerät sind völlig ausreichend. Wer stärker kühlt, wirft bis zu 20 Euro im Jahr zum Fenster hinaus und belastet die Umwelt mit 67 kg überflüssigen CO 2 -Emissionen. Lassen Sie erhitzte Lebensmittel erst auskühlen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Decken Sie die Speisen auch ab, damit die Feuchtigkeit nicht zur Reifebildung führt. Dichtungen wechseln: Wenn sich in Ihrem Kühlschrank Schwitzwasser bildet, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass die Tür nicht richtig schließt. Überprüfen Sie dann die Dichtungen. Bei älteren Geräten reicht es oft, wenn Sie die Gummidichtung der Tür säubern und entfetten, damit sie wieder gut schließt. Sollte das nicht reichen, können Sie die Gummidichtungen beim Fachhändler separat nachkaufen. Kühle Standorte: Grundsätzlich sollten Sie alle Kühlgeräte möglichst an schattigen Plätzen unterbringen, denn durch direkte Sonneneinstrahlung muss erheblich mehr Energie aufgebracht werden, um die Kühltemperatur im Inneren des Gerätes zu halten. Wenn möglich, sollte man auch den Kühlschrank nicht direkt neben Herd oder Spülmaschine ausstellen, da er dann zum Kühlen mehr Energie benötigt. Bauen Sie Kühl- u. Gefriergeräte nicht ein. Einbaugeräte benötigen wegen des Hitzestaus mehr Energie. Einmal im Jahr sollten Sie den Kühlschrank auch von der Rückseite inspizieren. Nur wenn die Kühlschlangen staub- und fusselfrei sind, ist ein optimaler Abwärme-Austausch möglich. Zur Reinigung eignet sich der Staubsauger mit dem Bürstenaufsatz Ferien für den Stromzähler: Wer für drei Wochen oder länger in den Urlaub fährt, sollte den Kühlschrank ganz abschalten. Nicht vergessen: Um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie bei Kühlund Gefrierschränken die Türen offen lassen. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Mehrzweckraum im Dachgeschoss, am Mittwoch, den 02. September 2015, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Wir wünschen Ihnen schöne Sommertage mit angenehm kühlen Getränken. Akademie für Ältere Veranstaltungen der Akademie für Ältere Heidelberg Veranstaltungen für die kommende Woche finden Sie im Internet unter Bei Rückfragen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Akademie für Ältere unter Tel / Pfarrerin Birgit Risch: Tel Öffnungszeiten des Pfarramtes: ( Tel ) Montag und Mittwoch: von Uhr Donnerstag: Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 laden wir sehr herzlich ein. Sonntag, 09. August Uhr Gottesdienst Pfarrerin Risch Freitag, 14. August Uhr Ökumenisches Friedensgebet Evangelische Kirche

8 8 Freitag, 7. August 2015 Mitteilungsblatt Laudenbach Konzert Deutsch-tschechische Begegnungen in der Musik muss leider ausfallen! Das Projekt Deutsch-Tschechische Begegnungen in der Musik hätte dieses Jahr zum sechsten Mal in der ev. Kirche in Laudenbach stattgefunden. Leider muss das Konzert am Samstag, dem 29. August 2015, abgesagt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wer hat Interesse an einem Nebenverdienst? Wir suchen eine Kirchendienerin/einen Kirchendiener. Wir bieten einen Minijob: fünf Stunden in der Woche. Die Vergütung erfolgt nach TVÖD. Sechs freie Wochenenden im Jahr und entsprechende Urlaubstage nach der Richtlinie TVÖD. Zu der Arbeit eines Kirchendieners/einer Kirchendienerin gehören Vor- und Nacharbeiten für unsere Gottesdienste, Mithilfe im Gottesdienst (Läuten, Fürsorge für Abendmahl und Taufe etc.) sowie Mithilfe an der Pflege rund um die Martin-Luther-Kirche. Haben Sie Interesse? Möchten Sie mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: Pfarrerin Risch / Pfarramt Frau Fleischmann Kindergarten Abenteuerland Abenteuer Wald Ev. Sozialstation Hemsbach Pflegekurs in Hemsbach Die Evangelische Sozialstation Hemsbach bietet zusammen mit der Pflegekasse der DAK Weinheim einen Kurs für pflegende Angehörige und alle Interessierten an. Er findet an zehn Abenden jeweils donnerstags von 19 bis 21 Uhr statt. Beginn ist der 27. August, in den Räumen der Evangelischen Sozialstation Hemsbach, Ahornstraße 16. Kursleitung ist Manuela Bingen, Krankenschwester und Lehrerin im Gesundheitswesen. Ein Unfall, eine Behinderung oder eine chronische Krankheit können einen Menschen in die Situation versetzen, pflegebedürftig zu werden. Angehörige, die diese Aufgabe übernehmen, benötigen eine entsprechende Begleitung in ihrer häuslichen Situation, in die sie durch die Erkrankung eines Familienangehörigen kommen. Themen wie Körperpflege, Pflegehilfsmittel, Vermeidung von Zweiterkrankungen, richtiges Heben und Tragen sind nur eine kleine Auswahl, was hier im Angebot ist. Wichtig ist ebenso die Information über die finanziellen Hilfen der Pflegekasse und welche Entlastungsmöglichkeiten sie für die Angehörigen bieten. Durch das Pflegestärkungsgesetz, das seit Januar 2015 in Kraft ist, gibt es viele weitere Entlastungsmöglichkeiten. Umfangreiche Information hilft, die entsprechende individuelle Situation zu meistern. Des Weiteren ist die emotionale Unterstützung und der Austausch der Betroffenen unter fachlicher Führung ein Schwerpunkt. Der Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt ab sofort die Evangelische Sozialstation unter der Telefonnummer 06201/ entgegen. Termine: 10 Abende jeweils donnerstags, Uhr, Beginn: Ort: Evangelische Sozialstation Hemsbach, Ahornstraße 16 Wir freuen uns über Ihr Interesse. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Während den Sommerferien ist das Pfarrbüro wie folgt geöffnet: Dienstag und Freitag von Uhr Uhr Mittwoch von Uhr Uhr, nachmittags geschlossen. Das Pfarrbüro ist am Freitag, , und in der Zeit vom geschlossen. Gottesdienste: Samstag, Uhr Vorabendmesse Seelenamt: Herr Oskar Rieger Jahrtage:./. Mittwoch, Uhr Wort-Gottes-Feier Freitag, Uhr Ökum. Friedensgebet in der evangelischen Kirche Altpapiercontainer Der Altpapiercontainer steht in der Zeit vom wieder vor der Garage in der Unteren Straße. Morgenkreis Waldrutsche Eine ganze Woche lang durften die Kinder aus dem Abenteuerland den Vormittag im Wald verbringen. Jeweils zwei Gruppen taten sich zusammen. In der ersten Woche waren die Schmetterlinge mit den Käfern, in der zweiten Woche die Igel mit den Bären unterwegs. So konnte man jeden Morgen ca. 40 Kinder mit ihren Erzieherinnen beobachten, die sich mit Sack und Pack in Zweierreihen auf den Weg durch Laudenbach machten. Am Friedhof vorbei ging es zügig bergauf durch die Weinberge in den Wald hinein. In einer kleinen Senke am Bach, geschützt unter Bäumen, hatten die Kinder ihr Lager. Hier konnte man es sowohl bei schwüler Hitze als auch bei leichtem Regen wunderbar aushalten. Und bereits nach kurzer Zeit hatten die Kinder dieses kleine Waldstück erforscht und als natürlichen Gruppenraum für sich erobert. Es wurde zusammen gepicknickt, gesungen und gespielt. Die Kinder durften ihre Umgebung mit allen Sinnen erkunden. Natürlich mit gewissen Regeln und mit Achtsamkeit für sich und mit Rücksicht auf die Natur und die Tiere des Waldes. Um die Kinder dafür sensibel zu machen, hatten sich die Erzieherinnen besondere Angebote überlegt. So wurde zum Beispiel eine Traumreise unter einem Baum zu einer besinnlichen Einheit, abgerundet mit einem Lied, begleitet von Triangeln, Klanghölzern und Glöckchen. Und dass man nur mit zwei kleinen Steinen Rhythmen erzeugen oder sich gegenseitig etwas auf den Rücken malen kann war ebenfalls eine schöne gemeinschaftliche Erfahrung. Das Allerschönste war aber sicherlich das freie Spielen im Wald. Die Kinder durften nach Herzenslust klettern, Sandhügel erklimmen und runterrutschen, über den Bach springen oder kleine Staudämme bauen und an Lianen schwingen. In mitgebrachten Lupenbechern konnten kleine Tiere beobachtet oder Ameisen und Käfer aus dem Bach gerettet werden. Aus großen Stöcken wurde eine Hütte gebaut und mit Laubsägen heruntergefallene Äste zu Kleinholz verarbeitet. Aus Erde und Sand konnten Naturfarben zum Malen hergestellt werden und mit Handabdrücken auf einem weißen

9 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 7. August Betttuch entstand ein tolles Gemeinschaftsbild, das als wehende Fahne den Rückweg der Truppe in den Kindergarten zum Triumphmarsch machte. Müde und schmutzig aber glücklich machten sich die Kinder nach einem solchen Vormittag wieder auf den Heimweg. Die Kinder und die Erzieherinnen sind sich einig: so ein Abenteuer im Wald wollen sie mal wieder zusammen erleben. AWO Laudenbach Unterwegs: Halbtagesausflug der AWO zum Palmengarten in Frankfurt/Main Ins benachbarte Hessen ging es am um 12:00 Uhr mit vollbesetztem Bus von der AWO Laudenbach. Der Palmengarten in Frankfurt/ Main war von der Reiseleiterin Margot Hellmann für diesen Ausflugstag ausgewählt worden. Auf der Fahrt nach Frankfurt informierte Margot Hellmann alle Mitreisenden über die hessische Wirtschaftsmetropole. Sie ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt Deutschlands. Charakteristisch ist die Skyline, deren Wolkenkratzer zu den höchsten Gebäuden im Inland gehören. Daneben ist Frankfurt/Main weltbekannt durch seinen internationalen Groß-Flughafen. Er ist der drittgrößte Flughafen Europas nach London und Paris. In Frankfurt angekommen ging es zunächst aber in das schöne Café Siesmayer, wo sich die Teilnehmer mit ausgefallenen Kuchen und Torten verwöhnen ließen. Danach wurde der Palmengarten erkundet, in dem es Pflanzen aus allen Teilen der Welt zu entdecken gab. Der Palmengarten besteht seit mehr als 140 Jahren und wurde immer wieder erweitert und modernisiert. Er beherbergt viele pflanzliche Schätze wie Palmen, Orchideen oder Azaleen. Der Palmengarten enthält in seinen Gärten über Pflanzenarten aus allen Kontinenten der Erde. Für die Besichtigung hatte es auch der Wettergott gut mit den Teilnehmern gemeint, indem er angenehme Temperaturen für den Streifzug durch die Themengärten und Schauhäuser bescherte. Nach diesem erholsamen Nachmittag ging es dann wieder zurück Richtung Heimat, wo im Stadtgraben in Heppenheim, bei einem leckeren Abendessen, der Ausflug seinen Abschluss fand. Die nächste Halbtagesfahrt geht zur Koziol Glücksfabrik in Erbach am Donnerstag den um 12:00 Uhr ab Marktplatz Laudenbach. Anmeldungen bei Margot Hellman Tel um die CDU Laudenbach finden Sie auch im Internet unter bei Facebook unter oder auf Twitter unter Wir freuen uns auf Sie. CDU Frauen Union SAVE THE DATE: Ausfahrt zum Kürbisfest nach Ludwigsburg Blühendes Barock, die weltgrößte Kürbisausstellung und vieles mehr gibt es in Ludwigsburg zu sehen. Die Frauen Union Laudenbach lädt für den alle Interessierte bereits heute schon dazu ein, sich gemeinsam von der Vielfalt der Kürbisse überraschen zu lassen und bittet, sich diesen Termin jetzt schon vorzumerken. Nähere Infos zum genauen Ablauf der Ausfahrt folgen. Samstag, 8. August Schuhe- und Altkleiderabholung Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Laudenbach, führt am Samstag, den 8. August eine Kleidersammlung durch. Wir bitten Sie ihre Kleiderspende am Samstag ab 8.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abzustellen, damit sie die Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Laudenbach abholen können. Wir sammeln alle Arten von Oberbekleidung, Unterwäsche und Strickwaren, natürlich auch Schuhe (bitte paarweise gebündelt). Ebenso Haushaltstextilien wie Handtücher, Gardinen, Vorhänge, Bettwäsche, Decken aber auch Federbetten, Hüte, Gürtel, Taschen und andere Textilien. Weiterhin besteht grundsätzlich die Möglichkeit, montags ab 20 Uhr Altkleider an unserem DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Str., abzugeben. Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Notruf: 112 Internet: kommandant@feuerwehr-laudenbach.de Feuerwehrhaus: Friedrich-Ebert-Straße Rainer Langer Kommandant Holger Schmitt Stellv. Kommandant Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Monatsversammlung Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walter anrufen ( ). Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Nähere Informationen rund Übungen Einsatzabteilung freitags Uhr Jugendfeuerwehr ab 8 Jahren dienstags bis 1930 Uhr Spielmannszug mittwochs18.30 bis Uhr Die Feuerwehr informiert Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die Freiwillige Feuerwehr Laudenbach grundsätzlich und sicher über die Notrufnummer 112 erreichbar ist. In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in denen versucht wird, über die im Gemeindemitteilungsblatt angegebene Rufnummer des Feuerwehrhauses sowie die privaten Mobilrufnummern der Kommandanten einen Einsatzfall zu melden. Im Gegensatz zu Berufsfeuerwehren und Leitstellen der Rettungsdienste, bei denen über Schichtbetrieb die telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr gewährleistet ist, ist unser Feuerwehrhaus nur sporadisch bzw. beim Übungsbetrieb besetzt. Bei Fragen oder Informationen, die keinen akuten Einsatz der Feuerwehr fordern, kann selbstverständlich gerne mit den Kommandanten über deren private Handynummern Kontakt aufgenommen werden. Als ergänzenden Hinweis möchten wir noch erwähnen, dass das Entfernen von Wespennestern etc. sowie Baumfällungen nicht zu den Regelaufgaben der Feuerwehr zählen. Also sicher gehen und Notrufe immer über die Notrufnummer 112 melden, die Leitstelle alarmiert dann umgehend per Funkmeldeempfänger die Freiwillige Feuerwehr. Wir sind immer für Sie da: Ihre Freiwillige Feuerwehr Weitere Infos unter www. feuerwehr-laudenbach.de

10 10 Freitag, 7. August 2015 Mitteilungsblatt Laudenbach Achtung: Termin der Jungtierschau mit Tag der offenen Kleintierzuchtanlage verschoben Am kommenden Wochenende, 8. und 9. August, sollte die diesjährige Jungtierschau beim KlZV Laudenbach stattfi nden. Die Führung des Kleintierzuchtvereins hat sich auf Grund der angesagten Hitze am Wochenende dazu entschieden, die Ausstellung zu verschieben. Dies dient dem Wohl der Tiere, dem wir Kleintierzüchter insbesondere verpfl ichtet sind. Die Jungtierschau mit Tag der offenen Kleintierzuchtanlage wird am 22. und 23. August stattfi nden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wir sind immer ansprechbar Vor jeder Fraktions- und Vorstandssitzung nehmen wir uns Zeit für Anliegen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger. Auch außerhalb dieser Sitzungen sind wir für Sie zu erreichen: Hans-Jürgen Moser, Telefon oder Alle Termine erfahren Sie über unsere Hompage: de sowie bei Facebook oder aber über das Gemeindeblatt oder die Tagespresse der Weinheimer Nachrichten. Aktivitäten der Bigband Auch dieses Jahr hat sich die Bigband Laudenbach ein großes Event vorgenommen. Am gibt sich die beliebte Band um den studierten Jazzmusiker Christian Seeger mit einem Konzert anlässlich des hundertsten Geburtstags von Frank Sinatra im Festsaal der Sonnbergschule die Ehre. Mit von der Partie sein wird Jeff Cascaro, Professor für improvisierten Gesang an der Musikhochschule Weimar. Ein Probenwochenende am Fuße des Donnersberges im September wird den letzten Schliff geben. Man darf gespannt sein... Neben der intensiven Vorbereitung für das Konzert gibt es natürlich die in den Sommermonaten häufi gen Auftritte bei vielen Veranstaltungen in der Region. Heppenheim, Hemsbach, Lorsch und natürlich Laudenbach standen bislang auf dem Programm. Weiter geht es am kommenden Sonntag, , beim traditionellen Brunch in der Weinheimer Piano Lounge im Atrium ab 11 Uhr. Auch dieses Jahr wird die BigBand swinging-fröhlich den musikalischen Rahmen für die Kerwe-Red bei der Laudenbacher Kerwe geben. 16. Laudenbacher Kleinkaliberschießen Am heutigen Freitag und morgen Samstag, 8. August, öffnet der Sportschützenverein seine Schießstände zum 16. Laudenbacher Kleinkaliberschießen. Heute ab 18 Uhr und morgen ab 10 Uhr sind Hobbyschützen aus spontanen Gruppen, aus den Vereinen, aus Betrieben und den Verwaltungen eingeladen, dem Vorjahressieger vom Team Feuerwehr 112 zu beweisen, wer es besser kann. Die Wettkampfdisziplin heißt 50 Meter KK sitzend aufgelegt. Gefragt sind jeweils drei Damen und Herren mit einem Mindestalter von 16 Jahren, die als Damen-, Herrenoder gemischte Mannschaft antreten. Es gibt fünf Schuss zur Probe, zehn weitere Schüsse werden gewertet. Siegerehrung beim Sommernachtsfest Morgen nach dem letzten Schuss beginnt um 19 Uhr das SSV-Sommerfest, in dessen Verlauf die drei besten Mannschaften sowie die besten Einzelschützen vor großem Publikum ihre Siegprämien erhalten. Der besten Mannschaft winkt zudem der Wanderpokal der Gemeinde; eine Urkunde erhalten alle Teilnehmer. Für das gemütliche Beisammensein unter freiem Himmel oder bei schlechtem Wetter im Schützenhaus haben die Organisatoren aus guter Erfahrung auch diesmal auf musikalisches Beiwerk verzichtet. Es bleibt also viel Gelegenheit zu guten Gesprächen bei kulinarischen Genüssen aus der Küche des SSV-Teams. Abteilung Tanz, Ballett und Aerobic Zumba-Fitness-Kurse Tina Schröder , Erna Symanzig , Bist du bereit dich fi t zu feiern? Denn genau darum geht es beim Zumba -Fitness. Lachen ist positives Leben, bunt, pulsierend, voller Rhythmus. Neue 10-Wochen-Kurse ab: Mittwoch , Uhr TG-Turm 1. OG Montag , Uhr TG-Halle Mittwoch , Uhr Kath. Gemeindezentrum Jetzt sind die Kids dran! Vollgepackt mit spaßigen Übungen abwechslungsreichen Rhythmen, fetziger Musik und tänzerischen Minispielen bist Du eingeladen bei der Party mitzumachen. Neue Kurse für Kids von 5 9 Jahre ab: Montag 28. Sept Uhr TG-Turm 1. OG Tanzabteilung TG-Laudenbach Das Zumba-Team >>< Wir stellen uns vor: Die Deutsche Pfadfi nderschaft Sankt Georg -Stamm Cherusker Laudenbach Abteilung Turnen / Gymnastik Frauengymnastik bei der TG-Laudenbach Vor der Sommerpause hieß es Gut Holz bei den Gymnastikfrauen der TG-Laudenbach Am 27. Juli 2015 trafen wir uns zum letzten Mal vor der Sommerpause. Wie jedes Jahr wurde es eine ungewöhnliche Turnstunde. Rita und Resi hatten sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Wetterunabhängig, mit hohem Spaßfaktor und viel Bewegung (vor allem der Lachmuskulatur).

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße Kita Godesberger Straße 30 65428 Rüsselsheim Tel: 06142 / 41422 Fax: 06142 / 945795 Isolde.Plaggemeier@ruesselsheim.de Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße Stand: April 2011

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

7. Elternbrief. Inhalt

7. Elternbrief. Inhalt 7. Elternbrief Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Inhalt Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018 Ausblick ins Schuljahr 2018/2019 Ganztagsgrundschule nach Landesgesetz Paul-Horn-Lauf Stadtlauf Tübingen 2018 Herausgeber

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

BERICHT AUS ROTTENBURG

BERICHT AUS ROTTENBURG BERICHT AUS ROTTENBURG Begegnung ohne Grenzen am 16. Juni 2013 Schon seit vier Jahren findet in Rottenburg das Fest Begegnung ohne Grenzen (BOG) statt. Es ist ein Tag der Gemeinschaft für Menschen mit

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest KiTa AKTUELL Alt Preungesheim 20, 60435 Frankfurt Tel: 069-543210, Fax: 069-954 172 66 Email: info@kitakreuzgemeinde.de Internet: www.kita1.kreuzgemeinde-frankfurt.de März 2017 Termine und Aktivitäten

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/ Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de Mai - Juni

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa. 13.10. - Fr. 19.10.2018 Liebe Pfarreiangehörige, liebe Freunde Auf den Spuren des Franz von Assisi bis nach Siena und ins Chianti-Gebiet. Sieben Tage

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Neues aus der Kita Juli 2017

Neues aus der Kita Juli 2017 Neues aus der Kita Juli 2017 Liebe Eltern, kaum zu glauben, aber wahr jetzt ist es vorbei, unser Kindergartenjahr! Wir durften mit ihren Kindern viele zauberhafte Momente erleben, Neues entdecken, experimentieren,

Mehr

Unser Sommerferienprogramm vom bis zum

Unser Sommerferienprogramm vom bis zum Sommerwind Er hüpft auf der Wiese wie ein Kind. Und er will tun was der Schnee so tut im Sommer. Einen Drink in der Hand, sein Schneekörper liegt im heißen Sand. Der Winter ist schön und er liebt seine

Mehr