Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung"

Transkript

1 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung Oktober 2009 Salzburg, Renaissance Hotel 2009

2 Inhaltsverzeichnis Grußworte 04 Wissenschaftliches Komitee 06 ÖGU Mitgliedschaft 07 Programmübersicht 09 Experimentelles Forum 11 Arbeitskreissitzungen 12 Begrüßung Eröffnung 14 Wissenschaftliches Programm Assistentenversammlung 16 Ehrungen Jahreshauptversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 19 Posterpräsentation 25 ÖGU Funktionsträger Ehrenmitglieder Korrespondierende Mitglieder Träger der Lorenz Böhler Medaille 28 Festabend 1. Oktober Emanuel Trojan Poster Preis Günther Schlag Abstractpreis für junge Forscher 36 Hinweise für Vortragende 37 Wissenschaftliche Leitung Anmeldung DFP-Punkte 38 Tagungsort Rotarischer Tisch 39 Tagungsgebühren Registratur Namensschilder 40 Aussteller und Sponsoren 41 Kongressvorschau 44 Referenten und Vorsitzende 45 Impressum 58 3

3 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Es freut mich ganz besonders, Sie im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie zur 45. Jahrestagung vom Okt nach Salzburg einzuladen. Die Behandlung verletzter Kinder ist nach wie vor eine Herausforderung im unfallchirurgischen Alltag. Kinder sollen aus psychosozialen Gründen vornehmlich dort versorgt werden, wo sie sind. Also nicht nur in Zentren, sondern auch in der Peripherie. Dies ist auch seit Generationen gewährleistet. Eine Umfrage in allen Unfallchirurgischen Abteilungen Österreichs ergab, dass in der überwiegenden Mehrzahl der Abteilungen Kinder aller Altersstufen behandelt werden. Kinder sind nicht kleine Erwachsene, daher genügt es nicht, unsere Kenntnisse und Erfahrungen aus der Erwachsenentraumatologie 1:1 auf die Behandlung von Kindern umzulegen. Dies beginnt bereits bei der klinischen Untersuchung, wobei neben den verletzten Kindern auch immer die Eltern mit in das Therapiekonzept eingebunden werden müssen. Grundvoraussetzung für die richtige Therapie sind Kenntnisse der unterschiedlichen Wachstumsstadien und das Wissen um die Möglichkeiten altersentsprechend die Grenzen der Spontankorrektur in den Behandlungsalgorhythmus zu integrieren. Aus medizinischen und psychosozialen Gründen kann eine Effizienzsteigerung bei der Behandlung kindlicher Verletzungen nur darin bestehen, die Primärtherapie definitiver zu gestalten. Dies trifft besonders für die Extremitätenverletzungen zu, bei denen es gilt, eine definitive Versorgung der Frakturen zu gewährleisten um multiple Nachrepositionen und Therapiewechsel aus zu schließen. Die einzelnen Sitzungen sind thematisch gegliedert und umfassen das ganze Spektrum der kindlichen Traumatologie. Neue Therapieansätze, deren Ergebnisse und Auswirkungen auf unseren unfallchirurgischen Alltag sollen vorgestellt und diskutiert werden. Am Beginn jedes Themenkomplexes wird ein Einführungsvortrag eines Experten stehen. Neben dem Hauptthema wird es wieder ein experimentelles Forum geben, ebenso werden zwei Arbeitskreise unserer Fachgesellschaft die Gelegenheit haben, ihre Arbeit zu präsentieren. Nicht zuletzt ist auch die Festspielstadt Salzburg mit seinen vielen Attraktionen ein weiterer Grund unseren Kongress zu besuchen. Es würde mich sehr freuen, Sie im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie zu unserer Jahrestagung in Salzburg begrüßen zu dürfen. Ihr Prim. Dr. Franklin Genelin Präsident der ÖGU

4 Wissenschaftliches Komitee 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) Präsident 2009 Prim. Dr. F. Genelin Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Schwarzach Wissenschaftliches Komitee Folgende Kollegen haben sich an der Auswertung der Abstracts beteiligt: Prim. Univ.-Prof. Dr. K.-P. Benedetto Univ.-Prof. Dr. M. Blauth Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Boszotta Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Breitfuß Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak Prim. Dr. F. Genelin Univ.-Prof. Dr. W. Grechenig Univ.-Prof. Dr.Dr. M. van Griensven Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz Prim. Dr. A. Kathrein a.o. Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky OA Dr. M. König Prim. Univ.-Doz. Dr. A. Kröpfl Prim. Univ.-Prof. Dr. O. Kwasny OA Dr. M. Leixnering OA Dr. R. Maier OA Dr. M. Mittermair Prim. Dr. T. Neubauer Prim. Dr. A. Pachucki Univ.-Prof. Dr. H. Redl Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz o. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei Univ.-Prof. Dr. R. Zimmermann ÖGU Mitgliedschaft Mitgliedsbeitrag 50, für Ärzte in Ausbildung 100, für Ärzte in unselbständiger Stellung 160, für Ärzte in selbständiger Stellung Inkludiert Kostenlose Teilnahme an den Tagungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kostenlose Teilnahme an den ÖGU-Fortbildungsseminaren Vier Ausgaben der Zeitschrift JATROS Unfallchirurgie & Sporttraumatologie Reduzierte Teilnahmegebühr zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie Standesvertretung in der Österreichischen Ärztekammer Mitgliedschaft bei der European Trauma Society und ermäßigte Subskription des European Journal of Trauma Ermäßigte Subskription der Zeitschrift Operative Orthopädie und Traumatologie (OOT) Auskunft ÖGU Sekretariat Mag. Gabriele Mayr, Mag. Andrea Bauer Hollandstraße 14 Mezzanin A-1020 Wien Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0)

5 Alles aus EINER Hand. Programmübersicht Mittwoch, 30. September :00 Pressekonferenz > Büro der ÖGU, Hollandstraße 14, 1020 Wien 15:00 Vorstandssitzung > Raum Attersee Hotel Renaissance Salzburg Donnerstag, 1. Oktober :00 10:30 Experimentelles Forum > Raum Salzburg I 10:30 12:30 Öffentliche Sitzungen der Arbeitskreise Knie & Knorpel > Raum Salzburg I 12:30 13:00 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 13:00 MITTAGSPAUSE 12:30 13:00 Rotarischer Tisch 13:00 13:10 Begrüßung, Eröffnung Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung 13:10 14:40 Eröffnungsvorträge 14:40 15:10 PAUSE 15:10 17:35 Untere Extremität 17:45 18:30 Assistentenversammlung 19:00 Abfahrt der Busse zum M32 Die soziale Unfallversicherung. 19:30 Festabend M32 9

6 Programmübersicht Freitag, 2. Oktober :30 09:55 Polytrauma, Thorax-, Abdominaltrauma 10:00 10:45 Neurotrauma 10:45 11:10 PAUSE 11:10 11:40 Ehrungen 11:40 12:10 Lorenz Böhler Vorlesung 12:10 13:00 MITTAGSPAUSE 13:00 14:00 Jahreshauptversammlung der ÖGU 14:00 15:05 Wirbelsäule 15:10 16:05 Becken 16:05 16:30 PAUSE 16:05 16:30 Posterbegehung 16:30 17:25 Hand 17:30 18:25 Knie Samstag, 3. Oktober :30 10:05 Obere Extremität 10:05 10:35 PAUSE 10:35 12:10 Ellbogen 12:15 13:25 Komplikationen und Korrektureingriffe 13:25 Schlusssitzung Donnerstag, 1. Oktober :00 10:30 Experimentelles Forum Vorsitz: M. Blauth, M. van Griensven (Innsbruck/Wien) E1. Biomechanische Bewegungsanalyse bei dynamischer dorsaler Stabilisierung der lumbalen Wirbelsäule S. Erhart, S. Unger, H. J. Leu, W. Schmölz (Innsbruck) 7 min E2. Tibiofibulare Relativbewegung und ihre Veränderung bei verschiedenen Syndesmosenfixationen, eine biomechanische Analyse T. Huber, A. Bölderl, W. Schmölz (Innsbruck) 7 min E3. Biomechanische Überlegungen zum lateralen Eintrittspunkt bei Marknagelung proximaler Tibiafrakturen P. Weninger, A. Schultz, H. Hertz (Wien) 7 min E4. Biomechanische Testung resorbierbarer Implantate an der wachsenden Ratte C. Castellani, R. Lindtner, E. Tschegg, R. Holzlechner, A. Weinberg (Graz) 7 min E5. Histologische Erforschung eines Wachstumsfugendefekts am Rattenmodell E. Fischerauer, U. Neun, E. Wadl, K. Kraitsy, A. M. Weinberg (Graz) 7 min E6. Winkelstabile palmare Plattenosteosynthese am distalen Radius biomechanischer Vergleich von locking screws versus locking pegs P. Weninger, M. Leixnering, H. Drobetz (Wien) 7 min E7. Ruptur des postero-medialen Periosts am proximalen Humerus Eine biomechanische Studie S. Unger, V. Smekal, F. Kralinger, M. Blauth, W. Schmölz (Innsbruck) 7 min E8. Perivaskuläre Zellen der Supraspinatussehne exprimieren sowohl Stamm- als auch sehnenzellassoziierte Marker M. Tauber, R. Gehwolf, A. Wagner, C. Lehner, H. Tempfer (Salzburg) 7 min 10 11

7 Programm Donnerstag, 1. Oktober 2009 E9. Aktivierung von Sehnenvorläuferzellen in vitro: Voraussetzung für eine erfolgreiche Transplantation? H. Tempfer, C. Lehner, R. Gehwolf, M. Tauber (Salzburg) 7 min E10. VEGF serum concentrations in patients with long bone fractures. A comparison between impaired and normal fracture healing K. Sarahrudi, V. Vécsei (Wien) 7 min E11. EGF-genaktivierte Fibrinmatrix beschleunigt Mesh-Graft Reepithelialisierung nach drittgradiger Verbrennung R. Mittermayr, L. Branski, M. Hofmann, C. Plank, H. Redl (Wien) 7 min E12. Zell Trägerinteraktionen auf verschiedenen MACT-Transplantattypen S. Nürnberger, B. Tichy, V. Vécsei, St. Marlovits (Wien) 7 min Diskussion 10:30 12:30 Öffentliche Sitzungen der Arbeitskreise 10:30 Arbeitskreis Knie & Arbeitskreis Knorpel Vorsitz: St. Marlovits, A. Janousek (Al Ain/Wien) > Raum Salzburg I Herausforderungen in der Kniechirurgie 1. Standards in Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Meniskus A. Janousek (Wien) 7 min 2. Standards in Diagnostik und Therapie von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes M. Fellinger (Graz) 7 min 3. Standards in Diagnostik und Therapie von Verletzungen des hinteren Kreuzbandes K.-P. Benedetto (Feldkirch) 7 min 4. Standards in Diagnostik und Therapie von Verletzungen der nbänder A. Schultz (Wien) 7 min 5. Standards in Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Beinachse R. Schabus (Wien) 7 min 6. Standards in Diagnostik und Therapie von Verrenkungen der Kniescheibe T. Gaudernak (Mödling) 7 min Diskussion Herausforderungen in der Knorpeltherapie 7. Überblick über die Möglichkeiten der chirurgischen Knorpel - therapie S. Aldrian (Wien) 7 min 8. Der Athlet mit Knorpelschaden H. Brenner (Wien) 7 min 9. Der aktive ältere Patient mit Knorpelschaden Ch. Resinger (Wien) 7 min 10. Therapieoptionen bei Ostechondritis dissecans M. Fellinger (Graz) 7 min 11. Das mehrfach verletzte Knie: Stellenwert der Knorpeltherapie R. Rosenberger (Innsbruck) 7 min Diskussion 12 13

8 Programm Donnerstag, 1. Oktober :30 13:00 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 13:00 MITTAGSPAUSE 12:30 13:00 Rotarischer Tisch 13:00 13:10 Begrüßung, Eröffnung Begrüßung Prim. Dr. Franklin Genelin (Schwarzach/Pongau) Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 13:10 13:30 Kindgerechte Unfallchirurgie L. v. Laer (Basel) 20 min 13:35 13:50 Psychische Aspekte des verletzten Kindes L. Thun-Hohenstein (Salzburg) 15 min 13:55 14:05 Gewalt bei Kindern R. Maier (Baden) 10 min 14:10 14:20 Die Angst des Arztes vor der Analgesie oder muss Krankenhaus weh tun? M. König (Schwarzach) 10 min 14:25 14:35 Hinschauen und nicht Wegschauen B. Haaser (L.U.C.A. Kinderschutzverein, Kufstein) 10 min 14:40 15:10 PAUSE 15:10 17:35 Untere Extremität Vorsitz: T. Gaudernak, F. Genelin (Mödling/Schwarzach im Pongau) 1. Besonderheiten des kindlichen Skeletts A. Weinberg (Graz) 20 min 2. Untere Extremität T. Slongo (Bern) 20 min 3. Gewährleistet die Schraubenosteosynthese eine ausreichende Stabilität in der Versorgung kindlicher Schenkelhalsfrakturen? P. Ferlic, R. Eberl, G. Singer, A. Weinberg, M. E. Höllwarth (Graz) 6 min 4. Subtrochantäre Frakturen im Kindes- und Jugendalter eine retrospektive Studie M. Mittermair, F. Genelin (Schwarzach/Pongau) 6 min 5. Femurschaftfrakturen im frühen Kindesalter I. Zehetgruber, M. Jaindl, S. Hajdu, V. Vécsei (Wien) 6 min 6. Die Versorgung von Femurfrakturen bei Kindern und Jugendlichen mit dem TEN Nagel-System J. Barthofer (Linz) 6 min 7. Nachuntersuchung kindlicher/jugendlicher diaphysärer Oberschenkelfrakturen R. Mittermayr, B. Gruhsmann, L. Samouh, J. Wunderer, W. Schätzner (Wien) 6 min 8. Femurfrakturen 16 Jahre Erfahrung mit der ESIN (Elastisch Stabile Intramedulläre Nagelung) im Kindes- und Jugendalter J. Schnöll (Salzburg) 6 min 9. Therapeutische Richtlinien für die Versorgung der proximalen Tibiametaphysenfrakturen im Kindesalter J. Leitgeb (Wien) 6 min 10. Proximaler Tibiafugenverschluss nach operativ versorgtem Ligamentum Patellaeausriss R. Maier (Baden) 6 min 11. Versorgung von Unterschenkelfrakturen im Kindes- und Jugendalter mittels ESMS P. Trost, Ch. Kollersbeck, M. Pelitz, F. Genelin (Schwarzach/Pongau) 6 min 14 15

9 Programm Donnerstag, 1. Oktober 2009 Freitag, 2. Oktober Das komplexe Fußtrauma beim Kind und Jugendlichen Behandlung und Ergebnisse E. Ruttenstock, R. Eberl, G. Singer, M. Hoellwarth (Graz) 6 min 13. Kindliche Decollementverletzung der unteren Extremität Therapie mittels Schicksal oder Strategie? M. Dudda, T. Fehmer, D. Seybold, G. Muhr, L. Özokyay (Bochum) 6 min 14. Kompartementsyndrom bei Kindern eine seltene Komplikation? J. Erdös, M. Jaindl, S. Hajdu, V. Vécsei (Wien) 6 min Diskussion 17:30 17:35 take home message 17:45 18:30 Assistentenversammlung Tagesordnung 1. Bericht des Assistentenvertreters 2. Pläne zur Ausbildungsreform: Vergleich alt neu 3. Allfälliges 19:00 Abfahrt der Busse vom Hotel zum M32 08:30 09:55 Polytrauma, Thorax-, Abdominaltrauma Vorsitz: V. Vécsei, H. Hertz (Wien) 15. State of the art V. Vécsei (Wien) 30 min 16. Präklinische Versorgung des kindlichen Polytraumas M. Mattheis, O. Kwasny (Linz) 7 min 17. Das Polytrauma des Kindes und Jugendlichen in Österreich ein landesweiter Vergleich K. Hora, T. Heinz, V. Vécsei (Wien) 7 min 18. Je nach Alter des Kindes erzeugen ähnliche Unfallmechanismen unterschiedliche Verletzungen. Ein Beitrag der Epidemiologie E. Foltin (Linz) 7 min 19. Das kindliche Abdominaltrauma eine Domäne der konservativen Therapie? J. Suß (Kassel) 7 min 20. Verletzungsmuster bei Fahrradunfällen im Kindes- und Jugendalter C. E. Dlaska, M. Jaindl, V. Vécsei (Wien) 7 min 19:30 Festabend im M Schi- und Snowboardverletzungen von Kindern und Jugendlichen im Pongau, Salzburg Retrospektive Analyse Ch. Kollersbeck, P. Trost, F. Genelin (Schwarzach/Pongau) 7 min Diskussion 09:50 09:55 take home message 16 17

10 Programm Freitag, 2. Oktober :00 10:45 Neurotrauma Vorsitz: W. Buchinger, M. Mittermair (Wolfsgraben/Schwarzach im Pongau) 22. State of the art H. Tritthart (Graz) 20 min 23. Das kindliche SHT Wie viel radiologische Diagnostik ist notwendig? M. Luxl (Wien) 7 min 24. MRI Depiction and Quantification of Blood-Spinal-Cord-Barrier Permeability after Spinal Cord Contusion Injury N. Walder, Z. Majdisova, R. Schmidhammer, S. Trattnig, H. Redl (Wien) 7 min Diskussion 10:40 10:45 take home message 10:45 11:10 PAUSE 11:10 11:40 Ehrungen Ehrenmitglied MR Prof. Dr. F. Wechselberger (Linz) Korrespondierende Mitgliedschaft Prof. Dr. L. von Laer (Basel) Lorenz-Böhler-Medaille Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei (Wien) 11:40 12:10 Lorenz Böhler Vorlesung V. Vécsei (Wien) 12:10 13:00 MITTAGSPAUSE 13:00 14: Jahreshauptversammlung der ÖGU Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Beschluss der Tagesordnung 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht des Generalsekretärs 6. Bericht des Bundesfachgruppenobmannes 7. Bericht des Kassiers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahlen 11. Allfälliges 14:00 15:05 Wirbelsäule Vorsitz: M. Blauth, N. Schwarz (Innsbruck/Klagenfurt) 25. State of the art M. Blauth (Innsbruck) 20 min 26. Halswirbelsäulenverletzungen im Kindes- und Jugendalter P. Platzer, G. Thalhammer, S. Prosquill, S. Arbes, V. Vécsei (Wien) 7 min 27. Wirbelkörperkompressionsfrakturen im Kindesalter oft übersehen falsch behandelt? L. Mailänder, G. Leitgeb, B. Frechinger, M. Leixnering (Linz/Vöcklabruck/ Linz/Wien) 7 min 28. Wirbelsäulenverletzungen beim kindlichen Polytrauma: Häufigkeit und typische Merkmale M. Jaindl, P. Platzer, R. Schuster, R. Ostermann, V. Vécsei (Wien) 7 min 29. Klinische Präsentation von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs im Kindesalter S. Arbes, P. Platzer, H. Widhalm, M. Kecht, V. Vécsei (Wien) 7 min Diskussion 15:00 15:05 take home message 18 19

11 Programm Freitag, 2. Oktober :10 16:05 Becken Vorsitz: M. Wagner, A. Kröpfl (Wien/Linz) 30. State of the art T. Pohlemann (Homburg/Saar) 20 min 31. Die Problematik der Diagnostik und Behandlung traumatischer Hüftenluxation im Kindesalter 2 Fallbeispiele M. Varga (Budapest) 7 min 36. Konservative sowie operative Versorgung frischer Scaphoidfrakturen im Kindes- und Jugendalter P. Stergar, R. Mittermayr, J. Rois, B. Edel, A. Meznik (Wien) 7 min 37. Fingerkuppendefekte bei Kindern Indikation und Ergebnisse der Thenar- und Hypothenarlappenplastik B. Schmidt (Graz) 7 min Diskussion 32. Die Apophysenlösung des Jugendlichen am Becken und proximalen Femur Analyse von 70 Fällen A. Weinberg, S. Stanzel (Graz) 7 min 33. Das kindliche Überrolltrauma des Beckens Management und Outcome A. Gänsslen, T. Hüfner, C. Krettek (Hannover) 7 min 17:20 17:25 take home message 17:30 18:25 Knie Vorsitz: K.-P. Benedetto, H. Pelinka (Feldkirch/Wien) 38. State of the art Ph. Lobenhoffer (Hannover) 20 min Diskussion 16:00 16:05 take home message 16:05 16:30 PAUSE 16:05 16:30 Posterbegehung 16:30 17:25 Hand Vorsitz: A. Pachucki, M. Leixnering (Amstetten/Wien) 34. State of the art R. Zimmermann (Innsbruck) 20 min 35. Verletzungen der Hand bei Kindern und Jugendlichen im Sport J. Köttstorfer, R. Schmidt, V. Vécsei (Wien) 7 min 39. Die arthroskopische Refixation des knöchernen vorderen Kreuzbandausrisses im Wachstumsalter: Techniken und Ergebnisse M. Osti, A. Gohm, K.-P. Benedetto (Feldkirch) 7 min 40. Klinische Ergebnisse nach vorderer Kreuzbandverletzung bei Kindern und Jugendlichen R. Schabus, M. Winnisch, W. Orljanski (Wien) 7 min 41. Die kindliche vordere Kreuzbandverletzung Quadrizepssehnenplastik das Mittel der Wahl? F. Straßer, M. J. Mittermair, F. Genelin (Schwarzach/Pongau) 7 min Diskussion 18:20 18:25 take home message 20 21

12 Programm Samstag, 3. Oktober 2009 Samstag, 3. Oktober :30 10:05 Obere Extremität Vorsitz: H. Resch, H. Breitfuß (Salzburg/Kufstein) 42. State of the art J. Mayr (Basel) 20 min 43. Mittelfristige Ergebnisse nach operierten proximalen Humerusfrakturen im Kindes- und Jugendalter T. Neubauer, M. Krawany, M. J. Mittermair, A. Kozlowski, M. Wagner (Wien) 7 min 44. Intramedulläre Schienung der Unterarmschaftfrakturen bei Kindern und Adoleszenten G. Schimpl (Salzburg) 7 min 45. Fortgeleitete Osteomyelitis der Ulna nach ESIN Stabilisierung bei einer 8-Jährigen Fallbericht M. Krawany, T. Neubauer, M. Wagner (Wien) 7 min 46. Verletzungen des distalen Endes des Radius im Kindes- und Adoleszentenalter Domäne der konservativen Behandlung J. Bauer (Salzburg) 7 min 47. Wachstumsfugenlösung am distalen Speichenende A. Meznik, R. Mittermayr, P. Stergar, B. Edel, J. Rois (Wien) 7 min 48. Kindliche Speichenbrüche im distalen Drittel: Korrekturpotenz bzw. verbleibende Fehlstellung und ihre Auswirkung auf das DRUG A. Meznik, R. Mittermayr, L. Samouh, V. Hagmüller, J. Rois (Wien) 7 min 49. Die Auswirkung einer assoziierten Verletzung des Processus Styloideus Ulnae zur distalen Radiusfraktur auf das Outcome S. Zoetsch, A. Weinberg (Graz) 7 min Diskussion 10:00 10:05 take home message 10:05 10:35 PAUSE 10:35 12:10 Ellbogen Vorsitz: R. Kdolsky, A. Weinberg(Wien/Graz) 51. Die supracondylären Humerusfrakturen im Kindesalter, eine retrospektive Studie M. Mittermair, O. Wehlend, F. Genelin (Schwarzach/Pongau) 7 min 52. Supracondyläre Oberarmfrakturen: Wenn offene Reposition wie am besten zugehen A. Egkher, A. Seis, L. Brandner, M. Greitbauer, V. Vécsei (Wien) 7 min 53. Neurovaskuläre Komplikationen bei supracondylären Oberarmfrakturen M. Greitbauer (Wien) 7 min 54. Die Ulnarisläsion nach operativ versorgten kindlichen supracondylären Oberarmbrüchen mit gekreuzten Bohrdrähten J. Rois, G. Culen, A. Ergun, P. Stergar, A. Meznik (Wien) 7 min 55. Ulnarisläsionen und funktionelle Ergebnisse bei der operativen Versorgung supracondylärer Humerusfrakturen bei Kindern L. Hornek (Wien) 7 min 56. Ergebnisse der operativen Therapie bei kindlichen Frakturen des Olecranons S. Arbes, P. Platzer, H. Widhalm, V. Vécsei (Wien) 7 min 57. Verletzungen im Bereich des Radius-Köpfchens altersabhängige Therapierichtlinien A. Egkher, A. Seis, K. Staufer (Wien) 7 min 58. Relevante Parameter in der Behandlung kindlicher Radiushals - frakturen zur Vermeidung von Komplikationen: Patientenalter und Grad der Dislokation J. Fruhmann, R. Eberl, G. Singer, A. Weinberg, M. Hoellwarth (Graz) 7 min 22 23

13 Programm Samstag, 3. Oktober Der Abriss des Epicondylus humeroulnaris eine operative Notwendigkeit? M. Mattheis, E. Hudsky, O. Kwasny (Linz) 7 min Posterpräsentation Diskussion 12:05 12:10 take home message 12:15 13:25 Komplikationen und Korrektureingriffe Vorsitz: T. Neubauer, O. Kwasny (Horn/Linz) 60a. Komplikationen L. v. Laer (Basel) 15 min 60. State of the art T. Neubauer (Horn) 20 min 61. Rekonstruktion des Knochenschaftes im Kindesalter G. E. Wozasek (Wien) 7 min 62. Die Korrektur von distalen Radiusfehlstellungen mit dem Taylor Spatial Frame Ringfixateur im Wachstumsalter D. Seybold (Bochum) 7 min 63. ESI Nagelung bei Kindern mit Osteogenesis Imperfecta D. Molitorisz (Budapest) 7 min Diskussion 13:20 13:25 take home message 13:25 Schlusssitzung 1. Verleihung des Günther Schlag Abstractpreises 2. Verleihung des Emanuel Trojan Posterpreises 3. Schlussworte des Präsidenten und Übergabe der Präsidentschaft an O. Kwasny 4. Vorschau auf die 46. Jahrestagung der ÖGU Thema: "Die verletzte Hand" Die Posterbegehung findet am Freitag, von 16:05 bis 16:30 Uhr statt. Treffpunkt vor den Posters. P1. Traumatisierte Patella bipartita oder Patellaspitzenfraktur nach Distraktionstrauma bei einem Jugendlichen? Eine Falldarstellung R. Stocker (Wien) P2. Abdominal trauma in pediatric polytrauma patients: Prevalence and outcome between 1992 and 2006 K. Hora, S. Aldrian, T. Heinz, V. Vécsei (Wien) P3. Os odontoideum: Management und Outcome bei pädiatrischen Patienten P. Platzer, W. Stoik, G. Thalhammer, S. Prosquill, V. Vécsei (Wien) P4. Kinder sind nicht kleine Erwachsene - eine Vergleichsstudie zwischen den von uns behandelten kindlichen und erwachsenen Beckenverletzten T. Bodzay (Budapest) P5. Isolierte Radiusköpfchenfrakturen im Kindesalter eine seltene Verletzung. Analyse und Verlauf von 9 Fällen M. Dudda, D. Brett, H. Joneidi-Jafari, G. Muhr, L. Özokyay (Bochum) P6. Eislaufverletzungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Analyse von 176 konsekutiven Fällen R. C. Ostermann, N. Petras, S. Aldrian, P. Platzer, V. Vécsei (Wien) P7. Offene supracondyläre Humerusfraktur mit schwerem Weichteilschaden bei einem 13-jährigen Jungen Case Report R. Harrer (Oberwart) P8. Verletzungen der Oberen und Unteren Extremität bei Trendsportarten im Kindes- und Jugendalter R. Schmidt, J. Köttstorfer, V. Vécsei (Wien) 24 25

14 Posterpräsentation P9. Kindliche Verletzungsmuster beim Snowboarden C. Dallapozza, E. Morandi, D. Krappinger, F. Kralinger, H. C. Jeske (Innsbruck) P10. Stumpfe Verletzung im Kampfsport bei Kindern ein diagnostisches Problem? Verzögerte Diagnose eines infizierten Hämatoms M. Dudda, C. Kruppa, T. Fehmer, L. Özokyay, G. Muhr (Bochum) P11. Physeal Injuries of the Distal Tibia Long Term Results in 376 Patients M. Schurz (Wien) P12. Retrospektive Analyse kindlicher Oberschenkelfrakturen nach Versorgung mit intramedullärer Nagelung M. T. Taibl (Wien) P13. Etablierung einer mirna basierten, lentiviralen Methode zum Silencing von BMPR-II in Chondrozyten C. Albrecht, B. Tichy, P. Eckl, V. Vécsei, St. Marlovits (Wien) P 14. Morphologische Untersuchungen an Gelenkmäusen bei Pferden C. Bartel, S. Nürnberger, W. Klepal (Wien) P18. Induktion der Hämoxygenase (HO-1) vor hämorrhagisch-traumatischem Schock (HTS) führt zu keiner erhöhten Konzentration des freien Eisens in der Rattenleber A. Postl, S. Bahrami, C. Zifko, R.T. Hartl, H. Redl, A.V. Kozlov, J.C. Duvigneau (Wien) P19. Effekt von Kompression und Distraktion in einem fusionierten Segment auf die angrenzenden Segmente in der lumbalen Wirbelsäule S. Kathrein, C. Reinhold, A. Disch, C. Haid, W. Schmölz (Innsbruck) P 20. Quantitative Evaluation durch Biomechanik und µct zur Validation eines Pseudathrose Modells in der ovarektomierten Ratte S. Schützenberger, A. Schultz, R. Hopf, G. Zanoni, H.B. Schmiedmayer, H. Redl (Wien) P15. The role of Transforming Growth Factor-beta 1 (TGF-alpha1) in fracture healing: A comparison between physiological and impaired fracture healing K. Sarahrudi, V. Vécsei (Wien) P16. Molekulare und histologische Charakterisierung der alternden Supraspinatussehne R. Gehwolf (Salzburg) P17. Validierung einer sicheren und verlässlichen Methode zur täglichen Erhebung des Immunstatus in einem Sepsis Maus Modell K. Weixelbaumer, M. Jafarmadar, A. Khadem, H. Redl, M. van Griensven, S. Bahrami, M.F. Osuchowski (Wien) 26 27

15 Funktionsträger Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Geschäftsführender Vorstand Präsident 2009 Prim. Dr. F. Genelin, Schwarzach/Pongau Past-Präsident 2008 Prim. Univ.-Prof. Dr. K.-P. Benedetto, Feldkirch Incoming Präsident 2010 Prim. Univ.-Prof. Dr. O. Kwasny, Linz Generalsekretär a.o. Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky, Wien Kassier Prim. Univ.-Prof. Dr. M. Mousavi, Wien Bundesfachgruppenobmann OA Dr. R. Maier, Baden Fortbildungsreferent a.o. Univ.-Prof. Dr. W. Grechenig, Graz Wissenschaftsreferent Prim. Univ.-Doz. Dr. A. Kröpfl, Linz Vorsitzender der Zukunftskommission Dr. W. Buchinger, Wolfsgraben Senat Ehrenpräsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident Präsident em. Univ.-Prof. Dr. E. Trojan, Wien Prim. Dr. W. Buchinger, Horn Prim. Dr. K. Schrei, Klosterneuburg Prim. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling Prim. MR Dr. H. Hackstock, St. Pölten Prim. Univ.-Prof. Dr. P. Fasol, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Reschauer, Linz o.prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Neunkirchen Prim. Dr. F. Povacz, Wels Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien Ärztl. Dir. i.r. OMR Dr. W. Krösl, Wien Ständiger Beirat Präsident 2007 Präsident 2006 Präsident 2005 Präsident 2003 Präsident 2002 Präsident 1999 Vorstand Ludwig Boltzmann Institut Nichtständiger Beirat Assistentenvertreter Kassenprüfer Univ.-Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch, Salzburg Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt o. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. M. Wagner, Wien Univ.-Prof. Dr. H. Redl, Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Breitfuß, Kufstein OA Dr. M. Greitbauer, Wien Prim. Dr. T. Neubauer, Horn Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Boszotta, Eisenstadt Prim. Dr. G. Kaltenecker, Oberwart Prof. Dr. H. Pelinka, Wien OA Dr. M. Leixnering, Wien Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten Prim. Dr. H. Thöni, Zell am See Dr. P. De Maré, Baden Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten OA Dr. M. Leixnering, Wien Sekretariat Mag. G. Mayr, Mag. A. Bauer Hollandstraße 14 Mezzanin A-1020 Wien Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) Ständige Generalsekretäre 2006 a.o. Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Breitfuß Prim. Dr. W. Buchinger Prim. Doz. Dr. H. Kuderna Doz. Dr. E. Jonasch Präsidenten Prim. Dr. F. Genelin, Schwarzach Prim. Univ.-Prof. Dr. K.-P. Benedetto, Feldkirch Univ.-Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch, Salzburg Prim. Dr. W. Buchinger, Horn Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt o. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei, Wien Prim. Dr. K. Schrei, Klosterneuburg Prim. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling Prim. Prof. Dr. M. Wagner, Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Neunkirchen 28 29

16 Funktionsträger Präsidenten (Fortsetzung) Prim. MR Dr. H. Hackstock, St. Pölten Prim. Prof. Dr. P. Fasol, Wien Prim. Prof. Dr. R. Reschauer, Linz o. Prof. Dr. V. Vécsei, Wien o. Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Prim. Dr. F. Povacz, Wels Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien o. Prof. Dr. E. Beck, Innsbruck o. Prof. Dr. E. Trojan, Wien OMR Dr. W. Krösl, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Böhler, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. L. Eigenthaler, Salzburg Prim. Univ.-Prof. Dr. W. Ehalt, Graz Prim. Univ.-Prof. Dr. L. Böhler, Wien Ehrenpräsidenten Ehrenmitglieder Prof. Dr. L. Böhler, Wien Prof. Dr. J. Böhler, Wien o. Univ.-Prof. Dr. E. Trojan, Wien Prof. Dr. M. Allgöwer o. Prof. Dr. E. Beck Prof. Dr. J. Böhler Univ.-Prof. Dr. H. Brenner Prof. Dr. H. Bürkle De La Camp Prof. Dr. R. Duthie Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. Dr. J. Ender Prof. Dr. W. Faubel Prof. Dr. F. Jimeno-Vidal Prof. Dr. K. Klemm Prof. Dr. G. Küntscher MR Prof. Dr. W. Krösl Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna Prof. Dr. J. Manninger Prof. Dr. G. Maurer Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. M. E. Müller Univ.-Prof. Dr. H. Piza-Katzer Ehrenmitglieder (Fortsetzung) Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst Prim. Dr. F. Povacz Prof. Dr. P. Ricklin Prof. Dr. K. Rehm Prof. Dr. A. Renner Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. A. Rüter Univ.-Prof. Dr. A. Sárváry Prim. Dr. R. Scherbichler o. Prof. Dr. H. Spängler Univ.-Doz. Dr. L. Sükosd Prof. Dr. O. Trentz o. Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prof. Dr. B. Weber Prof. Dr. H. Willenegger Korrespondierende Mitglieder Prof. Dr. W. Bandi Prof. Dr. E. Bauer Prof. Dr. C. Burri Prof. M. W. Chapman, MD Prof. Dr. H. Ecke Prof. Dr. D. Havemann PD Dr. U. Heim Prof. Dr. G. Hierholzer Doz. Dr. W. Hönig Prof. Dr. K.H. Jungbluth Prof. Dr. D. Kohn Prof. Dr. E. H. Kuner Prof. Dr. J. Latal Prof. Dr. Ph. Lobenhoffer Prof. Dr. F. Magerl Prof. Dr. P. Matter Dr. J. Meine, FMH Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. W. Müller Prof. Dr. A. Pannike Prof. Dr. Dr. sci (h.c.) S. M. N. Perren Prof. Dr. T. Pohlemann Prof. Dr. J. Probst Prof. Dr. R. Rahmanzadeh 30 31

17 Funktionsträger Korrespondierende Mitglieder (Fortsetzung) Prof. Dr. A. Renner Dr. C. A. Richon Prof. Dr. E. B. Riska Prof. Dr. R. Roy-Camille Dr. H. Rudolph Prof. Dr. T. Rüedi Prof. J. Schatzker, MD Prof. Dr. L. Schreiberer Dr. T. Slongo PD Dr. H.-W. Stedtfeld Prof. Dr. G. Szanto Prof. Dr. H. Tscherne WHR MR Dr. E. Wayand J. Webber, MD, FRSC Prof. Dr. Dr. h.c. S. Weller Prof. Dr. P. Wendsche Träger der Lorenz Böhler Medaille Dir. KR K. Atzler Gen. Dir. I. R. E. Bakule Prim. Dr. J. Bauer o. Prof. Dr. E. Beck Prim. Dr. W. Buchinger Prof. Dr. J. Böhler Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. Dr. J. Ender Prim. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak Zentr. Sekr. R. Gebauer Doz. Dr. W. Hönig Doz. Dr. Jonasch Dr. jur. H. Kinzel Prof. Dr. J. Knobloch Dir. OMR Dr. W. Krösl Prim. Dr. H. Krotschek MR Dr. F. Kucharsky Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna Dr. Helga Kuderna OMR Dr. S. Mayr MR Dr. A. Menschik ÄD Prof. Dr. H. Pelinka Prim. Prof. Dr. J. Poigenfürst o. Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. G. Salem Prof. Dr. R. Schenk Prim. Dr. K. Schrei Hofrat W. Thiel Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prim. Prof. Dr. M. Wagner MR Prof. Dr. F. Wechselberger Abg. z. NR K. Wedenig 32 33

18 Festabend Festabend Donnerstag, 1.Oktober 2009 Am Donnerstag, den 1. Oktober 2009 findet ab 19:30 Uhr der ÖGU Festabend im M32 Mönchsberg 32 statt, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Das Restaurant M32 im Museum der Moderne mit dem Besten Blick der Nation auf die Altstadt von Salzburg wurde von Stardesigner Matteo Thun gestaltet. Diese einzigartige Eventlocation in Salzburg am Mönchsberg bietet hervorragende gastronomische Dienstleistung. Karten für den Festabend können Sie mittels beigelegtem Bestellformular vorreservieren. Der Mönchsbergaufzug wird mit dem Codewort ÖGU kostenlos zu benützen sein. Um rechtzeitige Anmeldung wird höflich ersucht. Preis pro Person: 25, (die reservierten Karten werden Ihnen bei der ÖGU Registratur ausgehändigt) Abfahrt der Busse um 19:00 Uhr vom Hotel Renaissance. Wir freuen uns auf einen netten gemeinsamen Abend im M32! 34 35

19 Preise Preise Hinweise für Vortragende Emanuel Trojan Poster Preis Der Emanuel Trojan Preis wird seit dem 80. Geburtstag von Herrn Univ.- Prof. Dr. Emanuel Trojan im Jahr 1999 von der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie vergeben und von der Firma Synthes unterstützt. Er ist mit 1.000, dotiert und wird für das beste Poster vergeben. Die Poster im Format 100x150 cm müssen bis Donnerstag, 1. Oktober 2009 um 09:00 Uhr aufgehängt sein. Die Posterbegehung findet am Freitag, 2. Oktober 2009 von 16:05 bis 16:30 Uhr statt. Treffpunkt vor den Posters. Preiskommission: K.-F. Benedetto (Feldkirch), F. Genelin (Schwarzach/Pongau), O. Kwasny (Linz) Günther Schlag Abstractpreis für junge Forscher Dieser ebenfalls mit 1.000, dotierte Preis wird für den besten Vortrag eines unter 35-jährigen Autors vergeben. Berücksichtigt werden nur experimentelle Arbeiten. Preiskommission: M. van Griensven (Wien), A. Kröpfl (Linz) Sämtliche Preise werden am Samstag, 3. Oktober 2009 um 13:10 Uhr im Rahmen der Schlusssitzung an Anwesende verliehen. Die Annahme eines Posters oder Referates befreit nicht von der Tagungsgebühr! Redezeit Die Referenten werden darauf hingewiesen, dass die vorgegebene Redezeit unbedingt einzuhalten ist. Diskussionsbeiträge Den Diskussionsrednern steht jeweils maximal eine Minute Redezeit zur Verfügung. Sie werden gebeten, zu Beginn Ihren Namen und Ihre Klinik oder Praxis zu nennen. Technische Informationen Es werden nur Powerpoint-Vorträge angenommen. Präsentationen am eigenen Laptop sind nur in Ausnahmefällen (Apple-Anwender) möglich. Um einen reibungslosen Ablauf der Projektion zu gewährleisten, müssen die Powerpoint- Vorträge auf CD-Rom oder mittels USB-Stick jeweils spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn abgegeben werden. Der Techniker spielt diese dann in korrekter Reihenfolge direkt von seinem PC ab. Ein PC mit CD-Laufwerk und USB-Anschluss steht bereit. Für Fragen steht Ihnen das ÖGU Sekretariat zur Verfügung: Mag. Gabriele Mayr, Mag. Andrea Bauer Hollandstraße 14 Mezzanin A-1020 Wien Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0)

20 Wissenschaftliche Leitung Anmeldung DFP Punkte Wissenschaftliche Leitung Anmeldung DFP Punkte Tagungsort Rotarischer Tisch Tagungspräsident Prim. Dr. Franklin Genelin, Präsident der ÖGU 2009 Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Kard.-Schwarzenberg-Str. 2-6 A-5620 Schwarzach Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) Industrieausstellung, Tagungssekretariat und Tagungsanmeldung Sekretariat und Kongressbüro ÖGU Mag. Gabriele Mayr, Mag. Andrea Bauer Hollandstraße 14 Mezzanin A-1020 Wien Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) DFP Fortbildungsprogramm Die Teilnahme an der Tagung wird für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung mit entsprechender Punkteanzahl finden Sie vor Ort in Ihren Tagungsunterlagen. Tagungsort & Tagungshotel Renaissance Salzburg Hotel Fanny-von-Lehnert Straße 7 A-5020 Salzburg Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) rhi.szbgr.reservations@renaissancehotels.com Hotelpreise Einzelzimmer 124, Doppelzimmer 144, Wir haben bis 5. September 2009 im Hotel Renaissance ein Zimmerkontingent reserviert. Ab dem 6. September 2009 verfällt das Kontingent und Sie bekommen nur noch bei freier Kapazität ein Zimmer. Ein Reservierungsformular liegt bei. Falls Sie nicht im Tagungshotel nächtigen wollen, wenden Sie sich bitte an: Tourismus Salzburg GmbH Auerspergstraße 6 A-5020 Salzburg Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) Rotarischer Tisch Ein Rotarischer Tisch findet am Donnerstag, 1. Oktober 2009 während der Mittagspause statt. Der Raum wird im Hotel ausgeschildert sein

21 Tagungsgebühren Öffnungszeiten der Registratur Namensschilder Tagungsgebühren Öffnungszeiten der Registratur Namensschilder Aussteller und Sponsoren Aesca Pharma GmbH Namensschildkontrolle Wir ersuchen Sie, Ihr Namensschild immer sichtbar zu tragen! Anmeldung Frühbucher Spätbucher bis ab Mitglieder der ÖGU frei frei Nichtmitglieder in nichtselbständiger Stellung Gesamte Tagung 130, 160, Tageskarte 65, 80, in selbständiger Stellung Gesamte Tagung 220, 270, Tageskarte 110, 135, MTA, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Studenten Bearbeitungsgebühr 40, Festabend Preis pro Person 25, (vorbestellte Karten erhältlich bei der ÖGU Registratur) In der Teilnehmergebühr enthalten Eintritt zu allen Sitzungen, ausgenommen der Hauptversammlung der ÖGU (Mitgliedern vorbehalten), volle Verpflegung während der Tagung. Bezahlung Spesenfreie Überweisung auf das Konto der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kennwort 45. Jahrestagung ÖGU Bankverbindung ERSTE Bank Konto Nummer: Bankleitzahl: IBAN: AT Alphamed Medizintechnik Fischer GmbH Arthrex Medizinische Instrumente GmbH Atlantech Medizinprodukte Vertriebs AG AUVA B. Braun Austria GmbH Biomet Austria GmbH Corin Österreich GmbH Öffnungszeiten der Registratur Die Registratur wird sich im Erdgeschoß (vis à vis der Rezeption) des Renaissance Hotels befinden und wird wie folgt besetzt sein: Mittwoch, 30. September > 15:00 18:00 Donnerstag, 1. Oktober > 08:00 18:00 Freitag, 2. Oktober > 08:00 18:00 Samstag, 3. Oktober > 08:00 11:00 DJO Austria GmbH (Ormed) Genimedical B.V

22 Aussteller und Sponsoren Hofer GmbH & Co KG medworx Vertriebs GmbH I.T.S. GmbH Orthofix GmbH Johnson & Johnson Medical Product GmbH Plus Orthopedics GmbH Königsee Implantate GmbH ReGen Biologics AG Smith and Nephew GmbH Lima Austria GmbH Stryker GmbH Limbeck Synthes Österreich GmbH Mathys Medical GmbH Vivamed Medizinprodukte Vertriebs GmbH Medartis AG Waldemar Link GmbH & Co KG Mediform GmbH Wirmsberger - Fachbuchhandlung für Medizin GmbH Medtronic Österreich GmbH Zimmer Austria GmbH 42 43

23 Kongressvorschau Kongressvorschau Referenten und Vorsitzende DGU-Kongress Berlin ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Becken/Azetabulum AUVA Wien th European Congress of Trauma & Emergency Surgery Brüssel/Belgien Jahrestagung der ÖGU Die verletzte Hand Renaissance Salzburg Hotel rd Termis World Congress 2012 Tissue Engineering and Regenerative Medicine Hofburg Kongresszentrum, Wien ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Knie AUVA Wien ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Sprunggelenk/Fuß AUVA Wien ÖGU-Fortbildungsveranstaltung AUVA Wien Albrecht C. Dr. (Wien) P13 Aldrian S. Dr. (Wien) AK7 Arbes S. Dr. (Wien) R29, R56 Bartel C. (Wien) Veterinärmedizinische Universität Wien Histologie & Embryologie P14 Barthofer J. Dr. (Linz) Unfallkrankenhaus Linz der AUVA R6 Bauer J. OA Dr. (Salzburg) Landeskrankenhaus Salzburg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie R46 Benedetto K.-P. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Feldkirch) Landeskrankenhaus Feldkirch Unfallchirurgie und Sporttraumatologie AK3, V Blauth M. Univ.-Prof. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Michael.Blauth@i-med.ac.at R25, V Bodzay T. Dr. (Budapest) Traumazentrum, Péterfy KH Budapest bodzaytamas@fre .hu P

24 Referenten und Vorsitzende Breitfuß H. Prim. Univ.-Doz. Dr. (Kufstein) Bezirkskrankenhaus Kufstein Unfallchirurgie V Brenner H. OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA AK8 Buchinger W. Dr. (Wolfsgraben) V Castellani C. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie E4 Dallapozza C. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie P9 Dlaska C. E. Dr. (Wien) R20 Dudda M. Dr. (Bochum) Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Chirurgische Klinik und Poliklinik R13, P5, P10 Egkher A. OA Dr. (Wien) R52, R57 Erdös J. Dr. (Wien) R14 Erhart S. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie E1 Fellinger M. a.o.univ.-prof. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Unfallchirurgie AK2, AK10 Ferlic P. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie R3 Fischerauer E. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie E5 Foltin E. Dr. (Linz) Allgemeines Krankenhaus Linz Unfallabteilung R18 Fruhmann J. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie R58 Gänsslen A. Dr. (Hannover) Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik R33 Gaudernak T. Univ.Doz. Dr. (Wien) AK6, V Gehwolf R. Dr. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Angewandte Zellbiologie & Entwicklungsbiologie renate.gehwolf@sbg.ac.at P

25 Referenten und Vorsitzende Genelin F. Prim. Dr. (Schwarzach) Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Unfallchirurgie und Sporttraumatologie V Greitbauer M. OA Dr. (Wien) R53 Haaser B. (Kufstein) Kinderschutzverein L.U.C.A. Harrer R. Dr. (Oberwart) AöKH Oberwart Unfallchirurgie P7 Hertz H. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA V Hora K. Dr. (Wien) R17, P2 Hornek L. Dr. (Wien) Donauspital - SMZ Ost Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Luzia.Hornek@wienkav.at R55 Huber T. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie huber_t@web.de E2 Jaindl M. Dr. (Wien) manuela.jaindl@meduniwien.ac.at R28 Janousek A. OA Dr. (Wien) Med Team janousek@medteam.at V, AK1 Kathrein S. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie susanne.kathrein@chello.at P19 Kdolsky R. a.o. Univ.-Prof. Dr. (Wien) richard.kdolsky@meduniwien.ac.at V Kollersbeck Ch. Dr. (Schwarzach im Pongau, Salzburg) Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Unfallchirurgie und Sporttraumatologie ch.kollersbeck@aon.at R21 König M. Dr. (Schwarzach im Pongau, Salzburg) Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Unfallchirurgie und Sporttraumatologie michael.koenig@kh-schwarzach.at Krawany M. Prim. Dr. (Wien) Wilhelminenspital Unfallchirurgie manfred.krawany@wienkav.at R45 Kröpfl A. Prim. Univ. Doz. Dr. (Linz) Unfallkrankenhaus Linz der AUVA albert.kroepfl@auva.at V Kwasny O. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Linz) Allgemeines Krankenhaus Linz Unfallchirurgie oskar.kwasny@akh.linz.at V Leitgeb J. Dr. (Wien) johannes.leitgeb@meduniwien.ac.at R

26 Referenten und Vorsitzende Leixnering M. OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA V Lobenhoffer Ph. Prof. Dr. (Hannover) Henriettenstifung Klinik für Unfallchirurgie R38 Luxl M. Dr. (Wien) R23 Maier R. OA Dr. (Baden) Landesklinikum Thermenregion Abteilung für Unfallchirurgie R10 Mailänder L. Dr. (Linz) Kinderklinik Linz Kinder- und Jugendchirurgie R27 Marlovits St. Univ.-Prof. Dr. (Wien) ; Austrian Cluster for Tissue Regeneration stefan.marlovits@meduniwien.ac.at V Mattheis M. OA Dr. (Linz) Allgemeines Krankenhaus Linz markus.mattheis@akh.linz.at R16, R59 Mayr J. Prof. Dr. (Basel) Universitätskinderspital Universitäts-Kinderkliniken und Polikliniken johannes.mayr@ukbb.ch R42 Meznik A. OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA alexander.meznik@auva.at R47, R48 Mittermair M. OA Dr. (Schwarzach/Pg.) Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Unfallchirurgie und Sporttraumatologie manfred.mittermair@kh-schwarzach.at R4, R51, V Mittermayr R. Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA rainer.mittermayr@lbitrauma.org E11, R50 Molitorisz D. Dr. (Budapest) Nationalinstitut für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie in Budapest Kindertraumatologie molidani@hotmail.com R63 Neubauer T. Prim. Dr. (Horn) Waldviertelklinikum Horn Unfallchirurgie thneubauer@aon.at R43, R60, V Nürnberger S. Mag. (Wien) ; Austrian Cluster for Tissue Regeneration sylvia.nuernberger@meduniwien.ac.at E12 Ostermann R. C. Dr. (Wien) roman.ostermann@meduniwien.ac.at P6 Osti M. Dr. (Feldkirch) Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Unfallchirurgie und Sporttraumatologie michael.osti@lkhf.at R39 Pachucki A. Prim. Dr. (Amstetten) Landesklinikum Mostviertel Unfallchirurgie andreas.pachucki@amstetten.lknoe.at V Pelinka H. Prof. Dr. (Wien) hartmut.pelinka@gmx.net V Platzer P. Dr. (Wien) patrick.platzer@meduniwien.ac.at R26, P

27 Referenten und Vorsitzende Pohlemann T. Prof. Dr. (Homburg/Saar) Universität des Saarlandes Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie R30 Schätzner W. Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA R7 Postl A. Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschungszentrum der AUVA, Wien P18 Resch H. Prim.Univ.-Prof. Dr. (Salzburg) Landeskrankenhaus Salzburg Unfallchirurgie V Resinger Ch. Dr. (Wien) AK9 Rois J. OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA R54 Rosenberger R. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie AK11 Ruttenstock E. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie R12 Sarahrudi K. Dr. (Wien) E10, P15 Schabus R. Prof. Dr. (Wien) Wiener Privatklinik Sport & Trauma AK5, R40 Schimpl G. Prof. Dr. (Salzburg) Landeskrankenhaus Salzburg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie R44 Schmidt R. Dr. (Wien) P8, R35 Schmidt B. OA Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz R37 Schnöll J. OA Dr. (Salzburg) Landeskrankenhaus Salzburg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie R8 Schultz A. OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA AK4 Schurz M. Dr. (Wien) P11 Schützenberger S. Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschungszentrum der AUVA, Wien P20 Schwarz N. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Klagenfurt) Unfallkrankenhaus Klagenfurt der AUVA V Seybold D. Dr. (Bochum) Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Chirurgische Klinik und Poliklinik R

28 Referenten und Vorsitzende Slongo T. Dr. (Bern) Chirurgische Universität Kinderklinik Inselspital Bern R2 Stergar P. OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA R36 Stocker R. OA Dr. (Wien) Ordination für Unfallchirurgie P1 Straßer F. Dr. (Schwarzach/Pongau) Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Unfallchirurgie und Sporttraumatologie R41 Suß J. Dr. (Kassel) Kinderkrankenhaus Park Schönfeld Kinderchirurgie R19 Taibl M. T. Dr. (Wien) Donauspital - SMZ Ost Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Maria.Taibl@wienkav.at P12 Tauber M. Doz. Dr. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Universität Salzburg UK für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie m.tauber@salk.at E8 Tempfer H. Dr. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Herbert.Tempfer@pmu.ac.at E9 Thun-Hohenstein L. Priv. Doz. Dr. (Salzburg) Kinder- und Jugendpsychiatrie der Christian Doppler Klinik l.thun-hohenstein@salk.at Tritthart H. Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz hans.tritthart@klinikum-graz.at R22 Trost P. Dr. (Schwarzach/Pongau) Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Unfallchirurgie und Sporttraumatologie PhiTrost@gmx.net R11 Unger S. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Stefan.Unger@i-med.ac.at E7 Van Griensven M. Univ.-Prof. Dr. Dr.habil. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschungszentrum der AUVA, Wien Martijn.van.Griensven@lbitrauma.org V Varga M. Dr. (Budapest) Traumazentrum, Péterfy KH Budapest vmarcellus@fre .hu R31 Vécsei V. Univ.-Prof. Dr. (Wien) vilmos.vecsei@meduniwien.ac.at V, R15, LB Von Laer L. Prof. Dr. (Basel) lutzvl@hispeed.ch Ehrung, R60a Wagner M. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Wien) Wilhelminenspital Unfallchirurgie und Sporttraumatologie michael.wagner@wienkav.at V Walder N. Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschungszentrum der AUVA, Wien nadja.walder@lbitrauma.org R

Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung

Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung 1. 3. Oktober 2009 Salzburg, Renaissance Hotel 2009 45. Jahrestagung der ÖGU Inhaltsverzeichnis

Mehr

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter 58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 03. 04. Juni 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Mehr

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Vorprogramm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg 2013 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien

Mehr

University Day. Johnson & Johnson Medical Products GmbH. Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr

University Day. Johnson & Johnson Medical Products GmbH. Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr Johnson & Johnson Medical Products GmbH University Day Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr DFP-Punkte approbiert + 7 Punkte Unfallchirurgie + 3 Punkte Orthopädie + Wirbelsäule

Mehr

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 50. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Knie 15. 16. November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc 63. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Marknagelung 9. 10. März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www 54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva NEU Onlineanmeldung unter www.auva.at/anmeldung Unterarm Handgelenk 13. 14. März 2015 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg 47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial 2008 Programm 11. April 2008, Salzburg 2 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir ein Problem lösen, tauchen zwei neue auf. Das ist offenbar

Mehr

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 2008 5.-6. Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Diese Veranstaltung steht unter der Patronanz der

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

53. Grundlagen der operativen Frakturbehandlung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien.

53. Grundlagen der operativen Frakturbehandlung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. 53. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Grundlagen der operativen Frakturbehandlung 14. 15. November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung nk2549/123rf Programm Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 10. & 11. November 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Knie und Kniegelenksnahe Strukturen

Knie und Kniegelenksnahe Strukturen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Knie und Kniegelenksnahe Strukturen Vorprogramm 55. Jahrestagung 3. 5. Oktober 2019 Salzburg 2019 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien

Mehr

Traum[a]tage 09 Das Knie

Traum[a]tage 09 Das Knie Programm Traum[a]tage 09 Das Knie 27. bis 29. November 2009 Zell am See-Kaprun Veranstaltet vom A.ö. Krankenhaus Zell am See (Abt. für Unfallchirurgie und Abt. für Radiologie) und dem Sportärztereferat

Mehr

Onlineanmeldung. unter. AUVA Hauptstelle 1200 Wien. https://online-services.auva.at/ kongresse. foto: gryc

Onlineanmeldung. unter. AUVA Hauptstelle 1200 Wien. https://online-services.auva.at/ kongresse. foto: gryc foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse 1 1 1 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung 2008 Programm 20. 22. November 2008, Graz Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In diesem Kurs soll den

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2016 Alpbach/Österreich 06.06. 10.06.2016 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen. Programm November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien.

65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen. Programm November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. 65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Programm AUVA/Gryc Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen 9. 10. November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter 57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 11. 12. März 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort

Mehr

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien.

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien. 66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Becken- & Azetabulumverletzungen 8. 9. März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum. Konservative Frakturbehandlung. 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop.

30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum. Konservative Frakturbehandlung. 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop. Vorprogramm 30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum Konservative Frakturbehandlung können wir Knochenbrüche noch konservativ behandeln? und 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2015 Alpbach/Österreich 08.06. 12.06.2015 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Thoraxtrauma Polytrauma

Thoraxtrauma Polytrauma Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Thoraxtrauma Polytrauma PROGRAMM 2006 42. Jahrestagung 9. 11. November 2006 Salzburg, Renaissance Hotel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Mehr

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 51. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Sprunggelenk Fuß 7. 8. März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2014 Alpbach/Österreich 12.05. 16.05.2014 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Das Polytrauma. Aktualisierte Version Vorprogramm 50. Jahrestagung Oktober 2014 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Polytrauma. Aktualisierte Version Vorprogramm 50. Jahrestagung Oktober 2014 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Das Polytrauma Aktualisierte Version Vorprogramm 50. Jahrestagung 02. 04. Oktober 2014 Salzburg 2014 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2013 Alpbach/Österreich 12.05. 17.05.2013 Programm Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Einladung. 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria. kepleruniklinikum.

Einladung. 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria. kepleruniklinikum. 01.03.2019 Einladung 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Fachinteressierte! Wir freuen uns, Sie zum 3.

Mehr

Knie Programm 44. Jahrestagung

Knie Programm 44. Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Knie Programm 44. Jahrestagung 2. 4. Oktober 2008 Salzburg, Renaissance Hotel 2008 Inhaltsverzeichnis Grußworte Seite 04 Wissenschaftliches Komitee Seite

Mehr

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese Programm Von Augmentation bis Endoprothese Häufige Frakturversorgungen beim geriatrischen Patienten 09. Februar 2019 München In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 12. 14. APRIL 2018 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das Grazer

Mehr

Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter & Ellbogen Vorprogramm 53. Jahrestagung 5. 7. Oktober 2017 Salzburg 2017 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation Emil Beck Symposium Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation 15.04.2016 Schärding am Inn Vorprogramm Die Österreichische Unfallchirurgie wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch namhafte

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wirbelsäulenverletzungen Vorprogramm 51. Jahrestagung 01. 03. Oktober 2015 Salzburg 2015 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des

Mehr

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014 Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014 Verletzungen des Jugendlichen - Typische Konstellationen und Besonderheiten im Adoleszentenalter EINLADUNG Grußwort zur 23. Murnauer

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Anmeldung zum Traumakurs Alpbach, Österreich. Bescheinigung

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Anmeldung zum Traumakurs Alpbach, Österreich. Bescheinigung Weitere Informationen erhalten Sie bei: AIOD Deutschland ggmbh Postfach 210135 45065 Essen Fon: +49 201 29 44 86-00 Fax: +49 201 42 60 240 info@aiod-akademie.de www.aiod-akademie.de Anmeldung zum Traumakurs

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 24. 26. APRIL 2014 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das 12.

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2018 Alpbach/Österreich 14.05. 18.05.2018 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Kurs Kindertraumatologie

Kurs Kindertraumatologie Programm Kurs Kindertraumatologie Verletzungen im Kindes- und Jugendalter 15. März 2019, Essen Anerkannt durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum

Mehr

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? Programm 58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? 22. 23. Jänner 2014 Bad Aussee, Österreich Home to Trauma & Orthopaedics 2

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung

Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung 07. 09. Oktober 2010 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2010 emergency

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

Organisation: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schima Univ.Prof. Dr. Franz Kainberger Univ.Prof. Dr. Thomas Helbich

Organisation: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schima Univ.Prof. Dr. Franz Kainberger Univ.Prof. Dr. Thomas Helbich SYMPOSIUM AKH Wien 21. Wiener Radiologisches Symposium 2004 12. 13. November 2004 AKH Wien, RTA-Akademie Organisation: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schima Univ.Prof. Dr. Franz Kainberger Univ.Prof. Dr. Thomas

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ansprechpartner: Frau Reckwald & Frau Slavik Telefon:

Mehr

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 ANKÜNDIGUNG Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2010 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 23. 25. SEPTEMBER 2010 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2010 MUSKULOSKELETTALE

Mehr

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 13.-16. März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn mit Abendmodul Fit in Gesellschaft universitäts klinikumbonn Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie" Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen.

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen. Titel Telefon E-Mail PLZ Straße Klinik/Praxis Abteilung Name, Vorname Modulkurs 4 Ort In Zusammenarbeit mit der Paul-Sudeck-Gesellschaft Innovationen in der Kniechirurgie Workshop mit praktischen Übungen

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03

Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Inhaltsverzeichnis Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03 ÖGU Funktionsträger / Ehrenmitglieder / Korrespondierende Mitglieder / Träger

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

9. Tag der Epilepsie

9. Tag der Epilepsie 9. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Wien, 08. Dezember 2018 Die Tagung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer approbiert. Organisation:

Mehr

Oktober 2009

Oktober 2009 KIND und RECHT 3. Jahrestagung Ehrenschutz Margit FISCHER Vorläufiges Programm 16.- 17. Oktober 2009 Salzburg, Hotel Schaffenrath FREITAG 16.Oktober 10:00 10:15 Eröffnung Grußworte Ablauf der Tagung R.Kerbl

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Das pädiatrische Knie im Fokus

Das pädiatrische Knie im Fokus Das pädiatrische Knie im Fokus 30. - 31. März 2017 Veranstaltungszentrum am Schlossberg Am Schlossberg 7 8010 Graz AT Sehr geehrte Teilnehmer, wir möchten, dass Sie einen maximalen Nutzen von dieser Veranstaltung

Mehr

Schulter und Ellbogen

Schulter und Ellbogen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter und Ellbogen programm 2007 43. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2007 Salzburg, Renaissance Hotel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Universitätsklinikum Aachen. In Kooperation mit

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Universitätsklinikum Aachen. In Kooperation mit Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Universitätsklinikum Aachen In Kooperation mit Willkommen in Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Versorgung

Mehr

UROGENITALE RADIOLOGIE

UROGENITALE RADIOLOGIE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE 18. 20. SEPTEMBER 2008 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Programm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2013 Es wird

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Linzer Traumasymposium

Linzer Traumasymposium Programm Linzer Traumasymposium Verletzungen und Endoprothetik an der oberen Extremität 23. 24. März 2012, Unfallkrankenhaus Linz, Österreich Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, besseres Verständnis

Mehr

Unterarm & Hand. Vorprogramm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Unterarm & Hand. Vorprogramm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Unterarm & Hand Vorprogramm 54. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2018 Salzburg 2018 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 09. 11. MAI 2019 HOTEL DAS WEITZER GRIESKAI 12-14, 8020 GRAZ Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Donnerstag,

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den 15. Symposium Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Samstag, den 25.01.2014 NEU Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien Neurochirurgie Orthopädie

Mehr

Das Knie im Wachstumsalter und Tumoren

Das Knie im Wachstumsalter und Tumoren Modulkurs 6 In Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Am 7. Nov. 2018 Das Knie im Wachstumsalter und Tumoren Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem Jahr 2015 vergibt die Deutsche Kniegesellschaft

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Akute und chronische pathologische Veränderungen der großen Sehnen Programm 48. Jahrestagung 04. 06. Oktober 2012 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference

Mehr

7. LULU. Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für Assistenten/innen November 2014

7. LULU. Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für Assistenten/innen November 2014 7. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für Assistenten/innen 28. 29. November 2014 Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Österreich VORWORT Sg. Kolleginnen,

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung EUROPE Vorankündigung AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung 28. - 29. April, 2016 Stolzalpe b. Murau, Österreich Willkommen auf der Stolzalpe Liebe

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 08.03.2010 I) Eine 42-jährige Frau stellt sich nach einem Sturz auf Eisglätte in Ihrer Notaufnahme vor. Welche Aussage zum klinischen Bild ist richtig? 1. Es handelt sich um eine

Mehr

26. Fortbildung Schädelhirntraumatologie

26. Fortbildung Schädelhirntraumatologie 26. Fortbildung Schädelhirntraumatologie 23. bis 26. April 2019, AUVA-Traumazentrum Wien, Standort Meidling Programmheft www.auva.at 26. Fortbildung Schädelhirntraumatologie Eine Veranstaltung der Allgemeinen

Mehr

KONSENSUSPAPIER des Arbeitskreises Knie der österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie zum Thema kindliches Kniegelenk

KONSENSUSPAPIER des Arbeitskreises Knie der österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie zum Thema kindliches Kniegelenk Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Hollandstrasse 14 A - 1020 Wien Tel: +43-1-533 35 42 Fax: +43-1-533 35 42 19 office@unfallchirurgen.at www.unfallchirurgen.at OA Dr. Andreas Janousek Leiter

Mehr

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN EINLADUNG UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN FELICITAS MATERN Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gerald Prager Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2018 Alpbach/Österreich 14.05. 18.05.2018 ANKÜNDIGUNG Traumakurs Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover Programm Intensivkurs Ellenbogen und 10. 11. Februar 2017, Hannover 16. 17. März 2017, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule: ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Ö STERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie Gemeinsame Tagung der Österreichischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Inhaltsverzeichnis Grußwort des Präsidenten, Prim. Univ.Prof. Dr. H. Resch Seite 3 ÖGU Funktionsträger / Ehrenmitglieder / Korrespondierende Mitglieder

Mehr