Installation, Bau und Holz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation, Bau und Holz"

Transkript

1 Berufliche Weiterbildung für Profis Installation, Bau und Holz Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale tedesca

2

3 Installation, Bau und Holz LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders September 2016 August 2017

4 IMPRESSUM Herausgeber Bearbeitung Redaktion Cover Layout Foto Druckvorstufe Autonome Provinz Bozen Südtirol Inge Clementi Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung princess, Ulm (D) Gruppe Gut Gestaltung, Bozen Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche Berufsbildung 2

5 VORWORT Berufsschule als Lernort für die berufliche (Weiter-)Bildung wichtiger denn je! Die deutschen Berufsschulen sind seit nunmehr fast vier Jahrzehnten auch als Kompetenzzentren für berufliche Weiterbildung in Südtirol tätig. Neben der Lehrlings- und Vollzeitausbildung ist diese Schiene die dritte wichtige Bildungssäule der deutschen Berufsbildung. Bereits 1977 hatten die damals politisch Verantwortlichen die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung erkannt und mit dem Landesgesetz Nr. 29/77 die rechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung von bedarfsgerechten und zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen, Lehrgängen und Beratungsangeboten geschaffen. Auch die Möglichkeit der finanziellen Förderung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen liegt diesem Gesetz zugrunde. Wie wichtig die Verbindung von beruflicher Aus- und Weiterbildung ist, unterstreichen bei jeder Gelegenheit auch unsere Berufsbildungskollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die positiven Effekte dieser Verzahnung, die in den Südtiroler Berufsschulen bereits seit langer Zeit Realität ist, sind auch nach Meinung dieser Auslandsexperten unzählige. Zentral ist dabei vor allem ein Aspekt: Für berufspraktisch ausgebildete Menschen ist die Berufsschule während ihrer gesamten Berufs- und Lebensspanne der Lernort für ihre verschiedensten Bildungsanliegen! Diese erfolgreiche Lernpartnerschaft zwischen den Berufsschulen und den Beschäftigten in den verschiedenen Wirtschaftszweigen hat sich mehr als bewährt. Sie ist aktueller denn je, denn (Weiter-)Bildung hört nie auf. Schon gar nicht in der komplexen und schnell veränderlichen Arbeitswelt von heute. Gestalten Sie deshalb Ihre berufliche Entwicklung. Gestalten Sie sie gemeinsam mit uns. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei! Philipp Achammer Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration Hartwig Gerstgrasser Bereichsdirektor für die deutsche Berufsbildung 3

6 L EHRg A ng / K URS / W ORKSHOP Sie finden, was Sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungs maßnahme? Sie wollen, dass die Maßnahme, die Sie auswählen, Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am Besten entspricht. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops aufgebaut. lehrgang kurs workshop in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) Profikurs problemlösungsorientiertes Wissen und Können aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Aufbaukurs spezifisches, detailliertes Wissen und Können Grundkurs grundlegendes Wissen und Können Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs. Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht. 4

7 BERUFSSPEz IALISIEREn DE L EHRE Die berufsspezialisierende Lehre + Bl Auszubildende mit diesem Lehrvertrag müssen im ersten Lehrjahr einen 8-stündigen Pflichtkurs besuchen. Diese Kurse sind im Abschnitt»Pflichtkurse für Auszubildende der berufsspezialisierenden Lehre«veröffentlicht. Weiters müssen die Auszubildenden 40 Stunden an fachübergreifender Ausbildung pro Lehrjahr (bei Universitätsabsolventen 20 Stunden) absolvieren. Hierfür können auch Kurse der Berufsbildung besucht werden: Personen, die mit diesem Lehrvertrag beschäftigt sind, können die mit dem speziellen Logo gekennzeichneten Kurse kostenlos besuchen. Weitere Informationen zur berufsspezialisierenden Lehre finden Sie auf der Webseite: 5

8 geschä FTSBEDIngU nge n Informationen Kursanmeldung: Die Anmeldung kann per Post, Fax oder Internet an der jeweiligen Landesberufs- und Fachschule erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kurs und der Einzahlungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Kurs: Die Bestätigung über die Einzahlung der Kurs berechtigt zur Teilnahme am Kurs. Laut Beschluss der Landesregierung Nr. 524 vom 5. Mai 2015 können folgende Personen kostenlos an den Kursen teilnehmen: a) Personen, welche nachweislich arbeitslos sind (Eintragung Arbeitslosenliste). b) Personen, die in der Lohnausgleichskasse oder in der Mobilitätsliste eingetragen sind. c) sozial benachteiligte Menschen Kursabsage durch den Veranstalter: Der Veranstalter ist berechtigt, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungskurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie telefonisch verständigt und die Kurs wird gutgeschrieben. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Kursabsage durch den Teilnehmenden: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn der Weiterbildungs maßnahme akzeptiert werden. Dabei gilt folgende Regelung: Bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Storno. Bei schriftlicher Abmeldung, welche im Zeitraum zwischen dem Anmeldeschluss und einer Woche vor Kursbeginn erfolgt, wird eine Bearbeitungs von 20 Euro verrechnet. Bei späterer Abmeldung ist die gesamte Kurs zu bezahlen, sofern keine Ersatzperson gemeldet wird. Im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Gutschrift der Kurs nur nach Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses möglich. Falls ein Kurs vorzeitig abgebrochen wird, entfällt das Recht auf Gutschrift der Kurs. Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und Schäden, die beim Besuch des Kurses entstehen können. Die jeweiligen Schulordnungen sind verbindlich. Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, vorausgesetzt, es werden mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht. 6

9 geschä FTSBEDIngU nge n Datenschutz: Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Direktorin/der Direktor der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD.Nr. 196/2003 Zugang zu ihren/seinen Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetz lichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Teilnehmerzufriedenheit und Qualitätssicherung: Wir legen großen Wert darauf, unser berufliches Weiter bildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir Sie deshalb, mittels Fragebogen Ihre Meinung zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung kund zu tun bzw. Verbesserungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern. Erhalt der Fachbereichsbroschüren: Die Fachbereichsbroschüren erscheinen jährlich und können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie im Bereich deutsche Berufsbildung, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung, Dantestraße 3, Bozen, sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte berufliche Weiterbildungsangebot ist auch auf unserer Homepage ( abrufbar. 7

10 T EAM B RIx E n Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«Fischzuchtweg Brixen weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV und Informationstechnologie, CAD, Holz, Metall, Kfz, Elektronik, Handel und Verwaltung, berufsspezialisierende Lehre, Arbeits sicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, AutoCAD und Typing Certificate an. Weiters besteht die Möglichkeit ver schiedene Industrie zertifikate wie zum Beispiel Cisco, Linux, SAP usw. über das schulinterne VUE-Testcenter zu erwerben. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durch geführt. Verena Prantner verena.prantner@schule.suedtirol.it, T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Margit Michaeler margit.michaeler@schule.suedtirol.it, T , F Informationen, Kursanmeldungen und Anmeldungen zu Prüfungen (IT-Security und AutoCAD) (Montag bis Freitag vormittags, Mittwoch nachmittags) Nadya March nadya.march@schule.suedtirol.it, T , F Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung, Typing Certificate, berufs spezialisierende Lehre (Montag bis Freitag vormittags, Dienstag und Donnerstag ganztägig) 8

11 T EAM B RUn ECK Bruneck Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße Bruneck bbz.bruneck@schule.suedtirol.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, Betriebsführung, Marketing, Sprachen, Küche, Ernährung, Service, EDV, Arbeitssicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, EIB, AutoCAD und Autodesk Inventor an. Auf Anfrage werden für Betriebe auch maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Robert Huber robert.huber@schule.suedtirol.it, T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Rosmarie Paratscha rosmarie.paratscha@schule.suedtirol.it, T , F (Montag und Dienstag vormittags, Mittwoch bis Freitag ganztägig) Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 9

12 Team meran Meran Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Luis Zuegg«Rennstallweg Meran Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Installation von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Elektrotechnik, Holztechnik, Metall (Schmiedinnen und Schmiede, Schlosserinnen und Schlosser), Kraftfahrzeugtechnik, Bekleidung und Körperpflege, Wellness (Friseurinnen und Friseure, Kosmetikerinnen und Kosmetiker, Wellness trainerinnen und Wellnesstrainer, Schnei derinnen und Schneider), Handel (Verkäuferinnen und Verkäufer), EDV, Vorbereitungskurs auf die Heizkesselwärterprüfung, Berufspädagogik, berufsspezialisierende Lehre, Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam! Michael Unterkircher T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms, Metall, Kfz, Elektrotechnik/Elektronik, Installation Stefan Wallnöfer T , F Koordination, Planung, Organisation und Verwaltung des Wellnesstrainerlehrgangs, ECDL Test Master, Akkreditierungsbeauftragter, ESF/EU, Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung Burgi Jakomet T Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Bekleidung, Gesundheit und Körperpflege, Handel und Verkauf, Lehrgang für Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer Maria Ungerer T , F Sekretariat, Informationen und Kursanmeldungen 10

13 T EAM S CHLAn DERS Schlanders Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a Schlanders Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Technologie im Bauwesen: Maurer, Tiefbau, Fliesenleger, Maler; Holz: Tischler, Holzbau; Sicherheitstechnik, Sicherheitskurse für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, Befähigungsnachweis für Gabelstapler, Bagger, Kran, Hebebühne, Absturzsicherung; Metall: Schweißausbildung, CNC, Metallbearbeitung; Verkauf: Einzelhandel, Großunternehmen, Handwerk und Industrie; Betriebsführung, Marketing und Sprachen; Informatik: Auto CAD, Excel, PaletteCAD; Berufspädagogik. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Peter Spechtenhauser peter-paul.spechtenhauser@schule.suedtirol.it T , F Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Norbert Linser norbert.linser@schule.suedtirol.it, T , F Mitarbeit und Betreuung der Kurse Karin Stricker karin.stricker@schule.suedtirol.it, T , F Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 11

14 T EAM BOz E n Bozen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Romstraße Bozen Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV-Grundlagen, Europäischer Computerführerschein, IT-Informationstechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Holz, KFZ, Karosserie, Kunststoff, Metall, Restauratoren, Frisöre und Schönheitspfleger, Arbeitssicherheit, Betriebsführung, Vorbereitungskurse auf verschiedene Befähigungsnachweise, sowie internationale Testcenter VUE, Prometric, Europe Webmaster, EIB und ECDL. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Ursula Treibenreif ursula.treibenreif@berufsschule.bz, T , F Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Informationstechnologie Bereich Web, Vorbereitungskurse auf die Sprengmeisterprüfung, Haus- und Immobilienverwalter, Bau, Betriebsführung, Junior Assistant Manager. Test Center ECDL, Test Center Europe Webmaster, Öffentlich keitsarbeit Manuel Forti manuel.forti@berufsschule.bz, T , F Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen EDV-Grundlagen, Europäischer Computerführerschein, IT-Informationstechnologie, Holz, Vorbereitungskurs auf die Giftgasprüfung, Test Center VUE und Prometric Tanja Hildmann tanja.hildmann@berufsschule.bz, T , F Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen KFZ, Karosserie, Installation, Befähigungskurs Personal für Kontrolldienste, Verwaltung ECDL Prüfungen Marion Holzner marion.holzner@berufsschule.bz, T , F Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Arbeitssicherheit, Metall, Kunststoff, Technische Zeichenprogramme Rosmarie Mur rosmarie.mur@berufsschule.bz, T , F Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Frisöre und Schönheitspfleger, Elektrotechnik, Europäischer Installationsbus, Vorbereitungskurs auf die Dampfkesselwärterprüfung. Test Center VUE und Prometric. Einhebung der Kursen und Zahlungsbestätigungen 12

15 TEAM MEISTERAUSBILDUng Meisterkurse und -prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße Bozen Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitig sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Information und Anmeldungen zu den Meisterkursen und den Prüfungen. Gertraud Aschbacher T Schönheitspflegerin/Schönheitspfleger Marion Blaas T Maurerin/Maurer, Elektrotechnikerin/Elektrotechniker, Tiefbauerin/Tiefbauer, Handelsfachwirtin/ Handelsfachwirt Olga Celva T Unternehmensführung im Handwerk Martina Rassler T Berufspädagogik, Unternehmensführung im Gastgewerbe, Restaurant- und Barmeisterin/Barmeister Roland Walter T Zulassung zur Meisterprüfung 13

16 TEAM B ERUFLICHE W EITERBILDUng Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße Bozen weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung berufsbildung In Zusammenarbeit mit den Landesberufsschulen führen wir berufliche Weiterbildungskurse für Beschäftigte aller Wirtschaftszweige durch. Spezielle Angebote und Betriebs praktika richten sich an Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Gemeinsam suchen wir nach passenden Weiterbildungsangeboten und unterstützen sie dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und zu erweitern. Kleinstbetriebe begleiten wir bei der Personalentwicklung. Beiträge für berufliche Weiterbildung erhalten sowohl Beschäftigte der Privatwirtschaft als auch Arbeitssuchende, Betriebe und Bildungsorganisationen. Martin Stieger (Koordinator) martin.stieger@provinz.bz.it T Inge Clementi inge.clementi@provinz.bz.it T Claudius Comploi claudius.comploi@provinz.bz.it T Verena Hilpold verena.hilpold@provinz.bz.it T Brigitte Kelderer brigitte.kelderer@provinz.bz.it T Thomas Prunner thomas.prunner@provinz.bz.it T Michaela Rogger michaela.rogger@provinz.bz.it T Evelyn Rufinatscha evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it T Werner Schwienbacher werner.schwienbacher@provinz.bz.it T Christian Tecini christian.tecini@provinz.bz.it T

17 InHALT Installation LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis zuegg«, Meran Lehrgang Schweiß-, Verbindungs- und Werkstofftechnik 23 Auffrischung für Heizkesselwärter 24 neu Kontrollierte Wohnraumlüftung 24 neu Schweiß- und Stahlrohrverarbeitung im Heizungsbau 25 neu Wasseraufbereitung im Sanitär- und Heizungsbereich 26 LBS Handwerk und Industrie Bozen Energieverluste sichtbar machen 27 Wege zur Sanierung Wie berate ich meine Kunden? 28 Autogenes Schweißen 28 Gebäudesanierung im Detail 29 Förderungen und Steuerabzüge für Neubau und Sanierung 29 Heizsysteme im Vergleich 30 Intensives Training im IHS-Handwerk 30 Berufsbildungszentrum Bruneck Gasschmelz- und Elektrohandschweißen 31 WIG-Schweißen auf rostfreiem Stahl 32 Bau LBS Schlanders neu Fenster- und Fassadenmonteure Grundkurs 34 neu Fenster- und Fassadenmonteure Aufbaukurs 34 neu Betontechnologie für Betonmischerfahrer 35 neu Betonbautagung Fachgerechter Betonbau 36 neu Pflastern mit Naturstein und Betonwerkstein 36 neu Bearbeiten von Naturstein 37 neu Glasanwendungen im Fenster- und Fassadenbau 37 15

18 InHALT neu Altbauerneuerung: Gesamtablauf und Problematiken einer Sanierung Von der Bauaufnahme bis zur Nutzung 38 Lehrgang Baubiologie 39 Lichtplanung im Wohn- und Arbeitsbereich mit LED 42 Verlegen von Tapeten 42 Berufsbildungszentrum Bruneck neu Schalen von Sichtbeton 43 neu Ausschreibungen und Abrechnungen von Bauarbeiten mit ArchiText Betonbau 45 Holz LBS Handwerk und Industrie Bozen Vorbereitungskurs zum technischen Produktions leiter im Bereich Holz 46 Optik und Haptik für natürliche Oberflächen Öle, Wachse oder Lacke? 47 neu Farblackierung, Hochglanz und Applikationstechnik 48 neu Wasserlacke Haustürenoberflächen 49 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen; Brixen Lehrgang für Einrichtungsberatung 50 CNC-Fräsen mit WoodWop 6 und einer 5-Achs-Maschine Homag 52 Drechseln Grundkurs 52 neu Drechseln Aufbaukurs 53 Berufsbildungszentrum Bruneck Drechseln in Längs- und Querholz 54 Freihandzeichnen Grundkurs 55 neu Schiften 55 16

19 InHALT CAD neu neu LBS Handwerk und Industrie Bozen Technische/r Mitarbeiter/-in der Gebäudeplanung Assistenz: Zeichnung, Berechnung, Zeitplanung und Ausschreibung 57 AutoCAD 2015 Grundkurs 58 AutoCAD 2015 Advanced Update und Vorbereitung auf die Zertifizierung ECDL CAD 59 3D-Modellierung und Visualisierung AutoCAD Autodesk Inventor 2015 Grundkurs 60 Autodesk Inventor 2015 Aufbaukurs Blechbauteile 61 Autodesk Inventor 2015 Aufbaukurs Gestell-Generator 61 Autodesk Inventor 2015 Aufbaukurs Parameter und deren Anwendung 62 neu Erstellen von 3D-Modellen und 3D-Druck 63 neu CAD Basic Design, Render mit Rhinoceros 5 Arbeiten mit 3D-Maus und 3D-Druck 64 3D-Druck 64 Draftsight 65 Von AutoCAD auf BricsCAD umsteigen 65 BricsCAD Grundkurs 66 BricsCAD Aufbaukurs 66 SketchUp Grundkurs 67 SketchUp Aufbaukurs 67 neu 3D-Zeichnen und Animieren mit Blender 68 neu LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis zuegg«, Meran Autodesk Inventor 2015 Grundkurs 69 AlphaCAM Grundkurs Für Tischler 70 17

20 InHALT neu Berufsbildungszentrum Bruneck AutoCAD 2017 Grundkurs ATC-Zertifikat 71 AutoCAD D Aufbaukurs ATC-Zertifikat 72 AutoCAD D-Techniken und Visualisierung ATC-Zertifikat 73 Inventor 2017 Grundkurs ATC Zertifikat 74 RSOCAD Grundkurs 3D-Planung und 3D-Laser 75 neu RSOCAD Aufbaukurs 76 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen AutoCAD Grundkurs 78 AutoCAD Aufbaukurs 79 Autodesk Inventor Grundkurs 80 Autodesk Inventor Aufbaukurs 80 Autodesk Inventor Profikurs 81 LBS Schlanders AutoCAD Grundkurs 82 AutoCAD Aufbaukurs 83 Befähigungsnachweise LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis zuegg«, Meran Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung 84 LBS Handwerk und Industrie Bozen Personal für Kontrolldienste 85 Vorbereitung auf die Giftgasprüfung 86 Vorbereitung auf die Dampfkesselwärterprüfung 87 18

21 InHALT Betriebsführung, Marketing, Verkauf und Sprachen LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen neu Ich-Marketing 89 Beschwerden sind eine Chance 89 Gut miteinander reden Wie Gespräche am Arbeitsplatz gelingen können 90 neu Hoffnungsträger Familienbetrieb 90 neu neu Konzentration Denk ja nicht an eine gelbe Maus 91 Veränderungen meistern Freude am Wandel 92 Berufsbildungszentrum Bruneck Working in English 93 Beruflich Telefonieren als Kompetenz 94 neu Impuls für richtiges Marketing 95 neu neu LBS Handwerk und Industrie Bozen Pro Sales Verkaufen als Kompetenz 98 JAM Junior Assistant Manager 99»N.E.U.«Neues erfolgreich umsetzen! Möchte? Könnte? Sollte? Würde? MACHEN! 100 Balanceakt Logistik? Lehrgang für Logistik 101 Erfolgsfaktor Mensch Die Führungskraft im Team der Betrieb als Team 102 Mehr Widerstandsfähigkeit im Arbeitsalltag Für Führungskräfte 103 Humor als Kompetenz Ihre Ressource im Arbeitsalltag 104 neu Wertschätzende Kommunikation im Berufsalltag 104 neu Überzeugend präsentieren, vortragen und begeistern Mehr als»nur«perfekt Visualisieren 105 neu Gesund, wach und leistungsfähig in der Schichtarbeit 106 Kommunikation mit schwierigen Kunden 106 Sicheres Auftreten zu wissen, was wirkt

22 InHALT neu Welche»Story«erzählt Ihre Webseite? 108 Mit Events von sich reden machen 108 neu Kommunikation ist mehr als Worte 109 neu Motivieren: Mitarbeitergespräche führen 110 neu Erfolgsfaktor Wertschätzung 110 neu Einstellungsgespräche führen Bewerber zielgerecht auswählen 111 Ihre Verkaufskompetenz erweitern Fresh up Pro Sales 112 neu Der Kunde zahlt nicht! Was tun? 113 neu neu Ideen sind das Kapital eines jeden Erfolgs Impulse für neue Wege im Handwerks- und Industriebetrieb 114 Die neue Geschäftskorrespondenz professionell, kundenorientiert und abwechslungsreich 115 Wie komme ich in die Presse? 116 neu Mindful Leadership 116 neu neu neu»ja«zu meinem»nein«im Arbeitsalltag Grenzen setzen 117 Lernen leicht gemacht Gedächtnis und Lerntechniken 118 Mehr Wesentliches anstatt wesentlich mehr Gesundes Selbst- und Zeitmanagement 118 neu Nachhaltiges Stressmanagement 119 neu neu Mein sicherer Auftritt Souverän im Umgang mit Anderen 120 Akquise-Website Ihre Website zu einem»top-verkäufer«machen 121 Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projektmanagement 122 Auffrischungskurs für Kondominiumsverwalter (D.M. 140/2014) 122 Vorankündigung: Lehrgang Kondominiumsverwalter (D.M. 140/2014) 123 LO-Feng-Shui-Fachberaterin/Fachberater Grundlehrgang 124 LO-Feng-Shui-Fachberaterin/Fachberater Aufbaulehrgang 125 LBS Schlanders Lehrgang erfolgreiche/r Marketingexpertin und Marketingexperte 127 neu Stressfreie Büroarbeit

23 InHALT Meisterkurse/-prüfungen Meisterausbildung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik 131 Meisterausbildung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung 132 Meisterausbildung Maurerin und Maurer Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil 132 Meisterausbildung Tiefbauerin und Tiefbauer Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil 133 Pflichtkurse berufsspezialisierende Lehre LBS Handel und grafik»j. gutenberg«, Bozen Berufsspezialisierende Lehre 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr 134 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis zuegg«, Meran Berufsspezialisierende Lehre 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr 136 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen Berufsspezialisierende Lehre 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr 137 Berufspädagogik LBS Handel und grafik»j. gutenberg«, Bozen Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 139 Berufsbildungszentrum Bruneck Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden

24 InHALT LBS Schlanders Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 141 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis zuegg«, Meran Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 142 LBS gast- und nahrungsmittelgewerbe»e. Hellenstainer«, Brixen Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 143 Finanzielle Förderung Ihrer Beruflichen Weiterbildung!

25 M ERAN InSTALL ATIOn Installation Meran Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis zuegg«rennstallweg 24, Meran T , F Kurstitel zeitraum/termin (h) Seite Lehrgang Schweiß-, Verbindungs- und Werkstofftechnik Auffrischung für Heizkesselwärter November/Dezember neu Kontrollierte Wohnraumlüftung November/Dezember neu Schweiß- und Stahlrohrverarbeitung im Heizungsbau neu Wasseraufbereitung im Sanitär- und Heizungssektor Oktober/November April/Mai Lehrgang Schweiß-, Verbindungs- und Werkstofftechnik ziel: Sie erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in Bezug auf Schweiß-, Verbindungs- und Werkstofftechnik. Programm: Autogen-Schweißtechnik, Schweißnahtverarbeitung, Stahlrohrverarbeitung, Rohrbiegen, Hart- und Weichlöten, Lichtbogenschweißen, WIG-Schutzgasschweißen und MAG-Schutzgasschweißen. zielgruppe: Installateure von Heizungs- und sanitären Anlagen Referent Andreas Mair Ort/Datum Meran. Sa, Sa, Stunden, 8 17 Uhr Sa, , Sa, , Sa, , Sa, , Di, , Mi, , Do, , Mo, , Di, , Mi, , Sa, , Sa, , Sa, , Sa, , Sa, Euro + 40 Euro Materialkosten Anmeldung LBS Zuegg, T , F

26 InSTALLATIOn MERAN Auffrischung für Heizkesselwärter ziel: Sie verfügen über die neuesten Erkenntnisse, kennen die Entwicklungen sowie gesetzlichen Bestimmungen. Programm: neue Gesetze, Vorschriften und Normen, Energieeinsparungsmöglichkeiten, hydraulischer Ausgleich, Trinkwasserhygiene, Heizungswasseraufbereitung, Heizungspumpen, Abgasanalyse. zielgruppe: Heizkesselwärterinnen und Heizkesselwärter. Voraussetzung: Besuch des Kurses für Heizkesselwärter Referenten Klaus Mair, Dieter Schenk, Mirco Bonbonato, Lino Caspani Ort/Datum Meran. november/dezember Stunden, 8 17 Uhr 148 Euro Anmeldung LBS Zuegg, T , F neu Kontrollierte Wohnraumlüftung ziel: Sie erwerben die Grundlagen hinsichtlich des Einsatzes von Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Programm: theoretische Grundlagen für die Bewertung von Luftständen (Behaglichkeit), Vermeidung von Schimmelpilzbefall, Hx-Diagramm, relative und absolute Luftfeuchtigkeit, Grundlagen der Lüftungstechnik und Wärmerückgewinnung, Aufbau von Lüftungssystemen, Dimensionierung von Lüftungssystemen, Inbetriebnahme und Einstellungen der Betriebswerte, Schallschutz an Lüftungsanlagen, Maßnahmen zur Energieeinsparung. zielgruppe: Meisterinnen und Meister, Führungskräfte, Gesellinnen und Gesellen für den Beruf Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen, Gesellinnen und Gesellen im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Voraussetzung: Gesellenprüfung Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen Referent Andreas Mair Ort/Datum Meran. november/dezember Stunden, 8 17 Uhr 148 Euro Anmeldung LBS Zuegg, T , F

27 M ERAN InSTALL ATIOn neu Schweiß- und Stahlrohrverarbeitung im Heizungsbau ziel: Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten bzgl. der Autogenschweißtechnik und Verarbeitung von Stahlrohren. Programm: Grundlagen der Autogenschweißtechnik, Sicherheitsvorschriften, Umgang mit technischen Gasen, Wurzelschweißarbeiten an Rohrleitungen in allen dafür möglichen Schweißpositionen und Zwangslagen, Spiegel- Schweißen, Autogenbrennschneiden, Praxis bezogene Schweißnahtverarbeitungen, Hart- und Weichlöten im Rohrleitungsbau, Einziehen, Aushalsen, Sattelstück. zielgruppe: Meisterinnen und Meister, Führungskräfte, Gesellinnen und Gesellen für den Beruf Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen, Gesellinnen und Gesellen im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Voraussetzung: Gesellenprüfung Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen Referent Andreas Mair Ort/Datum Meran. november/dezember Stunden, jeweils 8 17 Uhr 212 Euro Anmeldung LBS Zuegg, T , F

28 InSTALLATIOn MERAN neu Wasseraufbereitung im Sanitär- und Heizungsbereich ziel: Sie kennen die allgemeinen Bestimmungen und wissen Bescheid über Sicherheitseinrichtungen der Wasseraufbereitung im Sanitär- und Heizungbereich. Programm: Eigenschaften des Wassers (Gesamthärte, Nichtkarbonathärte, ph-wert), Grundlagen zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasserinstallation nach DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988 für Wasserversorgungsunternehmen, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen und Erhaltung der Trinkwassergüte (Filtration und Sicherheitseinrichtung), Enthärtung für Haushalt und Gewerbe, Dosierung zum Korrosionsschutz, Heizungswasser (Heizungsschutz, Chemikalien, Enthärtung), Wasserkontrolle, Desinfektion (UV-Desinfektion, Dosierung zur Desinfektion), Kondensat-Neutralisation. zielgruppe: Meisterinnen und Meister, Führungs kräfte, Gesellinnen und Gesellen für den Beruf Installateur für Heizungsund sanitäre Anlagen, Gesellinnen und Gesellen im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Voraussetzung: Gesellenprüfung Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen Referent Andreas Mair Ort/Datum Meran. April/Mai Stunden, jeweils 8 17 Uhr 148 Euro Anmeldung LBS Zuegg, T , F

29 B OZEN InSTALLATIOn Installation Bozen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Romstraße 20, Bozen T , F Kurstitel zeitraum/termin (h) Seite Energieverluste sichtbar machen Wege zur Sanierung Wie berate ich meine Kunden? Autogenes Schweißen Gebäudesanierung im Detail Förderungen und Steuerabzüge für Neubau und Sanierung Heizsysteme im Vergleich Intensives Training im IHS-Handwerk Termin A: Termin B: Energieverluste sichtbar machen ziel: Sie können die Energieverluste eines Gebäudes anhand verschiedener Messverfahren sichtbar machen. Programm: Einführung Bauphysik, durch Thermografieaufnahmen (Wärmebilder) und einem BlowerDoor-Test (Luftdichtheitstest) Schwachstellen an einem Gebäude veranschaulichen und Sanierungsmöglichkeiten aufgezeigen. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr Referentin Christine Romen, AFB Energieforum Südtirol Ort/Datum Bozen. Fr, Stunden, Uhr 36 Euro (11 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 27

30 InSTALLATIOn BOZEN Wege zur Sanierung Wie berate ich meine Kunden? ziel: Sie wissen, wie Sie Ihre Kunden umfassend hinsichtlich der Sanierung beraten bzw. wie Sie Kundengespräche fachgerecht leiten. Programm: Grundlegende Informationen zur Sanierung, Erwartungen der Kunden, Schritte einer Sanierung, Einsparpotential einzelner Bauteile, Bonus in Form zusätzlicher Kubatur, aktuelle Förderungen und Steuerabzüge für verschiedene Sanierungsmaßnahmen. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr Referentin Christine Romen, AFB Energieforum Südtirol Ort/Datum Bozen. Fr, Stunden, Uhr 36 Euro (11 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F Autogenes Schweißen ziel: Sie erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in Bezug auf die Schweiß- und Verbindungstechnik. Sie erlernen das selbstständige Schweißen mit Sauerstoff und Acetylen. Programm: Autogen-Schweißtechnik, Auftragnaht und Rohrverbindung. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Schweißen Referent Lorenz Rier, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, Stunden, 8 16 Uhr 48 Euro (15 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 28

31 B OZEN InSTALLATIOn gebäudesanierung im Detail ziel: Sie haben einen Überblick über die verschiedenen Wärmedämmstoffe, Aufbaumöglichkeiten von Außenwänden, Dach und Decken. Programm: Details einer Gebäudesanierung, Energieverluste über Fenster und deren Austausch, gesetzliche Mindeststandards, zusätzliche Kubatur für energiesparendes Sanieren, aktuelle Förderungen und Steuerabzüge. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr Referentin Christine Romen, AFB Energieforum Südtirol Ort/Datum Bozen. Fr, Stunden, Uhr 36 Euro (11 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Förderungen und Steuerabzüge für neubau und Sanierung ziel: Sie haben einen Überblick über die aktuellen Landesförderungen und staatlichen Förderungen. Sie kennen die Steuerabzüge für Instandhaltungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Energieeinsparung. Programm: verschiedenen Fördersysteme, Steuerabzüge, Formalitäten und Einschränkungen. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr Referentin Christine Romen, AFB Energieforum Südtirol Ort/Datum Bozen. Fr, Stunden, Uhr 32 Euro (10 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 29

32 InSTALLATIOn BOZEN Heizsysteme im Vergleich ziel: Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten, um Gebäude mit Heizenergie zu versorgen, und können diese untereinander vergleichen. Programm: Möglichkeiten der verschiedenen Heizsysteme, Kombinationen mit thermischen Solaranlagen, Heizen mit Sonne, Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und Steuerabzüge. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr Referentin Christine Romen, AFB Energieforum Südtirol Ort/Datum Bozen. Fr, Stunden, Uhr 36 Euro (11 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Intensives Training im IHS-Handwerk ziel: Sie trainieren für verschiedene IHS-Bereiche und sind als angehender Geselle auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Programm: Weich- und Hartlöten, Berechnung und Anzeichnen der Bi-Gelände, Eisen- und Kupferrohre biegen, autogenes Schweißen, Brennschneiden, Lichtbogen- und Bohrerschweißen. zielgruppe: Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen sowie Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr Referent Lorenz Rier, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Termin A: Sa, Sa, Termin B: Sa, Sa, Stunden, samstags 8 16 Uhr 76 Euro (23 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen, T , F

33 B RUNECK InSTALL ATIOn Installation Bruneck Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck T , F Kurstitel zeitraum/termin (h Seite Gasschmelz- und Elektrohandschweißen WIG-Schweißen auf rostfreiem Stahl Februar/März gasschmelz- und Elektrohandschweißen ziel: Sie festigen Ihre Kenntnisse im Gasschmelz- und Elektrohandschweißen. Programm: allgemeine Einweisung, Maßnahmen zur Unfallverhütung, Vorschriften bezüglich Arbeitssicherheit, Schweißen von I-Nähten auf Blech 2/3/4 mm in verschiedenen Positionen am Rohr, Schweißnahtvorbereitung, Schweißen mit Elektroden in verschiedenen Positionen. zielgruppe: Installateure, Beschäftigte im Bereich Metalltechnik Referent Bernhard Willeit, Fachlehrer Ort/Datum Bruneck. Mo, Do, Stunden, Uhr 84 Euro + 15 Euro Kursmaterial Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

34 InSTALLATIOn BRUNECK WIg-Schweißen auf rostfreiem Stahl ziel: Sie können selbständig einfache Verbindungs- sowie Auftragsschweißungen im Wolfram-Inertgas-Schweißen durchführen. Programm: Verfahrensprinzip, Schweißgeräte und Zubehör, Schutzgase, Wolframelektroden, Arbeitstechniken, Schweißpositionen, Schweißneigung der Stähle, Vor- und Nachbehandlung von geschweißten Oberflächen, Schrumpfung-Spannung und Verzug, Schweißnahtunregelmäßigkeiten, Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten an Blechen in verschiedenen Schweißpositionen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. zielgruppe:, Installateure, Schlosser, Beschäftigte im Metallbereich Referent Fachreferent Ort/Datum Bruneck. Februar/März Stunden, samstags 8 16 Uhr 160 Euro + 30 Euro Kursmaterial Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

35 S CHLANDERS B AU Bau Schlanders Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a, Schlanders, T , F Kurstitel zeitraum/termin (h) Seite neu Fenster- und Fassadenmonteure Grundkurs neu Fenster- und Fassadenmonteure Aufbaukurskurs neu Betontechnologie für Betonmischerfahrer neu Betonbautagung Fachgerechter Betonbau neu Pflastern mit Naturstein und Betonwerkstein neu Bearbeiten von Naturstein neu Glasanwendungen im Fenster- und Fassadenbau neu Altbauerneuerung: Gesamtablauf und Problematiken einer Sanierung Von der Bauaufnahme bis zur Nutzung Lehrgang Baubiologie Jänner/Dezember Lichtplanung im Wohn- und Arbeitsbereich mit LED Verlegen von Tapeten

36 B AU SCHLANDERS neu Fenster- und Fassadenmonteure grundkurs ziel: Sie vertiefen Ihre Fachkenntnisse innerhalb der verschiedenen Arbeitsbereiche und sind weitgehend in der Lage, bauphysikalische Planungsvorgaben bei der Montage von Fenstern umzusetzen. Sie kommunizieren mit Mitarbeitern verschiedener Gewerke und Kundschaften auf der Baustelle so, dass mehr Zufriedenheit entsteht. Als Monteur für Fenster und Fassaden verfügen Sie nun über umfassende theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten. Programm: Bauphysik, Baustoffkunde, Baukonstruktion, Montage, Glas, Elektro- und Gebäudetechnik, Figuren am Bau: Zuständigkeiten, Gewerke, Gewährleistung, Verantwortung; Schall und Schallschutz, Abdichtung, Baustellenmanagement, Zusatzverkauf, Reklamation; Kommunikation, kundenfreundliches Verhalten, praktische Montageübungen. zielgruppe: Fenster- und Fassadenmonteure Referenten verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Schlanders/Brixen. Do, Sa, Stunden, Kurstage: , , , , , , , , jeweils Uhr 308 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F bis in schriftlicher Form neu Fenster- und Fassadenmonteure Aufbaukurs ziel: Sie vertiefen Ihre Fachkenntnisse vom Grundkurs und sind in der Lage, statische und bauphysikalische Planungsvorgaben bei der Montage von Fenstern umzusetzen. Als Monteur für Fenster und Fassaden verfügen Sie nun über umfassende theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten. Programm: Bauphysik, praktische Montage, Messungen am Bau (Blower Door-Test, Schallmessung), Vertiefung Glas, Abdichtung, Dichtstoffe, Fenstermontage im Altbau, Fassaden und Elemente. zielgruppe: Fenster- und Fassadenmonteure, welche den Grundkurs besucht haben. 34

37 S CHLANDERS B AU Referenten verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Schlanders/Brixen. Mo, Fr, Stunden, Kurstage, , , , jeweils Uhr 148 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F bis in schriftlicher Form neu Betontechnologie für Betonmischerfahrer ziel: Sie kennen die Grundbegriffe des Betons, garantieren eine fachgerechte Lieferung und wissen um Ihre Zuständigkeiten als Betonlieferant bei der Übergabe. Programm: Grundbegriffe der Betontechnologie, Einteilung von Beton in Betonsorten, Ausgangsstoffe; Gesteinskörnungen, Bindemittel, Wasser, Zusatzmittel, Herstellung, Festigkeit, Herstellung; Bestellung, Lieferschein, Übergabe, Laborübungen, praktische Beispiele. zielgruppe: Betonmischerfahrer Referenten verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Schlanders. Mo, Stunden, Uhr 52 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F

38 B AU SCHLANDERS neu Betonbautagung Fachgerechter Betonbau ziel: Sie sind in der Lage für den geplanten Verwendungszweck eines Bauwerkes oder Bauteiles den jeweils richtigen Beton auszuwählen, zusammenzusetzen, in gezielter, gleichmäßiger Qualität herzustellen, eine effektive Nachbehandlung sicherzustellen und zu überwachen. Programm: Grundbegriffe der Betontechnologie, Einteilung von Beton in Betonsorten, Ausgangsstoffe; Gesteinskörnungen, Bindemittel, Wasser, Zusatzmittel, Herstellung, Festigkeit, Sicht- und Farbbetone, Bestellung; Lieferschein, Übergabe, Laborübungen (Praktische Beispiele). zielgruppe Bautechnikerinnen und Bautechniker, Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer, Betonbauerinnen und Betonbauer, Maurerinnen und Maures, Planerinnen und Planer, Tiefbauerinnen und Tiefbauer, Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter Referenten verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Schlanders. Di, Stunden, Uhr 52 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F neu Pflastern mit naturstein und Betonwerkstein ziel: Sie erstellen den Untergrund fachgerecht und pflastern einfache Flächen mit Natursteinwürfeln und Betonpflastersteinen. Programm: Einführung, Materialwahl, Geschichte, Vorzüge der Pflasterung, Erstellung des Unterbaus, Feldeinteilung, Einrichtung des Arbeitsplatzes, Fugarbeiten und Verdichtung. zielgruppe: Maurerinnen und Maurer, Tiefbauer, Gartengestalterinnen und Gartengestalter Referenten verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Schlanders. Mi, Fr, Stunden, jeweils Uhr 116 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F

39 S CHLANDERS B AU neu Bearbeiten von naturstein Kursziel: Sie erlernen den Umgang mit Werkzeugen und Geräten zum Bearbeiten von Natursteinoberflächen. Programm: Vorführung Werkzeuge und Geräte, Handhabung, Sicherheit, Schneiden, Schleifen und Polieren von Marmor und Granit. zielgruppe: Steinmetze, Plattenlegerinnen und Plattenleger, Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter, welche mit Natursteinen arbeiten. Referent Andreas Wieser, Fachlehrer der Fachschule für Steinbearbeitung Ort/Datum Fachschule für Steinbearbeitung Laas. Fr, Stunden, Uhr 48 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F neu glasanwendungen im Fenster- und Fassadenbau ziel: Sie kennen die Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Glastypen, können Mängel am Glas sofort erkennen und Schäden beim Einbau vermeiden. Programm: Glastypen und Glaswahl, Anwendungsbeispiele, Glasmontage, Glasmängel und deren Begutachtung, Glasschäden, Fallbeispiele. zielgruppe: Fenstermonteure, Tischlerinnen und Tischler, Glaserinnen und Glaser Referent Ing. Roland Rossi Ort/Datum Schlanders. Fr, Stunden, Uhr 52 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F

40 B AU SCHLANDERS neu Altbauerneuerung: gesamtablauf und Problematiken einer Sanierung Von der Bauaufnahme bis zur Nutzung Kursziel: Sie kennen die Wichtigkeit der lösungsorientierten, fachgerechten Zusammenarbeit zwischen Planer und Handwerker und wissen, wie Sie bei der Sanierung auftretende Probleme lösen. Programm: Unterteilung Sanierungsobjekte nach Zeit (Denkmalschutz; 19. Jh.; 50er 80er Jahre) nach Nutzung und Ziel (Wohnhaus, Ferienhaus); Überblick Ablauf Planung (Bauaufnahme-Benutzungsgenehmigung) Überblick Ablauf Bau (Baubeginn- Fertigstellung Einrichtung); detaillierte Darstellung der Planungsarbeiten mit spezifischen Angaben zu den verschiedenen Bauaufgaben, detaillierter Ablauf der Bauarbeiten (sämtliche Gewerke inkl. Einrichtung) mit Erörterung der bei Sanierungen auftretenden Besonderheiten im Bauablauf bzw. bei technischen Lösungen, Darstellung der Wichtigkeit der Bauleitung bzw. des Zusammenspiels zwischen Architekt und Handwerker, gemeinsame Lösungsfindung, Zusammenfassung und Diskussion, Besuch Baustelle. Vortrag»Theoretische bzw. wissenschaftliche Ergänzungen«seitens des Denkmalamtes zu den einzelnen Bauabschnitten. Sämtliche Vortragsschritte werden mit Bildern veranschaulicht. zielgruppe: Planerinnen und Planer, Maurerinnen und Maurer, Malerinnen und Maler, Baustoffverkäuferinnen und -verkäufer, Bauberaterinnen und -berater, Technikerinnen und Techniker Referent Arch. Dr. Christian Kapeller (Preisträger energieeffiziente Altbausanierung) Ort/Datum Schlanders. Di, Mi, Stunden, jeweils Uhr 84 Euro Anmeldung LBS Schlanders, T , F

41 S CHLANDERS B AU Lehrgang Baubiologie 1 ziel Programm ziel Programm 2 ziel Programm ziel Programm Modul 1: Ökologisches und energiesparendes Bauen Sie kennen die Inhalte und Methoden des ökologischen und energiesparenden Bauens und haben einen bereichsübergreifenden Gesamtüberblick. Kreislaufwirtschaft; Lebensgeschichte der Materialien von der Herstellung, über den Einsatz bis zur Entsorgung; direkte und indirekte Auswirkung der Materialien auf die Umwelt und den Menschen; Systemdenken Kybernetik; Energiesysteme; Möglichkeiten der Wärme-, Kälte-, Warmwasser- und Stromerzeugung Bauphysik Sie sind in der Lage, die wichtigsten funktionalen Zusammenhänge in Theorie und Praxis zu verstehen, zu berechnen und zu bewerten, um etwaige Bauschäden zu vermeiden bzw. bereits vorhandene zu sanieren. Wärme, Luftdichtigkeit, Schalldämmung, Feuchte, Baustofflehre, Luftqualität, Prüfzertifikate Modul 2: Globales und lokales Bauen Sie verstehen die wichtigsten funktionalen Zusammenhänge in Theorie und Praxis und planen und führen diese im Gesamtkontext aus. Regionale und funktionale Architektur, Klima-Architektur, globales ökologisches Bauen (Umwelt, Soziales, Frieden), Permakultur, Verkehr und regionale Wirtschaft, Raumordnung mit Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte, Freiflächenplanung, kinder- und menschengerechte Außengestaltung, organische Architektur Baubiologie Sie kennen die Grundlagen der Baubiologie im Innenraum und wenden diese an. Wohnphysiologie, Möbel, Form, Oberflächenbehandlung, Lehmbau, Feng Shui, Farben und Licht 39

42 B AU SCHLANDERS 3 ziel Programm Modul 3: Haustechnik Sie verfügen über erstes Grundlagenwissen (theoretisch und praktisch) als Vorbereitung für gesamtheitliche Planungen. Energiebilanzierung Klimahaus/ PHPP/EN 832. Heizung, Sanitär, Lüftung, ökologische Wasser- und Abfallkonzepte, Regenwassernutzung Elektrobiologie ziel Sie beherrschen die eigenständige Energiebilanzierung und Wärmebedarfsberechnung nach dem Klimahaus-Berechnungsmodell bzw. PHPP und führen eine Bilanzierung nach EN 832 durch. Programm Berechnung Energiebilanzierung: Klimahaus bzw. PHPP/EN ziel Programm Modul 4: Vorplanung eines Fallbeispiels Sie wenden das Gelernte bei der Ausarbeitung eines konkreten Projektes an. Sie wählen ein Projekt, anhand dessen Sie sämtliche gelernte Inhalte anwenden und üben. Die Arbeit am Fallbeispiel begleitet die wesentlichen Stufen der einzelnen Module. ziel Programm 5 ziel Programm 6 ziel Programm Laborpraxis Messtechnik Sie verbinden die konkreten Erlebnisse und Materialkenntnisse mit dem abstrakten Wissen und erhalten eine Grundlage zum Entwickeln neuer Erfindungen. Luftdichtheit, Infrarot, Temperatur und Feuchte, Schallschutz, Elektroinstallation und Messung, Schadstoffmessung, Messung Keimzahl Bakterien Pilze Modul 5: Baustellenpraxis Sie erhalten einen Einblick in die Produktionsabläufe von Betrieben und Baustellen. Holzbau, Lehmbau, Massivbau, Bauen mit Kalkbaustoffen, Elektroinstallation und Farbe Modul 6: Kommunikationstraining und Teamplanung Im gesamtheitlichen, ökologischen und energiesparenden Bauen ist Teamarbeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit Voraussetzung für den Erfolg. Sie kennen Techniken und üben erfolgreiche Verhaltensmuster. Kommunikations-Strategien, Kompetenz-Erkennung und -Erweiterung 40

Installation, Bau und Holz

Installation, Bau und Holz Berufliche Weiterbildung für Profis Installation, Bau und Holz Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

Herbst Handwerk und Industrie. Berufliche Weiterbildung für Profis

Herbst Handwerk und Industrie. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Handwerk und Industrie BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis EDV und IT Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS

Mehr

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Arbeitssicherheit Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2016

Mehr

Arbeitssicherheit. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders.

Arbeitssicherheit. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders. Arbeitssicherheit LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_Arbeitssicherheit_He17.indd 1 14.06.17 15:48 UNSERE

Mehr

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Arbeitssicherheit BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2015

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LHFS Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2019

Mehr

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Arbeitssicherheit Berufliche Weiterbildung für Profis 2018 LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck September-Dezember LBS Zuegg Meran LBS Schlanders BERUFSBILDUNG»

Mehr

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale

Mehr

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufliche Weiterbildung für Profis Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg

Mehr

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders EDV und IT LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_EDV_He17.indd 1 14.06.17 15:48 UNSERE

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 Jänner-August

Mehr

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien Handel, Verwaltung, Grafik und Medien LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_HandelVerwaltGrafik_He17.indd 1 14.06.17

Mehr

fachtagung holz 2013

fachtagung holz 2013 Shutterstock berufsbildung» berufserfolg fachtagung holz 2013»holz(bau)innovationen» Freitag, 10. Mai 2013 an der landesberufsschule für handel, handwerk und industrie»chr. j. tschuggmall» brixen AUTONOME

Mehr

Handwerk und Industrie

Handwerk und Industrie Handwerk und Industrie LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion

Mehr

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufliche Weiterbildung für Profis Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt 2018 Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Jänner-August BERUFSBILDUNG»

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LHFS Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018

Mehr

2009/10. installation, bau und holz. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. installation, bau und holz. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis installation, bau und holz berufsbildung» berufserfolg lbs tschuggmall brixen lbs bruneck lbs zuegg meran lbs schlanders lbs handwerk und industrie bozen

Mehr

2009/10. metall, kfz, elektrotechnik und elektronik. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. metall, kfz, elektrotechnik und elektronik. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis metall, kfz, elektrotechnik und elektronik berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran lbs schlanders lbs bruneck lbs tschuggmall brixen lbs handwerk und

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum LHFS Bruneck Bruneck LBS Handel und Grafik Bozen

Mehr

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien Handel, Verwaltung, Grafik und Medien Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 September-Dezember

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Jahr 2014 Nr. 09 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis bekleidung, gesundheit und körperpflege berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs handwerk und industrie bozen 2010/11

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Jahr 2014 Nr. 10 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

Bekleidung, Körperpflege und Wellness

Bekleidung, Körperpflege und Wellness Bekleidung, Körperpflege und Wellness LBS Handwerk und Industrie Bozen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion deutschsprachige

Mehr

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Deutsches Bildungsressort Bereich Berufsbildung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Programm» Matura in der Berufsbildung»

Mehr

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen. Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Kursprogramm Themenblock 1 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Gips-Trockenbaus Im ersten Block erhalten Sie das Grundlagenwissen zum Baustoff Gips und der Trockenbauweise

Mehr

metall, kfz, elektrotechnik und elektronik

metall, kfz, elektrotechnik und elektronik berufliche weiterbildung von profis für profis metall, kfz, elektrotechnik und elektronik berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran lbs schlanders berufsbildungszentrum bruneck lbs tschuggmall brixen

Mehr

Detailprogramm. Di Fr Lehrgang KlimaHaus Energieberater

Detailprogramm. Di Fr Lehrgang KlimaHaus Energieberater Detailprogramm Di. 12.02. Fr. 05.04.2013 Lehrgang KlimaHaus Energieberater Lehrgang KlimaHaus Energieberater Weiterbildung im Umfang von 120 Stunden für Absolventen der Planerkurse zum KlimaHaus Experten

Mehr

Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht

Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht Die Richtlinien und die Gesuchsformulare finden Sie auf der Homepage des Amtes für Energieeinsparung http://umwelt.provinz.bz.it/energie

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 11.11.2002 und der Vollversammlung

Mehr

Herbst Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. Berufliche Weiterbildung für Profis

Herbst Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

GESUCH UM EINSCHREIBUNG: Berufsfachschule

GESUCH UM EINSCHREIBUNG: Berufsfachschule Popcorn ABO+ SD Dem Amt vorbehalten Romstraße 20-39100 Bozen Tel. 0471-540 700 Fax 0471-540709 E-Mail: info@berufsschule.bz Homepage: www.bozen.berufsschule.it GESUCH UM EINSCHREIBUNG: Berufsfachschule

Mehr

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. 2 Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Bei der PORR kannst du dir eine spannende und solide Zukunft aufbauen. Wir

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG zum öffentlichen Wettbewerb ABGABETERMIN: innerhalb , 12:00 Uhr

ANTRAG AUF ZULASSUNG zum öffentlichen Wettbewerb ABGABETERMIN: innerhalb , 12:00 Uhr IDM Südtirol Alto Adige Bereich Administration z.h. Martina Cofler Südtiroler Str. Nr. 60 39100 Bozen Tel. 0471 094042 http://www.idm-suedtirol.com/de/jobs jobs-dme@idm-suedtirol.com ANTRAG AUF ZULASSUNG

Mehr

2009/10. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis bekleidung, gesundheit und körperpflege berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran lbs bruneck lbs handwerk und industrie bozen 2009/10 Autonome Provinz

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >>

BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >> BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >> BERUFSBILDUNG Jahr 2016 Nr. 11 IN ZAHLEN >> AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2014/15 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen

Mehr

Qualitätssicherung für Bauausführende

Qualitätssicherung für Bauausführende Qualitätssicherung für Bauausführende in der Plattform Innovative Gebäude - Implementierung CrossCraft Kurse - Vertiefung Haustechnik und Sanierung Vortrag Sarah Richter, Wien 28.04.2016 www.buildupskills-crosscraft.at

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Grafik, Medien und Kunsthandwerk

Grafik, Medien und Kunsthandwerk Berufliche Weiterbildung für Profis Grafik, Medien und Kunsthandwerk Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handel und Grafik Bozen LBS Gröden 2016 2017 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort

Mehr

Lehrgang. Kommunikation Modul 1

Lehrgang. Kommunikation Modul 1 Lehrgang Kommunikation Modul 1 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930 56 74 weiterbildung@wkvw.ch www.wkvw.ch Kontakt Leiter Weiterbildung

Mehr

GESUCHSFORMULAR. Beiträge an Einzelpersonen für den Besuch von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen (max. 500 Unterrichtsstunden)

GESUCHSFORMULAR. Beiträge an Einzelpersonen für den Besuch von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen (max. 500 Unterrichtsstunden) (Dem Amt vorbehalten) Stempelmarke Euro 16,00 GESUCHSFORMULAR Autonome Provinz Bozen - Südtirol Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung Dantestr. 3 39100 Bozen Beiträge an Einzelpersonen

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Haus- und Ernährungswirtschaft im 2. Bildungsweg Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach bietet Berufsausbildungen zur Fachkraft

Mehr

Teamleitung Erziehungseinrichtungen

Teamleitung Erziehungseinrichtungen Detailprogramm bv Lehrgang berufsbegleitend > FR. 06.04.2018 SA. 16.03.2019 Teamleitung Erziehungseinrichtungen v Ausbildungsziel und Aufbau Die Anforderungen an Erziehungseinrichtungen steigen seit Jahren

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

workshops zur lernfelddidaktik

workshops zur lernfelddidaktik berufsbildung» berufserfolg workshops zur lernfelddidaktik Handlungsorientierter und schülerzentrierter Unterricht Fortbildungsangebote und Unterstützung bei der Umsetzung der Lernfelddidaktik AUTONOME

Mehr

Spritzgiessen für Praktiker

Spritzgiessen für Praktiker Spritzgiessen für Praktiker S1, S2 und S3 mit Vorbereitungskursen und Prüfungen 2019 Veranstaltungsort: KATZ www.katz.ch Praxisorientiertes Fachwissen im Spritzgussverfahren Das Verstehen und Beherrschen

Mehr

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil Fachausbildung 2014 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Unser Umschulungsangebot

Unser Umschulungsangebot Ziele, Abläufe und Inhalte Die Qualitätsgemeinschaft ZAQ Die Qualitätsgemeinschaft ZAQ besteht aus: Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation Oberhausen e.v. Arbeiterwohlfahrt, KV Oberhausen

Mehr

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG » MEISTERPRÜFUNG» BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG» UNTERNEHMERPRÜFUNG» UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN» AUSBILDERPRÜFUNG Medieninhaber und Herausgeber: Meisterprüfungsstelle Wirtschaftskammer

Mehr

2011/12. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2011/12. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis edv und it berufsbildung» berufserfolg lbs schlanders lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs tschuggmall brixen lhf kaiserhof meran lbs handwerk

Mehr

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol Im Sinne des Landesgesetzes vom 5. März 2001, Nr. 7, Art. 81 Beitragsgesuch

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2019 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Mach aktiv mit beim Klimaschutz! 2 3 Isolierer ein zukunftssicherer Beruf! Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und

Mehr

An die Kindergartendirektion / Schuldirektion

An die Kindergartendirektion / Schuldirektion Vordruck DB Mit.Int. kein Fälligkeitstermin, das Datum des Antrages kann Auswahlkriterium sein direkt bei den Kindergarten- und Schuldirektionen einzureichen die Kontakte sind auf der Homepage der Abteilung

Mehr

Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen

Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen / / Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen Architekturbüro Nadalet-Stenico, Bozen Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung

Mehr

(Nachname Vorname) geboren am / / in. habe meinen Wohnsitz in der Gemeinde Fraktion. Straße Nr.

(Nachname Vorname) geboren am / / in. habe meinen Wohnsitz in der Gemeinde Fraktion. Straße Nr. Stempel- Marke 16,00 G Wohnbauakt Nr. :. An die Autonome Provinz Bozen Südtirol Abteilung 25 Wohnungsbau Kanonikus-Michael-Gamper-Straße, 1 39100 Bozen eingereicht am : angenommen von :.. Ansuchen um die

Mehr

2012/13. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2012/13. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis edv und it berufsbildung» berufserfolg lbs schlanders lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs tschuggmall brixen lhf kaiserhof meran lbs handwerk

Mehr

Die PowerPoint Präsentation TIPPs für eine erfolgreiche Vorführung

Die PowerPoint Präsentation TIPPs für eine erfolgreiche Vorführung Die PowerPoint Präsentation TIPPs für eine erfolgreiche Vorführung Die hier gezeigte Präsentation ist ein Beispiel, wie man das Interesse von Jugendlichen ab der 3. Schulstufe für den Beruf der Installations-

Mehr

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Gebäudeenergieberater/in (HWK) 04.12.2008 1 Gebäudeenergieberater/in (HWK) Ausgangssituation Gesetzliche Situation Marktchancen Qualifikationsmöglichkeit 04.12.2008 2 Ausgangssituation 04.12.2008 3 Gesetzliche

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Volksmusik Wettbewerb

Volksmusik Wettbewerb 4. Südtiroler Volksmusik Wettbewerb AUER - 14. APRIL 2018 4. Südtiroler Volksmusikwettbewerb 14. April 2018 ab 8.30 Uhr in der Musikschule Auer Festliche Abschlussveranstaltung um 19.30 Uhr mit Landesrat

Mehr

Fachbereich Gesundheit/Schönheitspflege

Fachbereich Gesundheit/Schönheitspflege Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Fachbereich Gesundheit/Schönheitspflege NEU Die Kneipp`sche Gesundheitslehre eine Einführung Kursziel: Sie schnuppern in die Theorie

Mehr

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus. Kursprogramm Januar 2018 Juni 2018 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Donnerstag, 11. Januar

Mehr

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1 Einsparpotential der eigenen Heizanlage Heizungscheck deckt Schwachstellen auf Einsparpotential steckt in jeder Heizanlage 600 Heizanlagen wurden in Österreich unter die Lupe genommen. Christine Romen

Mehr

DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung

DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung POLYBAUER - DIE SPEZIALISTEN DER GEBÄUDEHÜLLE Berufe am Puls der Zeit Dank dem innovativen modularen Bildungsangebot von Polybau können individuell auch

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System 2018 UNSER SEMINARPROGRAMM Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System So melden Sie sich zu unseren Seminaren an: Füllen Sie

Mehr

Installations- und Gebäudetechniker

Installations- und Gebäudetechniker Installations- und Gebäudetechniker Das Unternehmen Familienbetrieb, gegründet 1967 Sitz in Thaur, tirolweit im Einsatz ~ 50 Mitarbeiter, davon 16 Lehrlinge Die Geschäftsbereiche Heizung & Energie Solaranlagen,

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Haus- und Ernährungswirtschaft im 2. Bildungsweg Die bietet Berufsausbildungen zur Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, zur Fachkraft

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

LehrlingsAkademie MAURER

LehrlingsAkademie MAURER LehrlingsAkademie MAURER Lehrzeit: 3 Jahre Was macht man in diesem Beruf? Nach den Entwürfen und Plänen von Architekten/innen stellen Maurer/innen Wände aus unterschiedlichen Materialien her. Maurer/innen

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2017

SEMINARFAHRPLAN 2017 MAI / JUNI 2017 Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis( 22-2017 31.05.17 31.05.17 22-2017 01.06.17 01.06.17 8191 Workshop Prüfdokumentation nach BetrSichV () 22-2017

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

SANITÄTSBETRIEB.. An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. An die Direktorin/An den Direktor. Persönliche Daten des Kindes/Schülers, der Schülerin

SANITÄTSBETRIEB.. An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. An die Direktorin/An den Direktor. Persönliche Daten des Kindes/Schülers, der Schülerin SANITÄTSBETRIEB.. An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.. u.z.k. An die Direktorin/An den Direktor Datum: Persönliche Daten des Kindes/Schülers, der Schülerin Vorname:.. Nachname:.. geb. am:.. Dem

Mehr

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Jahr 2010 Nr. 03 AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Die vorliegende Publikation aus der Reihe Berufsbildung in Zahlen der Abteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung gibt

Mehr

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag Onkologischer Tag Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von 8.30-12.30 und 14-17 Uhr Onkologischer Tag Ganzheitliche Begleitung und Betreuung onkologischer Patientinnen und Patienten Einleitung Die erste

Mehr

CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot

CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Präsentationstechnik für Führungskräfte 4 Von der Fachkraft zur Führungskraft 4 Gesund bleiben im Wandel - Bewältigungsstrategien

Mehr

Neue Energieförderung für Unternehmen

Neue Energieförderung für Unternehmen Neue Energieförderung für Unternehmen Die Richtlinien und die Gesuchsformulare finden Sie auf der Homepage des Amtes für Energieeinsparung http://umwelt.provinz.bz.it/energie Impressum Herausgeber: Landesagentur

Mehr

Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax / /

Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax /  / Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Marchiodi Patrizia Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax / E-mail / Staatsangehörigkeit Geburtsdatum Geschlecht Gewünschte Beschäftigung /

Mehr

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft Kurzinformation 3 ZbW die Leistungsschule. Wer wir sind Was uns auszeichnet Was wir bieten Das Zentrum für berufliche Weiterbildung «ZbW» ist eine

Mehr

Antrag um Gewährung eines Beitrages

Antrag um Gewährung eines Beitrages Antrag um Gewährung eines Beitrages Im Sinne des Landesgesetzes vom 5. März 2001, Nr. 7, Art. 81 Ansuchen um Beitragsgewährung für Investitionsausgaben für das Jahr 2017 im Sinne des Landesgesetzes vom

Mehr

Betreuung, Pflege und Erziehung

Betreuung, Pflege und Erziehung Betreuung, Pflege und Erziehung Berufliche Weiterbildung für Profis 2018 LFS Sozialberufe H. Arendt Bozen September-Dezember BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion

Mehr

Maurer/In Schalungsbauer/In

Maurer/In Schalungsbauer/In KARRIERE mit LEHRE als Maurer/In Schalungsbauer/In WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine Ehefrau Edeltraud nahmen ihren ganzen Mut

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SKZ Seminarbezeichnung KW Beginn Ende DEZEMBER 2016 8356 Beleuchtungstechnik - Planungshilfen für "gesunde" Beleuchtung - Modul 6 48-2016 01.12.16 01.12.16 8151 Elektrofachkraft

Mehr

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie

Mehr