Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Ramona Schmelmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Ramona Schmelmer"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage Masterarbeit Ramona Schmelmer

2 Agenda 1. Themenstellung 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse am Standort Taufkirchen 3.1 Auswertung der Windmessung 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsprognose 3.3 Herstellervergleich vertikaler Kleinwindanlagen Analysierte Anlagentypen Energieertragsberechnung Kostenaufstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung 3.4 Fazit Wirtschaftlichkeitsanalyse 4. Sensitivitätsanalyse 5. Fazit 2

3 1. Themenstellung Sind vertikale Kleinwindkraftanlagen unter derzeitigen Bedingungen wirtschaftlich rentabel? Erweist sich der Betrieb einer 5 kw Anlage in Taufkirchen als wirtschaftlich? Unter welchen Parametern stellt sich der wirtschaftliche Betrieb ein? 3

4 Agenda 1. Themenstellung 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse am Standort Taufkirchen 3.1 Auswertung der Windmessung 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsprognose 3.3 Herstellervergleich vertikaler Kleinwindanlagen Analysierte Anlagentypen Energieertragsberechnung Kostenaufstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung 3.4 Fazit Wirtschaftlichkeitsanalyse 4. Sensitivitätsanalyse 5. Fazit 4

5 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen Savonius Rotor Darrieus-H Rotor [vgl. Windside 2013] Vorteile: Keine Windnachführung Einfachere Wartung Geringe Lärmemissionen Kein Schattenschlag Eignen sich besonders in Wohngebieten [vgl. True Energy 2013] Darrieus Rotor Darrieus-Helix Rotor Nachteile: Geringere Leistungsausbeute Höhere Investitionskosten Starke Vibrationen Forschungsrückstand [vgl. BWE 2013] [vgl. quietrevolution 2013]] 5

6 Agenda 1. Themenstellung 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse am Standort Taufkirchen 3.1 Auswertung der Windmessung 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsprognose 3.3 Herstellervergleich vertikaler Kleinwindanlagen Analysierte Anlagentypen Energieertragsberechnung Kostenaufstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung 3.4 Fazit Wirtschaftlichkeitsanalyse 4. Sensitivitätsanalyse 5. Fazit 6

7 Rel. Häufigkeit 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.1 Auswertung der Windmessung Windmessung von Dezember 2012 bis Juli 2013 auf dem Dach des Netzcenters (10 m Höhe) Unterteilung der gemessenen Windgeschwindigkeiten in ein Häufigkeitsdiagramm Häufigkeitsverteilung Taufkirchen Messzeitraum bis (Bin-Breite 0,5 m/s) 20% 15% 10% Kann nicht genutzt werden! 5% Rel. Häufigkeit 0% 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 Windgeschwindigkeit m/s Windmessung Taufkirchen [vgl. John 2013] Windgeschwindigkeit von 15 m/s wird nicht überschritten Einschaltgeschwindigkeit der meisten KWA >2 m/s 2/3 des Windaufkommens kann NICHT genutzt werden 7

8 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Langjährig mittlerer Jahresenergieertrag Leistungskennlinie Windturbine Verluste E Jahr = h i Pi 8760 h ηges Häufigkeitsverteilung Wind über 1 Jahr Anzahl Stunden pro Jahr Gemessene Windverteilung (Histogramm) Verteilungsfunktion (Weibull, Rayleigh) 8 [vgl. Gasch 2011]

9 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Langjährig mittlerer Jahresenergieertrag E Jahrlm = Leistungskennlinie Windturbine Verluste h i Pi h ηges WI Häufigkeitsverteilung Wind über 1 Jahr Gemessene Windverteilung (Histogramm) Verteilungsfunktion (Weibull) Anzahl Stunden pro Jahr Windindex Problem: Winddaten in Taufkirchen nur von Dezember bis Juli Messzeitraum spiegelt nicht 1 Jahr wieder 9 [vgl. Gasch 2011]

10 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Problem: Keine Windmessdaten über 1 Jahr Zur Berechnung des Jahresenergieertrages muss das Windaufkommen des kompletten Jahres prognostiziert werden 4 Ansätze zur Prognose des Jahresenergieertrages bzw. des langjährig mittleren Jahresenergieertrag Konzept 1: Annahme der gemessenen Häufigkeitsverteilung für ein Betriebsjahr Konzept 2: Annäherung der gemessenen Häufigkeitsverteilung an eine Weibullverteilung Konzept 3: Auffüllen des fehlenden Messzeitraums durch Windmessungen einer anderen Messstation Konzept 4: Indexierung der gemessen Werte durch Messwerte von München 10

11 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Konzept 1: Annahme der gemessenen Häufigkeitsverteilung für ein Betriebsjahr Es wird angenommen, dass die gemessene Windverteilung (Dez Juli 2013) für das ganze Jahr gilt E Jahrlm1= h i Pi 8760 h ηges 1 WI 2013 = kwh h i = Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten in Taufkirchen von Dezember Juli P i = Leistungsdaten einer Biotec BVT-5 ƞ ges = 96,02% WI 2013 * = 93,6 % ABER: Die schwankenden Windverhältnisse eines kompletten Betriebsjahres werden bei diesem Ansatz nicht berücksichtigt Konzept 1 ist zu ungenau! 11 * IWR Windindex 2013 [vgl. IWR 2013]

12 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Konzept 2: Annäherung der gemessenen Häufigkeitsverteilung an eine Weibullverteilung Die gemessene Häufigkeitsverteilung wird mit Hilfe eines Weibull-Rechners* an eine Weibullverteilung angenähert. Formfaktor k = Schwankungen um ʋ h W ʋ = 1 ʋ 1,41 1, exp v 1,41 1 h iw = Weibullfunktion mit k=1, A = 1,41 m/s P i = Leistungsdaten einer Biotec BVT-5 ƞ ges = 96,02% WI 2013 = 93,6 % Skalierungsparameter A = beschreibende Windgeschwindigkeit (~ ʋ) E Jahrlm2= h iw Pi 8760 h ηges 1 WI 2013 = kwh ABER: Der Ansatz berücksichtigt die Windverhältnisse eines kompletten Betriebsjahres ebenfalls nicht Konzept 2 ist zu ungenau! 12 *Schweizer Bundesamt für Energie URL:

13 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Konzept 3: Auffüllen des fehlenden Messzeitraums durch Windmessungen einer anderen Messstation Vorhandene Messdaten einer Messstation von München und Hohenpeißenberg Überprüfung der Messdaten auf Kompatibilität mit Taufkirchen 13

14 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Konzept 3: Auffüllen des fehlenden Messzeitraums durch Windmessungen einer anderen Messstation Kompatibilitätsprüfung Taufkirchen - München Gemeinsamkeit im Windverlauf erkennbar Unterschiedliche Differenzen Windwerte nicht kompatibel 14

15 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Konzept 3: Auffüllen des fehlenden Messzeitraums durch Windmessungen einer anderen Messstation Kompatibilitätsprüfung Taufkirchen - Hohenpeißenberg Gemeinsamkeit im Windverlauf erkennbar Unterschiedliche Differenzen Windwerte nicht kompatibel Konzept 3 nicht möglich! 15

16 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsberechnung Konzept 4: Indexierung der gemessen Werte durch Messwerte von München Messung in München von Januar 2012 bis Juli 2013 Bildung Index c der besagt, welchen Anteil das Windaufkommen von Dezember Juli 2013 am Gesamtjahreswindaufkommen 2012 hat c = Energieertrag Dez 12 Juli 13 Jahresenergieertrag 2012 = 0,74 Windverlauf München und Taufkirchen weisen Gemeinsamkeiten im Windverlauf auf Index ist für Taufkirchen anwendbar Langjährig mittlerer Energieertrag in Taufkirchen: E Jahrlm4 = h i Pi TDez Juli ηges 1 WI c = kwh h i = Häufigkeitsverteilung Taufkirchen P i = Leistungsdaten einer Biotec BVT-5 T Dez-Juli =5.832 h ƞ ges = 96,02% WI 2012 = 99,6 % 16

17 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse in Taukirchen 3.3 Herstellervergleich Analysierte Anlagentypen Biotec BVT-5 Fairwind F16.05 Amperius VK 250 AirVVin AV-R3 [Vgl. Biotec 2013] [Vgl. True Energy 2013] [Vgl. Loosen 2013] [Vgl. Axeptor 2013] 17

18 Anlagenunabhängige Kosten Anlagenspezifische Kosten 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse in Taukirchen 3.3 Herstellervergleich Kostenaufstellung Biotec Fairwind Amperius AirVVin BVT-5 F16.05 VK250 AV-R3 Gesamtinvestitionskosten , , , ,13 KWA inkl. aller ,00 Komponenten , , ,00 Schaltschrank 1.954, , ,13 Mast 5.200, , ,00 Montage und 2.800,00 Inbetriebnahme 4.100, , ,00 Unterkonstruktion , , , ,00 Transport 2.375, , , ,00 Netzanschluss 1.500, , , ,00 Statikgutachten 700,00 700,00 700,00 700,00 Windmessung 750,00 750,00 750,00 750,00 Internes Projektmanagement 1.000, , , ,00 18

19 Leistung [kw] 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse in Taukirchen 3.3 Herstellervergleich Energieertragsvergleich Langjährig mittlerer Jahresenergieertrag E Jahrlm4= h i P i T Dez Juli η ges 1 WI c Biotec BVT-5 Fairwind F16.05 Amperius VK250 AirVVin AV-R kwh 491 kwh 494 kwh kwh Leistungskennlinien verschiedener Anlagenhersteller BIOTEC BVT- 5 AirVVin AV R3 Amperius VK 250 Fairwind F16.05 h i = Häufigkeitsverteilung Taufkirchen T Dez-Juli =5.832 h ƞ ges = 96,02% WI 2012 = 99,6 % c = 0,74 Windgeschwindigkeit [m/s] 19

20 Leistung [kw] 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.3 Herstellervergleich Energieertragsvergleich Windgeschwindigkeit [m/s] BIOTEC BVT-5 AirVVin AV R3 Amperius VK 250 Fairwind F16.05 Biotec: gutes Schwachwindverhalten AirVVin: schnelleres Erreichen der Nennleistung Minimaler Unterschied bei Nennleistung

21 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse in Taukirchen 3.3 Herstellervergleich Wirtschaftlichkeitsvergleich Allgemeine Parameter Erlöse Strompreis Eigennutzung 0,25 /kwh Strompreissteigerung pro Jahr 5,0% Anteil Eigennutzung 90% Ausgaben Abschreibungsdauer 20 Jahre Betriebskosten 200 / Jahr Indexierung 1% EEG-Vergütung 0,088 /kwh Anteil Netzeinspeisung 10% Degradationsfaktor 0,2% Laufzeit 20 Jahre Einnahmen beginnen im Jahr 0 Bedingung für eine wirtschaftlich rentable Investition: IRR v. St. 5% * 21 *Interner Zinssatz vor Steuern und Finanzierung

22 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse in Taukirchen 3.3 Herstellervergleich Wirtschaftlichkeitsvergleich Ergebnisse Biotec Amperius AirVVin Fairwind F16.05 BVT-5 VK250 AV-R3 Stromertrag 8.780, , , ,07 Angefallene Kosten -47,479, , , ,93 Cash-Flow (kumuliert) , , , ,86 IRR v. St. -15,03 % -32,03 % -31,66 % -17,28% 22

23 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 3.4 Fazit Eine Kleinwindanlage am Standort Taufkirchen ist NICHT wirtschaftlich Es werden Verluste bis zu generiert Biotec BVT-5 erzielt das beste Ergebnis mit einem IRR v. St. von -15 % Trotzt des schlechten Ergebnisses möchte BAGN das geplante Pilotprojekt durchführen und eine Kleinwindanlage in der Praxis testen Kooperation mit Biotec Unter welchen Bedingungen ist eine vertikale Kleinwindanlage wirtschaftlich? 23

24 Agenda 1. Themenstellung 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse am Standort Taufkirchen 3.1 Auswertung der Windmessung 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsprognose 3.3 Herstellervergleich vertikaler Kleinwindanlagen Analysierte Anlagentypen Energieertragsberechnung Kostenaufstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung 3.4 Fazit Wirtschaftlichkeitsanalyse 4. Sensitivitätsanalyse 5. Fazit 24

25 4. Sensitivitätsanalyse Für eine Amortisation vertikaler Kleinwindanlagen müssten sich folgende Parameter einstellen: Investitionsgesamtkosten: Senkung um 90% auf oder Strompreis: 1,35 /kwh oder Langjährig mittlerer Jahresenergieertrag: kwh (Ø jährliche Windgeschwindigkeit 3,8 m/s) Idealfall: Senkung der Investitionsgesamtkosten um 50% auf %iger Eigenverbrauch Strompreis 0,25 /kwh Amortisation der Kosten: Standort mit guten Windverhältnissen > kwh/jahr Wirtschaftlicher Betrieb: Standort mit sehr guten Windverhältnissen > kwh/jahr 25

26 4. Sensitivitätsanalyse Windvorkommen in Bayern: [Bayerischer Windatlas 2010] [vgl. Energie-Atlas Bayern 2013] Mittlere jährliche Windgeschwindigkeit > 3,8 m/s 4% des Windaufkommens in Bayern Mittlere jährliche Windgeschwindigkeiten > 3,8 m/s treten in 10 m Höhe nur an extremen Standorten auf, z.b. in den Alpen Vertikale Kleinwindanlagen sind zu derzeitigen Bedingungen wirtschaftlich nicht rentabel! 26

27 Agenda 1. Themenstellung 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse am Standort Taufkirchen 3.1 Auswertung der Windmessung 3.2 Ermittlung eines Konzepts zur Energieertragsprognose 3.3 Herstellervergleich vertikaler Kleinwindanlagen Analysierte Anlagentypen Energieertragsberechnung Kostenaufstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung 3.4 Fazit Wirtschaftlichkeitsanalyse 4. Sensitivitätsanalyse 5. Fazit 27

28 5. Fazit Kleinwindkraftanlagen sind in Bayern NICHT wirtschaftlich In Taufkirchen werden Verluste in einer Höhe von generiert (im besten Fall) Neben der Unwirtschaftlichkeit gilt es noch weitere Hemmnisse zu überwinden Amortisation erst bei einer Preissenkung um 50% und einem Energieertrag von kwh/jahr Ähnlicher Preisverfall wie in der Photovoltaik Szenario tritt in 4 Jahren ein Bis dieser Zeitpunkt erreicht wird, bleiben Kleinwindanlagen ein Hobby und Werbemittel 28

29 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

30 Literatur [Axeptor 2013] [Bayerischer Windatlas 2010 ] [Biotec 2013] Axeptor (2013): Informationen zur AV-R3, , an Ramona Schmelmer, URL: , Uhr. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (201): Bayerischer Windatlas Nutzung der Windenergie, URL: , Uhr. Biotec International (2013): URL: , Uhr. [BWE 2013] [Energie-Atlas Bayern 2013] BWE (2013): Widerstandsläufer, URL: , Uhr. Bayerische Staatsregierung (2013): Energie-Atlas Bayern 2.0 Windpotential in 10 m Höhe, URL: , hr. [Gasch 2011] Gasch, Robert (2011): Windkraftanlagen - Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb, 7. Auflage, Wiesbaden [IWR 2013] Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (2013): Der IWR-Windertragsindex für Regionen, URL: , Uhr. [John 2013] John, Reinhard (2013): Foto Windmessung in Taufkirchen, , an Ramona Schmelmer. [Loosen 2013] Loosen, Bernd (2013): verkehr und Treffen mit Ramona Schmelmer, URL: , Uhr. [quietrevolution 2013] quietrevolution (2013): qr-5 turbine details, URL: , Uhr. [True Energy 2013] [Windside 2013] Hammann Torsten (2013): Informationen zu Kleinwindanlagen, verkehr mit Ramona Schmelmer, URL: , Uhr. Windside (2013): WS-0,30, URL: , Uhr. 30

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Anhang 89. Anhang 1 Häufigkeitsverteilung der Windmessung in Taufkirchen

Anhang 89. Anhang 1 Häufigkeitsverteilung der Windmessung in Taufkirchen Anhang 89 Anhang Anhang 1 Häufigkeitsverteilung der Windmessung in Taufkirchen Häufigkeitsverteilung Taufkirchen Messzeitraum 07.12.2012 bis 26.07.2013 (Bin-Breite 0,5 m/s) Dezember Januar Februar März

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LANDSHUT FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage Masterarbeit vorgelegt von Ramona

Mehr

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner 21 AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Wirtschaftlichkeit Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev Steuerung von Kleinwindkraftanlagen Dragomir Mitev 10.06.2013 1 Windenergie Arten von Windturbinen Bestimmung der maximalen Leistung von WKA Die Elemente einer Kleinwindkraftanlage Art und Weise der Anbindung

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012 Seite 1 Innerstädtische Nutzung von Kleinwindenergieanlagen http://www.bmu.de/mediathek/fotogalerien/aktionen_und_veranstaltungen/doc/print/45576.php?fsd=reg&bild=7 Thomas Baumer üsseldorf, 23. November

Mehr

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG WILLI FRITZ Die Leistung einer Windturbine ist gegeben durch die Beziehung: P = Hierin ist P die Leistung, sie ergibt sich anhand der Dimensionen in [Nm/s] oder in [Watt].

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12 Windenergie Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Johannes Reger Seite 1 von 12 Funktionskette der Windenergieerzeugung vorhandenes Windaufkommen Windenergie und Ausnutzung in der Windturbine Erzeugung elektrischer

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung -

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung - Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland - unverbindliche Vorabschätzung - 1. Einleitung Die anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh (anemos

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten

Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten Herbert Schwartz, Prof. Dr. Daniela Jacob anemos-jacob GmbH Gängige Kurzbezeichnung Begriff Windgutachten Inhalt zumeist: Ermittlung des langjährigen mittleren

Mehr

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Straubing, 30.10.2013 Fragebogen Kleinwindkraftanlagenbetreiber Tel. 09421 960 300 Fax 09421 960 333 Fragebogen C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar- Rohstoff-

Mehr

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anhang 1.2 (Art. 3a, 3b, 3d, 3g, 3h und 22 Abs. 2) 1 Anlagendefinition 1.1 Allgemeines Photovoltaikanlagen bestehen aus einem Modulfeld, einem oder mehreren Wechselrichtern

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis 1. Energieversorgung 100 Jahre Rückblick 2. Energiewende 2010 2020 2030 3. Vorgehensweise zur Standortbestimmung 4. Technik und

Mehr

enu ExpertInnen-Frühstück

enu ExpertInnen-Frühstück enu ExpertInnen-Frühstück Kleinwindkraft Mag. Dipl.-Ing. H. Prokschy Agenda # Aktueller Stand # Definition von Kleinwindkraftanlagen # Wissenschaftliches Projekt # Übersicht der Anlagen # Ergebnisse #

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.2 vom 1. Oktober.2011 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG

Mehr

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012 Energieverordnung (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, gestützt auf Artikel 3e Absatz 1 der Energieverordnung vom 7. Dezember

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Technische Konzepte und Wirtschaftlichkeit Winfried Halbhuber 8. Oktober 2010 Einführung Kleinwindkraft = Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung für Eigenbedarf. bis jetzt praktisch

Mehr

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW Windpark KiKu 1. Sitzung Begleitgruppe Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW Windpark Kirchleerau/Kulmerau (KiKu) Ziel der Präsentation Die Herleitung des aktuellen Windparkkonzepts ist nachvollziehbar

Mehr

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert) HTL Wien Windrad - Energieertrag Seite von 6 DI Dr. techn. Klaus LEEB Windrad MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert) Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analyse eines Windradstandortes.

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Richtlinie

Mehr

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Adrian Märklin CEO adrian.maerklin@envergate.com Schüpfheim LU, 18.

Mehr

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Inhalt Präsentation des Windatlas Genauigkeit des Windatlas Der Weg zum Windatlas Erkenntnisse Stärken und Schwächen des Windatlas Schlussfolgerungen

Mehr

Windmessung, Optimierung und Analyse von Windenergieanlagen mittels Spinneranemometer Erfahrungen aus Betriebsführungssicht

Windmessung, Optimierung und Analyse von Windenergieanlagen mittels Spinneranemometer Erfahrungen aus Betriebsführungssicht Windmessung, Optimierung und Analyse von Windenergieanlagen mittels Spinneranemometer Erfahrungen aus Betriebsführungssicht Vorstellung der Masterarbeit von Simon Hagen Mit freundlicher Unterstützung von:

Mehr

METEO Berechnung der Energieproduktion

METEO Berechnung der Energieproduktion Funktion einer einzelnen Windenergieanlage (WEA) auf Basis von gemessenen Winddaten oder Weibull-Parametern sowie einer Leistungskennlinie. Import, Datenhandling, Analyse und Präsentation von Messdaten.

Mehr

Windpark Buocher Höhe, Bemerkungen zur Wirtschaftlichkeit.

Windpark Buocher Höhe, Bemerkungen zur Wirtschaftlichkeit. Windpark Buocher Höhe, Bemerkungen zur Wirtschaftlichkeit. Noch zu den Bemerkungen, bei 140 m Nabenhöhen müsste man die Abschläge aus dem Windatlas nicht mehr berücksichtigen: Die Strömungsverhältnisse

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand 2. Bürgerversammlung 14.09.2012 Sabine Pierau, Regionalleiterin Julia Wolf, Projektleiterin Inhalt 1. Warum brauchen wir Erneuerbare Energien? 2. Ergebnisse LIDAR-Messung auf

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Innerstädtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen Potentiale und Hürden Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Thermodynamik & Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Mülheimer Initiative

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Gesellschafter Informationsveranstaltung Produktionsjahr 2005 Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Bucklige Welt Wind Wicon Engineering GmbH & Co KG Juni 2005 Autor: Kommanditist Peter ERNST 1 Programm

Mehr

Windverhältnisse im Rheintal

Windverhältnisse im Rheintal Windverhältnisse im Rheintal 27. Mai 2010 Dr. Bruno Dürr Sunergy GmbH, Buchs SG Solargenossenschaft Liechtenstein Inhalt: Windmessungen Solargenossenschaft Wie wird der Wind gemessen? Typische Windarten

Mehr

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien 1 Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien, BSC Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

Der individuelle Weg zur Energieeffizienz

Der individuelle Weg zur Energieeffizienz FURGY INNOVATION Kongress 2016 Der individuelle Weg zur Energieeffizienz Jan N. Schmitz Husum, 17.03.2016 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M:

Mehr

TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien

TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien TransWind Das ökonomische Windkraftpotential Österreichs - ein partizipativer Modellierungsansatz Stefan Höltinger 1, Boris Salak 3, Thomas Schauppenlehner 3, Patrick Scherhaufer 2 und Johannes Schmidt

Mehr

Was kostet Strom aus Wind?

Was kostet Strom aus Wind? Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung für Energie und Halbleiterforschung Was kostet Strom aus Wind? Erich Hau* Welche Faktoren bestimmen die Stromerzeugungskosten? Technische Einflussfaktoren

Mehr

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. esv - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 18.04.2013 Übersicht Rolle der Kleinwindenergie

Mehr

Erstellung eines Windenergie-Index anhand von MERRA-Daten

Erstellung eines Windenergie-Index anhand von MERRA-Daten Erstellung eines Windenergie-Index anhand von MERRA-Daten Matthias Ritter Humboldt-Universität zu Berlin Sonderforschungsbereich 649: Ökonomisches Risiko in Kooperation mit 4initia GmbH 24. Windenergietage,

Mehr

Messung und Modellierung der Strömung

Messung und Modellierung der Strömung Folie 1 Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase Vorstudien und aktuelle Ergebnisse R. Teppner, M. Popovac, K. Baumann Stanzer Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss Höhenprofile Messung und Modellierung Waldeinfluss Dr. Gabriela Ohl anemos-jacob GmbH Oldershausener Hauptstraße 22 21436 Oldershausen wind@anemos-jacob.com Themen: Höhenprofil Messtechnik Modellierung

Mehr

Handbuch für Excel-Tool

Handbuch für Excel-Tool Handbuch für Excel-Tool Berechnung der Jahreserträge und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Aktualisiert: 24.09.2014 Version: 1.1 Die aktuelle Version des Excel-Tools kann unter folgender Internetseite

Mehr

Methode zur optimalen Turbinen-/Generatorauslegung oder weniger ist manchmal mehr. T. Schallschmidt, R. Leidhold

Methode zur optimalen Turbinen-/Generatorauslegung oder weniger ist manchmal mehr. T. Schallschmidt, R. Leidhold Methode zur optimalen Turbinen-/ oder weniger ist manchmal mehr T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg 1 Motivation - Zielstellung 2 3 4 Zielstellung

Mehr

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Roland Schoof & Fabian Grund I Informationsveranstaltung der WEG in Wildeck I 24.02.2016 Agenda Windpark Rohrberg Projektüberblick Ergebnisse

Mehr

Performance-Analyse und Optimierung von Windparks durch Kombination von SCADA-Daten mit Sodar oder Lidar

Performance-Analyse und Optimierung von Windparks durch Kombination von SCADA-Daten mit Sodar oder Lidar Performance-Analyse und Optimierung von Windparks durch Kombination von SCADA-Daten mit Sodar oder Lidar Roger Dorweiler anemos-jacob GmbH Läuft Ihre Anlage wie sie soll? Diese nicht! 1.2 1.0 normalised

Mehr

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten Erhebung und Aufbereitung der Messdaten Erhebung und Aufbereitung der Messdaten Aufgabenstellung: Lieferung von Eingangs- und Vergleichsdaten für die Windmodellierung Erhebung aller verfügbaren Mess- und

Mehr

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: F&E: Erneuerbare Energie Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Optimierung von Heizungs-

Mehr

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Ø Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: Ø F&E: Erneuerbare Energie Ø Ø Ø Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Vermessung und

Mehr

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Walter Eggersglüß Energieberater Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³ c p = Leistungsbeiwert (max. 0,59) r = Luftdichte

Mehr

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Internationale Kleinwindtagung 2015 Mag. Hildegard Kaufmann ZAMG, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima hildegard.kaufmann@zamg.ac.at

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.3 vom 1. Januar 2014 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie

Mehr

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum am 11.11.2015 in Kassel Gemeindewindrad Bidingen Jahr 2009: + Idee Gemeindewindrad finanzieller Anreiz ökologischer Gedanke Jahr

Mehr

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau Kleinwindenergieanlagen Übersicht - Vorstellung - Windturbinen - Masten / Montagebasis - Fundamente -Sicherheitssysteme - Wirtschaftlichkeit von KWEA - Energieverwendung - Perspektiven Vorstellung - Stahlbau

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

Die eigene Kleinwindkraftanlage

Die eigene Kleinwindkraftanlage Die eigene Kleinwindkraftanlage KWA Vata H5 WESpe ein Beitrag zur Energiewende und zur Energie-Infrastruktur der Zukunft Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Rudolf Lüneborg Ökowärme Meisterbetrieb für erneuerbare

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. Für Ihre Energie Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. 1 Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung

Mehr

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes Haus Düsse, Bad Sassendorf 2014-04-03 B. Eng. Benjamin Böhme Projektmanager Standortbeurteilung windtest grevenbroich gmbh Inhaltsverzeichnis

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Kernfragen des heutigen Vortrags Welche unterschiedlichen Speichermodelle lassen sich

Mehr

- Hohe Nabenhöhen erhöhen die Wirtschaftlichkeit -

- Hohe Nabenhöhen erhöhen die Wirtschaftlichkeit - Zuverlässige Windgutachten für Nabenhöhen auch oberhalb von 130 m - Hohe Nabenhöhen erhöhen die Wirtschaftlichkeit - 19. Windenergietage, 03.-04. November 2010, Bad Saarow Dipl.-Ing. (FH) Peter H. Meier,

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau Windgutachten 25.04.2016 Sara Koller, Meteotest Meteotest Private, unabhängige und neutrale Firma in Bern 35 Mitarbeiter_innen Wetterprognose Monitoring Sonne

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014 Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten 23. Windenergietage 12./13. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Motivation zum Thema Optimierungsfelder Beispiele

Mehr

Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins

Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins Ringvorlesung M10 Ausgewählte regenerative Energiesysteme Berlin, 23.04.2012 Referent 23.04.12 1 von xx Seiten

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks Schluttenbach 10.08. 2012 0,00 % Gewinne / Verluste 100,00 % 88. 341 9/77 /4 1,-. /01 KOMPLEMENTÄRIN: Verwaltungs-GmbH Bürgerwind Malsch GmbH &Co.

Mehr

Kleine Windenergieanlagen

Kleine Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen - Technik und Wirtschaftlichkeit Foto:Braun Windturbinen Gmbh Foto:AIRCON Gmbh Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. BioEnergy decentral, 14.11.2012,

Mehr

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 18.05.2017 1 ThEGA-Forum 2017 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ * HASTRUNGSFELD

Mehr

Neue Wege mit Erneuerbarer Energie

Neue Wege mit Erneuerbarer Energie Neue Wege mit Erneuerbarer Energie Kleinwindkraftanlagen Was ist Windenergie? Windenergie ist die kinetische Kraft bewegter Luftmassen, hervorgerufen durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf der

Mehr

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) d Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) Birger Tinz und Gudrun Rosenhagen Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg Gliederung 1. Vorgeschichte

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Ökostation Bauen und Technik

Ökostation Bauen und Technik Leiterin: Anni Dornbach Zugehörigkeit: Stadt Wuppertal, Stadtbetrieb Schulen Stadt Wuppertal/Schulen/ Mikro-Windenergieanlagen 1 2 3 Betriebsaufnahme der Anlagen 19. März 2002 1 Horizontal-Konverter, Flügel-Rotor,

Mehr

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe. 1 Wer wir sind... Seite 2 1 Wer wir sind... Gründung der zum 13.02.2013 50 %-ige Tochter der Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH Kreiswerke Main-Kinzig GmbH

Mehr

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis Leistungsdichtenachweis WINDPARK TRAISMAUER Nachweis der laut NÖ ROG 1976 geforderten Mindestleistungsdichte für die Widmung von Windkraftanlagenstandorten Auftraggeber: WEB Windenergie AG Laut dem Niederösterreichischen

Mehr

Erträge und Kosten der Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie Erträge und Kosten der Windenergie 21. Juli 2015, Gießen Volker Berkhout Faktencheck: Windenergie in Hessen - Große Räder, kleine Erträge? Thema 1 Betriebswirtschaft: Bisherige Bilanzen und Perspektiven

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern

Mehr

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a.

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a. Projekt: Demo-Project Inbetriebnahme: Windkraftanlage-WKA Hersteller: N.N. Typ: XXL Nabenhöhe: 1 Nominalleistung:. KW Anzahl WKA: Produktion und Erlöse p.a. Bruttoproduktion je WKA:.366.13 KWh Parkwirkungsgrad:

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Wind in Polen. Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht. Dr. Johannes Sander. SANDER + PARTNER GmbH. Fabrikstr.

Wind in Polen. Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht. Dr. Johannes Sander. SANDER + PARTNER GmbH. Fabrikstr. Wind in Polen Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht Fabrikstr. 11 CH-3012 Bern Wind in Polen Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht Firmenportrait: SANDER + PARTNER Wind

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz:

Steigerung der Energieeffizienz: Steigerung der Energieeffizienz: Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energieverbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte

Mehr

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind!

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind! Guten Tag und schön, dass Sie da sind! Die Energiewende muss mit Leben erfüllt werden durch die Bundesregierung makropolitisch die Kommunal-Politiker vor Ort mikropolitisch die Initiative der Bürger selbst

Mehr

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft Christian Wolf, MBRsolar AG 04. November 2016 MBRsolar AG MBRsolar AG ist die Tochterfirma der MBR Thurgau AG und ausschliesslich im Bereich der erneuerbaren

Mehr

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ NEW ENERGY SCOUT GMBH EXPERTEN IN ERNEUERBAREN ENERGIEN IM KANTON SCHWYZ SCHWYZ, 22.10.2018 New Energy Scout GmbH I Neuwiesenstrasse 95 I CH-840 Winterthur Tel.: +41 (0)52 728 92 70 I Fax: +41 (0)52 728

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Simon Jenniches Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.v. - RISP 4. Szenario-Workshop render 27. Oktober 2016,

Mehr