Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)"

Transkript

1 d Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) Birger Tinz und Gudrun Rosenhagen Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg

2 Gliederung 1. Vorgeschichte und Projektpartner 2. Projektziele 3. Nutzen 4. Ausblick

3 1. Vorgeschichte Ausbau der Offshore-Windenergie erklärtes Ziel der Bundesregierung und der EU 2002 Beschluss Bundesregierung Bau Forschungsplattformen in Nordund Ostsee (FINO) Im Auftrag Bundesumweltministerium Messung und Untersuchung Meteorologischer Größen, wie Windgeschwindigkeit und -richtung in Abhängigkeit von der Höhe Ozeanographischer Größen, wie Wellen und Meeresströmungen Beschaffenheit des Untergrundes ökologische Begleitforschung (Vogelzug) Ziel: Unsicherheiten bzgl. der technischen Auslegung WEA beheben Kenntnislücken über die Biotope in diesen Gebieten und ihre Veränderung während des Baus von Offshore-Windparks schließen

4 Lage der FINO*-Masten mit Angabe des Betriebsbeginns und der Beeinflussung durch Offshore- Windparks Quelle: GL GH *Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee

5 1 Vorgeschichte : FINO Konferenz 8 years of FINO Offshore Wind research and analysis in Hamburg U.a. Vergleich der Messungen auf den 3 Plattformen Überraschender Befund: Windgeschwindigkeit FINO1 in Nordsee = FINO2 in Ostsee

6 Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit in m/s an FINO1 (9,9 m/s) und FINO2 (10,0 m/s) 09/ /2011 (Abbildung: WIND-Consult)

7 Wie erklären sich die Unterschiede? Mittlere 10-m Windgeschwindigkeit in m/s im Jahresmittel (Quelle: ERA- Interim)

8 Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO-Messdaten (FINO-Wind) Finanzierung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), 12/ /2015, Budget Projektträger Projektträger Jülich (PTJ) Projektleitung Deutscher Wetterdienst (DWD) Projektpartner Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) Fraunhofer IWES (Fh IWES) Germanischer Lloyd Garrad Hassan (GL GH) WIND-consult GmbH (WICO)

9 2 Projektziele Gesamtziel: Standardisierungen in den Auswertungen der FINO- Wind-Messdaten Entwicklung und Definition von Messstandards, Vorschlägen zur Anpassung des messtechnischen Aufbaus Entwicklung von einheitlichen Prüfverfahren, Auswertungsmethoden, Homogenisierungsstandards, Umgebungskorrekturen Konsistente Ablage der Messergebnisse und der standardisierten Daten in der FINO-Datenbank des BSH Statistische Auswertung der standardisierten Messwerte der Windgeschwindigkeiten und Vergleich mit dem Windklima von Nord- und Ostsee

10 3 Nutzen Technischer Nutzen Definition von Mess-, Prüf- und Homogenisierungsstandards Ableitung von Anforderungen für Normen und Empfehlungen hinsichtlich des messtechnischen Aufbaus Wissenschaftlicher Nutzen Bereitstellung von homogenen Datensätzen für Windverhältnisse Nord- und Ostsee Methode Korrektur von Abschattungseffekten der Mastkonstruktion auf die Messergebnisse Planung von Betrieb von Offshore-Windparks Prognose der Abschattungseffekte und Wirkungsgrade von Windparks Analysen zu Wetterfenstern für Bau und Wartung von WEA

11 4 Ausblick Ergebnisse werden auf nationalen und internationalen Kongressen und in der Fachliteratur präsentiert Projektbericht und Broschüre FINO-Abschlussworkshop in Hamburg Ablage der homogenisierten Winddaten in der BSH-FINO- Datenbank ( FINO-Plattformen:

12 d

13 3 Projektphasen 1. Festlegen von Standards, Entwicklung von Standardisierungsverfahren 2. Tests, Validierung und Optimierung der Standardisierungsverfahren 3. Einführung in die Routineprozeduren 4. Datenanalysen und Bewertung 5. Präsentation der Projektergebnisse

14 4 Technischer Nutzen Bereitstellung von Routinen zur Datenfilterung für unterschiedliche Nutzeranforderungen Erkenntnisse zur Qualität von Korrekturmöglichkeiten und -verfahren der Messdaten von Offshore-Messmasten Definition von Mess-, Prüf- und Homogenisierungsstandards zur Messung und Prüfung des Leistungsverhaltens und der Lasten der WEA unter Offshore-Bedingungen Ableitung von Anforderungen für Normen und Empfehlungen hinsichtlich des messtechnischen Aufbaus und der Auswertemethoden

15 4 Wissenschaftlicher Nutzen Erkenntnisse zu den Zusammenhängen von meteorologischen und hydrologischen Parametern (Windprofil, Windscherung, Stabilität, Wellencharakteristik) Bereitstellung von homogenen Datensätzen für weiträumige CFD- Modelllierungen der Windverhältnisse in Nord- und Ostsee Erkenntnisse zur Korrektur von Abschattungseffekten der Mastkonstruktion auf die Messergebnisse

16 4 Nutzen für Planung von Offshore-Windparks Windpotenzial- und Energieertragsprognosen Bestimmung der Turbulenzintensität, Böenstruktur, Extremwerte Prognose der Abschattungseffekte und Wirkungsgrade von Windparks Prognosen zur Verfügbarkeit und zum Lastmanagement Prognose zu den Langzeitwindbedingungen Analysen zu Wetterfenstern für den Bau von Windparks

17 4 Nutzen für den Betrieb von Offshore-Windparks Messung und Prüfung des Leistungsverhaltens der WEA Messung und Prüfung von Lasten der WEA Messung und Prüfung von Verfügbarkeit und Wirkungsgrad der WEA Analysen zu Wetterfenstern für Wartung und Instandsetzung von WEA

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II

Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II 3. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung 17. und 18. November 2009 / Oldenburg Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II Joachim Schwabe / Stefan

Mehr

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie, PtJ-EEN Neubewilligungsvolumen F&E Erneuerbare Energien 160 140 120 100 Sonstiges Integration CSP NTS Geothermie Wind PV Mio. 80 60

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

DRAFT. Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas. Vierte Fachtagung Energiemeteorologie , Bremerhaven

DRAFT. Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas. Vierte Fachtagung Energiemeteorologie , Bremerhaven Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas (für das dt. Projektkonsortium) J. Gottschall, B. Lange Fraunhofer IWES Nordwest P. Kühn, D. Callies Fraunhofer IWES Kassel D. Heinemann, B. Witha,

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt

Mehr

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Dr.-Ing. Kurt Rohrig 200 METER-MESSMAST FÜR WINDENERGIE IM BINNENLAND, Wolfhagen, 13. Juni 2012 Fraunhofer IWES Ehrgeizige Ausbauziele für die Windenergie

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis Offshore Turbulenz und die IEC 61400-3 Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Kreuzeckbahnstr. 19, 82467

Mehr

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage Die Förderung der Windenergie durch das BMU Dr. Klaus Korfhage Gliederung Allgemeines zur Förderung der Windenergie Schwerpunkte der Windenergieforschung Modalitäten der Förderung Informationsmöglichkeiten

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Damit sich Ihr Projekt von Beginn an bestens rechnet: TÜV SÜD. Die Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien sind

Mehr

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach MUSE Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten KFKI-Nr. 78 bmbf-nr. 03KIS039 Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach Folie 1 fwu (2004) Inhalt

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes Haus Düsse, Bad Sassendorf 2014-04-03 B. Eng. Benjamin Böhme Projektmanager Standortbeurteilung windtest grevenbroich gmbh Inhaltsverzeichnis

Mehr

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen Norbert Henze, Peter Funtan, Siwanand Misara, Maria Roos Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Verifikation von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

Verifikation von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) Verifikation von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) J. Quappen, Martin Kühn, D. Kaufer, N. Cosack Stiftungslehrstuhl Windenergie, Universität Stuttgart T. Lutz, K. Meister, Institut für Aero- und Gasdynamik,

Mehr

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System LIDAR-Messung als Stand-Alone-System Peter H. Meier Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Kleiner Blasenschleier

Kleiner Blasenschleier Fachtagung der Deutschen Umwelthilfe e.v. Herausforderung Schallschutz bei Bau von Offshore-Windparks 25. und 26. September 2012 - Britische Botschaft in Berlin Kleiner Blasenschleier Verbundprojekt mit

Mehr

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Inhalt Präsentation des Windatlas Genauigkeit des Windatlas Der Weg zum Windatlas Erkenntnisse Stärken und Schwächen des Windatlas Schlussfolgerungen

Mehr

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp OPTEL - Windstaustudien und Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells Vorstellung KFKI-Projekt OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells sowie Modellkopplung mit dem BSH Vorhersagemodell

Mehr

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen Performance und Ertrag von Windkraftanlagen Herbert Schwartz anemos-jacob GmbH Selbstdarstellung aj 22 Mitarbeiter Seit 1990/1995 Windgutachten Windmessung Betriebsdatenanalyse Standsicherheitsnachweise

Mehr

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein!! Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber! Parlamentarischer Abend in Kiel, 11.12.2012! Offshore-Strategie der Bundesregierung > Strategie der Bundesregierung zur

Mehr

Wirbel um den Standort

Wirbel um den Standort windenergie Fachaufsatz Wirbel um den Standort Turbulenzen in Windparks entscheiden über Standorte einzelner Maschinen und deren Wirtschaftlichkeit. Doch wie sind sie zu messen? Turbulenzen im Wind sind

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Die Ziele von KLIWAS Für den nationalen und internationalen Verkehr ist die Schifffahrt ein volkswirtschaftlich und ökologisch

Mehr

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool)

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool) Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool) Nutzen, Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen einer gemeinsamen Datenbank SEITE 1 Der WInD-Pool WInD-Pool = Windenergie-Informations-Datenpool Bündelt

Mehr

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Internationale Kleinwindtagung 2015 Mag. Hildegard Kaufmann ZAMG, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima hildegard.kaufmann@zamg.ac.at

Mehr

Windmessungen in komplexem Gelände

Windmessungen in komplexem Gelände Windmessungen in komplexem Gelände Technische Aspekte und Durchführung René Cattin METEOTEST Private Firma mit Sitz in Bern 30 Jahre Erfahrung in Wetterprognosen, erneuerbare Energien, Luftreinhaltung

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Agenda 1. Definitionen Leistung Volllaststunde Leistungskennlinie Windverteilung Erträge

Mehr

Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für. Offshore-Windenergieanlagen. Abschlussbericht

Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für. Offshore-Windenergieanlagen. Abschlussbericht Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für Offshore-Windenergieanlagen Abschlussbericht Juli 2006 I Forschungsvorhaben: Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für den Entwurf von Offshore-Windenergieanlagen

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013 Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013 Jun.-Prof. Dr. Daniela Nicklas Member of Executive Board Transportation nicklas@offis.de 2 Offshore ist Zukunft Massiver Ausbau von Offshore-Windkapazitäten

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land

Mehr

BMU-NEWSLETTER ZUR FORSCHUNG IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN

BMU-NEWSLETTER ZUR FORSCHUNG IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN BMU-NEWSLETTER ZUR FORSCHUNG IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN Ausgabe 03/2008 vom 9. Juli 2008 IM BLICKPUNKT Autos unter Strom: Flottenversuch Elektromobilität gestartet Gemeinsam mit Bundesumweltminister

Mehr

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F ü R W in d ener g ie un d E ner g ies y ste m te c hni k I W E S WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN T a g esse m inar 1 5. N o v e m b er 2 0 1 6 Darum sollten

Mehr

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen Dr. Bernd Leitl bernd.leitl@zmaw.de Wind und Windwirkungen in Städten Wind ist ein prägendes Klimaelement auf allen Skalen Heterogenität dynamischer

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Wertigkeit von PV-Strom

Wertigkeit von PV-Strom Wertigkeit von PV-Strom Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerkparks und verbrauchsnahe Erzeugung Martin Braun Thomas Degner, Thomas Glotzbach, Yves-Marie Saint-Drenan 1 Installierte PV-Leistung

Mehr

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB Analysen mit ProFoUnD Margret Johst, LUWG Rheinland-Pfalz Dirk Aigner, Hydron GmbH LARSIM-Anwenderworkshop Karlsruhe am 18./19. März 2014 Gliederung

Mehr

Geodateninfrastruktur des BSH

Geodateninfrastruktur des BSH Agenda Das BSH Die GDI-BSH Daten in der GDI-BSH Geoportal GDI-BSH datadiver Beispiele aus der GDI-BSH Fragen, Anregungen und Sonstiges Das BSH ist der zentrale maritime Partner für Wirtschaft, Politik,

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Bundesfachplan Offshore Nordund

Bundesfachplan Offshore Nordund Bundesfachplan Offshore Nordund Ostsee Workshop Offshore-Netzentwicklungsplan, Bundesnetzagentur 27.02.2013, Bonn Anna Hunke, Referentin BSH 27.02.2013 1 Gesetzliche Grundlage Energiewirtschaftsgesetz

Mehr

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005? Rubrik Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005? Informationsveranstaltung Nr. 26/2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 03.11.2015

Mehr

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen 4. Fachtagung Energiemeteorologie 20.-22. April 2016 in Bremerhaven Jan Dobschinski, Malte Siefert,

Mehr

Erstellung von Windkarten

Erstellung von Windkarten Erstellung von Windkarten Methodik und Genauigkeit Windpotenzialanalyse und Erstellung von Windkarten für die Region Südostoberbayern Rohrdorf, 08.11.2011 Dipl.-Geoökol. Stephanie Dix, Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 von Prof.Dr.Andreas Otto, em Institut für Physik der kondensierten

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Forschungsvorhaben FINO-Wind

ABSCHLUSSBERICHT. Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Forschungsvorhaben FINO-Wind ABSCHLUSSBERICHT Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Forschungsvorhaben FINO-Wind Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO-Messdaten (FINO123) Fördererkennzeichen:

Mehr

Marine Dienste und Produkte

Marine Dienste und Produkte Seegang & Strömungen Messungen & Vorhersagen Hamburg, 16. September 2014 Marine Dienste und Produkte Frank Janssen, Stephan Dick, Kai Soetje (alle BSH) Ralf Weisse, Burkard Baschek (HZG) Thomas Bruns (DWD)

Mehr

Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen

Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen RENEWABLES ADVISORY DNV GL - ENERGY Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen Aktueller Stand und Perspektiven Erik Tüxen 15. Oktober 2014 1 14 October 2014 SAFER, SMARTER, GREENER Unsere Erfahrung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Standardisierung von Hydroschallmessungen

Standardisierung von Hydroschallmessungen Standardisierung von Hydroschallmessungen Vortrag im Rahmen des Workshops am 09.10.2014 beim BSH: Aktuelle Erkenntnisse aus der Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen in der deutschen AWZ Andreas Müller Carsten

Mehr

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13.

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13. LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland Till Schorer DEWI SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY 23. Windenergietage

Mehr

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien Abschluss: Oktober 2007 Ziel: Beweis der Machbarkeit einer 100% erneuerbaren Stromversorgung Ansatz: Kommunikationstechnische

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand 2. Bürgerversammlung 14.09.2012 Sabine Pierau, Regionalleiterin Julia Wolf, Projektleiterin Inhalt 1. Warum brauchen wir Erneuerbare Energien? 2. Ergebnisse LIDAR-Messung auf

Mehr

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz EP 7: Prognose der möglichen induzierten / getriggerten Seismizität im Kristallin in Auswertung der flutungsbedingten seismischen Ereignisse im Bergbaurevier Aue/Schlema Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky,

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Ergebnisse - Entwicklungen - Herausforderungen Vorbesprechung zur Veranstaltung der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse 20. Windenergietage, Berlin Schönefeld 26.10.2011 Dipl.-Ing. (FH) Peter H. Meier, TÜV T V SÜD S D Industrie Service GmbH Übersicht I Der Knick im Windprofil

Mehr

Wind in Polen. Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht. Dr. Johannes Sander. SANDER + PARTNER GmbH. Fabrikstr.

Wind in Polen. Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht. Dr. Johannes Sander. SANDER + PARTNER GmbH. Fabrikstr. Wind in Polen Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht Fabrikstr. 11 CH-3012 Bern Wind in Polen Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht Firmenportrait: SANDER + PARTNER Wind

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Workshop Interreg IIIB Nordsee. am 19. September 2005 in Bremen

Workshop Interreg IIIB Nordsee. am 19. September 2005 in Bremen Workshop Interreg IIIB Nordsee am 19. September 2005 in Bremen Dr. Mathias Grabs, BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Inhalt Unsere Botschaft Partner, Budget,

Mehr

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Christian Schlamkow / Norman Dreier Fachgebiet Küstenwasserbau Universität Rostock 25.03.2010 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fragestellungen

Mehr

Projektfinanzierung. Alexander Poch. Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte.

Projektfinanzierung. Alexander Poch. Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte. Wirtschaft Alexander Poch Projektfinanzierung Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

WIND. Windenergie. Windenergie - 1 -

WIND. Windenergie. Windenergie - 1 - - 1 - Wind hat Zukunft! - 2 - Profil eines Netzwerkes Beispiel: Nordwest-Region Schwerpunkte: Offshore-, Repowering, Qualifizierung kompetent über die gesamte Wertschöpfungskette aktives Netzwerk mit vielen

Mehr

02c / Windkraft. Windenergie. Windenergie - 1 -

02c / Windkraft. Windenergie. Windenergie - 1 - - 1 - Wind hat Zukunft! - 2 - Beispiel: Nordwest-Region Schwerpunkte: Offshore-, Repowering, Qualifizierung kompetent über die gesamte Wertschöpfungskette aktives Netzwerk mit vielen Kooperationen und

Mehr

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen in der AWZ Inhaltsverzeichnis Bau eines Offshore Windparks Entwicklungsstand in Europa und Deutschland Genehmigung der Offshore

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Standorteignung nach DIBt 2012 Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt DIBt 2012: Einführung: Von der DIBt 2004 zur DIBt 2012. Kapitel 7.3.3 und Kapitel

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002 VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G.

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) 36. VDI/VDEH-FORUM INSTANDHALTUNG 2015 HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) Siemens Press Pictures Johannes Schmidt,

Mehr

Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie

Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie Blick in die Praxis 28.Nov. 2013 - Florian Stempinski HOCHTIEF

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Arbeiten im Rahmen des Klima- und Energiefonds Projektes Partner: AutRES100-HiREPS Modell

Mehr

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland BWE-Fachtagung Offshore-Finanzierung Hamburg, 15. Mai2012 Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie Gliederung 1. Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Mehr

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen Jens Tambke, Hauke Wurps (Wind) K. Nag, A. Hammer, L. v. Bremen, E. Lorenz (PV)

Mehr

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner. TP 3 Seegangsmonitor Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns Assoziierte Partner 1 Anforderungen im Offshore-Bereich Zunehmender Schiffsverkehr durch den Ausbau der Offshore-Industrie Verschleppung von Plattformen

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

Analyse und Bewertung von Truck Appointment Systemen weltweit auf ihre Eignung für den Hamburger Hafen

Analyse und Bewertung von Truck Appointment Systemen weltweit auf ihre Eignung für den Hamburger Hafen Analyse und Bewertung von Truck Appointment Systemen weltweit auf ihre Eignung für den Hamburger Hafen Betreuung durch: Ann-Kathrin Lange, ann-kathrin.lange@tuhh.de Verteilung von Transhipment-Containern

Mehr

Forschungsplattform FINO 1 einige Messergebnisse

Forschungsplattform FINO 1 einige Messergebnisse Forschungsplattform FINO 1 einige Messergebnisse Kimon Argyriadis 1, Gundula Fischer 1, Peter Frohböse 1, Detlef Kindler 2, Frederike Reher 2 1 Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH, Hamburg, 2 WINDTEST

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Dipl.-Ing. Rodoula Tryfonidou www.lee.rub.de Übersicht Teil 1 Historie der Windenergienutzung Aktueller Stand der Windenergienutzung

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 2005 gegründet als überparteiliche und unabhängige Einrichtung

Mehr

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Techn. Koordination: P. Scholz, Wärsilä SAM Wiss. Koordination: Prof. B. el Moctar, Uni. Duisburg-Essen

Mehr

Windparks im Genehmigungsverfahren

Windparks im Genehmigungsverfahren Seite 1 von 5 Windparks im Genehmigungsverfahren Neben den bereits genehmigten -Windparks (OWP) befinden sich nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit Stand August 2012

Mehr