AUS DER SICHT DES ASTROFOTOGRAFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS DER SICHT DES ASTROFOTOGRAFEN"

Transkript

1 A S T R O N O M I S C H E O B J E K T K A TA L O G E

2 Die Astrofotografie dient eigentlich dem Zweck das dem Auge beim visuellen Beobachten verborgene sichtbar zu machen. DeepSky Objekte können fotografisch besser erforscht werden. Aber am Anfang allen Forschen steht immer eindeutig festzuhalten was beobachte ich und was ist es für ein Objekt. Dies ist am besten mit einer Liste der beobachten Objekte zu bewerkstelligen. Hier trägt man alles über das Objekt ein was man zum Zeitpunkt weiss. Diese Listen bezeichnet man auch als astronomische Kataloge. Schon bald nach der Erfindung des Teleskops wo man nur die visuellen Beobachtungsmöglichkeiten hatte entstanden die ersten dieser astronomischen Listen. Der erste genaue Katalog war der des französischen Astronomen Charles Messier der um die Mitte des 18. Jahrhunderts eine Sammlung von 110 Objekten katalogisierte. Dieser M Katalog ist der mit der jeder Astronomie Neuling seine Himmelsbeobachtungen beginnt.

3 Je größer die Teleskopoptiken dann wurden um so mehr Himmelsobjekte wurden visuell entdeckt und aufgezeichnet. Ich will hier nur ein paar Koryphäen dieser Ära des 19. Jahrhunderts aufzählen. Bahnbrechend waren die ersten tiefen Beobachtungen von William Herschel zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aber auch Astronomen wie William Parsons 3. Earl of Rosse der mit seinem 72 Zoll Spiegel als erster die Struktur von M51 entdeckte. Schon um 1850 waren so viele Himmelsobjekte bekannt dass es ohne eine genauere Katalogisierung unumgänglich war. Hier entstand die Vorstufe des New General Catalogue auf den ich nachher noch etwas genauer eingehen möchte. Dann etwa um 1880 begann die Astrofotografie die visuelle Entdeckung von DeepSky Objekten abzulösen nun folgte die Entdeckung von tausenden Objekten. Das konnte nur noch mit einer festen Katalogisierung erfolgen.

4 DIE WICHTIGSTEN KATALOGE IM BEREICH DEEP SKY : MESSIER M NEW GENERAL CATALOG NGC IC-CATALOG CATALOG IC SHARPLESS-1 und SHARPLESS-2 LYNDS DARK NEBULAE LDN LYNDS BRIGHT NEBULAE LBN SIDNEY VAN DEN BERGH vdb

5 DER MESSIERKATALOG: CHARLES MESSIER WAR EIN FRANZÖSISCHER ASTRONOM DER UM 1770 EINEN KATALOG VON HIMMELSOBJEKTEN PUBLIZIERTE. INSGESAMT BESTEHT DIESER KATALOG AUS 110 OBJEKTEN DIE KURZ M1-M110 GENANNT WERDEN.DIESER KATALOG BEINHALTET FOLGENDE TYPEN: OFFENE STERNHAUFEN (M45) KUGELSTERNHAUFEN (M13) REFLEKTIONSNEBEL (M78) EMISSIONSNEBEL (M42) PLANETARISCHE NEBEL (M57) GALAXIEN (M31)

6 M45 (PLEJADEN) IM STERNBILD STIER

7 Voraussetzungen für diese Widefield Objekte aus dem Messier Katalog Sehr dunkler und transparenter Himmel Kurzbrennweitige Optik ( mm) f:2.8 oder größer Kamera: G FW, gekühlte CCD Detaillierte Kenntnisse der Umgebung von M45 wegen der Staubstrukturen Viele Testaufnahmen Luminanz Aufnahme 1x1 Binning, RGB 2x2 Binning Lange Belichtungszeiten im Luminanzbereich 12 x 10 Minuten bei f:2.8 (!) Kenntnisse der spezifischen Bildbearbeitung da die Nebel sehr schwach sind Informationen aus dem Messier Katalog von M45 reichen nicht aus Hier wird die Aufnahmetechnik zur Forschung Oftmals nur an Orten mit sehr guten DarkSky Bedingungen möglich

8 M81 UND M82 IM STERNBILD URSAR MAJOR

9 Voraussetzungen für diese Art von Objekten aus dem Messier Katalog Sehr dunkler und transparenter Himmel Mittlere Brennweite Optik ( mm) f:5-6 Kamera: G FW, gekühlte CCD Detaillierte Kenntnisse der interstellaren,bzw, galaktischen Flux-Umgebung Viele Testaufnahmen > 15 Luminanz Aufnahme 1x1 Binning (20 x 15 Minuten) Ha Aufnahme 1x1 Binning (10 x 20 Minuten) RGB 2x2 Binning (20 x 5 Minuten) Kenntnisse der spezifischen Bildbearbeitung da die Flux-Nebel sehr schwach sind Informationen aus dem Messier Katalog von M81-M82 reichen nicht aus Auch hier wird die Aufnahmetechnik zur Forschung Es gehen Experimente voraus mit Belichtungszeit,Instrumentenwahl

10 Fazit Messier-Katalog: Vorteile: Super für visuelle Beobachtung und zur photografischen Erstobjektwahl Gute Objektwahl für den Einstieg in die Astrofotografie Relativ leichte Auffindbarkeit der Objekte Teilt relativ gut die Objekttypen (Kugelsternhaufen,Gx,Reflektionsnebel ) ein Nachteile: Zeigt nicht die Eigenschaften der Objekt-Umgebung auf Sagt nicht viel über Umgebungsvariablen (Himmelsdunkelheit ) Für sehr tiefe Aufnahmen sind fototechnische Experimente notwendig Auf den ersten Blick ein einfaches Objekt, das aber astrofotografisch sehr schwer ist

11 Der New General Catalogue (NGC) Dieser Katalog entstand um das Jahr 1880 und wurde von Emil Dreyer 1887 veröffentlicht. Der NGC umfasst 7840 Objekte der unterschiedlichen Typen geordnet nach der Rektaszension. Folgende Typen sind aufgelistet: Galaxien Offene Sternhaufen Kugelsternhaufen Emissionsnebel Reflektionsnebel / Planetarische Nebel 1895 und 1908 wurde dieser Katalog um die IC-1 und IC-2 Objekte erweitert Hellere Objekte des NGC Katalogs sind in Optiken ab 20 cm Öffnung noch visuell zu sehen.

12 NGC 1499 IM STERNBILD PERSEUS

13 Voraussetzungen für solche Ha + Luminanz + RGB Aufnahmen Gute Transparenz des Himmels HAlpha geht auch bei Mondlicht Kurze Brennweite (50-150mm) da dieses Objekt fast 2 Ausdehnung hat Kamera: G FW, gekühlte CCD Ha bei 6nm 18x15 Minuten 2-3 Testaufnahmen (1Ha und 1 Luminanzaufnahme) Luminanz Aufnahme 1x1 Binning (15 x 6 Minuten) RGB 2x2 Binning (15 x 4 Minuten) Kenntnisse der spezifischen Bildbearbeitung da es ein Ha-LRGB Bild ist Informationen aus dem NGC-Katalog deuten auf ein Ha Objekt > 600nm hin Relativ einfache Aufnahmetechnik aber sehr schwere Bildbearbeitung Es gehen Experimente voraus mit Tests der Belichtungszeit im Ha Bereich

14 NGC 1333 IM STERNBILD PERSEUS

15 Voraussetzungen Gute Transparenz und Dunkelheit des Himmels Brennweite (650mm) Kamera: G FW, gekühlte CCD 5 Testaufnahmen (Luminanzaufnahmen) Luminanz Aufnahme 1x1 Binning (40 x 15 Minuten) RGB 2x2 Binning (15 x 5 Minuten) Große Erfahrung in der Bildbearbeitung um die Nebelstrukturen sichtbar zu machen Informationen aus dem NGC-Katalog deuten auf ein Reflektionsnebel hin Schwierige Aufnahmetechnik und sehr anspruchsvolle Bildbearbeitung

16 Weitere Bildbeispiele zu NGC-Objekten

17 NGC 654,VDB6,LDN 1332,1334,1337 CASSIOPEIA

18 M103 IM STERNBILD CASSIOPEIA

19 H & XI IM STERNBILD PERSEUS

20 NGC 281 IM STERNBILD CASSIOPEIA

21 NGC 7635 IM STERNBILD CASSIOPEIA

22 A S T R O N O M I S C H E O B J E K T K ATA L O G E NGC 7635 IM STERNBILD CASSIOPEIA HA-AUSZUG

23 Fazit New General Catalogue (NGC) Vorteile: Super für visuelle Beobachtung und zur photografischen Objektwahl Hier findet man recht anspruchsvolle Objekte geordnet nach Ra Objekte wie NGC1333, NGC1499, NGC7635 Teilt relativ gut die Objekttypen (Kugelsternhaufen,Gx,Reflektionsnebel ) ein Viele Testobjekte um die astrofotografische Ausrüstung zu testen Nachteile: Viele schwachen Objekte benötigen visuell mittlere bis große Teleskopoptiken Sagt nicht viel über Umgebungsvariablen (Himmelsdunkelheit ) Für sehr tiefe Aufnahmen sind fototechnische Experimente notwendig

24 Der IC-Katalog: Dieser Katalog entstand als Ergänzung des NGC Katalogs und zeigt hauptsächlich schwächere Objekte als sie der NGC Katalog beinhaltet. Er ist in IC1 und IC2 eingeteilt Galaxien Offene Sternhaufen Kugelsternhaufen Emissionsnebel Reflektionsnebel Planetarische Nebel Viele dieser Objekte fand man erst ab etwa 1900 durch den Einsatz der Astrofotografie

25 A S T R O N O M I S C H E O B J E K T K ATA L O G E IC 59 UND IC 63 IM STERNBILD CASSIOPEIA

26 Voraussetzungen: Problem : Gamma Cassiopeia ist extrem hell und die beiden Nebel sehr schwach Brennweite (650mm) Kamera: G FW, gekühlte CCD 1 Testaufnahme Luminanz, 1 Testaufnahme Ha und 1 Testaufnahme RGB Ha 1x1 Binning (14 x 30 Minuten) Luminanz 1x1 Binning (20 x 15 Minuten) RGB 2x2 Binning (15 x 4 Minuten) Große Erfahrung in der Bildbearbeitung in HaLRGB und Zähmung von GammaCass Informationen im IC-Katalog zeigen Emissionsnebel und Reflektionsnebel Schwierige Aufnahmetechnik und sehr anspruchsvolle lange Bildbearbeitung Beispiel für Dynamic Range Increase (DRI) Verfahren

27 IC 405 UND IC 410 IM STERNBILD AURIGA

28 IC1396 IM STERNBILD CEPHEUS

29 IC 1848 / 1805 IM STERNBILD CASSIOPEIA

30 IC 5146 IM STERNBILD EIDECHSE

31 IC 1848 IM STERNBILD CASSIOPEIA

32 Fazit IC-Katalog Vorteile: Hier findet man sehr anspruchsvolle Objekte besonders in Ha Interessante Objekte wie der Pferdekopfnebel, oder IC405 und und und Teilt relativ gut die Objekttypen (Kugelsternhaufen,Gx,Reflektionsnebel ) ein Beinhaltet recht großflächige Emissionsnebel Objekte Die Ha,SII,OIII Bereiche bei 3-12nm sind auch bei hellerem Stadthimmel sehr gut zu fotografieren. Stichwort Schmalbandfilter Nachteile: Viele Objekte benötigen visuell große Optiken oder sind nicht zu sehen weil es großflächige Emissionsnebel sind (>600nm) oder (301<x<310nm) Sagt nicht viel über Umgebungsvariablen (Himmelsdunkelheit) die vorhanden sein muss um solche Objekte zu fotografieren Für sehr tiefe Aufnahmen sind umfangreiche fototechnische Experimente notwendig.

33 Der Sharpless-Katalog: 1953 erstellte Stewart Sharpless der am United States Naval Observatory in Flagstaff arbeitete eine kleine Liste von DeepSky Objekten. Ursprung waren sehr tiefe Aufnahmen des Palomar Sky Survey. Die Koordinaten waren zuerst der Bonner Durchmusterung angelehnt später aber auf das Jahr 1950 umdefiniert Der Sharpless Katalog ist eine Sammlung von 312 HII Regionen die fast alle Emissionsnebelgebiete nördlich von -27 Deklination beinhaltet. Es gab ursprünglich nur den Sharpless-1 Katalog von 1953 der 142 Objekte enthielt. Dann 1959 entstand der Sharpless-2 Katalog der insgesamt 312 Objekte beinhaltetet und heute unter Sh2 bekannt ist. Es sind auch Supernova Überreste und planetarische Nebel in diesem Sh2 Katalog enthalten.

34 Einige Sharpless Objekte sind auch in anderen Katalogen zu finden wie etwa: Sh2-6,NGC 6302 Sh2-30,M20,NGC6514 Sh2-25,M8 Was unterscheidet nun diesen Sharpless Katalog vom NGC,IC oder Messier Katalog? Die ganz genaue Position in RA und DE Spektrale Angaben des Objekts Detaillierte Angabe der Größe des Objektes Hinweise auf die umgebende Strukturen (Nebeltypen) Genaue Angabe der Objektentfernung (sehr gut erforscht) Zentral Sterne die die Emission, bzw. Reflektion auslösen B-V Index Objekte stammen aus dem Palomar Sky Survey und daher gibt es Infos über Rot,Grün,Blau Aufnahmen. Hinweise die auch schon bei der analogen Astrofotografie sehr hilfreich waren!

35 Besonderheiten: Viele dieser Objekte des Sharpless Katalogs sind von der Ästhetik her sehr schöne Objekte weil sie oftmals blaue Reflektionsnebel mit dicht daneben liegenden roten Emissionsnebeln zeigen. Aber auch der Schwierigkeitsgrad dieser Objekte ist sehr hoch und nur den erfahrenen Astrofotgrafen zugänglich. Weiters sind die Kontraste dieser Nebel oft so schwach dass man einen wirklich guten und sehr dunklen Himmel ohne Dunst benötigt um sie gut abbilden zu können. Hier wird die Astrofotografie zur Kür und nur eine sehr gute Ausdauer bei den Rohaufnahmen führt hier zum Erfolg. Dazu kommt dass man sehr viele und lange Serien benötigt um diese Objekte auf den Sensor zu bekommen. Ich kann mich hier an Objekte erinnern die 5-7 Abende für die Aufnahmen benötigt haben. Leider wird die Lichtverschmutzung hier in Deutschland immer schlimmer und so kann man diese Art von Objekten bald nur noch in den Alpen oder Südfrankreich, oder Südspanien mit Erfolg aufnehmen.

36 CAVE-NEBULA SH2-155 IM STERNBILD CEPHEUS

37 Voraussetzungen Gute Transparenz und Dunkelheit des Himmels Brennweite ( mm) Kamera: G FW, gekühlte CCD mindestens 5 Testaufnahmen (Luminanzaufnahmen) Ha (6nm) 1x1 Binning (12x20 Minuten) Luminanz Aufnahme 1x1 Binning (12 x 12 Minuten) RGB 2x2 Binning (10x8 Minuten) Aufgabe: Nebelstrukturen sichtbar machen Erfahrung bei der Erstellung des HaL-RGB Infos über den Reflektionsnebel-Anteil und den Emissionsnebel-Anteil Infos über Dunkelwolken Die Sternfarben müssen B-V kalibrierbar sein! Schwierige Aufnahmetechnik und sehr anspruchsvolle Bildbearbeitung

38 SH2-188 IM STERNBILD CASSIOPEIA

39 Voraussetzungen Gute Transparenz und Dunkelheit des Himmels Brennweite ( mm) Kamera: G FW, gekühlte CCD mindestens 2 Testaufnahmen (Luminanzaufnahmen) Ha (6nm) 1x1 Binning (14x30 Minuten) Luminanz Aufnahme 1x1 Binning (20 x 12 Minuten) RGB 2x2 Binning (20 x 4 Minuten) Aufgabe: Nebelstrukturen sichtbar machen Erfahrung bei der Erstellung des HaL-RGB Infos über den Emissionsnebel-Anteil der kein Ha ist :-) sind Reflektionsnebelanteile vorhanden? Die Sternfarben müssen B-V kalibrierbar sein! Schwierige Aufnahmetechnik und sehr anspruchsvolle Bildbearbeitung

40 Der Lynds Dark Nebula Katalog Die bisherig erwähnten Kataloge beinhalteten hauptsächlich helle Objekte. Es gibt aber auch sehr viele Dunkelwolken und Molekülwolken publizierte die amerikanische Astronomin Beverly T. Lynds einen Katalog dieser speziellen stellaren Materie. Die Forschungsbasis beruht auf dem Palomar Observatory Sky Atlas in dem auf roten und blauen Schwarzweiss-Platten diese Nebelstrukturen besonders gut sichtbar waren. Hierbei sind natürlich auch die von Barnard um 1900 entdeckten Dunkelwolken zu finden. Dunkelwolken oder auch Molekülwolken vor hellen Sternfeldern sind sehr gut zu fotografieren. Aber extrem schwer wird es wenn diese Wolken ohne hellen abzudeckenden Hintergrund fotografiert werden. Hier steigt der Schwierigkeitsgrad dann sehr stark an.

41 Der Lynds Dark Nebulae Katalog Wie gesagt gibt es viele Überschneidungen mit Barnards Katalog dieser Dunkelwolken aber neu am Lynds Dark Nebula Katalog sind folgende Angaben: Galaktischer Längengrad LII Galaktischer Breitengrad BII Wolkenfläche: Größe in Quadratgrad Dichte der Wolke (Opazität) Eindeutige ID-Nummer Aktuelle Nummer oder neu einsortierte LDN-Nummer (Lebenszyklus) Barnard Nummer wegen Überschneidungen Spektralklasse (falls Angabe hierzu möglich)

42 LDN 768/ LDN 772 / VDB 126 IM STERNBILD VULCEPULA

43 Voraussetzungen Gute Transparenz und Dunkelheit des Himmels Brennweite ( mm) Kamera: G FW, gekühlte CCD mindestens 2 Testaufnahmen (Luminanzaufnahmen) Luminanz Aufnahme 1x1 Binning (15 x 20 Minuten) RGB 2x2 Binning Rot: 8x5 Minuten Grün: 8x5 Minuten Blau: 8x6 Minuten Aufgabe: Nebelstrukturen sichtbar machen, Reflektionsnebel beachten Infos über den Reflektionsnebel-Anteil und den Emissionsnebel-Anteil Infos über Dunkelwolken Die Sternfarben müssen B-V kalibrierbar sein! Schwierige Aufnahmetechnik und sehr anspruchsvolle Bildbearbeitung

44 M11 B 114-8,B 112,B 104,B 113,B 110

45 Der Lynds Bright Nebulae Katalog: Neben dem LDN gibt es auch den Lynds Bright Nebulae Katalog. In diesem Katalog hat Beverly Lynds einige bekannte Nebel nach einem Helligkeits- und Farbensystem katalogisiert. Die ersten Farbaufnahmen entstanden ja am Palomar Observatorium in Kalifornien in den 1950 er Jahren. Lynds hat nun die Objekte nach Farben aufgrund des genauen Spektrums katalogisiert. Ha = nm OIII = 503 nm Galaktischer Längengrad LII Galaktischer Breitengrad BII Wolkenfläche: Größe in Quadratgrad 6 Helligkeitsstufen 1 = Hell, 6 = Sehr Dunkel Aktuelle Nummer oder neu einsortierte LBN-Nummer (Lebenszyklus) Spektralklassen der wichtigsten Nebelteile.

46 4 625nm 2 495nm LBN Farbindexierung: 1 = Das Objekt ist auf der blauen Fotoplatte des Palomar Observatorium am hellsten. 2 = Das Objekt ist gleich hell auf der roten und blauen Palomar Platte 3 = Das Objekt ist auf der roten Fotoplatte am hellsten 4 = Das Objekt ist nur auf der roten Fotoplatte sichtbar Das läßt sich mehr oder weniger auf jede CCD-DeepSky Kamera übertragen. Sofern man im RGB Bereich fotografiert. Das Palomar Observatorium hat in den 1950 er Jahren auf Blau-Grün-und Rot empfindlichen Fotoplatten durch Blau,Grün und Rotfilter fotografiert. Diese Technik ist vergleichbar mit der digitalen Aufnahmetechnik die jedem Astrofotografen heute zugänglich ist

47 Der Katalog von Sidney van den Bergh: Im Jahre 1966 veröffentlichte der kanadische Astronom Sidney van den Bergh einen Katalog von insgesamt 158 Deep Sky Objekten. Diese Objekte gehören alle in die Kategorie sehr sehr schwach leuchtender Objekte. Aufgelistet sind Molekülwolken und umgebende oder in der Nähe stehende Reflektionsnebel. Die Objekte dieser Kategorie gehören neben dem galaktischen Flux Nebel zu dem was astrofotografisch die Kür bedeutet. Die meisten Objekte sind so lichtschwach dass man erst Probeaufnahmen machen muss die im Luminanzbereich bei etwa 30 Minuten liegen. Weiters benötigt man einen klaren, transparenten und absolut dunklen Himmel. Besonders hilfreich ist wenn es tags zuvor abgeregnet hat sodass der Himmel keinerlei Staubteilchen enthält zum Beispiel war vdb 14 in der Cassiopeia so lichtschwach dass ich auf Verdacht an der Himmelsteile 15 Luminanzaufnahmen mit je 25 Minuten gemacht habe und erst eine extrem aufwändige Bildbearbeitung zeigte dann das schwachennebelchen

48 VDB-7/9 UND LBN 643,LDN 1355,LDN 1357 UND LDN

49 VDB-14 + VDB-15 IM STERNBILD CAMELOPARDALIS

50 VDB-8 IM STERNBILD CASSIOPEIA

51 A S T R O N O M I S C H E O B J E K T K ATA L O G E VDB-141 IM STERNBILD CEPHEUS

52 FAZIT: Also, will man nicht nur pretty pictures in der Astrofotografie fotografieren hat man mit den gezeigten astronomischen Objektkatalogen jede Menge Grundlagenmaterial um Neues zu fotografieren. Ich ermuntere daher jeden der eine Kamera hat dazu mal nicht zum 125. mal den Orionnebel zu fotografieren, sondern einfach mal aus den verschiedenen Katalogen ein Objekt herauszusuchen und dann eventuell einen Belichtungsmarathon zu starten. Denn eines ist natürlich auch klar, viele der vorgestellten Objekte sind keine Schnellschüsse sondern verlangen einige Zeit Aber das ist ja der Spass an der Sache man lernt auch dazu und kennt dann die eigene Ausrüstung besser und sieht welche Juwelen da am Himmel schlummern. Und wer weiß: Vielleicht wird man selber der Namensgeber eines neuen Objektes oder Katalogeintrages :-)

53 Vielen Dank fürs Zuhören :-)

Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS. Matthias Juchert

Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS. Matthias Juchert Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS Matthias Juchert Zeitalter visueller Entdeckungen Objekte wie Hyaden und Plejaden seit dem Altertum bekannt Im Messier-Katalog sind 26 Sternhaufen enthalten

Mehr

Astronomie-Workshop 28. April Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege. Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie

Astronomie-Workshop 28. April Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege. Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie Astronomie-Workshop 28. April 2018 Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie Worum geht es in diesem Beitrag? - Was ist eigentlich eine HII-Region?

Mehr

Kataloge von Abell, Arp, Hickson und Co.

Kataloge von Abell, Arp, Hickson und Co. Kataloge von Abell, Arp, Hickson und Co. Ein astronomischer Katalog ist ein Verzeichnis astronomischer Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften, etwa Form, Zusammensetzung oder ihre Entdeckungsmethode. Astronomische

Mehr

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018 Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. Zwei Persönlichkeiten Charles Messier (1730 1817) Astronom der französischen Marine Kometenjäger; 20 Kometen entdeckt Hat einen Katalog nebeliger

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

6 Jahre Astrofotografie ein Rückblick von Martin Helm. astro-auersthal

6 Jahre Astrofotografie ein Rückblick von Martin Helm. astro-auersthal 6 Jahre Astrofotografie 2008-2014 ein Rückblick von Martin Helm astro-auersthal Eine kleine Statistik 105 Astrobilder von 2008-2013 2008-2010 Lernphase 2010-34 Astrobilder 2011 21 Astrobilder 2012 13 Astrobilder

Mehr

Falschfarben aber richtig! Falschfarben in der Astrofotografie - aber richtig!

Falschfarben aber richtig! Falschfarben in der Astrofotografie - aber richtig! Falschfarben in der Astrofotografie - aber richtig! Warum Falschfarben in der Astrofotografie? Bei Aufnahmen nur mit OIII und Ha kann noch ein den echten Farben ähnliches Bild erstellt werden, indem Ha

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Juli 2017. Inhalt Termine im Juli...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera

Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera Stefan Seip Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera Die schönsten Motive bei Tag und Nacht K 2 Inhalt Ein guter Start in die Himmelsfotografie 4 DSLR die Allround-Kamera 4 Übung macht den

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

IDAS LPS-P1 Das Filter für Astrofotografie im Test

IDAS LPS-P1 Das Filter für Astrofotografie im Test IDAS LPS-P1 Das Filter für Astrofotografie im Test Jeder, der schon einmal länger belichtete Astrofotos probiert hat, kennt dieses Problem: der Himmelshintergrund wird grünlich und zu hell. Dagegen gibt

Mehr

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen von Dr. Kai-Oliver Detken Sonnenfleckengruppe AR 2192 im Weißlicht (größte Fleckengruppe seit 24 Jahren!)

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Wintersemester 2016/2017 Galaxien Entfernungsbestimung (Wdh) Historisches Klassifikation Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Galaxien Entfernungsbestimung

Mehr

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T Medieninformation 20. September 2017 Ausstellungseröffnung Himmelsbilder: Astrofotografie am Haus der Natur Leidenschaft und Geduld sind nötig, um das Licht der Sterne einzufangen von technischem Know-how

Mehr

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken Quelle: Andreas Fink, 12. November 2012, Wikipedia Rosettennebel aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer von Matthias Juchert Überblick 1. Intro 2. Motivation 3. Horizontbeobachtung allgemein 4. Historische Perspektiven und Objekte 5. Beobachtungstouren 2 Motivation

Mehr

Andromeda. Sternkarten / Star maps

Andromeda. Sternkarten / Star maps Andromeda Sternkarten / Star maps Astronomische Daten für diese Karten stammen von frei verfügbaren Datenbanken im Internet Astronomical data for this sky atlas were taken from free database sources on

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

Die besten Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia

Die besten Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia Mitten in der Großen Magellanschen Wolke eine Nachlese Die besten Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia Ich war vom 11.09 bis zum 17.09.2012 zum zweiten Mal für einen Astrourlaub auf

Mehr

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach Am 16. März 2012 hatten wir faszinierende Einblicke in die Welt der Astronomie. Beobachter am Abend in St.

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1) Stellarstatistik Die Stellarstatistik ist ein Teilgebiet der Astronomie und beschäftigt sich mit dem stellaren Aufbau der Sternsysteme, deren inneren

Mehr

Ophiuchus. Sternkarten / Star maps

Ophiuchus. Sternkarten / Star maps Ophiuchus Sternkarten / Star maps Astronomische Daten für diese Karten stammen von frei verfügbaren Datenbanken im Internet Astronomical data for this sky atlas were taken from free database sources on

Mehr

Fotografie astronomischer Objekte

Fotografie astronomischer Objekte Viele astronomische Objekte können von Amateuren von der Erde aus eindrucksvoll fotografiert werden. Man kann hierbei grob drei Gruppen unterscheiden: Helle Objekte innerhalb unseres Sonnensystems, wie

Mehr

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai] Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai] Supernovae [1] sind seltene Ereignisse. Dabei handelt es sich um das Endstadium eines massereichen Sterns [1], der viele Male schwerer ist wie die Sonne. Am Ende

Mehr

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend von Dr. Kai-Oliver Detken Beginn der totalen Sonnenfinsternis am 14.11.12 in Cairns, Australien aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: aa001-01 Das 3.9m-Teleskop des Anglo-Australian Observatory Bildnummer: aa002-01 Kuppel des 3.9m-Teleskops des Anglo-Australian Observatory. Bildnummer: aa008-01 Spiralgalaxie M83 im Sternbild

Mehr

Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto. Click here if your download doesn"t start automatically

Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto. Click here if your download doesnt start automatically Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto Click here if your download doesn"t start automatically Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto Thierry

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Astronomiefotos unserer Mitglieder

Astronomiefotos unserer Mitglieder Astronomiefotos unserer Mitglieder La Palma Exkursion Oktober 2014 Erek Weidner / Karl Benz Titel : Nordamerikanebel und Pelikannebel (NGC7000 und IC5070) im Sternbild Schwan Foto: Klaus Weinhold Datum:

Mehr

Tipps und Tricks in Sachen. Filter

Tipps und Tricks in Sachen. Filter Tipps und Tricks in Sachen Filter 2018 Bresser GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation auch auszugsweise in irgendeiner Form (z.b. Fotokopie, Druck, etc.) sowie die Verwendung

Mehr

Charles Messier. Er war französischer Astronom in Paris, lebte von 1730 bis 1817 und widmete sich hauptsächlich der Beobachtung

Charles Messier. Er war französischer Astronom in Paris, lebte von 1730 bis 1817 und widmete sich hauptsächlich der Beobachtung Projekt M Hunderte Poster und Websites sind wohl im Internet zu finden, auf denen alle Messier Objekte abgebildet sind, und solche Poster sind auch ein beliebter Artikel in den Shops von Museen und Sternwarten.

Mehr

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung zusammenarbeiten Dr. Stefan Uttenthaler, Wissenschaftsfonds FWF, Wien Linzer Astronomische Gemeinschaft, 17.02.2014 Über mich... Aus Oberösterreich

Mehr

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator von Dr. Kai-Oliver Detken Ringförmige Sonnenfinsternis am 20.05.12 in Page, Arizona/Utah (USA) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep

Mehr

Mosaike des Südsternhimmels. Vom Wunsch den ganzen Sternhimmel ablichten zu wollen

Mosaike des Südsternhimmels. Vom Wunsch den ganzen Sternhimmel ablichten zu wollen Mosaike des Südsternhimmels Vom Wunsch den ganzen Sternhimmel ablichten zu wollen Ob visueller Beobachter oder Astrofotograf Namibias Sternhimmel zieht jeden Hobbyastronomen in seinen Bann. Zu den relativ

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Galaktische Nebel 25

Galaktische Nebel 25 Galaktische Nebel 25 M-1: SÜ: Tau: 8,4mag: 12 -Dobson: Bei 75x erscheint er als ovales Nebelfleckchen. Vergrößert man auf 150x, entfaltet er seine ganze Pracht. In seinem Zentrum erkennt man viele Filamente

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 HyperStar-Korrektursystem für das Celestron C11-Teleskop aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Teleskop-Equipment Nutzung

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst Herbst NGC 7293 Aqr PN 22 29,6-20 48,0 12 7,3 Helixnebel, groß, schwach NGC 7331 Peg GX 22 37,1 34 25,0 4 x 2 9,5 länglich, Stephans Quintett 30 südlich Sharpless 155 Cep GN 22 56,8 62 37,0 50 x 30 Daten

Mehr

Beobachtungen mit 20cm Öffnung

Beobachtungen mit 20cm Öffnung Beobachtungen mit 20cm Öffnung "Baractova 01";"OS Bei 50x erkennt man neben einem hellen Stern einen großen und wunderschönen Sternhaufen. Wer hätte gedacht, dass sich hinter so einem Namen so ein tolles

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast.. einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment Gahberg 2017 Dieter Retzl Auflösung : Die Auflösung wird nur durch den Durchmesser des Beugungszentrums

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Exkursion nach Gran Canaria (Kanaren)

Exkursion nach Gran Canaria (Kanaren) Exkursion nach Gran Canaria (Kanaren) Aufbau der AstroTrek vor dem Hotel an der beleuchteten Strandpromenade aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Kanareninsel Gran Canaria Lichtverschmutzung

Mehr

Nutzung verschiedener Brennweiten an einem Schmidt-Cassegrain-Teleskop

Nutzung verschiedener Brennweiten an einem Schmidt-Cassegrain-Teleskop Nutzung verschiedener Brennweiten an einem Schmidt-Cassegrain-Teleskop von Dr. Kai-Oliver Detken aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Zitate bekannter Wissenschaftler Ich habe tiefer

Mehr

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.]

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.] Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.] Entstehen Sterne alleine oder in Mehrfachsternsystemen [1]? Der Ursprung von Doppelsternen [1] war lange Zeit eines der zentralen Probleme der Astronomie. Untersuchungen

Mehr

No Dark, no Flat, no...?

No Dark, no Flat, no...? Korrekturbilder für Astrofotos No Dark, no Flat, no...? Immer wieder tauchen in den Foren und auch in persönlichen Anfragen von Sternfreunden die Fragen auf: 1. Brauche ich Darks? 2. Brauche ich Darks,

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Was sieht man am Nachthimmel

Was sieht man am Nachthimmel Was sieht man am Nachthimmel Wer hat nicht schon mal Nachts, wenn die Sterne am Himmel funkeln, nach oben geschaut und sich gefragt, wo ist welches Sternenbild und wie heißen die Sterne? Sind es Sterne

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 11 FERNGLASOBJEKTE. Sternbild. Fische (Pisces)

FERNGLASOBJEKTE 11 FERNGLASOBJEKTE. Sternbild. Fische (Pisces) FERNGLASOBJEKTE 11 FERNGLASOBJEKTE Fische Pisces (Psc) Südlich des Pegasus und eingebettet zwischen Widder, Dreieck und Andromeda sind die beiden Laichschnüre der Fische (Pisces, Psc), die von alpha Psc

Mehr

Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni. Thilo Bauer

Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni. Thilo Bauer Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni Thilo Bauer Treffen der BAV-Veränderlichenbeobachter Hartha 14. Mai 2011 info@astroinformatics.de Inhalt Motivation

Mehr

Astrofotographie. Die Faszination des Nachthimmels Johannes Schedler

Astrofotographie. Die Faszination des Nachthimmels Johannes Schedler Astrofotographie Die Faszination des Nachthimmels 16.11. 2017 Johannes Schedler Inhalt Vorstellung Standort/Lichtverschmutzung Kameras/Objektive/Teleskope Stativaufnahmen - Strichspuren Zeitraffer - Polarlichter

Mehr

Astronomisches Anfängerpraktikum SS2006. Protokoll. Photometrie. Bernhard Wenzel - Christoph Saulder

Astronomisches Anfängerpraktikum SS2006. Protokoll. Photometrie. Bernhard Wenzel - Christoph Saulder Astronomisches Anfängerpraktikum SS2006 Protokoll Photometrie Bernhard Wenzel - Christoph Saulder - 0400944 1. Es sind im ADS 1301 Publikationen vorhanden, welche im Zusammenhang mit den Plejaden stehen.

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (1)

Exkurs: Veränderliche Sterne (1) Exkurs: Veränderliche Sterne (1) Eine kurze Geschichte der Erforschung Veränderlicher Sterne Seit der Antike wurde der Sternhimmel als unveränderlich angesehen. Es gibt vor dem 16. Jhd. nur wenige Berichte

Mehr

Pretalk. Eine kurze Einführung in die Astrofotografie. Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir

Pretalk. Eine kurze Einführung in die Astrofotografie. Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir Pretalk Eine kurze Einführung in die Astrofotografie Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir Cool, was brauch ich dafür denn alles? Herausforderung: Verdammt, da war doch was! Die Erde

Mehr

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens Der offene Sternhaufen NGC 4755 im Sternbild Kreuz des Südens, gehört zu den schönsten Sternhaufen am Himmel. Die hellsten Sterne des Haufens

Mehr

Das Virtuelle Observatorium

Das Virtuelle Observatorium Das Virtuelle Observatorium BOGY-Praktikum am HdA und ARI, Heidelberg Florian Rothmaier Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg Heidelberg 25.10.2013 F. Rothmaier (ARI) Virtuelles Observatorium 2013-10-25

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught Infoblatt für den Kometen Mcaught Der am 9. September 2009 von R. H. Mcaught am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckte Komet (Mcaught) erreicht am 2. Juli 2010 sein Perihel und wird wahrscheinlich

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom 29.01.2011 Volker Nawrath (Template Version 3.1) Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5

Mehr

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen V E R Ö F F E N T L I C H U N G 18 VIER BEITRÄGE ZU DEM BUCH 200 JAHRE 200 OBJEKTE ZUM JUBILÄUM DER BONNER

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. erschienen im Dezember 2014 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Jetzt sind wir schon mittendrin in der "Dunklen Jahreszeit". Leider war uns in den letzten

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das VC200L wird von einigen Händlern als der Spezialist für die Astrofotografie beworben. Mit dem folgenden Artikel möchte ich zeigen, ob diese Aussage stimmt. Nachdem ich

Mehr

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Verwendung eines UHC-Filters Der UHC-Filter erhöht den Kontrast

Mehr

Einführung ins Thema astronomische Nebelfilter und Filter

Einführung ins Thema astronomische Nebelfilter und Filter Einführung ins Thema astronomische Nebelfilter und Filter Wer sich nach einer mehr oder minder langen Beobachtungszeit ohne optische Hilfsmittel, oder schon beim Kauf eines Teleskopes über sinnvolles optisches

Mehr

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte Astro-Stammtisch Peine Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für verschiedenen Astroobjekte Reiner Guse 03.03.2017 1. Kameras Geeignete Kameras für Astroaufnahmen Handy Video-Kamera/Web Cam

Mehr

Zusammengefasst von Christian Koch

Zusammengefasst von Christian Koch Das bild Auriga (Fuhrmann) Zusammengefasst Chrian Koch Eer früheren Deutung nach handelt es bei dem bild um een Hirten, ee Ziege Schulter trägt. Der Name Hauptsterns Capella bedeutet Zickle. Das bild enthält

Mehr

Baden in Sternen eine Nachlese. Die Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia

Baden in Sternen eine Nachlese. Die Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia Baden in Sternen eine Nachlese Die Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia Ich hatte das Glück vom 30.05 bis zum 06.06.2011 auf der Astrofarm Kiripotib in Namibia Astrourlaub machen zu

Mehr

Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen

Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen Helmut Heinicke, Nersingen/Bayern, 23.6.2018 1. Einleitung Die Baader Triband-Teleskope sind Schmidt-Cassegrain-Teleskope mit einer speziellen

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

VEREINSABEND MAI 2016

VEREINSABEND MAI 2016 VEREINSABEND MAI 2016 Foto 2015 Markus ECKER / Video NASA SDO VERANSTALTUNGEN JUNI 2016 Folie Rudolf S. VEREINSABEND MAI 2016 VEREINSNACHRICHTEN 23/2016 & SONDERAUSGABE 01/2016 SELBSTKOSTEN PREIS PRO HEFT:

Mehr

Erste Ergebnisse mit einen APO130-Refraktor mit/ohne Autoguiding

Erste Ergebnisse mit einen APO130-Refraktor mit/ohne Autoguiding Erste Ergebnisse mit einen APO130-Refraktor mit/ohne Autoguiding Montierungen CEM60 von ioptron mit TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-triplett-apo aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt

Mehr

Julia Heuritsch , Michael Kenn März Protokoll. Grundlagen HRD. durchgeführt, am Astronomisches Anfängerpraktikum

Julia Heuritsch , Michael Kenn März Protokoll. Grundlagen HRD. durchgeführt, am Astronomisches Anfängerpraktikum Protokoll Grundlagen HRD durchgeführt, am 9.3. 2011 Astronomisches Anfängerpraktikum Institut für Astronomie der Universität Wien Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien Verfasser: HEURITSCH Julia, KENN Michael

Mehr

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Thomas Waltinger Zur Beurteilung der Helligkeit des Nachthimmels werden in letzter Zeit immer häufiger

Mehr

Die Entdeckung des Coma Berenices-Galaxienhaufens. Wolfgang Steinicke

Die Entdeckung des Coma Berenices-Galaxienhaufens. Wolfgang Steinicke Die Entdeckung des Coma Berenices-Galaxienhaufens Wolfgang Steinicke Der reiche Galaxienhaufen im Sternbild "Haar der Berenice" (Coma Berenices) steht meist etwas im Schatten den berühmten Virgo-Haufens,

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag OBJEKTE 01 MESSIER-OBJEKTE Sternkatalog des französischen Astronomen Charles Messier Enthält 110 Objekte (M001 M110) 39 Galaxien 28 Kugelsternhaufen 27 Offene Sternhaufen (mit M016) 6 Diffuse Nebel (ohne

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 10. Ein kleiner auffälliger Sternhaufen, erscheint dreieckig: Ein etwas rötlicher Stern mittendrin ergibt einen schönen Farbkontrast.

FERNGLASOBJEKTE 10. Ein kleiner auffälliger Sternhaufen, erscheint dreieckig: Ein etwas rötlicher Stern mittendrin ergibt einen schönen Farbkontrast. OBJEKTE 10 OBJEKTE CASSIOPEIA (Cas) Offene Sternhaufen in Durch zieht das Sternenband der Milchstraße. Daher ist dieses Gebiet reich an Offenen Sternhaufen. Zwischen den Sternen delta e und epsilon e (der

Mehr

Im Lichtsaum von Mirach - NGC 404 (Mirachs Ghost)

Im Lichtsaum von Mirach - NGC 404 (Mirachs Ghost) Im Lichtsaum von Mirach - NGC 404 (Mirachs Ghost) Klaus Wenzel NGC 404 is a bright galaxy which is hidden behind the aureola of Mirach (Beta And). Besides own visual observations of the region, I will

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Löwe Leo (Leo) Deutscher Name. Stb Lateinischer Name. Rang DeklBereich Fläche. Lei Leo Löwe März

Löwe Leo (Leo) Deutscher Name. Stb Lateinischer Name. Rang DeklBereich Fläche. Lei Leo Löwe März Löwe Leo (Leo) Stb Lateinischer Name Deutscher Name Rang Kulm@h Bereich Fläche Lei Leo Löwe. März - Grenzt an folgende Sternbilder Norden Westen Süden Osten Großer Bär Krebs Wasserschlange Jungfrau Kleiner

Mehr

Einführung in die Benutzung von Cartes Du Ciel

Einführung in die Benutzung von Cartes Du Ciel Einführung in die Benutzung von Cartes Du Ciel Cartes Du Ciel ist ein Freeware (Gratis) Programm des Autors Patrick Chevalley. Es steht auf http://www.stargazing.net/astropc zum Download bereit. Workshop

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 5-23. Jul. 2010 Die ersten visuellen Beobachtungen vom 30.August 2008 im folgenden: Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Haar der Berenike Coma Berenices (Com)

Haar der Berenike Coma Berenices (Com) Haar der Coma s (Com) Stb Lateinischer Name Com Coma s Deutscher Name Haar der Rang Kulm@h Bereich Fläche. April Grenzt an folgende Sternbilder Norden Westen Süden Osten Jagdhunde Großer Bär Jungfrau Rinderhirt

Mehr