Arbeitszeitgesetz. Geschäftsfeld Recht und Steuern. I. Allgemeines. II. Arbeits-, Ruhe- und Pausenzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitszeitgesetz. Geschäftsfeld Recht und Steuern. I. Allgemeines. II. Arbeits-, Ruhe- und Pausenzeit"

Transkript

1 Arbeitszeitgesetz Allen Angaben und Erläuterungen im Rahmen der Darstellung liegt eine Recherche und Aufbereitung mit dem Stand Juli 2014 zugrunde. Im Interesse der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit wurden jedoch Schwerpunkte gesetzt. Daher erhebt diese Zusammenfassung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung bzw. Vervielfältigung dieses Merkblattes auch auszugsweise in jeglichem Medium zu anderen als privaten Zwecken bedarf der ausdrücklichen Einwilligung der IHK. I. Allgemeines Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) soll Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung gewährleisten, Rahmenbedingungen für die flexible Arbeitszeiten verbessern und Sonn- und gesetzliche Feiertage als Tage der Arbeitsruhe schützen. Die Regelungen des Gesetzes sind zwingend zu beachten. Es gilt für alle Arbeitnehmer, also Arbeiter, Angestellte und Auszubildende über 18 Jahren, 2 Abs. 2 Leitende Angestellte, Chefärzte, Personalleiter im Öffentlichen Dienst, Arbeitnehmer, die in häuslicher Gemeinschaft mit den ihnen anvertrauten Personen zusammenleben und sie eigenverantwortlich erziehen, pflegen oder betreuen, und der liturgische Bereich der Kirchen und der Religionsgemeinschaften sind nicht erfasst, vgl. 18 Für die Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren gilt anstelle dieses Gesetzes das Jugendarbeitsschutzgesetz, 18 Abs. 2 Neben dem ArbZG sind weitere arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen wie das Mutterschutzgesetz zu berücksichtigen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet einen Abdruck des ArbZG, die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen, geltende Tarifverträge sowie Betriebs- und Dienstvereinbarungen auszuhängen bzw. an geeigneter Stelle auszulegen, 16 Abs. 1 II. Arbeits-, Ruhe- und Pausenzeit 1. Arbeitszeit Arbeitszeit ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen, 2 Abs. 1 ArbZG, sie umfasst in jedem Fall die Zeit in der tatsächlich gearbeitet wird, in der sich der Arbeitnehmer uneingeschränkt zur Verfügung hält und arbeitsbereit ist (Arbeitsbereitschaft). Beginn und Ende sind gesetzlich nicht definiert, sie können daher durch Arbeitsoder Tarifvertrag bzw. durch Betriebsvereinbarung näher bestimmt werden. An- und Abfahrten, Umkleide- und Waschzeiten sowie die Rufbereitschaft werden regelmäßig nicht erfasst, eine vertragliche Regelung kann jedoch etwas anderes vorsehen. Bei dem An- und Ablegen einer auffälligen Dienstkleidung innerhalb des Betriebs handelt es sich allerdings um eine ausschließlich fremdnützige Tätigkeit des tragepflichtigen Personenkreises und damit um Arbeitszeit i.s.d. 2 Abs. 1 ArbZG (BAG, Beschluss vom ABR 59/12). Geht der Arbeitnehmer mehreren Arbeitsverhältnissen nach, sind die täglichen Arbeitszeiten aller Beschäftigungsverhältnisse in die Ermittlung der täglichen Arbeitszeit einzubeziehen, 2 Abs. 1 Satz 1 HS. 2 Die werktägliche Arbeitszeit darf grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten, d.h. 48 Stunden wöchentlich. Eine Verlängerung auf 10 Stunden werktäglich ist möglich, wenn innerhalb von 6 Monaten oder 24 Wochen eine Arbeitszeit von durchschnittlich 8 Stunden pro Werktag nicht überschritten wird, 3 Satz 2 ArbZG (Ausgleichzeitraum). Werktage sind die Wochentage von Montag bis Sonnabend, d.h. eine 6-Tage-Woche. Sonn- und Feiertage sind grundsätzlich arbeitsfrei, 9 Abs. 1 Gem. 7 ArbZG kann durch Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrags in einer Betriebs oder Dienstvereinbarung zugelassen werden, dass - die Arbeitszeit über 10 Stunden je Werktag mit Zeitausgleich verlängert werden kann, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt; die Arbeitszeit darf allerdings 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von 12 Kalendermonaten nicht überschreiten, - ein anderer Zeitraum als 6 Monate oder 24 Wochen für die Berechnung des durchschnittlichen 8-Stunden-Tags festgelegt wird, wobei die Arbeitszeit 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von zwölf Kalendermonaten nicht überschreiten darf. 2. Ruhepause Die Arbeit ist durch feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden zu unterbrechen, 4 Seite 1

2 Länger als sechs Stunden dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepausen beschäftigt werden. Die Ruhepausen können in Zeitabschnitte von jeweils 15 Minuten eingeteilt werden, Unterbrechungen unter 15 Minuten gelten nicht als Ruhepause und sind damit als Arbeitszeit zu vergüten. In Verkehrs- und Schichtbetrieben kann jedoch durch oder auf Grund eines Tarifvertrags die Gesamtdauer der Pausen auf Kurzpausen von angemessener Dauer aufgeteilt werden, 7 Abs. 1 Nr. 2 Eine Unterbrechung aus betrieblichen Gründen zählt nicht als Ruhepause, da sich der Arbeitnehmer in ständiger Arbeitsbereitschaft befindet. Der Arbeitnehmer kann frei entscheiden, wie er diese arbeitsfreie Zeit verbringt. Bestehen keine tarifvertraglichen Ausgleichsregelungen, hat der Arbeitgeber dem Nacharbeitnehmer für die geleisteten Arbeitsstunden eine angemessene Zahl bezahlter freier Tage oder einen Zuschlag auf das Bruttogehalt zu gewähren, 6 Abs. 5 Nachtarbeitnehmer sind berechtigt, sich vor Beginn der Beschäftigung und dann in regelmäßigen Abständen arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen. Die Kosten der Untersuchung trägt dabei der Arbeitgeber, 6 Abs. 2 Satz 3 Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber verlangen, dass er ihn auf einen geeigneten Tagesarbeitsplatz umsetzt, wenn 3. Ruhezeit Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit muss dem Arbeitnehmer eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden gewährt werden, 5 Abs. 1 Diese Regelung kann durch oder auf Grund eines Tarifvertrages um 2 Stunden verkürzt werden, wenn die Art der Arbeit dies erfordert und die Kürzung der Ruhezeit innerhalb eines festzulegenden Ausgleichszeitraumes ausgeglichen wird, 7 Abs. 1 Nr. 3 In einigen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Gaststätten, Verkehrsbetrieben, beim Rundfunk sowie in der Landwirtschaft und in der Tierhaltung etc. kann die Dauer der Ruhezeit um eine Stunde auf 10 Stunden gekürzt werden, wenn diese Verkürzung innerhalb eines Kalendermonats oder innerhalb von 4 Wochen durch Verlängerung einer anderen Ruhezeit ausgeglichen wird, 5 Abs. 2 Auch können in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen Kürzungen der Ruhezeit durch Inanspruchnahme des Arbeitnehmers während der Rufbereitschaft, die nicht mehr als die Hälfte der Ruhezeit betragen, zu anderen Zeiten ausgeglichen werden, 5 Abs. 3 III. Nacht- und Schichtarbeit Gem. 2 Abs. 5 ArbZG sind Nachtarbeiter Arbeitnehmer, die auf Grund ihrer Arbeitszeitgestaltung normalerweise Nachtarbeit in Wechselschicht zu leisten haben oder Nachtarbeit an mindestens 48 Tagen im Kalenderjahr leisten, 2 Abs. 5 Nachtarbeit ist jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden der Nachtzeit umfasst, 2 Abs. 4 Nachtzeit ist die Zeit von Uhr, in Bäckereien und Konditoreien von Uhr, 2 Abs. 3 Grundsätzlich gelten die vorgenannten Regelungen zur Arbeits-, Ruhezeit und Ruhepausen auch für Nachtarbeiter. Bezüglich der Arbeitszeitregelung ergibt sich jedoch die Verschärfung, dass die werktägliche Arbeitszeit nur dann auf bis zu zehn Stunden verlängert werden kann, wenn innerhalb von einem Kalendermonat oder innerhalb von vier Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden, 6 Abs. 2 Satz 2 - nach arbeitsmedizinischer Untersuchung feststeht, dass die Nachtarbeit den Arbeitnehmer in seiner Gesundheit gefährdet oder - im Haushalt des Arbeitnehmers ein Kind unter 12 Jahre lebt, welches nicht von einer anderen Person betreut werden kann oder - der Arbeitnehmer einen schwerpflegebedürftigen Angehörigen zu versorgen hat, der nicht von einem anderen im Haushalt lebenden Angehörigen versorgt werden kann es sei denn, es stehen dringende betriebliche Erfordernisse entgegen, 6 Abs. 4 In diesem Fall ist ggf. ein bestehender Betriebs- oder Personalrat zu hören. IV. Abweichende Regelungen Neben den bereits genannten tarifvertraglichen Regelungsmöglichkeiten, können weitere Ausnahmen durch oder auf Grund des Tarifvertrages geschaffen werden, sofern der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch entsprechenden Zeitausgleich gewährleistet wird, 7 Abs. 2 Es können, - die Ruhezeiten bei Rufbereitschaft den Besonderheiten des Dienstes unter Ruhezeitausgleich angepasst werden, - Arbeits- und Ruhezeit in der Landwirtschaft der Bestellungs und Erntezeit sowie Witterungseinflüssen angepasst werden, - Arbeits- und Ruhezeiten sowie die Ruhepausen bei der Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen der Eigenart dieser Tätigkeit und dem Wohl dieser Personen angepasst werden, wobei die Arbeitszeit 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von zwölf Kalendermonaten nicht überschreiten darf, - Arbeits- und Ruhezeiten sowie Ruhepausen bei Verwaltungen und Betrieben des Bundes, der Länder, der Seite 2

3 Gemeinden und sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie bei anderen Arbeitgebern, die der Tarifbindung eines für den öffentlichen Dienst geltenden oder eines im wesentlichen inhaltsgleichen Tarifvertrags unterliegen der Eigenart der Tätigkeit bei diesen Stellen angepasst werden, wobei die Arbeitszeit 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von zwölf Kalendermonaten nicht überschreiten darf. - Reduzierung der Anzahl der beschäftigungsfreien Sonntage können von 15 auf 10 in den in 10 ArbZG genannten Einrichtungen (Gaststätten etc.) und im Rundfunk, Theater, Orchester etc. auf 8, - Vereinbarung des Wegfalls der Ersatzruhetage für auf Werktage fallende Feiertage oder Beschäftigungsfreiheit während eines bestimmten Ausgleichszeitraumes, - die werktägliche Arbeitszeit auch ohne Ausgleich über acht Stunden verlängert wird, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt und durch besondere Regelungen sichergestellt wird, dass die Gesundheit der Arbeitsnehmer nicht gefährdet wird. Arbeitgeber, welche nicht an die betreffenden Tarifverträge gebunden sind, jedoch grundsätzlich dem Geltungsbereich unterfallen, können die abweichenden Regelungen durch Betriebsvereinbarung oder Dienstvereinbarung auch in ihrem Betrieb anwenden. V. Sonn- und Feiertagsarbeit 1. Grundsätzliches Grundsätzlich dürfen Arbeitnehmer an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden, 9 Abs. 1 Für die Bestimmung gesetzlicher Feiertage sind die Feiertagsregelungen des Arbeitsortes ausschlaggebend, für Sachsen das Sächsische Feiertagsgesetz. 2. Ausnahmen Von diesem Beschäftigungsverbot gibt es eine Reihe von Ausnahmen für Bereiche, in denen ein besonderes Interesse für Arbeiten an Sonn- und Feiertagen besteht, u.a. für Gaststätten, das Bewachungsgewerbe und bei Musikaufführungen, vgl. 10 Allerdings müssen mindestens 15 Sonntage im Jahr beschäftigungsfrei bleiben, sofern auf Grund oder durch Tarifvertrag für bestimmte Branchen nichts anderes vereinbart ist, 12 Ferner steht Arbeitnehmern, die an einem Sonntag arbeiten, ein Ersatzruhetag zu, der innerhalb eines den Beschäftigungstag einschließenden Zeitraums von zwei Wochen zu gewähren ist, 11 Abs. 3 Die gesetzlich oder tariflich festgelegten Höchstarbeitszeiten und Ausgleichzeiträume dürfen durch die Sonntagarbeit jedoch nicht überschritten werden, 11 Abs. 2 Durch oder auf Grund eines Tarifvertrages können auch hier abweichende Regelungen getroffen werden, 12 ArbZG: - in der Seeschifffahrt die den Arbeitnehmern zustehenden freien Tage zusammenhängend zu geben, - Verlängerung der Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen auf bis zu 12 Stunden in vollkontinuierlichen Schichtbetrieben, wenn zusätzlich freie Schichten an Sonn- und Feiertagen gewährt werden. Ist der Arbeitgeber unsicher über die Zulässigkeit der Sonnund Feiertagsbeschäftigung, kann er diese von der Aufsichtsbehörde prüfen lassen, 13 Abs. 3 ArbzG. Im Übrigen gelten die oben ausgeführten Regelungen über Arbeits-, Ruhe- und Pausenzeit. VI. Außergewöhnliche Notfälle und unaufschiebbare Arbeiten Von den Regeln über Arbeits-, Ruhe und Pausenzeit, Sonn- und Feiertagsarbeit gibt es neben den tarifvertraglich gewährten Ausnahmen auch die, welche auf Grund Vorliegens außergewöhnlicher Fälle gewährt werden, 14 Allerdings darf die Arbeitszeit 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen nicht überschreiten. 1. Außergewöhnliche Fälle und Notfälle Unter Notfällen und außergewöhnlichen Fällen sind diejenigen Fälle zu verstehen, die unabhängig von dem Willen der Betroffenen eintreten und deren Folgen nicht auf andere Weise zu beseitigen sind. Sie treten weder regelmäßig auf, noch sind sie rechtzeitig vorhersehbar. Ein solcher Notfall ist gegeben, wenn Rohstoffe oder Lebensmittel zu verderben drohen oder Arbeitsergebnisse misslingen. 2. Unaufschiebbare Arbeiten Eine verhältnismäßig geringe Zahl von Arbeitnehmern kann vorübergehend mit Arbeiten beschäftigt werden, wenn deren Nichterledigung das Ergebnis der Arbeiten gefährden oder einen unverhältnismäßigen Schaden zur Folge haben würde. Ferner darf von den vorgenannten Regelungen bei Forschung und Lehre bei unaufschiebbaren Vor- und Abschlussarbeiten sowie unaufschiebbaren Arbeiten zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen und Behandlung und Pflege von Tieren an einzelnen Tagen abgewichen werden. Unaufschiebbare Arbeiten rechtfertigen ein Abweichen der Regelungen jedoch nur dann, wenn dem Arbeitgeber keine anderen Vorkehrungen zugemutet werden kann. Seite 3

4 VII. Bewilligung durch Aufsichtsbehörden 1. Verlängerung der Arbeitszeit Die Aufsichtsbehörden können längere Arbeitszeiten bewilligen, für voll kontinuierliche Schichtbetriebe zur Erreichung zusätzlicher Freischichten, für Bau- und Montagestellen, für Saison- und Kampagnebetriebe für die Zeit der Saison, 15 Abs. 1 Nr Abweichung von Dauer und Lage der Ruhezeit Des Weiteren können Aufsichtsbehörden eine abweichende Dauer und Lage der Ruhezeit bei Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft entsprechend den Besonderheiten im öffentlichen Dienst sowie eine abweichende Ruhezeit zur Herbeiführung eines regelmäßigen wöchentlichen Schichtwechsels zweimal innerhalb eines Zeitraums von 3 Wochen bewilligen, 15 Abs. 1 Nr. 3, 4 3. Ausnahmen von Sonn- und Feiertagsregelung Auch besteht für den Arbeitgeber in folgenden Fällen die Möglichkeit im Einzelfall eine Ausnahme vom Beschäftigungsverbot der Sonn- und Feiertagsarbeit durch die Aufsichtsbehörde bewilligen zu lassen, 13 Abs. 3 ArbZG: Im Handelsgewerbe an bis zu 10 Sonn- und Feiertagen im Jahr, an denen besondere Verhältnisse einen erweiterten Geschäftsverkehr erforderlich machen - an bis zu 5 Sonn- und Feiertagen, wenn besondere Verhältnisse dies zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens erfordern, - an einem Sonntag im Jahr zur Durchführung einer gesetzlich vorgeschriebenen Inventur. Des Weiteren hat die Aufsichtsbehörde abweichend vom Sonn- und Feiertagsarbeitsverbot die Beschäftigung von Arbeitnehmern an diesen Tagen dann zu bewilligen, wenn bei einer weitgehenden Ausnutzung der gesetzlich zulässigen wöchentlichen Betriebszeiten und bei längeren Betriebszeiten im Ausland die Konkurrenztätigkeit unzumutbar beeinträchtigt ist und durch die Genehmigung von Sonn- und Feiertagsarbeit die Beschäftigung gesichert werden kann, 13 Abs Ausnahmen im öffentlichen Interesse Die Aufsichtsbehörde kann über die in diesem Gesetz vorgesehenen Ausnahmen hinaus weitergehende Ausnahmen zulassen, soweit sie im öffentlichen Interesse dringend geboten sind. Dringendes öffentliches Interesse liegt zum Beispiel in dringenden Bedürfnissen der Bevölkerung (Versorgung mit Elektrizität etc.), Katastrophen etc. Auch die drohende Existenzgefährdung eines Betriebes kann ein öffentliches Interesse begründen. Aufsichtsbehörde: Landesdirektion Sachsen Unterabteilung 5, Arbeitsschutz Leipzig Besucheradresse: Braustraße 2, Leipzig Postanschrift: Chemnitz Telefon: (+49) (0) post.asl@lds.sachsen.de VIII. Besonderheiten für das Güterkraftverkehrsgewerbe, 21a ArbZG Für die Beschäftigung von Arbeitnehmern als Fahrer oder Beifahrer im Güterkraftverkehr gelten grundsätzlich vorgenannte Regelungen, es sei denn 21a ArbZG schafft hiervon Ausnahmen. Eine Woche im Sinne dieser Regelung ist die Zeit von Montag 0 Uhr bis Sonntag 24 Uhr. Bei der Beschäftigung im Straßenverkehr gelten die Bereitschaftszeiten nicht als Arbeitszeit. Die Arbeitszeit darf 48 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 60 Stunden wöchentlich verlängert werden, wenn innerhalb von 4 Kalendermonaten oder 16 Wochen im Durchschnitt 48 Wochenstunden nicht überschritten werden. Abweichende Regelungen können durch oder auf Grund eines Tarifvertrags getroffen werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Arbeitszeit des Arbeitnehmers aufzuzeichnen und zwei Jahre aufzubewahren. IX. Verstoß gegen das ArbZG Verstößt der Arbeitgeber vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Bestimmungen des ArbZG begeht er eine Ordnungswidrigkeit, welche mit einer Geldbuße bis zu ,00 e geahndet werden kann. Missachtet der Arbeitgeber diese Regelungen beharrlich bzw. gefährdet die Gesundheit seiner Arbeitnehmer liegt eine Straftat vor, welche eine Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr bzw. Geldstrafe nach sich ziehen kann. X. Exkurs: Überstunden 1. Begriff Überstunden (Überarbeit etc.) liegen vor, wenn die auf Grund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen für das Beschäftigungsverhältnis geltende regelmäßige Arbeitszeit überschritten wird. Mehrarbeit hingegen ist die Arbeitszeit, die über die gesetzlich zulässige Arbeitszeit nach dem ArbZG geleistet wird. Überstunden können zugleich Mehrarbeit sein, wenn durch sie die gesetzliche und die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit überschritten werden. 2. Pflicht zur Leistung von Überstunden Das allgemeine Weisungsrecht des Arbeitgebers genügt nicht, um den Arbeitnehmer einseitig zur Leistung von Überstunden zu verpflichten. Vielmehr bedarf die Verpflich- Seite 4

5 tung zur Überarbeitung einer Regelung in Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag. Ohne eine solche Regelung ist der Arbeitnehmer nur in Ausnahmefällen (Notfälle, Katastrophen) zur Ableistung von Überstunden verpflichtet. Hat der Arbeitgeber rechtmäßig Überstunden angeordnet und weigert sich der Arbeitnehmer diese zu erbringen, kann der Arbeitgeber arbeitsrechtliche Schritte einleiten (Abmahnung, ggf. Kündigung). Im Interesse des Arbeitnehmers sollten Überstunden rechtzeitig angekündigt werden. Besteht ein Betriebsrat, so hat er ein Mitbestimmungsrecht bei der Regelung von Überstunden, vgl. 87 BetrVG. 3. Vergütung von Überstunden Ein gesetzlicher Anspruch auf Vergütung der Überstunden ist nicht normiert. Es gilt jedoch dann eine Vergütung als stillschweigend vereinbart, wenn die Umstände der Dienstleistung im Einzelfall für eine Erwartung zusätzlicher Vergütung sprechen, vgl. 612 BGB. Diese Erwartung ist in der Regel bei einer Mehrleistung des Arbeitnehmers gegeben. Wurden demnach Überstunden angeordnet, oder waren für die Erledigung der Arbeit erforderlich und wurden geduldet bzw. gebilligt, hat der Arbeitgeber diese auch ohne eine vertragliche Regelung grundsätzlich angemessen (üblicher Stundenlohn, anteiliger Monatslohn) zu vergüten. Es kann jedoch arbeitsvertraglich, im Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung ein Freizeitausgleich oder ein Wahlrecht bzw. eine Ersetzungsbefugnis zwischen Freizeit und Vergütung vereinbart werden. Wurde eine solche Ersetzungsbefugnis vereinbart, und hat der Arbeitgeber keine Arbeitsbefreiung gewährt, sind die Überstunden gegebenenfalls zu vergüten (BAG AZR 774/87). Etwas anderes kann dann gelten, wenn der Arbeitnehmer in der Gestaltung seiner Arbeitszeit völlig frei ist und die Möglichkeit des Abfeierns besteht (BAG AZR 445/93). Ein Anspruch auf einen Zuschlag zur Überstundenvergütung besteht nur dann, wenn er vertraglich vereinbart ist, sich aus Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergibt bzw. wenn er betriebs- oder branchenüblich ist. Stand Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Ansprechpartner Industrie und Handelskammer zu Leipzig Goerdelerring Leipzig Geschäftsbereich Dienstleistungen Abteilung Unternehmensförderung Uwe Bock Telefon Telefax bock@leipzig.ihk.de Seite 5

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 17 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868)

Mehr

zum Arbeitszeitgesetz

zum Arbeitszeitgesetz MERKBLATT zum Arbeitszeitgesetz Ansprechpartner: Kathleen Spranger Tel.: +49 371 6900-1122 Fax: +49 371 6900-19 1122 E-Mail: kathleen.spranger@chemnitz.ihk.de Karla Bauer Tel.: +49 3741 214-3120 Fax: +49

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz. Grenzen der Arbeitszeit und Abweichungsmöglichkeiten

Das Arbeitszeitgesetz. Grenzen der Arbeitszeit und Abweichungsmöglichkeiten Hessische Regierungspräsidium Staatskanzlei Gießen Das Arbeitszeitgesetz Grenzen der Arbeitszeit und Abweichungsmöglichkeiten Gießen, den Grundlagen zum Arbeitszeitgesetz Sinn und Zweck Siehe 1 ArbZG Gewährleistung

Mehr

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) (VO vom 9. Dezember 1997 ABl. 1997, S. 253, geändert durch VO vom 29. November 2005, ABl. 2005, S. 228, 27. Juni 2008, ABl. 2008, S.

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Informationen zum rechtlichen Rahmen der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz TK Lexikon Arbeitsrecht Arbeitszeit Arbeitszeit HI520312 Zusammenfassung LI1096996 Begriff Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.

Mehr

MERKBLATT ARBEITSZEIT ANWENDUNGSBEREICH. Recht und Steuern

MERKBLATT ARBEITSZEIT ANWENDUNGSBEREICH. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern ARBEITSZEIT Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt, wann und wie lange Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland höchstens arbeiten dürfen. Es hat den Zweck, die Sicherheit

Mehr

Arbeitszeit sinnvoll gestalten. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeit sinnvoll gestalten. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeit sinnvoll gestalten Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle Diese

Mehr

Zweiter Abschnitt Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten

Zweiter Abschnitt Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten 3.1.3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 06.06.1994 (BGBl. I S. 1170), zuletzt geändert durch Art. 3 zur Umsetzung des Seearbeitsübereinkommes 2006 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 20.04.2013 (BGBl.

Mehr

Arbeitsrecht Workshop Die Gewerbeaufsicht im Nacken Das Arbeitszeitgesetz und seine Tücken Philipp Kranz

Arbeitsrecht Workshop Die Gewerbeaufsicht im Nacken Das Arbeitszeitgesetz und seine Tücken Philipp Kranz Arbeitsrecht Workshop Die Gewerbeaufsicht im Nacken Das Arbeitszeitgesetz und seine Tücken Referent: Philipp Kranz Rechtsanwalt 1. Grundlagen 1.1 Wieviele Stunden darf die tägliche Arbeitszeit (AZ) betragen?

Mehr

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017 Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017 Panel 2.3 Flexibilitätskompromiss oder Bedrohung der Arbeitszeitverordnung? Teil 1 Rechtlicher Teil: Kaarina Hauer, Abteilungsleiterin Rechtsberatung und Rechtspolitik

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 1 Zweck des Gesetzes Zweck des Gesetzes ist es, 1. die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten

Mehr

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, Die Qualitätsoffensive der Evangelischen Kirche der Pfalz Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten Grundsatz Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen

Mehr

Arbeitszeitgesetz -Verlängerung der täglichen Arbeitszeit in der Landwirtschaft -

Arbeitszeitgesetz -Verlängerung der täglichen Arbeitszeit in der Landwirtschaft - Arbeitszeitgesetz -Verlängerung der täglichen Arbeitszeit in der Landwirtschaft - Mitgliederversammlung des Land-und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e.v. 05. September 2016 Dr.

Mehr

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 30. Juni 2016 Tägliche Arbeitszeit ArbZG 3: Die werktägliche

Mehr

Welche Ruhezeiten muss mein Dienstgeber einhalten?

Welche Ruhezeiten muss mein Dienstgeber einhalten? Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Anna Englaender, Rechtsreferentin Stand: 03.11.2016 Welche Ruhezeiten

Mehr

ARBEITSZEIT UND IHRE GRENZEN

ARBEITSZEIT UND IHRE GRENZEN Astrid Hermann Referat Sozialer Arbeitsschutz 20.04.2017 PAUSENREGELUNG UND MAXIMALE ARBEITSZEIT GEMÄß ARBEITSZEITGESETZ ?????????????????????????????? Häufige Fragen zum Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Wie

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

(3) Nachtzeit im Sinne dieses Gesetzes ist die Zeit von 23 bis 6 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien die Zeit von 22 bis 5 Uhr.

(3) Nachtzeit im Sinne dieses Gesetzes ist die Zeit von 23 bis 6 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien die Zeit von 22 bis 5 Uhr. Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170), zuletzt geändert durch Art. 4b des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3002; in Kraft getreten am 1. Januar

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170), zuletzt geändert durch Artikel 14a des Gesetzes vom 9. Juni 1998 (BGBl. I S. 1242) Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des Gesetzes

Mehr

Arbeitszeitgesetz - ArbZG Geltung ab (Stand: Zuletzt geändert durch Art. 5 G v I 3676)

Arbeitszeitgesetz - ArbZG Geltung ab (Stand: Zuletzt geändert durch Art. 5 G v I 3676) Arbeitszeitgesetz - ArbZG Geltung ab 01.07.1994 (Stand: Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 22.12.2005 I 3676) Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des Gesetzes Zweck des Gesetzes ist es, 1.

Mehr

Zweiter Abschnitt Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten

Zweiter Abschnitt Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten Unterrichtsmaterialien Sozialkunde Dipl.-Hdl. Uwe Schafranski (www.schafranski.de) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 01 Juli 1994 (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke) Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1983) Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des Gesetzes 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

ArbZG - Arbeitszeitgesetz. Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170; 1996 S. 1186; 1998 S. 1242; 2000 S. 1983; S. 2304; S.

ArbZG - Arbeitszeitgesetz. Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170; 1996 S. 1186; 1998 S. 1242; 2000 S. 1983; S. 2304; S. ArbZG - Arbeitszeitgesetz Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170; 1996 S. 1186; 1998 S. 1242; 2000 S. 1983; 25.11.2003 S. 2304; 24.12.2003 S. 3002 03 ) 1 Zweck des Gesetzes Zweck des Gesetzes ist es, Erster

Mehr

Arbeitszeitgesetz. 1 Zweck des Gesetzes. 2 Begriffsbestimmungen. 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer. 4 Ruhepausen. 5 Ruhezeit. 6 Nacht- und Schichtarbeit

Arbeitszeitgesetz. 1 Zweck des Gesetzes. 2 Begriffsbestimmungen. 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer. 4 Ruhepausen. 5 Ruhezeit. 6 Nacht- und Schichtarbeit (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I Nr. 33 vom 10.06.1994 S. 1170 (1171)) Arbeitszeitgesetz zuletzt geändert am 21. Dezember 2000 durch Artikel 35 des Gesetzes zur Einführung des Euro im Sozial- und Arbeitsrecht

Mehr

1.3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

1.3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 06 2005 NDR Handbuch Personal Seite 1 1.3 1.3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. l S. 1170), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2003 Inhaltsübersicht 1.3 Arbeitszeitgesetz...

Mehr

Arbeitszeitgesetz (Artikel 1 des Gesetzes zur Vereinheitlichung und Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (Artikel 1 des Gesetzes zur Vereinheitlichung und Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (Artikel 1 des Gesetzes zur Vereinheitlichung und Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1983 (2011))

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016 Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt am 05. September 2016 Aktuelles Tarifgeschehen insbesondere auch mit Sicht auf Probleme und Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 1 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 6.6.1994, BGBl. I S. 1170 BGBl. III 8050-21 Zuletzt geändert durch Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003, BGBl. I S. 3002, 3005 Änderungen seit dem 1.10.2000:

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz ArbZG 818 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170) zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. November 2016 (BGBl. I S. 2500) Zweck des Gesetzes ist es, Erster Abschnitt

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17 Nachtarbeitszuschlag 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachtarbeitszuschlag Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. Oktober 2017 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen Dienste des

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitzeitgesetz ArbZG 482 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171) zuletzt geändert durch Artikel 229 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) Zweck des Gesetzes

Mehr

Arbeitszeitgesetz. Datum: 6. Juni Fundstelle: BGBl I 1994, 1170, Ein Service der juris GmbH Seite 1

Arbeitszeitgesetz. Datum: 6. Juni Fundstelle: BGBl I 1994, 1170, Ein Service der juris GmbH Seite 1 Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Arbeitszeitgesetz Datum: 6. Juni 1994 Fundstelle: BGBl I 1994, 1170, 1171 Textnachweis ab: 1. 7.1994 Umsetzung der EGRL 104/93 (CELEX Nr: 393L0104) vgl.

Mehr

Kommentierung ArbZG. Das ArbZG regelt folgende Tatbestände für das Fahrpersonal neben der Richtlinie 561/2006/EG. 2/Abs. 1.

Kommentierung ArbZG. Das ArbZG regelt folgende Tatbestände für das Fahrpersonal neben der Richtlinie 561/2006/EG. 2/Abs. 1. Kommentierung ArbZG. Nach wie vor ist festzustellen das die überwiegende Zahl des Fahrpersonals große Schwierigkeiten hat im Arbeitsalltag mit dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) umzugehen. Das ist nicht Verwunderlich

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 06. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170) zuletzt geändert durch Artikel 229 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I, Nr. 50, S. 2407) in Kraft getreten am 8. November 2006 1 Zweck

Mehr

Ausfertigungsdatum Fundstelle Zuletzt geändert durch

Ausfertigungsdatum Fundstelle Zuletzt geändert durch Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 1 Ausfertigungsdatum 1994-06-06 Fundstelle BGBl I: 1994, 1170, 1171 Zuletzt geändert durch Art. 12a G v. 112016 I 2500 Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des Gesetzes

Mehr

ArbZ Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

ArbZ Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170) zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I Nr. 19, S. 868) in Kraft getreten am 1. August 2013 1 Zweck

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009 (BGBl.

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009 (BGBl.

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009 (BGBl.

Mehr

Sachstand. Arbeitsschutz nach dem Arbeitszeitgesetz Gesetzliche Regelungen mit Ausnahmen. Wissenschaftliche Dienste

Sachstand. Arbeitsschutz nach dem Arbeitszeitgesetz Gesetzliche Regelungen mit Ausnahmen. Wissenschaftliche Dienste Arbeitsschutz nach dem Arbeitszeitgesetz Gesetzliche Regelungen mit Ausnahmen 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Arbeitsschutz nach dem Arbeitszeitgesetz Gesetzliche Regelungen mit Ausnahmen Aktenzeichen:

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), zuletzt geändert durch Artikel 229 der Verordnung vom 31. Oktober

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170) zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften und arbeitszeitrechtlicher Vorschriften

Mehr

vorgelegt von Gunnar Knorr aus Köln

vorgelegt von Gunnar Knorr aus Köln Die Entscheidung SIMAP./. Conselleria de Sanidad v Consumo de la Generalidad Valenciana (C 303/98) des EuGH und ihre Auswirkungen auf das deutsche Arbeitszeitgesetz Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst 18.01.11 Allgemeines 1 Die Anlagen 6 (Überstundenregelung) 6a (Zeitzuschläge, Überstundenvergütung) 5

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Gesetzestext. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt. Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Gesetzestext. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt. Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten Seite 1 von 10 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß und zur Neuregelung der Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien Gesetz zur Einführung des Euro (Euro-Einführungsgesetz

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 12a des Gesetzes vom 11. November 2016 (BGBl.

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Vollzitat: "Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 12a des Gesetzes vom 11. November 2016 (BGBl.

Mehr

ArbZ Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

ArbZ Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170) zuletzt geändert durch Artikel 12a des Gesetzes vom 11. November 2016 (BGBl. I Nr. 53, S. 2500) in Kraft getreten am 17. November 2016 1 Zweck

Mehr

24-Stunden-Service. 5. Tag der Landbautechnik in Lauingen. Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbh Rechtsanwälte

24-Stunden-Service. 5. Tag der Landbautechnik in Lauingen. Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbh Rechtsanwälte 24-Stunden-Service 5. Tag der Landbautechnik 21.03. 22.03.2018 in Lauingen Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbh Rechtsanwälte Rechtsanwalt Dr. Stefan Zipse 12. April 2018 I. Problemstellung Viele

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bereitschaftsdienste

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bereitschaftsdienste Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bereitschaftsdienste Christof Diefenbach Juristischer Dezernent Abteilung Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Der Regelungsbereich für Bereitschaftsdienste in ihren Ausgestaltungen

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 1)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 1) 1 1, 2 ArbZG 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 1) Vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170) (FNA 8050-21) zuletzt geändert durch Art. 12a 6. SGB IV-ÄndG vom 11. November 2016 (BGBl. I S. 2500) Inhaltsübersicht Erster

Mehr

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b 1. Vorbemerkung Mit dieser Musterdienstvereinbarung sollen rechtliche Arbeitszeitvorgaben eingehalten werden; insbesondere

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit überschritten wird.

Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit überschritten wird. Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden I. Mehrarbeit und Überstunden was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 I. Mehrarbeit und Überstunden - was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Merkblatt Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Ansprechpartner: Referat Recht Michael Mißbach Telefon: 0351 2802-198 Fax: 0351 2802-7198 missbach.michael@dresden.ihk.de Stand: 2017 Hinweis: Das Merkblatt

Mehr

Arbeitszeit Geltungsbereich des ArbZG Begriff der Arbeitszeit Bereitschaftsdienst, Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft

Arbeitszeit Geltungsbereich des ArbZG Begriff der Arbeitszeit Bereitschaftsdienst, Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 02 11 35 57-0 Arbeitszeit Die Bestimmung der

Mehr

Synopse Anlagen 30 bis 33

Synopse Anlagen 30 bis 33 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich (1) Diese Anlage gilt für Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in (1)

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Vom 06. Juni 1994 (BGBl I S.1170) geändert durch Artikel 14a des Gesetzes vom 09. Juni 1998 (BGBl I S.1242) geändert am 21. Dezember 2000, BGBl I S.1983 geändert am 25. November

Mehr

Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeit

Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeit Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeit Würzburg, 23.01.2014 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Dipl.-Ing. Wolfgang Scheler Kompetenzzentrum Arbeitszeit Arbeitszeit Gesetzliche Vorschriften Arbeitszeitgesetz

Mehr

Ministerium für Soziales und Gesundheit. Arbeitszeitgesetz

Ministerium für Soziales und Gesundheit. Arbeitszeitgesetz Ministerium für Soziales und Gesundheit Arbeitszeitgesetz Inhaltsverzeichnis Werktägliche Arbeitszeit............................. 2 Ruhepausen...................................... 3 Ruhezeit.........................................

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld I. Mehrarbeit und Überstunden- was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche

Mehr

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe Telefon 055 646 66 90 E-Mail: arbeitsinspektorat@gl.ch www.gl.ch Arbeits-Inspektorat Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe Wöchentliche Arbeitszeit (Art. 9 ArG,

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden IHK Mittlerer Niederrhein Mehrarbeit und Überstunden - was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder

Mehr

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit Fachverband Freizeitbetriebe Fitnessbetriebe Arbeitszeit Information, 5. Februar 2010 Arbeitszeit im Fitnessbetrieb Gesetzlicher Rahmen Für den Bereich der Fitnessbranche gibt es keinen Kollektivvertrag.

Mehr

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Die Bestimmung der jeweils gültigen in einem Arbeitsverhältnis unterliegt einer Vielzahl von Grenzen, die ihren Ursprung in Gesetzen, Tarifverträgen,

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1994, 1170, 1171 FNA: FNA , GESTA G50. Arbeitszeitgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1994, 1170, 1171 FNA: FNA , GESTA G50. Arbeitszeitgesetz Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: ArbZG Ausfertigungsdatum: 06.06.1994 Gültig ab: 01.07.1994 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 1994, 1170, 1171 FNA: FNA 8050-21, GESTA G50 Arbeitszeitgesetz

Mehr

Zweck des Gesetzes. Begriffsbestimmungen

Zweck des Gesetzes. Begriffsbestimmungen 1 Zweck des Gesetzes Zweck des Gesetzes ist es, 1. die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung Inhaltsverzeichnis Artikel Gegenstand 1 Änderung der Steiermärkischen Landarbeitsordnung 2001 2 Änderung des Steiermärkischen Landarbeiterkammergesetzes 1991 Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Mehr

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/Trägers für Beschäftigte im Nachtdienst definiert sich unter anderem in folgenden Schutzgesetzen

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop!

Herzlich willkommen zum Workshop! Herzlich willkommen zum Workshop! Was ist bei der Rufbereitschaft zu beachten? Referent, WissensWerk, Göttingen 10.06.2018 Kurztitel 1 Agenda 1. Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft 2. Gesundheitsschutz

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem.

Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem. Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem. 10 TV-L Präambel Durch die bevorstehende Eröffnung des Konzertsaales der

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 Abschluss: 06.02.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 31.03.2020 Frist: 3 Monate zum Ende eines

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten in der Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 07.05.2018 Gültig ab: 01.04.2018 Kündbar zum: 30.06.2020 Frist: 3 Monate zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 13 KAPITEL 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 13 KAPITEL 1 Vorwort zur 2. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 13 KAPITEL 1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung 1. Überblick 19 1.1 Geltungsbereich des gesetzlichen Arbeitszeitschutzes 19 1.1.1 Geltungsbereich

Mehr

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG Wochenarbeitszeit 48 + 6 x 30 Minuten* : 51 *Dauer der Pause ist in der EU-RiLi nicht festgelegt EU-Betrachtung Kalendarische Woche: 7 x 24 = 168 5 x plus Sonntagsruhe = 35 90 der 27 ArbZG 8,5 Max: 10,75

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter zwischen dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken e. V. und der ADEXA Die Apothekengewerkschaft, gültig ab 1. Januar 2015 Präambel Die Bezeichnung der

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Workshop 2 Rufbereitschaft, Wochenendarbeit, mobiles Arbeiten Wie geraten wir bei den Kundenanforderungen nicht unter die

Mehr

Anlage 2 c Sonderregelungen für Ärzte und Zahnärzte an den in den Sonderregelungen 2 a und 2 b genannten Anstalten und Heimen (SR 2 c BAT-KF)

Anlage 2 c Sonderregelungen für Ärzte und Zahnärzte an den in den Sonderregelungen 2 a und 2 b genannten Anstalten und Heimen (SR 2 c BAT-KF) Bundes-Angestelltentarifvertrag (Sonderregelung 2 c)sr 2 c BAT-KF 1100-2c Archiv Anlage 2 c Sonderregelungen für Ärzte und Zahnärzte an den in den Sonderregelungen 2 a und 2 b genannten Anstalten und Heimen

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit in der Binnenschifffahrt (Binnenschifffahrts-Arbeitszeitverordnung - BinSchArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit in der Binnenschifffahrt (Binnenschifffahrts-Arbeitszeitverordnung - BinSchArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit in der Binnenschifffahrt (Binnenschifffahrts-Arbeitszeitverordnung - BinSchArbZV) BinSchArbZV Ausfertigungsdatum: 19.07.2017 Vollzitat: "Binnenschifffahrts-Arbeitszeitverordnung

Mehr

Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft. Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen?

Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft. Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen? Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen? Referent, WissensWerk Göttingen 1 Impulsreferat: Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft

Mehr

Aushangpflichtige Gesetze

Aushangpflichtige Gesetze Aushangpflichtige Gesetze Aushangpflichtige Gesetze 6., aktualisierte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

9 Jugendarbeitsschutz

9 Jugendarbeitsschutz 9 Jugendarbeitsschutz 9.1 Vorbemerkungen Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts hielt man den Jugendarbeitsschutz für erforderlich, da sich aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen sowie der überlangen

Mehr

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte:

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte: Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte: Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt... Stunden. Beginn und Ende

Mehr

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit - Bonner Unternehmertage 2013 - Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Nicolai Besgen Folie 1 I. Begriffsbestimmung Work-Life-Balance Der Begriff

Mehr

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) und Muster: Arbeits- und Ruhezeiten (2.1.11) Hinweis: Die folgende beinhaltet I. Informationen über die gesetzlichen

Mehr

Arbeitszeitschutz. Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten

Arbeitszeitschutz. Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten Arbeitszeitschutz Der Arbeitszeitschutz hat das Ziel, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten; EG-Regelungen, Arbeitsschutzgesetze, Arbeitszeitgesetz,

Mehr

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. LTV informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften Übersicht alte und neue Lenk- und Ruhezeiten-Verordnung Bis 10. April 2007 gültig VO (EWG) Nr.

Mehr

Sonderregelung Krankenhäuser. Anlage 4 zum KTD

Sonderregelung Krankenhäuser. Anlage 4 zum KTD Sonderregelung Krankenhäuser Anlage 4 zum KTD Nr. 1 Geltungsbereich (1) Diese Sonderregelung gilt für die in Krankenhäusern und Fachkliniken, in denen die betreuten Personen in ärztlicher Behandlung stehen,

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 22.01.2014 bis 27.07.2015 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser

Mehr

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz DGB Bildungswerk Hessen 17. März 2016 Brigitte Göbel TBS ggmbh brigitte.goebel@tbs-rlp.de 1 Veränderungen

Mehr