Kapitel 1 Querfeldein-Rennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Querfeldein-Rennen"

Transkript

1 RUBRIK V QUERFELDEIN-RENNEN Version vom 01. Juli 2009 Kapitel 1 Querfeldein-Rennen 1 Allgemeine Bestimmungen Teilnahme Mit Ausnahme der Masters-Rennen ist die Kategorie, der der Lizenzierte ordnungsmäßig am 01. Januar des Folgejahres angehört, für seine Teilnahme an sämtlichen Rennen der Saison ausschlaggebend. U23 Männer (N) Mit Ausnahme der UCI-Weltmeisterschaften, der UCI-Weltcup-Rennen wenn es in diesen Rennen ein separates, spezifisches Rennen für die Kategorie Männer U23 gibt - und, gemäß Entscheidung der Nationalen Verbände, der nationalen Meisterschaften, können U23 Fahrer an Rennen der Elite Männer teilnehmen, auch wenn es einen U23 Wettbewerb gibt. Frauen Juniorinnen und Elite Frauen nehmen an denselben Rennen teil. Masters Die Fahrer, die eine Masters-Lizenz besitzen, können an den Masters Weltmeisterschaften teilnehmen; es gelten jedoch folgende Ausnahmen: 1. Alle Fahrer, die während der laufenden Saison an den UCI-Weltmeisterschaften, UCI- Kontinental-Meisterschaften oder UCI-Weltcup-Rennen teilgenommen haben. 2. Alle Fahrer, die in der laufenden Saison Mitglied eines bei der UCI registrierten Teams waren. 3. Alle Fahrer, die während der laufenden Saison im Einzelklassement der von UCI nach den nationalen Meisterschaften in Europa veröffentlichen Rangliste platziert sind. (Textänderung, , , , ) Ein Fahrer, der sich unter den ersten 50 des UCI Cyclo-Cross Klassements befindet, kann nur an den nationalen Rennen seines eigenen nationalen Verbandes teilnehmen. (Textänderung, ) Technischer Leitfaden für Rennen Der Technische Leitfaden muss auf Französisch oder Englisch sowie in den offiziellen lokalen Sprachen erstellt werden und folgende Informationen unbedingt beinhalten: - Sonderreglement des Wettbewerbs - Programm des Wettbewerbs mit Startzeiten der Wettbewerbe - Auflistung der Preisgelder - Beschreibung und detaillierter Plan des Parcours mit folgenden Angaben: Länge des Parcours, Profil, Start und Ziel, Materialposten und Hindernisse - Standangabe der Räumlichkeiten: Sekretariat, Akkreditierungsraum (Abholung der Akkreditierungen), Presseraum, Antidopingraum - Zeitnahme-Installationen und ggf. für das Zielfoto. - Plan und Aufstellung für die Ordner, den Sicherheitsdienst und die Erste-Hilfe-Mannschaft (Textänderung, ; ) Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 1 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

2 Kalender Die internationalen Cyclo-Cross-Rennen sind nach folgender Klassifizierung im Internationalen Kalender registriert: - UCI Weltmeisterschaften (CM) - UCI Weltcup (CDM) - Masters Weltmeisterschaften (WMC) - Kontinentale Meisterschaften (CC) - Rennen der Kategorie 1 (C1) - Rennen der Kategorie 2 (C2) - Rennen der Frauen (CWE) - Rennen der Männer U23 (CMU) - Rennen der Junioren (CMJ) Die Kategorie der einzelnen Rennen erfolgt jährlich durch das UCI-Direktionskomitee. Ein Rennen wird jedoch erst in die Kategorie 1 eingestuft, wenn bei dem vorherigen Rennen mindestens 10 ausländische Fahrer aus mindestens 5 verschiedenen Nationalitäten am Start waren. Ein neues Rennen kann erst in der Kategorie 2 im Internationalen Kalender registriert werden. (Textänderung, , ) Terminschutz UCI Weltmeisterschaften Es kann kein anderes internationales Cyclo-Cross-Rennen an demselben Tagen wie die UCI-Weltmeisterschaften organisiert werden. UCI-Weltcup Es kann kein Rennen der Kategorie 1 am selben Tag wie ein UCI-Weltcup-Rennen organisiert werden. Es kann kein Rennen der Kategorie 2 am selben Tag und im selben Land wie ein UCI-Weltcup- Rennen organisiert werden. (Textänderung, ; ) Technischer Delegierter Die UCI ernennt einen technischen Delegierten bei UCI-Weltmeisterschaften, UCI-Weltcup- Rennen und UCI-Kontinentalen Meisterschaften. Unbeschadet der Verantwortlichkeit des Veranstalters, kontrolliert der technische Delegierte die Vorbereitungen der technischen Gegebenheiten eines Rennens und ist diesbezüglich für die Koordination mit der UCI zuständig. (Textänderung, ) Findet ein Rennen an einem neuen Ort zum ersten Mal statt, wird der technische Delegierter früh genug den Standort besichtigen, um eventuelle, notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Diese Ortsbesichtigung beinhaltet u. a. die Strecke, die Länge der Strecke (km), die Festlegung des doppelten Materialdepots, die Einrichtungen sowie die Sicherheit. Er wird sich mit dem Veranstalter treffen und unverzüglich einen Besuchsbericht erstellen und ihn an den Cyclo-Cross Koordinatoren der UCI senden. Der technische Delegierte muss vor Ort vor dem ersten offiziellen Training anwesend sein und eine Inspektion der Örtlichkeiten und des Parcours zusammen mit dem Veranstalter und mit dem Präsidenten des Kommissärskollegiums durchführen. Er koordiniert die technische Vorbereitung des Wettbewerbs und trägt Sorge dafür, dass die im Besuchsbericht festgelegten Empfehlungen berücksichtigt werden. Es obliegt den technischen Delegierten, den endgültigen Parcours zu definieren und ihn ggf. zu ändern. Sollte der Einsatz eines technischen Delegierten nicht vorgesehen, so obliegt diese Aufgabe dem Präsidenten des Kommissärskollegiums. Der technische Delegierte wird an dem Meeting der sportlichen Leiter teilnehmen. Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 2

3 (Textänderung, , ) Sicherheit Ein Bereich von mindestens 100 m vor und 50 m nach der Ziellinie wird durch Barrieren abgegrenzt. Er ist ausschließlich für die Verantwortlichen der Organisation, die Athleten, die Betreuer, die sportlichen Leiter und die akkreditierten Presseleute zugänglich. Der Veranstalter muss strikt den Zugang zu diesem Bereich kontrollieren. Bereiche auf der Strecke, die von den Fahrern in beiden Richtungen befahren werden, müssen genau in der Mitte mit einem Sicherheitsnetz abgetrennt werden. Die Öffnungen der Sicherheitsnetze dürfen nicht größer als 1 cm x 1 cm sein. Bei Rennen mit erwartetem großem Publikumsandrang muss im Bereich der technischen Passagen eine Sicherheitszone als Trennung zwischen Strecke und Zuschauern errichtet werden. siehe nachstehende Skizze) ZONE B = ZUSCHAUER ZONE A = SICHERHEITSZONE STRECKE ZONE A = SICHERHEITSZONE ZONE B = ZUSCHAUER Die Bereiche der ZONE A müssen mindestens 75cm breit sein Die Verwendung von gefährlichen Gegenständen wie Draht, Stacheldraht oder Metallspitzen (auch die Metallpfeiler für die Werbebanner) ist verboten. Außerdem soll die Rennstrecke nicht zu nahe an Gegenständen vorbei führen, die eine Gefahr für die Athleten darstellen. 5 Minuten vor dem Start des Rennens darf die Strecke nur noch von den startenden Fahrern benutzt werden. Der Ausrichter muss mindestens fünf Passagen für die Zuschauer entlang der Strecke einrichten. Die Passagen müssen von beiden Seiten von einem Streckenposten bewacht werden. Der Ausrichter muss dafür sorgen, dass genügend Streckenposten anwesend sind, um die Sicherheit der Fahrer und der Zuschauer während des Rennen und der offiziellen Trainingseinheiten zu gewährleisten. (Textänderung, , ) Erste Hilfe bis Die Bereitstellung eines Krankenwagens sowie einer Erste-Hilfe-Stelle sind die minimalen für alle Rennen angeforderten Maßnahmen. Bei allen Rennen, sollen mindestens ein Arzt und mindestens vier medizinische Helfer für die Erste-Hilfe-Einsätze auf dem Gelände anwesend und einsatzbereit stehen(die Helfer müssen gemäß den Landesgesetzen für die Erste-Hilfe-Maßnahmen entsprechend ausgebildet sein). (Textänderung , ) Aufblasbare Torbögen, die die Strecke überqueren sind verboten. (Textänderung , ) Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 3

4 Ausstattung Der Beobachtungsstand des Zielrichters soll überdacht sein und vorzugsweise links platziert sein. Der Veranstalter muss das Kommissärskollegium zumindest mit vier Funkgeräten ausstatten. Ein Kanal ist nur für den Gebrauch des Kommissärskollegiums vorgesehen, während ein weiterer den Kommissären für die Kontaktaufnahme zum Veranstalter zur Verfügung stehen muss. (Textänderung, ) Der Veranstalter muss den Athleten einen beheizten Raum sowie Duschen mit warmem und kaltem Wasser zur Verfügung stellen sowie eine Wasserversorgung zur Reinigung des Materials. Diese Einrichtungen dürfen höchstens 2 km von der Ziellinie entfernt sein. Rennstrecke und Hindernisse Die Rennstrecke eines Querfeldein-Rennens muss aus Straßen, Feld- und Waldwegen und aus Wiesen bestehen, die so abwechseln, dass Änderungen des Rennrhythmus gegeben sind und die Möglichkeit besteht, nach einem schwierigen Stück wieder aufzuholen Die Rennstrecke muss unter allen Umständen gut befahrbar sein, gleich unter welchen Wetterbedingungen. Es ist erwünscht, Lehmböden und leicht überschwemmbares Gelände zu vermeiden, ebenso wie Felder Es können maximal 5 Rennen pro Tag auf derselben Strecke durchgeführt werden. (Textänderung, ) Der Veranstalter hat darauf zu achten und muss Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass die Zuschauer den Parcours beschädigt. Vor dem Start jedes Rennens, muss der Veranstalter den Zustand des Parcours untersuchen und entsprechend notwendige Reparaturen durchführen. Bei UCI-Weltmeisterschaften und UCI-Welt-Cup-Rennen sowie bei nationalen Meisterschaften ist ein paralleler Rundkurs auf den Abschnitten mit schadhaftem Untergrund obligatorisch. (Textänderung, , 01.07,2009) transferiert nach Artikel , siehe letzten Absatz Die Rennstrecke soll einen geschlossenen Rundkurs mit einer Mindestlänge von 2,5 km und einer Höchstlänge von 3,5 km bilden, wovon mindestens 90% befahrbar sind. (Textänderung, , ) Auf der ganzen Länge soll die Rennstrecke eine Breite von min. 3 m haben und beidseitig gut begrenzt und abgesichert sein. (Textänderung, , ) Aufrufbereich Ein abgegrenzter Sammelplatz der Starter (Aufrufbereich) muss neben der Rennstrecke ein wenig hinter der Startlinie vorgesehen werden. (Abb./Schema 1) Senkrecht zur Startlinie müssen 8 Bahnen mit einer Breite von 75 cm und einer Länge von 10 m am Boden markiert werden, damit die Startfolge der Athleten vereinfacht werden kann (siehe Appendix 1 im UCI-Reglement) Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 4

5 (Textänderung, , ) Startbereich 5,1,020 Der Startbereich soll nach Möglichkeit auf festem Boden sein, vorzugsweise auf einem Straßenbelag. Er muss mind. 200 m lang und 6 m breit sein. Er soll möglichst geradlinig verlaufen und kein Gefälle beinhalten. Die erste Verengung oder das erste Hindernis nach dem Startbereich darf nicht unvermittelt auftauchen; es soll für alle Athleten einfach passierbar sein. Der Winkel der ersten Kurve muss mehr als 90 Grad betragen. Die Start-Banderole wird oberhalb der Startlinie in einer Höhe von mindestens 2,50 m errichtet und sich über die Gesamtbreite der Startlinie erstrecken. (Textänderung , , , ) Zielbereich Der Zielabschnitt soll eine geradlinige Strecke von mindestens 100 m lang sein. Die Breite soll mindestens 6 m für die UCI-Weltmeisterschaftsrennen, UCI-Weltcup-Rennen und Rennen der Kategorie 1 betragen und mindestens 4 m für die anderen Rennen. Der Abschnitt soll eben oder ansteigend verlaufen. (Textänderung, , ) Hindernisse Die Start- und Zielabschnitte müssen frei von Hindernissen sein. (Textänderung, ) Die Rennstrecke kann maximal sechs Hindernisse beinhalten, die die Athleten zum Absteigen zwingen. Die Länge eines Hindernisses darf 80 m nicht überschreiten. Die Hindernisse dürfen insgesamt nicht mehr als 10% der Rennstrecke ausmachen. Speziell für das Rennen eingebauten Sandsektionen sind verboten, die natürliche Beschaffenheit des Parcours soll respektiert werden. Das Einbeziehen von Geländeabsätzen/Treppenabstiegen auf Downhill-Abschnitten ist untersagt Die Rennstrecke kann ein einziges künstliches Hindernis haben. Dieses künstliche Hindernis besteht aus 2 Holzplanken mit einem Abstand von 4m. Die Planken sollen in ihrer ganzen Höhe massiv und nicht aus Metall sein. Sie müssen eine Höhe von 40 cm haben und genauso breit sein wie die Rennstrecke. Bei Frauen oder Juniorenrennen wird ein Parallel-Parcours empfohlen, um die künstlichen Hindernisse zu umgehen. In Falle eines ungewöhnlich rutschigen, glatten Boden kann der Präsident des Kommissärskollegium nach Beratung mit dem Veranstalter sowie mit dem technischen Delegierten oder mit dem sportlichen Cyclo-Cross-Koordinatoren der UCI beschließen, dass die künstlichen Hindernisse entfernt werden. (Textänderung , , ) Das Überqueren von Holzbrücken oder -stegen ist gestattet unter der Voraussetzung, dass sie mind. 3 Meter breit sind und auf beiden Seiten ein Geländer vorhanden ist. Rutschfestes Material (Teppich, Maschendraht, spezielle Anti-Rutsch-Farbe) muss auf Brücken und Fußgängerbrücken verwendet werden. Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 5

6 Für die Zuschauer muss außerdem ein separater Steg bzw. Fußgängerbrücke vorgesehen werden. (Textänderung ) ( Materialdepots Das Materialdepot ist der Teil der Rennstrecke, an dem die Athleten ein Laufrad oder das Rennrad wechseln können. (Textänderung ) Die Materialdepots sollten gerade sein und frei von künstlichen Hindernissen. Sie sollen an Stellen angebracht sein, an denen das Tempo nicht zu hoch ist und wo es keine Schotterstelle und Gefälle gibt. (Textänderung ) Das Vorhandensein des doppelten Materialdepots (Schema 2) ist bei Weltmeisterschaften, Welt- Cups und Rennen der Kategorie I sowie bei Nationalen Meisterschaften Pflicht. Sollte das Anbringen eines doppelten Materialdepots gemäß Art nicht möglich sein, darf das Rennen nur mit vorheriger Genehmigung der Cyclo-Cross-Kommission mit zwei einfachen Materialdepots organisiert werden (siehe Appendix 3 im UCI-Reglement) Wenn die Athleten in jeder Runde an zwei Punkten vorbeifahren, die nahe genug beieinander liegen, so kann an dieser Stelle ein doppeltes Materialdepot eingerichtet werden. (Textänderung ) Bei Weltmeisterschaften wird die Errichtung der Materialdepots durch den technischen Delegierten der UCI vorgegeben. (Textänderung ) Bei anderen Rennen als im Art aufgeführt, sollte der Veranstalter vorzugsweise ein doppeltes Materialdepot oder ansonsten zwei auf der Strecke sinnvoll verteilte Materialdepots vorsehen. (Textänderung ) Die Rennstrecke und die Spur des Depots sollen abgegrenzt und unterschiedlich gekennzeichnet werden, d.h. zumindest mit einem Markierungsband versehen sein. Die Materialdepots müssen geradlinig verlaufen und deutlich markiert werden und durch gelbe Fähnchen an den vier Ecken abgegrenzt sein. (Textänderung ) Links und rechts neben den Materialdepots sind für die Mechaniker und deren Material Zonen von einer Mindesttiefe von 2 m vorgesehen. (Textänderung , ) In unmittelbarer Nähe des doppelten Materialdepots muss eine Wasserversorgung zur Reinigung des Materials vorhanden sein. Bei einfachen Materialdepots muss die Wasserversorgung in unmittelbarer Nähe sein, so dass die Betreuer die Rennstrecke nicht überqueren müssen. Die Anschlüsse für Hochdruckreinigungsgeräte müssen zur freien Verfügung stehen. Bei UCI-Weltmeisterschaften und UCI-Weltcup-Rennen sollten 8 Hochdruckreinigungsgeräte zur freien Verfügung stehen. Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 6

7 (Textänderung ) Boxen Bei den UCI-Weltmeisterschaften und UCI-Weltcup-Rennen müssen die Materialdepots mindestens 70 m lang sein Boxen sollten vorgesehen werden, die durch Barrieren abgegrenzt und 4 m breit sein müssen (siehe Appendix 2 im UCI-Reglement). Bei Rennen der Kategorie 1, beträgt die Mindestlänge der Materialdepots 60 m und mindestens 12 Boxen sollen vorgesehen werden. In jeder Mannschaftsbox darf pro Athlet eine einzige akkreditierte Person anwesend sein. (Textänderung , ) Vergabe der Mannschaftsboxen Die Vergabe der Mannschaftsboxen erfolgt bei der Sitzung des Kommissärskollegiums mit den technischen Leitern wie folgt: A) UCI-Weltmeisterschaften: - Für jede Kategorie auf der Basis der aktuellsten Nationenwertung des letzten publizierten UCI-Cyclo-Cross-Klassements in der jeweiligen Kategorie B) UCI-Weltcup 1. Rennen: Für jede Kategorie auf der Basis der letzten UCI-Cyclo-Cross Nationenwertung des vorhergehenden Weltcups Weitere Rennen Für jede Kategorie auf der Basis der letzten Publikation des UCI-Cyclo-Cross-Klassements der Nationenwertung in der jeweiligen Kategorie. Die Vergabe der Boxen für die Mannschaften, die nicht in den besagten Wertungen geführt werden, erfolgt per Auslosung. In dieser ausgelosten Reihenfolge wählen die Mannschaftsleiter dann die Boxen ihrer Wahl aus. (Textänderung , , ) außer Kraft gesetzt (ß ) Materialwechsel Der Fahrer kann den Bereich des Depots nur zum Wechsel von Laufrädern und Rennmaschinen benutzen. (Textänderung ) Das Wechseln von Laufrädern und Rennmaschinen hat innerhalb der Begrenzung des Materialdepots und an dem gleichen Punkt zu erfolgen. (2. Absatz außer Kraft gesetzt ( )) Der Athlet, der das Ende des Materialpostens passiert hat, muss bis zum nächsten Posten fahren, um ggf. den Wechsel der Laufräder oder Rennmaschine vorzunehmen. Jeder Athlet, der sich noch auf der Strecke in dem mit gelben Fähnchen markierten Bereich aufhält und doch plötzlich zu seinem Depot muss, muss auf den Rennkurs zurückfahren, um von dort aus in sein Depot zu gelangen, ohne die Konkurrenten zu behindern. Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 7

8 (Textänderung, ) Das Wechseln von Laufrädern und Rennmaschinen zwischen den Athleten ist verboten. Begleiter Jeder Fahrer darf von einem medizinischen Begleiter (paramedizinisch ausgebildet) und zwei Mechanikern begleitet werden. Der medizinische Begleiter und die Mechaniker müssen vom Ausrichter eine kostenlose Akkreditierung bekommen, die Ihnen den für sie geeigneten Zugang sichert. Die Akkreditierungen werden außerhalb des Parcours an einem klar gekennzeichneten Ort ausgegeben. (Neu per ) 2 Rennablauf Startreihenfolge Die Athleten versammeln sich höchstens 10 Minuten vor dem Start im Aufrufbereich, wie ei Artikel definiert. Die Athleten müssen mit mindestens einem Fuß am Boden den Start abwarten. Diejenigen, die sich nicht daran halten, werden in ihrem Startbereich auf den letzten Platz gesetzt. (Textänderung ; ) Die Startreihenfolge für die Rennen wird wie folgt festgelegt: A) UCI-Weltmeisterschaften: Elite Männer und Frauen: Gemäß letzter Publikation des laufenden UCI-Cyclo-Cross Einzelklassements Männer U23 und Junioren 1. Die 16 Erstplatzierten des letzten Einzelklassements des UCI-Weltcups der U23 Männer und die 16 Erstplatzierten des letzten Einzelklassements des UCI-Weltcups Junioren. 2. Die Reihenfolge der Fahrer jedes Landes wird festgelegt und durch die nationalen Verbände mitgeteilt. 3. Die Länder werden entsprechend der Nationenwertung bei den letzten UCI- Weltmeisterschaften in der jeweiligen Kategorie klassifiziert. 4. Abwechselnd nach dem Rotationsprinzip wird jedem Land ein Platz für den nächsten Athleten in der ihm zustehenden Reihe vergeben, bis alle Fahrer platziert sind. 5. Die Verbände, die in der Nationenwertung nicht aufgeführt sind, wenden das gleiche Rotationssystem an, nehmen die letzten Plätze ein, und zwar in einer Reihenfolge, die vom Kommissärskollegium ausgelost wird. B) UCI-Weltcup: Elite Männer und Frauen: 1. 1 stes Rennen: Gemäß Einzelendklassement UCI Cross der vorherigen Saison 2, Weitere Rennen: Gemäß letzter Veröffentlichung des laufenden UCI Cross Einzelklassements U23 Männer und Junioren: 1. 1 stes Rennen: Durch Rotationssystem der Nationen gem. Artikel der UCI- Weltmeisterschaften (Pkt. 2 5) 2. Andere Rennen: Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 8

9 C) Kontinental-Meisterschaften: Durch Rotationssystem der Nationen gem. Artikel der UCI Weltmeisterschaften (Pkt. 1-5) Die Fahrer der B-Mannschaft des Verbandes des Ausrichters nehmen die letzten Positionen ein Elite Männer (außerhalb Europa) und Frauen: Gemäß der letzten Veröffentlichung des UCI-Cyclo-Cross-Klassements für die laufende Saison. U23 Männer und Junioren: Durch Rotationssystem für die Nationen (lt. Art der UCI-Weltmeisterschaften (Pkt. 2 bis 5) C) -Andere Rennen: Elite Männer, Frauen, U23 Männer und Junioren: Gemäß der letzten Veröffentlichung des laufenden UCI-Cyclo-Cross Einzelklassements für die jeweilige Kategorie. Sollte kein Klassement in der laufenden Saison veröffentlicht worden sein, so wird entsprechend des UCI-Cyclo-Cross-Einzelendklassements der vergangenen Saison gestartet. (Textänderung, , , , , ; ) außer Kraft gesetzt ( ) außer Kraft gesetzt ( ) Vergabe der Startnummern Die Vergabe der Startnummern wird bei Weltmeisterschaften und Rennen des UCI-Weltcups wie folgt festgelegt: Vergabe der Rückennummern 1und die folgenden Nummern an die Nation des amtierenden Weltmeisters. Die Rückennummer 1 wird ausschließlich an den amtierenden Weltmeister der jeweiligen Kategorie vergeben. Die anderen Rückennummern werden an die Nationen gemäß ihrem Ranking bei der vorherigen WM vergeben. Für die Nationen, die sich nicht qualifiziert oder bei den vorherigen Weltmeisterschaften nicht teilgenommen haben, erfolgt die Vergabe nach Auslosung, die durch das Kommissärskollegium durchgeführt wird. (Textänderung, , , , , ) Fehlstart Die Athleten, die einen Fehlstart verursachen, werden disqualifiziert. Bei einem Fehlstart wird neu aufgerufen und eine Neuaufstellung vollzogen. Dauer der Rennen Die Dauer der Rennen soll möglichst nahe liegen bei: - 40 Minuten bei den Rennen der Frauen - 40 Minuten bei den Rennen der Junioren - 50 Minuten bei den Rennen der U Minuten bei den Rennen der Männer Elite und bei den Rennen, bei welchen die Elite Männer und die U 23 gemeinsam fahren Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 9

10 Bei den UCI-Weltmeisterschaften und bei den Weltcup-Rennen beträgt die Dauer der Rennen der Elite-Männer Minuten Die letzte zu fahrende Runde wird durch eine Glocke angekündigt. Aufgabe Ein Athlet, der aufgibt, muss sofort seine Rückennummer und seine Ärmelnummer abnehmen. Er muss die Rennstrecke sofort verlassen und darf nicht über die Ziellinie fahren. In der Ergebnisliste wird er mit DNF aufgeführt (Did Not Finish= hat das Rennen nicht beendet), ihm werden keine Punkte für dieses Rennen gutgeschrieben. (Textänderung, , ) Wertung/Klassement Jeder Athlet, der vor der letzten Runde überrundet wird, muss das Rennen beim Überqueren der Ziellinie verlassen. Der Fahrer wird gewertet; in der Ergebnisliste wird die Anzahl der Runden, die er zurückliegt vermerkt. (Textänderung, , ) Jeder Athlet, der in der letzten Runde überrundet wird, wird am Anfang der Zielgeraden angehalten und entsprechend seiner Platzierung gewertet Jeder Athlet, der die Ziellinie nach dem Sieger überfährt, hat das Rennen beendet und wird seiner Position entsprechend platziert Bei Weltmeisterschaften wird eine Nationenwertung basierend auf der Platzierung der drei besten Athleten jeder Nation erstellt. Die Nationen, die das Rennen mit 2 Athleten beenden, werden nach den Nationen gewertet, die das Rennen mit 3 Athleten beenden. Die Nationen, die das Rennen mit nur einem Athleten beenden, werden nicht gewertet. Die Nationenwertung gibt keine Veranlassung zum Weltmeistertitel. Siegerehrung Die Siegerehrung findet unmittelbar nach Zielankunft des letzten Athleten statt und darf nicht länger als 10 Minuten dauern Die Teilnehmer der Siegerehrung dürfen ihre Trainingsanzüge tragen. Ergebnisse Der Präsident des Kommissärskollegiums ist verpflichtet, die Ergebnisse unverzüglich per Mail oder Fax an die UCI zu senden. Die nationalen Verbände sind verpflichtet, jegliche Entscheidung, die zu einer Änderung der von einem Fahrer erzielten Punkte führt, ebenfalls der UCI mitzuteilen. Im Falle einer Nichtbeachtung des Art behält sich das Direktionskomitee der UCI vor, das Rennen aus dem Welt- bzw. Kontinentalkalender zu streichen, unbeschadet der im Reglement in diesem Falle vorgesehenen Strafen. (Textänderung, , , , ) Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 10

11 (N) Der Nationale Verband des Veranstalters teilt der UCI so schnell wie möglich jede Änderung der Ergebnisse mit, über die ihn der Veranstalter unterrichtet hat. Annullierung Bei schwierigen atmosphärischen Bedingungen (z.b. starker Wind, heftiger Schneefall, Temperaturen unter 15 ) kann der Präsident des Kommissärskollegiums das Rennen nach Rücksprache mit dem technischen Delegierten, ggf. mit dem Veranstalter. (Textänderung, ) Kommunikationsmittel Das Benutzen von Radio-Verbindungen oder anderen Kommunikationsmitteln mit den Fahrern ist untersagt. (Neu ) Kapitel II Einzelwertung bei Querfeldein-Rennen (ICC) Die UCI hat eine fortlaufende Einzelwertung der Athleten erstellt, die an den internationalen Cyclo-Cross-Rennen (Querfeldein) teilnehmen: - Ein Klassement für die Elite Männer und für die U23 Männer zusammen - Ein Klassement für die Frauen - Ein Klassement für die Junioren Die offizielle Bezeichnung: Classement Cyclo-Cross UCI (Textänderung, ) Die UCI-Wertung ist ausschließliches Eigentum der UCI Die UCI-Wertung wird anhand der Punkte erstellt, die die Athleten erzielt haben, die an den internationalen Querfeldein-Rennen in dem Zeitraum vom 1. September bis 28. oder 29. Februar teilgenommen haben. Bei gleicher Platzierung im Klassement wird nach der Platzierung bei dem letzten Rennen der Saison entschieden, indem nur die Platzierungen, für die UCI-Punkte vergeben werden, nach der folgenden Reihenfolge bewertet werden: 1) UCI-Weltmeisterschaften 2) UCI-Weltcup-Rennen 3) Kontinentale Meisterschaften 4) Nationale Meisterschaften (Deutsche Meisterschaften) 5) Rennen der Kategorie 1 6) Rennen der Kategorie 2 7) Rennen der Kategorie: Frauen, Männer U23 und Junioren. (Textänderung, , , ) Entsprechend der Anzahl der zu vergebenden Punkte werden diese Rennen in 17 Klassen aufgeteilt: a) UCI-Weltmeisterschaften Männer Elite und UCI-Weltmeisterschaften der Frauen b) UCI-Weltmeisterschaften U23 c) UCI-Weltmeisterschaften Junioren d) UCI-Weltcup-Rennen Elite Männer und Frauen e) UCI-Weltcup-Rennen Männer U23 f) UCI-Weltcup-Rennen der Junioren g) Kontinentale Meisterschaften Männer Elite (außerhalb Europa), Frauen Elite h) Kontinentale Meisterschaften Männer U23 Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 11

12 i) Kontinentale Meisterschaften Junioren j) Nationale Meisterschaften Elite Männer und Frauen k) Nationale Meisterschaften U23 l) Nationale Meisterschaften der Junioren m) Rennen der Kategorie 1 n) Rennen der Kategorie 2 o) Frauen-Rennen p) Männer-Rennen der Kat U23 (im Falle eines Rennens ohne die Kat. Elite Männer) q) Junioren-Rennen (Textänderung, , , , ; ) Die Einteilung der Rennen für die Punktevergabe in den Klasse d bis i und m bis q des Artikels erfolgt jährlich durch das Direktionskomitee der UCI. (Textänderung , , , ) Die Anzahl der Punkte, die bei jedem Rennen errungen werden können, ist in der Anlage festgehalten: Für die Rennen der folgenden Kategorien zählen nur die besten Ergebnisse der Athleten: - Rennen der Kategorie 1: die 6 besten Ergebnisse jedes Fahrers - Rennen der Kategorie 2: die 5 besten Ergebnisse jedes Fahrers - Frauen-Rennen: die 12 besten Ergebnisse jeder Fahrerin - Junioren-Rennen: die 6 besten Ergebnisse jedes Fahrers (Textänderung , , , , , ) außer Kraft gesetzt ( ) Siehe Artikel v ) Ein UCI-Cyclo-Cross Klassement erfolgt nach jedem Rennen des UCI-Weltcups, nach den UCI- Weltmeisterschaften, nach den nationalen Meisterschaften und am Ende der Saison (Ende Februar). Dieses Klassement ist entscheidend für die Startreihenfolge bei der Teilnahme an internationalen Rennen gemäß Art (Textänderung , , , ) Gleichzeitig wird eine UCI-Cyclo-Cross Nationenwertung für die Elite Männer, für die Frauen, für die Männer U23 und für die Junioren. (Nationenwertung UCI Cyclo-Cross). Die Wertung ergibt sich aus der Addition der Punkte der 3 erstplazierten Fahrer/Fahrerinnen jeder Nation. Bei einem Gleichstand zählt die beste Platzierung in der Einzelwertung, sie ist entscheidend. (Textänderung, , , , , , ) Außer Kraft gesetzt ( ) Außer Kraft gesetzt ( ) Siehe Artikel b Kapitel III Querfeldein-Weltcup Der UCI-Cyclo-Cross-Weltcup ist ausschließliches Eigentum der UCI Der UCI-Cyclo-Cross-Weltcup findet im Rahmen einer gewissen Anzahl von Rennen in mindestens sechs verschiedenen Ländern statt. Diese Rennen werden jährlich durch das Direktionskomitee der UCI benannt und zwar gemäß den Verfahren, die in dem Handbuch für Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 12

13 Bewerbungen sowie im UCI-Cyclo-Cross-Weltcup Organisationsleitfaden beschrieben sind. (Textänderung, , ,) Voraussetzung für die Benennung als UCI-Cyclo-Cross-Weltcup-Rennen ist, dass der Veranstalter einen Vertrag mit der UCI unterzeichnet, in dem insbesondere die Fernsehübertragungsrechte, die Marketingrechte sowie die materielle Organisation des Rennens geregelt werden transferiert in Art (Textänderung, ) Teilnahme Es wird ein UCI-Cyclo-Cross-Weltcup für Männer Elite, Frauen, U23 und Junioren organisiert. Die Läufe des UCI-Cyclo-Cross-Weltcup für die Kategorien Elite Männer, Frauen, Männer U23 und Junioren werden auf der UCI-Internetseite aufgeführt und beschrieben. Die Fahrer/Fahrerinnen werden von ihrem Nationalverband bei der UCI gemeldet. (Textänderung, , ) Bei den UCI-Cyclo-Cross-Weltcup-Rennen kann jeder Verband in der Kategorie Elite Männer und Frauen 8 Fahrer zum Start melden. Die Nationalen Verbände können zusätzlich die amtierenden Weltmeister und Weltmeisterin melden sowie der/die Erstplatzierte des vor der Freischaltung der Meldungen veröffentlichen UCI-Cyclo-Cross-Weltcup Klassements. Bei den Rennen der Elite Männer werden keine Punkte für die U23 für das Klassement der UCI- Cyclo-Cross Weltcup-Wertung vergeben. Bei den UCI-Cyclo-Cross Weltcuprennen der U23 und der Junioren kann jeder Verband 6 Fahrer teilnehmen lassen. Der amtierende Weltmeister kann zusätzlich teilnehmen. Der nationale Verband des Ausrichters kann 2 Nationalmannschaften von je 6 Fahrern (Mannschaft A und Mannschaft B) in der Kategorie U23 und in der Kategorie Junioren melden. Gemäß Art sollen alle Fahrer der Kategorien Männer U23 und Junioren die Bekleidung der Nationalmannschaft tragen. Die Daten der Freischaltung und der Fristen für die online-anmeldungen werden rechtzeitig im Internet kommuniziert. ( (Textänderung, , , , , , , ) Außer Kraft gesetzt ( ) Die Nationalen Verbände melden die Athleten auf der dafür vorgesehenen Internet Site der UCI spätestens 10 Tage vor jedem Rennen des UCI-Cyclo-Cross-Weltcups einschließlich die Fahrer der B-Mannschaft des Verbandes des Ausrichterlandes. Unbeschadet des Artikels wird eine Anmeldung ohne Angabe des Hotels, wo die Fahrer wohnen, nicht akzeptiert. Bei verspäteter Meldung wird eine Strafe von 150 CHF pro Fahrer verhängt. (Textänderung, , , ) Der für ein Weltcup-Rennen des UCI-Cyclo-Cross Weltcups bei der UCI gemäß Artikel gemeldete Fahrer kann am selben Tag an keinem anderen Cyclo-Cross-Rennen, unabhängig der Kategorie des Rennens, teilnehmen. Es droht sonst eine Disqualifikation sowie eine Strafe von 500 bis CHF. (Textänderung, , , , ) Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 13

14 Bekleidung transferiert in b. Siegerehrung Die Siegerehrung findet innerhalb von 5 Minuten nach der Ankunft des Siegers in der jeweiligen Kategorie statt. Die drei Erstplatzierten sowie der Führende des Gesamtklassements des UCI-Cyclo-Cross- Weltcups müssen bei der Siegerehrung anwesend sein Nach der Siegerehrung sind die 3 erstplazierten Athleten des Rennens dazu verpflichtet, zusammen mit dem Veranstalter im Pressesaal zu erscheinen. (Textänderung, ) Wertungen 1. Elite Männer Es gibt eine Einzelwertung für den UCI-Cyclo-Cross-Weltcup in der Kategorie Elite Männer; Die ersten 50 erhalten Punkte gemäß nachfolgendem Schema: keine Weltcup-Wertung in der Kategorie Elite Männer. Platz Punkte Platz Punkte Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 14

15 2. Frauen, Männer U23 und Junioren: Es gibt eine Einzelwertung für den UCI-Cyclo-Cross Weltcup für die Frauen, für die U23 und für die Junioren. An die 30 ersten Athleten jedes Rennens werden gemäß nachfolgendem Schema Punkte vergeben: Platz Punkte Platz Punkte Bei Gleichstand in der Gesamt-Einzelwertung werden die Athleten nach den erreichten Platzierungen (Anzahl der ersten Plätze, der zweiten Plätze, etc.).dabei werden nur die Rennen berücksichtigt, bei denen UCI-Weltcup-Punkte vergeben werden). Sollte noch Gleichstand bestehen, so zählt die Platzierung bei dem letzten Rennen. (Textänderung, , , , , ) außer Kraft gesetzt am ) außer Kraft gesetzt Textänderung und , gestrichen ) außer Kraft gesetzt Preisschema Das Preisschema des Einzelklassements pro Rennen wird vom Direktionskomitee festgelegt. Die Preisgelder der Einzelwertung pro Rennen muss durch den Veranstalter des Rennens gezahlt werden. Mindestens drei Monate vor dem Rennen legt der Veranstalter dem Nationalen Verband eine Bankgarantie in der Höhe des Gesamtbetrages der Preise vor. Bei Nichteinhalten wird seine Veranstaltung nicht mehr für den Welt-Cup der nächsten Saison berücksichtigt Die UCI vergibt den 25 Erstplatzierten der Kategorie Elite Männer sowie den 10 Platzierten der Frauen in den jeweiligen Gesamtendklassement des UCI-Cyclo-Cross-Weltcups. Die Höhe des Preisgeldes wird in den Financial Obligations der UCI festgelegt. (Neu per ) außer Kraft gesetzt Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 15

16 außer Kraft gesetzt Pokale Die UCI vergibt einen Pokal an - die drei Ersten der Gesamt-Einzelwertung des UCI-Cyclo-Cross Weltcups in der jeweiligen Kategorie. (Textänderung, , , ; , ) Leader-Rennanzug Die UCI übergibt dem Erstplatzierten der Einzelwertung des UCI-Cyclo-Cross-Weltcups in der jeweiligen Kategorie einen Leader-Rennanzug. Mit Ausnahme des Eröffnungsrennens ist es Pflicht, den Rennanzug bei allen UCI-Cyclo-Cross- Welt-Cup-Rennen und bei keinem anderen Rennen zu tragen. (Textänderung, , ; , ) transferiert in b. Die Anlagen 1 bis 4 finden Sie nur im offiziellen Reglement der UCI. Rubrik V - Querfeldein-Rennen Seite 16

Radsport-Reglement der UCI

Radsport-Reglement der UCI Radsport-Reglement der UCI RUBRIK V QUERFELDEIN-RENNEN Kapitel I REGLEMENT FÜR QUERFELDEIN-RENNEN Teilnahme 5.1.001 Mit Ausnahme der Masters-Rennen, ist es die Kategorie, der der Lizensierte ordnungsmäßig

Mehr

Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport

Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Ausgabe 05/2018 WB Querfeldein-Rennsport 05/2018 1 Allgemeine Bestimmungen Änderungshistorie Ausgabe 05/2018 gegenüber

Mehr

Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport

Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Ausgabe 03/2015 WB Querfeldein-Rennsport 03/2015 1 Allgemeine Bestimmungen Änderungshistorie Ausgabe 03/2015 gegenüber

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Ausgabe 03/2010 Änderungshistorie Ausgabe 09/2007: Änderungen gemäß Amtlicher Bekanntmachung vom 29. November 2004 (Ziffer

Mehr

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement Nationale Artikel: kursiv, fett, grün Nr. Disziplinen Rennen Strasse WM Herren Elite andere Rennen OS Herren Elite UCI World Tour HC und

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Bund Deutscher Radfahrer e. V. Wettkampfbestimmungen für den Querfeldein-Rennsport Ausgabe 04/2011 Änderungshistorie Ausgabe 09/2009 gegenüber 09/2007: Änderungen mit Zustimmung des BDR-Hauptausschuss:

Mehr

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015 Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015 Landesverband: Sachsen Tag: 10. und 11. Januar 2015 Ort: 04552 Borna, Rudolf-Harbig-Stadion, Sauerbruchstraße Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. (BDR) Ausrichter:

Mehr

ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19

ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19 ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19 Zusatzinformation zu den ÖRV Wettfahrbestimmungen Part V Cyclo Cross Bisher fixierte Termine - siehe ÖRV-Homepage Termine - Querfeldein Beschaffenheit eines Querfeldeinrades

Mehr

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement Nationale Artikel: kursiv, fett, grün Nr. Disziplinen Rennen Strasse WM Herren Elite andere Rennen OS Herren Elite UCI World Tour HC und

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

How To Win The World Cup B Nordic Combined

How To Win The World Cup B Nordic Combined FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014)

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014) Special Olympics Sportregeln 1 Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014) Inhaltsverzeichnis Abschnitt A Offizielle Wettbewerbe... 2 Abschnitt B - Wettbewerbsstätten... 3 Abschnitt C Ausstattung...

Mehr

Generalausschreibung Gunsha Pfalz CX-Cup

Generalausschreibung Gunsha Pfalz CX-Cup Generalausschreibung Gunsha Pfalz CX-Cup 1 Pfälzischer Radfahrerbund - Radsportbezirk Südpfalz Generalausschreibung Gunsha Pfalz CX-Cup Stand: 5. September 2016 Die Gunsha Pfalz CX-Cup ist eine Rennserie

Mehr

Road Tour Val De Moder Samstag 29. und Sonntag 30. August 2015 in UHRWILLER Organisiert vom ROAD TEAM VAL DE MODER

Road Tour Val De Moder Samstag 29. und Sonntag 30. August 2015 in UHRWILLER Organisiert vom ROAD TEAM VAL DE MODER Road Tour Val De Moder Samstag 29. und Sonntag 30. August 2015 in UHRWILLER Organisiert vom ROAD TEAM VAL DE MODER Alle infos auf www.roadteamvaldemoder.com Und per e-mail an roadteamvdm@gmail.com Road

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Reglement. TDS-Cup 2018

Reglement. TDS-Cup 2018 ASOC Association Suisse des Organisateurs Cyclistes Vereinigung Schweizerischer Radsportorganisatoren Associazione Svizzera Organizzatori di Gare Ciclistiche Reglement TDS-Cup 2018 Basel, 27. Februar 2018

Mehr

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects «Championnat d Europe des douanes alpines» Wettkampfreglement Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects http://www.douane.gouv.fr/ INHALT Artikel 1 Sportliche Delegation Artikel 2 Wettkämpfe

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert werden.

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement

Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement Aktualisiert: Juli 2018 1 of 6 Mit Ausnahme der in diesem Dokument ausdrücklich aufgeführten

Mehr

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2 ANLAGEN Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung Inhaltsverzeichnis Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2 Anlage II Versicherungen Seite 2 Anlage III Reisekosten- & Tagegeldvergütungen 1. s-einsätze

Mehr

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018 Reglement 2017/2018 REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018 1. EINLEITUNG Grundsätzlich gelten die Reglemente der UCI und von Swiss Cycling. Ausnahmen werden im Rennreglement der EKZ CrossTour geregelt. 2. TEILNEHMER

Mehr

NATIONAL League

NATIONAL League 0 Willkommen am Start bei der NATIONAL League der stärksten Rennserie der Schweiz! Die NATIONAL League ist die Rennserie für die schnellsten nationalen und internationalen Triathleten. Von vier Rennen

Mehr

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement Nationale Artikel: kursiv, fett, grün Nr. Disziplinen Rennen Strasse WM Herren Elite andere Rennen OS Herren Elite UCI World Tour HC und

Mehr

GUIDE TECHNIQUE SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN ZEITFAHREN LÜTERKOFEN - ICHERTSWIL

GUIDE TECHNIQUE SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN ZEITFAHREN LÜTERKOFEN - ICHERTSWIL REGLEMENT DER VERANSTALTUNG GUIDE TECHNIQUE SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN ZEITFAHREN LÜTERKOFEN - ICHERTSWIL DONNERSTAG, 22. JUNI 2017 VERSION 10.05.2017 - DEUTSCH Organisator SWISS CYCLING, Sportstrasse 44,

Mehr

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016 Reglement REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016 1. EINLEITUNG Grundsätzlich gelten die Reglemente der UCI und von Swiss Cycling. Ausnahmen werden im Rennreglement der EKZ CrossTour geregelt. 2. TEILNEHMER

Mehr

Mercedes-Benz SUP WORLD CUP Scharbeutz Juni RULEBOOK Fun-Races

Mercedes-Benz SUP WORLD CUP Scharbeutz Juni RULEBOOK Fun-Races Mercedes-Benz SUP WORLD CUP Scharbeutz 24. - 26. Juni 2016 RULEBOOK Fun-Races RACE-MANAGEMENT / RACE DIRECTOR Die sportfachliche Organisation und Abwicklung des Race-Management der Fun- Races obliegt dem

Mehr

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 REGLEMENT AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 1. Idee und Konzept 1.1 Definition Die AJA (International Association of Jumping Riding Ambassadors) organisiert für ihre Mitglieder auf unbestimmte

Mehr

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Heinersdorf Schwedts beste Ecke Heinersdorf Schwedts beste Ecke Datum: 01.09.2018 Ort: Veranstalter: Teilnehmer: Programm: Start Siegerehrung Versorgung: Fahrzeuge: Maximalmaße: Gewicht: Meldung: 16303 Schwedt, Ortsteil Heinersdorf,

Mehr

Art. 1 - Etappen 1. Etappe Uhr Einzelzeitfahren Lehnitz-Summt-Lehnitz U13 10 km U15 12 km

Art. 1 - Etappen 1. Etappe Uhr Einzelzeitfahren Lehnitz-Summt-Lehnitz U13 10 km U15 12 km Die gesamte Veranstaltung läuft unter dem Motto «FAIR GEHT VOR». Grobe Verstöße gegen diese Idee werden bei den Fahrern mit Zeitstrafen bzw. mit Disqualifikation und bei den Betreuern mit Geldbußen geahndet.

Mehr

MOUNTAINBIKE CUP TIROL

MOUNTAINBIKE CUP TIROL MOUNTAINBIKE CUP TIROL Reglement des Mountainbike Cup Tirol Ausgabe 02.01.2015 Reglement Mountainbike Cup Tirol Seite 1 1. Allgemeines 2. Wettkampf 2.1. Teilnahme 2.2. Kategorien 2.3. Streckenlängen 2.4.

Mehr

6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor

6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor 6. URNER TRIATHLON 15. August 2015 Hauptsponsor 2 Urner Triathlon 2015 Der Urner Triathlon wird im Jahr 2015, nach der erfolgreichen Neulancierung im Jahr 2013, zum dritten Mal im Gebiet Seedorf Seerestaurant

Mehr

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST 3. Ausgabe Gültig ab 01.01.2014 Österreichischer Schützenbund Inhalt 2.0 Gültigkeit und Revision 3.0 Richtlinien für die Sparte Armbrust 3.1

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Internationales Para Bob Reglement 2018

Internationales Para Bob Reglement 2018 Internationales Para Bob Reglement 2018 2018_ Int. Para Bob Reglement Ausgabe: Juli 2018 1 von 7 Mit Ausnahme der in diesem Dokument ausdrücklich aufgeführten Regeln gelten alle Regeln des derzeit gültigen

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe Ausgabe 10/2012 Änderungshistorie Ausgabe 10/2012 Erstausgabe nach Zustimmung durch den BDR-Hauptausschuss Rahmenrichtlinie

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes 1 / 7 Reglement Saison 2015/16 Herausgeber: Bayerischer Skiverband e.v. Redaktion: Richard Daschner Email: richard-daschner@gmx.de Version 1.6 Stand: 24.06.2015 Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Mehr

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère Inhalt 1. Grundgedanke 1000m-Cup BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère REGLEMENT 2017 2. Reglemente 2.1. Badener 1000m-Cup / C-Veranstaltung 2.2. Mille Gruyère 1000m Run 2.2.1. Reglement Mille Gruyère 2.2.2.

Mehr

Snowboard Germany Rules SBX

Snowboard Germany Rules SBX Snowboard Germany Rules SBX 3200 SNOWBOARD CROSS (SBX) 3201 Die Strecke 3201.1 Allgemeine Eigenschaften der Strecke 3201.2 Zielraum 3201.3 Start Der Hang sollte vorzugsweise eine mittlere Neigung (nicht

Mehr

Reglement EnduranceCup 2016

Reglement EnduranceCup 2016 Reglement EnduranceCup 2016 Stand: 27. Januar 2016 Langstreckenrennen sind ein echtes Teamerlebnis, nicht nur für die Fahrer sondern auch für Helfer und Begleiter und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Mehr

Nationale Wettkampfregeln. herausgegeben vom Verband für Reiterspiele e.v. Mounted Games Deutschland (Stand: )

Nationale Wettkampfregeln. herausgegeben vom Verband für Reiterspiele e.v. Mounted Games Deutschland (Stand: ) MOUNTED GAMES Nationale Wettkampfregeln herausgegeben vom Verband für Reiterspiele e.v. Mounted Games Deutschland (Stand: 06.02.2016) Zur leichteren Lesbarkeit wird statt Pony / Pferd nur von Pony gesprochen,

Mehr

Omnium. Kommunique 1. Frankfurt (Oder), , 07:49 Seite 1/5 Kollegium der Kommissäre. Offizelle Kommissäre

Omnium. Kommunique 1. Frankfurt (Oder), , 07:49 Seite 1/5 Kollegium der Kommissäre. Offizelle Kommissäre Offizelle Kommissäre vom BDR benannt: Christian MAGIERA, Präsident Christine MÄHLER, Starter Melanie LENK, Zielrichter Hanne SCHURIG, Materialkontrolle Christian KUSCHKE, Sekretär Paul IBY, Judge Referee

Mehr

AUSSCHREIBUNG für die CENTRAL EUROPE SNOWCROSS TROPHY (kurz: CEST) Saison 2017/2018

AUSSCHREIBUNG für die CENTRAL EUROPE SNOWCROSS TROPHY (kurz: CEST) Saison 2017/2018 Mühlbach, 12.11.2017 AUSSCHREIBUNG für die CENTRAL EUROPE SNOWCROSS TROPHY (kurz: CEST) Saison 2017/2018 BHV CEST Snowcross for Everybody Ziel bzw. Sinn und Zweck der BHV-CEST ist es, den Motorschlitten-

Mehr

26. Internationale kids-tour Reglement

26. Internationale kids-tour Reglement Die gesamte Veranstaltung läuft unter dem Motto «FAIR GEHT VOR». Grobe Verstöße gegen diese Idee werden bei den Fahrern mit Zeitstrafen bzw. mit Disqualifikation und bei den Betreuern mit Geldbußen geahndet.

Mehr

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15 ANLAGEN Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung Inhaltsverzeichnis Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15 Anlage II Versicherungen Seite 15 Anlage III Reisekosten- & Tagegeldvergütungen Seite

Mehr

Bayernligarennen und Jura- Mountainbike-Cup am Samstag den

Bayernligarennen und Jura- Mountainbike-Cup am Samstag den 2019 Bayernligarennen und Jura- Mountainbike-Cup am Samstag den 11.5.2019 Veranstalter: Strecke: Cross Country große Runde 3,5km/50hm - mittlere Runde 1,6km/19hm kleine Runde 600m/10hm U7/Bambini 400m/0

Mehr

Regelwerk für die Saison 2018

Regelwerk für die Saison 2018 Regelwerk für die Saison 2018 Bayern Inline Cup / Kids Inline Cup / Sprint Inline Cup BRIV SK IFS 7. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 3 2. Wettkampfordnung 3 3. Startberechtigung 3 3.1. Startberechtigung

Mehr

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018 !! Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018 Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg 17./18.2.2018 in Hamburg Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unterstützt vom: Radsport-Verband Hamburg

Mehr

Rennordnung. Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde Deutschland e.v.

Rennordnung. Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde Deutschland e.v. Rennordnung Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde Deutschland e.v. Stand: 2016 Rennordnung Sprint 1. Anmeldungsreglement Zulassungsbedingungen 1.1.1. Anmeldungen Die Anmeldungen zu einem Rennen müssen

Mehr

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. Reglement Nordisch 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. 1.2 Jury Bei hier nicht aufgeführten Regelungen,

Mehr

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST 4. Ausgabe Gültig ab 01.01.2017 Österreichischer Schützenbund Inhalt 2.0 Gültigkeit und Revision 3.0 Richtlinien für die Sparte Armbrust 3.1

Mehr

Ausschreibung. 9. Cross Grand Prix powered by Bikestore Oliver Blas Mit Bayerischer- und Oberbayerischer Meisterschaften Radcross 2017/18

Ausschreibung. 9. Cross Grand Prix powered by Bikestore Oliver Blas Mit Bayerischer- und Oberbayerischer Meisterschaften Radcross 2017/18 Ausschreibung 9. Cross Grand Prix powered by Bikestore Oliver Blas 2017 Mit Bayerischer- und Oberbayerischer Meisterschaften Radcross 2017/18 Datum: Sonntag, 26. November 2017 Ort: 83024 Rosenheim Ausrichter:

Mehr

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015) FEDERATION SUISSE D HALTEROPHILIE AMATEUR/ SCHWEIZERISCHER AMATEUR-GEWICHTHEBER-VERBAND EWF IWF REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember

Mehr

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT Teil 1 Allgemeine Bestimmungen International All Breeds Cup (IABC) ist ein internationaler Wettbewerb, dessen Regeln ermöglichen, dass eine breite Palette an Hunderassen

Mehr

Reglement Red Bull Velodux 4. November 2017 Estavayer-Le-Lac

Reglement Red Bull Velodux 4. November 2017 Estavayer-Le-Lac Reglement Red Bull Velodux 4. November 2017 Estavayer-Le-Lac Geltungsbereich Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für das Red Bull Velodux vom 4. November 2017 in Estavayer - Le - Lac. Teilnahmeberechtigt

Mehr

Technischer Leitfaden Deutschland-Cup Störmthal

Technischer Leitfaden Deutschland-Cup Störmthal Technischer Leitfaden Deutschland-Cup Störmthal - 06.10.2018 Sparkassen Crosslights 2018 - Deutschland-Cup 3. Nachtcross am Störmthaler See Veranstalter: Ausrichter: Gesamtleitung: Veranstaltungsort: Streckenverantwortlicher:

Mehr

AUSSCHREIBUNG 8. Sparkassen-HeideRadCup 2018

AUSSCHREIBUNG 8. Sparkassen-HeideRadCup 2018 Der Sportfreunde Neuseenland e.v. lädt alle ambitionierten Radsportler zur Teilnahme am Jedermann- Radrennen in Torgau ein. Es wird drei verschiedene Streckenlängen geben: 40 km, 70 km und 110 km. Außerdem

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren 1 Teilnahmeberechtigung Jede/r Reiter/in und jedes Pferd kann nur an einer Schweizermeisterschaft der Disziplin Springen

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren 1 Teilnahmeberechtigung Jede/r Reiter/in und jedes Pferd kann nur an einer Schweizermeisterschaft der Disziplin Springen

Mehr

WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE

WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE AMATEUR REGELWERK FÜR TURNIERE Version 3.1 ÜBERARBEITET August 2010 Version 4.0 ÜBERARBEITET März 2013 Version 4.1 ÜBERARBEITET März 2014 Version 4.2 ÜBERARBEITET Oktober 2015

Mehr

Reglement zum. Die Fahrzeuge müssen über die Räder oder eine Stempelbremse gebremst werden.

Reglement zum. Die Fahrzeuge müssen über die Räder oder eine Stempelbremse gebremst werden. Reglement zum Seifenkistenrennen Bergenhusen am 09.Juni 2019 1. Ort: 24861 Bergenhusen Dörpstroot, Am Hoier-Boier 2. Veranstalter: Landgasthof Hoier-Boier Inh. Peter Niemeyer 3. Beginn: Alle Teilnehmer/in

Mehr

REGLEMENT Europa Cup für AJA-Mitglieder, Fassung 2015

REGLEMENT Europa Cup für AJA-Mitglieder, Fassung 2015 REGLEMENT Europa Cup für AJA-Mitglieder, Fassung 2015 1. Idee und Konzept 1.1 Definition Die AJA (International Association of Jumping Riding Ambassadors) organisiert im Rahmen der großen Tour (ca. 1,20

Mehr

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am 01.05.2018 in Pasewalk Ausschreibung zum Seifenkistenrennen am 01.05.2018 Datum: 01.05.2018 Ort: Veranstalter: Teilnehmer: 17309 Pasewalk, Markt / Marktstraße

Mehr

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung 3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft 2011 3. Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup 2011 1. NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Landes Kanu Verband NRW Kanu-Regatta-Verein

Mehr

Generalausschreibung 2017

Generalausschreibung 2017 2017 Teil 1 Allgemeiner Teil 1. Vorbemerkungen Hiermit werden die Regularien veröffentlicht, auf deren Basis die rad-net.de die Ranglisten für den MTB-Sport erstellt. Die Regularien der Ranglisten, die

Mehr

Reglement RegioCup 2018

Reglement RegioCup 2018 Reglement RegioCup 2018 Stand: 20. Dezember 2017 1 Allgemeine Teilnahmebedingungen Für alle Starter gelten die Allgemeinen Festlegungen 2018 von Speer Racing (hängen unten an) sowie die Regelungen dieses

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children 1. Teilnahmeberechtigung Jede/r Reiter/in und jedes Pferd kann nur an einer Schweizermeisterschaft der Disziplin Springen teilnehmen.

Mehr

Reglement RAIFFEISEN SLOPESTYLE TOUR // SÜDTIROL FREESTYLE CUP 2014

Reglement RAIFFEISEN SLOPESTYLE TOUR // SÜDTIROL FREESTYLE CUP 2014 Reglement RAIFFEISEN SLOPESTYLE TOUR // SÜDTIROL FREESTYLE CUP 2014 Teilnahme Zur Teilnahme an den Etappen und der Meisterschaft sind alle Athleten berechtigt, die einen gültigen F.I.S.I. Ausweis. für

Mehr

AUSSCHREIBUNG Steirischer. BMX Nachwuchs-Cup 2018

AUSSCHREIBUNG Steirischer. BMX Nachwuchs-Cup 2018 AUSSCHREIBUNG Steirischer BMX Nachwuchs-Cup 2018 ALLGEMEINES Der BMX Nachwuchs-Cup wird in 8 Rennen ausgetragen. Die Rennen sind offen. Für die Endwertung zählen Fahrer und Fahrerinnen mit Wohnsitz im

Mehr

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT MTB ALPENCUP 2017 Die Rennserie benannt MTB ALPENCUP 2017 besteht aus vier Mountainbike Marathons. REGLEMENT Die Rennserie MTB ALPENCUP 2017 besteht aus vier Mountainbike Marathons aus Frankreich, der

Mehr

im Seifenkistenrennsport

im Seifenkistenrennsport im Seifenkistenrennsport - Festlegungen zur Durchführung - Stand vom 25. November 2011 1. Ziele und Organisation 1. Der Mittel-Deutschland-Cup im Seifenkistenrennsport ist ein sportlicher Wettbewerb, der

Mehr

Ausschreibung für den 4. Kirchheimer Swim and Run am 22. Juli 2018

Ausschreibung für den 4. Kirchheimer Swim and Run am 22. Juli 2018 Ausschreibung für den 4. Kirchheimer Swim and Run am 22. Juli 2018 400 m Schwimmen I 4 km Laufen Mit Team- und Staffelwertung Ablauf Schwimmen/Laufen: Schwimmen Streckenlänge entsprechend der Altersklasse

Mehr

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, 07646 Stadtroda, Tel.: 036428 169591, email: bettina.szukalsky@freenet.

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, 07646 Stadtroda, Tel.: 036428 169591, email: bettina.szukalsky@freenet. Präsident: Marcus Malsch, Liebensteiner Str. 4a, 36448 Bad Liebenstein Tel.: 036961 69150, Fax: 036961 69151, Email: marcus.malsch@glasbachrennen.de Homepage: www.thueringer-motorsport.de Kartausschuss

Mehr

14. MTB Race-Meeting unterm Römerstein 1. Lauf ALB-GOLD Juniors-Cup. LV Württemberg MTB. Sa, bis So, Römerstein-Böhringen

14. MTB Race-Meeting unterm Römerstein 1. Lauf ALB-GOLD Juniors-Cup. LV Württemberg MTB. Sa, bis So, Römerstein-Böhringen 14. MTB Race-Meeting unterm Römerstein 1. Lauf ALB-GOLD Juniors-Cup LV Württemberg MTB Tag: Ort: Ausrichter: Veranstalter: Bemerkungen: Sa, bis So, 72587 Römerstein-Böhringen TSV-Böhringen Abt. Rad MTB-Team

Mehr

Vor Ort Anmeldungen und Bezahlung: am , von 10:00 bis 13:00 Uhr

Vor Ort Anmeldungen und Bezahlung: am , von 10:00 bis 13:00 Uhr Ausschreibung für 13. MTB Rennen in Dessau-Mosigkau Datum: 29.04.2017 Ort: Sportplatz Mosigkau, John-Scheer-Strasse 2, 06847 Dessau-Roßlau, OT Mosigkau Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Start der Rennen Veranstalter:

Mehr

Swiss Snooker Cup Reglement

Swiss Snooker Cup Reglement Swiss Snooker Cup Reglement Erstellungsdatum: 02. Juli 2013 Zuletzt überarbeitet: 12. April, Egerkingen Von: D.Holliger, Sekretariat Swiss Snooker Swiss Snooker Cup - Reglement 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zentralschweizer Schneesport Verband

Zentralschweizer Schneesport Verband Reglement ZSSV Grand Prix 1. Grand Prix Sponsor : Der ZSSV RAIFFEISEN Grand Prix ist ein alpiner Wettbewerb im Gebiet des ZSSV, der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die beste Wettkämpferin,

Mehr

DTU Triathlon Jugend-Cup '16 Durchführungsbestimmungen

DTU Triathlon Jugend-Cup '16 Durchführungsbestimmungen März 2016 DTU Triathlon Jugend-Cup '16 Durchführungsbestimmungen Allgemeines Der DTU Triathlon Jugend-Cup `16 wird seit 2005 durchgeführt und immer wieder aktuellen Entwicklungen angepasst. Er ist die

Mehr

MOUNTAINBIKE CUP TIROL

MOUNTAINBIKE CUP TIROL MOUNTAINBIKE CUP TIROL Reglement des Mountainbike Cup Tirol 2017 Ausgabe 16.11.2016 Reglement Mountainbike Cup Tirol Seite 1 1. Allgemeines 2. Wettkampf 2.1. Teilnahme 2.2. Rennserie 2.3. Kategorien 2.4.

Mehr

Austragungsbedingungen " Deutsche Seitenwagen Masters 2016"

Austragungsbedingungen  Deutsche Seitenwagen Masters 2016 Austragungsbedingungen " Deutsche Seitenwagen Masters 2016" 1. Ausgetragen wird diese Serie, in der Bahnsport nationalen B-Lizenz Seitenwagen - Klasse, in Deutschland. Diese Klasse muss National EU-offen

Mehr

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 12. 13. MAI 2018 Bad Münder Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport

Mehr

Ausschreibung. 11. Weseler Drachenbootregatta 26. August 2017 auf dem Auesee in Wesel

Ausschreibung. 11. Weseler Drachenbootregatta 26. August 2017 auf dem Auesee in Wesel Ausschreibung 11. Weseler Drachenbootregatta 26. August 2017 auf dem Auesee in Wesel Startklassen 10-Bank Mixed, 5-Bank Mixed 5-Bank Damen 10-Bank Schüler Renndistanzen 200 m 775 m und 2000 m Verfolgung

Mehr

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Radfahren Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die

Mehr

Pflichtenheft für die Austragung der Deutschschweizermeisterschaft 2017

Pflichtenheft für die Austragung der Deutschschweizermeisterschaft 2017 Pflichtenheft für die Austragung der Deutschschweizermeisterschaft 2017 1. AUSSCHREIBUNG Mindestens 3 Wochen vor der Durchführung und Veröffentlichung, muss die Ausschreibung zur Prüfung an den Präsidenten

Mehr

Deutscher Classic Pokal Teilnehmer - Ausschreibung

Deutscher Classic Pokal Teilnehmer - Ausschreibung Deutscher Classic Pokal 2018 Teilnehmer - Ausschreibung DCS Zimmersmühlenweg 2 61440 Oberursel 27.10.2017 - Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Teilnahmebedingungen... 4 3. Reglement... 4

Mehr

VfL Nagold Abt. Leichtathletik und Firma Endrich präsentieren den

VfL Nagold Abt. Leichtathletik und Firma Endrich präsentieren den VfL Nagold Abt. Leichtathletik und Firma Endrich präsentieren den Team-Staffel Halbmarathon Freitag 22. Juni 2018 21.00-22.30 Uhr Der 1. Nagolder Mittsommer Lauf 2017 hat aus dem Stand heraus die Erwartungen

Mehr

Zeitplan. 15 Uhr: Bahnöffnung. 15 Uhr bis 0 Uhr: Trainingsfahrten (8,50 für 10 Minuten) 15 Uhr Uhr: Papierabnahme

Zeitplan. 15 Uhr: Bahnöffnung. 15 Uhr bis 0 Uhr: Trainingsfahrten (8,50 für 10 Minuten) 15 Uhr Uhr: Papierabnahme Zeitplan Freitag 26.01.2018 15 Uhr: Bahnöffnung 15 Uhr bis 0 Uhr: Trainingsfahrten (8,50 für 10 Minuten) 15 Uhr 20.00 Uhr: Papierabnahme Samstag 28.01.2017 08.00 Uhr: Teamchefbesprechung 09.00 Uhr: Fahrerbesprechung

Mehr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up - Anmeldung Uhr (freie Startnummernwahl)

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up - Anmeldung Uhr (freie Startnummernwahl) I - Programm Nennungs-Schluss 01.06.2017 24.00 Uhr Warm-up - Anmeldung 21.07.2017 19.00 Uhr (freie Startnummernwahl) Anmeldung - Startnummernvergabe 22.07.2017 09.30-11.00 Uhr Fahrereinweisung 22.07.2017

Mehr

12. MarmottaTrophy. FISI-Rennen 03. März Italienische Meisterschaft - Mannschaften im klassischen Stil

12. MarmottaTrophy. FISI-Rennen 03. März Italienische Meisterschaft - Mannschaften im klassischen Stil 12. MarmottaTrophy FISI-Rennen 03. März 2019 Art des Rennens: Wertung: Teilnehmer: Austragungsort: Italienische Meisterschaft - Mannschaften im klassischen Stil Die 12. MarmottaTrophy wird als nationales

Mehr

Tagesordnung. Herzlich Willkommen. zur Kampfrichterfortbildung. Skiverband Bayerwald Langlauf. im Skiverband Bayerwald am

Tagesordnung. Herzlich Willkommen. zur Kampfrichterfortbildung. Skiverband Bayerwald Langlauf. im Skiverband Bayerwald am Kampfrichter Nordisch Herzlich Willkommen Verbandsausschusssitzung 31. Februar 2010 zur Kampfrichterfortbildung Langlauf Tagesordnung im am 18.11.2017 in Finsterau 1 Kampfrichter Nordisch IWO/DWO Skilanglauf

Mehr

Radsportverband Niedersachsen e.v.

Radsportverband Niedersachsen e.v. Informationen, Richtlinien und Pflichtenheft für Landesmeisterschaften (Stand: 24.01.2013) 1. Vergabe und Ausrichtung der Landesmeisterschaften Der Radsportverband Niedersachsen e.v. veranstaltet Landesmeisterschaften,

Mehr

Reglement. Saison 2016/17 1 / 9. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Reglement. Saison 2016/17 1 / 9. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes 1 / 9 Reglement Saison 2016/17 Herausgeber: Bayerischer Skiverband e.v. Redaktion: Richard Daschner Email: richard-daschner@gmx.de Version 1.7 Stand: 07.06.2016 Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Mehr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr I - Programm Nennungs-Schluss 12.07.2014 24.00 Uhr Warm-up 25.07.2014 19.00 Uhr Anmeldung - Startnummernvergabe 26.07.2014 09.30-11.00 Uhr Fahrereinweisung 26.07.2014 11.30 Uhr Start (1.Fzg) 26.07.2014

Mehr

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2016)

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2016) Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2016) Seite 2 Inhaltsverzeichnis Abschnitt A Offizielle Wettbewerbe... 3 Abschnitt B - Wettbewerbsstätten... 5 Abschnitt C Ausstattung... 6 Abschnitt D Personal...

Mehr