Jörg Kenter. Herzlichst Ihre. Edzard Eihusen Carl-Heinz Focken Reinhart Lang. Heike-Maria Pilk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jörg Kenter. Herzlichst Ihre. Edzard Eihusen Carl-Heinz Focken Reinhart Lang. Heike-Maria Pilk"

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VHS-Besucher/innen, herzlich willkommen zum zweiten Semester der VHS Leer mit rund 240 neuen und insgesamt 812 abwechslungsreichen Angeboten. Für dieses Semester haben wir ein Schwerpunktthema gewählt, das sich zentral in unserem Leitbild widerspiegelt und gleichzeitig die Diskussion auf europäischer Ebene aufgreift: Farben der Vielfalt Integration als Bereicherung und Chance. Erfolgreiche Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern ist nicht gleichbedeutend mit Assimilation. Nur wer sich willkommen fühlt, kann eine wertvolle Rolle in der Gesellschaft einnehmen und sich mit ihr identifizieren. Doch mehr zu diesem Thema lesen Sie auf der nächsten Doppelseite. Ein paar technische Hinweise: In dieser Ausgabe haben wir unser Leitbild und einen Lageplan unserer am häufigsten genutzten Gebäude in der Stadt Leer abgedruckt. In der Mitte des Heftes finden Sie den Anmeldebogen und die AGB auf Hoch- und Plattdeutsch. Ich hoffe, dass neben unserem Schwerpunktthema in unserem reichhaltigen Programm für jeden Geschmack etwas dabei ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Stöbern im Programmheft und natürlich auch beim Besuch unserer Veranstaltungen. Herzlichst Ihre Heike-Maria Pilk Vorsitzender: Jörg Furch Stellvertretender Vorsitzender: Hans Fricke Clemens Bollen, MdB, Vertreter DGB Hermann Koenen, Vertreter der Gemeinden Erwin Köster, Vertreter der Gemeinden Frauke Maschmeyer-Pühl, Vertreterin des Landkreises Grietje Oldigs-Nannen, Vertreterin des Landkreises Elisabeth Popken, Vertreterin DGB Rüdiger Reske, Vertreter des Landkreises Beate Stammwitz, Vertreterin der Stadt Leer Bettina Stöhr Johann Watzema Lothar Weibezahl, Vertreter der Stadt Leer Jörg Kenter Edzard Eihusen Carl-Heinz Focken Reinhart Lang

2 Integration in all seinen Facetten ist für die VHS Leer ein zentrales Thema, für das sie sich seit Jahren einsetzt und dieses Semester unter dem Motto voneinander lernen miteinander leben zum Schwerpunkt gewählt hat. Menschen aus anderen Kulturen und Ländern sind ein großer Gewinn für jede Gesellschaft. Deshalb kann Integration keine Einbahnstraße sein. Sie versteht sich eher als weitgespanntes Verkehrsnetz mit Knotenpunkten, Kreuzungen und mehrgleisigen Spuren. Die Dynamik, die dabei entsteht, kann nur von allen Partnern getragen werden, die am Prozess der Integration beteiligt sind. Über ein gezieltes Programm können wir als VHS unseren Teil dazu beitragen. Dabei sind unsere Ansätze und Methoden vielfältig und flexibel. Sie finden Angebote in den einzelnen Fachbereichen oder fachbereichsübergreifend, z. B. wird ein Kochkurs Arabische Küche von einer ausgebildeten Integrationslotsin mit arabischem Hintergrund angeboten, ein Malkurs Hollands Schilderen findet in niederländischer Sprache statt. Auf dieser Doppelseite gewinnen Sie einen ersten Überblick, ausführliche Beschreibungen befinden sich im Programmteil. Ausstellung vom bis in der BBS II Muslime in Niedersachsen - Probleme und Perspektiven der Integration - eine Wanderausstellung des Landes Niedersachsen, die wir in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen II für Leer gewinnen konnten. S. 4 Die Integrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen Honey Deihimi eröffnet am um Uhr die Ausstellung Rund um die Ausstellung Muslime in Niedersachsen beleuchten Vorträge mit anschließenden Diskussionen verschiedene Aspekte des Themas: Interkulturelle Vielfalt als Chance Die Uni-Dozentin der FH OOW Eddy Gil de Mejia zeigt auf, wie Migrant/innen, genauso wie die Mitglieder der Bevölkerungsmehrheit, täglich Gesellschaft gestalten und bereichern. S. 35 Ostfriesland als Beispiel gelungener Integrationen? Heinz-Wilhelm Schnieders geht in seinen Ausführungen dieser spannenden Frage nach. Er greift historische Beispiele auf, um anzuknüpfen an gelungene Formen der Integration, zugleich aber auch kritische Fragen nach aktuellen Integrationsprozessen zu stellen. Heinz-Wilhelm Schnieders ist Studienleiter im Europahaus Aurich und Vorsitzender des Heimatvereins Aurich. S. 35 Das Kopftuch - nur ein Stück Stoff? steht im Mittelpunkt des Vortrages von Engeline Kramer. Das Kopftuch spielt nicht nur eine religiöse Rolle. Der Blick in die Geschichte zeigt, welche Rolle das Kopftuch z.b. auch in unserer Gesellschaft gespielt hat. Engeline Kramer ist Migrationsbeauftragte des Landkreises Leer. S. 35 Mit freundlicher Unterstützung Ins Gespräch kommen können Sie auch in den Arbeits- und Gesprächkreisen, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten. Oft stehen aktuelle Themen im Vordergrund. Ganz neu gründet sich in diesem Semester der deutsch-niederländische Arbeitskreis in Jemgum. Hier eine Übersicht im Einzelnen: Deutsch-polnischer, deutsch-tschechischer, deutsch-niederländischer und deutsch-englischer Arbeitskreis S. 34 f Internationaler Gesprächskreis S. 35 Gesprächskreis Heimat der Stadt Leer Länderbezogene Vorträge eröffnen die Möglichkeit zum Gespräch. Die Referent/innen möchten sensibilisieren, informieren und Hintergründe aufzeigen. Hier eine kleine Auswahl: Der Vortrag Polen in Europa mit Zbigniew Kullas geht ein auf den Beitritt Polens zur Europäischen Union am 1. Mai Dieser bedeutete für Polen das Ende eines langen und beschwerlichen Kampfes um staatliche Souveränität und Anerkennung. S. 34 Indien - Land der Widersprüche: An diesem Abend laden wir ein zu einem interkulturellreligiösen Dialog mit Vorträgen, Diskussionen, Dias, Filmen, Essen und Trinken. S. 35 Auf dem Fest der Kulturen am in der Innenstadt. Beim 500. Gallimarkt, an dem sich die VHS mit verschiedensten Aktionen beteiligt. Hollands Schilderen ein Malkurs der besonderen Art. Sie lernen Malen und erweitern gleichzeitig ihre Niederländischkenntnisse bzw. Sie können in ihrer Muttersprache das Malen bei dem Künstler Alfons Riesthuis erlernen. S. 6 Ein ausgesuchtes Programmkino im VHS- Filmclub wird unseren Schwerpunkt mit verschie-denen Beiträgen bereichern. Wir fangen am an mit Die Band von nebenan ein Film, der anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Staates Israel gezeigt wird. Im vierten Quartal folgen weitere Filme - bitte achten Sie auf unsere aktuellen Ankündigungen. Auch in unseren anderen Kreativangebote erhalten Sie neben dem Erlernen der eigentlichen Technik Einblicke in die Kultur und Lebensweisen anderer Länder, z. B. Ikebana eine japanische Blumenstecktechnik S. 10 kubanisch, orientalisch oder auch afrikanisch Tanzen S. 11 Musik machen und genießen, z.b. mit einem Flamenco-Gitarrenkurs, S 13, oder bei einem Jazzkonzert ab S. 17

3 Lust auf Essen aus anderen Kulturen? Wir bieten arabisches, japanisches, ostfriesisches und vieles mehr auf den Seiten 67-69, sowie in den Außenstellen. Kommen Sie mit unseren Kursleiter/innen ins Gespräch und erfahren Sie so mehr über Essgewohnheiten, häusliche Strukturen und Lebensweisen. Studienreisen, Exkursionen und Besichtigungen stehen für ein weiteres Mosaiksteinchen in der Vielfalt, mehr über andere und über sich zu erfahren und den eigenen Horizont zu erweitern. Daher hier eine kleine Auswahl: Stadtrundgang Groningen Führung durch das Heilige Viertel in Leer Cornwallnacht in der Haneburg Fahrt in das Überseemuseum Bremen Mehr auf den Seiten 36 ff sowie in den Außenstellen. Eine Sprache zu erlernen, bedeutet mehr über die Kultur eines Landes und die Menschen zu erfahren. Es öffnet Türen und schafft Verständnis. Wir bieten von Arabisch, brasilianischem Portugiesisch über Englisch, Plattdeutsch bis hin zu Spanisch ab der Seite 23 sowie in den Außenstellen zahlreiche Kurse an. Gelungene Integration durch Ehrenamt. Integrationslots/innen im Landkreis Leer. S. 35 Integrationskurse seit 2005 Ein Integrationskurs umfasst 900 bzw. 600 Stunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs. Beratung und Information S. 24 Ab dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungsbewerber/innen einen Test von ca. 60 Minuten ablegen, um einen deutschen Pass zu erhalten. Aktuelle Infos erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle. Zertifikat Deutsch gilt als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse für die Einbürgerung. Informationen und Prüfungstermine auf S. 24 Mit fernöstlichen Entspannungs- und Bewegungstechniken, z. B. Yoga, Tai-Chi, Qi- Gong u.v.m. auf den Seiten 44 ff und in den Außenstellen auf einer ostfriesische Heilpflanzenerkundungen mit Karl-Heinz Peper. S. 44 Einblicke in die (Sterbe-) Rituale anderer Kulturen erhalten. S. 52 mit interkultureller Kompetenz pflegen, insbesondere im Alter. S. 53 Coming from the shadows eine Fotoausstellung mit Jana Rickers. Sie hat während der Theaterarbeiten mit Norbert Knitsch den Prozess bis zum Entstehen des Theaterstückes bildhaft festgehalten. Im Zollhaus werden diese Exponate mit der Premiere des Theaterstücks Coming from the shadows gezeigt. S.4/S.11

4 Kunst / Kultur Ausstellung Muslime in Niedersachsen - Probleme und Perspektiven der Integration Eine Wanderausstellung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport mit Unterstützung der Stadt Leer. Die 31 Tafeln umfassende Ausstellung beleuchtet das Thema der Integration von Musliminnen und Muslimen in Niedersachsen aus der Sicht der Integrationsbeauftragten, des Sports, aber auch der Polizei und des Verfassungsschutzes. Der Landespräventionsrat war an der Vorbereitung der Ausstellung beteiligt und ist mit zwei eigenen Tafeln vertreten. Die Ausstellung gibt einen Überblick über integrationshemmende und integrationsfördernde Aspekte. Die Öffentlichkeit wird durch die Ausstellung für die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Problemfeldern der bisherigen Integrationsansätze sensibilisiert. Es sollen Perspektiven für eine bessere Integration aufgezeigt und dafür geworben werden, die individuellen und die gesellschaftlichen Anstrengungen dafür zu intensivieren. Die Ausstellung zeigt aber auch Beispiele bereits gelungener Integration. Darüber hinaus werden Tafeln zu sehen sein, die das Thema Integration aus Leeraner Sicht aufgreifen. Erarbeitet wurden diese Tafeln von Schüler/innen der BBS II. Eröffnung am Donnerstag, , mit Honey Deihimi, Integrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen Die Ausstellung wird gezeigt vom im Gebäude der Berufsbildenden Schulen II, Leer. Ausstellung Die Weber Eröffnung am um Uhr in der Stadtbibliothek Leer Fadenspiel Schönes für drinnen und draußen Ausstellung Coming from the shadows 16 Interviews von Migrant/innen aus unterschiedlichen Ländern mit vielfältigen kulturellen Hintergründen führten zum Theaterprojekt Coming from the shadows. Die Künstlerin Jana Rickers hat die Proben begleitet und dokumentiert. Die Fotografien werden mit einer Filmproduktion des Theaterstücks im Zollhaus gezeigt. Jana Rickers Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, , Die Ausstellung wird vom im Zollhaus Leer gezeigt Bild-Begegnungen Werkaufnahmen: Jana Rickers Bilder sind Welt-Entwürfe. Sie spiegeln - durch die Phantasie und Formgebung des Künstlerischen - Möglichkeiten unserer Welterfahrungen. In den Bildwelten von Marc Chagall z. B. spiegeln sich seine erlebte, zerstörte und zugleich erinnerte Welt des chassidischen Judentums, der biblischen Erzählungen, sowie seine Träume und Hoffnungen. Seine Bilder sind verstörende und zugleich Hoffnung stiftende Welt-Entwürfe. Menschen leben in Bildern und brauchen Bilder. Sie sprechen eine andere Sprache als die der Fakten, der Berechnungen, der Prognosen. Sie verweisen auf eine Tiefenschicht in uns. In der Betrachtung, Meditation, in Räumen stillen Verweilens erschließen sie andere Schichten unserer Wirklichkeit. Sie vermitteln eine andere Wahrheit. Scheinbar Unvereinbares kann in seiner Verschiedenheit nebeneinander stehen. Wir Menschen sind in mehr als einer Welt zu Hause. Bilder der Kunstgeschichte spiegeln die Themen, Dramen, Versuchungen und Herausforderungen, die Menschen in jeweils neuen Zeitabläufen anders beschäftigt haben. Von der Schöpfungsgeschichte bis zur Apokalypse spannt sich der Bogen von Fragestellungen, denen wir in unseren Bild Begegnungen im Wintersemester in Betrachtungen und Gesprächen nachgehen werden. Sie können uns helfen, unsere eigenen Welt-Entwürfe zu befragen, zu bearbeiten, zu vertiefen und so zu vervollständigen. Wichtig ist nur, dass wir uns auf diesen spannenden Prozess einlassen können. Peter Licht, Pastor Dienstags, , , , , VHS Blinke 61; Raum 1 26,00 Euro, 8 UStd. Bei dieser Vortragsreihe wird keine Gebührenermäßigung gewährt Expressionismus - Auftakt zur Moderne - Menschenbildgestaltung in dieser Zeit Dia-Vortrag Der deutsche Expressionismus gehört zu den Phänomenen der Kunstgeschichte, die international gefeiert werden. Die kraftvolle, unmittelbare Umsetzung von Bildmotiven mit reinen, zuweilen grellen Farben war ein Aufbegehren gegen die traditionelle akademische Malweise und glich einer Revolution. Gerade in der Zeichnung und der Druckgrafik erleben wir diese spontane, oft skizzenhafte Art der Darstellung; dabei wird der Holzschnitt zu einer der wichtigsten Techniken des Expressionismus. Motivisch ist die Hinwendung zum natürlichen, unverfälschten Leben ein zentrales Anliegen der Expressionisten, die vor allem in den vielen Darstellungen von Akten in der Natur beispielsweise ihren Ausdruck findet. Andererseits fasziniert die Großstadt mit ihrem hektischen Verkehr, dem betriebsamen Geschäftsleben, dem Nachtleben in Bars und Cabarets. Straßenszenen mit modisch gekleideten Kokotten von Ernst Ludwig Kirchner und Ladenpassagen von August Macke schildern die farbige, hedonistische Großstadt. Aber auch der Moloch Großstadt, der in der zeitgleichen expressionistischen Lyrik beschrieben wird, nimmt in der Bildenden Kunst Gestalt an. Die Vorahnung des Ersten Weltkrieges und die furchtbaren Opfer, die er fordert, sind Hauptthemen von Ludwig Meidner, Otto Dix und George Grosz. Die Isolation des Menschen und die grundsätzliche Tragik seines Daseins beschäftigt Max Beckmann. Dr. Eichhorn widmet sich in seinem Vortrag gezielt dem Portrait und stellt dieses anhand zahlreicher expressionistischer Beispiele dar. Besonderer Hinweis: Das aktuelle Oldenburger Kulturprojekt Expressionismus - Auftakt zur Moderne zeigt drei Ausstellungen, Theatervorstellungen und Kinofilme vom bis zum , u. a. im Horst-Janssen-Museum. Dr. Helmut Eichhorn Dienstag, , VHS Blinke 61; Raum 1 6,00 Euro August Macke, Eine Ladenstraße unter Lauben, 1914

5 Aquarelle einer Schlacht - Eindrücke eines großen Künstlers. Ein Vortrag mit Diskussion von Dr. Jörg W. Rademacher am Donnerstag, , Uhr im Zollhaus, Leer. nähere Information auf S. Das etwas andere Klassik-Magazin Freuen Sie sich auf exotische Klänge längst vergangener Musikepochen, aber auch der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart. Musik hat zu allen Zeiten auch zur Auseinandersetzung mit der sozialen, politischen und kulturellen Wirklichkeit geführt. Wir möchten mit dieser Sendung solche Musik vorstellen, die in ihrem historischen Zusammenhang nicht dem allgemeinen Musikgeschmack entsprochen hat, die herausforderte, die Unruhe stiftete und damit Mächtige wie Ohnmächtige provozierte. In jeder Sendung kommt auch ein Musikexperte im Studio zu Wort, stellen wir Produktionen kleinerer Labels vor und verlosen nach einem Quiz eine CD. Heinz-Wilhelm Schnieders Freitag, Alte Menschen und die Musik und Donnerstag, Junge Menschen und die Musik jeweils Radio Ostfriesland Radio Ostfriesland sendet wöchentlich das VHS-Magazin; eine Sendung, die für die VHS Leer von Herrn Carl Ahlrichs zusammengestellt und moderiert wird. Alle 14 Tage mit aktuellem Programm dienstags um (gerade KW). Vortrag Es war die Zeit, in der alles möglich schien, in der sich fast alles änderte: die Politik, die Liebe, die Mode, die Frauen, die Technik, die Träume und die Musik. Die Geschichte des modernen Pop setzt hier an, hier waren Musiker/innen erstmals für ihren eigenen Sound verantwortlich. Studentenunruhen, Vietnamdemos, Black Power, Jubelperser, Prager Frühling. Gab es auch die Musik der Revolte? Der Mythos 68, die Mehrheiten und Minderheiten, die Vorläufer und Folgen stehen im Fokus des Vortrages. Die Annäherung an das Thema erfolgt mit viel Musik, den Produktionsbedingungen, der Schallplatte sowie dem politischen und kulturellen Umfeld. Marketingstrategien ( The Revolution is on CBS ), dem Gegensatz von Studiotechnik und Livemusik, Bezügen zum Jazz und zur politischen Liedermacherszene, zu Konzeptalben und Singlehits. Vorgestellt werden u. a.: die Stones, Beatles, Jimi Hendrix, die Doors, aber auch MC 5, Sun Ra, Quicksilver Messinger Service oder Miles Davies und Albert Ayler. Zum Abschluss gibt es noch einige Literaturhinweise. Wilfried Berghaus Mittwoch, , Jugendzentrum Leer, Friesenstr ,00 Euro Anmeldung bis zum Der Kurs beabsichtigt, Kenntnisse über musikalische Vorgänge zu vertiefen. Es werden Einblicke in die Musikgeschichte gegeben, Entwicklungen der Vokal- und Instrumentalformen sowie die allmähliche Entstehung des Symphonieorchesters gemeinsam erarbeitet. Herman S.J. Zandt Mittwoch, , , 5 Abende Haneburg Saal III 22,00 Euro, 10 UStd. Beim Stöbern in Nachlässen finden sich oft Dokumente in deutscher Schrift. Wer kann sie noch lesen? Um diese Schätze nicht verloren gehen zu lassen, wird in diesem Kurs das Schreiben und Lesen der deutschen Schrift geübt. Selbstverständlich können die Teilnehmer/innen auch eigene Dokumente mitbringen. Eine Exkursion in das Schulmuseum Folmhusen wird als Option angeboten. Helmut Alting Mittwoch, , , 6 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum W ,40 Euro, 12 UStd. Der Kopf ist voller Ideen und Geschichten. Will man sie zu Papier bringen, erweist sich das häufig als enttäuschendes, wenn nicht gar unmögliches Unterfangen. Mit gezielten Schreibübungen und Ausflügen in die Literaturgeschichte soll versucht werden, das zu ändern. Die Teilnehmer/innen lernen die einzelnen Bausteine einer Erzählung wie das Schreiben von Dialogen oder die Einführung von Charakteren kennen. Sehr wünschenswert wäre es, wenn die Teilnehmer/innen bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn einen selbst geschriebenen Text bei der VHS in Leer abgeben würden. Dr. Insa Segebade-Mittmann Freitags, , , , , Haneburg, Weinstube 28,80 Euro, 12 UStd. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen der Schreibkurse aus dem vergangenen Semester und an Leute mit Schreiberfahrung. Zu einem bestimmten Thema, das zu Beginn des Kurses gemeinsam festgelegt wird, sollen Kurzgeschichten geschrieben werden. Die Autoren/innen werden von der Entwicklung einer Idee für ihren Text bis zu dessen Fertigstellung betreut. Dr. Insa Segebade-Mittmann Mittwochs, , , , , Haneburg, Weinstube 38,40 Euro, 16 UStd. Die besten Geschichten schreibt das Leben selbst. Spannende Geschichten, traurige Geschichten, witzige Geschichten, romantische Geschichten, oder, oder, oder. Viele unserer Erinnerungen sind es wert, dass sie nicht vergessen werden und dass Andere an ihnen teilhaben. In diesem Kurs, der sich speziell an Frauen richtet, soll es darum gehen, die kleinen und großen Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen des eigenen Lebens aufzuschreiben. Dr. Insa Segebade-Mittmann Dienstags, , , , , Haneburg, Weinstube 28,80 Euro, 12 UStd. Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht, wie Sie die Öffentlichkeit darüber informieren können? Sie sind in einem Verein tätig und wollen, dass Andere erfahren, was dort gemacht wird? Sie arbeiten selbständig, z. B. als Künstler/in, und fragen sich, wie Sie bekannter werden können? Dieser Kurs soll Ihnen dabei helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Dr. Insa Segebade-Mittmann Freitag, und , VHS Blinke 61; Raum 4 14,40 Euro, 6 UStd. Schenken ohne Stress - ein Gutschein von der für VHS-Bildungs- und Kulturveranstaltungen Fragen Sie uns - wir beraten Sie gerne oder kommen Sie einfach zu uns in die Haneburg

6 Zeichnen, Malen Abenteuer Zeichnen Wochenendseminar Zeichnen ist wie zaubern. Mit wenigen Strichen Proportionen erfassen, Flächiges in Plastisches verwandeln, das Geheimnis der Perspektive kennen lernen. Das ist gar nicht so schwer. Dieses Seminar ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Ziel ist es, jede/n Teilnehmer/in dort abzuholen, wo er steht und individuell zu fördern. Theo Haasche, freischaffender Künstler Samstag, , Sonntag, , VHS Blinke 61; Raum 3 36,80 Euro, 13,3 UStd. Bitte mitbringen: Weichen Bleistift, Zeichenkohle, Zeichenblock DIN A3, Anspitzer, verschiedene Gegenstände für ein Stillleben Hollands Schilderen Malerei Holländischer Art Met Rembrandt, Vermeer en van Gogh heeft het kleine Holland waarlijk de grootste schilders van de wereld voortgebracht. Het schilderen zit ons in de genen en het is nu de tijd om dat naar buiten te brengen. Met olie- of acrylverf, krijt of potlood, onder bezielende leiding van een ervaren hollandse docent zult ook U met behulp van uitleg over technieken en materialen, uw inspiratie in kunst kunnen omzetten. Der Dozent ist zweisprachig. Alfons Riesthuis Dienstag, , , 8 Abende VHS Blinke 61; Raum 4 59,00 Euro, 24 UStd. Bitte mitbringen: Weichen Bleistift, Zeichenkohle, Zeichenblock DIN A3, Anspitzer, verschiedene Gegenstände für ein Stillleben Entdeckungsreise in die Welt der Malerei Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Was sind die Probleme mit einer weißen Leinwand oder Papier? Warum ist eine Grundierung oder Unterbemalung so notwendig, und was sind Tonwerte? Wie haben die alten Meister Ihre Gemälde aufgebaut? Fragen, auf die wir in diesem Kurs eingehen werden. Sie können mit Öl, Acryl oder Kreide arbeiten und verschiedene Bilder erstellen, um ihre Entwicklung zu verfolgen. Mit praktischen und theoretischen Tipps können Sie Ihrer Inspiration freien Lauf lassen und mehr Hintergrund in Ihre Bilder einblenden. Alfons Riesthuis Mittwoch, , VHS Blinke 61; Raum 3 40,00 Euro, 16 UStd. Bringen Sie Ihr eigenes Material mit oder setzen Sie sich mit dem Dozenten in Verbindung: Tel Irgendwo II (Theo Haasche) Freie Malerei Wochenendseminar für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die Faszination des Pinsels, der in Farbe getaucht wird, um sie aufzutragen - ich liebe es heute noch und ich liebte es damals. Dieser Satz des englischen Malers David Hockney beschreibt eine Lust an der Malerei, die gerade bei Anfänger/innen und Ungeübten oft schon im Keim erstickt wird. Zu krampfhaftes Bemühen, etwa um Proportionen oder Perspektive, verhindert vielfach kreatives und lustvolles Malen. Bildthemen wie z. B. Stürmisches Meer oder Gewitterhimmel können uns helfen, zu einer freieren Malweise zu finden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist gleichermaßen geeignet für neue Interessent/innen wie für Teilnehmer/innen vorheriger Kurse. Theo Haasche, freischaffender Künstler Samstag, , Sonntag, , VHS Blinke 61; Raum 4 38,40 Euro, 16 UStd. Eine Materialliste ist in der VHS erhältlich Zeichnen und Aquarellieren In diesem Kurs werden Grundlagen des Zeichnens vermittelt und das Kolorieren der Zeichnung mit Aquarellfarben geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Theo Haasche, freischaffender Künstler Freitag, , , 7 Abende VHS Blinke 61; Raum 3 84,00 Euro, 28 UStd. Zum 1. Abend bitte mitbringen: Weichen Bleistift, Zeichenpapier, Anspitzer und Radiergummi Malen, Zeichnen und Modellieren Künstlerisches Arbeiten mit allen Sinnen - abstrakt, realistisch, experimentell. Das Finden des Sujets wie Landschaft, Stillleben, Pflanzen- und Blumenstudien, Figürliches ist Thema des Kurses. Dabei wird auch auf die geeigneten Malgründe: Papier, Holz, Leinwand (selbst aufgezogen und grundiert) und Malmittel: Aquarell, Acryl, Öl, Pastell oder Mörtelfarben eingegangen, sowie über Farblehre und Farbkreis gesprochen. Wer lieber mit dem Werkstoff Ton arbeiten möchte, kann sich von Beispielen anregen lassen oder eigene Formvorstellungen frei umsetzen. Außerdem ist ein Besuch der Kunsthalle Emden vorgesehen (Anreise und Eintritt auf eigene Kosten). Führung durch die Kursleiterin. Der Kurs ist für alle, die Freude am kreativen Tun haben, Anfänger/innen und Fortgeschrittene, geeignet. Erstteilnehmer/innen bitte mitbringen: Vorhandene Arbeiten zum Besprechen, A 2-Zeichenblock, Bleistifte (HB oder F), Gute Pinsel (Größe ), Malpappen sowie Pflanzen und Blüten der Saison (keine Fotos) Bei Tonarbeiten: Abdeckfolie, Skizzenblock und Zeichenstifte Ellen Schneider-Stötzner, Malerin/Grafikerin/ Lehrtätigkeit Samstag, , , 8 Nachmittage Haneburg, Keramische Werkstatt 64,20 Euro, 24 UStd. Material- und Brennkosten nach Verbrauch. Ellen Schneider-Stötzner Malrausch für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Wochenendseminar In diesem Kurs wird der individuelle und spielerische Zugang zum Malen vermittelt, das heißt, durch verschiedene Mischtechniken mit Temperafarben, Spachteln, Schwammtechnik, mit Pinseln und Kreiden erlebt der/die Teilnehmer/in eine eigene Kreativität. Wenn der Arbeitsprozess zum Rausch wird, vergisst man alles um sich, und das Innere kommt nach Außen. Das Ergebnis ist von Leichtigkeit und sehr viel Individualität geprägt. Es kann eine Bildsprache und ein eigener Ausdruck entstehen. Die Fragen zur Komposition, Textur, Licht und Schatten ergeben sich während des Arbeitsprozesses. Karin Berends-Lüürßen, freischaffende Künstlerin Freitag, , Samstag, , VHS Blinke 61; Raum 4 32,20 Euro, 14 UStd. Material wird von der Dozentin mitgebracht. Materialkosten ca. 8,00 Euro, je nach Verbrauch. Bitte Verpflegung für die Pausen mitbringen. Anmeldeschluss

7 Zeichnen, Malen / Drucktechniken Aquarellmalerei II für Fortgeschrittene Aquarell ist eine besondere Maltechnik. Sie verspricht Leichtigkeit, Stimmung und Ausdruck von Spontanität. Außerdem machen die Leuchtkraft und Transparenz der Farben Lust auf Kennenlernen und Ausprobieren dieser Technik. Dieser Kurs spricht Teilnehmer/innen an, die im Anfängerkurs erste Grundkenntnisse erworben haben und weitermachen möchten. Er ist aber auch offen für interessierte Seiteneinsteiger/ innen, die sich auf das gemeinsame Erarbeiten dieser faszinierenden Technik einlassen wollen. Imke Bruns-Addicks Dienstag, , , 10 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum W ,00 Euro, 30 UStd. Material wird am 1. Abend besprochen Aquarellmalerei III für Fortgeschrittene Mit diesem Kurs werden Teilnehmer/innen angesprochen, die bereits über fundierte Kenntnisse der Aquarellmalerei verfügen. Wir wollen mit vorgegebenen Themen wie Stillleben und Landschaftsmotiven, aber auch ganz frei von gegenständlichen Vorstellungen arbeiten. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, sich auf die Herausforderungen dieser einzigartigen Technik einzulassen. Imke Bruns-Addicks Montag, , , 10 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum W ,00 Euro, 30 UStd Kreative Techniken in der Acrylmalerei Malen mit Kaffeesatz, Schwamm und Küchenrolle Die Acrylmalerei bietet vielfältige Möglichkeiten. Viele Materialien dafür sind im Haushalt vorhanden, z. B. Fensterreiniger, Küchenschwämme oder Kaffeesatz. An diesem Wochenende werden verschiedene kreative Techniken vorgestellt und Sie haben viel Zeit, diese auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anke Behrendt, Dipl. Grafik Designerin (Fotografie) Samstag, , Sonntag, , VHS Blinke 61; Raum 3 38,40 Euro, 16 UStd. Mitzubringen sind: Eimer, verschiedene Pinsel, Spachtel, Pappteller, Acrylfarben (mind. Rot, Gelb, Blau, Schwarz), mind. Keilrahmen oder Malplatten ab 30 x 40, Malerhemd o. ä., gebrauchtes trockenes Kaffeepulver, Sand, Haushaltsschwamm Malerei mit Pastellkreiden Das Pastell zählt zu den leuchtendsten Farben in der Malerei. Es bietet reichhaltige Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. Gemalt wird mit Pastellkreiden auf unterschiedliche Papiere. Margot Austermann Montag, , , 5 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum W ,00 Euro, 16,7 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch Mitzubringen sind: Pastellkreiden, Papiertücher, Seife, altes Handtuch Malerei auf Seide Malwochenende Thema: Porträts auf Seide Mit verschiedenen Techniken sollen Gesichter zum Leben erweckt werden. Die Seide ist dazu ein Material, welches eine träumerische Gestaltung möglich macht. Achtung: Wir brauchen keinen Vorbereitungsabend. Margot Austermann Freitag, , Samstag, , Bootshaus Oldersum 33,00 Euro, 14,7 UStd. Anmeldung bei der Kursleiterin unter Tel Porzellan- und Fliesenmalerei Der Kurs lädt Anfänger/innen wie Fortgeschrittene herzlich ein. Die Porzellanmalerei ist eine ganz wunderbare kreative Herausforderung! Überraschend beglückende Bestätigung in Form eines kleinen, anfänglich mit einfachen ornamental oder floral-monochrom oder polichrom bemalten Porzellanteils oder einer Fliese erfährt man schon nach den ersten Lernschritten. Das auf die Glasur Gemalte ist bis zum Brennen korrigierbar. Außerdem gibt es viele Hilfsmittel und natürlich begleitende Hilfestellung. Geschirr für den eigenen Gebrauch, besondere Schmuckstücke wie Deckelvasen, Wandteller, Mandalas und vieles mehr - gediegene Geschenke - alles mit ganz persönlicher Note und nach eigenem Entwurf gearbeitet - machen einem selbst und anderen Freude. Imke Bruns-Addicks Montag, , , 8 Vormittage Haneburg, Keramische Werkstatt 66,00 Euro, 24 UStd. + zusätzl. anteilige Brennkosten von 5,00 Euro Kalligraphie - Leporello Wochenendseminar Zitat: Leporello, eine in Buchform harmonikaartige zusammenfaltbare Reihe von Bildern, benannt nach Don Juans Diener Leporello (in Mozarts Don Giovanni ), der ein Verzeichnis der Geliebten seines Herrn anlegte. Es werden verschiedene Falttechniken sowie viele kreative Möglichkeiten mit Schrift zu gestalten, aufgezeigt. Für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene geeignet. Barbara Glowatzki, Kunst- und Werklehrerin Samstag, , Sonntag, , Haneburg, Saal II 25,00 Euro, 10 UStd. Material: Papiere aller Art, Federn, Tinten, Tuschen, Zeichenbrett 50 x 70 cm, Schleifenbänder und Uhu Das Atelier Drucktechniken Ein offenes Atelier mit mehreren künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Die Druckgraphische Arbeit bildet nach wie vor den Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Hochund Tiefdruck. Es werden die traditionellen handwerklichen Vorgehensweisen vermittelt. Darüber hinaus sollen durch Experimente neue Ausdrucksformen gefunden werden. Dem Gedanken des Ateliers liegen Arbeitssituationen zugrunde, die motivieren, den Ausdruck des gedruckten Bildes in die Malerei oder in die dritte Dimension weiter zu verfolgen. Die Werkstattbedingungen sind dazu in der Oststadt optimal. Es kann gleichzeitig gedruckt, gemalt, mit Gips, Ton und Holz gearbeitet werden. Um ein tieferes Eintauchen in die künstlerische Arbeit zu ermöglichen, ist dieser Kurs in seiner Laufzeit nicht zeitlich begrenzt. Die Teilnehmer/ innen haben eine unbefristete Nutzungsmöglichkeit des Ateliers. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Ingo Heintzen, Künstler Donnerstag, , , jeden Donnerstag Leda-Treff (Werkstatt). Evenburgallee/ Ecke Osseweg 72 UStd. 35,00 Euro monatliche Kursgebühr (auch während der Schulferien). + Materialkosten nach Verbrauch Die Veranstaltungen finden ganzjährig (ausgenommen in den Schulferien) statt.

8 Kreatives Gestalten Keramikworkshop für Einsteiger/ innen und Fortgeschrittene Ein Töpferkurs für alle, die, begleitet durch eine Töpfermeisterin, ihre eigenen Ideen entwickeln und umsetzen möchten. Heidemarie Linde, Töpfermeisterin, Baukeramikerin Dienstag, , , 8 Abende Keramikwerkstatt Heidemarie Linde, Ulrichstr. 1, Leer 70,40 Euro, 32 UStd. + Material- und Brennkosten nach Verbrauch Krippenfiguren kreativ Haben Sie schon einmal eine Ausstellung unter dem Thema Krippen aus aller Welt besucht? Faszinierend, diese bunten, lebensfrohen, tanzenden Figuren aus Mittel- und Lateinamerika oder die ernsten und würdigen Gestalten aus Afrika. Reizvoll könnte sein, eigene Phantasien und Entwürfe in ganz persönlich gestalteten Krippenfiguren umzusetzen. Haltungen und Gebärdensprache, Mimik, Gestik, farbige oder transparente Glasuren können einen individuellen Ausdruck schaffen. Weißer und roter Ton stehen uns in der Keramik Werkstatt der Haneburg zur Verfügung, Werkzeuge ebenfalls. Vorkenntnisse im Umgang mit Ton und eigene Ideen können selbstverständlich gern eingebracht werden. Aber auch, wer erstmalig in Ton arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Peter Licht, Pastor Dienstags, , , , , , , Haneburg, Keramische Werkstatt 39,00 Euro, 16 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch und anteilige Brennkosten 5,00 Euro Bildhauer - Workshop Skulpturen aus Sandstein oder Speckstein Wochenendseminar Sandstein und Speckstein bieten mit ihren spezifischen Eigenheiten ein breites Spektrum bildnerischer Möglichkeiten. Bei der Arbeit mit diesem Material geht es darum, modernes Formempfinden mit handwerklicher Tradition zu verbinden. Es soll vom Werkstoff Stein in seiner gewachsenen Beschaffenheit die gestalterische Idee entwickelt werden. Neben der erforderlichen handwerklichen Anleitung wird auch der künstlerische Gestaltungsprozess von den Seminarleitern gefördert. Die Herstellung einer individuell gestalteten Skulptur für Ihr Heim oder Ihren Garten ist das Ziel dieses Wochenendseminars. Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, ob Sie mit Sandstein oder Speckstein arbeiten wollen. Anfänger/innen wird empfohlen, zunächst Speckstein als Material zu wählen. Bitte bringen Sie auch eine Schutzbrille, eine Staubmaske und Arbeitshandschuhe sowie einen Eimer und einen Handfeger mit! Jo Klose, Bildhauer/Jutta Klose, Bildhauerin Freitag, , Samstag, , Sonntag, , Haneburg 80,00 Euro, 20 UStd. + Materialkosten für den Sand- bzw. Speckstein je nach Größe 24,00-34,00 Euro. Foto: Alfred Wagener Plastisches Gestalten in Holz Bildhauerei ist die Kunst, in den verschiedensten Werkstoffen (Holz, Stein, Stahl...) dreidimensionale Objekte, Figuren und Formen herzustellen. Jedes Material bietet spezifische Anregungen und Widerstand, eigene Ideen in Formen umzusetzen: gegenständlich und realistisch oder abstrakt. Phantasie braucht Lust auf Form - Findungen. Ideen brauchen den Willen zu Gestaltungen. Das jeweilige Material fordert Geduld, Einfühlung und Leidenschaft. Holz arbeitet anders als Stein. Wer in Ton arbeitet, fügt Massen hinzu. Wer mit Holz arbeitet, nimmt Massen hinweg, bis die dreidimensionale Figur aus dem Ungestalteten hervortritt. Wir arbeiten im Werkraum des Leda Treffs. Werkzeug ist vorhanden. Eigenes Werkzeug kann mitgebracht werden. Holz besorgt sich jede/r selbst und bestimmt damit Härte, Größe, Arbeitsvolumen und Kraftaufwand. Vorkenntnisse sind gut, aber nicht erforderlich, allerdings die Bereitschaft zu lernen und zu üben. Als der französische Bildhauer August Rodin im Louvre in Paris die unvollendeten Sklaven Michelangelos betrachtete und zugleich in den teilweise zerstörten Skulpturen der Antike die Gattung des Torsos entdeckte, hat er ganz neue Formgebungen hervorgebracht. Dieser kreative Ansatz kann uns zu eigenen Möglichkeiten plastischen Gestaltens inspirieren. Peter Licht, Pastor Montag, , , 14tägig Leda-Treff; Evenburgallee/Ecke Osseweg, Holzwerkstatt 76,00 Euro, 28 UStd. Kreatives Gestalten in Metall Eisen: ein kalter, harter Werkstoff? Nach diesem Kurs wissen Sie es besser! Metall ist auf vielfältige Art formbar. Schweißen, Schmieden, Biegen, ein paar einfache Techniken werden hier vermittelt und ergeben unzählige Möglichkeiten für die eigene Kreativität. Anregungen für eine Gestaltung werden in Hülle und Fülle gegeben, dabei entstehen eigene Ideen, die auch umgesetzt werden können. Die jeweils erforderlichen Techniken werden dabei erlernt. Gearbeitet wird in einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt. Wenn Sie schon immer mal mit dem scheinbar widerborstigen Material kreativ arbeiten wollten, können Sie sich hier versuchen. Günter Zimmermann, Dipl.-Designer und Metallgestalter Metallwerkstatt, Jheringsfehn, Schmiedestr ,00 Euro, 17,3 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch ca. 10,00-25,00 Euro Kurs I Donnerstag, , Freitag, , Samstag, , Kurs II Donnerstag, , Freitag, , Samstag, , Foto: Harry Fichtner Adventsschmieden Keine Lust auf Weihnachtsrummel und Einkaufshektik? Hier können Sie dem entfliehen. In gemütlicher Schmiedeatmosphäre werden wir weihnachtliche Dinge aus Metall anfertigen wie beispielsweise Kerzenleuchter, Adventssterne, Baumschmuck usw. - schöne Dinge zum Verschenken oder für einen selbst. Eigene Ideen können natürlich auch umgesetzt werden. Dabei kann nach Herzenslust geschmiedet, geschweißt und gebogen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Günter Zimmermann, Dipl.-Designer und Metallgestalter Donnerstag, , Freitag, , Samstag, , Metallwerkstatt, Jheringsfehn, Schmiedestr ,00 Euro, 17,3 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch ca. 10,00-25,00 Euro.

9 Kreatives Gestalten Goldschmiedearbeiten Für Anfänger/innen Haben Sie sich schon mal bei der Vorstellung ertappt, dass sich das Design Ihres Badewannenstöpsels sehr gut als Ohrstecker machen würde? Oder dass beim Betrachten einer Deckenlampe die Vision eines Kettenanhängers vor Ihren Augen erschien? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig! Egal, ob Ringe, Ohrhänger oder -stecker, Armreifen, Broschen oder Kettenanhänger, in diesem Wochenendseminar werden die Basisfertigkeiten zur Schmuckherstellung gezeigt. Mit den grundlegenden Techniken Sägen, Feilen, Glühen, Formen und Biegen, Bohren, Löten und Polieren erstellen Sie Unikatschmuck nach Ihrem Geschmack. Hauptsächlich werden wir mit Silber in Form von Blechen oder Drähten arbeiten. Wenn Sie zu Hause noch Dinge haben, die Sie in Ihren persönlichen Schmuck einarbeiten möchten (nicht getragener Schmuck, Bruchstücke, Scherben in schönen Farben), bringen Sie sie mit. Material wird nach Verbrauch berechnet, die Werkzeugnutzung mit 5,00 Euro pro Person. Die Ideen haben Sie, die Werkzeuge und das Grundmaterial ich. Matthias Sander Leda-Treff, Evenburgallee/Ecke Osseweg, Atelier 70,00 Euro, 16 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch Maximal 8 Teilnehmer/innen Kurs I Freitag, , Samstag, , Sonntag, , Kurs II Freitag, , Samstag, , Sonntag, , Kurs II Mittwoch, , , 3 Abende Anmeldeschluss Hausschuhe filzen Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene In diesem Workshop für Fortgeschrittene wollen wir Hausschuhe filzen - etwas wunderbar Wärmendes für kalte Wintertage. Da die Arbeit nicht ganz einfach ist und phasenweise richtig anstrengend werden kann, sollten Filzerfahrungen und Kenntnisse im Hohlfilzen bei den Teilnehmer/ innen vorhanden sein. Verschiedene Formen von Filzschuhen stehen zur Auswahl, damit Phantasievolles und Unterschiedliches entstehen kann. Material wird gestellt. Martina Glimme Samstag, , Sonntag, , VHS Blinke 61; Raum 3 30,00 Euro, 12 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch ca. 8,00 bis 10,00 Euro. Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Luftpolsterfolie (ca. 50 x 100 cm), Nudelholz und Schere. Maximal 10 Teilnehmer/innen Anmeldeschluss bis zum Ideen aus der Floristik Haben Sie Mut zur klassischen, romantischen und modernen, trendigen Floristik? Die Gestaltungsmöglichkeiten sind unendlich, aber oft nicht so bekannt. Nicht immer muss es für die Dekoration oder ein Geschenk der üppige Strauss sein, auch aus wenig Blüten, Blättern und Beiwerk entstehen oft zauberhafte Kreationen. In diesem Kurs werden Sie erfahren, dass sich die Ideen während des Arbeitens entwickeln, es entsteht ein Werkstück ganz nach Ihrem Geschmack. Wir arbeiten nur mit natürlichen Materialien. Für Neuanfänger/innen wären Grundkenntnisse von Vorteil. Teilnehmer/innen, die sich zu bestehenden Gruppen anmelden möchten, sollten sich bzgl. der Anmeldung telefonisch mit der Dozentin in Verbindung setzen, um abzuklären, welcher Kurstag empfehlenswert ist. Für den ersten Kurstag bringen neue Teilnehmer/innen bitte 3-5 klare Gläser (mittlere und große Größe) nicht farbige und gemusterte, einige schöne Blüten, Blätter, ein scharfes Messer, einen Plastikbeutel, evtl. Efeublätter und Ranken mit. Fortgeschrittene Teilnehmer/innen setzen sich bitte per Telefon oder ca. 1 Woche vor Beginn mit der Dozentin in Verbindung. Tel , anita.mahal@gmx.de Anita Mahal Wallhecken-Umwelt-Zentrum Ostfriesland, Feldstr. 11, Leer 38,50 Euro, 15 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch (dies wird pro Kurstag abgerechnet) Kurs I Dienstag, , , , , , jeweils Kurs II Mittwoch, , , , , , jeweils Kreative Schmuckgestaltung Perlenschmuck Aus unterschiedlichen Materialien z. B. Glas, Keramik, Holz, entstehen Perlenketten, -armbänder und -ohrringe. Durch die individuellen Ideen jeder/s Einzelnen wird jedes Teil zum Unikat, ideal auch zum Verschenken. Margarete Matyszent, Diplom-Designerin Haneburg, Keramische Werkstatt 19,20 Euro, 8 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch Kurs I Mittwoch, , , 3 Abende Anmeldeschluss VHS-Webgruppe Die Weber Webwochenende Muster - Muster - Muster Es sollen mit den unterschiedlichsten Materialien neue Struktur- und Farbmuster gewebt werden. Die so entstandenen Stoffe können ihre Verwendung in der Bekleidung oder der Dekoration finden. Achtung: Wir brauchen keinen Vorbereitungsabend. Margot Austermann Freitag, , Samstag, , Leer, Dürerstr. 4 33,00 Euro, 14,7 UStd. Anmeldung bei der Kursleiterin unter Tel Kurs III Donnerstag, , , , , , jeweils

10 Kreatives Gestalten Floristisches zum Herbst Die Natur zeigt sich im Herbst von ihrer schönsten Seite. Diese prachtvollen und warmen Farben werden in diesem Kurs mit floristischen Naturmaterialien wirkungsvoll zur Geltung gebracht. Wir erarbeiten uns Gestecke, Tisch- und Türschmuck in herbstlichen Tönen und erfreuen uns an unseren selbstgefertigten Arbeiten. Auch floristische Trends und Tipps werden vermittelt und gezeigt. Claudia Schmidt, Floristin Haneburg, Keramische Werkstatt 19,80 Euro, 9 UStd. Material wird von der Dozentin mitgebracht, Kosten nach Verbrauch Mitzubringen sind, falls vorhanden: Klebepistole, Rosenschere und Haushaltsschere. Abmeldeschluss Kurs I Dienstag, , , 3 Vormittage Kurs II Dienstag, , , 3 Abende Kurs I Dienstag, , , 3 Vormittage Haneburg, Keramische Werkstatt Kurs II Dienstag, , , 3 Abende VHS Blinke 61; Raum B Ikebana für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Für Anfänger/innen, die noch kein Ikebana gestaltet haben. Auch Fortgeschrittene können teilnehmen. Rund 1000 Jahre ist es her, dass Ikebana Okadô in Japan bekannt ist. Mehrere Millionen Menschen auf der ganzen Welt pflegen diese einzigartige Kunst der Blumenanordnung heute. Sie sehen im Ikebana die Harmonie von Himmel, Mensch und Erde. Die Deutsche Ikebana-Schule in Bad Zwischenahn umspannt einen großen Raum in der japanischen Ikebanageschichte, von Formen aus alter Zeit bis zu abstrakten Formen der Gegenwart. Sie erlernen traditionelles Shôka der Ikenobô- Akademie, Landschaften der Ohara-Schule und Freie Formen der Deutschen Ikebana-Schule, die mit den klassischen Formen in Übereinstimmung stehen. Es gibt für das Ikebana keine nationalen Grenzen mehr. Freuen Sie sich, diese Kunst erlernen zu dürfen oder fortzuführen. Hildegard Hoka Wittig, Ikebana-Meisterin der Ohara-Schule Tokyo und Kobe Montag, , , 10 Nachmittage Berufsbild. Schulen I; Raum W ,00 Euro, 20 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch Bringen Sie bitte eine runde oder ovale Schale mit. Dazu Zweige und Blumen Modernes und klassisches Ikebana aus Japan Wochenendseminar mit der Altmeisterin im Ikebana Hildegard Hôka Wittig Die japanische Blumenanordnung versinnbildlicht Himmel, Mensch und Erde. Ikebana ist mehr als Blumenstecken. Es bindet den Menschen an die Natur und versteht sich als eine Schule des Sehens. Der Blumenweg (japanisch kadô) weist den Menschen auf ein harmonisches Verhältnis mit der Natur. Teilnehmen können Anfänger/innen, Fortgeschrittene, Ikebana-Lehrer/innen oder auch Schüler/ innen aus früheren Kursen, die wieder Anschluss an die Blumenkunst suchen. Hildegard Hoka Wittig, Ikebana-Meisterin der Ohara-Schule Tokyo und Kobe Samstag, , Sonntag, , Haneburg, Saal II 56,00 Euro, 12 UStd. + Materialkosten nach Verbrauch Bringen Sie bitte eine runde oder ovale flache Schale mit. Dazu zwei Kenzan (Igel), der Befestigung für die Blumen und Zweige. Pflanzenmaterial: 5 Zweige mit Blättern und 5 Zweige ohne Blätter Herbstblumen von einer Art und weitere 10 Blumen der Jahreszeit. Wurzeln und Steine, gedacht als Felsen. Einige Blätter, eventuell Bergenien oder andere Blätter. Foto: Harry Fichtner Floristisches zur Advents- und Weihnachtszeit In diesem Kurs wird die Adventszeit mit floristischen Gestecken und Kränzen besinnlich und gemütlich erlebt. Mit unseren Materialien fertigen wir schöne Advents- Kränze und -Gestecke sowie Tischschmuck für Weihnachten an. Es werden zudem floristische Tipps und Trends vermittelt und gezeigt. Claudia Schmidt, Floristin 19,80 Euro, 9 UStd. Material wird von der Dozentin mitgebracht, Kosten nach Verbrauch. Mitzubringen sind, falls vorhanden: Klebepistole, Rosenschere und Haushaltsschere. Abmeldeschluss Herbstlicher Der Herbst beschenkt uns auch in diesem Jahr mit seinen satten Farben und seinen reichen Früchten. In diesem Kurs wollen wir ein bisschen davon in unsere Wohnungen holen. Wie wäre es mit einer Lampe aus Strohseide, Folie und Stöcke, einem Blätterkranz oder einer Moostüte für die Gäste. Heidi Tempel Mittwoch, , , 2 Abende VHS Blinke 61; Raum 2 15,00 Euro, 6,7 UStd. + ca. 9,50 Euro Materialkosten. Mitzubringen: Pinsel, Schere, Bleistift, Locher, 10er Lichterkette (mit Schalter), Kaffeetasse Abmeldeschluss

11 Kreatives Gestalten / Tanzen / Theater Kreative Weihnachtsdeko Haben Sie Lust Ihr Zuhause drinnen und draußen mit außergewöhnlichen Dekorationen zu verschönern. Wie wäre es da mit einer Leuchtidee aus Lichterkette und Strohseide? Einen Kranz und einen Adventskranz auf rustikalen Tontöpfen macht Ihre Deko komplett. Lassen Sie sich überraschen, was man aus wenigen Mitteln alles herstellen kann. Dieser Kurs ist auch für Ungeübte geeignet. Heidi Tempel Mittwoch, , , 2 Abende BBS I, W139 15,00 Euro, 6,7 UStd. + ca. 9,50 Euro Materialkosten. Mitzubringen: Pinsel, Schere, Bleistift, 10er Lichterkette (mit Schalter), 1 Bogen Strohseide, Kaffeetasse Abmeldeschluss Dekorative Lampen und Acryl-Lichterkugeln An diesem Abend entstehen aus mit Strohseide beklebter Windradfolie wunderschöne und einzigartige Lampen in unterschiedlichen Farben und Größen. Bei den Acryl-Lichterkugeln handelt es sich um mit Strohseide beklebte Acrylkugeln, die je nach Kreativität auf unterschiedlichen Tellern, Schalen oder Körben platziert und dekoriert werden können. Bestens geeignet als persönliches Geschenk oder für sich selbst. Lassen Sie sich überraschen! Bei Fragen stehe ich Ihnen unter folgenden Tel.- Nummern gerne zur Verfügung: oder Stefanie Oltmanns, päd. Mitarbeiterin Donnerstag, , VHS Blinke 61; Raum A 12,00 Euro, 4 UStd. Es entstehen bei den dekorativen Lampen ca. 11,00 Euro Materialverbrauch (ohne Lichterkette, kann zusätzlich erworben werden) und bei den Acryl-Lichterkugeln ca. 11,00 Euro Materialverbrauch (incl. Lichterkette) Abmeldeschluss Tanzen Afrikanischer Tanz Workshop am Wochenende mit Richard Nawezi In Kongo-Kinshasa heißt Tanzen vor allem kommunizieren, sich treffen und reden aus der Tiefe des eigenen Seins. Tanz ist Harmonie des Menschen mit dem Menschen, Harmonie des Menschen mit der Natur. Der afrikanische Tanz lädt ein, die Erlebnisse des Tages bewusst mit Körperausdruck zu füllen. Der afrikanische Tanz ist Leben mit all seinen Gefühlen. In diesem Workshop wird zunächst die Basis des afrikanischen Tanzes, die verschiedenen Körperbewegungen, Bewegungstechniken und Bewegungsmuster vermittelt. Die Bedeutung der einzelnen Figuren wird jeweils erläutert. Dieser Workshop wendet sich an Tänzer/innen und all diejenigen, die afrikanische Tänze und neue Bewegungsformen kennen lernen sowie ihr Rhythmusgefühl stärken wollen. Richard Nawezi Samstag, , Sonntag, , Turnhalle des TGG, Hasenpfad (ab Hajo-Unken-Str.) 40,00 Euro, 8 UStd. Kubanische Salsa Merengue, Mambo, Cha-Cha-Cha, Son, Rumba und andere karibische Rhythmen werden wir in diesem Kurs tanzen lernen. Der Kurs ist für alle gedacht, die Spaß an Tanz, Bewegung und lateinamerikanischer Musik haben und die mit uns das Feuer der Karibik erleben wollen - egal, ob männlich oder weiblich. Ernesto Castellano Fay, Berufstänzer u. Choreograph/Ronald Schuch Fitnessstudio, Unter den Eichen 1b / Papenburger Str. 105,00 Euro, 10 Abende, 20 UStd Kurs I Anfänger/innenkurs Freitag, , Kurs II Fortgeschrittenenkurs Freitag, , Orientalischer Bauchtanz Die weiblichen weichen und akzentuierten Bewegungen des Orientalischen (Bauch-) Tanzes weisen den Weg zurück zu einer natürlichen Einstellung gegenüber unserem, heutzutage in gewisser Weise wenig respektierten und verstandenen, eigenen Körper. Wir bekommen die Chance, ihn neu und anders wahrzunehmen und entdecken auf diesem Weg auch unsere Feminität wieder. Auch der gesundheitliche Aspekt des Tanzes, z. B. das Korrigieren bei Fehlhaltungen, spielt im Unterricht eine wichtige Rolle. Alle Frauen, egal welchen Alters oder welcher Körperstruktur, können diesen Tanz erlernen. Brigitte Bohlken Leer, Hohe Loga 33 70,00 Euro, 20 UStd. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte und ein Tuch für die Hüfte mitbringen Kurs I für Anfängerinnen am Vormittag Donnerstag, , , 10 Vormittage Kurs II für Anfängerinnen am Abend Donnerstag, , , 10 Abende Die Tanzkurse von Brigitte Penning Aus dem Bauch Tanzen finden Sie auf Seite XX Orientalischer Bauchtanz - Schnupperwochenende - Tribal Dance Folkloristische Einflüsse verschiedener Zigeunerstämme aus Nordafrika, dem Orient & Indien, aber auch aus dem spanischen Flamenco, vereinen sich im Tribal Dance zu einem internationalen Stammestanz. Das Miteinandertanzen steht beim Tribal Dance im Vordergrund. Typisch für Tribal Dance ist die stolze Haltung. Die Armbewegungen sind weich und langsam, oft statisch. Die Hüftbewegungen sind hauptsächlich erdig und schnell. Die Tänzerinnen erleben gemeinsam die Kraft, Harmonie und Verbundenheit des Tanzes. Brigitte Bohlken Samstag, , Sonntag, , Leer, Hohe Loga 33 18,70 Euro, 5,3 UStd. Bitte mitbringen: Tuch für die Hüfte, Socken oder Tanzschläppchen mit Ledersohle und bequeme Kleidung oder Sportkleidung. Theater Coming from the shadows Interkulturelles Theaterprojekt Mit Methoden des Forumtheaters spiegeln Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund die Erfahrungen und Biografien von Migrant/innen wider. Eine öffentliche Aufführung ist im November geplant. Dr. Norbert Knitsch, Theaterpädagoge Mittwoch, , , 13 Vormittage Mehrgenerationenhaus, Hoheellernweg 7 26 UStd. In 2009 beginnt eine neue Fortbildung Darstellendes Spiel. Interressent/innen melden sich bitte in der VHS-Geschäftsstelle. 11

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2018 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier Kalligraphie-Kurse in Zürich mit Kalligraphin Gabriela Hess Programm Herbst Winter 2018-2019... AUGUST 2018 Wochenende 25. - 26. August 2018 Die freie Bewegung in der Schrift / experimentelle Kalligraphie

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

www.lotte-kunstkreis.de Kursangebote Herbst 2017 - Frühjahr 2018 Liebe Kunst- und Kulturfreunde, der Kunstkreis Lotte lädt Sie wieder zu Angeboten für kreatives Gestalten ein! In unseren bewährten Kursen

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise Dipl.-Des. Karin Groth / Schmuck & Produktdesign 1 Inhalt 01. Allgemeine Ziele 02. Kursbeginn 03. Konzept/Themen (Teil 1) 04. Konzept/Themen (Teil 2) 05. Schwerpunkt

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Makurs

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Malkurs

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programm Herbst/Winter Oktober 2016 März 2017 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, bei individueller Betreuung die eigenen Ideen plastisch umzusetzen. Sie werden in schöner Atelieratmosphäre

Mehr

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Jutta Vogeler Kunstkatalog Jutta Vogeler Kunstkatalog Pelikanviertel Hannover Willkommen in meiner ArtBox! Reise ins Ungewisse I -VII Die Bilder sind in traditionellen Schichten aufgebaut. Die Oberfläche ist die Addition der

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Kunsthandwerkermarkt in der Limbacher Mühle am 29. und 30. September 2018 Samstag, 14.00 18.00 Uhr Sonntag, 11.00

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Standardprogramm der Kunstwerkstatt Standardprogramm der Kunstwerkstatt unter der Leitung von, freischaffende Künstlerin und Leiterin der KunstWerkstatt des Vereins, gibt zu jedem Workshop eine ausführliche Einführung. Unter ihrer fachkundigen

Mehr

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs)

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Kreativ-Workshops Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Wir verpacken uns grad selber ein Geschenk einen ausrangierten Stuhl (bitte mitbringen), komplett eingepackt mit Weihnachtskugeln. Er passt bestens in

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018 Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018 Malzeit 2 Stunden 19,00 Euro Malzeit 3 Stunden 29,00 Euro Frei mit Farben, Materialien und Werkzeugen umgehen. Es kann und darf alles ausprobiert werden.

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Wir schaffen Raum für Creativität. Kursprogramm

Wir schaffen Raum für Creativität. Kursprogramm Wir schaffen Raum für Creativität Kursprogramm Herbst / Winter 2018 Vorwort Sie halten hier unser erstes Kursprogramm in Händen, welches wir für den Kursraum des VielFach-Creativ erstellt haben. Bisher

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

Wahl der Workshops für die Projektwoche! Wahl der Workshops für die Projektwoche! Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr findet wieder eine Projektwoche in der letzten Woche vor den Sommerferien statt. Das Thema, das ihr gewählt

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum, Boschstraße 4, Karlsbad. Januar 2017

Programm Atelier Kunst(T)Raum, Boschstraße 4, Karlsbad. Januar 2017 Januar 2017 Wenn Du so weit gekommen bist, wie du es vermagst, vor dem Abgr zum Unbekannten stehst dann halte an dem Glauben fest, dass eine von zwei Sachen passieren wird: Entweder wirst du einen festen

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Inspiration Fabeln *

Inspiration Fabeln * Projektbericht: Inspiration Fabeln * Interdisziplinäres Projekt mit Malerei, Plastik, Ethik, Literatur, Theater Konzept und Projektleitung: Nicoleta Jutka (Künstlerin, Kunstpädagogin, Multimedia- und Mode-Designerin)

Mehr

K 77 1 Do., , Uhr Gebühr: 4 TN 16,50 ab 5 TN 14,50 Leitung: Corina Burkhardt-Herdtle Ort: Gemeindehaus, Rosa Saal

K 77 1 Do., , Uhr Gebühr: 4 TN 16,50 ab 5 TN 14,50 Leitung: Corina Burkhardt-Herdtle Ort: Gemeindehaus, Rosa Saal Schmuck selbst gemacht Möchten Sie ein einzigartiges Schmuckstück herstellen? Oder sind Sie auf der Suche nach einem ganz persönlichen Geschenk? Fertigen Sie in diesem Kurs Ihre individuellen Schmuckstücke

Mehr

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013 22. und 25. April 2013 * Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen * Workshops: Schrauben, Sägen, Bohren Dinge die Blinken Schönes zum Anstecken für Mädchen und junge Frauen von 14-24 Jahren Info und

Mehr

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008 Retrospektive 2001-2008 Beate Walter Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008 mit dieser Broschüre möchte ich Sie durch meine Ausstellung anlässlich der Schorndorfer Kunstnacht 2008 führen. Diese Ausstellung

Mehr

Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. Juni, Freitag 15.30 Uhr / Stadtteilzentrum Ricklingen Zeichen- und Malwerkstatt

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. Kreativworkshops Weihnachten 2015 Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. 1 Kreativ-Workshops Offene Kreativ-Werkstatt Gestalterisches Arbeiten nach Lust

Mehr

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl Kreativ-Workshops Weihnachtskugelstuhl Der prächtig wirkende, mit vielen Weihnachtskugeln eingepackte Stuhl passt als herzliches Willkommen in den Eingangsbereich oder als Eyecatcher ins Wohnzimmer und

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Ostermarkt in der Limbacher Mühle am 13. und 14. April 2019 Samstag 14.00 18.00 Uhr Sonntag 11.00 17.00 Uhr Wir werden

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kurseinwahl bis Freitag, den 23.01.2015 Kursbeginn: Montag 02.02.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018 W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS von Dezember 2017 bis Mai 2018 Das machen wir WORKSHOPS & KURSE Kunst und Design zum Selbermachen: Entwerfen & Gestalten, Malen, Zeichnen, Drucken,... Wir teilen

Mehr

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. Kreativworkshops Weihnachten 2016 Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. 1 Kreativ-Workshops Beton giessen Wer hätte gedacht, dass man aus Beton so feine

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Kunstsparte Bildende Kunst

Kunstsparte Bildende Kunst Schwerpunkt der Tätigkeit: Malerei Malen wie die großen Meister Kindgerechte Malerei nach Miro, Klee, Hyronimus Bosch, van Gogh, usw. Erkennung der Malerei als Kunst, Auseinandersetzung mit Formen und

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Liebe Kinderkunst-Interessierte, Liebe Kinderkunst-Interessierte, am 15. Juni 2013 wurde im renovierten Bahnhofsgebäude die KuBa. eröffnet, die Werdohler Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Seitdem fanden regelmäßig einmal in der

Mehr

09 Textiles und kreatives

09 Textiles und kreatives 09 Textiles und kreatives Nähen nach eigenen Wünschen Kurs 14.09.001-002 Blusen, Kleider, Röcke, Kostüme, Kinderbekleidung - Schnitte werden nach Wunsch auf eigene Körpermaße abgestimmt. Einfache Nähkenntnisse

Mehr

MALEREIEN DES AUGENBLICKS

MALEREIEN DES AUGENBLICKS MALEREIEN DES AUGENBLICKS 18. August 15. September 2017 Die Stiftung Haus Serena Urtenen-Schönbühl zeigt Bilder von Menschen mit Demenz, die in der Maltherapie entstanden sind. Sie werden anlässlich des

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programm Frühjahr/Sommer April - September 2018 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg

Mehr

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm PROJEKTDOKUMENTATION Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm Von Juli bis September 2016 mit den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm Organisation: Camilla Schwabl,

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016 Kreativ-Programm Juli bis Dezember 2016 Anmerkung zu allen Kursen: Anmeldung o über info@mundwerk-sprachzentrum.de o über Eingabe im Internet: http://www.mundwerksprachzentrum.de/anmelden/ Die Bezahlung

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... -1- Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... Einführung in die abstrakte Malerei Der Künstler bietet einen kreativen Workshop in der

Mehr

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter Venedig - Die Stadt der tausend Gesichter Die von Kanälen durchzogene Lagunenstadt ist atemberaubend. Die Häuser von Venedig ruhen auf Millionen von Holzpfählen. Es gibt die eindrucksvollsten Palazzi und

Mehr

40 für Erwachsene + 25 pro Kind

40 für Erwachsene + 25 pro Kind Kurs 1: Kreativworkshop für die ganze Familie Experimentieren Sie einmal mit Ihrem Kind, unter Anleitung und in wertfreier Atmosphäre, mit Farben. Gestalten sie gemeinsam farbenprächtige Bilder und entspannen

Mehr

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird! Projekt Werk.Klasse. Stiftung Ravensburger Verlag in der Grundschule Bergwald, Karlsruhe Schuljahr 2016/17 Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird! Nicola Koska Dipl. Kommunikationsdesignerin,

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019 Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019 Daten und Kosten Jahreskurse 10 Tage Grundlagen für künstlerisches Plastizieren Einführung ins plastische Gestalten mit Ton 5.4. / 3.5. / 24.5. // 23.8. / 20.9.

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 151 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 152 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programm Herbst/Winter Oktober 2017 März 2018 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg

Mehr

KURS 1 dienstags 9:30-11:30, 10 Treffen. Termine: 20., 27. August, 3., 10., 17., 24. September, 1., 8., 15., 22. Oktober 2019 Preis: 100

KURS 1 dienstags 9:30-11:30, 10 Treffen. Termine: 20., 27. August, 3., 10., 17., 24. September, 1., 8., 15., 22. Oktober 2019 Preis: 100 1. Aquarellkurse, 1a. Aquarell Tages-Workshops 2. Acrylkurse, 2a. Acryl Tages-Workshops 3. Zeichenkurse, 3a. Zeichen Tages-Workshops 4. Stahlobjekte und Skulpturen Schweißen 5. Offenes Atelier und Gartenpforte

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programm Herbst / Winter Oktober März 2018/19

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programm Herbst / Winter Oktober März 2018/19 Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programm Herbst / Winter Oktober März 2018/19 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 7.09.2018 15.12.2018 07.09.18 21.09.18 17.00 Für Eltern und Kinder TONWERKSTATT Töpfern macht großen Spaß und ist nicht schwer! Zusammen mit euren Eltern, Großeltern oder auch allein könnt ihr

Mehr

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an.

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an. 5.4 Technik: Malerei auf Alltagsgegenständen Thema: Farb- und Formrhythmus Zeitung oder Folie als Unterlage alte Porzellanteller (wenn nicht vorhanden, können auch Pappteller verwendet werden) Pinsel Acrylfarbe

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr