Brass CH. Musiklager des JBBFO A u s s c h re i b u n g 4. SJBB Lager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brass CH. Musiklager des JBBFO A u s s c h re i b u n g 4. SJBB Lager"

Transkript

1 7. Nachdem der Solisten + Slow-Melody Wettbewerb Oberkirch (SSWO) sechs Jahre nur für die eigenen Musikschüler organisiert wurde, findet nun durch Neugierig den Zusammenschluss geworden? der Sichern Musikschule Sie sich Oberkirch noch heute mit der Musikschule Ihr Sursee Abo: eine Erweiterung Tel. statt. +41 (0) Neu Fax können +41 (0)32 am 4. Februar alle 44 Holzund Blechblasinstrumentenschüler brassband@bluewin.ch und -schülerinnen aus Oberkirch, Sursee, Geuensee, Büron und zusätzlich der Musikschule Nottwil am Wettbewerb im Schulhaus Zentrum in Oberkirch teilnehmen. Beim Slow-Melody Wettbewerb starten elf Teilnehmer/innen in zwei Altersklassen. Beim Solistenwettbewerb sind es 57 Teilnehmer/innen in vier Altersklassen. Der Wettbewerb findet in zwei Vortragslokalen statt, wo er je von einer zweiköpfigen Jury bewertet wird. Die besten der Solistenkategorien treten am Schluss noch im Final an, um den «SSWO Solo-Champion 2006» zu erküren. Z e i t p l a n 09 : 00 Vorträge Vormittag 11 : 45 Rangverkündigung Vormittag 14 : 00 Vorträge Nachmittag 16 : 15 Rangverkündigung Nachmittag 16 : 30 evtl. Auftritt der Jugendmusik O b e r k i r c h / N o t t w i l 17 : 00 F i n a l 17 : 30 Siegerehrung «SSWO Solo-Champion 2006» Dieser Wettbewerb soll keine Konkurrenz zu anderen, «grösseren» Solistenwettbewerben sein. Er soll einerseits nicht so talentierten Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit bieten, an einem Wettbewerb mitzumachen und andererseits ein Zwischenspurt sein für all jene, welche zum Beispiel am LSEW teilnehmen. w t A u s s c h re i b u n g 4. SJBB Lager Vom 29. Juli bis 4. August 2006 wird in Schönried, im schönen Saanenland, bereits das 4. Musiklager der Seeländer Jugend Brass Band durchg e f ü h r t. Die musikalische Leitung wird durch einen sehr renommierten Brass Band Dirigenten übernommen. In einer angeneh- men Umgebung wird er, unterstützt von namhaften Registerlehrern, mit den Jugendlichen ein interessantes und abwechs- lungsreiches Konzertprogramm erarbeiten. Dazu wird die Gelegenheit geboten, sich individuell auf seinem Musikinstrument zu verbessern. Den Höhepunkt stellen wieder die beiden vorgesehenen Konzerte vom 5. August in Schüpfen und vom 6. August in Kerzers d a r. Am Lager teilnehmen können alle Bläserinnen und Bläser, die zwischen 14 und 25 Jahre alt sind, über mindestens drei Jahre Spielpraxis (Unterricht, Spiel im Verein etc.) und Erfahrung im Ensemblespiel verfügen, sowie die Eintrittsprüfung bestehen. Folgende Instrumente sind willkommen: Cornets, (E b und B b ) Flügelhorn, Es-Horn, Bariton, Euphonium, Posaunen, Bass und Percussion. Speziell sei erwähnt, dass auch Blechbläser von Harmoniemusiken dieses Lager besuchen können, sofern sie die Vorgaben erfüllen. Am Samstag, 10. Juni 2006 finden in Bargen für sämtliche angemeldete Bläserinnen, Bläser und Percussionisten Eintrittsprüfungen statt (auch für die letztjährigen Lagerteilnehmerinnen und -teilnehmer). Mit der Anmeldung wird speziell über die Abläufe und Anforderungen informiert. Mit diesen Eintrittsprüfungen möchten die Organisatoren einerseits erreichen, dass die Lagerteilnehmerinnen und -teilnehmer musikalisch nicht überfordert sind und die angestrebte Förderung für alle erfüllt werden kann. Andererseits dienen die Eintrittsprüfungen der Stimmenzuteilung innerhalb der Register. Am Nachmittag des gleichen Tages wird zwischen und Uhr eine erste Gesamtprobe durchgeführt. Dabei können die Jugendlichen, ihre Eltern oder Vereinsfunktionäre die Lagerverantwortlichen persönlich kennen lernen. Die Lagerkosten betragen für die ganze Woche CHF 320. inklusive Verpflegung, T-Shirt und CD. Die Organisatoren hoffen, dass sich viele motivierte Bläserinnen und Bläser zur Teilnahme am 4. Lager der Seeländer Jugend Brass Band in Schönried anmelden werden. Spätester Anmeldeschluss ist der 15. Februar A n m e l d e- formulare sind zu beziehen bei: Thomas Peter, Gassackerstrasse 8 G, 3033 Wohlen, Tel. G: , Tel. P: , t o m_p e t e b l u e m a i l. c h p k Musiklager des JBBFO August Das Jugend Brass Band Forum Ostschweiz führt dieses Jahr bereits zum 16. Mal ein Musiklager für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren durch. Teilnehmen können Blechbläserinnen und Bläser aus Vereinen unabhängig der Besetzung. Das Lager dient als Weiterbil- d u n g. Wie in den letzten Jahren haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gastrecht am Landwirtschaftlichen Berufbildungszentrum Arenenberg in Salenstein T G. Das JBBFO ist aufgeteilt in eine A- und eine B-Band. Die Literatur der A-Band entspricht der 1./2., die der B-Band der 2./3. Stärkeklasse. Die Woche ist aufgeteilt in Register- und Gesamtproben und zum Abschluss des Lagers finden drei Konzerte im BBZ Arenenberg in Salenstein, in Henggart ZH und in Wilen bei Wil statt. Möchtest du Mitglied des JBBFO werden? Wer zum ersten Mal am Lager teilnehmen will, hat vorgängig die Aufnahmeprüfung abzulegen. Diese besteht aus einem Aufgaben- und einem Selbstwahlstück, Dur-Tonleitern bis 4 b und 4 # und Kenntnisse in den Grundlagen der Musiktheorie. Die Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 1. April um Uhr im katholischen Pfarreizentrum in Weinfelden TG für die Blechbläser statt. Für die Perkussionisten findet die Aufnahmeprüfung ebenfalls am Samstag, 1. April in Henggart statt. Der Zeitpunkt ist noch offen. Teilnehmen kann man ab Jahrgang 1994 und bis zum 25. Altersjahr. Anmeldeschluss ist der 20. Februar Anmeldeformulare sind erhältlich bei: Esther Blattner, Sekretariat JBBFO, Welsikerstrasse 31, 8474 Dinhard, Tel , j b b f o - b l a t t n e b l u e w i n. c h oder auf der Homepage w w w. j b b f o. c he b 12 BRASS BAND 2/2006

2 Pepe, der mit dem Saxophon z a u b e rt! Am Neujahrskonzert 2006 im Theater am Stadtgarten Winterthur wartete die Brass Band Winterthur mit einem speziellen Leckerbissen auf: Als Gastsolist konnte der Bandleader der Nation, Pepe Lienhard, ver- pflichtet werden. Es war das erste Mal überhaupt, dass Pepe Lienhard von einer Brass Band als Gastsolist eingeladen wurde! später Robbie Williams und Nicole Kidman, weltbekannt wurde. Den Abschluss bildete Swiss Lady: 1977 erreichte das Pepe Lienhard Sextett am Eurovision Song Contest den sechsten Platz. BBW-Cornetist Martin Spörri (Alphorn) legte los und Pepe wechselte zum Piccolo, um die bekannten Einwürfe erklingen zu lassen. Das Publikum war hell begeistert und klatschte Pepes wohl bekanntestes Stück nochmals heraus. Es folgten die obligaten Konzert-Zugaben: nach dem Radetzky Marsch war Pepe im Stück My Way noch einmal mit ei- Dieses Jahr nahm Pirmin Hodel auf dem Jurystuhl Platz, bewertete die meist jugendlichen Teilnehmer sehr kompetent und gab ihnen nach dem Wettbewerb wertvolle Verbesserungstipps für die musikalische Zukunft. Die Jugendlichen spielten auf einem zum Teil unglaublich hohen Niveau. Die jüngste Teilnehmerin, Rahel Stocker (Jahrgang 1996!!!) spielte sich bei der jüngsten Kategorie A auf den hervorragenden 2. Rang. m k Das Siegerfoto der Kategorie A (bis 13-jährig) Pepe Lienhard, Stefan Imboden und Monika Widmer (v.l.n.r.) Die Brass Band Winterthur präsentierte ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm. Gespannt wartete man allerdings auf den Gastsolisten Pepe Lienhard: Als erstes interpretierte Pepe das Stück Without you von Mariah Carey auf seinem Alt-Saxophon, nun dezent begleitet von der Brass Band Winterthur (Leitung: Stefan Imboden). Stefan Imboden, der Dirigent der BBW, führte gekonnt durchs Konzertprogramm und interviewte Pepe. Auf die Frage, was Pepe während über vierzig Jahren auf der nationalen und internationalen Showbühne bekannt machte, meinte Pepe bescheiden: «Arbeiten, üben und pünktlich sein, also die typisch schweizerischen Qualitäten eben. Ohne Fleiss kein Preis!» Nun folgte das Duett mit der BBW-Cornetistin Monika Widmer im Stück S o m e- thing Stupid, welches bereits 1967 durch Frank Sinatra und seiner Tochter Nancy, nem kurzen Solo zu hören und das Publikum quittierte die Leistung der Band mit einer Standing Ovation! s i 14. mgrr Slow Melody Contest Am 17. Dezember fand zum 14. Mal der bereits zur Tradition gewordene mgrr Slow Melody Contest statt, der jedem Vereinsmitglied die Chance bietet, alleine vor einem kleinen Publikum und einem Juror ein Solo der getragenen Art vorzutragen und sich bewerten zu lassen. Es ist immer wieder eine besondere Erfahrung, auf dieser Bühne zu stehen. Irgendwie wird man besonders an diesem «Wettbewerb» immer wieder sehr nervös, schliesslich sind es die eigenen Leute, die vor einem sitzen. R a n g l i s t e Kategorie A (bis 13-jährig): 1. Marco B a l m e r, Posaune, M e m o r y (Rob Ares), 90 Punkte; 2. Rahel Stocker, C o r n e t, A Groovy Kind Of Love (Carole Bayer-Sager), 89 Pkt.; 3. Michael Balmer, B a r i- ton, Brahms Lullaby (Johannes Brahms, D. Broadbent), 88 Pkt.; 4. Matthias Setz, Bariton, Grandfathers Clock, 87 Pkt.; 5. Michael Röthlisberger, Cornet, L a n g, lang ist s her, 86 Pkt. Abschied Auf Grund verschiedener Auffassungen des Schweizer Blasmusikverbandes SBV und Martin Sebastian in Bezug auf die Weiterentwicklung der Zeitschrift endete die Tätigkeit des UNISONO-Chefredaktors mit der letzten Ausgabe «Gemäss Grundauftrag Tel. +41 versuchte (0) ich im 37 vergangenen 27 halben Jahr, UNISONO in Fax Richtung +41 (0)32 einer Schweizer Blasmusikzeitschrift zu lenken. Mit Informationen und Geschichten von der Basis, das heisst den aktiven Blasmusikantinnen und Blasmusikanten der Schweiz, zeigte ich mit den gegebenen Möglichkeiten auf, wie vielseitig und interessant unsere Szene ist. Mein Herz wird weiter für unsere Musik schlagen und ich freue mich auf die zukünftigen, zahlreichen und schönen Erlebnisse rund um die Blasmusik.» Mit diesen Worten verabschiedete sich Martin Sebastian in seinem letzten Editorial von seinen Leserinnen und Lesern. c h g BRASS BAND 2/

3 Kategorie B (14- bis 17-jährig): 1. Domenico Catalano, Posaune, M o r- ceau Symphonique (A. Guilmont, J. G. Mortimer), 93 Pkt.; 2. Martina Balmer, Es-Horn, Aranjuez Concerto ( J o a q u i n Rodrigo, K. Bolton), 91 Pkt. Kategorie C (18- bis 22-jährig): 1. Daniel Matter, Posaune, Konzert für Posaune, 2. Satz (Lars Erik Larsson), 93 Pkt.; 2. Pietro Catalano, Trompete, K o n- zert für. Trompete, 2. Satz ( J o s e p h Haydn), 90 Pkt.; 2. Bojan Knüsel, C o r n e t, The Girl With The Flaxen Hair (C. Debussy), 90 Pkz. Kategorie D (ab 23-jährig): 1. M a t- thias Kieffer, Es-Horn, The Closest Thing To Crazy (Katie Melua, Frode Rydland), 92 Pkt.; 2. Markus Wismer, Es-Horn, Still As The Night (Carl Böhme, W. Beeler), 89 Pkt. Kategorie E (Senioren): 1. Fredy B u h o l z e r, Euphonium, M y f a n w y ( P a r r y, D. Stevens), 93 Pkt.; 2. Franz Ineichen, Euphonium, R e f l e c t i o n s (Douglas Court), 92 Pkt.; 3. Thomas Stocker, P o s a u n e, Konzert f. Posaune (G. C. Wagenseil), 90 Pkt.; 4. Jürg Wenger, E u p h o n i u m, Mountain Of The Mourne (Percy French, Roy Newsome), 89 Pkt. Kategorie F (Percussion): 1. Kevin K n ü s e l, Xylophon, M a z u r k a ( Z i v k o v i c ), 89 Pkt. J e a n b o u rq u i n verlässt ECV Unterschiedliche Ansichten, die leider zu keinen gemeinsamen Lösungen führten so die offizielle Stellungnahme haben Christophe Jeanbourquin im Dezember 2005 zur Demission veranlasst. Die gute Zusammenarbeit, die seit 13 Jahren die Formationen A und B des Ensemble de Cuivres Valaisan (ECV) zu vielen Erfolgen führte, ist somit beendet. Jean-François Bobillier wird für Jeanbourquin einspringen und die Formation A am GP in Birmenstorf und am Jahreskonzert dirigieren. Jeanbourquin wird die Formation B noch am Swiss Entertainment und am Jahreskonzert leiten. m e Jürg Bader verstorben Am Sonntag, 18. Dezember 2005 verstarb der langjährige Tubist der Oberaargauer Brass Band, Jürg Bader, an den Folgen einer Hirnblutung. Die OBB und die Brass Band Szene generell verliert mit Jürg eine Persönlichkeit, die ein Beispiel war für Einsatz, Wille zum Erfolg und Teamfähigk e i t. Wie schnell sich im Leben alles ändern kann zeigt der tragische Hinschied von Jürg Bader. Am Samstag, 17. Dezember besuchte der 47-jährige ehemalige Tubist das traditionelle Weihnachtskonzert der Oberaargauer Brass Band in der Kirche von Rohrbach. Ein Konzert, das ihm besonders viel bedeutete, weil er die Geburtsstunde dieser Veranstaltung im Jahre 1978 selber miterlebte und selber mehrere Male als Musiker mitwirkte. Das Schicksal wollte, dass er das Konzert nicht mehr erleben durfte. Er brach in der Kirche zusammen. Trotz intensiver medizinischer Unterstützung verstarb Jürg in der Nacht zum Sonntag im Inselspital Bern an den Folgen einer schweren Hirnblutung. Ich begegnete Jürg Bader zum ersten Mal als ich mit 16 Jahren in die Musikgesellschaft Harmonie Langenthal eintrat. Sein Vater Erich P. Bader war Dirigent und Jürg spielte 1. Cornet. Wir freundeten uns rasch an, weil wir beide mit der Prüfung ins Militärspiel das gleiche musikalische Ziel verfolgten. lm Sommer 1978 war es denn auch soweit. Zusammen mit rund 60 Gleichgesinnten, darunter Manfred Obrecht, einem weiteren engen Freund von Jürg Bader, besuchten wir die Trompeter-Rekrutenschule in Bern. Jürg fiel schon damals durch ein mustergültiges Verhalten auf. «Glauer» und unsinnige Übungen waren ihm ein Gräuel. Er war 1. Cornetist, bemerkte jedoch schon damals, dass er eigentlich lieber ein anderes Instrument spielen wollte machte er die UO, um den Korporal im gleichen Jahr abzuverdienen. Es erfüllte ihn mit Stolz, als er ins renommierte Solothurner Mot Inf Rgt 11 eingeteilt und dort schliesslich zum Wachtmeister befördert wurde. Als 1981 die OBB gegründet wurde, wäre Jürg gerne dabei gewesen. Da er an sich selber grosse Ansprüche stellte, war er bei der Gründung nicht dabei. Er fand, dass sein Cornet-Spiel für eine Brass Band der Höchstklasse nicht genügte. Manfred Obrecht blieb jedoch in all den Jahren immer in engem Kontakt und motivierte Jürg, auf die Tuba zu wechseln. Als Lehrer empfahl er ihm David Le Clair, Solo-Tubist im Basler Symphonieorchester. Jürg lernte schnell und trat 1986 als Tubist der OBB bei. Hier wirkte er mit grosser Begeisterung und einer mustergültigen Einstellung mit. Er wurde schon bald Präsident der Musikkommission, gestaltete die erste 0BB-Uniform und gewann, was ihn am meisten freute, 1988 den 1. Preis in der Kategorie Tuba am Solo-Wettbewerb des Bernisch-Kantonalen Musikverbandes (BKMV). Endlich fand er die Bestätigung seines musikalischen Schaffens. Alle gönnten ihm den Erfolg von Herzen. lm gleichen Jahr trat er als Solist an den 1. Weihnachtskonzerten auf. Später wechselte er vom Es- auf die B- Tuba. Aufgrund einer beruflichen Weiterbildung trat er 1997 aus der OBB aus. Ein Austritt, dem er immer wieder gerne untreu wurde, da die OBB ihn regelmässig für kurzzeitige Comebacks motivieren konnte. Als Mensch war Jürg von einer seltenen Eigenschaft geprägt: er blieb sich immer treu. Wenn er «ja» sagte, dann hiess das, dass man sich auf ihn verlassen konnte. Er duldete an sich und anderen keine Halbheiten. Manchmal stiess er mit seiner Haltung bei einigen Kollegen etwas an, doch im Innersten wussten alle, dass nur mit dieser Einstellung Lorbeeren geerntet werden können. Gleiches konnte man bei Jürg auch im Beruf verfolgen. Beharrlich und mit grossem persönlichem Engagement arbeitete er sich nach oben. Der Lehre als Hochbauzeichner fügte er eine weitere Lehre als Zimmermann hinzu, um sich dann später mit grossem praktischem Wissen im Rucksack in der Welt des Designs und der Innenarchitektur weiterzubilden und zu spezialisieren. Jürg hatte ein sicheres Gefühl für Geschmack und Stil. Er sagte unverblümt was schön und was gestalterisch daneben war. Sein von ihm und seiner Frau Evelyne mitgestaltetes Haus in Balm bei Günsberg war und ist ein seltenes Bijou für funktionales, kreatives Wohnen. Bei den Abenden in der Wohnstube oder auf dem Sitzplatz konnte man mit Jürg über viele Themen diskutieren. Er war herzlich, konsequent, nie nachtragend und wusste guten Humor zu schätzen. Dass er das Herz auf dem richtigen Fleck trug, bewies sein Zugang zu Kindern. Ob als Götti von Simone, der Tochter von Manfred Obrecht, anderen Patenkindern aus seiner Verwandtschaft oder auch Kindern, denen er begegnete, er fand rasch das Gespräch und verbindende Themen. Diesen Kindern, den Kolleginnen und Kollegen der OBB, den vielen Freunden aus Militär, Beruf und Freizeit wird Jürg Bader fehlen. Er wurde viel zu früh von der Welt abberufen. Ich gedenke ihm in grosser Anerkennung seiner vielfachen Verdienste und danke ihm für alles, was ich mit ihm zusammen erleben durfte. Ernst Herzig, Biel 14 BRASS BAND 2/2006

4 6. No rd w e s t s c h w e i z e r i s c h e r Solisten- und En s e m b l e Siegerliste We t t b e w e r b 6. Nordwestschweizerischer Solo Champion: Dominique Steiner 6. Nordwestschweizerischer Ensemble Champion: rhythm project Kategorie A Holz: 1. Lukas Häne, Saxophon, 96 Punkte; 2. Jakob Bergsma, Klarinette, 95 Pkt.; 3. Sabine Heller, Querflöte, 91 Pkt. Hohes Blech: 1. Manuel Vögtlin, Cornet, 95 Pkt.; 2. David Meyer, Trompete, 91 Pkt.; 3. Philipp Felber, Trompete in B, 90 Pkt. Tiefes Blech: 1. Jan Müller, Euphonium, 95Pkt.; 2. Reto Matter, Tuba, 94 Pkt.; 3. Fabian Bloch, Euphonium, 93 Pkt. Mallets: 1. Michael Shachar, Marimbaphon, 97 Pkt. Drumset: 1. Lukas Häne, Drumset, 95 Pkt. Kategorie B Holz: 1. Dominique Steiner, Oboe, 98 Pkt.; 2. Luzia Böni, Blockflöte, 93 Pkt.; 3. Stefanie Bossard, Querflöte, 92 Pkt. Hohes Blech: 1. Gregor Kälin, Cornet, 96 Pkt.; 2. Chantal Borer, Cornet, 89 Pkt.; 3. Tanja Wyss, Cornet, 88 Pkt. Tiefes Blech: 1. Balthasar Dietsche, Waldhorn, 90 Pkt.; 2. Thomas Suter, Posaune, 89 Pkt.; 3. Stefanie Schafroth, Waldhorn, 88 Pkt. Mallets: 1. Tobias Trueb, Marimbaphon, 95 Pkt.; 2. Florian Cueni, Marimbaphon, 93 Pkt.; 3. Aaron Wälchli, Marimbaphon, 92 Pkt. Fellinstrumente: 1. Jonas Häne, Timpani, 88 Pkt. Kategorie C Holz: 1. Claudia Müller, Altblockflöte, 91 Pkt.; 2. Tanja Dünki, Blockflöte, 90 Pkt.; 3. Sandra Bös, Saxophon, 85 Pkt. Hohes Blech: 1. Manuel Borer, Cornet, 91 Pkt.; 2. Christiane Nussbaumer, Cornet, 90 Pkt.; 3. Benjamin Thürig, Cornet, 89 Pkt. Tiefes Blech: 1. Stefan Kühndorf, Tuba, 97 Pkt.; 2. Jèrôme Müller, Bariton, 95 Pkt.; 3. Pascal Deuber, Waldhorn, 93 Pkt. Mallets: 1. Jessica Raas, Marimbaphon, 88 Pkt.; 2. Simon Saner, Xylophon, 86 Pkt. Fellinstrumente: 1. Sebastian Schmid, Snare Drum, 89 Pkt. Drumset: 1. Fabian Binkert, Drumset, 94 Pkt.; 2. Sebastian Schmid, Drumset, 92 Pkt. Kategorie D Holz: 1. Lukas Mayr, Fagott, 94 Pkt.; 2. Nicolai Kossack, Querflöte, 92 Pkt.; 3. Madelèn Wildhaber, Blockflöte, 91 Pkt. Hohes Blech: 1. Melanie Ziegler, Cornet, 92 Pkt.; 2. Gabriel Stalder, Trompete, 89 Pkt.; 3. Christoph Pauli, Cornet, 88 Pkt. Tiefes Blech: 1. Samuel Willimann, Waldhorn, 92 Pkt.; 2. Simon Kissling, Waldhorn, 91 Pkt.; 3. Anita Hauser, Posaune, 90 Pkt. Mallets: 1. Nora Weber, Marimbaphon, 94 Pkt.; 2. Lorin Dirscherl, Marimbaphon, 91 Pkt.; 3. Niclas Kiss, Marimbaphon, 90 Pkt. Fellinstrumente: 1. Roman Michel, Timpani, 93 Pkt., 2. Nicolas Tschumi, Kleine Trommel, 92 Pkt.; 3. Joël Fringeli, Kleine Trommel, 90 Pkt. Drumset: 1. Julian Manning, Drumset, 93 Pkt.; 2. Dominik Wingeier, Drumset, 92 Pkt.; 3. Joel Kettl, Drumset, 91 Pkt. Ensemble Kategorie 1: 1. rythm project, 95 Pkt.; 2. KATALU, 91 Pkt.; 3. 4 For Sax, 90 Pkt. Ensemble Kategorie 2: 1. Mallet Express, 88 Pkt.; 2. Brass Quartett Breitenbach II, 87 Pkt.; 3. con fuoco, 86 Pkt. Ensemble Kategorie 3: 1. Swisssticks, 93 Pkt.; 2. con brio, 92 Pkt.; 3. Tremolo, 91 Pkt. BRASS BAND 2/

5 Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb BSEW in Bonaduz mit Rekordbeteiligung Am Samstag, 3. Dezember 2005 fand in Bonaduz der 14. Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb statt. Claudio Nold Sehr zur Freude des Vorstandes des BSEW und der organisierenden Musikgesellschaft Bonaduz konnte mit 85 Vorträgen ein absoluter Teilnehmerrekord erzielt werden. Der bisherige Teilnehmerrekord aus dem Jahre 2003 mit 59 Vorträgen wurde geradezu pulverisiert. Erstmals am Wettbewerb dabei waren auch sechs Schlagzeugsolisten und ein Schlagzeugensemble. Die Jury setzte sich dieses Jahr aus Daniela Jordi (Luzern), Martin Schranz (Meikirch BE), Corsin Tuor (Sempach LU), Roman Caprez (Baar ZG) und Eckard Fritz (Zizers GR) zusammen. Am Ende des Wettbewerbes fand traditionellerweise das Finale der sechs besten Tagesteilnehmer statt. Dieses Jahr triumphierte zum ersten Mal eine Klarinettistin. Die erst 18-jährige Annatina Kull aus der Musikschule Chur begeisterte mit ihrer sehr musikalischen Aufführung der Rhap Annatina Kull (Klarinette) Bündner Solo-Champion 2005 Ihr Abo: Auszug aus der Rangliste Solo Erwachsene (Kat. A) Blech: 1. Bernhard Meuli, Cornet, 98 Punkte; 2. Andrea Nold, Es-Cornet, 96 Pkt.; 3. Sonja Cathomen, Es-Horn, 95 Pkt. Solo Junioren (Kat. B) Blech: 1. Ramon Ulber, Posaune, 90 Pkt.; 2. Reto Matter, Es-Bass, 89 Pkt.; 3. Jan Luzi Baumgärtner, Euphonium, 88 Pkt. Holz: 1. Annatina Kull, Klarinette 97 Pkt.; 2. Nicole Della Ca, Querflöte, 96 Pkt. Solo Aspiranten (Kat. C) Blech: 1. Nicolai Fallet, Cornet, 89 Pkt.; 2. Tamara Della Ca, Horn, 88.5 Pkt.; 3. Jeremias Camastral, Bariton, 88 Pkt. Holz: 1. Fabiana Zala, Klarinette, 94 Pkt.; 2. Alessandra Stecher, Querflöte, 93 Pkt.; 3. Seraina Nobs, Querflöte, 88 Pkt. Schlagzeug: 1. Janic Sarott, Drums / Marimba, 97.5 Pkt.; 2. Andrin Kienz, Drums / Marimba, 97 Pkt.; 3. Marko Milosev, Drums / Marimba, 94 Pkt. Solo Beginners (Kat. D) Blech: 1. Gianluca Calise, Trompete, 88.5 Pkt.; 2. Livio Giovanoli, Trompete, 88 Pkt.; 3. Philippa Jörger, Cornet, 87 Pkt. Holz: 1. Valeria Steidle, Querflöte, 93 Pkt.; 2. Marlis Collenberg, Querflöte, 90 Pkt.; 3. Lara Fanconi, Querflöte, 87.5 Pkt. Schlagzeug: 1. Valentin Bezzola, Drums / Marimba, 89 Pkt. Ensemble Oberstufe: 1. Crazy Cornets, 96 Pkt.; 2. «dreizuais», 93 Pkt.; 3. Perosa Building Society Band, 91 Pkt. Oberstufe Schlagzeug: 1. Batteria Engiadina, 92.5 Pkt. Unterstufe: 1. Oppate, 91 Pkt.; 2. Copacabana, 90 Pkt.; 3. Posaunas e Batterie, 88 Pkt. Final Solisten Bündner Solo Champion 2005: Annatina Kull 16 BRASS BAND 2/2006

6 Markus Wi s m e r z u r ü c k g e t re t e n Nach 30 Jahren Tätigkeit als Dirigent der Junior Band der mgrr ist Markus Wismer nun zurückgetreten und wurde am 11. September 2005 mit einem Dankeschönkonzert vera b s c h i e d e t. Markus Wismer, jüngstes von zwölf Kindern, wurde die Liebe zur Musik in die Wiege gelegt. Schon sein Vater Alois Wismer, im Hauptberuf Briefträger, war Musi- kant und über viele Jahre Dirigent in Rotkreuz. Markus Wismer spielte zuerst Trompete und wechselte dann auf das Euphonium. Vor kurzer Zeit erst wechselte er sein Instrument nochmals und spielt jetzt Posaune. Er war selber Mitglied der Jugendmusik der mgrr übernahm er, selber erst 20-jährig, die Leitung der Jugendmusik von seinem Schwager schloss er seine Dirigentenausbildung Typus B am Konservatorium Luzern ab. Er leitete einige Jahre auch die Senior Band sowie verschiedene Musikformationen auch ausserhalb des Kantons Zug. Er spielte zudem in der mgrr. Seit 2000 dirigiert er die Musikgesellschaft Steinhausen (Harmoniebesetzung). Neben seinem Hauptberuf als Elektroniker FEAM unterrichtet er an der Musikschule Rotkreuz. Im September 2005 ist er nun als Dirigent der Junior Band der mgrr nach 30-jähriger Tätigkeit zurückgetreten. Sein ausdauerndes Engagement und seine lockere, offene und humorvolle Art haben ihm genau die Voraussetzungen gegeben, welche ein Pädagoge in der heutigen Zeit braucht, um junge Leute zu motivieren und zu begeistern. «Ich verlange etwas, aber ich gebe den Jungen auch Freiheit», sagt Markus Wismer. Sie können Werke, die ihnen besonders gefallen vorschlagen und er sucht dann unter den bestehenden Arrangements diejenigen aus, welche die Jungendlichen fordern aber nicht überfordern. Unter den Hits sind oft Titel aus der modernen Filmmusik zu finden, wie zum Beispiel Harry Potter o d e r Herr der Ringe. Auch Pop Arrangements sind sehr beliebt. Hier gibt es in der Literatur qualitativ grosse Unterschiede und Markus Wismer sieht seine Aufgabe darin, darauf zu achten, dass die Musik nicht einseitig und banal wird. Zur Abwechslung sucht er deshalb gezielt auch konzertante Brass Band Werke aus. Er weiss natürlich, dass dies nicht gerade die Musik ist, die die Jungen normalerweise hören und «trotzdem gibt es immer wieder junge Leute, die vom Brass Band Virus angesteckt werden und dann auch wirklich aus Interesse auch solche Musik hören,» erklärt er. Aber er will nicht missionieren. Für ihn soll beides Platz haben. Positive Erlebnisse bieten ist für ihn ein wichtiger Teil der Motivation. In diesem Zusammenhang sieht Markus Wismer auch die Bedeutung der Teilnahme am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb von Montreux. «Man übt ein Stück nie so intensiv und so genau wie für einen Wettbewerb.» 1993 konnte er mit der Junior Band diesen Wettbewerb in der dritten Klasse gewinnen. Nebst der Disziplin ist auch ein richtiges Mass an Toleranz gefragt. Geprobt wird einmal pro Woche und vor Konzerten zwei mal. Das braucht Disziplin aber ohne die Jungen Leute zu überstrapazieren. «Muss» ein Jugendlicher dringend an den EVZ-Match, dann kann er schon mal eine Viertelstunde früher gehen. Mit dieser positiven Grundeinstellung hat Markus Wismer in Rotkreuz viele Jugendliche gefördert und zu grossartigen Bläsern ausgebildet, die ihren Weg in die Höchstklasseformation mgrr gefunden hab e n. Für seine langjährige Tätigkeit in der Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz ist ihm der Dank aller sicher. k b Gürbetaler Solo We t t b e w e r b Nach dem letztjährigen erfolgreichen 5. Gürbetaler Solowettbewerb führt die Brass Band Gürbetal am Samstag, 6. Mai 2006 nun den 6. Solowettbewerb durch. Die Teilnahme ist offen für alle Blechund Holzblasinstrumente. Die Solisten werden in Alterskategorien und nach Blech / Holz eingeteilt. Jeder Bläser spielt ein Solostück (maximal sieben Minuten). Der Vortrag kann alleine oder mit Klavierbegleitung sein. (Die Stücke ohne Klavierbegleitung sollten musikalisch sinnvoll sein.) Eine Klavierbegleitung muss selber organisiert werden. Die Vorträge werden von einer Fachjury beurteilt. Kriterien: BRASS BAND 2/

7 Musikalität, Tonkultur/Dynamik, Technik, Intonation. In jeder Kategorie wird ein Sieger erkoren. In der Kategorie Bläser Elite wird der «Gürbetaler Solo Champion» erkoren und zusätzlich mit einem Wanderpreis ausgezeichnet. Alle Solisten müssen eine Kopie ihres Stückes bis zum angegebenen Termin eingesandt haben. Die Juryentscheidung ist nicht anfechtbar. S t a r t g e l d : CHF 40. inkl. Billet für das Gala Konzert (weitere Billette können mit der Anmeldung zu CHF 10. / 5. bestellt werden). Das Startgeld und die Zusatzbillette müssen vor Wettbewerbsbeginn am Informationsstand bezahlt werden. T e r m i n e : Anmeldeschluss 1. April; Noteneinsenden bis 22. April A d r e s s e : Urs Stähli, Oberbälliz 17, 3661 Uetendorf, Tel: , Fax: , f a m. s t a e h l i. m u s i k e s w i s s o n l i n e. c h P r o g r a m m : Uhr Beginn Wettbewerb; Uhr 1. Teil Galakonzert mit der BBO Junior; Uhr Rangverkündigung; Uhr 2. Teil Galakonzert mit der BBO Junior. E i n t r i t t : CHF 15. (Schüler CHF 5. an der Abendkasse). V e r p f l e g u n g : Angeboten werden Bratwürste, Hot Dogs, diverse Getränke. u s Alles rund um die Musik Auf Quadratmeter kaufen und verkaufen Privatpersonen und Firmen alles was mit Musik zu tun hat. Das riesige Warenangebot umfasst Artikel wie akustische und elektronische Musikinstrumente, Musik- und Studio-Equipment, Licht, PA- Equipment, Disco-Anlagen, DJ-Geräte, Audio/HiFi-Anlagen, Discman, Dat-Recorder, Boxen, CD, DVD, Schallplatten, Noten, Zubehör, Musikboxen, Schellack, Antikes und noch vieles mehr. Vom alten Grammophon bis zur HiFi-Box und von der Klarinette bis zum Synthesizer kann wirklich alles angeboten werden. Weitere wichtige Infos Der Markt findet wettergeschützt in einer Halle statt. Als Treffpunkt gibt es im Markt eine Musikbeiz. Verkäufer von elektronischen Artikeln haben die Möglichkeit die Instrumente an Strom anzuschliessen. Verkaufstische sind auf Wunsch vorhanden. Als Verkäufer können Sie nach vorgängiger Anmeldung und solange freie Plätze vorhanden sind, gegen eine geringe Gebühr teilnehmen (ab CHF 1 0. ). A n m e l d u n g Alle Informationen zur Anmeldung sowie Anmeldeformulare finden Sie zum herunterladen und ausdrucken im Internet unter w w w. m u s i k - f l o h m a r k t. c h oder per Telefon Für die Standflächen wird eine Standgebühr (inkl. Organisation, Werbung, etc.) von CHF 25. /m 2 erhoben. Mehrere Personen können auch gemeinsam einen Stand mieten und die Verkaufsfläche teil e n. Anmeldeschluss ist der 6. März Die Aussteller werden nach Eingang ihrer Anmeldung berücksichtigt. w t 8. Musik- F l o h m a r k t Nicht verpassen: Grösster Musik- Flohmarkt der Schweiz; Sonntag, 12. März, 9 17 Uhr, Eventhalle Gugelmann-Areal in Roggwil/BE (Autobahn A1, Ausfahrt Rothrist, Richtung L a n g e n t h a l ). Am Sonntag, 12. März kommen Musikfans in Roggwil/BE wieder voll auf ihre Kosten. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich für CDs, LPs, akustische oder elektronische Musik-Instrumente, Equipment, Musikalien, Occasionen, Neuwaren oder Raritäten interessieren. Wünschen Sie eine gute und günstige Gitarre? Oder suchen Sie nach einer bestimmten CD oder LP? Am Musik- Flohmarkt finden Sie alles rund um die Musik, überzeugen Sie sich selbst! Möchten Sie selber ihre eigenen Musikartikel gewinnbringend verkaufen? Gegen Personen können Sie am Musik-Flohmarkt erreichen. Informieren Sie sich jetzt auf der Internetseite w w w. m u s i k - f l o h m a r k t. c h. Dort finden Sie alle nötigen Informationen und Anmeldeformulare! 18 BRASS BAND 2/2006

8 Brass Band M u s i k - E r l e b n i s w o c h e Appenzell 2005 Vom 8. bis 14. Oktober 2005 trafen sich 28 Brass B a n d - b e g e i s t e rte Musikantinnen und Musikanten aus acht Schweizer Kantonen sowie aus Italien und Ungarn zur dritten Musik Erlebniswoche Appenzell. Walter Blatter Andreas Spörri, Dirigent, Kulturschaffender und Gründer verschiedener Festivals, ist es immer wieder ein Anliegen, klassische Musik einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Das bedeutet unter anderem Konzerte, Weiterbildungsmöglichkeiten und Seminare sowohl in ländlichen Gegenden als auch in Städten unter dem Motto «Kultur an der Basis» anzubieten. An all diesen Anlässen vermittelt Andreas Spörri Musik an Musikanten ohne Altersgrenzen und ohne Klassierungsmassstäbe. Besonders zu erwähnen sind, gerade am Beispiel der Musikwoche Appenzell, auch die spartenübergreifenden Musikverbindungen, welche Andreas Spörri immer wieder initiiert: so 2004 die Verbindung der Brass Band mit dem Alpstee Chor Brülisau und nun 2005 mit Original Appenzeller Streichmusik der Geschwister Küng. Am 8. Oktober durfte die administrative Leitung, Walter Blatter und Maya Frick, anlässlich der Musik-Erlebniswoche 05 in Appenzell 28 Bläserinnen und Bläser begrüssen. Nach dem Bezug der Zimmer fanden am selben Abend die ersten Proben statt. Bereits nach kurzer Zeit klang das Orchester sehr homogen. Man spürte, dass sich unter der Leitung von Andreas Spörri ein wunderbarer Klangkörper entwickelte. Neben den Gesamtproben, in welchen der Dirigent immer wieder auf die musikalische Aussage («Jeder Ton ist ein Beitrag an eine Geschichte!») hinwies, fanden Registerproben unter der Leitung von führenden Bläsern der Band statt. Am Samstagnachmittag fand ein Dirigentenseminar unter der Leitung von Andreas Spörri statt, an welchem 15 Dirigen Ihr A b o : BRASS BAND 2/

Patronat: Ostschweizer Blasmusikverbände AI/AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH Schweizer Blasmusikverband / Liberty Brass Band Ostschweiz REGLEMENT

Patronat: Ostschweizer Blasmusikverbände AI/AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH Schweizer Blasmusikverband / Liberty Brass Band Ostschweiz REGLEMENT Patronat: Ostschweizer Blasmusikverbände AI/AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH Schweizer Blasmusikverband / Liberty Brass Band Ostschweiz REGLEMENT Ausgabe 2018 Slow Melody Wettbewerb Solo Wettbewerb U-16 Solo

Mehr

Patronat: Ostschweizer Blasmusikverbände AI/AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH Schweizer Blasmusikverband / Liberty Brass Band Ostschweiz REGLEMENT

Patronat: Ostschweizer Blasmusikverbände AI/AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH Schweizer Blasmusikverband / Liberty Brass Band Ostschweiz REGLEMENT Patronat: Ostschweizer Blasmusikverbände AI/AR, GL, GR, SG, SH, TG, ZH Schweizer Blasmusikverband / Liberty Brass Band Ostschweiz REGLEMENT Ausgabe 2019 Slow Melody Wettbewerb Solo Wettbewerb Ensemble

Mehr

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Ausgabe Musikschuljahr 2011 / 2012 1 Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch 1. Zweck Der Wettbewerb der Musikschulen Sempach/Neuenkirch hat

Mehr

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach 11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach Wann? Samstag,30. Januar 2010 08.00 ca.19.00 Uhr Wo? Warum? Wer? Neuenkirch Der Wettbewerb der Musikschulen Neuenkirch/Sempach hat zum Ziel, das Musizieren der

Mehr

Ausschreibung / Anmeldung

Ausschreibung / Anmeldung SOBV Jugendblasorchester 2018 Ausschreibung / Anmeldung 7. Jugendblasorchester-Lager 29. September 5. Oktober 2018 in Blatten (Lötschen VS) Musikalische Leitung: Thomas Mosimann, Aesch ZH www.jbo-sobv.ch

Mehr

Reglement des Seeländischen Musikverbandes über die Einzel- und Gruppenwettspiele (SEGW)

Reglement des Seeländischen Musikverbandes über die Einzel- und Gruppenwettspiele (SEGW) Reglement des Seeländischen Musikverbandes über die Einzel- und Gruppenwettspiele (SEGW) Inhalt: - Reglement SEGW Reglement Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele SEGW Beim Seeländischen Musikverband

Mehr

Wir gratulieren herzlich zu den Wettbewerbserfolgen 2017!

Wir gratulieren herzlich zu den Wettbewerbserfolgen 2017! Wir gratulieren herzlich zu den Wettbewerbserfolgen 2017! SJMW Finale (19.-21. Mai 2017) - Jonas Elmiger, 1999, Gelfingen Klassisches Schlagzeug, IV-E 1. Preis - Marius Fischer, 2000, Emmenbrücke Klassisches

Mehr

EIN FEST FÜR MUSIZIERENDE JUGENDLICHE 5000 TEILNEHMER WETTBEWERB FREUDE

EIN FEST FÜR MUSIZIERENDE JUGENDLICHE 5000 TEILNEHMER WETTBEWERB FREUDE EIN FEST FÜR MUSIZIERENDE JUGENDLICHE 5000 TEILNEHMER WETTBEWERB FREUDE INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 3 2 SCHWEIZER JUGENDMUSIKFEST 3 3 JUGENDMUSIK ARBON 4 3.1 Die Stufe der Jugendmusik Arbon 4 3.2 Orchesteraufstellung

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

MUSIG BRUNCH. Sonntag, 6. November Uhr Zentrum Dorfmatt Rotkreuz. Senior Band MusikGesellschaft Risch-Rotkreuz

MUSIG BRUNCH. Sonntag, 6. November Uhr Zentrum Dorfmatt Rotkreuz. Senior Band MusikGesellschaft Risch-Rotkreuz MUSIG BRUNCH Sonntag, 6. November 2016 09.30 Uhr Zentrum Dorfmatt Rotkreuz Senior Band MusikGesellschaft Risch-Rotkreuz DIEMUSIKALISCHESEITE Wir freuen uns, Sie am Sonntag, 6. November 2016 zu unserem

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

JAHRESKONZERT «LANDSCAPES» Samstag, 24. März 2018, Uhr Sonntag, 25. März 2018, Uhr Dorfmattsaal Rotkreuz

JAHRESKONZERT «LANDSCAPES» Samstag, 24. März 2018, Uhr Sonntag, 25. März 2018, Uhr Dorfmattsaal Rotkreuz JAHRESKONZERT «LANDSCAPES» Samstag, 24. März 2018, 20.00 Uhr Sonntag, 25. März 2018, 17.00 Uhr Dorfmattsaal Rotkreuz Essen vor Konzertbeginn: Samstag ab 18.30 Uhr Luca Frischknecht Dirigent Brass Band

Mehr

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte. Siegerfoto am Kantonalmusikfest in Weinfelden 2009 Portrait 1876 wurde die Musikgesellschaft Grüneck- Müllheim gegründet. Erst seit 1966, anlässlich der Fahnenweihe und dem 90-Jahr-Vereinsjubiläum, tragen

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick 3 Rückblick Das zweite Semester des Jahres 2017 begann mit den Proben für das jährlich stattfindende «Vier Vereine ein Konzert», welches am 31.08.2017

Mehr

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern Sie haben jetzt die Gelegenheit, Ihre Tochter/Ihren Sohn für das kommende Schuljahr 2018/19 in der

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Angebot Bedingungen Anmeldeschluss 30. April 2019 Instrumentenparcours 28. März 2019 Musikschulleitung Manuel Imhof Schulhaus Matte Waldmatt 7 6024 Hildisrieden 6024

Mehr

Reglement zur Durchführung

Reglement zur Durchführung PRIX MUSIQUE SBV-Förderpreis für junge Solisten Reglement zur Durchführung Schweizer Blasmusikverband (SBV) Gegründet am 30. November 1862 in Olten Beim Schweizer Blasmusikverband (SBV) sind Frauen und

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra Domenico Cimarosa Concerto in c-moll für Oboe und Streicher Oboe: Lea Arnet Toshiro Mayuzumi Concertino for Xylophone and Orchestra 1. Satz: Allegro Vivace Xylophon: Linus Arnet Alexandre Guilmant Morceau

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020 Anmeldung und Fächerangebot Schuljahr 2019/2020 Aufbau Grundschule 1. Klasse Die Musikgrundschule ist in die Volksschule integriert. Der Unterricht ist obligatorisch und kostenlos. Es ist keine Anmeldung

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de Ausbildungskonzept für Jungbläser der MG Lyssach Musik macht Freu(n)de Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ausgangslage... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Allgemeines... 3 3 Leitidee... 3

Mehr

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Unsere Musikschule Allgemeines An unserer Musikschule werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Der Unterricht für Kinder

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Schweizer Armee Heer. Ort, Maj Monnerat Philippe, C Ausbildungsunterstütztung Militärmusik, Kompetenzzentrum Militärmusik

Schweizer Armee Heer. Ort, Maj Monnerat Philippe, C Ausbildungsunterstütztung Militärmusik, Kompetenzzentrum Militärmusik Heer Ort, 04.08.2017 Maj Monnerat Philippe, C Ausbildungsunterstütztung Militärmusik, Kompetenzzentrum Militärmusik Agenda Vorstellen der Militärmusik (MM) Kennenlernern der Anforderungen Der Weg zur Militärmusik

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2016

Stufentest Musik Thurgau 2016 Stufentest Musik Thurgau 2016 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Das große sinfonische Orchester:

Das große sinfonische Orchester: Das große sinfonische Orchester: Ltg.: Oberstleutnant Tobias Terhardt - Im Hintergrund das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe - Das scharfe Blech Die sieben dynamischen Kameraden des Heeresmusikkorps

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

25. Luzerner Solo- und Ensemblewettbewerb in Hitzkirch. Rangliste Sonntag Patronat: Luzerner Kantonal-Blasmusikverband

25. Luzerner Solo- und Ensemblewettbewerb in Hitzkirch. Rangliste Sonntag Patronat: Luzerner Kantonal-Blasmusikverband 25. Luzerner Solo- und Ensemblewettbewerb in Hitzkirch Rangliste Sonntag 02.04.2017 Patronat: Luzerner Kantonal-lasmusikverband Wettbewerbsorganisation: OK LSEW Veranstalter: Harmoniemusik Hitzkirchertal

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

Jugendprojekte und -lager Musik Thurgau. Gemeinsam musizieren und tanzen Freude an Musikferien Ferien- und Konzerterlebnisse.

Jugendprojekte und -lager Musik Thurgau. Gemeinsam musizieren und tanzen Freude an Musikferien Ferien- und Konzerterlebnisse. Jugendprojekte und -lager Musik Thurgau Schuljahr 2011/12 Gemeinsam musizieren und tanzen Freude an Musikferien Ferien- und Konzerterlebnisse Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Liebe Jugendliche

Mehr

Stufentest Musik Thurgau

Stufentest Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

MGRR PRESENTS FEATURE ARTISTS 19. MÄRZ UHR 20. MÄRZ UHR DORFMATTSAAL ROTKREUZ EINTRITT CHF CHF 12.00

MGRR PRESENTS FEATURE ARTISTS 19. MÄRZ UHR 20. MÄRZ UHR DORFMATTSAAL ROTKREUZ EINTRITT CHF CHF 12.00 MGRR PRESENTS PERFORMANCE LIVE JAHRESKONZERT FEATURE ARTISTS MUSIKGESELLSCHAFT RISCH-ROTKREUZ ESTELLA BENEDETTI & MICHAEL G 19. MÄRZ 2016 20.00 UHR 20. MÄRZ 2016 17.00 UHR DORFMATTSAAL ROTKREUZ EINTRITT

Mehr

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND Samstag, 17.03. 20.00 Uhr Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns, Euch zum ersten Teil unseres

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

28. Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele SEGW 16. Juni 2018 in Ins. Rangliste

28. Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele SEGW 16. Juni 2018 in Ins. Rangliste . Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele SEGW. Juni 0 in Ins liste Experten Holz, Duette Beatrice Ryser, Martin Hüsler Experten Perkussion Cornelia Steiger, Ferdinand Heiniger Experten Blech Adrian

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2015

Stufentest Musik Thurgau 2015 Stufentest Musik Thurgau 2015 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Jahreskonzert. Direktion Pascal Eicher Turnhalle Rumisberg. Samstag, 13. April 2019, Uhr

Jahreskonzert. Direktion Pascal Eicher Turnhalle Rumisberg. Samstag, 13. April 2019, Uhr Jahreskonzert Direktion Pascal Eicher Turnhalle Rumisberg Samstag, 13. April 2019, 20.00 Uhr Türöffnung 18.30 Uhr (Nachtessen) Eintritt Fr. 15.-- - Festwirtschaft, Musig-Bar, Tombola Tanz und Unterhaltung

Mehr

JahreskonzertE. Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti

JahreskonzertE. Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti JahreskonzertE Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti Festhalle Samstag, 16. Dezember 2017, 20.00 Uhr Sonntag, 17. Dezember 2017, 14.30 Uhr feldmusik-willisau.ch herzlich willkommen Bald geht nicht

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI?

WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI? WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI? Querflöte: Melanie Schmelzenbach Ines Sigg Julia Winkler Selina Schmelzenbach Valerie Jochum Linda Rupp Lena Schober Klarinette: Anna Gadner Melanie Sutter Samuel Jochum

Mehr

Freundschaftsrennen Alpin

Freundschaftsrennen Alpin Riesenslalom ZIEL KURSSETZER Tamara Müller TORE ZEIT VorfahrerInnen 1 303 Dörig Leonie 45.09 2 304 Holzinger Svenja 49.05 3.96 3 301 Haas Jan 53.03 7.94 4 302 Haas Anina 1:06.45 21.36 Damen III (Jg. 1986

Mehr

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56 liste liste Solowettbewerb der Seetaler n 07 7.0.07 :: Seite / 7 Akkordeon/ Schwyzerörgeli I Anzahl Solisten 9 Jung Sebastian Akkordeon Akkordeon/ Schwyzerörgeli II Anzahl Solisten 98 Meier Flurin Schwyzerörgeli

Mehr

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente Schlusskonzert 13. Juli 17.00 Uhr SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli 2017 Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente PERKUSSIONSKURS Probiere verschiedene Schlaginstrumente aus und lerne «Dein»

Mehr

26. Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele SEGW 21. Mai 2016 in Schüpfen. Rangliste

26. Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele SEGW 21. Mai 2016 in Schüpfen. Rangliste . SEGW. Mai 0 in Schüpfen liste Experten Holz, Duette Natalie Trittibach, Jonas Tschanz Experten Schlagzeuger Christof Estermann, Michael Meinen Experten Blech Hans Burkhalter, Christoph Mäder Experten

Mehr

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 12. März 2016 um 10.00 Uhr Informationsmorgen in der Aula des Schulhauses Feld Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Eckdaten zum Musiktag 2018 in Herzogenbuchsee

Eckdaten zum Musiktag 2018 in Herzogenbuchsee Sponsoringkonzept Eckdaten zum Musiktag 2018 in Herzogenbuchsee Datum: 2. + 3. Juni 2018 Festgelände: rund um die 3-Fach Sporthalle Mittelholz in Herzogenbuchsee Teilnehmer: ca. 800 Musikantinnen und Musikanten

Mehr

Herzlich willkommen. Die Feldmusik Alpenrösli begrüsst Sie ganz herzlich. zum Konzert- und Unterhaltungsabend

Herzlich willkommen. Die Feldmusik Alpenrösli begrüsst Sie ganz herzlich. zum Konzert- und Unterhaltungsabend 1982 - Herzlich willkommen Die Feldmusik Alpenrösli begrüsst Sie ganz herzlich zum Konzert- und Unterhaltungsabend 2016 1982 - Mitwirkende Moderation Erich Zwyer Livio Sommer 1982 - Mitwirkende Feldmusik

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Instrumentenreglement

Instrumentenreglement Instrumentenreglement I. Allgemeines Gemäss Art. 12 der Statuten hat jedes Mitglied Anrecht auf ein Instrument. Es kann sowohl ein gebrauchtes als auch ein neues Instrument abgegeben Für Vereinsinstrumente

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

KOMPOSITIONSWETTBEWERB

KOMPOSITIONSWETTBEWERB KOMPOSITIONSWETTBEWERB Ausschreibung eines Kompositionswettbewerbes für Blasorchester und Spielleutemusik anlässlich des Landesmusikfestes NORDRHEIN-WESTFALEN vom 27. April 30. April 2018 in Schmallenberg,

Mehr

38. Kienberger Abendmeeting

38. Kienberger Abendmeeting 38. Kienberger Abendmeeting 1 Rangliste 100m Rang Name Verein Zeit [s] Punkte 1 Dübeli Michael Herznach 11.80 96 2 Müller Stephan Wölflinswil 12.23 87 3 Fricker Oliver Wittnau 12.27 86 4 Steiner Remo Wenslingen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18 Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters oder der Mutter Vorname Wohnort Geburtsdatum Aktuelle Klasseneinteilung: E-Mail-Adresse

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Jahreskonzert April Uhr - öffentliche Generalprobe. 27. April Uhr - Turnhalle Zentrum Paleten, Varen

Jahreskonzert April Uhr - öffentliche Generalprobe. 27. April Uhr - Turnhalle Zentrum Paleten, Varen Jahreskonzert 2013 Musikgesellschaft Konkordia Varen 26. April 2013-20.00 Uhr - öffentliche Generalprobe 27. April 2013-20.15 Uhr - Turnhalle Zentrum Paleten, Varen Eintritt frei / Kollekte Ramon Thierry

Mehr

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau Musikkapelle Kirchen e. V. Rückantwort Kreismusikfest 2018 in Kirchen Musikkapelle Kirchen e. V. Herrn Steffen Lepple Bergstraße 57 89604 Allmendingen Verbindliche Anmeldung zum Kreismusikfest 2018 vom

Mehr

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Chronik der Metronom Music 1976 Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Schmalkalden(Thüringen). Bandgründer: Roland Günther Mitglieder: M. Barthel Gitarre, Gesang E. Barthel Bassgitarre,

Mehr

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen.

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen. Jugend und Musik Herzlich Willkommen Kennst du eigentlich die Jugendmusiken im Werdenberg? In diesem Flyer werden unsere Jugendmusiken porträtiert. Wir alle sind Jungmusikantinnen und Jungmusikanten, die

Mehr

Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien

Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien Heimturnier Damen I Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien 7.00-13.00 Uhr 13.00- ca. 19.00 Spielsekretariat Bugmann Adrian Nydegger Pascal Stucky Reto Strahm Kevin Strafbank Horst Lukas Spring

Mehr

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Unsere Ensembles Klasse 5 Weihnachtskonzertchor Voices

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Seite 1 Abschlussbericht 36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Durchgeführt in Lenzburg AG durch den Tischtennisclub Lenzburg am Sonntag 17.5.2009 Am 17. Mai 2009 fand in Lenzburg AG die

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden 1986 Eine salzige Sache Am 28. und 29. Juli 1986 machte die Jugendkapelle einen 2-Tages-Ausflug. Höhepunkt war die Besichtigung des Salzbergwerks in Berchtesgaden. 1. Pause an...... der Autobahn. s Sindelfinger

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

Seeländische Musiktage Jahre Musikgesellschaft Detligen. Sponsoringkonzept

Seeländische Musiktage Jahre Musikgesellschaft Detligen. Sponsoringkonzept Seeländische Musiktage 2018 100 Jahre Musikgesellschaft Detligen Sponsoringkonzept Ausgangslage Die Musikgesellschaft Detligen hat die Ehre, vom 1. - 3. Juni 2018, die Seeländischen Musiktage durchzuführen.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Hallo liebe Musikfreunde

Hallo liebe Musikfreunde Inhalt Seite der Präsidentin 3 Kleiner Rückblick 4 Erschwil 6 Euphonium-Register 8 Informationen: - kant. Musikfest 10 - Chlöpferfescht 10 Agenda 11 Das MVL inside informiert über die Aktivitäten des Musikvereins

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018 Internationale Musikwoche Grenchen 14. 22. April 2018 Parktheater Kirche St. Eusebius Samstag, ausschreibung Veranstalter: Verein Kuratorium Internationale Musikwoche Grenchen Ort: Parktheater Grenchen

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE STREICHINSTRUMENTE HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE ZUPFINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE STIMME INHALT Streichinstrumente 4 Violine Bratsche Violoncello Kontrabass Zupfinstrumente

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur NEUJAHRES NEUJAHRS KONZERT 12./13. 2017 Januar 2017 www.taminatherme.ch/konzert Klassik mit der Konkordia Mels Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur Herzlich Willkommen Die Musikgesellschaft

Mehr

Musikschule Inwil. Schulprogramm 2017/2018. Anmeldeschluss: 30. April Musikschulleitung

Musikschule Inwil. Schulprogramm 2017/2018. Anmeldeschluss: 30. April Musikschulleitung Musikschule Inwil Schulprogramm 2017/2018 Anmeldeschluss: 30. April 2017 Musikschulleitung Manuel Imhof Hirzenmatt 2 6037 Root 041 448 02 10 musikschule@inwil.ch Ausbildungsmöglichkeiten Grundschulangebot

Mehr