Vierte Österreichische Wasserstoffkonferenz 27. September 2012, Joanneum Research, Graz POWER TO GAS. Dipl.-Ing. Andreas Brinner 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vierte Österreichische Wasserstoffkonferenz 27. September 2012, Joanneum Research, Graz POWER TO GAS. Dipl.-Ing. Andreas Brinner 1"

Transkript

1 Vierte Österreichische Wasserstoffkonferenz 27. September 2012, Joanneum Research, Graz POWER TO GAS Dipl.-Ing. Andreas Brinner 1 mit Beiträgen von: M. Specht 1, J. Brellochs 1, V. Frick 1, B. Stürmer 1, U. Zuberbühler 1, M. Sterner 2, G. Waldstein 3 1) ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart 2) Fraunhofer IWES, Kassel 3) Solar Fuel GmbH, Stuttgart

2 Vortragsinhalt: Kurze Vorstellung des ZSW Warum benötigen wir neue Energieträger? Welche Energieträger brauchen wir? Von der erneuerbaren Energie (EE) zum Wasserstoff Kommerzieller Stand der Elektrolysetechnik Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse Betriebsergebnisse von PV-Elektrolysesystemen Übertragung der Ergebnisse auf Wind-Elektrolysesysteme Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel Wo ist der Markt? Elektrolyse ist entscheidend für den Erfolg! Keine Angst vor neuen Energieträgern! -2-

3 Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW): Neue Energietechnologien Angewandte Forschung und Entwicklung Enge Kooperation mit Unternehmen und Universitäten 25 Millionen Umsatz, 220 Angestellte Photovoltaik Dünnschicht-Technologien (CIS) & Anwendungssysteme Regenerative Energieträger und Verfahren Brennstoffzellen Technologie, Systeme, Testzentrum Batterien & Superkondensatoren Material, Systeme, Qualifizierung Systemanalyse & Politikberatung Stuttgart Widderstall Ulm -3- Kurze Vorstellung des ZSW

4 Ein Energieversorgungssystem mit hohem erneuerbarem Energieanteil benötigt Speicher -4- Warum neue Energieträger?

5 Speichertypen für Erneuerbare Energie: Kapazität und Entladezeit a 1000 SEG 1 m 100 WPS Entladezeit [h] d 1 h Batterien ADLS CAES H 2 0,1 Schwungrad 0,01 0,001 1 kwh 10 kwh 100 kwh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh 10 GWh 100 GWh Speicherkapazitäten für verschiedene Speicherypen ADLS Adiabater Druckluftspeicher WPS Wasser-Pumpspeicher SEG Synthetisches Erdgas 1 TWh 10 TWh 100 TWh -5- Warum neue Energieträger?

6 Was wollen wir? Wir wollen Energie und Mobilität ohne Einschränkungen und ohne Nachteile für die Umwelt. Das geht nur in gekoppelten Systemen. NETZ GAS VERTEILUNGSSYSTEM Wind Solar GSP / BCHP GSP BCHP Gas and steam power plant Block-type heating power station ENERGIEERZEUGUNG GASTANK ENERGIESPEICHERUNG CO 2 CO 2 Elektrolyse / H 2 Speicher CO 2 Speicher H 2 CO 2 Methanisierung H 2 CH 4 Gasverteilungs- und Speichersystem auf der Basis von synthetischem Erdgas Elektrische Energie Wasserstoff Synthetisches Erdgas BEV FCEV CNG-V Plug-In HEV Plug-In HEV Mobilität BEV: FCEV: CNG-V: Plug-In HEV: Battery Electric Vehicle Fuel Cell Electric Vehicle Compressed Natural Gas Vehicle Plug-In Hybrid Electric Vehicle -6- Welche Energieträger brauchen wir?

7 Was wollen wir? Wir wollen Energie und Mobilität ohne Einschränkungen und ohne Nachteile für die Umwelt. Das geht nur in gekoppelten Systemen. NETZ GAS VERTEILUNGSSYSTEM Wind Solar GSP / BCHP GSP BCHP Gas and steam power plant Block-type heating power station ENERGIEERZEUGUNG GASTANK ENERGIESPEICHERUNG Elektrische Energie Elektrolyse / H 2 Speicher Wasserstoff Gasverteilungs- und Speichersystem auf der Basis von Wasserstoff Elektrische Energie Wasserstoff BEV FCEV ICE-V Plug-In HEV Plug-In HEV Mobilität BEV: FCEV: ICE-V: Plug-In HEV: Battery Electric Vehicle Fuel Cell Electric Vehicle Internal Combustion Engine Vehicle Plug-in Hybrid Electric Vehicle -7- Welche Energieträger brauchen wir?

8 Von der Primärenergie zum Sekundärenergieträger Energiewandler und Wasserstoff-Erzeugungsprozesse der nicht-fossilen Wasserstoffherstellung aus Sonnenenergie Die Strukturierung der H 2 -Herstellungsverfahren ist allgemein anerkannt -8- Von der erneuerbaren Energie (EE) zum Wasserstoff

9 Technische Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff als Sekundärenergieträger von der Entwicklung bis zum Anlagenbau Thermochemische Verfahren Thermochemische Kreisprozesse Entwicklung Technischer Reifegrad Elektrochemische Verfahren Anlagenbau -9- Von der erneuerbaren Energie (EE) zum Wasserstoff

10 Einschätzung der System-Wirkungsgrade verschiedener Wasserstoffherstellungsverfahren Quelle: J. Blumberg, TU München -10- Von der erneuerbaren Energie (EE) zum Wasserstoff

11 Prinzipien der Wasserelektrolyse -1 AEL: T = C PEMEL: T = C SOEL: T = C -11- Von der erneuerbaren Energie (EE) zum Wasserstoff

12 Kommerzieller technischer Stand der Wasserelektrolyse Alkalische Elektrolyse (AEL) PEM-Elektrolyse (PEMEL) Oxidkeramik-Elektrolyse (SOEL) Noch nicht kommerziell verfügbar ELT, 30bar, 2,4MW Siemens, 50bar, 100kW, ab 2012 Idaho NL, 1bar, 17,5kW ABB, 1bar, 100kW, bis 2000 Hydrogenics, 10bar, 320kW Leistung: Hydrotechnik, 1bar, 0,6MW 1 kw 2,5 MW FUMATech, 30bar, 1,7kW Leistung: 0,1 kw 100 kw Druck: drucklos 100 bar Druck: drucklos 100 bar -12- Kommerzieller Stand der Elektrolysetechnik

13 Dynamischer, vorhersehbarer Photovoltaik-Elektrolysebetrieb Optimaler Betrieb Minimalbetrieb Dynamischer Betrieb Messungen im Rahmen des Deutsch Saudi Arabischen HYSOLAR-Projektes Quelle: A. Brinner, DLR-TT, Stuttgart -13- Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

14 Dynamischer, nicht vorhersehbarer Wind-Elektrolysebetrieb Messungen im Rahmen des Europäischen Joule II- Projektes JOU2-CT Quelle: W. Hug, H. Dienhart, DLR-TT, Stuttgart Windanlagen-Testbetrieb 1997 Dynamischer Elektrolysebetrieb Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

15 Kopplungskonzepte der Energiewandler Photovoltaik und Elektrolyse Funktionsprinzip Technische Ausführung Quelle: A. Brinner, DLR-TT, Stuttgart -15- Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

16 Photovoltaikgenerator gemessenes Kennlinienfeld mit allen ohmschen Verlusten Quelle: A. Brinner, DLR-TT, Stuttgart -16- Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

17 Fortschrittliche Druckelektrolyseure mit vakuum-plasmagespritzter Elektrodenaktivierung (DLR-Konzept) 1,7 kw N alkalischer Versuchselektrolyseur, atmosphärischer Betrieb, 22 % Energieeinsparung im Vergleich zu unbeschichteten Elektroden 10 kw N alkalischer Druckelektrolyseur, 5 bar Betriebsdruck, 18 % Energieeinsparung im Vergleich zu unbeschichteten Elektroden Quelle: Hysolar Final Report, Phase II , Stuttgart Vergleichsstromdichte 500 ma/cm Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

18 Elektronisch angepasster PV-Elektrolysebetrieb ohne elektrischen Zwischenspeicher PV-Elektrolysebetrieb mit elektronischem Spannungswandler (DC/DC-Wandler) Quelle: A. Brinner, DLR-TT, Stuttgart -18- Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

19 Direkt gekoppelter PV-Elektrolysebetrieb ohne elektrischen Zwischenspeicher Direkt gekoppelter PV-Elektrolysebetrieb mit 49,5V MPP-Spannung Quelle: A. Brinner, DLR-TT, Stuttgart -19- Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

20 PV-Elektrolysebetrieb ohne elektrischen Zwischenspeicher Direktkopplung Elektronische DK Spannungsanpassung ESA DK + teilw. ESA Quelle: A. Brinner, DLR-TT, Stuttgart -20- Referenz: Solarenergieleistung auf der PV-Feldfläche Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

21 Wichtiges Elektrolyseergebnis: Der Wirkungsgrad ist unabhängig vom Energieumsatz Der Betriebsstart mit Leistung < 7% P N ist reproduzierbar Ab 5% Nominalleistung erhält man nutzbaren Wasserstoff Quelle: A. Brinner, DLR-FK, Stuttgart -21- Leistungsanpassung von EE und Elektrolyse

22 Auch Wind-Elektrolysesysteme benötigen eine optimale Spannungs-/ Leistungsanpassung! Elektronische Leistungsanpassung ELA Elektronische Spannungsanpassung ESA Quelle: W. Hug, H. Dienhart, DLR-TT, Stuttgart -22- Übertragung der Ergebnisse auf Wind-Elektrolysesysteme

23 Power-to-Gas - Technologie: Technische Realisierung für die Firma SolarFuel Methanreaktor CH 4 -Abfüllstation ca. 15 kg, 200 bar CO 2 - Gewinnung Elektrolyseur -23- Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel

24 -24- Wind-zu-SNG - Koncept: Energetischer Wirkungsgrad (Sankey Diagramm ohne direkte H 2 -Abgabe)

25 CO 2 + elektrische Leistung SNG Experimentalergebnisse Feed Gas Katalysator Substitute Natural Gas (SNG) H 2 79,5 CH 4 92,0 Vol.% Methanisierung Vol.% CO 2 20,5 Parameter der Methanisierung: T C p e < 10 bar SV wet > /h H 2 3,9 CO 2 4,1-25-

26 PtG250: Aktueller Arbeitsstand / Ergebnisse AP 2/3 Verfahrenstechnischer Umfang der PtG250-Anlage -27- Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel

27 PtG250: Aktueller Arbeitsstand / Ergebnisse AP 2/3 PtG250-Anlageninstallation auf dem Versuchsgelände Subsysteme der Versuchsanlage 1 Methansynthese 1 2 Methansynthese 2 3 Gasaufbereitung 4 Gasbereitstellung 5 Rezykl.-Verdichter 6 Feuerungsanlage 7 H 2 -Elektrolyse 8 CO 2 -Bereitstellung 9 N 2 -Bereitstellung 10 Brenngas-Bereitstellung 11 Wasseraufbereitung 12 Sicherheitsleitung Gase 13 Sicherheitsleitung Dampf 14 Kamin 15 Sicherheitsleitung H 2 16 Abgabeleitung O 2 17 Lüfter -28- Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel

28 PtG250: Aktueller Arbeitsstand / Ergebnisse AP 2/3 Modul Elektrolyse: Technische Realisierung Wichtige technische Daten der Elektrolyseanlage aus der Messung während Final Acceptance Test Betriebsdruck: 6 11bar a für 100% Liefermenge DC-Maximalleistung: 280 kw bei 430 ma/cm 2 Max. Wasserstoffabgabemenge: 65 Nm 3 /h Kaskadierter Betrieb mit allen Stacks ab 10 % Sofortiger Lastabwurf ohne Standbybetrieb Rohgasreinheit: 0,11 Vol.-% H 2 ino 2 (P N ) Realisierungsstand Fertigstellung bis: Inbetriebnahmesequenz bis: Final Acceptance Test (FAT) am: Elektrolyse-Doppelblock A = 1000 cm 2 i = 430 ma/cm 2 P = 80 kw max Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel

29 PtG250: Aktueller Arbeitsstand / Ergebnisse AP 2/3 Technisches Konzept der Hystat 60 Elektrolyseanlage -31- Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel

30 Power-to-Gas - Container: Betrieb mit CO 2 und an Biogasanlagen mit Biogas und PSA Abfall-Gas Der Nordwesten Deutschlands wurde als geeigneter Standort von Audi für die SolarFuel Anlage gewählt Anlage an Biogasanlage Beta-Anlage Werlte Morbach 2009 Alpha-Anlage 2011 Stuttgart Source: SolarFuel -32- Power-to-Gas-Anlagenentwicklung von ZSW und Solar Fuel

31 -33- Kommerzialisierung in Werlte: Power-to-Gas - Anlage / Biogas-Anlage

32 CO 2 -Neutralität für e-tron und TCNG Strom H 2 4 Windkrafträder à3,6 MWel Elektrolyse, 6,3 MW el Methanisierung CH 4 BEV-Fahrzeug CO 2 -neutraler Betrieb von Audi A1 e-trons CO 2 - aus Luft oder Biogasanlage -Kläranlage - Erdgasfahrzeug CO 2 -neutraler Betrieb von TCNG-Fahrzeugen CH 4-34-

33 Markt für Power-to-Gas auf deutschen Biogasanlagen: Anzahl der Anlagen und Leistungsklasse Anzahl der Biogasanlagen: ca (Stand 2010) Installierte Leistung: 2,3 GW el Mittl. Anlagenleistung: 380 kw el (korrespondiert mit ca. 1 MWB Biogasleistung ) Benötigte Elektrolyseleistung für die CO 2 -Methanisierung in Biogas: ca. 1 MW el (für 1 MW Biogasleistung )* Source: DBFZ * Abhängig vom CH 4 /CO 2 Verhältnis im Biogas und vom Elektrolyse-Wirkungsgrad -35- Wo ist der Markt?

34 Einfluß des Elektrolyse-Wirkungsgrades (spez. Leistungsbedarf) auf den Wind-to-SNG System-Wirkungsgrad (CO 2 /H 2 -zu-sng) 70 System-Wirkungsgrad [%] ,5 3,7 3,9 4,1 4,3 4,5 4,7 4,9 5,1 Spezifischer Elektrolyse-Leistungsbedarf [kwh el /m N 3 H2 ] -36- Elektrolyse entscheidend für Erfolg!

35 Wichtige Kunden für Erneuerbare Energie: Fahrzeuge Die Tankstelle von heute wird sich zur Tankstelle von morgen weiterentwickeln Erdgas-Zapfsäule Wasserstoff-Zapfsäule Strom-Zapfsäule -37- Quelle: eigene Aufnahmen Keine Angst vor neuen Energieträgern!

36 Keine Angst vor der Betankung: Evolution der Zapfpistolen am Beispiel Wasserstoff Funktionsprinzip Test und Zulassung Kundenfreundliches System Quelle: ; eigene Aufnahmen -38- Keine Angst vor neuen Energieträgern!

37 Die Bedienung wird sich weiterentwickeln aber das Prinzip bleibt gleich. Sicherheit gegen Verwechselung ist Pflicht! Strom-Zapfpistole Auch ein Vorschlag: Strom-Zapfpistole, Wasserstoff-Zapfpistole schönes Modell aber kaum durchsetzbar Quelle: ; eigene Aufnahmen Erdgas-Zapfpistole -39- Keine Angst vor neuen Energieträgern!

38 Die Vergleichbarkeit der Preise ist Pflicht! Alle Tankstellen nutzen die gleiche Preisauszeichnung. Es ist direkt ersichtlich welchen Preis die Energie hat. Vorteile: Vergleichbarkeit Neue Energieträger wie Strom oder Wasserstoff lassen sich leicht integrieren. Rechtsgrundlage: Preisangabenverordnung Verbraucherschutz wird gestärkt Umstellungsaufwand an Tankstellen geringfügig /10kWh oder /fu Benzin Diesel Erdgas LPG Strom Wasserstoff Tankstelle XY 1 Fuel-Unit (fu) = 10kWh -40- Keine Angst vor neuen Energieträgern!

39 Noch Fragen? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Andreas Brinner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Regenerative Energieträger und Verfahren Industriestr. 6, D Stuttgart Tel: ++49 (0) ,

Wasserstoff als Sekundärenergieträger Herstellung und Entwicklungsstand

Wasserstoff als Sekundärenergieträger Herstellung und Entwicklungsstand BBA-BW Treffpunkt Brennstoffzelle und Batterie Wasserstoff Sekundärenergieträger mit Zukunft 16. Januar 2012, Stuttgart Wasserstoff als Sekundärenergieträger Herstellung und Entwicklungsstand Dipl.-Ing.

Mehr

Power-to-Gas Eine neue Technologie zur Speicherung von elektrischem Strom als Wasserstoff- oder Methangas

Power-to-Gas Eine neue Technologie zur Speicherung von elektrischem Strom als Wasserstoff- oder Methangas Vortragsreihe Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg 06. November 2013, Bürgersaal Ditzingen Power-to-Gas Eine neue Technologie zur Speicherung von elektrischem Strom als Wasserstoff- oder Methangas

Mehr

Power-to-Gas Technischer Stand und Potentiale

Power-to-Gas Technischer Stand und Potentiale Windenergie expo & congress 2013 21. November 2013, Offenburg Power-to-Gas Technischer Stand und Potentiale Dr. Ulrich Zuberbühler, Dipl.-Ing. Andreas Brinner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Energiespeicherung im Sekundärenergieträger Wasserstoff

Energiespeicherung im Sekundärenergieträger Wasserstoff fem - Freitagsseminar 26. September 2014, fem, Schwäbisch Gmünd Energiespeicherung im Sekundärenergieträger Wasserstoff Dipl.-Ing. Andreas Brinner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Generalversammlung Bürger-Energie Deißlingen eg 21.02.2013, Deißlingen Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Dr. Peter Bickel Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

NOW-Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse", Juli 2008

NOW-Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse, Juli 2008 NOW-Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse", Juli 2008 Deutsch-Saudi Arabisches Gemeinschaftsprojekt HYSOLAR (HYdrogen from SOLAR Energy) 1986-1995 Was haben wir aus der alkalischen Elektrolyseentwicklung

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de Enquete Kommission "Neue Energie für Berlin" des Abgeordnetenhauses von Berlin Anhörung

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

Power-to-Gas (P2G ): Speicherung von erneuerbarem Strom

Power-to-Gas (P2G ): Speicherung von erneuerbarem Strom LEE-Solar Energie Zentrum, Stuttgart, 08.12.2012 Power-to-Gas (P2G ): Speicherung von erneuerbarem Strom U. Zuberbühler, M. Specht Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Windenergie nimmt massiv zu

Windenergie nimmt massiv zu 26 Windenergie nimmt massiv zu Year GW Installed power (Germany) 2010 2020 2030 2050 27 42 60 86-100 Ref: dena study PSW-Integration 2007/2008 et alias 2007: demand & intermittent generation (wind ) 2020:

Mehr

Power-to-Gas (P2G ): Wissenschaft und Wirtschaft bereiten gemeinsam den Weg für die Energiewende

Power-to-Gas (P2G ): Wissenschaft und Wirtschaft bereiten gemeinsam den Weg für die Energiewende Parlamentarischer Abend der Strategieplattform Power to Gas Hotel Adlon Kempinski Unter den Linden 77, 19.02.2014 Power-to-Gas (P2G ): Wissenschaft und Wirtschaft bereiten gemeinsam den Weg für die Energiewende

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status Essen, 30.4.2013 Stephan Rieke Struktur: Ansatz über erneuerbares Methan als Systemansatz bidirektionale

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Stuttgarter Wasserforum Stuttgart, 13.06.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - Mehr Wasserstoff*

Mehr

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant 1. Elektromobilitätstagung, Umweltcampus Birkenfeld, 21.09.2011 - Dr. Roland Doll - juwi R&D GmbH Inhalt Die juwi Gruppe Erneuerbare

Mehr

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III) Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III) Matthias Puchta, Jochen Bard VDI Vortragsreihe Wind-to-Gas - Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan - Umweltfreundliche

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Reinhard Otten Strategie e-gas-projekt

Reinhard Otten Strategie e-gas-projekt PtG-Nutzungspfad Mobilität erneuerbare Energien für zukunftsfähige Verkehrssysteme nutzbar machen Reinhard Otten Strategie e-gas-projekt dena Strategieplattform Power to Gas Berlin, 13. Juni 2012 Drei

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas)

Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas) Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas) 3N e.v. Parlamentarischer Abend, Berlin, 2. April 2014 Reinhard Otten Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Motivation Audi: Die

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Irene Knauber Leiterin Bereich Energiewirtschaft + Produktion Struktur der Energiedienst-Gruppe

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen Lange Nacht der Wissenschaften Ulm, 21.07.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz

Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz Happy Birthday!!!! 25 Jahre ISFH Fachsymposium Erneuerbare Energien Institut für Solarenergieforschung Hameln 29.06.2012, Emmerthal Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz Michael Specht

Mehr

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Viktor Kaplan-Lecture 29.10.2013, Wien [IWES] Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Frank Schünemeyer Inhalt

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr

Impulsvortrag: Aktueller Stand der Power-to-Gas Technologie

Impulsvortrag: Aktueller Stand der Power-to-Gas Technologie Power-to-Gas Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Bundesnetzagentur / Fraunhofer IWES 22.11.2011, Auditorium Friedrichstraße, Berlin Impulsvortrag: Aktueller Stand der Power-to-Gas Technologie Michael

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas.

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas. Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas. 1 Zusammenfassung Die Projektpartner der Strategieplattform Power to Gas unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: Am 22. September 2017 organisierte der Verein Energiewende ER(H)langen e.v. für ca. 15 Teilnehmer eine Exkursion zur Power-to-Gas(PtG)Anlage

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende

Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende dena Parlamentarischer Abend, Berlin, 19. Februar 2014 Reinhard Otten Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Power-to-Gas-Anlage Audi (Werlte,

Mehr

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Themenkreis Erdgasspeicherung Rüdersdorf, Gliederung Potenziale des Gasnetzes zur Energiespeicherung

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart, 30.10.2012

Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart, 30.10.2012 Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart, 30.10.2012 Betriebsstart 250 kw P2G Anlage am ZSW Gregor Waldstein (SolarFuel GmbH) SolarFuel GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Elektrolyseure Typ EV

Elektrolyseure Typ EV Elektrolyseure Typ EV Kurzbeschreibung Die Elektrolyseure der Baureihe EV Y / n z (Y = Baugröße, n z = Zellenzahl) sind atmosphärische Wasserstofferzeuger mit Kapazitäten bis zu 250 m N ³ H 2 /h. Sie bestehen

Mehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle Energieregion Segeberg 2. Workshop, Bad Segeberg, 04. Februar 2009 Wasserstoff und Brennstoffzelle Dr.-Ing. Roland Hamelmann, FH Lübeck www.kwb-sh.de H 2 & BZ: USP H 2 Kuppelt regenerative und konventionelle

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Hybridwerk in Solothurn Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Querverbundunternehmen Rund 100 Millionen Umsatz 150 Mitarbeitende Strom, Erdgas/Biogas, Fernwärme, Wasser Elektro-,

Mehr

Dezentrale Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse

Dezentrale Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse Dezentrale Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse Dipl.-Ing. Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin, Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin, 03.12.2015 BLICK IN DIE ZUKUNFT Dipl.-Ing. Georg Radlinger - Prokurist - schwaben regenerativ gmbh Eine 100 %ige Tochtergesellschaft der erdgas

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012 Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012 Welchen Beitrag kann Power to Gas für die Energiewende leisten? Gregor Waldstein (SolarFuel GmbH,

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Biogas congress Offenburg 2015 REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Mike Keller, CEO, Biopower Nordwestschweiz AG, Liestal (CH) 1. Vorstellung Unternehmen BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Workshop B. Flexiblere Nutzung erneuerbarer Ressourcen: Power-to-X

Workshop B. Flexiblere Nutzung erneuerbarer Ressourcen: Power-to-X Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Humboldt-Carré, Behrenstr. 42, Berlin 14.10.2014 Workshop B Flexiblere Nutzung erneuerbarer Ressourcen: Power-to-X M. Specht Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement e-fuels, I/EG-X, AUDI AG 11 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 3 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Zweiteilige Veranstaltungsreihe des Karl-Renner-Instituts und der Naturfreunde Internationale Die Energiewende sozial gerecht gestalten Wien, 23. Mai 2013

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels Konferenz Energieszenarien der Zukunft, 15. Oktober 2013 Reiner Mangold Leiter Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Die aktuellen Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft zukunftmobil Nürnberg, 10.11.2016 Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien 18.4.2018 ENTWICKLUNG BIOGAS-TECHNOLOGIE Agenda Entwicklung Erneuerbares Gas in der Schweiz Power to Gas Vision:

Mehr

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: Methanisierung von Ökostrom. Stephan Rieke

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: Methanisierung von Ökostrom. Stephan Rieke SolarFuel GmbH Stephan Rieke: Methanisierung von Ökostrom Stephan Rieke Struktur: Herausforderungen im Stromsystem durch Integration von EE Mögliche Speicherlösungen als ein Integrationsbaustein Ansatz

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Strommarkttreffen, Berlin, 6. April 2018 Agenda Vorstellung ENERTRAG AG Künftiges

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden,

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden, Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG Dresden, 27.11.2017 2 AUDI AG I/EG-X2 Daniel Böhner Audi e-gas Projekt 27.11.2017 Zur Einhaltung des 2 C-Zieles sind drastische Maßnahmen

Mehr