STADT. Gemeinde. Zeitung. Toller Weinherbst - Seite 5. Schuleinschreibungen. Spatenstich für Dorfplatz Paasdorf - Seite Jahre Sozialhilfeverein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT. Gemeinde. Zeitung. Toller Weinherbst - Seite 5. Schuleinschreibungen. Spatenstich für Dorfplatz Paasdorf - Seite Jahre Sozialhilfeverein"

Transkript

1 STADT Gemeinde e Zeitung Amtliche Mitteilung der Stadtgemeinde Mistelbach Folge 6 / Oktober 2007 Österreichische Post-AG Info Post Entgelt bezahlt An einen Haushalt Verlagspostamt 2130 Mistelbach Toller Weinherbst - Seite 5 Schuleinschreibungen - Seite 6 Spatenstich für Dorfplatz Paasdorf - Seite Jahre Sozialhilfeverein - Seite Internationale Puppentheatertage - Seite 21 Für alle Internetfreunde Homepage der StadtGemeinde Mistelbach: PRO 7 Austria Teletextseite 768

2 2 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Hugl lt. Mail Heindl digitaler oto Puchner 60 Jahre 60 Jahre Hauptplatz 30 A-2130 Mistelbach Tel.: , Fax: Dw Jahre JUBILÄUM Jahre 50x70 cm Aktion gültig Vom digitalen 14,90 Datenträger!! NUR Euro Bürgermeister-Sprechstunden Ing. Christian RESCH hält seine Sprechstunden Montag von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (Tel / ) Parteienverkehrstage im Stadtamt und bei der Bürger-Servicestelle Mo - Fr von 8-12 Uhr Außerhalb dieser Zeiten und am Nachmittag findet kein Parteienverkehr statt.

3 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/ Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher! Ein sehr arbeitsreicher Sommer neigt sich dem Ende zu. In den letzten Gemeindezeitungen lag der Schwerpunkt meiner Berichterstattung auf Grund der zahlreichen Großprojekte mit ihrem hohen Informationsgehalt naturgemäß in der Stadt Mistelbach. Projekte wie Umfahrung von Mistelbach, Verkehrsleitsystem neu, Bahnausbau, HTL Gesundheitstechnik, Gesundheitszentrum, Innenstadtbelebung und Museumszentrum erwekken das Interesse der Bevölkerung und werden teilweise heftig diskutiert. Da die angeführten Vorhaben nahezu gleichzeitig umgesetzt werden, ist die Information an den Bürger natürlich eine große Herausforderung. Heute möchte ich Ihre geschätzte Aufmerksamkeit auf die Arbeit in unseren Ortsgemeinden lenken. Unsere Ortsgemeinden sind sehr demokratisch organisiert. Die Dorferneuerungsvereine Organisationen, in denen die Vereine der Ortschaft und die politischen Mandatare vertreten sind und die ihre Beschlüsse nach reichlichen Diskussionen gemeinsam und im Geiste des Miteinander fassen sind der beste Beweis dafür. Doch nicht nur Beschlüsse werden gefasst, sondern es wird in den Ortsgemeinden auch sehr aktiv und konkret angepackt. Viele Projekte können nur umgesetzt werden, weil praktisch mitgearbeitet wird. Die Sportvereine pflegen ihre Sportstätten, die Verschönerungsvereine gestalten die Grünflächen und öffentlichen Plätze, die Bevölkerung pflegt ihre Spielplätze, die Feuerwehren veranstalten Feste und Feiern, um ihre Häuser und den Fuhrpark in Schuss zu halten. Dafür möchte ich bei dieser Gelegenheit herzlich Danke sagen, für diesen großartigen und selbstlosen Einsatz. Viele Projekte werden sozusagen gemeinsam finanziert Dorferneuerungsverein, StadtGemeinde und Gratisarbeitleistungen machen es möglich, in unseren Ortsgemeinden große Vorhaben umzusetzen. Einige Beispiele von Projekten, welche gerade in Vorgesprächen, in Planung oder in Arbeit sind bzw. vor kurzem fertiggestellt wurden, darf ich anführen: Ebendorf: Straßenausbau Hofäckersiedlung 2 und Radwegesanierungen Eibesthal: Gehsteigsanierung und Rückhaltebecken Frättingsdorf: Mistelbettsanierung und Kanalbau Hörersdorf: Gasthausneubau, Kanalbau und Friedhofserweiterung Hüttendorf: Dorfstraße mit Paukerspitz Kettlasbrunn: Kanalbau und Liegenschaftsankauf neben Feuerwehrhaus Lanzendorf: Retentionsbecken, Landschaftsteich und Fußgängerpassage Schusterkreuzung Paasdorf: Kirchensanierung und Dorfplatzgestaltung Siebenhirten: Straßenausbau und Gehsteigsanierung nach Kanalbau, Hofstadlsanierung In allen Ortsgemeinden und der Stadt wurden die Spielplätze (insgesamt 37) überprüft. Die Sicherheit unserer Kinder ist ein wirklich ernstes Anliegen, da gibt es keine Kompromisse. Viele Spielgeräte mussten entfernt werden, um sie zu sanieren oder neu anzuschaffen. Durch den überaus hohen Erneuerungsbedarf kam es zu Engpässen und die Ausstattung der Plätze mit Spielgeräten ist derzeit nicht optimal. Wir arbeiten intensiv an der Erneuerung. Unsere sehr fleißigen und einsatzfreudigen Gemeindebediensteten haben einen sehr arbeitsintensiven Sommer hinter sich: HTL-Einrichtung, Polytechnische Schule in ehemalige Landesberufschule übersiedelt, Hauptschule adaptiert, Raumbedarf der Allgemeinen Sonderschule den Anforderungen angepasst, zahlreiche Sommerveranstaltungen ausgerichtet, Grünflächen gestaltet und den Hauptplatz wunderschön bepflanzt, und und... Ich möchte mich bei unseren Gemeindebediensteten für ihren wirklich professionellen Einsatz herzlich bedanken. Die Puppentheatertage sind bestens vorbereitet und die Adventveranstaltungen in konkreter Planung. Übrigens - im nächsten Jahr feiern wir 25 Jahre Partnerschaft mit Neumarkt in der OPf. Die Festivitäten finden vom Juli 2008 in Mistelbach und vom September 2008 in Neumarkt/ OPf. statt. Wir planen wieder mit einem Sonderzug zu unseren Freunden nach Neumarkt zu fahren. Ich lade Sie schon heute ein, fahren Sie mit! Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen. Wir arbeiten hart und verlässlich, da braucht auch das Feiern nicht zu kurz zu kommen. Ich wünsche Ihnen viele schöne Stunden mit lieben Menschen in der schönsten Jahreszeit im Weinviertel. Ihr Bürgermeister Ing. Christian Resch

4 4 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Kraus wie folge 5/ 2007

5 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Weinherbstwoche Mistelbach 2007 Zu einem fixen Termin im Veranstaltungskalender der StadtGemeinde Mistelbach gehört die jährlich stattfindende Weinherbstwoche. Vom 10. bis 16. September standen sieben Tage lang Stadt und Ortsgemeinden im Zeichen des Weines. Elf unterschiedliche Veranstaltungen an sechs verschiedenen Orten gehörten zum umfangreichen Weinherbstprogramm. Den Auftakt machte die Eröffnung des Weinherbstes in Eibesthal, wo das zehnjährige Hauervinothek-Jubiläum Eibesthal in Bernhard Fritsch s Dorfwirtshaus gefeiert wurde. Der traditionelle Sautanz in der Winzerschule, eine Weinherbstgala im historischen Hofstadel in Siebenhirten, ein Weinherbstfamilienradwandertag, das Konzert im Schloss Paasdorf oder auch der Kirtag in Frättingsdorf gehörten unter anderem zum diesjährigen Weinherbstprogramm. Den Abschluss bildete in gewohnter Weise das große Weinfest am Mistelbacher Hauptplatz mit dem Einzug der Winzer, der Präsentation der Weinherbstwinzer 2007 sowie einer Vorführung der Volkstanzgruppe Mistelbach und der musikalischen Gestaltung durch den Musikverein Kettlasbrunn. Rückblickend betrachtet war der Weinherbst auch heuer wieder eine gelungene Veranstaltung, die im nächsten Jahr sicherlich wieder ihre Fortsetzung finden wird. Weinherbsttipps: Siebenhirten Oktober Die Tage des vergessenen Weines & SturmZeit Nähere Informationen: sowie unter 0676/ (Josef Gemeiner) Kettlasbrunn 11. November, ab Uhr Weinsegnung im Hugl-Keller mit anschließendem Gansl- Essen Nähere Informationen: weinbau.graf@aon.at sowie unter 02573/2086 Frättingsdorf Oktober sowie 16. bis 18. November Fr. und Sa. ab Uhr, So. ab Uhr Offene Kellertür im Rivanerstüberl Nähere Informationen: Familie Nekam: 02524/2618 sowie unter 0676/ Weinherbst im Schwedenkeller Ing. Heinz Neuner, Bgm. Ing. Christian Resch, Veltlinerkönigin Monika Neustifter mit Ihren Weinprinzessinnen, LAbg. Mag. Karl Wilfing, die jungen WinzerInnen Mistelbachs" und Waltraud Nöstler Kinderbasteln beim Weinherbst-Abschlussfest

6 6 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Schülereinschreibung für das Schuljahr 2008/09 hat lt. Verordnung des Landesschulrates für NÖ vom 27.Juni 2005 bereits im Oktober stattzufinden. Die Direktoren der Volksschulen Mistelbach I und II laden daher alle SchulanfängerInnen und deren Eltern zu folgenden Zeiten recht herzlich ein: Oktober 2007, jeweils von 8 bis 12 Uhr Ort: Direktionskanzleien der VS I und II Für angehende SchülerInnen der Volksschule Mistelbach III (Siebenhirten, Hörersdorf und Frättingsdorf) findet die Einschreibung zu folgenden Zeiten statt: Oktober :00 12:40 Uhr Oktober :00-12:40 Uhr (Tel /20813) Ort: Direktion der Volksschule III in Siebenhirten Folgende Unterlagen werden benötigt: 1. Erfassungsbogen der Schule (erhalten Sie über die Kindergärten oder in der Schule) 2. Geburtsurkunde 3.Taufschein 4.Staatsbürgerschaftsnachweis 5. Meldezettel 6. Bei geschiedenen Alleinerziehern: Nachweis der Erziehungsberechtigung Im Zuge dieser Einschreibung sollen besonders die Deutschkenntnisse der Kinder festgestellt werden, um gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkenntnisse bis zum Schulbeginn setzen zu können. Der besseren Organisation wegen findet diese für Kinder mit den Anfangsbuchstaben A M in der Direktion der VS II (Direktor Kleibl), für Kinder mit den Anfangsbuchstaben N Z in der Direktion der VS I (Direktor Roupec) statt. Die Einschreibung in der betreffenden Direktion bedeutet nicht gleichzeitig den Besuch dieser Schule, da Mistelbach als Gesamtsprengel zu betrachten ist und daher die Aufteilung der Kinder in die Klassen seitens der Direktion erfolgt. Die Einteilung der Klassen wird rechtzeitig vor Schulbeginn durch Anschlag bzw. im Internet unter der Adresse bzw /vsmistelbach-2 bekannt gegeben werden. Welche Kinder werden eingeschrieben? 1. Alle Schulpflichtigen: Das sind alle Kinder, die vom 1.September 2001 bis zum 31. August 2002 geboren wurden. Kinder, die bereits jetzt die Vorschulklasse besuchen, müssen nicht mehr zur Schuleinschreibung kommen. Für Kinder, die schulpflichtig, aber noch nicht schulreif sind, wird nach Möglichkeit eine Vorschulklasse eingerichtet (wird der Schulpflicht angerechnet!). Der Antrag dafür ist bei der Einschreibung vorgesehen. 2. Spätgeborene: Das sind alle Kinder, die vom 1. September 2002 bis zum 31. März 2003 geboren wurden. Sie können vorzeitig über Ansuchen nur in die 1. Klasse der Volksschule aufgenommen werden, wenn sie schulreif sind, d.h., sie geistig und körperlich (ärztliche Bestätigung!) in der Lage sind, den Anforderungen der 1. Schulstufe nachzukommen. Die vorzeitige Aufnahme kann jedoch in der Folge jederzeit widerrufen werden, wenn sich zeigt, dass die Schulreife für die 1. Klasse doch nicht vorhanden ist. Diese Kinder haben dann das Recht, die Vorschulklasse zu besuchen. Im Fall des Widerrufs wird das besuchte Vorschuljahr nicht als Jahr der Schulpflicht angerechnet (Infos und Bogen ebenfalls unter der obgenannten Internetadresse). Mit dem Rad nach Asparn an der Zaya ging es bei der heurigen Radtour des Bürgermeisters Ing. Christian Resch. Bei herrlichem Spätsommerwetter nutzten rund 30 Radler die warmen Temperaturen, um die rund neun Kilometer lange Strecke entlang des Zayabzw. Sylvanerradweges nach Asparn zu bewältigen. Zunächst stand ein Besuch im Museum für Urgeschichte auf dem Programm. Im Anschluss an die Führung durch die Relikte jahrtausendealter Kulturen im Freigelände des Museums gab es für die Radler noch eine Stärkung im Cafe Cine / Filmhof, wo auch Asparns Bürgermeister, Heinz Eberlein, den Radlern einen Besuch abstattete. Danach ging es wieder geschlossen retour nach Mistelbach. Für Bürgermeister Ing. Christian Resch ist der alljährliche Radwandertag eine willkommene Gelegenheit auch andere Ortsgemeinden zu besuchen: Wir wollen ein Zeichen setzen, wenn wir von Mistelbach aus auch in andere Gemeinden fahren, so das Stadtoberhaupt.

7 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/ Jahr-Jubiläum bei Familie Polak Gleich zweifachen Grund zum Feiern gab es für die bekannte Mistelbacher Wirtshausdynastie Polak am Sonntag, dem 23. September. Langjährige Freunde, Gäste und Liebhaber des 4-Sterne-Hotels und Haubenlokals Zur Linde waren gekommen, um Herrn Karl Polak sen. zu seinem 60. Geburtstag und dem gleichzeitigen 60jährigen Bestehen seines Lokals zu gratulieren. Anlässlich des zweifachen Jubiläums überreichte der Bezirksobmann der Wirtschaftskammer, Vizebürgermeister Komm-Rat. Rudolf Demschner, Herrn Karl Polak die silberne Ehrenmedaille sowie seiner Gattin, Frau Gerda Polak, die silberne Mitarbeitermedaille der Wirtschaftskammer Österreich. Stellvertretend für alle Stammgäste des Hauses wurde Frau Margarete Jarosch vom Hausherrn für die jahrzehnte lange Treue ausgezeichnet. Gleich dreifachen Grund zum Feiern hatte am 5. September Frau Dr. Jutta Pemsel: Zum einen wurde sie zur Obfrau des Landesgremiums für Textilhandel gewählt, zum Zweiten feierte sie die Eröffnung ihres neuen Geschäftes für Junge Mode am Hauptplatz 13 und drittens feierte sie einen runden Geburtstag. Im Bild Bürgermeister Ing. Christian Resch, Dr. Jutta Pemsel, Wirtschaftsbundobmann KR Rudolf Demschner und Wirtschaftsbunddirektor Mag. Herbert Lehner Mag. Kaindl und Mag. Klaus Kaweczka - Wirschaftskammer, Gerda Polak, Karl Polak jun., Karl Polak, Bürgermeister Ing. Christian Resch sowie Vzbgm. Rudolf Demschner - Obmann der Wirtschaftskammer Die Entwicklung des Gasthauses Polak von einem ehemaligen Bahnhof-Lokal zu einem Haubenlokal inkl. 4- Sterne-Hotel geht einher mit der Entwicklung der Stadt Mistelbach zu einer Hauptstadt im Weinviertel, zieht Bürgermeister Ing. Christian Resch einen passenden Vergleich. Es ist wichtig, dass es so ein Hotel und Restaurant hier in Mistelbach gibt. Herr Polak war Vorreiter der Mistelbacher Gastronomieszene, brachte es Vizebürgermeister Demschner auf den Punkt. Mitgefeiert haben unter anderem auch Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Mag. Klaus Kaweczka sowie GR Dipl.-Päd. Reg.-Rat Alfred Weidlich. Im Anschluss an die Festreden lud der Gastgeber zu einem Buffet ein. Kurzum: Ein gelungenes Fest, das auch entsprechend gefeiert wurde. Nähere Informationen: Hotel Restaurant Zur Linde Fam. Polak, Tel.: 02572/ fam.polak@zur-linde.at Internet: Firmengeschichte 7 Bereits kurz nach Inbetriebnahme der K & K Bahnlinie Wien- Brünn im Jahre 1870 wurde gegenüber dem Bahnhofsgebäude eine Einkehrgaststätte errichtet. Nach wechselvoller Geschichte übernahmen 1947 Karl und Elisabeth Polak diese Bahnhofrestauration. Am 17. September des gleichen Jahres erblickte der jetzige Jubilar das Licht der Welt. Im Jahr 1955 verstarb der Vater, die Mutter führte das Wirtshaus alleine weiter. Aufgrund der guten Küche und ihrer Freundlichkeit wird die Mutter zur unverwechselbaren Polak - Liesl allseits bekannt und beliebt. So konnte sie im Jahr 1972 dem Sohn eine erstklassige, gut eingeführte Gastwirtschaft übergeben heiratet der junge Wirt Gerda Soldan aus Asparn/Zaya. Aus Gerda wurde in kürzester Zeit eine begnadete Köchin. Es stellt sich zweimal Nachwuchs ein: der dritte Karl und Andrea. Die junge Familie investiert laufend, 1984 erfolgt der erste große Umbau mit kompletter Neueinrichtung des Lokals. Der berufliche Gipfel scheint 1996 mit der Verleihung einer Haube durch die strengen Gault Millau Tester erreicht. Aber es sollte noch besser kommen: 1998 wurde an Stelle der alten Veranda ein Wintergarten errichtet und im Jahr 2000 konnte nach nur 6monatiger Bauzeit das 4-Sterne Hotel Zur Linde eröffnet werden. Was vor mehr als 100 Jahren als Bahnhofswirtschaft begann, präsentiert sich heute als eines der Spitzenhäuser im Weinviertel. Mit insgesamt 14 Mitarbeitern ist die Familie Polak um das Wohl ihrer Gäste bemüht. Chefin Gerda managt die Küche, Chef Karl den Service und die Rezeption, Oma Hedwig Soldan ist wohl der gute Geist des Hauses und Elisabeth als Schwester/Schwägerin ist für das Frühstück und das Hausservice zuständig. Vom bodenständigen Mittagsmenü, einem gemütlichen oder festlichen Abendessen bis hin zu Feierlichkeiten mit bis zu 100 Personen wird in der familiär geführten Linde alles geboten. Die Wünsche der Gäste sind auch die Wünsche der Wirtsleut dafür sorgt die Familie Polak samt ihren Mitarbeitern.

8 8 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Alles rund um die Biene Vor zehn Jahren hatte der Michelstettner Albert Schittenhelm, Imkermeister aus Leidenschaft, sein Hobby zum Beruf gemacht und sich in seinem Wohnhaus eine den Anforderungen entsprechende Imkerei eingerichtet übersiedelte Herr Schittenhelm in die Bahnstraße nach Mistelbach und 2006 hat er sich mit seinem Geschäft am Hauptplatz niedergelassen. Und heute feierte er bereits sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lud er am Samstag, dem 22. September, zu einem kleinen Fest in sein Geschäft ein, wo er unter anderem auch seiner Frau Elisabeth, die ihm immer mit Rat und Tat zur Seite stand, für die Geduld all die Jahre hinweg dankte und seiner Mitarbeiterin Judith Orth sowie seinem Sohn Gerald, der sich der Gestaltung der neuen Homepage annahm. Die Imkerei bietet wie der Name schon verrät alles rund um Bienenprodukte an, angefangen von Bienenpflege und Futter, ausreichende Informationen in Form von Büchern, Düfte bis hin zu Kerzen. Neu ins Sortiment aufgenommen wurde die Kosmetikmarke L Occitane, ein Topprodukt auf höchstem Niveau, welche Körper-, Hautpflege und Duftprodukte unter alleiniger Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen herstellt. Je nach Wunsch werden auch individuelle Geschenkkörbe zusammengestellt. Café & Weinbar eröffnete im MZM Backstage, die Café & Weinbar im MZM Museumszentrum Mistelbach, feierte am Donnerstag, dem 27. September, Eröffnung. Viele Freunde waren gekommen, um in lockerer Atmosphäre mit einem Glas Sekt auf das Wirteehepaar Doris und Karl Polak jun. anzustoßen, die das Backstage künftig betreiben werden. Die neue Café & Weinbar wird mit einem internationalem Weinangebot aufwarten. Winzer aus dem Weinviertel werden ihre Produkte genauso anbieten, wie Weine aus der Wachau, der Steiermark bis hin nach Italien und Frankreich verkostet werden können. Das Speisenangebot ist auf den Wein abgestimmt. Prosciutto oder auch Anti- Pasti-Liebhaber werden hier bestimmt auf ihre Rechnung kommen. Auch Cocktails gehören zum Sortiment. Begleitet wurde die gemütliche Feier durch Live-Musik von Michaela Rabitsch und Robert Pawlik. Jazz- und Barmusik werden auch in Zukunft im Backstage zu hören sein. Bürgermeister Ing. Christian Resch, einer der vielen Gratulanten, wünschte viel Erfolg. BACKSTAGE Café & Weinbar Waldstraße 44 46, 2130 Mistelbach T 0676/ , E karl.polak@gmx.at V.l.n.r. Bürgermeister Ing. Christian Resch, Elisabeth Hajek - Geschäftsführerin von L Occitane Österreich, Vizebürgermeister KR Rudolf Demschner und Albert Schittenhelm Nähere Informationen: Imkereibedarf Schittenhelm GesmbH 2130 Mistelbach, Hauptplatz 24, Tel.: 02572/34111 Internet: office@ibas.co.at V.l.n.r. Bgm. Ing. Christian Resch, Doris und Karl Polak und Mag. Dagmar Kunert lädt zum Vortrag Fit und gesund durch den Winter mit Moor und Kräutern mit Bioladen Kromer und Referentin Brigitte Sluga am Dienstag, 16. Oktober 18:30 Uhr im Barockschlössl Mistelbach Eintritt frei! lädt zu den Vorträgen Gesundes Kochen macht Spaß! Kochkurse Donnerstag, , 19 Uhr Suppen und Eintöpfe Freitag, , 19 Uhr Verschiedene Getreidegerichte Freitag, , 19 Uhr Weihnachtskekse im Bioladen Kromer, Bahnstr. 29 Anmeldung unter 02572/4604

9 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Zweiradl - Das kostenlose Leihrad für Alltag und Freizeit Neue Verleihstelle in Mistelbach Ab sofort erfolgt die Ausgabe der Freiräder in Mistelbach im Waldgasthof Martinsklause im Totenhauer Tel / Natürlich ist die Ausgabe in Lisa & Pauli s Dorfwirtshaus in Paasdorf (Tel /20306 oder 0650/ ) weiter aufrecht. Die Aktion ZweiRadl ist eine Initiative des Landes NÖ, von Klimabündnis Niederösterreich und den Gemeinden. Leitsystem LANDMARK Leiser Berge eröffnet Historische Plätze und Funde sind es, die die Kleinregion Leiser Berge Mistelbach auszeichnen. Das Museum für Urgeschichte in Asparn an der Zaya, der Germanische Königssitz am Oberleiser Berg oder auch die Awarengräber in Mistelbach zählen u.a. zu diesen Sehenswürdigkeiten. In den letzten Jahren wurden diese historischen Plätze zunehmend stärker zu einem stimmigen, touristischen Angebot zusammengeführt und nun mittels eines Leitsystems in Form von sichtbaren und unsichtbaren Bodendenkmälern vereint. Das Projekt LANDMARK Leiser Berge besteht aus einer Serie von Texten in Form von Bodenmarkierungen und besticht durch seine Schlicht- und Klarheit. Anstatt die Information zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten, wie meist üblich, in Informationskästen aufzustellen, verlegte die Künstlerin die Information genau dorthin, wo sich die historischen Attraktionen befinden auf den Boden. In Form von großen, sichtbaren Lettern, die auf den vorhandenen oder geschaffenen Parkplätzen aufgetragen werden, sind die Na- Die Künstlerin Sophie Thorsen bei der Präsentation des Projektes Die Räder werden vom Land NÖ kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Wartung und Reparatur übernimmt die StadtGemeinde mit einem ortsansässigen Fachbetrieb. Für Einkauf, sonstige Besorgungen oder für Ausflüge mit dem Rad stehen auch Fahrradkörbe, Packtaschen und Kindersitze zur Verfügung. Jedes Rad ist auch mit einem Sicherheitsschloss ausgestattet. men und Eckdaten zu den jeweiligen Standorten erkennbar. Die Künstlerin des Projekts, Sophie Thorsen, hat so mit ihrer Arbeit eine gelungene Einheit aus Kennzeichnung, Information und praktischem Nutzen geschaffen. Museumsteam zeigt Awarengräber 9 Ergänzend zur Eröffnung des Leitsystems Landmark zeigt zur Zeit das Museumsteam im Eingangsbereich des NÖ Landesklinikums Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf eine informative Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Awaren und deren Gräberfunden beim Bau des Krankenhauses beschäftigt. Als Unterstützung der Kunst im öffentlichen Raum zeigen die Mitarbeiter des Museumsteams, Hubert Loibl, Alfred Englisch, Leopold Fleckl, Christa Jakob und Franz Weichselbaum gemeinsam mit der StadtGemeinde Mistelbach eine umfangreiche und interessante Zusammenstellung der Geschichte der Awaren. Die Awaren: Die Awaren waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft bis heute nicht ausreichend erforscht werden konnte. Im Frühmittelalter beherrschten sie über 200 Jahre lang Mitteleuropa von ihren Siedlungsgebieten in der Pannonischen Tiefebene aus. In dieser Zeit waren sie der wichtigste Machtfaktor zwischen dem Frankenreich und dem Byzantinischen Reich. Ende des 6. Jahrhunderts erstreckte sich das Territorium der Awaren von der Wolga bis hin zur Ostsee. Ethnisch gingen die Awaren in den Slawen und den später zugewanderten Magyaren auf. Niederösterreich war der äußerste, westliche Grenzbereich der awarischen Kultur. Im Zuge der Bauarbeiten für das NÖ Landesklinikum Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf im Jahr 1908 wurde ein Awarenfriedhof mit 27 Skelettgräber gefunden. Die Ausstellung kann noch bis 18. November im Landesklinikum in Mistelbach besichtigt werden. V.l.n.r.: Bürgermeister Ing. Christian Resch, Elisabeth Schiller, Christa Jakob, Pflegedirektor Josef Strobl, Karl Unger, Vzbgm. Reg.Rat Alfred Englisch und OSR Hubert Loibl

10 10 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Sammelaktion für Altmedikamente Medikamente sind zu kostbar für den Müll deshalb veranstaltet die NÖ Gebietskrankenkasse in Kooperation mit der StadtGemeinde Mistelbach im Herbst eine Medikamentensammlung. In der Zeit von bis steht in der Bezirksstelle Mistelbach, 2130 Mistelbach, Roseggerstr. 46, und bei der StadtGemeinde Mistelbach, Abteilung Tourismus/ Gesundheit/Soziales/ Senioren, Museumgasse 4, ein Container für Altmedikamente zur Verfügung. Durch den rasanten Fortschritt in der modernen Medizin wird unser Gesundheitssystem zwar immer besser, aber auch immer teurer. Gerade auf dem Arzneimittel-Sektor ist dies stark spürbar: Landesweit gibt die NÖGKK pro Tag über 1 Million Euro für Arzneimittel aus. Der Aufwand für Medikamente betrug im vergangenen Jahr 376 Millionen Euro. Um die negative Kostenspirale in den Griff zu bekommen, bemüht sich die NÖGKK verstärkt um Gegenmaßnahmen. Eine davon: der Einsatz von Generika, die ja bekanntlich billiger als die Originalpräparate, trotzdem aber qualitativ gleichwertig sind. Die Unterschiede liegen nur im anderen Namen bzw. in der Form und Farbe. Gefragt ist auch ein vernünftiger Umgang mit Medikamenten. Manchmal genügt die Klein- statt der Großpackung, und nicht selten kann durch eine gesunde Lebensweise auf das eine oder andere Pulverl verzichtet werden. Arzneimittel sind auf jeden Fall zu kostbar für den Müll! Teilen Sie Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt mit, wenn Sie ein Medikament nicht vertragen oder Bedenken gegen eine weitere Einnahme haben. Franziskusheim verabschiedet Heimseelsorger Herwig Porstner Anlässlich seiner Pensionierung wurde der Seelsorger des Franziskusheimes Mistelbach, Rektor Herwig Porstner, im Rahmen des Aktionstages der NÖ Landespflegeheime am bei einer Festmesse im Heim feierlich verabschiedet. Porstner hatte dieses Amt in den letzten 8 Jahren neben seiner Tätigkeit als Pfarrer von Paasdorf inne. Direktor Klaus Pavlecka würdigte sein unermüdliches und segensreiches Wirken für die BewohnerInnen und Bediensteten des Franziskusheimes: Mit Rektor Porstner verlieren wir einen Freund, der immer für uns da war. so Pavlecka. Nachfolger Porstners ist Mag. Michael Seitz, der auch als Krankenhausseelsorger im Weinviertelklinikum wirkt. NÖ Sicherheitstag im Bezirk Mistelbach Im Rahmen der landesweiten Aktion Schutzengel, die auf Initiative von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ins Leben gerufen wurde, fand am Dienstag, dem 18. September von bis Uhr bereits zum siebenten Mal der NÖ Sicherheitstag vor dem Mistelbacher Stadtsaal statt. Hunderte Schülerinnen und Schüler säumten den Stadtsaalvorplatz um sich bei den vielen teilnehmenden Organisationen wertvolle Tipps zum Thema Sicherheit zu holen. Die Palette an Sicherheitsthemen, die an diesem Vormittag behandelt wurde, war enorm weitreichend: Von der Sicherheit im Haushalt, über die Sicherheit in der Freizeit bis hin zur Sicherheit im Straßenverkehr spannte sich der Bogen. Die Kinder konnten Am Foto von links: Mag. Michael Seitz, Rektor Herwig Porstner und Direktor Klaus Pavlecka selbst aktiv probieren, wie praktische Unfallverhütung in den verschiedensten Bereichen möglich ist. Mit dabei beim diesjährigen NÖ Sicherheitstag waren unter anderem der ÖAMTC, die EVN, das Kuratorium für Verkehrssicherheit, die Rettungshundestaffel NÖ, das NÖ Hilfswerk, die Blaulichtorganisationen Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz sowie die Militärstreife. Während der Veranstaltung konnten die Interessenten auch an einem Gewinnspiel mit Quizfragen rund um das Thema Sicherheit und die Sicherheitstage teilnehmen. Nähere Informationen: NÖ Sicherheitstag 2007

11 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Kardinal Dr. Christoph Schönborn in Paasdorf Kirchenrenovierung abgeschlossen Mit einem Festgottesdienst, zelebriert von Kardinal Christoph Schönborn, feierten die Paasdorfer am 2. September die gelungene Sanierung der Kirche. Nach zwei Jahren harter Arbeit (neues Dach, neue Außenfassade, Neugestaltung des Altarbereiches, Elektrifizierung, neuer Boden sowie Sanierung der Orgel) erstrahlt das Gotteshaus wieder in neuem Glanz. Die Renovierungskosten in Höhe von rund v wurden aufgebracht von der Abteilung Kunst im öffentlichen Raum des Amtes der NÖ Landesregierung, der Erzdiözese, der StadtGemeinde Mistelbach sowie großzügigen Spenden der Paasdorfer Ortsbevölkerung und von verschiedenen Betrieben. Kardinal Schönborn lobte den Zusammenhalt und meinte über den neuen Altar: Der Altar ist fest, schlicht und durchsichtig, er symbolisiert Christus und auch wir alle sollen diese drei Eigenschaften in uns tragen. Ortsvorsteher StR Franz Petz, der Hauptinitiator des Projektes, zeigte sich sehr erfreut über die Mitarbeit der 11 Paasdorfer sowie deren Spendenfreudigkeit und dankte besonders Pater Bernhard Lang, der mit seinem Engagement und persönlichem Einsatz einen wesentlichen Beitrag zum Zustandekommen dieses großen Vorhabens geleistet hat. Spatenstich für Dorfplatz Paasdorf Der 10. September war ein bedeutender Tag für die Ortsgemeinde Paasdorf. Im Beisein von Landtagspräsident HR Mag. Edmund Freibauer fand die Spatenstichfeier zum geplanten Dorfplatz statt. Und viele waren gekommen, um diesem Festakt beizuwohnen. Nach Fertigstellung des Projekts wird der Dorfplatz eine Bushaltestelle mit einem Vulkon beinhalten und als Kommunikationszentrum und Platz zur Erholung dienen. Mit Beendigung der Kanalarbeiten und der Neugestaltung der B 40 wurde das Projekt Dorfplatzgestaltung vom Land NÖ in einem Architektenwettbewerb ausgeschrieben, wo die Architektengruppe Feld 72 mit ihrer Idee zur Gestaltung des Zentrums von Paasdorf überzeugen konnte und den Zuschlag bekam. Details zum Dorfplatz: Der Dorfplatz Paasdorf ist ein Versammlungsplatz, ein Kommunikationsplatz für Jung und Alt, erklärte Vizebürgermeister Ernst Waberer. Er wird mit einer Bushaltestelle sowie mit einem Vulkon, der über eine Treppe erreichbar ist, ausgestattet sein. Zusätzlich wird er kleinstrukturiert mit einer Baumgruppe bepflanzt und mit einer Holzrast und weiteren Sitzmöglichkeiten versehen sein. Bereits im Jahr 1995, als mit der Paasdorfer Autobahn die Kulturlandschaft ins Leben gerufen wurde und sich innerhalb von fünf Jahren fünf Kunstobjekte entwickelten, lag der Schwerpunkt immer an der Errichtung eines Dorfplatzes, weiß StR und Ortsvorsteher Franz Petz. Zwölf Jahre später wird das Projekt nun tatsächlich umgesetzt. Bürgermeister Ing. Christian Resch, Landtagspräsident Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Stadtrat OV Franz Petz und PFGR- Stellvertreter Rudi Weiß bei der Begrüßung von Kardinal Christoph Schönborn Unter den zahlreich erschienenen Gästen waren auch Pater Bernhard Lang, Vizebürgermeister Komm.Rat Rudolf Demschner, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Dipl.-Ing. Scheich von der Architektengruppe Feld 72 sowie die Vertreter der einzelnen Baufirmen anwesend. Als besondere Überraschung waren auch die Kindergartenkinder mit ihrer Direktorin Irmgard Bergauer gekommen, um diesem, für Paasdorf wichtigen Festakt, beizuwohnen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf Euro, 70 % davon trägt das Land NÖ. Mitte November soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Mit der Fertigstellung des Dorplatzes Paasdorf ist die Mistelbacher Ortsgemeinde wieder um ein weiteres zeitgenössisches reicher. Kunstwerk Die Festgäste und Kindergartenkinder bei der Spatenstichfeier für die Neugestaltung des Paasdorfer Dorfplatzes

12 12 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Goldene Hochzeit Diamantene Hochzeit Ehepaar Margarete und Ernst SCHMATZBERGER aus Paasdorf am 05. September 2007 Diamantene Hochzeit Ehepaar Gertrude und KR Leopold KINDL aus Mistelbach am 07. September 2007 Diamantene Hochzeit Ehepaar Maria und Johann BAUER aus Lanzendorf am 20. September 2007 Diamantene Hochzeit Ehepaar Erika und Josef SCHODL aus Mistelbach am 24. September Geburtstag Ehepaar Maria und Jakob WALLISCH aus Hüttendorf am 24. September 2007 Frau Theresia WEIHS aus Paasdorf am 27. September 2007

13 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/ Geburten Grill Verena und Johannes aus Mistelbach einen Konstantin am 16. August Braunstingl Daniela und Christoph aus Mistelbach einen Thomas Daniel Christian am 18. August Thill Sabine und Markus aus Kettlasbrunn eine Sabrina am 21. August Paumann Manuela und Andreas aus Hüttendorf eine Lena am 22. August Frühwirth Brigitta und Claus aus Paasdorf einen Jochen am 27. August Brucha Jennifer und Peter aus Ebendorf eine Dominique Chantale am 02. September Ditzeldorf Marta und Genrich aus Mistelbach einen Michael am 04. September Geburten Neubauer Veronika und Thomas aus Mistelbach einen Tobias am 06. September Genzelmann Jacqueline und Haghofer Michael aus Mistelbach eine Selina Samantha Gertrude am 07. September Tadzic Sefika und Sakib aus Mistelbach einen Adin am 07. September Vesamaa-Wellmann Päivi und Wellmann Oliver aus Mistelbach einen Tommy Franz am 11. September Österreicher Gerlinde und Emanuel aus Hüttendorf eine Helene Marie Charly am 13. September Schuckert Elfriede und Loibl Otto aus Eibesthal eine Sophie Marie am 14. September 80. Geburtstage Irmgard EDLINGER aus Hüttendorf am 06. September Hilda ERTL aus Mistelbach am 23. September Karl STUIBER aus Mistelbach am 30. September VERGOLDUNG RESTAURATION MALEREI BESCHRIFTUNG FASSADEN 90. Geburtstag Theresia BOLD aus Kettlasbrunn am 12. September Diamantene Hochzeit Ehepaar Friedrich und Ernestine SCHLEMMER aus Mistelbach am 14. September Sterbefälle Johann Danis aus Mistelbach am im 78. Lj. Ludwig Schmölz aus Mistelbach am im 68. Lj. Walter Fally aus Mistelbach am im 67. Lj. Alfred Schlössl aus Mistelbach am im 56. Lj. Rosa Marie Kral aus Mistelbach am im 68. Lj. Heinrich Göstl aus Paasdorf am im 60. Lj. Hermine Strobl aus Mistelbach am im 95. Lj. Anna Wendy aus Paasdorf am im 86. Lj. Josef Loibl aus Lanzendorf am im 46. Lj. Josef Weninger aus Mistelbach am im 67. Lj. Theresia Christen aus Mistelbach am im 79. Lj. Maria Erntrauth aus Mistelbach am im 87. Lj. Maria Romstorfer aus Mistelbach am im 81. Lj. 90 Jahre Meisterbetrieb Museumgasse 3, 2130 Mistelbach Tel /2636, Fax 02572/5542 Das Kinderbühnenspiel der Städtischen Musikschule Mistelbach unter der Leitung von Gunde Selinger hat wieder ein nettes Theaterstück für 6- bis 13-Jährige einstudiert. Die Kinder spielen herzerfrischend und mit großer Freude das bekannte Märchen: DIE BREMER STADTMUSIKANTEN Text und Regie: Gunde Selinger Die Aufführungen finden am Sa., 13., und So., 14. Oktober, jeweils 16 Uhr, in der Aula der Volksschule Mistelbach statt. Die Karten sind im Vorverkauf in der Weinviertler Volksbank Mistelbach erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

14 14 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Fahrzeugsegnung der FF-Kettlasbrunn Am fand am Kirchenberg in Kettlasbrunn die Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeug unter großer Beteiligung von Politik und Feuerwehr statt. Im Rahmen des Festaktes wurde Ehrenhauptbrandinspektor Franz Graf zum 60- jährigen Beisein in der Feuerwehr gedankt sowie Oberlöschmeister Christian Hochmeister das Verdienstzeichen 3. Klasse des Landes Niederösterreich verliehen. Im Anschluss fand ein Abschnittsfeuerwehrtag im Gasthaus statt, wo sich 145 Feuerwehrmitglieder einfanden und dabei viele Ehrungen ausgesprochen wurden. Für die Bevölkerung gab es nach dem Festakt Freibier und Würstel. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Ortsmusik. Die Kosten für das Kleinlöschfahrzeug der Marke Lohr- Magirus betrugen , die Finanzierung erfolgte durch das Land NÖ, die Stadt Gemeinde Mistelbach und aus Eigenmitteln der Freiwilligen Feuerwehr Kettlasbrunn. Wettbewerb der Kochlehrlinge aus den NÖ Landes-Pflegeheimen Am 20.September fand im NÖ Landes-Pflegeheim Ybbs an der Donau der 1. landesweite Wettbewerb der Kochlehrlinge aus den NÖ Landespflegeheimen statt. 25 Lehrlinge aus allen Teilen Niederösterreichs stellten sich einer hochkarätigen Jury geleitet von Fernsehkoch Hofrat Professor Franz Zodl. Fünf Jungköche aus den Weinviertler Heimen stellten sich in zwei Gruppen dem aufregenden Bewerb und zauberten unter den strengen Blicken der Fachjury bodenständige Köstlichkeiten. Das Team Weinviertel 1, Sandra Midler (LPH-Mistelbach), Thomas Benseler (LPH Retz) und Roman Gindl (LPH Zistersdorf) konnten mit einem hervorragenden Menü, bestehend aus Schaumsuppe mit DAC, Rehfilet in Rahmsauce und Traubenpalatschinken, den Gaumen der Starköche am meisten begeistern und gewannen den Teambewerb souverän. Auch das Team Weinviertel 2 konnte mit dem hervorragenden 4.Platz das hohe Niveau in den Küchen der Weinviertler Heime unter Beweis stellen. Der Leiter des Franziskusheimes -Mistelbach, Direktor Klaus Pavlecka, würdigte nach der Siegerehrung die Leistung der Kochlehrlinge und gratulierte im Namen der Weinviertler Landes-Pflegeheime. V.l.n.r: Michael Burisch, Direktor Klaus Pavlecka, Sandra Midler Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeuges in Kettlasbrunn Spendenaufruf der FF-Mistelbach Für die rund Mitglieder der Frewilligen Feuerwehren Niederösterreichs ist es selbstverständlich, den Mitbürgern zu helfen. Ohne die ehrenamtliche Tätigkeit vieler freiwilliger Helfer wären Rettungsdienste nicht aufrecht zu erhalten rückte die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach 272 mal zu Einsätzen aus, davon 220 technische (hauptsächlich nach Verkehrsunfällen). Die eingesetzten Mitglieder leisteten Einsatzstunden, und das oft in der Nacht und bei widrigsten Witterungsverhältnissen. Unterstützen auch Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr im Dienste der Bevölkerung von Mistelbach durch Ihren Mitgliedsbeitrag in Höhe von c 7,--. Ein Zahlschein liegt in der Ausgabe für die Stadt Mistelbach bei. UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT Die Feuerwehr ist immer für Sie erreichbar: Notruf 122 Übung mit dem Bergekran gemeinsam mit der FF Hollabrunn

15 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Länger fit mit LIMA Ferienspiel Abschlussfahrt LIMA steht für : Lebensqualität IM Alter dies wünscht sich jeder Mensch in seiner zweiten Lebenshälfte. Mit einfachen Gedächtnisübungen, Spielen die Spaß machen, Sitztänzen und Atemübungen wird in gemütlicher Athmosphäre Körper, Geist und Seele gefördert. So bleibt man länger fit in allen Bereichen. LIMA hilft die eigene Selbstständigkeit zu erhalten oder zu steigern und Pflegebedürftigkeit im hohen Alter vorzubeugen oder zu lindern. Wir laden Sie ein: Nach der Sommerpause finden wieder regelmäßige Treffen statt. Nützen sie die Gelegenheit zum Besuch einer kostenlosen Schnupperstunde. Termin: jeden Mittwoch von Uhr. Caritas Sozialstation im Pater Jordan Haus Pfarrg. 3, 2130 Mistelbach. Machen Sie mit! Die Caritas Mitarbeiterin und LIMA Trainerin Renate Fletzer freut sich über Ihren Besuch. Bei Bewegungseinschränkung holen wir Sie gerne ab. Informationen über das LIMA- Projekt der Caritas erhalten Sie in der Caritas Sozialstation Mistelbach, Tel / 32501, werktags Uhr, im Caritas Regionalbüro,Frau Dirnberger Besuch im Schulmuseum Am besuchten die Gewinner des 19. Mistelbacher Ferienspiels das Schulmuseum in Michelstetten. Gemeinsam mit den Gemeinderäten Ing. Wolfgang Furch und Roman Fröhlich sowie den beiden Pädagogen Barbara Resch und Stefan Klima erfuhren die Kinder sehr viel Wissenswertes über die Geschichte der Schule. Nach der Führung durch das Museum konnten die Kinder an einer Prüfung teilnehmen. Jedes Kind bekam, seinem Alter entsprechend, einen Bogen mit Fragen zu dem bereits Gehörten. Nach dem gemeinsamen Würstelessen wurden abschließend die Zeugnisse verteilt. Der Aufenthalt am Asparner Spielplatz sowie ein anschlie- Franz Josef-Straße Mistelbach Tel /2280 Fax 02572/5580 Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister EDUARD MANHART 2130 Mistelbach Bahnstraße 19 Tel /4368 GRABSTEINVERKAUF Telefon 02572/4368 Montag - Freitag 8-13 Uhr GRABDENKMÄLER GRÜFTE EINFASSUNGEN KREUZE GRABDECKEL VASEN-LATERNEN SCHALEN INSCHRIFTEN VERGOLDUNGEN ORNAMENTE FUNDAMENTE RENOVIERUNGEN REINIGUNGEN GRABKIES office@grabsteinmanhart.at Internet: ßendes Eisessen bildeten den Abschluss dieses erlebnisreichen Nachmittags. Namen der Begleitpersonen und Kinder: Gemeinderat Roman Fröhlich mit Lebensgefährtin & Sohn Florian, Gemeinderat Ing. Wolfgang Furch, Pädagogen Barbara Resch und Stefan Klima, Pollak Martina, Hubinger Jutta, Pollak Philipp, Weis David, Weis Maria, Stubenvoll Nicole, Lehner Raffaela, Zobl Sonja, Schuster Sophie, Hubinger Jan, Hubinger Bernd, Egert Teresa, Kraft Katharina, PLANUNG für den gesamten WOHNBEREICH 15 Kraft Andreas, Furch Theresa, Furch Georg, Hager Florentina, Hladik Vanessa, Jörgensen Sophie, Scharinger Jan, Ertl Vanessa, Ertl Marvin Wohnen mit FENG-SHUI

16 16 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Autofrei durch den Alltag Unter dem Motto Mobil ohne Auto stand auch heuer wieder der autofreie Tag, am Samstag, dem 22. September, am Mistelbacher Hauptplatz. Die vom Klimabündnis Österreich und dem Radland Niederösterreich organisierte Initiative widmete sich schwerpunktmäßig dem gravierendsten und drängendsten globalen Umweltproblem, dem Klimawandel. Bereits um Uhr begann die sechsstündige Veranstaltung. Neben der Möglichkeit einer Fahrradcodierung durch die Polizeiinspektion Mistelbach, einem -aussteller sowie einem flohmarkt stand auch die Arbeitsgruppe Klimabündnis für Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Besonderes Highlight des autofreien Tages waren die Auftritte von Künstler Marcus auf dem Hochrad. Ziel des autofreien Tages ist es, durch ein mehrjähriges Motivationsprogramm den 30 Jahre Sozialhilfeverein Mistelbach Anteil des Radelns von derzeit 7 auf 14 % zu verdoppeln. Denn rund 50 % aller Autofahrten in Niederösterreich sind kürzer als fünf Kilometer. Die Kampagne Ich radl das richtet sich an jeden von uns, an Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, Schulen und Betriebe. Nähere Informationen: Bgm. Resch: Hohes soziales Niveau in Mistelbach Es war ein Fest des Dankes, der Besinnung und der Freude. So beschrieb die Obfrau des Sozialhilfevereins Mistelbach Caritas Sozialstation, Frau Helga Reimer, das am Sonntag, dem 23. September, im Mistelbacher Pfarrsaal stattgefundene Jubiläumsfest anlässlich des 30jährigen Bestehens des Vereins. Seit 1977 stellen sich tagein, tagaus zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder in den Dienst der Allgemeinheit, um kranken und pflegebedürftigen Menschen zu helfen. Aus Anlass des runden Jubiläums wurden die Fahrerinnen und Fahrer der Aktion Essen auf Rädern für ihre Bereitschaft, sich seit Jahrzehnten uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, geehrt. Landtagspräsident HR Mag. Edmund Freibauer überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Ing. Christian Resch, Obfrau Helga Reimer und ihrem Stellvertreter, Herrn Gerhard Bacher, den vielen, treuen Helfern eine Urkunde als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung ihrer unersetzbaren Arbeit. Ohne Unterstützung aller Mitwirkenden wäre die 30- Jahr-Feier nicht möglich gewesen, weiß die Obfrau. Vor allem bedankte sie sich beim Land NÖ, der StadtGemeinde Mistelbach und der Caritas der Erzdiözese Wien für die jahrzehntelange, vielfältige Unterstützung und finanzielle Förderung sowie bei ihren beiden Vorgängern Reg.-Rat Franz Bayer und Direktor Rudolf Neuhold. Bürgermeister Ing. Christian Resch betonte das hohe soziale Niveau hier in Mistelbach und freute sich über die Vielzahl an freiwilligen Helfern, die gekommen waren, um gemeinsam dieses Fest Einladung Caritasdirektor Dr. Michael Landau, Bezirkshauptmann Dr. Gerhard Schütt, Obfrau Helga Reimer, Präsident Mag. Edmund Freibauer, Bürgermeister Ing. Christian Resch und Obmannstellvertreter Gerhard Bacher zu einer Informationsveranstaltung des NÖ Landespflegeheimes Mistelbach anlässlich der Errichtung einer HOSPIZSTATION im NÖ Landespflegeheim Vorstellung des Projektes durch Architektin DI Christine Thomas Termin: Montag, 5. November, 18:00 Uhr Ort: Foyer des NÖ Landespflegeheimes Mistelbach

17 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 zu feiern: Es ist ein schöner Anblick, so viele Menschen versammelt zu sehen, die tagtäglich anderen helfen. Einfach ein gutes Gefühl, wenn man weiß, das Hilfe da ist, wenn man sie braucht. Auch Landtagspräsident HR Mag. Edmund Freibauer würdigte die unschätzbaren Leistungen, die der Verein jährlich für unsere Bürger erbringt: Vieles was damals neu war, ist heute selbstverständlich und umgekehrt. Die richtige Antwort ist die persönliche Verantwortung im Sinne der Caritas, des Sozialhilfevereins, so Freibauer und setzt fort: Die neue Obfrau gehört Fest der Schulpartner in der HTL Mistelbach Wenn das Haus fertig ist, dann lädt man gute Freunde ein zu feiern. Nach diesem Motto waren SchülerInnen, Eltern, Freunde und Nachbarn am 14. September 2007 bei schönem Herbstwetter zum ersten Schulfest der HTL Mistelbach geladen. Es ist ein Fest der Zusammenarbeit in einer Schule, in der Vieles gemeinsam angepackt wird, betonte auch Bürgermeister und Obmann Ing. Christian Resch. Bei ausschließlich nicht-alkoholischen Getränken, bei Bratwürsteln und Gebäck feierten etwa 300 Gäste und es wurde über Gesundheitstechnik diskutiert, geplant oder sich einfach nur unterhalten. Für die musikalische Umrahmung sorgte die schuleigene Kapelle, die sich schon in den ersten Schulkapelle der HTL dem Verein seit ihrer Gründung an. Sie geht mit gutem Beispiel voran. Wenn es Leute wie Altbürgermeister Reg.Rat Franz Bayer, Rudolf Neuhold und Helga Reimer und die vielen Mitarbeiter des Sozialhilfevereins in Mistelbach nicht gäbe, dann wäre die Stadt um vieles ärmer, erklärte Freibauer. Unter den zahlreich erschienenen Ehrengästen waren auch der Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien Msgr. Dr. Michael Landau, Bezirkshauptmann Dr. Gerhard Schütt sowie stellvertretend für die Gemeindevertreter Vizebürgermeister Ernst Waberer und Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer. Schulwochen über talentierte Neuzugänge aus den ersten Jahrgängen freut. Das Fest war ein voller Erfolg, freuen sich die an der Organisation beteiligten SchülerInnen, Eltern und Lehrer. Der Reinerlös kommt der Bibliothek der HTL zu Gute. Über eines sind sich alle einig: das Schulfest wird sicher nicht das letzte sein: Im Sinne der gelebten Schulpartnerschaft wollen wir das Fest zu einem wiederkehrenden Ereignis kurz nach Schulbeginn machen, weil dabei Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen werden sagten der Obmann des Elternvereins Herr Walter Schimpf, die SchülerInnenvertreter Thomas Widler und Nicole Jurjew und Direktor Alfred Pohl unisono. 17 Sozialhilfeverein Mistelbach ein kurzer Rückblick auf 30 erfolgreiche Jahre: Hervorgehend aus der Aktion Lebendiges Christentum der Pfarrcaritas Mistelbach wurde vor 30 Jahren der Sozialhilfeverein in Mistelbach gegründet. Parallel dazu wurde im selben Jahr die Aktion Essen auf Rädern ins Leben gerufen. Dies war der Start der Erfolgsstory der aktiven Nächstenhilfe, mit dem Versuch, regelmäßige Essenszustellungen für kranke oder bedürftige Menschen zu organisieren damals noch unter dem Obmann und Mitbegründer des Sozialhilfevereins, Altbürgermeister Reg.Rat Franz Bayer. Die Stadt- Gemeinde Mistelbach unterstützte diese Aktion finanziell. Seither stellen tagtäglich auch samstags, sonnund feiertags rund 60 (!) freiwillige Helferinnen und Helfer unentgeltlich Mittagsmenüs an angemeldete Essensbezieher zu. Im Jahr 1991 legte Altbürgermeister Bayer seine Obmannfunktion zurück und Direktor Rudolf Neuhold leitete bis 2006 den Verein. Unter seiner Leitung konnte der Sozialhilfeverein Mistelbach das Angebot seiner sozialen Dienste wesentlich vergrößern. Gleichzeitig ging der Verein eine enge Kooperation mit der Caritas, die mit hauptamtlichem Personal täglich 80 ältere Menschen in ihrem Zuhause betreut, ein. Als unmittelbare Folge wurde im Pater Jordan-Haus eine neue Sozialstation den notwendigen Anforderungen entsprechend errichtet und der Name auf Sozialhilfeverein Mistelbach Caritas Sozialstation geändert. Seit 2006 ist Frau Helga Reimer, die seit der Gründung mit der Entwicklung des Vereins bestens vertraut ist, neue Obfrau. Durch regelmäßige Teilnahme an diversen Veranstaltungen wie z.b. Advent im Schlössl oder Gesundheitsmesse im Stadtsaal, präsentiert sich der Verein nach außen. Die ständig steigende Zahl an Betreuungsbedürftigen, an Pflegekräften und Einsatzstunden beweist, dass der Sozialhilfeverein und andere Hilfsdienste ein unverzichtbarer Teil im gesamten sozialen Gefüge unserer StadtGemeinde sind.

18 18 Mistelbacher Gemeindezeitung 6/2007 Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Mistelbach Preisverleihung Plakatwettbewerb Am Donnerstag, dem 11. Oktober 2007, werden die von einer Künstlerjury bewerteten drei besten Plakate zu unserer Gruselnacht prämiert! Um Uhr beginnt die Siegerehrung, eingeladen sind alle, die sich bei dieser Aktion (Thema Frankenstein) künstlerisch betätigt haben. Der Gewinner ist automatisch kostenloser Teilnehmer an der Gruselnacht. Das Siegerbild wird für das offizielle Plakat der 7. Gruselnacht verwendet. Alle Plakate, die bei uns einlangen, werden ab der Gruselnacht in unserer Bibliothek zu bewundern sein! Vom Oktober 2007 findet wieder die österreichweite Leseaktion statt. In diesem Zeitraum werden die 10 Gewinner der Ferienleseaktion von uns benachrichtigt und zur Preisverleihung eingeladen. True-Crime-Lesung mit Helga Schimmer aus ihrem jüngsten Buch Mann.Macht.Mord am Mittwoch, dem 17. September um Uhr in der Stadtbibliothek / Wilhelm-Bernatzik- Saal. Gemütlicher Ausklang bei Nussbrot & Wein. Eintritt frei. In diesem Buch schreibt die Autorin über österreichische Kriminalfälle. Bilderbuchkino Herr Jemineh hat Glück Bibliothekarin Roswitha Lukes präsentiert das warmherzige Bilderbuch großformatig auf der Leinwand und stellt es Kindern ab 4 Jahren ausdrucksstark vor. Im Medienraum der Stadtbibliothek. Eintritt frei. Termine: Donnerstag, 18. Oktober, um Uhr Freitag, 19. Oktober, um Uhr 7. Gruselnacht in der Stadtbibliothek Die Gruselnacht in der Stadtbibliothek ist wieder da! Kinder im Alter zwischen 9 bis 11 Jahren können bei uns eine schaurige Nacht zum Thema Frankenstein s Monster erleben. Den Anfang gestaltet unser Gast, der Kinderbuchautor Walter Thorwartl, der uns sein Buch Engelraub vorstellen wird. Dann geht s ab ins schaurige Vergnügen (mehr wird auch diesmal noch nicht verraten!) Verraten wird jedoch der Termin, der da wäre Samstag, 3. November 2007, Uhr bis Sonntag, 4. November 2007, 8.00 Uhr Kosten: 10,00 Nähere Auskünfte erteilt die Stadtbibliothek Mistelbach, Telefon 02572/ Anmeldung ist ab 15. Oktober 2007 in der Bibliothek möglich. Telefonische Anmeldungen können leider nicht entgegengenommen werden! Anmeldeschluss ist der 27. Oktober Stadtbibliothek Mistelbach Weinviertler Infocenter Franz Josef-Str. 43 (Stadtsaal) 2130 Mistelbach buch@mistelbach.at Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Wir bieten Ihnen neben jahrelanger Betreuungserfahrung gute und seriöse Versicherungsberatung. Service, Qualität und schnelle Schadensabwicklung, sowie Kompetenz und Zuverlässigkeit sind für uns selbstverständlich! Ihre Berater für das Gebiet Mistelbach Hannes Pecker u. Gerti Kessler Kundenbüro: 2130 Mistelbach, Bahnstrasse 12 Tel /2333, Fax 02572/ mistelbach@noevers.at

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

IHRE VERANSTALTUNG VERMIETUNGSANGEBOTE MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA MAMUZ MUSEUM MISTELBACH

IHRE VERANSTALTUNG VERMIETUNGSANGEBOTE MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA MAMUZ MUSEUM MISTELBACH IHRE VERANSTALTUNG VERMIETUNGSANGEBOTE MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA MAMUZ MUSEUM MISTELBACH MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA Ihre Feier im historischen Ambiente Schloss und Schlosspark bieten einzigartiges Flair!

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Für Märchen, Sagen und Geschichten ist man nie zu alt! Die Wunderwelt sollte man auch heute wieder eingliedern in die Welt unsrer Kinder,

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

IHRE VERANSTALTUNG VERMIETUNGSANGEBOTE MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA MAMUZ MUSEUM MISTELBACH

IHRE VERANSTALTUNG VERMIETUNGSANGEBOTE MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA MAMUZ MUSEUM MISTELBACH IHRE VERANSTALTUNG VERMIETUNGSANGEBOTE MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA MAMUZ MUSEUM MISTELBACH MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA Ihre Feier in historischem Ambiente Schloss und Schlosspark bieten einzigartiges Flair!

Mehr

ABFALLKALENDER Altstoffsammelzentrum STRASSHOF. Öffnungszeiten:

ABFALLKALENDER Altstoffsammelzentrum STRASSHOF. Öffnungszeiten: An einen Haushalt. Nr. 17/2011 Amtliche Mitteilung November 2011 ABFALLKALENDER 2012 Altstoffsammelzentrum STRASSHOF Öffnungszeiten: jeden Freitag, von 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr jeden

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

ABFALLKALENDER Altstoffsammelzentrum STRASSHOF. Öffnungszeiten:

ABFALLKALENDER Altstoffsammelzentrum STRASSHOF. Öffnungszeiten: An einen Haushalt. Nr. 17/2013 Amtliche Mitteilung November 2013 ABFALLKALENDER 2014 Altstoffsammelzentrum STRASSHOF Öffnungszeiten: jeden Freitag, von 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr jeden

Mehr

Hilfswerk - Pressespiegel

Hilfswerk - Pressespiegel 30.9.2015 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. Inhaltsverzeichnis Ur-Hilfswerk ist 60 Jahre Bezirksblätter Niederösterreich

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Zehn Jahre Markterhebung

Zehn Jahre Markterhebung Zehn Jahre Markterhebung V Am 17.10.1999 fand die feierliche Erhebung zur Marktgemeinde statt. Im feierlichen Rahmen begingen BürgerInnen und GemeindevertreterInnen den Festakt. Resümee I: Besondere Ereignisse

Mehr

Veranstaltungschronik 2010

Veranstaltungschronik 2010 Veranstaltungschronik 2010 Januar 31.01.2010 Großer Faschingsball Februar März April Ort: Gasthof Schafhäutl in Mattsies Es traten auf die Siedelonia aus Mindelheim und die Breitenbrunner Garde. Es spielte

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: VDir. KR Manfred Wielach offiziell in den Ruhestand verabschiedet Horn.- Alles, was im Sparkassen- und Bankensektor sowie auf regionaler Ebene im Bezug auf Politik,

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Foto: Rudi Weiss Heurigen Kalender Mistelbacher 2015 ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Vorwort Ausg steckt is in der Großgemeinde Mistelbach Nicht daheim und doch zuhause! Was man einst über

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF 2/2010 GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF GEMEINDERÄTE DER FUNKTIONSPERIODE 2010 2015 von links sitzend: von links stehend: Foto: Dobrovolny Gerold gf.gr Erich Nendwich,, Bgm. Josef Daniel, gf.gr

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

LANDMARK LEISERBERGE Entwurf: Sofie Thorsen, Mitarbeit: Helmut Heiss

LANDMARK LEISERBERGE Entwurf: Sofie Thorsen, Mitarbeit: Helmut Heiss LANDMARK LEISERBERGE Entwurf: Sofie Thorsen, Mitarbeit: Helmut Heiss Bodenmarkierungen, Oberleis Robert Smithson, Asphalt Rundown, 1969 Konzept: Für den Wettbewerb Leiser Berge wird der Parkplatz als Informations-

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Pressegespräch Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Nachdem die Flüchtlingskrise der letzten Jahre in Feldbach gut bewältigt werden konnte, haben sich die Pfarre

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Jahresrückblick 2011 Nach der Entfernung des Brunnens konnte an der Ecke Lange Straße / Gartenstraße in Großkuchen Anfang 2011 ein neues Blumenbeet angelegt und bepflanzt werden. Bei schönem Wetter konnte

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Schiedsrichterprotokoll

Schiedsrichterprotokoll ÖSTERREICHISCHER BAHNENGOLFVERBAND K l e i n e N e u g a s s e 15-19 / 1 / 4 / 11 15 W i e n, Tel. + Fax: 581 81 81 Homepage: http:/www.asn.or.at/oebgv/ E-Mail: oebgv@asn.or.at VDS 25 Schiedsrichterprotokoll

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

RAIFFEISEN SPARTAGE vom Oktober Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch!

RAIFFEISEN SPARTAGE vom Oktober Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch! Zugestellt durch Post.at Oktober 2011 Ausgabe Nr. 47 Tipps und Facts für Kunden und Mitglieder der Raiffeisenbank Mistelbach RAIFFEISEN SPARTAGE vom 27. - 31. Oktober Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Das Programm für Bregenz

Das Programm für Bregenz Das Programm für Bregenz 2019 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der GUTA Bregenz, gerne präsentieren wir Ihnen unser Jahresprogramm 2019 und hoffen, dass für Sie etwas Passendes dabei ist.

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

Gründung des Hilfswerkes Schmidatal

Gründung des Hilfswerkes Schmidatal WIE ALLES BEGANN November 1983 Gründung des Hilfswerkes Schmidatal als gemeinnütziger überparteilicher Verein mit einer Sozialstation des NÖ HW Aufgabe: Menschen zu helfen, die den Anforderungen des täglichen

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Jahre 2005 Patin des Rettungsund

Jahre 2005 Patin des Rettungsund Meine Woche - Ennstal 30/05/2018 40 Neues FF-Ehrenmitglied: Hannes Androsch (Mitte). Foto: FF Altaussee Hannes Androsch als Ehrenmitglied Hannes Androsch ist dem Ausseerland seit dem Jahre 1942 auf das

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! September 2018 HERBST 2 0 1 8 Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! Der heiße Sommer dauert ungewöhnlich lange und verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen. Nichts desto trotz geht es langsam

Mehr

E L T E R N V E R E I N

E L T E R N V E R E I N E L T E R N V E R E I N der Volksschule Seibersdorf / Deutsch Brodersdorf PROTOKOLL Jahreshauptversammlung 2016 Zeit: Donnerstag, 29. September 2016, 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Gratzer, Deutsch Brodersdorf

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr