25. Jahrgang Ausgabe 10. Juni 2016 Nummer 06. Mittweida feiert mit Partnerstadt Bornheim Silberhochzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Jahrgang Ausgabe 10. Juni 2016 Nummer 06. Mittweida feiert mit Partnerstadt Bornheim Silberhochzeit"

Transkript

1 ittweidaer STADTNAHRIHTEN Amts- und Informationsblatt der Stadt ittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, ockisch, Lauenhain, Neudörfchen, Ringethal, Rößgen, Tanneberg, Thalheim, Weißthal und Zschöppichen 25. Jahrgang Ausgabe 10. Juni 2016 Nummer 06 ittweida feiert mit Partnerstadt Bornheim Silberhochzeit Am Wochenende vom feierten die beiden Städte ittweida und Bornheim das 25-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Bei einer Festveranstaltung am Samstagabend in Bornheim wurde die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewürdigt. Anlässlich der Festlichkeiten, besuchten außerdem Landrat atthias Damm, Altbürgermeister Bruno ny, Stadträte sowie itarbeiter der Verwaltung, welche die Partnerschaft maßgeblich geprägt haben, die Stadt Bornheim. Lesen Sie mehr auf Seite 3. v.l.n.r. Oberbürgermeister Ralf Schreiber, Bürgermeister a.d. Wilfrid Henseler, Landrat atthias Damm, Bürgermeister Wolfgang Henseler, 3. stellvertretender Bürgermeister Jörn Freynick, Bürgermeister a.d. Bruno ny, Ehrenstadtrat Johannes Löffler, 1. stellvertretende Bürgermeisterin Eva Heller. Anzeige(n)

2 ittweidaer Stadtnachrichten Seite Juni 2016 Adressen & Öffnungszeiten Gedanken zu aktuellen Diskussionen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: ontag Uhr Dienstag Uhr Uhr ittwoch nach Vereinbarung Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten des Bürger- und Gästebüros: ontag: Uhr Dienstag: Uhr ittwoch: nach Vereinbarung Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr (jeweils den 1. und 3. Sonnabend im onat) Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Öffnungszeiten Informationszentrum T9 ontag: geschlossen Dienstag: Uhr ittwoch bis Freitag: Uhr und Uhr Sonnabend: Uhr Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Pfarrberg 1 ontag geschlossen Dienstag bis Freitag Uhr Sonnabend Uhr Telefon: , E-ail: bibliothek@mittweida.de Öffnungszeiten der Schiedsstelle: Jeden zweiten Donnerstag im onat von Uhr Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse, Telefon: Öffnungszeiten des useums Alte Pfarrhäuser : irchberg 3 April Oktober Di So/Feiertag: Uhr Nov. ärz Di So/Feiertag: Uhr o/außerhalb d. Öffnungszeiten: n. Vereinbarung Telefon: Fax: E-ail: museum@mittweida.de, Bürozeiten des Sanierungsträgers WGS Rochlitzer Straße 3: - Donnerstag: Uhr Uhr - nach telefonischer Vereinbarung Telefon: oder buero.mittweida@wgs-sachsen.de http: Öffnungszeiten der Energieberatung Jeden ersten Donnerstag im onat von Uhr, Informationszentrum T9, Technikumplatz 9 Terminvereinbarung über das T9, Tel.: 03727/ Sprechtag - IH hemnitz Region ittelsachsen Rathaus 2 Rochlitzer Straße 3 Eingang über Frongasse Jeden Dienstag einer geraden alenderwoche von 09:00-16:00 Uhr. Ansprechpartner: hristopher Runne, Tel.: 03731/ Terminvereinbarungen sind vorteilhaft! Die nächste Ausgabe der ittweidaer Stadtnachrichten erscheint am 15. Juli Redaktionsschluss ist der 29. Juni Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund verschiedener Nachfragen informiere ich Sie über den Stand der ÖPNV-Schnittstelle, d. h. über die geplante Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, welcher eine gemeinsame Baumaßnahme der Stadt ittweida mit dem ZWA Hainichen (Wasser, Abwasser), der itnetz Strom GmbH (Elektro) und inetz GmbH (Gas) darstellt. Nachdem der 1. Fördermittelbescheid aus dem ÖPNV-Förderprogramm eingegangen war, konnte die Stadtverwaltung im onat ärz die Nebengebäude abreißen und das Baufeld für den neuen Park&Ride-Parkplatz beräumen. Im ai 2016 haben wir den 2. Fördermittelbescheid für den gesamten Vorplatz aus dem Förderprogramm ommunaler Straßen- und Brückenbau (StB) erhalten, so dass jetzt die Ausschreibung erfolgen kann. Die Gesamtmaßnahme hat einen ostenumfang von ca. 2 io. EUR inklusive EUR Fördermittel und beinhaltet folgende Baumaßnahmen: - Straßenbauarbeiten - Brunnenanlage - Bussteigüberdachung - Beleuchtungsanlagen - Landschaftsbau Der Bau wird nach der Vergabe im ittweidaer Stadtrat voraussichtlich Ende August/Anfang September 2016 beginnen. Wichtig ist mir dabei die Aussage, dass neben der umfangreichen Neugestaltung des Platzes die beiden raniche, welche den Brunnen Jahrzehnte zierten, wieder aufgestellt werden und die beiden Bäume, welche an das Jubiläum der Städtepartnerschaften mit Bornheim und Viersen erinnern, erhalten bleiben. Durch den auf des Bahnhofsgebäudes ergeben sich jetzt verbesserte öglichkeiten im Bauablauf. So können die Abstimmungen bezüglich der verschiedenen edienanbindungen intern erfolgen, was die Abstimmungen erheblich erleichtert. onkret konnten wir jetzt eine sinnvolle Umplanung vornehmen. Ursprünglich waren aufgrund der Eigentumsverhältnisse des Bahnhofsgebäudes die W-Anlagen separat auf dem Parkplatz geplant. Jetzt erhielt der Architekt die Aufgabe, diese an der ursprünglichen Stelle im Gebäude mit innerem und äußerem Zugang zu planen. Zusätzlich kann durch das gemeinsame Eigentum jetzt gleichzeitig das Bahnhofsgebäude trocken gelegt werden. Deutlich muss gesagt werden, dass das Gesamtkonzept für den Bahnhofskomplex noch nicht feststeht. Wir sind hier in der Findungsphase. Die Stadtverwaltung hat unabhängig davon fristgemäß einen Fördermittelantrag gestellt, um den Aus- bzw. Umbau des Bahnhofes gefördert zu bekommen. Dies ist leider nicht in Erweiterung zu den oben genannten Förderprogrammen möglich. Bezüglich der Sanierung des Tzschirnerplatzes gab es in den letzten Wochen wiederholt kritische Diskussionen. Es hat sich folgende nicht zufriedenstellende Situation ergeben: Die Stadtverwaltung hat nach Fertigstellung der Baumaßnahmen durch die Fachfirma sich entschlossen, aufgrund von ängeln nur einen Teil des Platzes abzunehmen. Nachbesserungen müssen im Bereich des Rasens und der sonstigen Bepflanzung erfolgen. Solange dies nicht geschehen ist, wird von uns keine Gesamtabnahme erteilt. Die beauftragte Firma ist deshalb zurzeit noch zur Herstellungspflege verpflichtet. In den Verträgen ist zusätzlich eine 2-jährige Entwicklungspflege (wie z. B. Bewässerung) durch die beauftragte Firma vereinbart. Dies ist keine Leistung des städtischen Bauhofs, wie kürzlich in der Presse vermeldet. In dem Auftrag steht zusätzlich, dass die Rasenfläche in der Zeit des Anwuchses durch einen Zaun geschützt werden musste. Wenn dies nicht durch die Baufirma erfolgte, dann kann nicht, wie kürzlich öffentlich dargestellt, die ittweidaer Bürgerschaft dafür verantwortlich gemacht werden, dass die Rasenfläche vorzeitig betreten wurde. Wir hoffen sehr, dass die Baumaßnahmen in absehbarer Zeit zu unserer und zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Abnahme abgeschlossen werden können. Wir würden es sehr bedauern, wenn sich die vorhandenen Probleme in einen Rechtsstreit ausweiten. Ihr Ralf Schreiber Oberbürgermeister Terminvorschau nächste Stadtratssitzung Die nächste Stadtratssitzung findet am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, Uhr, Rathaus 1, statt. Die Tagesordnung der Ratssitzung hängt gem. Bekanntmachungssatzung an der dafür vorgesehenen Bekanntmachungstafel auf dem arkt aus. Bekanntmachung des Stadtrates der Stadt ittweida Der Stadtrat der Stadt ittweida fasste auf seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem , folgende Beschlüsse: 1 Ferienpass 2016 Vorlage: SR/2016/034/01 Beschluss: Der Rat beschließt die Herausgabe eines Ferienpasses für die Sommerferien Beschluss über die Annahme von Spenden vom bis Vorlage: SR/2016/039/02 Beschluss: Der Stadtrat beschließt, die Spenden im Zeitraum vom bis gemäß Sachverhalt anzunehmen. ittweida, am Schreiber, Oberbürgermeister Amtliche itteilungen

3 10. Juni 2016 Seite 3 ittweidaer Stadtnachrichten Amtliche itteilungen Baugrundstücke Wir haben den Bauplatz für Sie Baugrundstücke in ittweida Am Jägerhof Straße Flurstücks- Größe aufpreis nummer Am Jägerhof m ,66 Euro frei Am Jägerhof m ,30 Euro aufoption besteht bis Am Jägerhof m ,32 Euro aufoption besteht bis Am Jägerhof m ,68 Euro aufoption besteht bis Ansprechpartner für weitere freie Plätze: SG Gebäude- und Grundstücksverwaltung, Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, ittweida; Herr Seidel Tel.: 03727/ Fax.: 03727/ E-ail: Stadtverwaltung@mittweida.de Spendenaufruf In den letzten Tagen sind zahlreiche schwere Unwetter über Deutschland hinweg gezogen. Die Partnergemeinde von Penig, Braunsbach in Baden-Württemberg, hat es bei den Unwettern unter anderem am schwersten getroffen. Die Wassermassen haben nahezu das gesamte Gemeindegebiet überflutet und zerstört. Aus den Erfahrungen der Hochwasser in den Jahren 2002 und 2013 wissen die ittweidaer Bürger wie einschneidend derartige atastrophen sind. Auch wir haben in diesen Zeiten umfangreiche finanzielle und materielle Unterstützung bekommen. Die Stadt ittweida hat aus diesem Grund ein Spendenkonto für die Gemeinde Braunsbach eingerichtet. Die Übergabe wird über die Stadt organisiert. IBAN: DE (Sparkasse ittelsachsen) Verwendungszweck: Spende Hochwasser 2016 Informationen aus dem Stadtgeschehen 25 Jahre Städtepartnerschaft Die Städte ittweida und Bornheim feiern Silberhochzeit Um die enge Freundschaft beider Städte auch symbolisch im Stadtbild von Bornheim zu verankern, wurden Bäume gepflanzt. Zwei Zierkirschen vor dem Bornheimer Rathaus erinnern ab sofort an die enge Verbundenheit der beiden Städte. it den Worten Freundschaft fließt aus vielen Quellen, am reinsten aber aus dem Respekt bedankte sich Bornheims Bürgermeister Wolfgang Henseler für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Auch ittweidas Oberbürgermeister Ralf Schreiber hob die Dankbarkeit für die gegenseitige Unterstützung hervor. In einer kurzen Zusammenfassung umriss er die Höhepunkte der Städtepartnerschaft. Insbesondere zu Beginn der 90er Jahre erfuhr ittweida viel Hilfe beim Aufbau der kommunalen Strukturen. So sind wir noch heute sehr dankbar, dass mit der Entsendung von Stadtdirektor Hüppe nach ittweida die erste konkrete Hilfe in unserer Stadt geleistet wurde. Da Funktionen und Zuständigkeiten einer Stadt in der DDR zur Regelung örtlicher Angelegenheiten vergleichsweise gering waren, es keine kommunale Finanzhoheit gab, die ommunen nur geringe Handlungsspielräume hatten, musste eine Struktur aufgebaut werden, die den neuen Gesetzlichkeiten entsprach. Stadtdirektor Hüppe hat dabei persönlich aktiv geholfen und z. B. die ittweidaer Satzungen formuliert., so Oberbürgermeister Ralf Schreiber. Aber auch in Notzeiten, wie zum Augusthochwasser 2002, wurde stets Solidarität gezeigt. Die Stadt ittweida wurde während dieser atastrophe materiell und finanziell von der Stadt Bornheim unterstützt. Auch außerhalb der Verwaltungsebene haben sich Freundschaften und Netzwerke entwickelt. So findet ein regelmäßiger Schüleraustausch zwischen dem Städtischen Gymnasium ittweida und der Europaschule Bornheim statt, der ittweidaer arnevalsclub war bereits mehrfach Gast zum Tollitätentreffen in Bornheim und zusätzlich haben Bornheimer ulturvereine den Tag der Sachsen 2009 in ittweida Oberbürgermeister Ralf Schreiber bei seiner Festrede v.l.n.r.: Bürgermeister a.d. Wilfrid Henseler, Landrat atthias Damm, Bürgermeister Wolfgang Henseler, Oberbürgermeister Ralf Schreiber, Bürgermeister a.d. Bruno ny. aktiv unterstützt. it einem Zitat eines griechischen Philosophen Von allen Geschenken, die uns das Schicksal gewährt, gibt es kein größeres Gut als die Freundschaft bedankte sich Oberbürgermeister Ralf Schreiber bei allen, die in den vergangenen 25 Jahren am Wachsen und Gedeihen der Städtepartnerschaft mitgewirkt haben. Auch Landrat, ehemaliger Präsident der Stadtverordnetenversammlung und Oberbürgermeister a.d. atthias Damm zeigte sich in seiner Rede dankbar für die Starthilfe, die Bornheim ittweida seinerzeit gegeben habe: ittweida hat die Hilfe zur Selbsthilfe angenommen. Wir blicken voll Dankbarkeit auf 25 Jahre Deutsch-Deutsche Städtepartnerschaft zurück. Abschließend fasste Oberbürgermeister Ralf Schreiber einen zentralen Gedanken einer funktionierenden Städtepartnerschaft zwischen ommunen innerhalb Deutschlands mit folgenden Worten zusammen: Ich will deutlich sagen: Ja, wir brauchen auch heute noch Verbindungen zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland. Vielleicht sogar dringender denn je. Die Jahre der Teilung haben bis heute tiefe Spuren hinterlassen - auch wenn viele davon auf den ersten Blick nicht mehr zu sehen sind. Doch gerade in der heutigen Welt ist ein Deutschland einig Vaterland so wichtig. Solange es auern in den öpfen gibt, fehlt einem Teil des deutschen Volkes das Bewusstsein seiner Einheit. ( ) Wenn sich die Deutschen in Ost und West wahrlich als ein Volk begreifen, können wir uns gemeinsam für andere ulturen öffnen. Und dies wiederum ist unabdingbare Voraussetzung für ein vereintes, friedliches und stabiles Europa. Sophie Sahm Stadtverwaltung

4 ittweidaer Stadtnachrichten Seite Juni 2016 Baufortschritt im Stadion Informationen aus dem Stadtgeschehen Am wurde der Grundstein für die Tribüne des Stadions am Schwanenteich gelegt. Es entstand eine neue Zuschauertribüne, die bis zu 210 Sitzplätze zur Verfügung bietet. Neben Umkleide- und Sanitärräumen für Sportler und Gäste existierten ein Sanitätsraum, ein Schiedsrichterraum, verschiedene Geräteräume und ein Verkaufsraum. Im Vorfeld wurde die alte Tribüne entfernt und der das Stadion querende Bach wurde neu verrohrt. it Bohrpfahlgründungen schuf man die weitere Voraussetzung für das neue Vorhaben. Am 20. ai 2015 erfolgte die feierliche Einweihung der Tribüne im Stadion. Die osten des Vorhabens belaufen sich auf 1,7 illionen Euro, wovon 66,6 % durch Fördergelder des Freistaates Sachsen im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost abgedeckt werden. Die Sanierungsarbeiten am Stadion begannen noch im Juni it sechs 400-eter-Rundbahnen und sechs 100-eter-Rundbahnen entsteht eine sogenannte B-Anlage. Dadurch wird zukünftig die Austragung von Landesmeisterschaften ermöglicht. Die osten für das Projekt insgesamt betragen 3,8 illionen Euro, wovon rund 2 illionen Euro Eigenmittel sind und wird ebenfalls im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost mit jedoch 40 % gefördert. Die Baumaßnahme umfasst die vollständige Sanierung des Stadions einschließlich der Lieferung und Einbau von Sportgeräten bzw. Sportanlagen. Es sind die Erneuerung des Rasenplatzes mit dem Neubau einer Beregnung, die Anlage einer unststofflaufbahn mit umlaufendem Trainerweg, der Bau von Stehtribünen, Zuschauerzuwegungen und Zufahrten vorgesehen. Zusätzlich sind ein Tiefbrunnen und eine Regenwasserzisterne für die Beregnung herzustellen. Im Zuge der Vergrößerung der Fläche müssen Stützwände errichtet und zusätzlich Entwässerungsanlagen verlegt werden. Die Rasenaussaat für die Spielfläche erfolgte am , genau einen onat später sprießt nun das frische Grün und der Baufortschritt im Stadion ist deutlich zu erkennen. Im September dieses Jahres soll die neue Sportanlage voraussichtlich fertig gestellt werden. Tanja Reißig Stadtverwaltung den 2 kleinen oberen Teichen finden noch Restarbeiten statt, welche itte Juni abgeschlossen sein werden. it Abschluss der Bauarbeiten werden alle Teiche mit Wasser befüllt. Derzeit erfolgt die Befüllung für den großen und den unteren Teich, die beiden leinen dann nach Abschluss der restlichen Bauarbeiten. Baubeginn für die Sanierung der drei Brücken wird voraussichtlich Ende des Sommers/Herbst sein. Zur Zeit befindet sich diese aßnahme in der Ausführungsplanung. Der Bau der Spielplätze befindet sich derzeit in der Ausführungsplanung und Vorbereitung für die öffentliche Ausschreibung, Baubeginn soll im Sommer sein. Am Standort des jetzigen Spielplatzes entsteht ein neuer Spielplatz für bereits größere inder/jugendliche. Im unmittelbaren Bereich des Schwanenschlösschens entsteht ein Spielplatz für leinkinder um gegenseitige Synergien zu erzeugen. Die osten belaufen sich auf Uferneugestaltung: Euro Sanierung Brücken: Euro Spielplatzbau: Euro Die Baumaßnahmen, also die Uferneugestaltung und die Sanierung der Brücken wird über das Programm Stadtumbau Ost mit 66 % gefördert. Der Bau der Spielplätze wird voraussichtlich über das Förderprogramm EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung mit 80 % gefördert. Aufgrund der Spezifik des Förderprogramms im Hinblick auf Energieeffizienz werden diese Spielplätze ebenfalls thematisch ausgerichtet. Tanja Reißig Stadtverwaltung Baufortschritt in den Schwanenteichanlagen Das Projekt Sanierung Schwanenteichanlage hat eine große Bedeutung für die Stadt ittweida, denn es handelt sich um eine aßnahme, die das innerstädtische Erholungsareal umfangreich instand setzt. Insgesamt umfasst die Baumaßnahme drei Einzelmaßnahmen: Uferbefestigung und Gestaltung Sanierung bzw. Ersatzneubau von 3 Brücken Bau von 2 Spielplätzen Derzeit werden die letzten Bauarbeiten der ersten Einzelmaßnahme ausgeführt. Die Uferbefestigung musste dringend vorgenommen werden, da die letzte Ufersicherung (vorrangig) Betonplatten abrutschten bzw. diese Bereiche unterspült waren. Im Zuge dessen wurden außerdem in Teilbereichen die Entschlammung der Teiche sowie die Neuerrichtung einer Natursteinmauer um die Insel vorgenommen. Die Bauarbeiten am großen Teich und am unteren Teich werden nun voraussichtlich Ende ai abgeschlossen. An

5 10. Juni 2016 Seite 5 ittweidaer Stadtnachrichten Informationen aus dem Stadtgeschehen Auszeichnung für 60 Jahre itgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr ittweida Länger als manche Ehe besteht, ist hristian Dietze schon amerad bei der Freiwilligen Feuerwehr ittweida. Dabei hat er unzählige emotionale, beängstigende und auch aufregende omente erlebt. Zur letzten Stadtratssitzung im ai wurde er nun für sein 60-jähriges Dienstjubiläum von Oberbürgermeister Ralf Schreiber und Herrn Polster vom reisfeuerwehrverband ausgezeichnet. Auch Gemeindewehrleiter René Schröter und Brandschutzbeauftragter der Stadt arl-heinz Filusch gratulierten zu dieser Auszeichnung. Tanja Reißig Stadtverwaltung v.l.n.r. GWL Schröter, Oberbürgermeister Schreiber, Herr Dietze, Herr Filusch, Herr Polster itteilung des Zweckverbandes riebsteintalsperre Am Abend des hat ein Blitz in eine Pappel auf dem ampingplatz in Lauenhain eingeschlagen. Die untere Hälfte des Stammes wurde zersplittert und Teile davon haben die Fenster- und Türscheiben im Fährhaus zerstört. Ein Elektroverteiler und eine Ladestation auf dem ampingplatz sind explodiert. Durch die Überspannung sind im Talgut u.a. die Telefonanlage ausgefallen. Da die Pappel eine akute Gefahr für unsere Schifffahrt und die Wassersportler darstellte, wurde diese durch eine Fachfirma gefällt. Die entsprechende Fällgenehmigung wurde durch das Landratsamt kurzfristig erteilt. Volksbank ittweida und ihre Bürgerstiftung spendet Tischkicker für Jugendtreff drop in im T9 Am Dienstag, dem , freute sich der VJ ittweida e.v. über die Spende der Volksbank ittweida und deren Bürgerstiftung. Überbracht wurde diese von Jugendberaterin andy Albert, Sie kann Auskunft geben, wenn es um das Thema Taschengeld oder Girokonto geht oder einfach, wenn es Fragen zu Bankangelegenheiten gibt. Begleitet wurde Frau Albert von Jana Rösch. Frau Rösch ist Ansprechpartnerin und ontaktperson der Bürgerstiftung. Ich hatte den Auftrag, den bei uns im Hause ungenutzten Tischkicker an den ann zu bringen. Ohne groß zu überlegen fiel mir dabei als Empfänger sofort der VJ ittweida e.v. ein. In der Vergangenheit haben wir den Verein schon mehrfach mit finanziellen itteln unterstützt. Dieses Beispiel aber zeigt, dass selbst mit Sachspenden so viel Gutes für die inder und Jugendlichen der Region bewirkt werden kann., erklärte Jana Rösch. Der neue Tischkicker konnte sogleich in Betrieb genommen werden und es kann sich nun wieder bei geselligen Spielen ausgetobt werden. Zu den ittweidaer Shoppingtagen, nutzte der VJ ittweida e.v. die öglichkeit und stellte den enschen beim Tag der offenen Tür des drop in die Arbeit des Vereins vor. Dieser Tag der offenen Tür ist für uns eine Gelegenheit zu zeigen, dass Vereinsarbeit nicht funktioniert ohne Freunde und Förderer., erklärte Alexander Harnack, 1. Vorsitzender des VJ. Seit Januar 2015 bietet der Verein mitten in ittweida in den neuen Räumen des T9, offene Jugendarbeit für junge Leute ab 8 Jahren an. Der VJ ittweida e.v. hatte mit seinem onzept die Ausschreibung der Stadt ittweida für die Arbeit im T9 gewonnen und konnte die Gestaltung der neuen Räume am Technikumplatz von Beginn an aktiv begleiten. Die Angebote des Jugendtreffs nehmen insgesamt rund 80 inder und Jugendliche regelmäßig an. Täglich kommen zwischen 15 und 30 Besucher in den drop in. Die Jugendlichen sind zwischen 8 bis 27 Jahre alt - wobei der größte Anteil bei den 13- bis 18-Jährigen liegt. Sie kommen hauptsächlich aus ittweida, einige auch aus den umliegenden Ortschaften. Sozialarbeiterin Doreen Unger und harlotte Hedderich, die aktuelle FSJlerin, engagieren sich mit viel Liebe, Professionalität und Ideenreichtum für die Besucher des Jugendtreffs - der seinen Namen übrigens von den tropfenförmigen Leuchten hat, die auch von außen gut zu sehen sind. Dann heißt drop in übersetzt auch so viel wie omm vorbei, schau rein - der Name ist Programm. Doreen Unger (Sozialpädagogin), Jana Rösch (Bürgerstiftung), andy Albert (Jugendberaterin der Volksbank ittweida eg), harlotte Hedderich FSjlerin, Nadine Reiher ittweida im Internet:

6 ittweidaer Stadtnachrichten Seite Juni 2016 Informationen aus dem Stadtgeschehen Neues aus den indertageseinrichtungen Ein erlebnisreicher Tag - Das Regenbogenkonzert tenraum geführt. it der Geige spielte sie zunächst einleitend verschiedene Lieder vor, welche die inder begeistert mitsangen. Auf spielerische Art und Weise erklärte sie, dass in allen usikinstrumenten sehr viele Töne stecken und daraus dann die usik entsteht. Wir lernten verschiedene Instrumente kennen, wie Oboe, Geige, Horn und ontrabass, aber auch, wie unterschiedlich sie klingen. Anschließend hatte jedes ind die öglichkeit, einem Instrument seiner Wahl ein paar Töne zu entlocken, was mehr oder weniger mit voller Begeisterung gelang. öglicherweise wurde so bei einigen indern das Interesse geweckt, selbst mal ein Instrument zu besitzen, um zu musizieren. So ein Tag macht natürlich auch hungrig und so haben wir bei herrlichstem Wetter ein Picknick auf der Wiese im Park veranstaltet, welches jeder in seinem Rucksack mithatte. it dem Zug fuhren wir dann zurück nach ittweida und - Hurra - wir brauchten keinen ittagsschlaf halten. Die inder und Erzieherinnen der Seepferdchengruppe 16 Vorschulkinder der Seepferdchen Gruppe aus der ita Sonnenschein in ittweida, erlebten am Dienstag, dem , zusammen mit den Erzieherinnen Frau rebs und Frau Schwarz einen besonderen und ebenso lehrreichen Tag. Dieser Tag wurde von den Erzieherinnen langfristig organisiert und gut vorbereitet. Ziel war an diesem Tag der Besuch der usiker der Robert- Schumann-Philharmonie im Opernhaus hemnitz und die Vorstellung verschiedener usikinstrumente. Los ging es in der Gruppe mit einem Fußmarsch zum Bahnhof ittweida und von dort aus mit der Bahn nach hemnitz. Schon allein die Zugfahrt war ein aufregendes Erlebnis, denn so eine Fahrt wird sicher nur selten unternommen. Im Opernhaus wurden die inder bereits erwartet, von einer freundlichen itarbeiterin des Orchesters herzlich begrüßt und in den usikinstrumen- Der Arbeitseinsatz der ita Spielhaus am war ein voller Erfolg! Bei dem Einsatz arbeiten einmal im Jahr Eltern, Angehörige und Erzieher zusammen, um den Garten der indertagesstätte wieder fit für den Frühling und die spielenden inder zu machen. Vom Unkraut jäten, Erde umgraben, Holz abschleifen und anstreichen über Geräte reparieren und Zaun anbringen, gab es viel zu tun. Zum Glück haben wir dieses Jahr so viele helfende Hände wie nie zuvor gehabt. Wir haben noch nie so viele Aufgaben in so kurzer Zeit geschafft! Vielen Dank an alle fleißigen Helfer! Schön war auch, dass das Wetter durchgehalten hat, das zwar kalt, aber trocken blieb, was besonders für das Anstreichen der Holzgeräte wichtig war. Nach knapp vier Stunden geschäftigem Werkeln - mit affeepause - konnten sich alle itwirkenden beim ittag mit warmen Würstchen, Nudelsalat und Brötchen stärken. Zum Schluss gab es für jeden Helfer noch eine kleine Aufmerksamkeit, aber am Schönsten ist wohl, dass die inder jetzt wieder mit viel Spaß im Garten spielen können. Der Elternbeirat und das ita-team Anzeige

7 10. Juni 2016 Seite 7 ittweidaer Stadtnachrichten Informationen aus dem Stadtgeschehen Standesamt Jubilare im onat Juni Juni Ingrid Latzel 75. Geburtstag Lauenhain Viola Oelschägel 75. Geburtstag Günter Schelze 75. Geburtstag 3. Juni Leonie Hantke 90. Geburtstag Bernd Liebers 70. Geburtstag Tanneberg 4. Juni Walter Oehme 90. Geburtstag Waltraud Lehmann 80. Geburtstag Günter Thomä 80. Geburtstag Tanneberg Eberhard Nieher 75. Geburtstag Lauenhain 5. Juni Gisela Sehm 80. Geburtstag laus Geiler 80. Geburtstag arla Barth 75. Geburtstag Ursula Funke 75. Geburtstag Siegfried üttner 75. Geburtstag Frank Grämer 70. Geburtstag hristine Zerfass 70. Geburtstag 6. Juni Werner atthäi 85. Geburtstag arlene Dulas 80. Geburtstag Helga Partzsch 80. Geburtstag Tanneberg Renate Eckerl 75. Geburtstag Barbara Greiner 70. Geburtstag 8. Juni Renate Lange 80. Geburtstag Harry öbius 80. Geburtstag Erika Schäfer 75. Geburtstag Tanneberg 9. Juni harlotte Dietze 95. Geburtstag anfred ichael 80. Geburtstag 10. Juni Regine Basler 75. Geburtstag Siegfried Nowak 75. Geburtstag 12. Juni arla Wilhelm 90. Geburtstag hristina ürth 75. Geburtstag Axel üller 70. Geburtstag 13. Juni aria Zettwitz 85. Geburtstag 14. Juni Dorothea essler 95. Geburtstag Bernhard Helbig 70. Geburtstag 15. Juni Hannelore Lohse 70. Geburtstag 16. Juni hrisa Wöbbeking 75. Geburtstag Frankenau 17. Juni Werner Buschmann 90. Geburtstag Siegfried Gruschwald 80. Geburtstag Lauenhain 18. Juni Ingeborg Höhne 80. Geburtstag Eva Eichler 70. Geburtstag Lauenhain 19. Juni Rainer atthausch 75. Geburtstag 20. Juni Hermann Schramm 75. Geburtstag Regina Dörrenbächer 70. Geburtstag 21. Juni Barbara Höhme 70. Geburtstag 22. Juni Ingeborg Weigel 80. Geburtstag Hans-Rüdiger Finster 75. Geburtstag Ingeborg Fohrholz 70. Geburtstag Lauenhain Ursula Lux 70. Geburtstag Horst Baszewski 70. Geburtstag Thalheim 23. Juni Rosemarie hoschzick 80. Geburtstag Dr. Hansgeorg Hofmann 75. Geburtstag 24. Juni Volker Schulz 75. Geburtstag Rolf Pfingst 70. Geburtstag 25. Juni Annerose Georgius 75. Geburtstag Tanneberg 26. Juni Horst Weishäupl 80. Geburtstag Erika uske 75. Geburtstag 27. Juni Gertraud Ulbricht 95. Geburtstag Ingeborg Giesers 90. Geburtstag arianne Endmann 80. Geburtstag hristine Dathe 70. Geburtstag Frankenau Bernd Gräbner 70. Geburtstag 29. Juni Annemarie endt 70. Geburtstag 30. Juni Gerhard ünch 90. Geburtstag Ringethal Wolfgang ühn 85. Geburtstag Siegfried Roth 80. Geburtstag Jutta Röhler 70. Geburtstag Eheschließungen In der Zeit vom bis zum schlossen folgende Paare im Standesamt ittweida die Ehe. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Annett Gäbler und Thomas Rothe ittweida atrin Fritsche und Thomas Bischoff, ittweida, OT Lauenhain hristine Anja Winkler, geb. nittel und Silvio Löser Altmittweida und Rossau, OT Schönborn-Dreiwerden Geburten In der Zeit vom bis zum wurden im Standesamt ittweida die Geburten folgender inder beurkundet. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Jonathan unick, männlich arina unick, geb. üller und Paul unick, Altmittweida Letizia Alice Laurine öbius, weiblich Laurine artina öbius und Eric nepper, ittweida Aron atteo üller, männlich Annett onstanze üller und arko Ehmcke, ittweida lara Brückner, weiblich hristin Brückner, geb. Günther und hristoph Brückner, Altmittweida Sterbefälle In der Zeit vom bis wurden im Standesamt ittweida die Sterbefälle folgender ittweidaer Bürger beurkundet, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Thomas Fritsch, ittweida Gertrud Johanna Stahn, geb. Wehner, ittweida Helmut Weinberger, ittweida Gerhard Friedrich Hahn, ittweida Arthur Erich Lippmann, ittweida Peter Wolfgang Gampert, ittweida Erich Werner Blau, ittweida Uwe Günther Jäschke, ittweida, OT Lauenhain Hedwig Lucie luge, geb. Berthold, ittweida Weitere verstorbene ittweidaer Bürger, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt ebenfalls vor Luise aria Weiß, geb. Geißler, zuletzt Frankenberg/Sa Ingeborg Annelies Herbst, geb. Poppitz ittweida, OT Frankenau onika artina Stasche, geb. ichael, ittweida Willy Peter Härtel, ittweida Andreas Grießbach, ittweida, OT Lauenhain Friedhofsverwaltung ittweida hemnitzer Straße 45a, ittweida, Tel , Fax o und Fr 09:00-12:00 Uhr Di 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr i./. Do 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

8 ittweidaer Stadtnachrichten Seite Juni 2016 Informationen aus dem Stadtgeschehen Die Stadt ittweida im onat Juni/Juli Freiwillige Feuerwehr Die freiwillige Feuerwehr gratuliert recht herzlich zum Dienstjubiläum und wünscht persönliches Wohlergehen. Juni Friedemann, Wolfram 30. Dienstjubiläum Tanneberg FF ittweida aktuell 05/ Brandmeldeanlage Die Stadtfeuerwehr ittweida wurde gegen Uhr auf Grund des Einlaufes eines Brandmelders im useum Alte Pfarrhäuser, irchberg 3, alarmiert. Eine im Objekt tätige Baufirma führte Trennschleifarbeiten an einer Tür durch, in deren Folge Rauch entstand, der einen Brandmelder auslöste. Die Stadt ittweida im onat Juni/Juli Der ittweidaer Ferienpass Endlich ist es wieder soweit. Bald sind Sommerferien und der Ferienpass 2016 ist da! Damit zwischen den Schuljahren keine Langeweile aufkommt, gibt es in diesem Jahr wieder viele attraktive Angebote. Der Ferienpass kann für einen Unkostenbeitrag von 0,50 Euro in den Sekretariaten der Pestalozzi-Grundschule, der Grundschule Bernhard Schmidt, der Fichte-Oberschule und des Städtischen Gymnasiums erworben werden. Zudem ist er für die Schüler ittweida s während der gesamten Ferienzeit im Bürger- und Gästebüro des Rathauses und im T9 am Technikumplatz erhältlich. it diesen Vergünstigungen kann eine abwechslungsreiche Ferienzeit gestaltet werden: Vorderseite Rückseite Wir wünschen allen Schülern von ittweida eine sonnige Ferienzeit. Stadtverwaltung ittweida

9 10. Juni 2016 Seite 9 ittweidaer Stadtnachrichten Die Stadt ittweida im onat Juni/Juli Sportvereine aufgepasst: 2016 nach den Sternen greifen Die Volksbank ittweida eg sucht auch 2016 nach den engagiertesten Sportvereinen in der Region. Ab sofort startet der Vereinswettbewerb Sterne des Sports, bei dem sich Sportvereine bewerben können, die sich in besonderer Weise etwa für ehrenamtliche Aufgaben, für den Umweltschutz, für Integration behinderter enschen oder für einen offenen Umgang mit enschen aus anderen ulturkreisen engagieren. Auch Vereine, die besondere Angebote für inder- und Jugendliche, Senioren oder Familien haben oder die einfach Spaß und Freude an Sport und Bewegung vermitteln, sind aufgerufen, bei den Sternen des Sports mitzumachen. Dabei ist es nicht entscheidend, wie groß der Verein ist - allein das eingereichte Projekt entscheidet über eine mögliche Auszeichnung. Im ittelpunkt stehen die wichtigen gesellschaftlichen Verdienste der Sportvereine und ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Die Bewerbungen der Sportvereine aus unserer Region wird eine kompetente Jury, bestehend aus Vertretern des reissportbundes ittelsachsen, der regionalen Presse sowie der Volksbank ittweida eg auswerten. Bei der Preisverleihung im September 2016 werden wir die Sieger küren. Die Volksbank ittweida eg vergibt folgende Preise auf lokaler Ebene: 1. Platz: Großer Stern des Sports in Bronze und EUR Preisgeld 2. Platz: leiner Stern des Sports in Bronze und 750 EUR Preisgeld 3. Platz: leiner Stern des Sports in Bronze und 500 EUR Preisgeld Platz: Förderpreis und 100 EUR Preisgeld itmachen können alle Sportvereine aus unserer Region, die sich mit gezielten aßnahmen und Angeboten gesellschaftlich und sozial engagieren. Die Bewerbungsunterlagen stehen zum Download unter bereit. Die Bewerbungsunterlagen (ausgefülltes Bewerbungsformular, Projektbeschreibung, Fotos und Presseartikel) sind bis zum einzureichen bei der Volksbank ittweida eg Abteilung Vertriebsmanagement arkt ittweida. Darüber hinaus können sich die Vereine auch online über die Homepage der Volksbank ittweida eg bewerben. Der Wettbewerb Sterne des Sports geht über drei Ebenen: Auf der lokalen Ebene wartet auf den Sieger der Große Stern des Sports in Bronze. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale auf Landesebene in Dresden, wo die Sportvereine um den Großen Stern des Sports in Silber und das Ticket zum Bundesfinale der Sterne des Sports in Gold konkurrieren. Bei einer feierlichen Preisverleihung werden die Finalisten im jährlichen Wechsel von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten ausgezeichnet. Bereits zwei al qualifizierten sich Sportvereine der Region ittelsachsen für das Bundesfinale der Sterne des Sports in Berlin: Der 1. arateclub Hainichen e.v. (2013) und der TSV Dittersbach e.v. (2015) wurden für ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement mit dem Stern des Sports in Gold ausgezeichnet. Weitere Informationen unter Roberto Legnani in ittweida Virtuose Gitarrenmusik Am Dienstag, dem 21. Juni 2016, Uhr, gibt der international bekannte Gitarrist Roberto Legnani in ittweida in der Bürkel-Halle ein onzert der Extraklasse: eine Hommage an die Gitarre und ihren zauberhaften natürlichen lang. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse ab Uhr. Weitere Infos und Ticketreservierung: und Tel Nach dem erfolgreichen omeback 2015 als Solist dürfen sich die Gitarren- Fans auch 2016 auf weitere Gitarrenkonzerte mit Roberto Legnani freuen. Er präsentiert virtuose und brillante klassische ompositionen, darunter Bekanntes, wie z. B. Jeux interdits, aber auch von Legnani wiederentdeckte eisterwerke sowie seine großartigen Eigenschöpfungen, u. a. oods from the Song of ing David. Unter den musikalischen Highlights sind La atedral von Agustín Barrios, Recuerdos de la Alhambra von Francisco Tárrega, eine der grandiosen Le Rossiniane aus Opus 119 von auro Giuliani sowie meisterhafte und formvollendete ompositionen aus Deutschland, Irland, Italien und Spanien. it ilongas und axixes zaubert er die Heiterkeit und elancholie Lateinamerikas auf das Podium. Das Programm bietet usik voller Nostalgie, ein vortreffliches Stück ulturgeschichte. Legnanis präzises Spiel ist von höchster eleganter eisterschaft. Unter ennern wird er als absoluter eister des sauberen Tons, einer seltenen Technik unter Gitarristen, bewundert. Durch die herausragende larheit und die Vielseitigkeit der musikalischen Wiedergabe sowie durch seine hohe Virtuosität begeistert der agier der Gitarre immer wieder sein Publikum. Dass Legnani nicht nur ein glänzender Gitarrist ist, der eine faszinierende Aura um sich verbreitet, zeigen auch seine zahlreichen Veröffentlichungen von Ds und Notentexten, darunter eine beträchtliche Anzahl eigener ompositionen. it verschiedenen Programmen tourt er mit seiner legendären Hopf-Gitarre La Portentosa durch die Welt. artenvorverkauf im Bürger- und Gästebüro langlichtzauber Ein Sommernachtstraum auf Säggs'sch Samstag, , Beginn 21:00 Uhr Eintritt: 18,00 Euro, ermäßigt 15,00 Euro Termine für die reis- und Fahrbibliothek im OT Tanneberg 22. Juni.2016 In der Zeit von Uhr Uhr können Bücher, D's und DVD's entliehen werden Falkenhain, Jugendherberge Impressum: Einsatztermine des Freizeitmobils Freizeit-Franz im Juli Uhr Uhr Herausgeber: Stadtverwaltung ittweida, Referat Zentrale Dienste arkt 32, ittweida Tel , Fax E-ail: stadtverwaltung@mittweida.de Internet: Verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung ittweida: Der Oberbürgermeister (V.i.S.P.) Verantwortlich für weitere Veröffentlichungen, u.a. aus den Rubriken Sonstige itteilungen, Vereine stellen sich vor, Bereitschaftsdienste, irchliche Nachrichten: publizierende Einrichtungen, örperschaften, Vereine u.a. Redaktion: Stadtverwaltung ittweida, Referat Zentrale Dienste Herstellung und Verteilung: Riedel - Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker- Straße 1, Lichtenau/ OT Ottendorf, Tel , Fax , E-ail: info@riedel-verlag.de, Es gilt die preisliste: Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos an alle Haushalte und Betriebe im Stadtgebiet ittweida. Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden von der Stadtverwaltung gegen Versandkostenrechnung verschickt. Das Amtsblatt ist auch unter der Internetadresse zu lesen. Verteilreklamationen sind an die Riedel G zu richten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadtverwaltung W. Gedruckt auf umweltschonendem, zertifiziertem Papier. Verteilung: Die Stadt ittweida mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 9891 Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte benötigt das beauftrage Verteilunternehmen vbs.logistik GmbH 7257 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien itnahme an den bekannten Auslagestellen bzw. im Rathaus aus. Es wird demnach für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie die ittweidaer Stadtnachrichten nicht erhalten haben, so können Sie dies gern unter folgender Telefonnummer melden: (0371)

10 ittweidaer Stadtnachrichten Seite Juni 2016 Die Stadt ittweida im onat Juni/Juli Orgelklang aus drei Jahrhunderten Zur diesjährigen Orgelfahrt rund um ittweida lädt der Orgelverein für Freitag, den 10. Juni 2016, ganz herzlich ein. Alle, die an Orgelklängen und Orgeln unserer Umgebung interessiert sind, können dabei die in ihrer Verschiedenheit ganz speziellen Instrumente in umliegenden Dorfkirchen kennen- und unterscheiden lernen, die aus drei verschiedenen Epochen des Orgelbaus stammen. In Rossau, Ringethal und Altmittweida werden wir jeweils etwa eine halbe Stunde diese Orgeln hören und einiges über ihre charakteristischen langeigenschaften und ihre Geschichte kennenlernen. Von Uhr starten itfahrgelegenheiten an der Stadtkirche ittweida für diejenigen, die nicht mit eigenem PW fahren. Beginn ist dann um Uhr in der Rossauer irche. Es folgen Uhr die Darbietung in Ringethal und Uhr in Altmittweida. Die ROSSAUER Orgel überrascht schon äußerlich mit einem herausragend schönen Prospekt aus der Zeit der Renaissance. Das Instrument entstand um 1670 und ist damit eine der drei ältesten erhaltenen Orgeln Sachsens, der Erbauer ist leider unbekannt. Ähnlich wie die Silbermannorgel in Ringethal war sie ursprünglich ohne Pedal konzipiert. Eine Erweiterung der klanglichen öglichkeiten erfolgte etwa 1730 durch Anfügen eines Orgelpedals. In der bis in das 12. Jahrhundert nachweisbaren St. artinskirche in RINGETHAL steht die allseits bekannte kleinste Silbermannorgel, von dem berühmten Freiberger Orgelbauer Gottfried Silbermann etwa 1725 ohne Pedal gebaut. Die Orgel besitzt sechs Register mit 288 Pfeifen, die den hellen und typisch barocken lang erzeugen. Der Orgelbauer hristian Ladegast aus Geringswalde versah dieses Instrument 1842/43 mit einem Pedal. Die Orgel wurde 1995 durch die Bautzener Orgelbaufirma Hermann Eule restauriert. Orgel aus Rossau, Foto: Julia Pappert, Rossau Orgel aus Ringethal, Foto: Eckhard Zuckerriedel, ittweida

11 10. Juni 2016 Seite 11 ittweidaer Stadtnachrichten Die Stadt ittweida im onat Juni/Juli In der irche ALTITTWEIDA erwartet uns die jüngste der interessanten Dorforgeln, erbaut im Jahr Sie wurde von Orgelbaumeister Paul Schmeißer aus Rochlitz geschaffen und verfügt über zwei anuale und Pedal mit insgesamt 18 Registern. Ihr lang ist im Gegensatz zu den Orgeln in Rossau und Ringethal weicher und etwas dunkler. Er entspricht damit dem in dieser Zeit bevorzugten romantischen langideal wurde diese Orgel durch Orgelbaumeister Groß aus Waditz/OL restauriert. Die Wiedergabe romantischer ompositionen (z.b. von ax Reger) wie auch von Werken der Barockzeit ist sehr gut möglich , 15:30-17:00 Uhr Technik schießt Tore - das europäische Sportphänomen Udo Steinberg als Beispiel für die gesellschaftliche Transferleistung technischer Bildungseinrichtungen Prof. Dr. Ludwig Hilmer, Rektor Hochschule ittweida Eva artínez Gámez, Hochschule ittweida osten 20,00 Euro/Semester 04,00 Euro/Veranstaltung. Für Studierende sowie itarbeiterinnen und itarbeiter der Hochschule ittweida sowie VDI-itglieder ist der Eintritt für alle Veranstaltungen frei. Informationen Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter ontakt Hochschule ittweida Besucheradresse: Bildungsakademie ittweida e.v. Heinrich-Heine-Str. 23 Technikumplatz 17 Tel.: 03727/ ittweida E-ail: bam@hs-mittweida.de üllerhof ittweida, Auensteig 37, Tel , Fax , üllerhof e.v. in ooperation mit: WG ittweida eg und WBG mbh ittweida Orgel aus Altmittweida, Foto: Eckhard Zuckerriedel, ittweida it der Orgelfahrt wollen wir einen kleinen Teil der reizvollen, reichen mittelsächsischen Orgellandschaft kennenlernen, in der es noch viel mehr zu entdecken gibt. Seien Sie ganz herzlich dazu eingeladen! Eckhard Zuckerriedel / hristian Schulz Orgelverein Stadtkirche ittweida e.v. Volkshochschule ittelsachsen Semesterbeginn an der Volkshochschule it attraktiven, vielseitigen und neuen ursangeboten in den Bereichen Gesundheit, ultur, Beruf/omputeranwendungen, Sprachen und Gesellschaft startet die Volkshochschule ittelsachsen in das neue Herbst- /Wintersemester 2016/17. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist bereits online unter einzusehen. Die Programmhefte erhalten Sie in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie anderen öffentlichen Institutionen. Anmeldungen zu den ursen nehmen wir auch gern telefonisch in der Geschäftsstelle in ittweida, Heinrich-Heine-Straße 39 unter 03727/2612 entgegen. Lebenslanges Lernen Vorträge der Bürgerakademie , 15:30-17:00 Uhr Tausend Jahre ode-bekleidung im Wandel der Zeit Anne atrin och Vorstandsvorsitzende Netz-Werk e.v. ittweida , 15:30-17:00 Uhr Glas macht die enschen gläsern? Prof. Dr. Dr. Lothar Otto, ittweida Prof. Dr. Georg uka, Geschäftsführer fiberware Generalunternehmen für Nachrichtentechnik GmbH SENIORENNAHITTAG im Genossenschaftstreff Damaschkestraße 14 Dienstag, , Uhr Gemütliches Beisammensein bei affee und uchen. Weitere Informationen und Anmeldung bei onni Junghanns unter Tel.: 0172/ SHIATSU-AUSBILDUNG I ÜLLERHOF Die Basisstufe: vermittelt Grundprinzipien des Shiatsu, den Verlauf der 12 lassischen eridiane, die Lokalisation bedeutender Akupunkturpunkte und effektive Behandlungstechniken für den ganzen örper. Sie können Ihre enntnisse sofort im Familien- und Freundeskreis anwenden. Die Ausbildung ermöglicht einen Quereinstieg in die ittelstufe der Schule für Zen-Shiatsu Berlin. Termine: 17./18. Juni, 12./13. August, 09./10. September, 04./05. November 2016 Fr Uhr; Sa Uhr (1h ittag) Bitte mitbringen: Decke, issen, bequeme leidung, etwas für den ittagstisch osten: Bitte im üllerhof erfragen Anmeldung: bis bei Überweisung bitte die ontodaten im üllerhof erfragen Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. PSHOTHERAPEUTISHE BEHANDLUNGEN Freitags, Uhr anchmal stellt uns das Leben vor große Herausforderungen, die uns sehr belasten oder gar aus der Bahn werfen. Fragen stehen im Raum: Wie soll ich mit der Situation umgehen? Welcher Weg ist für mich der Richtige? Wenn Sie Hilfe benötigen auf der Suche nach Lösungsansätzen, würde ich mich freuen Sie im Rahmen einer psychotherapeutischen Beratung begleiten zu dürfen. Anmeldung und weitere Informationen: Heilpraktikerin (Psychotherapie) atrin Wolf, Tel.: 0176/ oder mail@heilpraktiker-psychotherapie-wolf.de SOERSONNENWENDE JAHRESREISFEST-Litha Zur Sommersonnenwende, dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres, feiern wir die volle Lebenskraft in der Natur und in uns selbst. Freitag, , Uhr Vorbereitungstreffen zur Feier der Sommersonnenwende für alle, die daran teilnehmen wollen. Wir sprechen über den Ablauf und Inhalt, üben die Tänze und Lieder, die wir zum Fest brauchen.

12 ittweidaer Stadtnachrichten Seite Juni 2016 Die Stadt ittweida im onat ai/juni Samstag, Treff am üllerhof zur Feier des Sommerbeginns in der Natur. Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Schwerin, arin örner jeweils mittwochs unter Tel.: 03727/ DAENSALON im NaturGut - Weberstraße 1, ittweida Freitag, , Uhr Wir sind ein offener Gesprächskreis für Frauen, die sich für unst, Literatur und Politik interessieren. Über Bücher und urzgeschichten wird begeistert erzählt und deren Inhalte besprochen. Frauen stellen ihre Ideen vor und erhalten Unterstützung von den anderen. Leitung: Elisabeth Schwerin REIS- und FOLLORETANZ Uhr ittwoch, ursleitung: Arakana Eikmeier reistanz ist eine uralte Tradition sich zu verbinden, den Gefühlen Raum und Zeit zu geben, im Augenblick zu sein und neue Energie zu entwickeln. Wir wollen Tänze aus aller Welt tanzen und uns auf die Jahreszeiten beziehen. Offen für alle ab 14 Jahren mit und ohne Tanzerfahrung. Bitte anmelden! Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro pro Abend Vorankündigung: ünstlerische Sommerakademie Juli 2016 üllerhof ittweida e.v., Auenstieg 37, ittweida Tel.: 03727/ , info@muellerhof-mittweida.de Ansprechpartner: ornelia Junghanns, athleen Diedrich weitere Infos: Teilnehmerbeitrag gesamte URSWOHE alligrafie: Uhr 60 Euro inkl. at. (o.-do.) Radierung: Uhr 40 Euro inkl. at. (o.+di.) Schreibwerkstatt: Uhr 80 Euro inkl. at. (o.-do.) Landart-Objekte: Uhr 40 Euro inkl. at. (o.-do.) ittagessen: Ein ittagessen kann gegen einen Aufpreis von 5 Euro pro Tag im üllerhof bestellt werden. Anmeldung: Die urse sind für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Erwachsene und inder (ab 10 Jahren) geeignet. Anmeldeschluss: ontag, 17. Juni 2016 Der Teilnehmerbeitrag ist in voller Höhe ebenfalls bis zum 17. Juni 2016 zu überweisen. Bitte erfragen Sie die Bankverbindung direkt im üllerhof. Ihr telefon: / Riedel Verlag & Druck G

13 10. Juni 2016 Seite 13 ittweidaer Stadtnachrichten Die Stadt ittweida im onat ai/juni Anzeige(n) Aus dem Programm des ittelsächsischen ultursommers Performance zum Stein: Elfenthal The Rock Opera 24. Juni 2016, Uhr, Rochlitzer Berg Die Geschichte erzählt von einem blauen Elfen, der in der Nacht der Sonnenwende ein Buch findet, das ihm die Geheimnisse der enschheit offenbart. Es erwachen Jahrtausende alte Erinnerungen der beiden Völker. Die spanische Produzentin aite Itoiz, renommierte Opernsängerin und Gitarristin, komponierte eine Rockoper, die ihresgleichen sucht: eltische länge und mittelalterliche elodien paaren sich mit elektrischen Gitarren und rockigen Rhythmen. Performance zum Stein: dire strats - A Tribute to Dire Straits 25. Juni 2016, Uhr, Rochlitzer Berg Die meistgebuchte Dire-Straits-Tribute-Band Europas ist zu Gast im Porphyrsteinbruch. Der Gitarrist Wolfgang Uhlich gilt als einer der besten ark-nopfler-imitatoren und weiß lassiker ebenso umzusetzen, wie neuere Solostücke des ünstlers. Ohne Hilfsmittel und Tricks, sondern mit Individualität, musikalischem Feingefühl und dem richtigen Draht zum Publikum schafft so die Band ein Live-Programm, das alte enner und neue Fans gleichermaßen begeistert. Akustik Rock - Simon & Garfunkel Revival Band 22. Juli 2016, Uhr, Seebühne riebstein Unter dem Programmtitel Feelin Groovy präsentiert die Erfurter Simon & Garfunkel Revival Band die schönsten Lieder des ult-duos. Die ünstler bauen eine Brücke zur Zeit der 60er und 70er Jahre, als die populäre usik für das Lebensgefühl einer ganzen Generation stand. Die insgesamt fünf usiker schaffen den Seiltanz aus vollendetem over und eigener Interpretation so authentisch, dass die Grenze zwischen Original und opie verschwimmt. usicalrevue - Durchgeknallt im Elfenwald 23. Juli 2016, Uhr, Seebühne riebstein Seit jeher fühlen sich die enschen vom Geheimnis der Elfen magisch angezogen. Eines Tages erliegt auch das kleine Aschenputtel ihrem harme und gerät in einen Strudel sonderbarer Ereignisse. Auf einer USIALischen Abenteuerreise macht es viele Bekanntschaften, die sie in wundersame Welten bringen. Gespielt werden Hits aus weltbekannten usicals wie Wicked, y Fair Lady, Tanz der Vampire u. v. m. ein Freund Wickie - Ein usical für inder 24. Juli 2016, Uhr, Seebühne riebstein Wickie aus Flake ist kein gewöhnlicher Wikingerjunge. Der Sohn des Dorfhäuptlings Halvar ist ängstlich und schwach. Diesen Nachteil weiß er aber mit seiner Gerissenheit und lugheit auszugleichen. Zusammen mit seinem Vater und der Schiffsmannschaft segelt er über die eere und erlebt viele Abenteuer. ehr Informationen erhalten Sie unter Anzeige

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

BTC '92 e.v. Bruno-Bürgel-Weg Berlin. Bautagebuch zur Erneuerung der Tennisplätze 2009

BTC '92 e.v. Bruno-Bürgel-Weg Berlin. Bautagebuch zur Erneuerung der Tennisplätze 2009 Die Erneuerung der Plätze 3 bis 5 steht im Mittelpunkt des Frühjahrs 2009. Mit den nachfolgenden Eintragungen möchte der Vorstand über den Stand der Arbeiten informieren. Dank allen Mitgliedern, die dieses

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Die Stiftung stellt sich vor Die Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen wurde im Januar 2000 gegründet. Der Gemeinderat der Stadt Nürtingen initiierte die Gründung der

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber, Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber, in der regionalen Jurysitzung haben Ihre Preisrichter die Aufgabe, aus den lokalen Siegervereinen der Primärbanken den Gewinner des

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane Gegründet im Herbst 1989 - bis 2002 617 Druckausgaben seit 2004 im Internet unter www.meeranerblatt.de Nr. 91 (708) vom

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat STADT CHEMNITZ Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist ein Beirat? Welche Aufgaben haben die Beiräte? Wer ist in den Beiräten? Wie können

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen. Traueransprache zum Tod von Günter Blechschmidt, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Goldkronach, am Donnerstag, 20. August 2015 in der Ev. Stadtkirche Goldkronach Liebe Familie Blechschmidt, verehrte

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 01.08.2017 Überraschungs-Fahrradtour 05.08.2017 Geocaching 10.08.2017 Abenteuer im Wildgehege 11.08.2017 Gruppenspiele mit anschließendem Grillen 12.08.2017 Hühnerbudenolympiade 15.08.2017 Spaß bei der

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei; nicht

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 3/2016 17.03.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 14/2016 Flächennutzungsplan der Stadt Rietberg 19 91. Änderung zur Darstellung einer

Mehr

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden- Bürgerbegegnung zwischen den Partnerstädten Montfort-sur-Meu, Pobiedziska und Marktheidenfeld vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Marktheidenfeld zum Thema Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 20. Februar 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/367 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Blickfang / Fotolia.com

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Neue Technik für die Aula

Neue Technik für die Aula Martin-Luther-Gymnasium Eisleben Neue Technik für die Aula 16.01.2015 17:55 Uhr Kantor Thomas Ennenbach an der Orgel im Gymnasium. (BILD: Porsche) Von Jörg Müller Nach der Einweihung der sanierten Orgel

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 8.7.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Ulmer Marketing Preis

Ulmer Marketing Preis Impulse für neue Ideen Ulmer Marketing Preis 2017 Die Idee, Ideen zu prämieren. Sie sind ausgezeichnet! Sie machen tolles Marketing? Wir sind der Marketing-Club. Und wir wollen Sie feiern! Machen Sie

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Special Olympics Kiel 2018

Special Olympics Kiel 2018 Special Olympics Kiel 2018 Wir suchen Helfer mit und ohne geistige Behinderung Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 14. bis 18. Mai 2018 in Kiel statt. Das ist eine große

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Pressemitteilung. Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch

Pressemitteilung. Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch Westerwald Bank und Volksbank Montabaur - Höhr-Grenzhausen riefen mit den Sportkreisen zum Wettbewerb auf - Finanzspritze für alle Teilnehmer

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des offiziellen Empfangs der Delegation aus Thessaloniki zum 15-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum, am 08.11.2003,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr

Persönliche Einladung. 30 Jahre Artwin

Persönliche Einladung. 30 Jahre Artwin Persönliche Einladung 30 Jahre Artwin Wir feiern unser Jubiläum. Sind Sie dabei? Wer hätte das gedacht? Artwin wird 30 Jahre alt. Eine lange Zeit, in der wir mit grossem Engagement, Begeisterungsfähigkeit

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016 Ortsverein Nürnberg Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016 Bild: Ch. Johnson Charmante Begrüßung an den Anmelde- und Informationstheken OV-Kollegen

Mehr