Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann"

Transkript

1 Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann Fach: Sachunterricht Klasse: 4c Thema: Wir untersuchen, was Salz alles kann. 1. Übersicht über die Stunden der Unterrichtseinheit 1./2. Stunde Zeit Thema/Stundenfrage Zentrale Schüleraktivität? Zentrale Lehreraktivität? Wir bereiten die Stationsarbeit vor! S. stellen Regeln auf. S. machen einen Rundgang S. entscheiden sich für eine Station S. übernehmen eine Chefaufgabe für eine Station S. üben das Auf- und Abbauen Ihrer Station L. schreibt Regel auf L. achtet auf die Einhaltung der Regeln und gibt ein Feedback Medien, Sozialformen, Anmerkungen Anmerkungen zur didaktischen Entscheidung: o Die S. führen zum ersten Mal ein Stationenlernen durch. o Durch die Chef -Einteilung übernehmen die S. Verantwortung für eine Station. o Stunde Zeit Thema/Stundenfrage Zentrale Schüleraktivität? Zentrale Lehreraktivität? Medien, Sozialformen, Anmerkungen Wir untersuchen, o Selbstständiges Experimentieren o Beobachten und ggf. o Experimentieren was Salz alles kann. an Stationen Hilfestellungen geben o Partnerarbeit oder Einzelarbeit Anmerkungen zur didaktischen Entscheidung: o S. führen die Experimente an den Stationen durch. Jeder Schüler kann in seinem Tempo arbeiten, wobei er in 4 Stunden mindestens 3 Stationen bearbeitet haben soll. 7./8. Stunde Zeit Thema/Stundenfrage Zentrale Schüleraktivität? Zentrale Lehreraktivität? Wir stelle eine Station o S. suchen sich einen vor! Partner, mit dem sie eine Station vorstellen wollen. o S. bereiten eine kleine Präsentation einer Station vor. o S. präsentieren eine Station Anmerkungen zur didaktischen Entscheidung: o UE von Katja Lieser Seite 1 von 8 Medien, Sozialformen, Anmerkungen

2 2. Planung der Hospitationsstunde 2.1 Bedingungsfelder Analyse des Sachgegenstandes Salz steht in der Alltagssprache in der Regel für Speisesalz, womit ein ganz bestimmter Stoff gemeint ist. Dieses Salz kann nach seinen Entstehungs- oder Gewinnungsformen unterschieden werden (Meer-, Stein- oder Kochsalz). Speisesalz ist aber nur ein Salz von vielen. Dieses Salz ist ein Mineral mit der chemischen Bezeichnung Natriumchlorid (NaCl), der mineralogischen Fachbezeichnung Halit und wird in Form von Salzgestein Halitit genannt. Chemisch betrachtet gehört Speisesalz zur Stoffgruppe der Salze. Die Stoffe dieser Gruppe sind durch einen spezifischen Aufbau und besonderen Eigenschaften gekennzeichnet, die durch Ionenbindungen (Verbindungen zwischen positiv geladenen und negativ geladenen Teilchen) bestimmt werden. Auf Grund ihres Aufbaus besitzen Salze für den Menschen nützliche Eigenschaften. Hinzu kommt, das Speisesalz das am häufigsten vorkommende Salz ist und für den Menschen essentiell ist. Löslichkeit in Wasser: Wir nehmen Salze in gelöster Form zu uns, um den Mineralienhaushalt im Körper ausgleichen zu können. Durch die gelöste Form der Salze ist eine schnelle Versorgung im Körper möglich. Mit den Versuchen zur Löslichkeit von Speisesalz in Wasser und damit auch der Ausfällung von Salz können Erklärungshilfen geschaffen werden für die Themen Meersalzgewinnung, Lagerstättenbildung oder sogar für die Ozeanströmungen. An den Stationen Das Lösen von Salz, Salz in kaltem und warmen Wasser und Wie viel Salz kann Wasser aufnehmen? werden verschiedene Löseeigenschaften aufgezeigt. Leitfähigkeit von Salz: Feste Salzkristalle leiten den elektrischen Strom nicht, dagegen leitet eine Salzlösung den elektrischen Strom. In einer Lösung können sich die geladenen Teilchen eines Salzes (aufgrund einer Hydrathülle) bewegen. Die Teilchen trennen in der Lösung und wandern zum Plus- bzw. Minuspol. Mit Hilfe dieser Eigenschaft können zwei wichtige chemische Stoffe hergestellt werden (Natronlauge und Chlor). An der Station Salz und Strom wird durch den Versuch gezeigt, dass nur flüssiges Salz den Strom leitet. Temperaturerniedrigung: Beim Lösen von Salz in Wasser kühlt sich die Lösung ab, da der Lösevorgang Energie benötigt. Auf Teilchenebene bedeutet dies, dass die Wasserteilchen einen Teil ihrer Bewegungsenergie zum Lösen des Salzes verbrauchen, dadurch bewegen sich die Wasserteilchen langsamer, was wir als Abkühlung spüren. Kältemischung: Wie beim Lösen von Salz in Wasser führt auch das Mischen von Eis/Schnee mit Salz zu einer Temperaturerniedrigung. Die Mischung aus Eis und Salz kann Temperaturen von bis zu ca. 21 C erzeugen. Auf diese Weise konnten bereits die römischen Kaiser im Sommer gefrorenen Honig oder gefrorene Sahne genießen. Eine Kältemischung kann an der Station Eine Gefriertruhe aus Eis und Salz hergestellt werden. Form: Speisesalz hat eine ganz bestimmte Kristallstruktur es ist immer rechteckig. Diese Struktur findet sich in allen Größen eines Salzkristalls wieder. Unter dem Mikroskop lassen sich bereits die kleinen rechteckigen Formen erkennen. Auf einem Objektträger verdampft das Wasser aus einer Salzlösung relativ schnell. So kann man nach kurzer Zeit aus einer klaren Lösung Kristalle wachsen sehen. Diese Beobachtung können die Schüler an der UE von Katja Lieser Seite 2 von 8

3 Station Salz unter dem Mikroskop machen. Was in kleinem unter dem Mikroskop zu beobachten ist, kann auch etwas größer erzeugt werden. Da aus einer Kochsalzlösung nur relativ kleine Kristalle zu gewinnen sind, bietet es sich an, auf andere Salzlösungen zurückzugreifen aus denen man Kristalle mit mehreren Zentimeter Durchmesser gewinnen kann, z. B. Alaunlösungen oder eine Kupfersulfatlösung. Bei diesen alternativen Salzlösungen sind jedoch die Sicherheitsanweisungen zu beachten, da es sich um mindergiftige Lösungen handelt. Die Schüler erhalten an der Station Kristalle züchten die Möglichkeit, ihren eigenen Kristall zu züchten. Auftrieb durch Salz: In Salzseen wie dem Toten Meer ist die Salzkonzentration so hoch, dass der Mensch nicht ohne weiteres in dem Wasser untergehen kann. Das Phänomen des Auftriebs lässt sich an der Station Das schwebende Ei beobachten Vorüberlegungen der Lerngruppe Die 4c ist eine integrative Regelklasse und setzt sich aus 10 Mädchen und 16 Jungen zusammen. Ich unterrichte diese Klasse seit dem Februar im Sachunterricht mit zwei Stunden pro Woche. Eine der beiden Stunden erfolgt in Doppelbesetzung mit dem Klassenlehrer. In der Klasse gibt es eine Triangel. Sie wird geschlagen, wenn die Schüler ihre Arbeit unterbrechen sollen, z. B. weil der Geräuschpegel zu hoch wird oder der Lehrer den Schülern etwas mitteilen möchte. Nach einer Frühstückspause bzw. um eine Unterrichtsphase zu beenden und eine neue zu beginnen, bei der Dinge auf den Tischen liegen, die die Schüler ablenken, wird von fünf oder zehn bis Null runtergezählt. In der Phase erhalten die Schüler die Möglichkeit sich zu sammeln und auf einen neuen Abschnitt einzustellen. Seit ich die Klasse im Sachunterricht unterrichte, wurde noch nicht im Sachunterricht experimentiert. Die experimentellen Vorerfahrungen der Schüler kenne ich nicht aus eigener Beobachtung. Bei dem Rundgang und der Vorstellung der Materialien zeigte sich bereits, dass die Schüler verantwortungsvoll mit den Materialien umgehen. Die Stationen, die die Schüler als Chefs übernommen haben, durften sie bereits einmal auf- und abbauen. Auch hierbei haben die Schüler gezeigt, dass sie ihre Materiallisten gründlich gelesen haben und vorsichtig mit den Materialien umgehen können. Inwieweit die Schüler mit den Aufträgen zur Durchführung und weiteren Bearbeitungsaufgaben umgehen können, wird sich in der Hospitationsstunde zeigen. Falls zu viele Schwierigkeiten bei den Durchführungen auftreten, wird die Struktur der Stationen geändert. Die Entscheidung, einige Stationen in Partnerarbeit bearbeiten zu lassen, begründet sich vor allem damit, dass es beim Experimentieren Schüler gibt, die zurückhaltend und ängstlich an Versuche herangehen. Diese Schüler sollen durch die Partnerarbeit ermutigt werden, später alleine Versuche durchzuführen. Außerdem können die Schüler, die sich für Aufgaben in Partnerarbeit bereits während des Versuchs zu dem Beobachteten austauschen. 2.2 Didaktische Entscheidungen Didaktische Überlegungen UE von Katja Lieser Seite 3 von 8

4 Die Behandlung des Themas Salz hat sich aus einer Fragestunde mit den Schülern entwickelt. Einige Schüler wissen, dass ich in der Sekundarstufe I Chemie unterrichte und wollten gerne etwas mit Chemie machen. Andere wollten etwas untersuchen, etwas mit Gesteinen machen oder etwas herstellen. Da die Schüler in diesem Halbjahr noch kein Thema mit naturwissenschaftlichem Hintergrund behandelt haben, hat es sich angeboten, diesen Wünschen nachzukommen. Ich habe den Schülern zwei Dinge angeboten, die untersucht werden können, zum einen war es eine Kartoffel und zum anderen Salz. Die Mehrheit der Schüler hat sich für das Salz entschieden. Durch die zahlreichen Eigenschaften von Salz findet es in vielen Bereichen Verwendung. Es ist das am häufigsten vorkommende Salz, es ist essentiell für Menschen und Tiere und zudem ein bedeutender Rohstoff für die Industrie. Die Verwendung von Speisesalz zum Würzen oder als Zusatz in kochendem Wasser ist den meisten Schülern bekannt. An dieses Wissen anknüpfend können chemische und physikalische Eigenschaften von Salz auf phänomenologischer Ebene gezeigt werden. Das Thema Salz wird viele Schüler noch in Zukunft beschäftigen, wenn es z. B. um Themen wie Ernährung oder Bluthochdruck geht. Anhand des Themas Salz lassen sich einfache naturwissenschaftliche Arbeitstechniken einüben, die zur Untersuchung von Stoffen geeignet sind Überlegungen zur methodischen Umsetzung UE von Katja Lieser Seite 4 von 8

5 2.3 Stundenplanung Name: Katja Lieser Mentor: Herr Sojak Hauptseminar: Frau Eilers Schule: Ernst-Henning-Straße Klasse: 4c Fach: Sachunterricht Stundenplanung vom Stundenthema: Wir untersuchen, was Salz alles kann. Stundenziele bzw. Schwerpunktlernziel: fachlich: o S. können eine Eigenschaft von Speisesalz nennen, nachdem sie vorher einen Versuch zu dieser Eigenschaft durchgeführt haben. durchlaufend: o S. führen alleine oder in Partnerarbeit oder Dreiergruppen Experimente unter Beachtung der Regeln durch o S. sollen zum eigenständigen Durchführen von Experimenten herausgefordert und qualifiziert werden. UE von Katja Lieser Seite 5 von 8

6 Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse Schülerbezogene Überlegungen / Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien 08:00 Vorstellung der Gäste Vorstellung des Stundenverlaufs S. hören zu Frontal L. verteilt den Laufzettel und bittet die S. diesen erstmal beiseite zu legen. S. erhalten den Laufzettel Laufzettel L.: Ich möchte euch an die Regeln erinnern, die ihr in der letzten Stunde aufgestellt habt. L. liest die Regeln vor. S. hören zu. Einstieg L.: Wenn ihr gleich aufgebaut habt, habt ihr bis 8:30 Zeit zu experimentieren. Ich werde euch um 8:25 daran erinnern, dass ihr dann noch 5 Minuten Zeit habt. Hat noch jemand Fragen? S. stellen ggf. Fragen Baut jetzt bitte eure Stationen auf und beginnt mit den Versuchen S. bauen ihre Stationen auf. 08:10 Didaktisch-methodischer Kommentar: o Mit dem Stundenbeginn wird der Stundenverlauf transparent. o L. verteilt den Laufzettel erst in dieser Stunde, damit ihn auch alle S. zu Beginn der Stationsarbeit haben. o L. erinnert an die Regeln, damit sie S. an ihre erste Stationsarbeit aufmerksam und konzentriert an die Arbeit gehen. UE von Katja Lieser Seite 6 von 8

7 Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse Schülerbezogene Überlegungen / Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien 08:10 L. beobachtet die Schüler und gibt ggf. Hilfestellungen S. führen die Experimente durch und bearbeiten die Aufgaben Experimentieren Einzelarbeit oder Partnerarbeit Erarbeitung 8:25 L. erinnert die S., dass sie noch 5 Minuten Zeit haben 08:30 Didaktisch-methodischer Kommentar: UE von Katja Lieser Seite 7 von 8

8 Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse Schülerbezogene Überlegungen / Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien 08:30 L. fordert die S. auf, mit den Arbeiten aufzuhören, auch wenn sie noch nicht fertig ist. S. beenden ihre Arbeit. Frontal L. fordert die S. auf, die Stationen abzubauen. L. beginnt mit den S. die Abschlussrunde S. bauen die Stationen ab und setzen sich dann auf ihre Plätze. S. berichten, was sie heute gelernt haben, was gelungen ist, wo es Probleme gab. 08:45 L. beendet die Stunde Didaktisch-methodischer Kommentar: o Die Abschlussrunde gibt den S. die Möglichkeit zu berichten, was sie heute neues gelernt haben, wo sie Probleme hatten und vielleicht auch was sie sich als nächstes vornehmen. o Die Abschlussrunde gibt dem L. die Möglichkeit, durch die S.-Berichte, Stationen zu überarbeiten, weiteres Material oder Stationen zur Verfügung zu stellen, aber auch, ob die S. das inhaltliche Lernziel erreicht haben. UE von Katja Lieser Seite 8 von 8

Unterrichtseinheit Getreide

Unterrichtseinheit Getreide Unterrichtseinheit Getreide Fach/Lernbereich: SU Klassenstufe: 3 Thema der Stunde: Wie sieht ein Weizenkorn von innen aus? Referendarin: Katja Lieser Mentor: Dirk Sojak 2 Bedingungsfelder 4.1. Analyse

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Sei es eine Bastelarbeit mit Salzteig, die Verbindung aus Natrium und Chlor oder ein Gegenstand (zum Beispiel ein Ei), der zum Schwimmen gebracht wird: Eine Reihe an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Sachunterrich weißen Blatt

Sachunterrich weißen Blatt Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 32. Die Molekularbewegung

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic. Vorwort Bei der Konzipierung der vorliegenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Luft für den Sachunterricht der Klasse 1 und 2 war es unser Ziel, verschiedene Lernziele und Kompetenzen, die im Sachunterricht

Mehr

Hospitation am

Hospitation am Hospitation am 3.5.2006 Name: Julia Hellmer Schule: Stockflethweg Mentor/Mentorin: Thomas Reiners Hauptseminar: delo Klasse: 2b Fach: Sachunterricht am 3.5.06 um 11.10 im Klassenraum Unterrichtseinheit:

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Stationenlernen:

Mehr

Lehrprobe im Fach Sachunterricht

Lehrprobe im Fach Sachunterricht Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Abteilung Ausbildung Referat 1 Grund- und Mittelstufe Lehrprobe im Fach Sachunterricht Unterrichtsfach: Unterrichtsthema: Sachunterricht Der elektrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 33 S1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Merkmale von Märchen entdecken

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Wir erfinden ein Spiel

Wir erfinden ein Spiel Wir erfinden ein Spiel Kgh mit Seminarleiterin: Sachunterricht Klasse 2b Fachseminarleiterin: Frau Petersen Mentorin: Frau Nagel Referendarin: Annina Grüning Erich-Kästner-Gesamtschule An der Berner Au

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Unterrichtsentwurf 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 1. Doppelstunde: Warum steigt das Wasser, wenn man einen Gegenstand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2 IV Teilchenebene 4 Didaktische Hinweise 4 Tabellarischer Ablauf 6 Aggregatzustände 1 3 7 Anleitung: Wärmespiel

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Kondensation Einflussfaktoren und Bedingungen

Mehr

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L Gliederung I. Gründe für die Auswahl des Themas II. III. Was sind Methoden? Definitionsversuche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Alice Jarosik Tobias Bezold Marion Matusik Volker Fleck Fach: Physik Thema der Stunde:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sonne Seite

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Pestalozzi-Realschule Mosbach Vorbereitung Klasse 10 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung September 2018 Kompetenzprüfung: Ablauf Infoveranstaltung heute - Fächer auswählen - Mögliche Themen überlegen

Mehr

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Henning Ellger am 07.02.2008 Klasse: 3a Thema der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Diktate - Umlaute,S-Laute und Fremdworte - 10 differenzierte Lernstationen mit Abschlusstest und Lösungen Das komplette Material finden

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:

Mehr

Wasser Stoff und Lebensraum

Wasser Stoff und Lebensraum NAWI-Forscherheft: Wasser Stoff und Lebensraum Klasse 5 6 Niveau Haupt- und Realschule Fachinhalte erarbeiten Fachsprache üben Katja Hagenmüller Silvija Markic Katja Hagenmüller, Silvija Markic NAWI-Forscherheft:

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Lernziele/Kompetenzen Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: A. Molitor Schworm, A.

Mehr

Unterrichtsentwurf. Einzelhospitation im Fach N u T

Unterrichtsentwurf. Einzelhospitation im Fach N u T Unterrichtsentwurf Einzelhospitation im Fach N u T Referendarin: Dorothee Middendorf Klasse: 5 Fach: Zeit: Thema der UE: Thema der Stunde: N u T (Natur und Technik) 10:50 bis 11:35 Uhr Wir sind die Weltraumforscher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strahlung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strahlung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strahlung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Strahlung Seite

Mehr

Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Heyn 1981, 10

Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Heyn 1981, 10 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Heyn 1981, 10 Thema der UE: Rund ums Wasser Thema der Stunde: Warum schwimmen manche Gegenstände auf dem

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an!

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an! Leiter oder Nichtleiter? Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten Bereich: Elektrische Leiter und Nichtleiter Bild 1: www.elektrotechnik.uni-rostock.de/studium Einführender Text: Simone macht mit ihren Eltern

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Wir bauen ein Floß Anwendung des Gelernten Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Lernziele Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander Hospitation am 01.03.2007 durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen Name der Unterrichtenden: Fach: Klassenstufe: Schule: UE: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Arbeitsschritte 1 Plenum (Schüler-Lehrer- Gespräch) Der L. erklärt das Konzept. Die S. fragen nach und klären einzelne Arbeitsschritte

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A.

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation im Sachunterricht

Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation im Sachunterricht Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation im Sachunterricht Referendarin: Dr. Rita Borromeo Ferri Gesamtschule Poppenbüttel, 08.05. 2007 Klasse: 2 Thema der UE: Zähne Thema der Stunde: Welche Aufgaben

Mehr

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM IMST Innovationen Machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN-

Mehr

Fazit und Fragen Lehrerinformation

Fazit und Fragen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS schliessen die Unterrichtseinheit bei der Ausstellung ab und beantworten die Fragen. Ziel Die SuS können die noch offenen Fragen beantworten, mit oder ohne

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C1.5 Chemische Bindungen E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise

Methodisch-didaktische Hinweise Methodisch-didaktische Hinweise Alle Kinder arbeiten während der gesamten Einheit an einem eigenen Forscherheft, dessen Deckblatt individuell von jedem Kind gestaltet werden kann. Dies verleiht der Unterrichtseinheit

Mehr

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS experimentieren mit Salz und lernen es von der chemischen Seite her besser kennen. Dabei lernen sie in Modellversuchen wichtige Merkmale von Salz kennen. Ziel

Mehr