Wireless Mesh Networks. Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wireless Mesh Networks. Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert"

Transkript

1 Wireless Mesh Networks Andreas Bossard Daniel Dönni Daniel Rickert

2 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Folie 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Begrüssung Folie 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Einleitung Folie 4

5 Einleitung Definition Wireless Mesh Network Ein Praxisbeispiel Einleitung Folie 5

6 Einleitung Definition Wireless Mesh Network Ein Praxisbeispiel Einleitung Folie 6

7 Definition Zweck: Verbindung von Clients mit dem Internet Architektur: Access Points Wireless Routers Client Nodes Einleitung Folie 7

8 Unterschied zu Hotspots Hotspots Wireless Mesh Network A P A P A P R A P A P R R R A P AP: Access Points R: Router Einleitung Folie 8

9 Einleitung Definition Wireless Mesh Network Ein Praxisbeispiel Einleitung Folie 9

10 Beispiel St. Gallen Pilotphase von Dez 06 Februar 07 3 Access Points, 20 Router 10 Mbit Zugang (100 Mbit) Hoffnung auf Eigeninitiative der Bevölkerung Tempe, Arizona. 100 km 2 Einleitung Folie 10

11 Beispiel St. Gallen Einleitung Folie 11

12 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Metriken Folie 12

13 Metriken Definition Metrik Gängige Metriken Metriken Folie 13

14 Metriken Definition Metrik Gängige Metriken Metriken Folie 14

15 Definition Metrik Metrik = Messgrösse, um einen Pfad zwischen zwei Knoten zu charakterisieren Metriken Folie 15

16 Metriken Definition Metrik Gängige Metriken Metriken Folie 16

17 Hop Count Anzahl Hops N zwischen zwei Knoten S N N Z Metriken Folie 17

18 Expected Transmission Count (ETX) Verlust-Rate Anzahl benötigter Übertragungen, um ein Packet von einem Knoten zum nächsten zu senden P S Z P P Metriken Folie 18

19 WCETT Basiert auf ETX Zusätzlich: Bandbreite Frequenzkanal-Diversität P N P S N Z N P P P P Metriken Folie 19

20 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Protokollvielfalt Folie 20

21 Protokollvielfalt Es existieren heute weit über 100 Protokolle Ursachen der Protokollvielfalt? Keine existierenden Standards Breites Anwendungsspektrum Unterschiedliche Designmethoden Bandbreitenprobleme Protokollvielfalt Folie 21

22 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Protokolle Folie 22

23 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 23

24 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 24

25 Definition Routing & Routingprotokolle Routing: Prozess der Auswahl der richtigen Schnittstelle und des nächsten Hops für Datenpakete, die weitergeleitet werden sollen. Routingprotokolle: Protokolle, die die Wegwahl durch spezielle Routing-Algorithmen ermöglichen. Protokolle Folie 25

26 Distance Vector Routing Sicht auf die lokale Umgebung Kostenmatrix Probleme: Count-to-Infinity, Schleifenbildung Protokolle Folie 26

27 Link State Routing Sicht auf das komplette Netzwerk Link States regelmässige Updates durch Fluten Schleifenfreiheit Protokolle Folie 27

28 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 28

29 Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Multi-Hop Routing keine Schleifenbildung Management einer dynamischen Netzwerktopologie minimaler Control Overhead Protokolle Folie 29

30 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 30

31 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 31

32 Proaktiv: OLSR (1) OLSR = Optimized Link State Routing Protocol Optimierung des klassischen Link State Protocol kleine Kontrollpakete minimales Broadcasting Protokolle Folie 32

33 Proaktiv: OLSR (2) Idee der Multipoint Relays N1 N2 MPR(N1) N3 N4 N(N1) N5 N6 N7 N8 N2(N1) N9 N10 Folie 33

34 Proaktiv: OLSR (3) Vorteile: sehr geringe Latenzzeiten, da Routen im Voraus berechnet werden kleine Kontrollpakete und minimales Broadcasting stabiles und erprobtes Verfahren (LS) Nachteil: viele überflüssige Routen Protokolle Folie 34

35 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 35

36 Reaktiv: AODV (1) AODV = Ad-hoc On-Demand Distance Vector Routing basiert auf Distance Vector Protocol Vermeidung von systemweiten Broadcasts Protokolle Folie 36

37 Reaktiv: AODV (2) Ausgangslage: S möchte Daten an D senden A B S D C Protokolle Folie 37

38 Reaktiv: AODV (3) S: Route Request (Broadcast) A B S D C Protokolle Folie 38

39 Reaktiv: AODV (4) A / C: Reverse-Route-Eintrag und Route Request A B S D C Protokolle Folie 39

40 Reaktiv: AODV (5) B: Reverse Route-Eintrag und Route Request Zielknoten D: Route Reply A B S D C Protokolle Folie 40

41 Reaktiv: AODV (6) C: Route Reply und Forward Route-Eintrag A B S D C Protokolle Folie 41

42 Reaktiv: AODV (7) S: Forward Route-Eintrag A B S D C S kann jetzt Daten an D senden Protokolle Folie 42

43 Reaktiv: AODV (8) Vorteile: bandbreiteneffizient, da Routen nur bei Bedarf ermittelt werden garantierte Schleifenfreiheit durch Sequenznummern kleinere Routingtabellen Nachteile: höhere Latenzzeiten, da Routen erst On-Demand berechnet werden benötigt bidirektionale Verbindungen Protokolle Folie 43

44 Protokolle Kurze Einführung in Routingprotokolle Anforderungen an Routingprotokolle in WMN Routingprotokolle in WMN Proaktive Routingprotokolle Reaktive Routingprotokolle Hybride Routingprotokolle Protokolle Folie 44

45 Hybrid: Zone Routing Protokoll (1) Hybride Protokolle kombienieren pro- und reaktive Verfahren Ziel: Vorteilhaften Eigenschaften beider Protokollarten nutzen Ein typischer Vertreter ist ZRP Protokolle Folie 45

46 Hybrid: Zone Routing Protokoll (2) Menge von Knoten Protokolle Folie 46

47 Hybrid: Zone Routing Protokoll (3) Knoten werden in Zonen aufgeteilt Protokolle Folie 47

48 Hybrid: Zone Routing Protokoll (4) Proaktives Routing IntrAzone Routing Protocol (IARP) Protokolle Folie 48

49 Hybrid: Zone Routing Protokoll (5) Reaktives Routing IntErzone Routing Protocol (IERP) Protokolle Folie 49

50 Hybrid: Zone Routing Protokoll (6) Proaktives Routing IntrAzone Routing Protocol (IARP) Radius = 1 Hop Protokolle Folie 50

51 Hybrid: Zone Routing Protokoll (7) Proaktives Routing IntrAzone Routing Protocol (IARP) Radius = 2 Hops Protokolle Folie 51

52 Hybrid: Zone Routing Protokoll (8) Proaktives Routing Innerer Knoten Äusserer Knoten IntrAzone Routing Protocol (IARP) Radius = 2 Hops Protokolle Folie 52

53 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9a) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 53

54 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9b) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 54

55 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9c) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 55

56 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9d) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 56

57 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9e) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 57

58 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9f) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 58

59 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9g) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 59

60 Hybrid: Zone Routing Protokoll (9h) Routing zwischen sich nicht überlappenden Zonen Protokolle Folie 60

61 Hybrid: Zone Routing Protokoll (10) Vorteile: Nutzt die günnstigen Eigenschaften von pro- und reaktiven Protokollen Skalierbarkeit nimmt zu Kann als Meta-Protokoll betrachtet werden Nachteile: Overhead ist nach wie vor relativ hoch Keine Garantie, dass eine Knoten gefunden wird Keine Garantie, dass eine Antwort, den Sender erreicht Keine direkte Praxisanwendung Protokolle Folie 61

62 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Herausforderungen Folie 62

63 Herausforderungen Skalierbarkeit Performance Energieverwaltung Sicherheit Standardisierung Herausforderungen Folie 63

64 Herausforderungen Skalierbarkeit Performance Energieverwaltung Sicherheit Standardisierung Herausforderungen Folie 64

65 Skalierbarkeit Eine der grössten Herausforderungen Viele gute Ansätze, jedoch keine Lösung Proaktive, reaktive und hybride Protokolle Hierarchische, geographische,..., Protokolle Skalierbarkeit Performance Tradeoff Herausforderungen Folie 65

66 Herausforderungen Skalierbarkeit Performance Energieverwaltung Sicherheit Standardisierung Herausforderungen Folie 66

67 Performance (1) Verschiedene Funktechnologien Direktionale Antennen Intelligente Antennen MIMO Systeme Fortgeschrittene Funktechniken Skalierbarkeit Netzwerkgrösse Performance Datenrate auf b nach 4 Hops 1Mbps (2003) Herausforderungen Folie 67

68 Performance (2) Energieaufwand Anzahl verwendeter Sender Häufigkeit von Änderungen in der Netzwerktopologie Häufigkeit von Updates der Routingtabellen Kompatibilität und Interoperabilität Paralleler Betrieb mehrer Systeme Funktionalität für ein heterogenen Netzwerk Herausforderungen Folie 68

69 Herausforderungen Skalierbarkeit Performance Energie- und Energieverwaltung Sicherheit Standardisierung Herausforderungen Folie 69

70 Energie- und Energieverwaltung Energiedichte des verwendeten Energiespeichers Effizienz der Energienutzung Anzahl verwendeter Sender Routingalgorithmus Häufigkeit von Änderungen in der Topologie Häufigkeit von Updates der Routingtabellen So aktuelle Routingtabellen wie möglich So wenig Signalisierungsverkehr wie möglich Komplexität von Algorithmen Herausforderungen Folie 70

71 Herausforderungen Skalierbarkeit Performance Energie- und Energieverwaltung Sicherheit Standardisierung Herausforderungen Folie 71

72 Sicherheit (1) Drahtlose Netzwerke sind einfacher angreifbar Lokalisierung von Störquellen schwierig Keine zentrale Kontrollinstanz Keine vertrauenswürdige Drittpartei Verwaltung von Schlüsseln, Passwörtern, Zertifikaten, etc. muss von den Knoten selbst vorgenommen werden Zentrale Authentication, Authorisation and Accounting (AAA) skaliert nicht Herausforderungen Folie 72

73 Sicherheit (2) Nicht-Einhaltung von Protokoll-Spezifikationen Verteilte Angriffe Schwierig von korrektem Datenverkehr Limitierte Reaktionsmöglichkeiten Ineffizienz existierender Sicherheitsprotokolle Konzentration auf nur eine Protokollschicht Mechanismen für mehrere Schichten schwer realisierbar Monitoring- und Intrusion Detection Systeme Sinnvoll, verbrauchen aber (zu?) viel Energie Herausforderungen Folie 73

74 Herausforderungen Skalierbarkeit Performance Energieverwaltung Sicherheit Standardisierung Herausforderungen Folie 74

75 Standardisierung (1) Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Industrie Zahlreiche Einzelinteressen Langwieriger Prozess Notwendigkeit von Standards Attraktivität für Kunden nimmt zu Attraktivität für manche Hersteller nimmt zu Kann einer Technologie zum Durchbruch verhelfen Herausforderungen Folie 75

76 Standardisierung (2) Erfolgsfaktoren für die Standardisierung Zeitpunkt der Fertigstellung eines Standards Marktmacht proprietärer Hersteller Technische und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Einhaltung des Standards Politische Interessen Herausforderungen Folie 76

77 Standardisierung (3) Arbeitsstand IEEE s Reduktion von 35 auf 1 Vorschlag Zahlreiche namhafte Firmen vertreten Final Draft wird Mitte 2008 erwartet Offene Fragen Viele WMN-Firmen nicht vertreten Proprietäre Produkte bereits auf dem Markt Lösbarkeit existierender Probleme Bedeutung von s im Vergleich mit : WPAN : WiMAX : MBWA Herausforderungen Folie 77

78 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Zusammenfassung Folie 78

79 Zusammenfassung Günstige Alternative zu einer reinen Hotspot- Architektur Allerdings einige Probleme, die zu bewältigen sind Protokoll-Wahl abhängig von Szenario s Folie 79

80 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Fragen Folie 80

81 Fragen Fragen Folie 81

82 Coffee Break Coffee Break Folie 82

83 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Metriken 4. Protokollvielfalt 5. Protokolle 6. Herausforderungen 7. Zusammenfassung 8. Fragen 9. Diskussion Diskussion Folie 83

84 Diskussion (1) Welche möglichen Anwendungsszenarien könnt Ihr euch für WMNs vorstellen? Folie 84

85 Diskussion (2a) Angenommen, Zürich wäre flächendeckend mit einem WMN abgedeckt. Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein, damit Ihr das WMN verwenden würdet? Folie 85

86 Diskussion (2b) Angenommen, Zürich wäre flächendeckend mit einem WMN abgedeckt. Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein, damit Ihr das WMN verwendt? Könnte ein solches Netz, weil VoIP ja problemlos verwendet werden könnte, eine ernstzunehmende Konkurrenz zu den existierenden Telekomanbietern darstellen? Folie 86

87 Diskussion (2c) Angenommen, Zürich wäre flächendeckend mit einem WMN abgedeckt. Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein, damit Ihr das WMN verwendt? Könnte ein solches Netz, weil VoIP ja problemlos verwendet werden könnte, eine ernstzunehmende Konkurrenz zu den existierenden Telekomanbietern darstellen? Würdet Ihr in diesem Fall bei euch zuhause den (drahtgebundenen) Anschluss kündigen und nur noch per WMN surfen? Folie 87

88 Diskussion (3) Ist Eurer Ansicht nach die Kapazitätsgrenze des Übertragungsmediums Luft erreicht? Falls nein, wie lange kann man sie noch steigern? Folie 88

Protokolle und Routing

Protokolle und Routing 16. Oktober 2015 1 Motivation 2 Architekturen und Modelle Erinnerung: OSI-Schichtenmodell Begriffsklärung IEEE 802.15.4 Anwendungsbereich ZigBee 3 Routing MANET Bewertungskriterien AODV Routing Routenfindung

Mehr

Adhoc Netzwerke. Presenter: Adhoc Netzwerke. Mehdi Harounabadi. Page 1 Integrated HW/SW Systems Group

Adhoc Netzwerke. Presenter: Adhoc Netzwerke. Mehdi Harounabadi. Page 1 Integrated HW/SW Systems Group Presenter: mehdi.harounabadi@tu-ilmenau.de Integrated Page Communication 1 Systems International Group Graduate School on Mobile Mehdi Communications Harounabadi Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Virtual-Ring-Routing (VRR)

Virtual-Ring-Routing (VRR) TU-Berlin Fakultät IV:INET WS2008 Virtual-Ring-Routing (VRR) Veranstaltung Internet Routing Vortrag am 7.3.2008 von Krzysztof Ibek Fahrplan Motivation Mesh-Landschaft Techniken, Protokolle VRR Ansatz Funktionsweise

Mehr

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 18.11.2008 Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement - OLSR-NG

Mehr

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Bär Urs ubaer@student.ethz.ch Inhalt Was ist ein Ad Hoc Netz? Probleme beim Routing Ausgesuchte Routingverfahren - Destination Sequenced Distance Vector

Mehr

Inhalt. ===!" Deutsche

Inhalt. ===! Deutsche Self-managed Systems Gerhard Kadel, T-Systems Technologiezentrum Mobile & Wireless Solutions 17 January 2005 Deutsche AG Inhalt Einordnung Ausprägungen und Anwendungsbereiche Vorteile Herausforderungen

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Ad-Hoc Netzwerke

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Ad-Hoc Netzwerke rahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder d-hoc Netzwerke Was ist ein d-hoc Netzwerk? Ein Netzwerk, welches bei edarf entsteht Nicht von existierender Infrastruktur unterstützt lternative ezeichnungen:

Mehr

Positionsbasiertes Routing in mobilen Ad-hoc Netzwerken

Positionsbasiertes Routing in mobilen Ad-hoc Netzwerken Positionsbasiertes Routing in mobilen Ad-hoc Netzwerken KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Überblick Einleitung Eigenschaften von Ad-hoc Netzwerken Grundlagen von positionsbasierten

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung der

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N Open Students Lunch Zürich, 23. März 2009 Dieses Werk ist gemeinfrei (Public Domain) Mein Hintergrund Teilzeitstudium an der BFH in Biel. Arbeit für eine Zeitungen als System-Administrator und Supporter.

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. ugust 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen AODV BATMAN OLSR Hendrik Kluge und Prof. Dr. Michael Massoth 30.05.2007 1 Agenda MANET - Motivation Was ist ein MANET? Wichtige Testkriterien Versuche Ergebnisse

Mehr

Mikromobilität Justus von Richthofen

Mikromobilität Justus von Richthofen Mikromobilität Justus von Richthofen Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Marc Bechler 1 Gliederung 1. Definition Mikromobilität 2. Probleme bei Mikromobilität 3. Modellansätze zur Lösung der Probleme

Mehr

Soziales Netzwerk für umgebungsbasierte ad hoc Kommunikation

Soziales Netzwerk für umgebungsbasierte ad hoc Kommunikation Soziales Netzwerk für umgebungsbasierte ad hoc Kommunikation Daniel Liesener Grundseminar - HAW Hamburg - Department Informatik Agenda 1. Grundlagen 2. Verwandte Arbeiten 3. Problemstellungen 4. Ausblick

Mehr

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Dominic Ast (asdo@zhaw.ch) Mirco Gysin (gysn@zhaw.ch) Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Einführung

Mehr

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Was sind Ad-Hoc Netzwerke? Ad-Hoc-Netzwerke sind: drahtlose, selbstorganisierende, Multi-Hop-Netzwerke Forschungsseminar

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Rechnernetze Übung 10 rank Weinhold Professur VSR akultät für Informatik TU hemnitz Juni 2011 Das Weiterleiten (Routing) erfüllt die wichtige ufgabe, einzelne Teilstrecken des Kommunikationsnetzes so zu

Mehr

Ad-hoc-Netzwerke. Software ubiquitärer Systeme (SuS) Constantin Timm, Olaf Spinczyk.

Ad-hoc-Netzwerke. Software ubiquitärer Systeme (SuS) Constantin Timm, Olaf Spinczyk. Software ubiquitärer Systeme (SuS) Ad-hoc-Netzwerke https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/sus/ Constantin Timm, Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG

Mehr

ScatterNetz-Routing. Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke

ScatterNetz-Routing. Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke ScatterNetz-Routing Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke Andreas Kuntz, Moritz Gmelin, Martin Schönegg, Armin Bolz Institut für Biomedizinische Technik, 8. September 2006 Motivation

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Implementierung von Routing-Algorithmen für das DES-Testbed

Zwischenbericht Diplomarbeit Implementierung von Routing-Algorithmen für das DES-Testbed Beispielbild Zwischenbericht Diplomarbeit Implementierung von Routing-Algorithmen für das DES-Testbed Pawel Cofta 04.11.2008 Ausgangspunkt -Ziel: möglichst viele Routing-Algorithmen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

Mobiles Internet Seminar WS04/05

Mobiles Internet Seminar WS04/05 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Telematik TeleMatics Technical Reports Mobiles Internet Seminar WS04/05 Peter Baumung, Bernhard Hurler, Tobias Küfner, Christian Vogt, Martina Zitterbart {baumung,hurler,kuefner,chvogt,zit}@tm.uka.de

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Routing und Netzwerktopologien Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Verfasser Manuel Pietschmann dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh Abstract In diesem Whitepaper werden die Routingverfahren

Mehr

Seminar über Algorithmen

Seminar über Algorithmen Seminar über Algorithmen Geographisches Routing von Stephan Hagendorf Inhalt Einleitung / Wiederholung Modell Geographische Routing Greedy Routing Face Routing Adaptive/Bounded Face Routing Other Face

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Ad-hoc-Netzwerke Constantin Timm und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Freifunk in Chemnitz. Konzepte eines freien Internets. Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster

Freifunk in Chemnitz. Konzepte eines freien Internets. Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster Freifunk in Chemnitz Konzepte eines freien Internets Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster Agenda Problemstellung Lösungsansätze Proaktive Verfahren Reaktive Verfahren BATMAN-Adv Historisches Grundkonzepte

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia WLAN Techniken & Fortgeschrittene WLAN und WMAN Techniken Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 22.10.2007 IBR, TU Braunschweig

Mehr

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Folie 1 7.1Router Folie 2 Der Router als klassische Schicht 3 Komponente (1) Gateway Welcher

Mehr

Alexander Kiontke Routing Protokolle

Alexander Kiontke Routing Protokolle Überblick: Wieso brauchen Sensornetze eigene Routingprotokolle? Beispiele für Routingprotokolle Energy Aware Routing (EAR Energy Aware Data-Centric Routing (EAD Ad-Hoc On-Demand Distance Vector Routing

Mehr

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton 30. Juni 2016 Wireless Mesh Networks (WMN) WMN: flexibles Datennetz mit einer (teil-)vermaschten Topologie, bei dem alle Knoten untereinander drahtlos kommunizieren

Mehr

Routing Protocol classification

Routing Protocol classification Routing Protocol classification d-hoc Routing Protocols non-localized Topology-based Geographic localized Proactive Reactive Remark 1: Topology control is typically achieved by a localized algorithm. Remark

Mehr

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 6 Routingprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 19.12.2016 Router Aufbau und Wirkungsweise Sebastian Takats 1AHWIL Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Aufgaben... 3 3. Aufbau... 3 4. Funktion... 4 4.1 Routenwahlmethoden... 4 4.1.1 LSA Link-Status-Algorithmus...

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Infrastrukturlose Netze

Drahtlose Kommunikation. Infrastrukturlose Netze Drahtlose Kommunikation Infrastrukturlose Netze Übersicht Untersuchte Netzstruktur und Problemstellungen Topologie-basierte Routingprotokolle Geographische Routingprotokolle 2 Large Scale Wireless Networks

Mehr

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. Open Mesh Networks

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. Open Mesh Networks Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Open Mesh Networks Ferdinand von den Eichen 13.06.2014 Hauptseminar - Innovative Internettechnologien

Mehr

Zuverlässige Kommunikation

Zuverlässige Kommunikation Zuverlässige Kommunikation Redundanzkonzepte in Industriellen Kommunikationsnetzen und Anlagen Stephan Kehrer Engineer Future Technology Oktober 2015 2014 Belden Inc. belden.com @BeldenInc Übersicht Warum

Mehr

Spontane Wireless LANs

Spontane Wireless LANs Spontane Wireless LANs Diplomarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II Studiengang

Mehr

IP Routing Routing 1 / 23 Kommunikationsnetze I

IP Routing Routing 1 / 23 Kommunikationsnetze I Routing / 23 Kommunikationsnetze I 5..2008 Grundlage Das Internet gliedert sich in Bereiche unterschiedlicher administrativer Verantwortung (z.b. Veratwortung eines ISPs), sog. autonome Systeme (AS). Es

Mehr

Adaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-Anbindung

Adaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-Anbindung Adaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit -Anbindung Oliver Stanze, Kilian Weniger, Simon Oser, Martina Zitterbart Institut für Telematik Universität Karlsruhe (TH) {stanze,weniger,zit}@tm.uka.de,

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Ad-hoc-Netzwerke Constantin Timm und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik Beispielbild Georouting Jakob Pfender Institut für Informatik 28. 01. 2010 Einleitung -Geographische Position statt logischer Adresse -Motivation: Verteilte Netze ohne feste Topologie, bewegliche Knoten

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Multiple Path Routing

Multiple Path Routing Multiple Path Routing Routing ohne Konvergenz unter Verwendung von Failure-Carrying Packets von Sebastian Wagner 1 Inhalt Motivation Zielsetzung FCP Grundlagen und Funktionsweise Optimierungen Verteilung

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Ad-hoc-Netzwerke Constantin Timm und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000 MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) OSPF Abk. für Open Shortest Path First ist ein internes Gateway Protokoll gehört zur Klasse der Link-State-Routing-

Mehr

Cloud managed Network

Cloud managed Network Track 5A Cloud managed Network Candid Aeby, Product Manager Studerus AG 3 Fast jedes Gerät rund um unser tägliches Leben Laptops, Smartphones und Tablets ist mit einem drahtlosen Chipsatz ausgestattet,

Mehr

FUNKTECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0. Dr. Barbara Staehle BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014

FUNKTECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0. Dr. Barbara Staehle BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 FUNKTECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0 Dr. Barbara Staehle BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 AGENDA Einleitung & Motivation Koexistenzmanagement & Cognitive Radio Technologien

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 13. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 13. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 13. Übung 04.02.2013 Aufgabe 1 Was zeichnet ein Multi-Hop Ad-Hoc Netzwerk aus? Welche Vorteile bietet ein solches Ad-Hoc Netzwerk? Routing is complicated because of frequent

Mehr

Routing. Was ist Routing?

Routing. Was ist Routing? Das Internet Protocol (IP) ist das wichtigste routingfähige Protokoll und aus keinem Netzwerk mehr weg zu denken. Es kann die Daten über jede Art von physikalischer Verbindung oder Übertragungssystem vermitteln.

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur Armin Wulf, Falk-Moritz Schaefer, Rüdiger Kays Überblick Netzwerktopologie im Smart

Mehr

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Mobile Ad hoc Networks Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Vorher eine wichtige Meldung Übersicht Wireless LANs Mobile IP Mobile Ad hoc Networks (MANET) IETF MANET WG Protokolle Zukünftige Anwendungen

Mehr

Betreiberperspektiven zu 802.xx

Betreiberperspektiven zu 802.xx ITG 5.2.4 Workshop zu 802.xx: Betreiberperspektiven zu 802.xx Gerhard Kadel, T-Systems, Technologiezentrum Dirk von Hugo, T-Systems, Technologiezentrum Sven Hischke, Deutsche AG Gerhard.Kadel@t-systems.com,

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network Laptop A location aware peer-to-peer overlay network Chi-Jen Wu, De-Kai Liu and Ren-Hung Hwang Seminar peer-to-peer Netzwerke Prof. Dr. Christian Schindelhauer 29. Juli 2009 Überblick Was ist Laptop? Aufbau

Mehr

802.11n Ein Ausblick. Wireless Treff Bern. Bruno Blumenthal

802.11n Ein Ausblick. Wireless Treff Bern. Bruno Blumenthal 802.11n Ein Ausblick Wireless Treff Bern Bruno Blumenthal Übersicht Geschichte Anforderungen Stand heute TGnSync WWiSE Technologien Ausgangslage Man braucht immer mehr Bandbreite Proprietäre Erweiterungen

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Autonomous Systems (AS)

Autonomous Systems (AS) Autonomous Systems (AS) Gateway Router H2 2c H1 H2 in AS2 3c 3b 3a 1a 1c 1b 2a AS2 2b AS3 1d AS1 Intra AS Routing Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF)

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom Informatikers im Studiengang Informatik an der Universität Koblenz-Landau Betreuer:

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU Tag 3 OSPF Link-state Protokolle Grundlagen von OSPF Konfiguration

Mehr

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 IT-Security für Autonomik Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Autonomik - Herausforderungen Autonome Systeme sind in der

Mehr

Haifeng Liu Martin Seidel

Haifeng Liu Martin Seidel Haifeng Liu Martin Seidel Wichtige Faktoren für den Energieverbrauch: WLAN Hardware Design Software- und Protokolldesign Power Management Power Control Hardware Interaktionen (NIC CPU) Treiber/CPU Interaktion

Mehr

Multicasting. Weitere Definitionen

Multicasting. Weitere Definitionen Multicasting Def. Mehrpunkt-Kommunikation: Gleichzeitiger Austausch von Nachrichten unter mehreren Kommunikationspartnern. Def. Multicast: Die Übermittlung einer Nachricht an mehrere Empfänger in einer

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier.

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier. Produkte Mobilität t in der Produktion mit Funktionalität t und Anwendungsbeispiele Christof Kreienmeier,, Siemens Automation & Drives, Düseldorf 11/2003 christof.kreienmeier kreienmeier@siemens.com A&D

Mehr

Temporäre Schleifen während der Konvergenz von IGP-Routing-Protokollen

Temporäre Schleifen während der Konvergenz von IGP-Routing-Protokollen Temporäre Schleifen während der Konvergenz von IGP-Routing-Protokollen Johannes Formann 30. Juli 2007 In den aktuellen IGP-Protokollen kann es während der Konvergenzzeiten zu ungewollten Routingschleifen

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 00/0 Übung 7 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und

Mehr

Drafting behind Akamai

Drafting behind Akamai Drafting behind Akamai Thomas Günther Seminar Internet Routing TU Berlin WS 2007/08 basierend auf der gleichnamigen Arbeit von A. Su, A. Kuzmanovic, D. Choffnes und F. Bustamante 1 Motivation Overlay Netzwerke

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Vorhandene Wireless LAN Lösungen können mit dem wachsenden Bedarf kaum noch Schritt halten 2015 Avaya GmbH & Co. KG. All

Mehr

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Beispiel an der Tafel SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Internet Routing Konkrete Realisierungen im Internet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 32 Anwendung dieser

Mehr

Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken

Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken PG 595 - Solar Doorplate Daniel Smit PG595 - Arbeitsgruppe Eingebettete System Software 17. Oktober 2015 D. Smit (PG 595 - LS XII Informatik) Energiegewahres

Mehr

7. Vorlesung Netzwerkcodierung

7. Vorlesung Netzwerkcodierung 7. Sommersemester 2010 Anwendungen von Netzwerkcodierung Content distribution, P2P Netzwerke, Microsoft Secure Content Distribution (MSCD) aka Avalanche Netzwerkcodierung für drahtlose Netzwerke / Analoge

Mehr

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. IP Fast Reroute. Deniz Ugurlu.

Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München. IP Fast Reroute. Deniz Ugurlu. Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München IP Fast Reroute Deniz Ugurlu ugurlu@in.tum.de Agenda 1. Motivation 2. Loop Free Alternates 3. Not-Via

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking BGP Policy Ziel Pfad Ziel Pfad B z in Y X C Y z in X A B XorA C X X W A Ziel z in W Pfad B A W C Y Kunden AS Provider AS Beispielregeln: 1. Kunden AS darf nur Kommunikationsendpunkt sein 2. B möchte keinen

Mehr

Seite 149. Intermediate System - to - Intermediate System (IS-IS) ICMP Router Discovery Protocol (IRDP) Hot Standby Router Protocol (HSRP)

Seite 149. Intermediate System - to - Intermediate System (IS-IS) ICMP Router Discovery Protocol (IRDP) Hot Standby Router Protocol (HSRP) Routing im Internet Das Internet setzt sich aus einer großen Zahl autonomer Systeme zusammen. Jedes autonome System wird von einem eigenen Unternehmen betrieben und kann eigene Routing-Protokolle verwenden.

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr