Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken"

Transkript

1 Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken PG Solar Doorplate Daniel Smit PG595 - Arbeitsgruppe Eingebettete System Software 17. Oktober 2015 D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

2 Ziel At the network layer, the main aim is to find ways for energy-efficient route setup and reliable relaying of data from the sensor nodes to the sink so that the lifetime of the network is maximized. [1] D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

3 Physical & Link Layer werden hier nicht genauer betrachtet D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

4 Physical & Link Layer werden hier nicht genauer betrachtet unterscheiden sich wenig je nach Anwendung des WSN D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

5 Physical & Link Layer werden hier nicht genauer betrachtet unterscheiden sich wenig je nach Anwendung des WSN "DVS, Radio communication Hardware, low duty cycle issues, system partitioning, energy-aware MAC protocols (s. [1]) D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

6 Physical & Link Layer werden hier nicht genauer betrachtet unterscheiden sich wenig je nach Anwendung des WSN "DVS, Radio communication Hardware, low duty cycle issues, system partitioning, energy-aware MAC protocols (s. [1]) Konzentration aufs Routing D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

7 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

8 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

9 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

10 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics Node deployment D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

11 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics Node deployment Energy considerations D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

12 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics Node deployment Energy considerations Data delivery model D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

13 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics Node deployment Energy considerations Data delivery model Node capabilities D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

14 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics Node deployment Energy considerations Data delivery model Node capabilities Data aggregation/fusion (vgl. [1]) D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

15 Charakteristika der Anwendung Aufteilung der Schichten nicht so streng, wie beim ISO/OSI-Modell vorgesehen Viel hängt von Charakteristika der Anwendung ab Network dynamics Node deployment Energy considerations Data delivery model Node capabilities Data aggregation/fusion (vgl. [1]) Design schichtübergreifend D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

16 Kategorien von Routingprotokollen Akkaya etal. teilen Routingprotokolle in 3 Kategorien ein. 1 Data centric D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

17 Kategorien von Routingprotokollen Akkaya etal. teilen Routingprotokolle in 3 Kategorien ein. 1 Data centric 2 Hierarchical D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

18 Kategorien von Routingprotokollen Akkaya etal. teilen Routingprotokolle in 3 Kategorien ein. 1 Data centric 2 Hierarchical 3 Location based D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

19 Kategorien von Routingprotokollen Akkaya etal. teilen Routingprotokolle in 3 Kategorien ein. 1 Data centric 2 Hierarchical 3 Location based 4 (Network flow / QoS-aware) D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

20 Data centric Daten erhalten Namen D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

21 Data centric Daten erhalten Namen Abfragen werden anhand von Attributen getroffen D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

22 Data centric Daten erhalten Namen Abfragen werden anhand von Attributen getroffen Neue Daten werden z.b. Anhand ihrer Attribute vom Halter der Daten im Netzwerk Beworben D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

23 Hierarchy Based Knoten werden in Cluster aufgeteilt D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

24 Hierarchy Based Knoten werden in Cluster aufgeteilt Routing erfolgt zunächst zu den Clustern und wird dann innerhalb des Clusters verteilt D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

25 Hierarchy Based Knoten werden in Cluster aufgeteilt Routing erfolgt zunächst zu den Clustern und wird dann innerhalb des Clusters verteilt Daten können aggregiert werden D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

26 Hierarchy Based Knoten werden in Cluster aufgeteilt Routing erfolgt zunächst zu den Clustern und wird dann innerhalb des Clusters verteilt Daten können aggregiert werden Cluster heads sind manchmal spezielle Knoten, die weniger energiebeschränkt sind D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

27 Location Based Die Lage der Knoten ist in irgendeiner Form bekannt (u.a. auch GPS) D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

28 Location Based Die Lage der Knoten ist in irgendeiner Form bekannt (u.a. auch GPS) Eher weniger Ansätze in der Literatur D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

29 Location Based Die Lage der Knoten ist in irgendeiner Form bekannt (u.a. auch GPS) Eher weniger Ansätze in der Literatur Größte Forschungsherausforderung: Wie kann die Lageinformation effizient genutzt werden? D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

30 QoS Falls Durchsatz ein Thema ist (z.b. zur Übtertragung von Video-/Audiodaten) D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

31 QoS Falls Durchsatz ein Thema ist (z.b. zur Übtertragung von Video-/Audiodaten) Sehr wenig Forschung für QoS in stark resourcenbeschränkten Szenarien D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

32 Energy-Awareness Viele Algorithmen halten Energiekosten der Verbindungen vor D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

33 Energy-Awareness Viele Algorithmen halten Energiekosten der Verbindungen vor Durch wählen des kürzesten Weges, wird der Energieverbrauch eines Weges minimiert D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

34 Energy-Awareness Viele Algorithmen halten Energiekosten der Verbindungen vor Durch wählen des kürzesten Weges, wird der Energieverbrauch eines Weges minimiert Dadurch allerdings ungleiche Energieverbrennung D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

35 Energy-Awareness Viele Algorithmen halten Energiekosten der Verbindungen vor Durch wählen des kürzesten Weges, wird der Energieverbrauch eines Weges minimiert Dadurch allerdings ungleiche Energieverbrennung! Ziel war: Erhöhung der Lebenszeit! D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

36 Energy-Awareness Viele Algorithmen halten Energiekosten der Verbindungen vor Durch wählen des kürzesten Weges, wird der Energieverbrauch eines Weges minimiert Dadurch allerdings ungleiche Energieverbrennung! Ziel war: Erhöhung der Lebenszeit! Ein Lösungsansatz: Zufällige Auswahl aus einer Menge alternativer Wege D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

37 TinyDB A distributed query processor for smart sensor devices [2] D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

38 TinyDB A distributed query processor for smart sensor devices [2] Getestet auf eigener Hardware unter TinyOS D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

39 TinyDB A distributed query processor for smart sensor devices [2] Getestet auf eigener Hardware unter TinyOS SQL-ähnlich mit speziellen Abfrage-Konstrukten für Sensornetzwerke D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

40 TinyDB A distributed query processor for smart sensor devices [2] Getestet auf eigener Hardware unter TinyOS SQL-ähnlich mit speziellen Abfrage-Konstrukten für Sensornetzwerke z.b.: ON EVENT, SAMPLE PERIOD 2s FOR 30s, LIFETIME 30 days D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

41 TinyDB A distributed query processor for smart sensor devices [2] Getestet auf eigener Hardware unter TinyOS SQL-ähnlich mit speziellen Abfrage-Konstrukten für Sensornetzwerke z.b.: ON EVENT, SAMPLE PERIOD 2s FOR 30s, LIFETIME 30 days Abfragen können entlang der Route teilweise evaluiert werden D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

42 TinyDB A distributed query processor for smart sensor devices [2] Getestet auf eigener Hardware unter TinyOS SQL-ähnlich mit speziellen Abfrage-Konstrukten für Sensornetzwerke z.b.: ON EVENT, SAMPLE PERIOD 2s FOR 30s, LIFETIME 30 days Abfragen können entlang der Route teilweise evaluiert werden Routing hängt eng mit der Abfrage zusammen D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

43 TinyDB - Abfragetypen Monitoring queries D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

44 TinyDB - Abfragetypen Monitoring queries Network health queries D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

45 TinyDB - Abfragetypen Monitoring queries Network health queries Exploratory queries D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

46 TinyDB - Abfragetypen Monitoring queries Network health queries Exploratory queries Nested queries D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

47 TinyDB - Abfragetypen Monitoring queries Network health queries Exploratory queries Nested queries Actuation queries D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

48 TinyDB - Abfragetypen Monitoring queries Network health queries Exploratory queries Nested queries Actuation queries Offline delivery D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

49 Zusammenfassung Design des Routingalgorithmus stark anwendungsabhängig Beachtung der noch verfügbaren Energie Zur Anwendung passende Abfragen D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

50 Literatur I Akkaya, Kemal und Mohamed Younis: A survey on routing protocols for wireless sensor networks. Ad Hoc Networks, 3(3): , Madden, Samuel R., Michael J. Franklin, Joseph M. Hellerstein und Wei Hong: TinyDB: An Acquisitional Query Processing System for Sensor Networks. ACM Trans. Database Syst., 30(1): , März D. Smit (PG LS XII Informatik) Energiegewahres Funken / 14

Aggregierungsanfragen in Sensornetzwerken

Aggregierungsanfragen in Sensornetzwerken Aggregierungsanfragen in Sensornetzwerken Wenwo Huang Betreuer: Heiko Schepperle Juni 2004, 1 1. Sensornetzwerk Anwendung das Erkennen und Vermeiden unfallträchtiger Situationen SELECT AVG (S.value) FROM

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik Beispielbild Georouting Jakob Pfender Institut für Informatik 28. 01. 2010 Einleitung -Geographische Position statt logischer Adresse -Motivation: Verteilte Netze ohne feste Topologie, bewegliche Knoten

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

PG 595: SolarDoorplate Energiegewahre Systemsoftware für ubiquitäre Systeme

PG 595: SolarDoorplate Energiegewahre Systemsoftware für ubiquitäre Systeme PG 595: SolarDoorplate Energiegewahre System für ubiquitäre Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Alexander Lochmann vorname.nachname@tu-.de AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund Agenda Wer

Mehr

Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke

Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock Informatik 2003 Frankfurt/Main, 2. Oktober 2003 Gliederung Projekt-Vorstellung Einführung zu

Mehr

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Erfa-Gruppe Internet Briefing 2. März 2010 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1 Inhalt Allgemeines zu

Mehr

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting 1st International Workshop on Non-Intrusive Load Monitoring Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA May 7th, 2012 Stephan Tomek

Mehr

Seminar Mobile Netzwerke

Seminar Mobile Netzwerke Organisation Seminar W&M Datum Inhalt 2015-03-04 Kick-off Seminar Mobile Netzwerke * Organisation des Seminars * Einführung in Wireless und Mobile: a. Wireless Technologien & Netze b. Programmierung von

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast IP-Multicast Netzwerkgrundlagen Unicast Daten werden von einem PC an einen anderen geschickt (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Broadcast Daten werden von einem Computer, an alle anderen des selben Netzwerkes

Mehr

Application of Sensor Networks

Application of Sensor Networks 1/29 Application of Sensor Networks Institute of Telematics Universität Karlsruhe GI-Dagstuhl-Forschungsseminar Nr. 05473, Algorithmen für Sensor- und Ad-hoc-Netzwerke, 23.-25. November 2005, IBFI Schloss

Mehr

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols Frank Werner Raoul Steffen Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Motivation Formale Methoden: Einsatz mathematischer Modelle und Techniken

Mehr

Alexander Kiontke Routing Protokolle

Alexander Kiontke Routing Protokolle Überblick: Wieso brauchen Sensornetze eigene Routingprotokolle? Beispiele für Routingprotokolle Energy Aware Routing (EAR Energy Aware Data-Centric Routing (EAD Ad-Hoc On-Demand Distance Vector Routing

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

PG 595: SolarDoorplate

PG 595: SolarDoorplate PG 595: SolarDoorplate Energy-Harvesting: Technologien und Anwendungen im Überblick Merlin Stampa merlin.stampa@tu-.de Seminarwochenende 17./18.10.2015 AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund

Mehr

Institut für Nachrichtentechnik

Institut für Nachrichtentechnik Universität Rostock Institut für Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Erika Müller Professor Dr.-Ing. Tobias Weber Professor Dr.-Ing. Volker Kühn Web: http://www.int.uni-rostock.de Kontaktdaten Anschrift

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen

Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen Fachseminar Verteilte Systeme 2002 David Charypar Assistent: Vlad Coroama Professor: Dr. F. Mattern Inhalt Geräte in Ubiquitären Systemen Moore s Law für Ubicomp

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Datenhaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss05/sus/

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell

Mehr

Ad-hoc Sensornetzwerk zur Gebäudeüberwachung und Navigation. Arno Davids Seminar / Ringvorlesung Seite 1

Ad-hoc Sensornetzwerk zur Gebäudeüberwachung und Navigation. Arno Davids Seminar / Ringvorlesung Seite 1 Ad-hoc Sensornetzwerk zur Gebäudeüberwachung und Navigation Arno Davids Seminar / Ringvorlesung Seite 1 Übersicht Einleitung und Motivation Überblick Rescue-Projekt Sensorplattformen Projekt-Arbeit Master-Thesis

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems

Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems MÜNSTER Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems 20. Januar 2015 MÜNSTER Hot Topics in ComSys and IoT 2 /5 Wichtiges Zielgruppe Bachelor

Mehr

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion Hauptseminar Thema 3 Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion Fred Schmidt Übersicht Einführung Datenzentrisches Routing Datenzentrisches vs. Adressorientiertes Routing Directed Diffusion Interestpropagierung

Mehr

Praktikum: Wireless Sensor Networks Wintersemester 2011/12

Praktikum: Wireless Sensor Networks Wintersemester 2011/12 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Praktikum: Wireless Sensor Networks Wintersemester 2011/12 Wolf-Bastian Pöttner, Felix Büsching Outline Ablauf Kurze Einführung in WSN-Hardware

Mehr

Hauptseminar/Proseminar Internet of Things

Hauptseminar/Proseminar Internet of Things Fakultät Informa/k, Ins;tut Systemarchitektur, Professur Rechnernetze Hauptseminar/Proseminar Internet of Things Dr.- Ing. Daniel Schuster Wintersemester 2014/15 Einführung Ablauf - Heute: Auswahl eines

Mehr

Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient.

Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient. Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient. Ulrik Pedersen, Head of Service, Schneider Electric IT Business DCIM? Google suche von was bedeutet

Mehr

Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen (ZeuS)

Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen (ZeuS) Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen () Vergleich von Ansätzen zur Netzwerkanalyse in drahtlosen Sensornetzen Joachim Wilke,, Markus Bestehorn, Zinaida Benenson,

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

DATA STREAM PROCESSING ON EMBEDDED DEVICES

DATA STREAM PROCESSING ON EMBEDDED DEVICES DISS. ETH NO. 19163 DATA STREAM PROCESSING ON EMBEDDED DEVICES A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by RENÉ MÜLLER Master of Science ETH in Computer Science,

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. René Mayrhofer Antrittsvorlesung Johannes Kepler Universität Linz Repräsentationsräume 1. Stock (Uni-Center) 19.1.2015, 16:00

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

Internet of Things Was ist das eigentlich genau?

Internet of Things Was ist das eigentlich genau? Das Internet der Dinge Internet of Things Was ist das eigentlich genau? Herbsttagung 2016 Ein wenig Geschichte Ab ca. 1995 bei Procter & Gamble als Assistant Brand Manager 1997: neue Produkteinführung

Mehr

Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung

Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Dortmund, 07.05.2014 Bild-Quelle: Web-Seite von Pasta ZARA, Big Artikel Data So und entstehen Oracle bringen unsere die Nudeln Logistik in Bewegung http://de.pastazara.com/so-entstehen-unsere-nudeln

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 Protokoll BACnet-Schnittstelle (BACnet MS/TP) Entwicklungsstand: ab Software 1.08 Einstellen der Mac-Adresse und der Baudrate Die MAC-Adresse und die Baudrate können entweder

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton 30. Juni 2016 Wireless Mesh Networks (WMN) WMN: flexibles Datennetz mit einer (teil-)vermaschten Topologie, bei dem alle Knoten untereinander drahtlos kommunizieren

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Motivation Mobiles Patienten Monitoring System Programmierung mobiler Kleingeräte: Einführung, V1.0 2 Einleitung Was ist Mobile

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 09.07.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung Kapitel 10: Sensor-Datenbanken Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

Software Wildpackets AiroPeek NX

Software Wildpackets AiroPeek NX Software Wildpackets AiroPeek NX Seite 1 / 5 Wildpackets - AiroPeek NX Netzwerkanalyse Software für WLAN nach IEEE 802.11 a/b/g mit integrierten Expertensystem. Möchten Sie ein größeres Wireless LAN fit

Mehr

Physical Infrastructure Manager (PIM ) und PanView iq (PViQ )

Physical Infrastructure Manager (PIM ) und PanView iq (PViQ ) 1 für Physical Infrastructure Manager (PIM ) und PanView iq (PViQ ) im Rahmen des eco Trialog #4, Hamburg, 13. Februar 2013 Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? 2/11/2013 Data Center Solution Copper Cabling

Mehr

Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken

Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken Projekt INF Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken Benjamin Braun, Karsten Schatz, Vethiga Srikanthan 27. September 2012 Complex Event Processing (CEP) Techniken, Methoden

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Data Cube Katharina Morik, Uwe Ligges Informatik LS 8 22.04.2010 1 von 26 Gliederung 1 Einführung 2 Aggregation in SQL, GROUP BY 3 Probleme mit GROUP BY 4 Der

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls. 54. DFN-Betriebstagung

Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls. 54. DFN-Betriebstagung Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls Frank Brüggemann, Jens Hektor, Nils Neumann, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen [brueggemann hektor neumann schreiber]@rz.rwth-aachen.de

Mehr

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 13 Der Schluss Markus Völker 18. Juli 2012 (Version 1) INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK (PROF. WAGNER) KIT Universität des Landes

Mehr

Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen

Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc Netzen Hermann Lehner Betreuer: Kay Römer Professor: Prof. Dr. F. Mattern Übersicht Motivation Eigenschaften von Ad-Hoc Netzwerken Anforderungen für Routingalgorithmen

Mehr

1.2 QoS-Verbesserungen

1.2 QoS-Verbesserungen Read Me System Software 7.9.1 PATCH 4 Deutsch Diese Version unserer Systemsoftware ist für Geräte der Rxxx2-Serie verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: 1.1 Ethernet - Zusätzliche MC-Adressen

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Möglichkeiten der Überwachung im 10GbE-Datenverkehr

Möglichkeiten der Überwachung im 10GbE-Datenverkehr Möglichkeiten der Überwachung im 10GbE-Datenverkehr pylon@ccc.de SIGINT 2009 22. Mai 2009 Inhalt 1 Grundlagen 10GbE Monitoring 2 Einsatzzwecke 3 Mögliche Filter 4 Hersteller 5 Beispiele von Implementationen

Mehr

Einfache Ideen verändern die Welt. René Princz-Schelter

Einfache Ideen verändern die Welt. René Princz-Schelter Einfache Ideen verändern die Welt René Princz-Schelter Montag, 12. April 2010 Ein Pferd frisst keinen Gurkensalat The quick brown fox jumps over the lazy dog 640 kb sollten eigentlich genug für jeden sein

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was die wichtigsten Konzepte sind. Den Themenbereich XML

Mehr

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Mobile Ad hoc Networks Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Vorher eine wichtige Meldung Übersicht Wireless LANs Mobile IP Mobile Ad hoc Networks (MANET) IETF MANET WG Protokolle Zukünftige Anwendungen

Mehr

SeNeTs Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen. Universität Rostock

SeNeTs Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen. Universität Rostock Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen Frank Reichenbach Jan Blumenthal, Matthias Handy, Dirk Timmermann Informatik 2004 Workshop on Sensor Networks Übersicht Einleitung

Mehr

Konzept / Architektur Diagramme

Konzept / Architektur Diagramme Architektur-Modell Konzept / Architektur Diagramme Im Übergang Analyse Design wird das System konzipiert und seine Architektur entworfen: Subsystem-Modell (execution view) UML 1.x Package Diagram «subsystem»

Mehr

CSMA-basiertes Sensor/Aktor- Funknetzwerk für Echtzeit-Anwendungen (10ms) in der Fertigungsautomatisierung

CSMA-basiertes Sensor/Aktor- Funknetzwerk für Echtzeit-Anwendungen (10ms) in der Fertigungsautomatisierung CSMA-basiertes Sensor/Aktor- Funknetzwerk für Echtzeit-Anwendungen (10ms) in der Fertigungsautomatisierung Professur für Elektrische Messtechnik Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

Mehr

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014 Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF Requirements Management generated by Dieter Langjahr 2014 Seite 1 von 1 Quelle: http://www.goalscape.com/de Swiss Management

Mehr

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Was sind Ad-Hoc Netzwerke? Ad-Hoc-Netzwerke sind: drahtlose, selbstorganisierende, Multi-Hop-Netzwerke Forschungsseminar

Mehr

Middleware in der Automatisierungstechnik

Middleware in der Automatisierungstechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der

Mehr

Erweitertes Smart Metering zur verbesserten Verbrauchsanalyse und für neuartige Smart Home Services

Erweitertes Smart Metering zur verbesserten Verbrauchsanalyse und für neuartige Smart Home Services Erweitertes Smart Metering zur verbesserten Verbrauchsanalyse und für neuartige Smart Home Services Marco Götze IMMS GmbH, in Kooperation mit Fraunhofer AST, Ilmenau Gliederung 1. Einleitung 2. Drahtlose

Mehr

Verteilte Systeme und Sensornetze

Verteilte Systeme und Sensornetze Verteilte Systeme und Sensornetze Drahtlose Sensornetzwerke in der Life Science Automation Ralf Behnke Ralf.Behnke@uni-rostock.de Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Dr. Frank Golatowski

Mehr

Beratung. Results, no Excuses. Consulting. Lösungen. Grown from Experience. Ventum Consulting. SQL auf Hadoop Oliver Gehlert. 2014 Ventum Consulting

Beratung. Results, no Excuses. Consulting. Lösungen. Grown from Experience. Ventum Consulting. SQL auf Hadoop Oliver Gehlert. 2014 Ventum Consulting Beratung Results, no Excuses. Consulting Lösungen Grown from Experience. Ventum Consulting SQL auf Hadoop Oliver Gehlert 1 Ventum Consulting Daten und Fakten Results, no excuses Fachwissen Branchenkenntnis

Mehr

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage Cisco Kurse Basis Cisco Training (CCENT) NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage ICND1 Interconnecting Cisco Networking Devices Part 1 5 Tage 05.10.2015 23.11.2015 25.01.2016 18.04.2016 13.06.2016 BCCENT

Mehr

Analyse des Forschungsumfelds «Smart Grids» in der Schweiz und in Europa

Analyse des Forschungsumfelds «Smart Grids» in der Schweiz und in Europa Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 31. Dezember 2013 Analyse des Forschungsumfelds «Smart Grids» in der Schweiz und

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Modeling and Performance Analysis with Simulation SS 2012

Modeling and Performance Analysis with Simulation SS 2012 Modeling and Performance Analysis with Simulation SS 2012 Prof. Dr. Mesut Güneş Distributed Embedded Systems Freie Universität Berlin, Germany mesut.guenes@fu-berlin.de 0.1 Chapter 0 Motivation, why Simulation?,

Mehr

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Sommersemester 2013 Umfang Ablauf Themenvorstellung - 1 - Umfang Für Bachelor Informatik: 6. Semester Wahlpflichtmodul Mobilkommunikation 4 SWS, 5

Mehr

Organisatorisches (1)

Organisatorisches (1) Organisatorisches (1) Abteilung Echtzeitsysteme und Kommunikation http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/euk nett@ivs.cs.uni-magdeburg.de Sekretariat Frau Duckstein, 29/405, Tel. 67-18345 Web-Adresse http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/euk/lehre/lehrveranstaltungen/ss09/kun.shtml

Mehr

1 Mrd. Smartphones, 4 Jahre früher als prognostiziert 50 % 3 Generationen. Erstmals in der modernen Geschichte sind bei den Arbeitnehmern heute

1 Mrd. Smartphones, 4 Jahre früher als prognostiziert 50 % 3 Generationen. Erstmals in der modernen Geschichte sind bei den Arbeitnehmern heute 1 Mrd. Smartphones, 4 Jahre früher als prognostiziert Erstmals in der modernen Geschichte sind bei den Arbeitnehmern heute 3 Generationen vertreten. 50 % der Unternehmenskunden sind auf dem Weg in die

Mehr

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Als IT Professional, der zuständig ist für die Verwaltung und Pflege von SQL Server Datenbanken, lernen Sie in diesem Kurs die Kenntnisse und Fertigkeiten,

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

A Platform for Complex Event Processing

A Platform for Complex Event Processing A Platform for Complex Event Processing Einführung Business Process Technology Prof. Dr. Mathias Weske Matthias Kunze Nico Herzberg Business Process Technology Seit 2001 Untersuchung realer Probleme des

Mehr

DTN-Routing-Verfahren

DTN-Routing-Verfahren Humboldt University Computer Science Department DTN-Routing-Verfahren Florian Holzhauer, Ralf Cremerius (fh@fholzhauer.de, cremeriu@informatik.hu-berlin.de) Interplanetary Internet Seminar, 2006 08.06.2006

Mehr

Betriebssystem-Energiebuchhaltung

Betriebssystem-Energiebuchhaltung Betriebssystem-Energiebuchhaltung Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware Andreas Mosthaf 13. Juni 2013 Überblick Motivation Energie-Sichtbarkeit Energie-Allokation

Mehr

Hardwareplattform für Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden

Hardwareplattform für Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden Hardwareplattform für Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden AW2 Edyta Kutak Agenda Überblick auf unterschiedliche Systeme Mote Cricket IMAPS Hardwareplattform (Mote, Cricket, IMAPS) Einsatzgebiet

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr