Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16"

Transkript

1 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16 Praktikum zur Vorlesung Informatik 1 (INF1), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, s.mechler@hs-mannheim.de, AUFGABE 1 import va.io.*; public class A1_String_NN { String s1, s2; BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader( System.in)); // Ausgabe einer Anleitung und Eingabeaufforderung System.out.println("Berechnung der Länge zweier Strings."); // Eingabe der Zeichenketten über Tastatur System.out.println("Geben Sie die erste Zeichenkette ein: "); s1 = eingabe.readline(); System.out.println("Geben Sie die zweite Zeichenkette ein: "); s2 = eingabe.readline(); // Berechnung der Zeichenanzahl System.out.println("Die beiden Strings sind zusammen " + (s1+s2).length() + " Zeichen lang."); Seite 1 von 12

2 import va.io.*; public class A1_String_B_NN { String s; int l; BufferedReader eingabe1 = new BufferedReader( new InputStreamReader( System.in)); do { System.out.println( "Geben Sie eine Zeichenkette ein."); // Einlesen eines Strings s = eingabe1.readline(); l = s.length(); while (l < 0); // Wiederholen solange Stringlänge < 0 // Ausgabe der letzten vier Zeichen System.out.println("Das letzte Zeichen ist: " + s.charat(l-1)); import va.io.*; public class A1_String_C_NN { String text; int laenge; BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStream- Reader(System.in)); // Anleitung System.out.println( "Geben Sie einen Text mit min. "+ " 6 Zeichen ein (die letzen 3 Zeichen"+ " und die ersten 2 Zeichen werden ausgegeben): "); // Eingabe Seite 2 von 12

3 text = eingabe.readline(); // Test, ob min. 6 Zeichen laenge = text.length(); if (laenge >= 6) { // Ausgabe mit charat System.out.println(text.charAt(laenge - 3) + "" 1) // oder mit substring + text.charat(laenge - 2) + "" + text.charat(laenge - + "" + text.charat(0) + "" + text.charat(1)); System.out.println(text.substring(text.length() - 3) + text.substring(0, 2)); import va.io.*; public class A1_String_D_NN { String text; int laenge; BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); // Ausgabe Anleitung System.out.println("Geben Sie einen Text"+ " mit min. 16 Zeichen ein "+ "(Die Zeichen 5+6 und werden ausgegeben): "); // Eingabe text = eingabe.readline(); // Länge merken Seite 3 von 12

4 laenge = text.length(); // Prüfung ob mehr als 16 Zeichen if (laenge >= 16) { // Ausgabe mit charat System.out.println("Zeichenkette 5-6: " + text.charat(4) + "" + text.charat(5)); System.out.println("Zeichenkette 10-14: " + text.charat(9) + "" + text.charat(10) + "" + text.charat(11)+ "" + text.charat(12) + "" + text.charat(13)); // Ausgabe mit substring System.out.println("Zeichenkette 5-6:"+ text.substring(4, 6)); System.out.println("Zeichenkette 10-15:"+ text.substring(9, 14)); public class A1_String_F_NN { String text; char ch; BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStream- Reader(System.in)); System.out.println("Eingabe: "); // Eingabe text = eingabe.readline(); System.out.println("Ausgabe: "); for (int i = 0; i < text.length(); i++) { // Prüfung ob Zeichen zwischen // 'a' und 'y' bzw. 'A' und 'Y' // nicht direkt in der Aufgabenstellung gefordert. Seite 4 von 12

5 ch = text.charat(i); if ( ((ch >= 'a') && (ch < 'z')) (((ch >= 'A') && (ch < 'Z'))) ) { ch++; System.out.print(ch); AUFGABE 2 Dreieck Ausgabe Überschrift Anleitung ausgeben Ausgabe 1. Menü (1. Umfang, 2. Fläche) Einlesen von i i = 1 oder i = 2 Ausgabe 2. Menü 1: Eingabe von h und c, 2: Eingabe von a,b, 3: Eingabe von b,c,4: Eingabe von a,c, 5: Abbruch Einlesen von j j Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 sonst Eingabe von h Eingabe von a Eingabe von b Eingabe von a Eingabe von c Eingabe von b Eingabe von c Eingabe c p = c/2 + Math.sqrt ( (-c/2)*(-c/2) - h*h ) q= c/2 - Math.sqrt ( (-c/2)*(-c/2) - h*h ) c = Math.sqrt ( a*a + b*b) p= a*a/c; a=math.sqrt ( c*c - b*b) p= a*a/c b = Math.sqrt ( c*c - a*a); p= a*a/c; i=0 b = Math.sqrt (h*h + q*q) q = b*b/c q = b*b/c q= b*b/c; a = Math.sqrt (h*h + p*p) h = Math.sqrt ( p*q) h = Math.sqrt ( p*q) h = Math.sqrt ( p*q); i Fall 1 Fall 2 sonst Ausgabe "Umfang:" +(a+b+c) "Fläche:" +(h*c/2) (j!=5) und (i!=3) Ausgabe Ende import va.io.*; public class A2_DREIECK_NN { Seite 5 von 12

6 /** * Gegeben sei ein rechwinkliges Dreieck * Der Benutzer soll (Schritt 1) folgende Auswahlmöglichkeiten (Menü) per Tastatur erhalten: * 1. Berechnung der Dreiecksfläche * 2. Berechnung des Umfangs eines Dreicks. * 3. Abbruch * Ist (bei Schritt 1) nicht die Option 3 gewählt, erhält der Benutzer folgendes Menü (Schritt 2): * 1. Eingabe von h und c * 2. Eingabe von a,b * 3. Eingabe von b,c * 4. Eingabe von a,c * 5. Abbruch * Mit Eingabe der Zahlen 1,2 bis 3 werden nun verschiedene Programmpunkte erreicht, * bei denen die entsprechende Eingaben stattfinden. * Die fehlenden Eingaben, die zur Berechnung benötigt werden sollen errechnet werden. * Das Ergebnis wird ausgegeben und bei Schritt 1 erneut begonnen. * Das Programm wird wiederholt bis in einem Menü Abbruch betätigt wird. * * Formeln: * Umfang: * U = a+b+c * Fläche * F = h*c/2 * Pytagoras: * c² = a² + b² * Kathetensatz von Euklid * a² = c * q * b² = c * q * c = p + q * Höhensatz von Euklid * h² = p*q * Errechnung von a über c und h mit Euklid und PQ-Formel zur Lösung quadratischer Gleichungen * a = c/2 + WURZEL( (-c/2)² - h² ) * b = c/2 - WURZEL( (-c/2)² - h² ) **/ // Benötigte Variablen deklarieren String eingabezeile; int i,j=0; double p=0,q=0,h=0,a=0,b=0,c=0; // Für die Eingabe von der Tastatur BufferedReader anlegen BufferedReader eingabe = new BufferedReader( new InputStreamReader(System.in)); System.out.println("Rechwinkliges Dreieck:"); System.out.println("======================"); // Berechnungsschleife do { // Anleitung System.out.println( "Geben folgende Zahl ein:"); System.out.println(" 1: Für die Berechnung des Umfangs"); System.out.println(" 2: Für die Berechnung der Fläche"); System.out.println(" 3: Um das Programm zu beenden"); // Eingabe, Integer-Wert einlesen // Umwandeln in i i= Integer.parseInt(eingabeZeile); if ( (i==1) (i==2) ) { System.out.println("Geben Sie an mit welchen Eingaben gerechnet"+ "werden soll: "); System.out.println(" 1: Eingabe von h und c"); System.out.println(" 2: Eingabe von a,b "); System.out.println(" 3: Eingabe von b,c "); System.out.println(" 4: Eingabe von a,c "); System.out.println(" 5: Abbruch "); // Eingabe, Integer-Wert einlesen // Umwandeln in j j = Integer.parseInt(eingabeZeile); if (j==1) { // Eingabe von h System.out.println(" Eingabe von h"); // Umwandeln in h h = Double.parseDouble(eingabeZeile); Seite 6 von 12

7 // Eingabe von c System.out.println(" Eingabe von c"); // Umwandeln in c c= Double.parseDouble(eingabeZeile); // Berechnung von a und b p= c/2 + Math.sqrt ( (-c/2)*(-c/2) - h*h ) ; q= c/2 - Math.sqrt ( (-c/2)*(-c/2) - h*h ) ; a = Math.sqrt (h*h + q*q); b = Math.sqrt (h*h + p*p); else if (j==2) { // Eingabe von a System.out.println(" Eingabe von a"); // Umwandeln in a a = Double.parseDouble(eingabeZeile); // Eingabe von b System.out.println(" Eingabe von b"); // Umwandeln in b b = Double.parseDouble(eingabeZeile); // Berechnung von c und h c = Math.sqrt ( a*a + b*b); p= a*a/c; q = b*b/c; h = Math.sqrt ( p*q); else if (j==3) { // Eingabe von b System.out.println(" Eingabe von b"); // Umwandeln in b b = Double.parseDouble(eingabeZeile); // Eingabe von c System.out.println(" Eingabe von c"); // Umwandeln in c c = Double.parseDouble(eingabeZeile); // Berechnung von c und h a = Math.sqrt ( c*c - b*b); p= a*a/c; q = b*b/c; h = Math.sqrt ( p*q); else if (j==4) { // Eingabe von b System.out.println(" Eingabe von a"); // Umwandeln in a a = Double.parseDouble(eingabeZeile); // Eingabe von c System.out.println(" Eingabe von c"); // Umwandeln in c c = Double.parseDouble(eingabeZeile); // Berechnung von c und h b = Math.sqrt ( c*c - a*a); p= a*a/c; q = b*b/c; h = Math.sqrt ( p*q); // Keine Berechnung bei j>=5 oder j<0 else { i=0; // Ausgaben if (i==1) { // Ausgabe Umfang =a+b+c System.out.println("Umfang:" +(a+b+c) ); else if (i==2) { // Ausgabe Fläche = c*h/2 System.out.println("Fläche:" +(c*h/2) ); while ( (j!=5) && (i!=3) ); // Beenden wenn 1. Option=3 oder 2. Option =5 System.out.println("ENDE"); Seite 7 von 12

8 // main // class Seite 8 von 12

9 AUFGABE 3 Tiere_NN Start String[] strs_de = {"Adler","Affe","Biene","Ameise","Elch","Elefant","Ente", "Esel","Fisch","Fliege","Hirsch","Hund","Käfer","Katze","Kuh","Löwe","Maus", "Nachtigall", "Ochse","Pferd","Pinguin","Ratte","Reh","Schaf", "Schmetterling", "Schwan","Schwein","Spinne","Vogel","Wal","Wild","Wolf","Wurm","Ziege"; String[] strs_en = {"eagle","ape","bee","ant","moose","elephant","duck","donkey","fish","fly","deer","dog","beetle","cat","cow","lion","mouse", "nightingale","ox","horse","penguin","rat","deer","sheep","butterfly","swan", "pig","spider","bird","whale","game","wolf","worm","goat"; String eingabezeile Ausgabe Anleitung Tastatureingabe m1 m1 = '1' Ausgabe Anleitung Eingabe eingabezeile fund = findword(eingabezeile, strs_de, strs_en) fund!="" Ausgabe Anleitung Eingabe eingabezeile int[] chars_en m2 = '2' Ausgabe "DE->EN" fund int[] chars_de fund = findword(eingabezeile, strs_en, strs_de) (index>=0) && (index<strs_en.length ) fund!="" chars_en=count_chars(strs_en[index]) chars_de=count_chars(strs_de[index]) Ausgabe "EN->DE" fund Ausgabe strs_de[index] +getchars(chars_de)); Ausgabe strs_en[index] +getchars(chars_en))!m1.equals("3") ENDE int[] count_chars(string strs) int[] chars= new int[26]; i = 0; i < strs.length(); i++ chars[strs.tolowercase().charat(i)-'a']++; chars String getchars(int[] chars) s="" i = 0; i < chars.length; i++ s += ((chars[i]!=0)?",\t"+chars[i]+"*"+(char)(i+'a') :"") s String findword ( String search, String[] findin, String[] result) i = 0; i < findin.length; i++ search.equalsignorecase(findin[i]) result [i] "" Seite 9 von 12

10 import va.io.*; public class Liste_NN { public static String findword(string search, String[] findin, String[] result) { // Funktion zum Finden es Wortes for (int i = 0; i < findin.length; i++) { if (search.equalsignorecase(findin[i])) { return result[i]; return ""; public static int[] count_chars(string strs) { // Funktion zum Zählen von Buchtaben int[] chars= new int[26]; for (int i = 0; i < strs.length(); i++) { chars[strs.tolowercase().charat(i)-'a']++; return chars; public static String getchars(int[] chars) { // Funktion zur Erstellung eines Strings mit den // gezählten Buchstaben String s=""; for (int i = 0; i < chars.length; i++) { // Nur char die nicht 0 sind s += ((chars[i]!=0)?",\t"+chars[i]+"*"+(char)(i+'a') :""); return s; String[] strs_de = { "Adler", "Affe", "Biene", "Ameise", "Elch", "Elefant", "Ente", "Esel", "Fisch", "Fliege", "Hirsch", "Hund", "Käfer", "Katze", "Kuh", "Löwe", "Maus", "Nachtigall", "Ochse", "Pferd", "Pinguin", "Ratte", "Reh", "Schaf", "Schmetterling", "Schwan", "Schwein", "Spinne", "Vogel", "Wal", "Wild", "Wolf", "Wurm", "Ziege" ; String[] strs_en = { "ea-gle", "ape", "bee", "ant", "moose", "elephant", "duck", "donkey", "fish", "fly", "deer", "dog","beetle", "cat", "cow", "lion", "mouse", "nightingale", "ox", "horse", "penguin", "rat", "deer", "sheep", "butterfly", "swan", "pig", "spider", "bird", "whale", "game", "wolf", "worm", "goat" ; String m1, eingabezeile; int found_de; int found_en; // Für die Eingabe von der Tastatur Seite 10 von 12

11 BufferedReader eingabe = new BufferedReader( new InputStreamReader(System.in)); GDI, Musterlösung Pflichtübung 1 do { // Anleitung System.out.println("\nDer Übersetzter:\n1. "+ " Über Eingabe eines Wortes \n2. "+ "Index auswählen und Buchstaben zählen \n3. Abbruch"); BufferedReader eingabe1 = new BufferedReader(new InputStreamReader( System.in)); m1 = eingabe1.readline(); if (m1.equals("1")) { System.out.println("Geben einen Tiernamen ein"); // deutsches Wort finden String fund= findword(eingabezeile, strs_de, strs_en); if (fund.equals("")) { System.out.println(eingabeZeile+"(DE) =" +fund+"(en)"); // englisches Wort finden fund= findword(eingabezeile, strs_en, strs_de); if (fund.equals("")) { System.out.println(eingabeZeile+"(EN) =" +fund+"(de)"); else if (m1.equals("2")) { System.out.println( "Geben den Index ein (ungültiger Index beendet):"); int index = Integer.parseInt(eingabeZeile); int[] chars_en; int[] chars_de; // Index im Bereich if ( (index>=0) && (index<strs_en.length ) ) { // Buchstaben zählen Englisch chars_en=count_chars(strs_en[index]); // Buchstaben zählen Deutsch chars_de=count_chars(strs_de[index]); // Buchstaben ausgeben System.out.println("(DE): "+strs_de[index] +getchars(chars_de)); System.out.println("(EN): "+strs_en[index] +getchars(chars_en)); Seite 11 von 12

12 while (!m1.equals("3")); System.out.println( "Vielen Dank! Für die Benutzung des Übersetzers"); Seite 12 von 12

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09,

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: ÜBUNG 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09,

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: FREIWILLIGE AUFGABE 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Praktikum

Mehr

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut Wo hörst du das A? rot grün blau Mandala: A im An-, In und Auslaut 5 Wo hörst du das E? rot gelb grün 6 Mandala: E im An-, In und Auslaut Wo hörst du das I? rot grün blau Mandala: I im An-, In und Auslaut

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe und Ausgabe in Java Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe Beispiel1 public class Input1 { public static void main(string[] args) { for (int i = 0; i < args.length;

Mehr

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A y c A = [ 2,6 m 0,2] + d+ y+ + + 5c dabei ist [x] m d die größte ganze Zahl unterhalb oder gleich x Bsp.: [7,2] = 7 [5] = 5 [-6.9]

Mehr

Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version

Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version http://www.r-krell.de Datei IntSortReihe2.java 1 // Verschiedene einfache Sortierverfahren + BucketSort 2 // Der (Zeit-)Aufwand nimmt mit (reihung.length)^2

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Numbers and Counting at the Farm Part 2

Numbers and Counting at the Farm Part 2 Hallo, mein Name ist Jojo _ Hello, my name is Jojo Da ist Lulu. Guten Morgen Lulu! _ There's Lulu. Good morning Lulu! Guten Morgen Jojo! _ Good morning Jojo! Was siehst du? _ What do you see? Ich sehe

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

Art.-Nummer Artikel VP. FS1 Three Little Pigs Story Pack - Organic CHF FS2 Christmas Story Pack - Organic CHF 29.90

Art.-Nummer Artikel VP. FS1 Three Little Pigs Story Pack - Organic CHF FS2 Christmas Story Pack - Organic CHF 29.90 Art.-Nummer Artikel VP FS1 Three Little Pigs Story Pack - Organic CHF 29.90 FS2 Christmas Story Pack - Organic CHF 29.90 FS3 Goldilocks Story Pack - Organic CHF 29.90 FS4 Little Red Riding Hood Story Pack

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

47000 Kuh weidend Cow grazing Kuh brüllend Cow lowing Kuh liegend Cow Iying

47000 Kuh weidend Cow grazing Kuh brüllend Cow lowing Kuh liegend Cow Iying Haustiere. Maßstab. Aus Kunststoff. Domestic animals. 1/25 scale. Made of plastic. Gestaltungsvorschlag Suggestion for arrangement 47000 Kuh weidend Cow grazing 47002 Kuh brüllend Cow lowing 47004 Kuh

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Stephan Mechler, AUFGABE 1

Stephan Mechler,   AUFGABE 1 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT 3. PFLICHTÜBUNG Praktikum zur Vorlesung Informatik 1 (INF1), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, mechler@hs-mannheim.de, http://www.informatik.hs-mannheim.de/~mechler

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. PK-Einstufungstest 59 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 14 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Haustiere. Maßstab 1:25. Aus Kunststoff. Sorgfältig handbemalt. Modelle verkleinert abgebildet.

Haustiere. Maßstab 1:25. Aus Kunststoff. Sorgfältig handbemalt. Modelle verkleinert abgebildet. Elastolin-Tierfiguren Animals 47000 47002 47004 47001 47003 47005 47021 47023 47020 47022 47024 Originalgröße Actual size Haustiere. Maßstab. Domestic animals. 1/25 scale. 47000 Kuh weidend Cow grazing

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Von der Aufgabe zum Code. Mario Bodemann

Von der Aufgabe zum Code. Mario Bodemann Von der Aufgabe zum Code Mario Bodemann 1 Agenda Wiederholung Aufgabenstellung Aufspalten der Aufgabe Vom Diagramm zum Code richtiges Programmieren Zusammenfassung 2 Agenda Wiederholung Aufgabenstellung

Mehr

Informatik Praktikum 5

Informatik Praktikum 5 Informatik Praktikum 5 Michael Roth Andreas Behr michael.roth@h-da.de andreas.behr@h-da.de 1 Programmieraufgaben Diese kleinen Aufgaben sollen Ihnen helfen das gelernte noch ein wenig mehr zu vertiefen.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten! ,, Male an: = blau, = rot, = grün Ringle Wörter in richtigen Farbe ein! Schreibe Wörter in Spalten! Katze Schaf Hase Maus Eichhörnchen Hund Ziege Nashorn Löwe Huhn Tiger Affe Biene Schwein Reh Schlange

Mehr

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der letzten Vorlesungen: Objektorientierte

Mehr

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan:

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan: Aufgabe 11 Verkettete Listen Entwickeln Sie einen Algorithmus, der Ihnen das Einfügen eines Elementes an einer beliebigen Position innerhalb der Liste erlaubt. Der Algorithmus soll beispielsweise erlauben,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt.

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. Lösungen zu Übungsblatt 5 Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. Übungsblatt 5 1) Erstellen

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1

Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) Füllen Sie die Lücken aus: (a.) Ein eindimensionales Array p enthält vier Elemente. Die Namen von den Elementen sind:,, und!

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World Übung 1: Installation + Test von Eclipse Es soll die Installation der Entwicklungsumgebung Eclipse durchgeführt werden gemäss Dokument "InstallationTest.Eclipse.15.0.pdf" auf der DVD im Verzeichnis Eclipse.

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben PK-Einstufungstest 34 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 4 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik

Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik 1. Tangens.java, Cotangens.java, TanCotVergleich.java zu (a) DifferenzierbareFunktion Tangens + wert(double): double + wertersteableitung(double):

Mehr

Laufspiel in 2 Varianten

Laufspiel in 2 Varianten Laufspiel in 2 Varianten Ziel des Spiels: Hoher Bewegungsanteil aller Gruppenmitglieder Intensives Lauftraining / Ausdauertraining Einsatz: GS - ab 2. Schulstufe möglich, Sekundarstufe Spielbeschreibung:

Mehr

INF2 TSIT MUSTERLÖSUNG: 3. PFLICHTÜBUNG AUFGABE 1. listwords(vokabelliste vok) Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology

INF2 TSIT MUSTERLÖSUNG: 3. PFLICHTÜBUNG AUFGABE 1. listwords(vokabelliste vok) Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF2 TSIT MUSTERLÖSUNG: 3. PFLICHTÜBUNG Praktikum zur Vorlesung Informatik 1 (INF2), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, mechler@hs-mannheim.de,

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

Handbuch konsultieren!

Handbuch konsultieren! Zeichenketten Klasse String Enthält zahlreiche Methoden z.b.: int length(): Anzahl der Zeichen in Zeichenkette String substring(int start): Unterzeichenkette ab Position start boolean equalsignorecase(string

Mehr

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 5.2 1. zu bearbeitende Aufgabe: 5.1 5.1: done 2. Auf Seite 133 wird in der Methode start()ein while-loop verwendet. Kreieren Sie ein Code-Fragment mit derselben Funktionalität unter Verwendung

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

String vs. StringBuffer. Class String

String vs. StringBuffer. Class String String vs. StringBuffer Der Inhalt eines String-Objektes kann nicht verändert werden, während ein StringBuffer-Objekt eine unbegrenzte Anzahl veränderbarer Zeichen aufnehmen und effizient eine Zeichenkette

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Von der Aufgabe zum Code

Von der Aufgabe zum Code Javakurs 2010 Freitagsrunde - TU Berlin 24. März 2010 Inhalt Warum ist cooler schlechter 1 wollen wir hin? 2 3 Schreiben eines 4 Überblick in meinem 5 Warum ist cooler schlechter 6 2 / 33 Was ihr bisher

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Wiederholungsanweisungen II

Wiederholungsanweisungen II Wiederholungsanweisungen II (1.) (a.) Die Fakultät einer positiven ganzen Zahl wird als n!(fakultät) geschrieben und wie folgt definiert: n!=n(n-1)(n-2)* * 4*3*2*1 0!=1 Beispiel: 5!=5*4*3*2*1=120 (a.)

Mehr

Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen

Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen SWE-42 Infix mit notwendigen Klammern: (a + b) / (c - d) Infix vollständig geklammert: (((a) + (b)) / ((c) - (d))) Postfix a b + c d - / Präfix / + a b - c

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten:

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0:

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0: 2 1 Dreiecksfläche In dieser Aufgabe müssen mathematische Ausdrücke, wie man sie in einer Formelsammlung findet, in Java-Syntax»übersetzt«werden. Man sollte sich Bibliotheksmethoden zunutze machen, die

Mehr

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Zentralübung Grundlagen der Programmierung Zentralübung Grundlagen der Programmierung Bastian Cramer Standardbelegungen für Variablen lokale Variablen müssen initialisiert werden! Ansonsten gilt: 2 Aufgabe 1: while Schleife Quersumme einer beliebigen

Mehr

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Ausnahmen Zentralübung zur Vorlesung http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arten von Fehlern Auslösen von Ausnahmen Vermeiden von Ausnahmen Ausnahmeklassen

Mehr

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt public class addieren { * Aufgabe 1: * Implementieren Sie eine Methode, die alle Zahlen von 1 bis zu einer * definierten Zahl n addiert. Beispiel addiere(3) addiert 1 + 2 + 3 = 6 public int addieren(int

Mehr

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv- Seite 1 Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv (1.) Wird noch erstellt! Lösen Sie die folgenden Aufgaben indem Sie: - Basis und Rekursive Bedingung formulieren! - die vorgegebene

Mehr

Ausnahmebehandlung PK11W-16,

Ausnahmebehandlung PK11W-16, Ausnahmebehandlung PK11W-16, 05. 12. 2011 1 Laufzeitfehler weitere Ausführung unmöglich Ausnahme geworfen Beispiele: ArrayIndexOutOfBoundsException NullPointerException ArithmeticException AssertionError

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 02: Methoden Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 17 Inhalt Scanner

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Einführung in Java, Teil 7

Einführung in Java, Teil 7 Einführung in Java, Teil 7 (a) Weitere grundlegende Konzepte, und (b) Applikationen Vorlesung Informatik I, 8 & 13.12.2005, Daniel Huson Grundtypen und ihre Wrapper - Klassen Die Grunddatentypen in Java

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik.

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik. Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik. Wichtige Algorithmen mit Arrays Arrays als Implementierung von Mengen und Listen Finden von Maximum und Minimum Binäre Suche

Mehr

SE-Schleuderformen SE-type spinning Moulds

SE-Schleuderformen SE-type spinning Moulds SE-Schleuderformen SE-type spinning Moulds Brunner Schleuderformen werden weltweit auf Brunner spinning moulds are used world-wide Stern- und Trommelschleudern eingesetzt. Millionen on spinning machines.

Mehr

Seite 2: s=2, s = , log 2/log 2 = , log /log 2 = <= 1 + x < => 0 <= x <

Seite 2: s=2, s = , log 2/log 2 = , log /log 2 = <= 1 + x < => 0 <= x < Institut für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. M. Reichert, M. Predeschly, J. Kolb Lösung für Übungsblatt 3 Aufgabe 3-1: Dynamisches Spiralhashing Initiale Dateigröße: 2 Vergrösserungsfaktor:

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung : http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten: Syntaktische Fehler

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ WS17/18 Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept

Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept Inhalt: Programme in Java Kommentare Sequentielle Anweisungen Verzweigungen Schleifentypen Sprunganweisungen Funktionen in Java Block M.: "Java-Intensivkurs - In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu

Mehr

Übungspaket 4 Klassifikation von Dreiecken

Übungspaket 4 Klassifikation von Dreiecken Übungspaket 4 Klassifikation von Dreiecken Übungsziele: Skript: 1. Selbstständiges Entwickeln eines ersten Programms 2. Anwenden der Methoden des Software Life Cycles 3. Programmentwurf durch Anwendung

Mehr

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17 Java Einführung Exception Handling Kapitel 17 Inhalt Was sind Exceptoins? Wie werden sie ausgelöst? Wie kann man Exceptions behandeln? Erweiterung von Exceptions Spezialfall IO 2 Ausnahmezustände Im Ablauf

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays

Aufgabenblatt: Arrays Aufgabenblatt: Arrays - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) (a.) Erstellen Sie eine Methode, die in einem Array von Zahlen nach einem bestimmten Wert sucht! static int LinearSearch(int searchvalue, int

Mehr