Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09,"

Transkript

1 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: FREIWILLIGE AUFGABE 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Praktikum zur Vorlesung Informatik 2 (INF2), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, mechler@hs-mannheim.de AUFGABE 1 Vokabeltrainer (FA2) vok = new String [MAX_VOKABEL][2]; statdate = new Date[MAX_DATE][MAX_VOKABEL]; statvalueges = new int[max_vokabel][2]; statvalue = new int[max_date][max_vokabel][2]; int numwords=0; Ausgabe Menu Eingabe menue Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 Fall 7 Fall 8 menu Eingabe search Eingabe search // Initialisieren der Arrays vok = new String [MAX_VOKABEL][2]; statdate = new Date[MAX_DATE][MAX_VOKABEL]; numwords= addword(vok,numwords); listwords(vok); searchword(vok,search,false) searchword(vok,search,false) starttest(vok, statvalue) showstatistik(vok, statvalue) save(vok, statdate, statvalue) statvalue = new int[max_date][max_vokabel][2]; statvalueges = new int[max_vokabel][2]; numwords=load(vok, statdate, statvalue, statvalueges) numwords++; menu!= 7 addword(string[][] vok, int actpos) Ausgabe Anleitung Eingabe deutsch Eingabe englisch vok[actpos][0] = deutsch vok[actpos][1] = englisch Seite 1 von 12

2 listwords(string[][] vok) int y=0; y<vok.length; y++ vok[y] vorhanden Ausgabe deutsches Wort und Übersetzung vok[y][0]+" "+vok[y][1] searchword(string [][]vokabeln, String search, boolean del) found=false; int y=0; y<vokabeln.length; y++ vokabeln[y] vorhanden && (vokabeln[y][0] = word vokabeln[y][1] = word) Ausgabe Wort und Übersetzung vokabeln[y][0]+" = "+vokabeln[y][1] del vokabeln[y]=null; Ausgabe "wurde gelöscht!" found = true Ausgabe Wort wurde nicht gefunden!! found Seite 2 von 12

3 starttest(string[][] vok,date[][] statdate, int[][][]statvalue, int[][]statges) Ausgabe Anleitung Eingabe Zufall int[] pos = new int[max_vokabel]; Zufall = "r" makeposarray(pos, true); makeposarray(pos, false); int m=0;m<vok.length;m++ actualpos= pos[m]; Ausgabe Anleitung actualdate = getactualdate(statdate,actualpos, new Date()); Eingabe wort Vokabel[actualPos] vorhanden wort = "" statvalue[actualdate][actualpos][0]++; statges[actualpos][0]++; wort = vokabel[i][1] Ausgabe Richtig Ausgabe Falsch Ausgabe richtige Übersetzung statvalue[actualpos][0]++; statvalue[actualpos][1]++; statges[actualpos][1]++; Seite 3 von 12

4 showstatistik(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][] statvalue, int[][] statges) boolean datefound Ausgabe Überschrift i=0;i<statdate.length;i++ datefound = false; int j=0;j<vok.length;j++!datefound vok[j] vorhanden && statdate[i][j] vorhanden && statvalue[i][j] vorhanden datefound=true; Ausgabe statdate[i][j] Vok[j] vorhanden && statvalue[i][j][0]!=0 quote=(int)(100-(float)statvalue[i][j][1]/ statvalue[i][j][0]*100); Ausgabe statvalue[i][j][0] Ausgabe statvalue[i][j][1] Ausgabe quote Ausgabe Überschrift Gesamt i=0;i<statges.length;i++ quote=(int)(100-(float)statvalue[i][j][1]/ statvalue[i][j][0]*100); Ausgabe statges[i][0] Ausgabe statges[i][1] Ausgabe quote Vok[i] vorhanden && statges[i][0]!=0 Seite 4 von 12

5 save(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][] statvalue) Öffne Datei: wortliste.txt int j=0;j<vok.length;j++ vok[j] vorhanden Ausgabe in Datei: vok[m][0]+","+vok[m][1]+";" counter_s=0 n=0;n<statdate.length;n++ statdate[n][m] vorhanden counter_s=0 Ausgabe Datei: "," Ausgabe Datei: statdate[n][m] Ausgabe Datei:"\t"+statValue[n][m][0] Ausgabe Datei:"\t"+statValue[n][m][1] counter_s++ Ausgabe Datei: "\n" Schließe Datei Seite 5 von 12

6 load(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][] statvalue, int[][] statges) Öffne Datei: wortliste.txt Öffne (LESE) count_v=-1; zeile = neue Zeile aus Datei zeile!= null String[] result = zerteile zeile am ";" result.length>0 String[] vok2= zerteile result[0] am "," vok[++count_v] = vok2; vok2.length == 2 result.length>1 String[] stat= zerteile result[1] am "," m=0; m<stat.length; m++ String[] stats= zereteile stat[m] an "\t" stats.length==3 actualdate = getactualdate(statdate,count_v,stats[0]); statvalue[actualdate][count_v][0]=stat[1] statvalue[actualdate][count_v][1]=stat[2] statges[count_v][0] += stat[1] statges[count_v][1] += stat[2] zeile = neue Zeile aus Datei Schließe Datei count_v Seite 6 von 12

7 // Musterlösung, Fa 2, Aufgabe 1 // Vokabeltrainer mit Arrays Laden, Speichern, Statistik import va.util.*; import va.text.dateformat; import va.text.parseexception; import va.io.bufferedreader; import va.io.file; import va.io.filereader; import va.io.filewriter; import va.io.ioexception; import va.io.inputstreamreader; import va.io.printwriter; public class Vokabeltrainer2 { /* Konstanten */ final static int MAX_DATE = 40; final static int MAX_VOKABEL = 100; /* Funktion zum Randomizieren eines Arrays */ public static void makeposarray(int[] array, boolean randomize) { Random r = new Random(); int length = array.length; for(int i = 0; i < length ; i++) { array[i] = i; if (randomize) for(int i = 0; i < length - 1; i++) { int x = r.nextint(length); int y = array[i]; array[i] = array[i + x]; array[i + x] = y; length--; // Aktuelles Datum in Statistik finden public static int getactualdate(date[][] statdate, int actualpos, Date date ) { // Datum und Stunden/Minuten/Sekunden abschneiden Date sdate=null; DateFormat shortdf = DateFormat.getDateInstance(DateFormat.SHORT); try { sdate = shortdf.parse(shortdf.format(date)); catch (ParseException e) { int actualdate=-1; int lastdate=-1; for (int i=0;i<statdate.length;i++) { for (int j=0;j<statdate[0].length;j++) { if (statdate[i][j]!=null) { if (statdate[i][j].equals(date)) { actualdate=i; else { lastdate=i; Seite 7 von 12

8 if (actualdate==-1) { actualdate=lastdate<(max_date-1)?lastdate+1:0; statdate[actualdate][actualpos] = sdate; statdate[actualdate][actualpos] = sdate; return actualdate; /* Führt den Test durch */ public static void starttest(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][]statvalue, int[][]statges) throws IOException { System.out.println("Welchen Modus wünschen Sie:"); System.out.println("r: random/zufall"); System.out.println(" andere Eingabe = normaler Modus"); BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); int[] pos = new int[max_vokabel]; if (eingabe.readline().equalsignorecase("r")) { makeposarray(pos, true); else { makeposarray(pos, false); for (int m=0;m<vok.length;m++) { int actualdate = 0; int actualpos= pos[m]; if ( (vok[actualpos]!=null) && (vok[actualpos][0]!=null) ) { System.out.print ("Geben Sie das englische Wort ein fuer: "); System.out.print ("(Keine Eingabe für Abbruch) "); System.out.println(vok[actualPos][0]); actualdate = getactualdate(statdate,actualpos, new Date()); String transl=eingabe.readline(); if (transl.equals("")) { return; // Versuche statvalue[actualdate][actualpos][0]++; statges[actualpos][0]++; Liste if (transl.equalsignorecase(vok[actualpos][1])){ //Prüfung ob in der System.out.println("Richtig!"); else { System.out.println("Falsch!"); System.out.println(vok[actualPos][1]); statvalue[actualdate][actualpos][1]++; statges[actualpos][1]++; System.out.println("Ende"); /* Wortliste ausgeben */ public static void listwords(string[][] vok) { for (int y=0; y<vok.length; y++){ if ( (vok[y]!= null) && (vok[y][0]!= null) ) { System.out.println(vok[y][0]+" "+vok[y][1]); /* Wort hinzufügen */ public static int addword(string[][] vok, int actpos) throws IOException { BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); Seite 8 von 12

9 System.out.println("Geben Sie das deutsche Wort ein:"); vok[actpos][0] = eingabe.readline(); System.out.println("Geben Sie das englische Wort ein:"); vok[actpos][1]= eingabe.readline(); return ++actpos; /* Funktion zum suchen und/oder löschen von Wörtern */ public static void searchword(string [][]vokabeln, String search, boolean del) { boolean found=false; for (int y=0; y<vokabeln.length; y++) { if ( ((vokabeln[y]!= null) && (vokabeln[y][0]!= null )) && ( ( vokabeln[y][0].equalsignorecase(search) ) ( vokabeln[y][1].equalsignorecase(search) ) ) ) { System.out.println(vokabeln[y][0]+" = "+vokabeln[y][1]); if (del) { vokabeln[y][0]=null; vokabeln[y][1]=null; System.out.println("wurde gelöscht!"); found=true; if (!found) System.out.println(search+" wurde nicht gefunden!\n"); /* Statistik anzeigen */ public static void showstatistik(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][] statvalue, int[][] statges) { Date datefound=new Date(); System.out.println("Statstik:"); System.out.println("Wort\t\tVersuche\tFalsch\tQuote %"); for (int i=0;i<statdate.length;i++) { for (int j=0;j<vok.length;j++) { if ( ( vok[j]!=null) && ( vok[j][0]!=null) && (statdate[i][j]!= null) && ( stat- Value[i][j][0]!=0 ) ) { Found.equals(statDate[i][j]) )) { if ( (statdate[i][j]!=null)&& (!date- datefound=statdate[i][j]; System.out.println(statDate[i][j]); if ( (vok[j][0]!=null) ) { if (statvalue[i][j][0]!=0) { int quote=(int)(100- (float)statvalue[i][j][1]/statvalue[i][j][0]*100); System.out.println(vok[j][0]+"\t\t"+statValue[i][j][0]+"\t\t"+statValue[i][j][1]+"\t\t"+quote); else System.out.println(vok[j][0]+"\t\t"+statValue[i][j][0]+"\t\t"+statValue[i][j][1]); System.out.println("\nGesamt:\nWort\t\tVersuche\tFalsch\tQuote %"); for (int i=0;i<statges.length;i++) { if ( (vok[i][0]!=null) ) { if (statges[i][0]!=0) { int quote=(int)(100-(float)statges[i][1]/statges[i][0]*100); System.out.println(vok[i][0]+"\t\t"+statGes[i][0]+"\t\t"+statGes[i][1]+"\t\t"+quote); else System.out.println(vok[i][0]+"\t\t"+statGes[i][0]+"\t\t"+statGes[i][1]); Seite 9 von 12

10 /* Wortliste & Statistik laden */ public static int load(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][] statvalue, int[][] statges) throws IOException, ParseException { File datei = new File("c:\\wortliste.txt"); FileReader eingabestrom = new FileReader(datei); BufferedReader fileeingabe = new BufferedReader(eingabestrom); String zeile = fileeingabe.readline(); int count_v=-1; // Verarbeitungsschleife, solange nicht EOF while (zeile!= null) { // Verarbeitung von eingabezeile genau wie bisher über // die Tastatur hier Beispiel mit split statt StringTokenizer String[] result = zeile.split(";"); if (result.length>0) { String[] vok2 = result[0].split(","); // Neue Vokabel mit deutsch englisch if (vok2.length==2) { vok[++count_v] = vok2; if (result.length>1) { String[] stat= result[1].split(","); for (int m=0; m<stat.length; m++) { String[] stats= stat[m].split("\t"); if (stats.length==3) { DateFormat shortdf = DateFormat.getDateInstance(DateFormat.SHORT); Date sdate=shortdf.parse(stats[0]); int versuche= Integer.parseInt(stats[1]); int falsch= Integer.parseInt(stats[2]); int actualdate = getactualdate(statdate,count_v,sdate); statvalue[actualdate][count_v][0]=versuche; statvalue[actualdate][count_v][1]=falsch; statges[count_v][0] += versuche; statges[count_v][1] += falsch; zeile = fileeingabe.readline(); fileeingabe.close(); // Datei schließen return count_v; /* Wortliste & Statistik speichern */ public static void save(string[][] vok, Date[][] statdate, int[][][] statvalue) throws IOException, ParseException { FileWriter fstream = new FileWriter("C:\\wortliste.txt",false); PrintWriter output = new PrintWriter(fstream); for (int m=0;m<vok.length;m++) { if ( ((vok[m]!=null) && (vok[m][0]!=null) && (vok[m][1]!=null)) ) { output.print(vok[m][0]+","+vok[m][1]+";"); int counter_s=0; Seite 10 von 12

11 for (int n=0;n<statdate.length;n++) { if (statdate[n][m]!=null) { if (counter_s>0) output.print(","); DateFormat shortdf = DateFormat.getDateInstance(DateFormat.SHORT); output.print(shortdf.format(statdate[n][m])); output.print("\t"); output.print(statvalue[n][m][0]); output.print("\t"); output.print(statvalue[n][m][1]); counter_s++; output.println(); output.close(); public static void main(string[] args) throws IOException, ParseException { Versuche/falsch Versuche/falsch String eingabezeile; int menue=0; int numwords=0; String [][] vok = new String [MAX_VOKABEL][2];// x: Vokabel, y: DE/EN Date [][] statdate = new Date[MAX_DATE][MAX_VOKABEL]; // x: Datum: y: Vokabel, z: int [][][] statvalue = new int[max_date][max_vokabel][2]; //x: Datum: y: Vokabel, z: int [][] statvalueges = new int[max_vokabel][2]; //x: Vokabel, z: Versuche/falsch BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); /* Menu ausgeben und solange ausführen bis 7 gedrückt wird*/ do { System.out.print("Druecken Sie \n"+ "1. Woerter hinzufuegen\n"+ "2. Wortliste ausgeben\n"+ "3. Wort/Übersetzung suchen ausgeben\n"+ "4. Wort löschen\n"+ "5. Übung starten\n"+ "6. Statistik anzeigen\n"+ "7. Wortliste speichern\n"+ "8. Wortliste laden\n"+ "9. Ende\n"); System.out.println("\n\nEingabe:"); eingabezeile = eingabe.readline(); try { menue=integer.parseint(eingabezeile); catch(exception e) { System.out.println("Fehlerhafte Eingabe"); switch (menue) { case 1: numwords=addword(vok,numwords); case 2: listwords(vok); case 3: System.out.println("Geben Sie das zu suchende Wort ein:"); String search = eingabe.readline(); searchword(vok, search, false); case 4: System.out.println("Geben Sie das zu löschende Wort ein:"); String delword = eingabe.readline(); searchword(vok, delword, true); case 5: starttest(vok, statdate, statvalue,statvalueges); Seite 11 von 12

12 case 6: showstatistik(vok, statdate, statvalue, statvalueges); case 7: save(vok, statdate, statvalue); case 8: /* Alle Vokabeln und Statistiken löschen */ vok = new String [MAX_VOKABEL][2];// x: Vokabel, y: DE/EN statdate = new Date[MAX_DATE][MAX_VOKABEL]; // x: Datum: y: Vokabel, z: Versuche/falsch statvalue = new int[max_date][max_vokabel][2]; //x: Datum: y: Vokabel, z: Versuche/falsch statvalueges = new int[max_vokabel][2]; //x: Vokabel, z: Versuche/falsch numwords=load(vok, statdate, statvalue, statvalueges); numwords++; System.out.println(numWords+" Vokabel(n) wurden geladen!"); while (menue!=9); Seite 12 von 12

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09,

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: ÜBUNG 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der zweiten freiwilligen Aufgabe im Wintersemester 08/09, Praktikum zur Vorlesung

Mehr

INF2 TSIT MUSTERLÖSUNG: 3. PFLICHTÜBUNG AUFGABE 1. listwords(vokabelliste vok) Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology

INF2 TSIT MUSTERLÖSUNG: 3. PFLICHTÜBUNG AUFGABE 1. listwords(vokabelliste vok) Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF2 TSIT MUSTERLÖSUNG: 3. PFLICHTÜBUNG Praktikum zur Vorlesung Informatik 1 (INF2), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, mechler@hs-mannheim.de,

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Handbuch konsultieren!

Handbuch konsultieren! Zeichenketten Klasse String Enthält zahlreiche Methoden z.b.: int length(): Anzahl der Zeichen in Zeichenkette String substring(int start): Unterzeichenkette ab Position start boolean equalsignorecase(string

Mehr

boolean ispalindrome = word.equalsignorecase(reverse.tostring());

boolean ispalindrome = word.equalsignorecase(reverse.tostring()); Bereich: Input/Output (2) Palindrome speichern Package: de.dhbwka.java.exercise.io Musterlösung Klasse: PalindromeFile package de.dhbwka.java.exercise.io; import java.io.bufferedreader; import java.io.file;

Mehr

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe und Ausgabe in Java Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe Beispiel1 public class Input1 { public static void main(string[] args) { for (int i = 0; i < args.length;

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version

Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version http://www.r-krell.de Datei IntSortReihe2.java 1 // Verschiedene einfache Sortierverfahren + BucketSort 2 // Der (Zeit-)Aufwand nimmt mit (reihung.length)^2

Mehr

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A y c A = [ 2,6 m 0,2] + d+ y+ + + 5c dabei ist [x] m d die größte ganze Zahl unterhalb oder gleich x Bsp.: [7,2] = 7 [5] = 5 [-6.9]

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2006/2007 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 3 F. Forster, M.

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten:

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung : http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten: Syntaktische Fehler

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Aufgabe: Hinweise zu der Farbwahl der Texte/Wörter: Orange ist angegeben, wo etwas ergänzt werden soll.

Aufgabe: Hinweise zu der Farbwahl der Texte/Wörter: Orange ist angegeben, wo etwas ergänzt werden soll. Aufgabe: Im Folgenden ist der Code des selbstlernenden Spiels Tiere Raten abgedruckt. Der Code ist noch nicht lauffähig. Damit das Spiel gespielt werden kann, müssen in der Klasse Tiere Raten einige Dinge

Mehr

Ausnahmebehandlung PK11W-16,

Ausnahmebehandlung PK11W-16, Ausnahmebehandlung PK11W-16, 05. 12. 2011 1 Laufzeitfehler weitere Ausführung unmöglich Ausnahme geworfen Beispiele: ArrayIndexOutOfBoundsException NullPointerException ArithmeticException AssertionError

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java 17. Übung 1. Aufgabe Schreibe ein Programm, das eine Textdatei (z.b. *.java ) aus dem aktuellen Verzeichnis über eine TextArea auf ein Fenster des Bildschirms abbildet. Jede Zeile soll dabei durchnummeriert

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Übungen / Lösungen Programmieren 1 Felix Rohrer LÖSUNGEN

Übungen / Lösungen Programmieren 1 Felix Rohrer LÖSUNGEN LÖSUNGEN if / else / else if... 2 Aufgabe 1:... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 3 Aufgabe 6:... 3 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 4 Aufgabe 9:... 4 Aufgabe 10:... 5 switch...

Mehr

Stephan Mechler, AUFGABE 1

Stephan Mechler,   AUFGABE 1 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT 3. PFLICHTÜBUNG Praktikum zur Vorlesung Informatik 1 (INF1), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, mechler@hs-mannheim.de, http://www.informatik.hs-mannheim.de/~mechler

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel FB Physikalische Technik Musterlösungen Teil 4 Aufgabe 1 package teil4; import javax.swing.*; public class Ei { int haltung, ident; String

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Java Ht Informatik - Q1 Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode

Städtisches Gymnasium Olpe Java Ht Informatik - Q1 Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode folgt im Anschluss. Beispielcode Es gibt eine Klasse Benutzerverwaltung, welche eine Liste mit Benutzern

Mehr

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ WS17/18 Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 2 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16 Praktikum zur Vorlesung Informatik

Mehr

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Ausnahmen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Ausnahmen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Ausnahmen Motivation Anwendungsbeispiel 1: java Excep1 a: 15 b: 3 a / b = 5 Job done. Konsole Anwendungsbeispiel 2: Konsole java

Mehr

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel Anweisungen Werzuweisung (hatten wir schon) Verzweigung Fallunterscheidung Schleifen Methodenaufruf Wiederholung: Klassendeklaration

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt.

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. Lösungen zu Übungsblatt 5 Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. Übungsblatt 5 1) Erstellen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2018/19 - Dr. Günter Kniesel. Übungsblatt 10 Lösungen

Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2018/19 - Dr. Günter Kniesel. Übungsblatt 10 Lösungen Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2018/19 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 10 Lösungen Aufgabe 1. Jahreszeitbedingte Anwendung von Entwurfsmustern (16 Punkte) Ein reichlich geschmückter

Mehr

String vs. StringBuffer. Class String

String vs. StringBuffer. Class String String vs. StringBuffer Der Inhalt eines String-Objektes kann nicht verändert werden, während ein StringBuffer-Objekt eine unbegrenzte Anzahl veränderbarer Zeichen aufnehmen und effizient eine Zeichenkette

Mehr

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

Programmdokumentation

Programmdokumentation Programmdokumentation Der 1. Abgabe am 29.10.1998 über das 1. und 2. Programm INHALTSVERZEICHNIS: 1 ERSTES PROGRAMM: RECHNUNGSERSTELLUNG... 2 1.1 MODULARISIERUNG UND DATENSTRUKTUR... 2 1.1.1 Grundidee:

Mehr

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 9 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 8 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 9 Aufgabe 1 Spieler Spieler[] spieler = { new ZufallsWortSpieler(), new ZufallsWortSpielerMitGedaechtnis(),

Mehr

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Arrays Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arraytypen Speicherdarstellung von Arrays Auswertung

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Mehr

Übungslösungen. 1. Übung

Übungslösungen. 1. Übung Übungslösungen 1. Übung import cib.lehre.baustelle.go.*; import cib.lehre.baustelle.po.baugeraet.*; import cib.lehre.baustelle.po.einrichtungselemente.*; import java.util.*; public class Klasse1 { public

Mehr

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Wiederholungsanweisungen

Mehr

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1.

Mehr

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded)

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded) Welcome to java einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded) 1 Vielfalt von Java-Anwendungen Android App App Java Java JavaBeans

Mehr

Programmiertechnik Ausnahmen

Programmiertechnik Ausnahmen Programmiertechnik Ausnahmen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation public class Excep1 { public void doyourjob() { Scanner scanner = new Scanner(System.in); System.out.print("a:

Mehr

Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Übungslösungen zur Vorlesung Verteilte Systeme, WS 02/03 http:www.ibr.cs.tu-bs.de/lehre/ws0203/vs/ Dozent: Prof. Dr. Stefan Fischer

Mehr

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Ausnahmen Zentralübung zur Vorlesung http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arten von Fehlern Auslösen von Ausnahmen Vermeiden von Ausnahmen Ausnahmeklassen

Mehr

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung Basispruefung Herbst 2016/17 0027 Einführung in die Programmierung Departement Informatik ETH Zürich Nachname: Vorname: Stud.number: Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie folgenden Hinweise zur

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 5.2 1. zu bearbeitende Aufgabe: 5.1 5.1: done 2. Auf Seite 133 wird in der Methode start()ein while-loop verwendet. Kreieren Sie ein Code-Fragment mit derselben Funktionalität unter Verwendung

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays

Aufgabenblatt: Arrays Aufgabenblatt: Arrays - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) (a.) Erstellen Sie eine Methode, die in einem Array von Zahlen nach einem bestimmten Wert sucht! static int LinearSearch(int searchvalue, int

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1 Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis RMI Projekt gettime 1 Schritt 1: Interface Klasse definieren 1 Schritt 2: Implementation Class definieren 2 Schritt 3: RMI Compiler erstellen

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 2

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 2 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.0 Einfache Java Programme Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.0 Einfache Java Programme Struktur Namen Output 2 Graphische Darstellung

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6 Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6 1. Aufgabe: Klasse Cube public class Cube implements Comparable protected int number; Nummer des Kubus int s1, s2, s3; Die 3 Seiten des Kubus. public static

Mehr

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan:

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan: Aufgabe 11 Verkettete Listen Entwickeln Sie einen Algorithmus, der Ihnen das Einfügen eines Elementes an einer beliebigen Position innerhalb der Liste erlaubt. Der Algorithmus soll beispielsweise erlauben,

Mehr

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17 Java Einführung Exception Handling Kapitel 17 Inhalt Was sind Exceptoins? Wie werden sie ausgelöst? Wie kann man Exceptions behandeln? Erweiterung von Exceptions Spezialfall IO 2 Ausnahmezustände Im Ablauf

Mehr

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W. Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (1) Währungsumrechner (2) Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.event Musterlösung Klasse: CurrencyCalculator package de.dhbwka.java.exercise.ui.event;

Mehr

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am Aufgabe 1 Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 16.3.2002 Folgende Implementierung löst die gestellte Aufgabe : public interface Figur { public void anzeigen (); public

Mehr

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 10 Einführung in die Programmierung Probleme bei Übung 8 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 9 Aufgabe 1: Klassen Rätsel (Bonus!) Feedback nach der Korrektur direkt per Git Lösungsvorschlag

Mehr

Arten von Streams. Daten. Bytes (8-Bits) Java Programm. Daten. Java Programm. Characters (16 - Bits)

Arten von Streams. Daten. Bytes (8-Bits) Java Programm. Daten. Java Programm. Characters (16 - Bits) Datenströme Arten von Streams Daten 0 1 1 0 1 0 1 0 Java Programm Bytes (8-Bits) Daten 0 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 Java Programm Characters (16 - Bits) Byteströme(InputStream/OutputStream) I Java Programm

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Verschiedene Exceptions Mehrere catch-anweisungen Der finally-block WS

Mehr

java.io Ziel Ressourcen Page 1 Verstehen der unterschiedlichen I / O Möglichkeiten Anwenden der Java I/ O Klassen Java Tutorial Java API Dokumentation

java.io Ziel Ressourcen Page 1 Verstehen der unterschiedlichen I / O Möglichkeiten Anwenden der Java I/ O Klassen Java Tutorial Java API Dokumentation java.io Ziel Verstehen der unterschiedlichen I / O Möglichkeiten Anwenden der Java I/ O Klassen Ressourcen Java Tutorial Java API Dokumentation Page 1 Java API Prinzip Java IO-API ist für eine allgemeine

Mehr

Aufgabenblatt 8 Musterlösung

Aufgabenblatt 8 Musterlösung Prof. Dr. rer. nat. Roland Wismüller Aufgabenblatt 8 Musterlösung Vorlesung Betriebssysteme I Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Erzeuger-Verbraucher Synchronisation (Bearbeitung in der Übungsstunde) Erzeuger-Verbraucher-Problem:

Mehr

Informatik Praktikum 5

Informatik Praktikum 5 Informatik Praktikum 5 Michael Roth Andreas Behr michael.roth@h-da.de andreas.behr@h-da.de 1 Programmieraufgaben Diese kleinen Aufgaben sollen Ihnen helfen das gelernte noch ein wenig mehr zu vertiefen.

Mehr

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore.

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore. Hochschule Harz Versuch: fcopy Mit Java FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Kopieren einer Datei unter der Kontrolle von Semaphoren Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Aufgabe 8: Implementierung eines Ereignis-Automaten a) Modellieren Sie einen Ereignis-Automaten für den in der Abbildung dargestellten und in Calculator.java

Mehr

Technische Universität München SS 2003 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 2 Dr. M. Schneider, Dr. M. Pizka,

Technische Universität München SS 2003 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 2 Dr. M. Schneider, Dr. M. Pizka, Technische Universität München SS 23 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 2 Dr. M. Schneider, Dr. M. Pizka, 5. Mai 23 Dr. A. Vilbig, Dr. R. Letz, G. Bauer Übungen zur Vorlesung Einführung

Mehr

Lösungvorschlag zum Übungsblatt 13: Software-Entwicklung I (WS 2007/08)

Lösungvorschlag zum Übungsblatt 13: Software-Entwicklung I (WS 2007/08) Prof. Dr. A. Poetzsch-Heffter Dipl.-Inform. J. O. Blech Dipl.-Inform. M. J. Gawkowski Dipl.-Inform. N. Rauch TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungvorschlag zum Übungsblatt

Mehr

Kapitel 12. Programmierkurs. Allgemeine Konzepte Byte-Streams versus Character-Streams

Kapitel 12. Programmierkurs. Allgemeine Konzepte Byte-Streams versus Character-Streams Kapitel 12 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln WS 07/08 Dateiein- und -ausgabe Byte-Streams versus Character-Streams Die abstrakte Klasse Writer FileWriter

Mehr

EidP. Blocktutorium SS 2014

EidP. Blocktutorium SS 2014 EidP. Blocktutorium SS 2014 Praktischer Teil //Programmieren = Theoriewissen + Handwerk; Bücher, Folien, Videos, Vorträge,... Können Theorie vermitteln. Der Rest ist ÜBUNG! Beste Vorbereitung: Programmieren

Mehr

Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 6. Übung

Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 6. Übung Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape 6. Übung Aufgabe 1: In dieser Übung sollen Sie eine kleine Java-Anwendung schreiben, die auf die Oracle-Datenbank

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

Praktische Informatik 1 Datenstrukturen

Praktische Informatik 1 Datenstrukturen Praktische Informatik 1 Datenstrukturen Übung 1 (11.03. 25.03.) Vollversion: unter www.dirschlmayr.studium.at.gs > Dokumente > Praktische Informatik - Datenstrukturen Aufgabe: Wortliste 1. Implementierung

Mehr