Taschenbuch Datenbanken downloaded from by on January 13, Taschenbuch. Datenbanken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch Datenbanken downloaded from by on January 13, Taschenbuch. Datenbanken."

Transkript

1 _Kudraß_120x190_43508_Kudraß_RZ :31 Seite Taschenbuch Thomas Kudraß k 50 cmy 50 29,99 [D] 30,90 [A] k 70 ISBN ECI/bvdm GrayCon M v2 FOGRA39 ECI/bvdm GrayCon M v2 FOGRA Bg 1 Hanser Kudrass_TB_Datenbanken - UeZ Bg 1 Einzelform Aufriss Cyan Magenta Yellow Black Hanser Image Control Strip Calibrated and screened per job settings Version 2.0 European std. Staccato 25 Horizontal Part Number: B Creo Inc. Interpreter: Distiller Resolution: 2400 dpi Pixel Size: 10.6µ Kudrass_TB_Datenbanken < Requested screening 20% 60% < Reference screening Staccato 25, no calibration 2 pixels 3 pixels 4 pixels Star 0% 1% 2% 5% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 95% 98% 99% 40% 100% 80% Staccato screens: Fogra-Plattenkeil V3B0P-2400dpi Default-Rasterung Messwert: :11:10 -- Feinstrasterung Messwert: 0 VRI 1 pixel Background is requested screening and calibration. Foreground patches are uncalibrated Staccato screens Lizensiert für: Beta-Testphase ECI/bvdm Gray Control Strip (M) FOGRA39 ISO gray balance condition CIELAB black ink Offset on gloss or matt coated paper (PT 1+2) ISO :2004/Amd 1 Reference FOGRA39.txt ( Auflage cmy 30 Kudraß wird ergänzt und aktualisiert durch eine Website: 40 enthält in der 2. Auflage zahlreiche Überarbeitungen, Aktualisierungen und neue Schwerpunkte wie NoSQL 20 eignet sich als kompaktes und gut strukturiertes Nachschlagewerk auch besonders zur Prüfungsvorbereitung my dient dem schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen cy vermittelt Datenbankwissen in konzentrierter und übersichtlicher Form aus Anwender- und aus Entwicklerperspektive cm Taschenbuch behandelt neben Grundlagen und Technologien relationaler Datenbanken auch darüber hinausgehende Entwicklungen wie objektorientierte und XMLErweiterungen sowie Geo- und Multimedia-Datenbanken Datenbanken cmy gibt einen fachlich fundierten Überblick über die Grundlagen und Anwendungen von Datenbanken und spannt den Bogen über Datenbankentwurf, die Anfragesprache SQL bis zu Anwendungs- und Webprogrammierung, Implementierungstechniken, verteilte Datenbanken und Business Intelligence Taschenbuch k 30 Datenbanken wendet sich an Studierende von Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien sowie an Softwareingenieure und Praktiker der Informationstechnik 80 Das Taschenbuch Datenbanken cmy 70 cmy 70 k 70 cmy 50 k 50 cmy 30 k 30 cmy cm cy my ECI/bvdm Gray Control Strip (M) FOGRA39 ISO gray balance condition CIELAB black ink Offset on gloss or matt coated paper (PT 1+2) ISO :2004/Amd 1 Reference FOGRA39.txt ( Datenbanken Thomas Kudraß Grad

2 XML Schema SQL (DCL) SQL (DML) ERM Datenkontrolle Datenmanipulation XQuery Datendefinition Datenanfrage 11 SQL (DDL) SQL (DQL) Semantisches Modell Data Warehouse Sprachen Modelle Data Mining Technologien Datenbanken Multimedia-DB Geo-DB Schnittstellen Legende : Themengebiet Konzept Konzept Schemaarchitektur Anwendungsarchitektur Kapitel-Nr. Datenbanksystemarchitektur & Implementierungstechniken Verteilte Systemarchitektur n Produkte Objektmodell Programmiersprache HTML 6 11 XML Web JSON Architekturen Datenbankmodell Relationenmodell XML NoSQL 12 Überblick Java ABAP 6 Embedded SQL 5 Webservice 6

3 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick 19 2 Informationsmodellierung 44 3 Relationales Datenmodell 67 4 Die Datenbanksprache SQL 99 5 Datenbank-Anwendungsprogrammierung Datenbanken im Web Komponenten eines Datenbankmanagementsystems Dateiorganisation und Indexe Optimierung von Datenbanken und Leistungsbewertung Objektrelationale Datenbanken XML und Datenbanken NoSQL-Datenbanksysteme Verteilte und föderierte Datenbanksysteme Data Warehouse Data Mining Multimedia-Datenbanken Geodatenbanken 499

4

5 Kudraß Taschenbuch Datenbanken

6 Herausgeber Prof. Dr. Thomas Kudraß, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Autoren Prof. Dr. Thomas Brinkhoff Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Prof. Dr. Olaf Herden Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb Prof. Dr. Harm Knolle Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr. Thomas Kudraß Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Rakow Fachhochschule Düsseldorf Prof. Dr. Norbert Ritter Universität Hamburg Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. Petra Sauer Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Bernhard Schiefer Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken Dr. Harald Schöning Software AG Darmstadt Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Dr. Can Türker Functional Genomics Center Zürich

7 Taschenbuch Datenbanken 2., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Thomas Kudraß Mit 163 Bildern und 30 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

8 Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Verfahren und elektronischen Schaltungen wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund ist das im vorliegenden Buch enthaltene Programm-Material mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. ISBN E-Book-ISBN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. c 2015 Carl Hanser Verlag München Internet: Lektorat: Franziska Jacob, M. A. Herstellung: Der Buchmacher, Arthur Lenner, München Satz: Satzherstellung Dr. Naake, Brand-Erbisdorf Coverrealisierung: Stephan Rönigk Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany

9 Vorwort Informationen sind der Rohstoff des Informationszeitalters, in dem wir heute leben. Der größte Teil davon wird auf digitalen Medien gespeichert, wobei Datenbanksysteme zur Verwaltung der Inhalte eine zentrale Rolle spielen. Datenbanken bilden quasi das Rückgrat von Informationssystemen in allen Bereichen oft gar nicht sichtbar für den Endanwender. So ist es nicht verwunderlich, dass sich das Fach Datenbanken in den letzten Jahren als Kerndisziplin der Informatik etabliert hat, zugleich aber auch immer stärker in die Ausbildung anderer Berufe eingeflossen ist. Das Taschenbuch Datenbanken erscheint in der bekannten Taschenbuchreihe des Fachbuchverlags Leipzig, von dem auch die Anregung für ein solches Buch kam. Das gesamte Buch ist als Nachschlagewerk für das heutzutage etablierte Wissen im Fach Datenbanken konzipiert. Grundlegende Fakten und Zusammenhänge werden in kompakter und übersichtlicher Form dargestellt. Alle Begriffe sind darüber hinaus in einem umfangreichen Sachwortverzeichnis zu finden. An vielen Stellen gibt es Querverweise und Empfehlungen zu weiterführender Literatur. Im Taschenbuch werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen von Datenbanken behandelt, zugleich aber auch eine Vielzahl von Technologien, die Bestandteil moderner Datenbanksysteme sind. Angesichts des begrenzten Umfangs konnten dabei nicht alle Themen berücksichtigt werden, insbesondere wenn sie noch Gegenstand der Forschung sind. Das Buch ist in 17 Kapitel gegliedert. Die Kapitel 1 bis 6 dienen vor allem dem Einstieg in das Gebiet und beinhalten Grundlagenwissen über den Datenbankentwurf und die Entwicklung von Datenbankanwendungen. Dabei wird der Datenbanksprache SQL breiter Raum eingeräumt, ebenso der Verbindung von Web und Datenbanken. Die Kapitel 7 bis 9 behandeln die interne Arbeitsweise von Datenbanksystemen, deren Verständnis für die Datenbankoptimierung und -administration notwendig ist. Die Kapitel 10 bis 13 beinhalten Basistechnologien, die für den fortgeschrittenen Datenbanknutzer interessant sind, z. B. objektrelationale und XML-Datenbanken. Zunehmende Bedeutung in Unternehmen erlangt auch die Verteilung und Integration von Datenbanken, so dass diesem Thema ein gesondertes Kapitel gewidmet ist. Die Kapitel 14 bis 17 behandeln Datenbanktechnologien, wie sie in speziellen Informationssystemen genutzt werden. So werden Data Warehouse und Data Mining als Basis entscheidungsunterstützender Systeme dargestellt. Multimediale Daten und Geodaten unterscheiden sich

10 6 Vorwort zur 2. Auflage gegenüber klassischen Daten und werden deshalb in eigenen Kapiteln beschrieben. Die Idee des Buches besteht darin, vor allem allgemeingültige Konzepte und Technologien darzustellen, nicht aber Produkte einzelner Anbieter. Aufgrund der weitgehenden Standardisierung von Sprachen und Schnittstellen bildet das im Buch präsentierte Wissen eine solide Grundlage zum Verständnis herstellerspezifischer Systeme. Somit eignet es sich für jeden an Datenbanken interessierten Leser: ob Student, Praktiker oder Quereinsteiger. Für weiterführende Informationen und Aktualisierungen sei noch auf die zugehörige Webseite verwiesen. Als Herausgeber möchte ich mich ganz herzlich bei allen Autoren bedanken, die zu den einzelnen Kapiteln ihr spezielles Fachwissen beigetragen haben. Mein besonderer Dank geht an Erika Hotho und Franziska Kaufmann vom Fachbuchverlag Leipzig für die hervorragende Betreuung und die stets angenehme Zusammenarbeit, ebenso an PTP-Berlin für das gelungene Layout. Danken möchte ich auch Hans-Peter Leidhold und Dörte König für Korrekturhinweise zum Manuskript. Gleichfalls ein Dank an Pieter Hauffe für seine Unterstützung bei der technischen Vorbereitung des Buchprojekts. Ich hoffe, dass das Buch für den Leser zu einer wertvollen Hilfe im Begriffsdschungel der Datenbankwelt wird. Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik werden jederzeit gern entgegengenommen. Leipzig, im August 2007 Vorwort zur 2. Auflage Thomas Kudraß In dieser 2. Auflage wurden die Ausführungen überarbeitet und aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Big Data aufgegriffen. NoSQL-Datenbanken, Column Stores in Data-Warehouse-Systemen und Cloud-Datenbanken sind dabei einige der neuen Themen, die ins Buch aufgenommen wurden. Ein Dank gilt den Rezensenten der Erstauflage, von denen zahlreiche Hinweise berücksichtigt wurden. Ebenso möchte ich mich herzlich für die angenehme Zusammenarbeit bedanken: bei Franziska Jacob vom Fachbuchverlag Leipzig, bei Arthur Lenner und Dr. Steffen Naake, die für Lektorat, Herstellung und Satzlegung verantwortlich waren. Kommentare zu dieser 2. Auflage werden wiederum gern entgegengenommen. Leipzig, im Januar 2015 Thomas Kudraß

11 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick Dateien und Dateisysteme Terminologie Merkmale eines DBMS Aufgaben eines DBMS Vorteile des Datenbankeinsatzes Nachteile von Datenbanksystemen Produkte Architektur eines Datenbanksystems Architekturen Schemaarchitektur Datenbankschema Drei-Ebenen-Architektur Datenunabhängigkeit Benutzerrollen bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken Datenbanken und Informationssysteme Fachgebiet Datenbanken im Überblick Themenbereiche und Zusammenhänge Einordnung des Fachs innerhalb der Informatik Historische Entwicklung Frühzeit Prärelationale DBMS Durchbruch der relationalen Datenbanken Neue Anwendungsfelder für Datenbanken Neuzeit Datenbanken in der Forschung Fachverbände Aktuelle Forschungstrends Informationsmodellierung Datenbankentwurf Phasenmodell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Logischer Entwurf Datendefinition Physischer Entwurf Implementierung und Wartung Grundlagen des Entity-Relationship-Modells (ERM) Semantische Datenmodelle Grundkonzepte des klassischen ERM Konzepte auf der Instanzebene

12 8 Inhaltsverzeichnis Konzepte auf der Typebene Rollenmodellierung Kardinalitäten von Beziehungstypen Kardinalitäten im klassischen ERM Intervalle und Komplexitätsgrade Existenzabhängigkeit vs. Optionalität Rekursive und n-äre Beziehungstypen Rekursive Beziehungstypen N-äre Beziehungstypen Attribute Modellierungsbeispiel Erweiterungen des ERM Erweiterungen bei Attributen Generalisierung und Spezialisierung Aggregation Modellierung zeitlicher Aspekte Relationales Datenmodell Konzepte und Grundbegriffe des relationalen Datenmodells Relationen, Tupel, Attribute und Wertebereiche Eigenschaften von Relationen Integritätsbedingungen Grundbegriffe Entitätsintegrität Referenzielle Integrität Begriff Regeln für Fremdschlüssel Gewährleistung der referenziellen Integrität bei kritischen DML-Operationen Abbildung des EERM auf das relationale Datenmodell Problemstellung Abbildungsregeln für Attribute und Entitytypen Abbildungsregeln für Beziehungstypen Abbildungsregeln für die Generalisierung Optimierung von Relationen Problemstellung Anomalien bei DML-Operationen auf Relationen Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Mehrwertige Abhängigkeiten Verbundtreue und Abhängigkeitstreue Normalformenlehre Erste Normalform (1NF) Zweite Normalform (2NF) Dritte Normalform (3NF) Boyce-Codd-Normalform (BCNF) Vierte Normalform (4NF)

13 Inhaltsverzeichnis Fünfte Normalform (5NF) Denormalisierung Operationen der Relationenalgebra Einführung Relationenorientierte Operationen Mengenoperationen Relationenalgebra und relationale Sprachen Relationenkalkül Die Datenbanksprache SQL Grundkonzepte Historie Spezifikationsdokumente Beispieldatenbank Datenbankanfragen Einführende Beispielanfragen Grundgerüst von Anfragen Anfragen mit Aggregatfunktionen Anfragen mit Tabellenfunktionen Anfragen mit Mengenoperationen Anfragen mit Verbundoperationen Verschachtelte Anfragen Rekursive Anfragen Anfragen mit sortierter Ausgabe Datenmanipulation Einfügen von Tabellenzeilen Ändern von Tabellenzeilen Löschen von Tabellenzeilen Zusammenführen von Tabellenzeilen Datendefinition SQL-Datentypen Erzeugen und Löschen von Schemata Erzeugen, Ändern und Löschen von Tabellen Erzeugen und Löschen von Domänen Erzeugen und Löschen von Integritätsbedingungen Erzeugen und Löschen von Sichten Erzeugen und Löschen von Routinen Prozedurale SQL-Konstrukte Erzeugen von SQL-Routinen Erzeugen von externen Routinen Löschen von Routinen Erzeugen und Löschen von Triggern Erzeugen und Löschen von Sequenzgeneratoren Transaktionssteuerung Transaktionsanweisungen Isolationsebenen Überprüfung von Integritätsbedingungen

14 10 Inhaltsverzeichnis 4.9 Zugriffskontrolle Vergabe von Zugriffsrechten Zurücknahme von Zugriffsrechten Erzeugen und Löschen von Rollen Datenbank-Anwendungsprogrammierung Grundlagen der Datenbank-Anwendungsprogrammierung Impedance Mismatch Einbettungstechniken Einbettungsarten Statische Programmierspracheneinbettung Dynamische Programmierspracheneinbettung Architekturansätze Fat-Client-Architektur Thin-Client-Architektur Thin-Client-Architektur mit Applikationsserver Embedded SQL Grundidee und Architektur Syntax Host-Variablen Das Cursor-Konzept Statische Einbettung Dynamische Einbettung Indikatorvariablen SQLJ Aufrufschnittstellen Überblick SQL/CLI JDBC Treibertypen Verbindung aufbauen Verbindung schließen Transaktionen Leseanweisungen das ResultSet Änderungen Zugriff auf Metadaten Relationale Datenbankprogrammiersprachen Datenbankinterne Ansätze SQL/PSM Benutzerdefinierte Routinen Trigger GL-Programmiersprachen Überblick Beispiel: ABAP Objektrelationale Abbildung Java Persistence API (JPA) Schemaabbildung

15 Inhaltsverzeichnis Datenzugriff Formulieren von Anfragen JDO Java Data Objects Entity Beans Datenbanken im Web Grundlagen des Web Eigenschaften von Webanwendungen Anforderungen Webseiten Dynamische Webseiten Adressierung Kommunikation Datenbankanbindung im Web Architekturen Programmierung Überblick Datenbankanbindung über Datenexport Clientseitige Datenbankanbindung Skripteinbettung Programmeinbettung Weitere Techniken Serverseitige Datenbankanbindung Webseitengeneratoren Skripteinbettung Programmeinbettung Applikationsserver Webservices Komponenten eines Datenbankmanagementsystems Architektur von DBMS Schichtenmodell Prozessarchitektur Pufferverwaltung Notwendigkeit und Aufgabe Speicherzuteilung Seitenersetzung Speicher- und Zugriffssystem Aufgabe Seiten und Sätze Adressierung von Sätzen Anfrageprozessor Basisoperatoren Unäre Operatoren Binäre Operatoren Anfrageplanung und -optimierung Kosten und Statistiken

16 12 Inhaltsverzeichnis 7.5 Transaktionsverwaltung Aufgabe Serialisierbarkeit Sperrverfahren Nicht sperrende Verfahren Recovery Fehlerklassen Recovery-Strategien Logging Wiederanlauf im Fehlerfall Schattenspeicherverfahren Datenbanktechniken für moderne Hardware-Architekturen Dateiorganisation und Indexe Organisation von Dateien Formen der Dateiorganisation Dateiorganisationsformen im Vergleich Basisoperationen Kosten Zugriffsstrukturen Grundlagen von Zugriffsverfahren Eigenschaften von Indexen Baumbasierte Verfahren ISAM-Bäume Balancierte Mehrwegbäume Digitale Bäume Hash-Verfahren Prinzip des Hashing Erweiterbares Hashing Weitere Hash-Verfahren Mehrdimensionale Zugriffsverfahren Mehrdimensionale Baumverfahren Grid-File Clusterung und Partitionierung Clusterung Partitionierung Umsetzung in SQL-Systemen Definition von Tabellen Definition von Indexen Optimierung von Datenbanken und Leistungsbewertung Motivation der Datenbankoptimierung Kosten von Datenbankanfragen Optimierungspotenzial Zielbestimmung der Datenbankoptimierung Phasen der Datenbankoptimierung

17 Inhaltsverzeichnis Phase 1.1 Optimierung des Datenbankschemas Konzeptuelles Schema Attribute Tabellen Redundanz Externes Schema Sichten Prozedurale SQL-Erweiterungen Internes Schema Materialisierte Sichten Zugriffspfadstrukturen Phase 1.2 Anwendungsoptimierung Optimierung von Unternehmensfunktionen Optimierung der Anwendung Optimierungen im Mehrbenutzerbetrieb Formulierung von SQL-Anweisungen Phase 2 Hauptspeicheroptimierung Gestaltung des Datenbankpuffers Komponenten des Datenbankpuffers Größe des Datenbankpuffers Blockfüllgrad Schreiben des Datenbankpuffers Sicherungspunkt-Intervalle Protokolldatei Optimierer Statistiken Planhinweise (Hints) Phase 3 Optimierung der Sekundärspeicherzugriffe Zusammenspiel mit dem Betriebssystem Verteilung der Eingabe-/Ausgabelast Verteilung der Daten- und Indexdateien Verteilung der Daten Verteilung der Protokolldatei RAID-Level Optimierung physischer Speicherstrukturen Blockgröße Cluster-Techniken Kompressions-Techniken Reorganisation Leistungsbewertung Transaction Processing Performance Council Vergleichbarkeit der Benchmark-Ergebnisse Objektrelationale Datenbanken Objektorientierte Konzepte Objekte Methoden

18 14 Inhaltsverzeichnis Kapselung Objektidentität Klassen Spezialisierung Objektorientierung in Datenbanken Objektrelationale Standard-SQL-Konzepte Typkonstruktoren Distinct-Typen Strukturierte Typen Methoden Benutzerdefinierte Konstruktoren Benutzerdefinierte Casts Benutzerdefinierte Ordnungen Typisierte Tabellen Typisierte Sichten Objektrelationale Anfragen Anfragen auf Kollektionen Anfragen mit Pfadausdrücken Anfragen mit Methodenaufrufen Anfragen auf flachen Tabellenextensionen Typspezifische Anfragen Anfragen mit temporärer Typanpassung XML und Datenbanken Überblick über XML Der XML-Standard und verwandte Standards XML Schema Anfragesprachen für XML Pfadausdrücke (XPath und XQuery) XQuery XML und relationale Datenbanksysteme Relationale Speicherung von XML SQL/XML Realisierung in kommerziellen Systemen Reine XML-Datenbanksysteme NoSQL-Datenbanksysteme Motivation und Grundbegriffe Klassifikation Key-Value-Datenbanksysteme Datenmodell und Schema Anfragen und Datenmanipulation Einsatzbereiche und Systeme Dokumentenorientierte Datenbanksysteme Datenmodell und Schema Anfragen und Datenmanipulation Einsatzbereiche und Systeme

19 Inhaltsverzeichnis Column-Family-Datenbanksysteme Datenmodell und Schema Anfragen und Datenmanipulation Einsatzbereiche und Systeme Weitere NoSQL-Datenbanksysteme Datenmodellierung Generelle Aspekte der Datenmodellierung in NoSQL-Datenbanksystemen Datenmodellierung für dokumentenorientierte Datenbanken Datenmodellierung für Column-Family-Datenbanken Eingebettete Speicherung in Column-Family-Datenbanksystemen Spaltenfamilien Datenmodellierung für Key-Value-Datenbanken Anwendungsentwicklung mit NoSQL-Datenbanksystemen MapReduce MapReduce-Prinzip MapReduce-Beispiel MapReduce-Frameworks MapReduce-Trends Schema-Management Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Konsistenz Auswahl eines geeigneten Datenbanksystems Kriterienkatalog Performance Polyglotte Persistenz Verteilte und föderierte Datenbanksysteme Überblick, Grundbegriffe, Abgrenzung Verteilte vs. parallele Datenbanksysteme Verteilte vs. föderierte Datenbanksysteme Schemaarchitektur und Entwurf verteilter Datenbanksysteme Fragmentierung Horizontale Fragmentierung Vertikale Fragmentierung Kombinierte Fragmentierung Verteilungstransparenz Vorteile verteilter Datenbanksysteme Transparenzeigenschaften verteilter Datenbanksysteme Verteilte Anfrageverarbeitung Datenlokalisierung Globale Optimierung der Join-Auswertung Transaktionsverwaltung in verteilten Datenbanksystemen Koordination Synchronisation Deadlock-Behandung Synchronisation bei Replikation

20 16 Inhaltsverzeichnis 13.7 Föderierte Datenbanksysteme Autonomie und Heterogenität Architektur föderierter DBS Integrationsprozess Anfrageverarbeitung in föderierten DBS Synchronisation in föderierten DBS Cloud-Datenbanken Cloud Data Management und Big Data Das CAP-Theorem Database as a Service (DBaaS) Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Trends Data Warehouse Architektur Datenquellen Back-End-Bereich Monitore Extraktionskomponenten Transformationskomponente Ladekomponente Datenbank Data Warehouse Data Marts Archiv-Datenbank Front-End-Werkzeuge Berichts- und Anfragewerkzeuge OLAP-Werkzeuge Data-Mining-Werkzeuge Sonstige Front-End-Werkzeuge Sonstige Werkzeuge DWS-Manager Metadaten-Repository Multidimensionale Datenmodelle Statische Aspekte Dynamische Aspekte Speicherung und Schemagestaltung Relationale Speicherung Multidimensionale Speicherung Spaltenorientierte Speicherung Erweiterung relationaler Datenbanken Materialisierte Sichten Partitionierung Bitmap-Index SQL-Erweiterungen zum Einfügen Komplexes Gruppieren

21 Inhaltsverzeichnis Star Query Bulk Loader Data Mining KDD-Prozess Clustering Definition und Beispiele Anforderungen und Probleme Verfahren Partitionierende Verfahren Hierarchische Verfahren Dichtebasierte Methoden Assoziationsanalyse Definition und Beispiel Anforderungen und Probleme Verfahren Klassifikation Definition und Beispiele Anforderungen Verfahren Entscheidungsbaum-Klassifikatoren Regelbasierte Klassifikatoren Weitere Verfahren Anomalieentdeckung Definition und Beispiele Anforderungen und Probleme Verfahren Grafische und statistikbasierte Verfahren Distanzbasierte Ansätze Multimedia-Datenbanken Einführung Mediendaten Suche nach Mediendaten Textsuche Bildsuche Audiosuche Videosuche Mediendatentypen Einbettung in Datenbanksysteme Schemastrukturen Anfrageformulierung Einsatz Geodatenbanken Geodaten Eigenschaften von Geodaten Metadaten

22 18 Inhaltsverzeichnis 17.2 Datenschemata Standardisierung ISO Spatial Schema ISO Simple Feature Access Datenschema Datenrepräsentationen ISO/IEC SQL/MM Spatial Räumliche Bezugssysteme EPSG-Bezugssysteme Lineare Bezugssysteme Funktionen Geometrische Funktionen Topologische Prädikate Boolesches Modell Dimensionsmodell Räumliche Anfragen Räumliche Basisanfragen Räumliche Selektion Räumlicher Verbund Nächste-Nachbarn-Anfrage Mehrstufige Anfragebearbeitung Approximationen Räumliche Indexe Grundtechniken Clipping Punkttransformationen Raumfüllende Kurven Überlappende Blockregionen Quadtrees R-Bäume Geodatenbanksysteme Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß.

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß. 190 3508_Kudraß_1x190_3508_Kudraß_RZ 28.01.15 08:31 Seite 1 1 1 1 Thomas Kudraß Das cm cy my wird ergänzt und aktualisiert durch eine Website: www.tb-datenbanken.de cmy k 30 cmy 30 Kudraß 2. Auflage k

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick Informationsmodellierung... 44

Inhaltsverzeichnis. 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick Informationsmodellierung... 44 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick............... 19 1.1 Dateien und Dateisysteme................................. 19 1.2 Terminologie..........................................

Mehr

Taschenbuch. Datenbanken. herausgegeben von. Thomas Kudraß. Mit 159 Bildern und 28 Tabellen. ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag

Taschenbuch. Datenbanken. herausgegeben von. Thomas Kudraß. Mit 159 Bildern und 28 Tabellen. ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag Taschenbuch Datenbanken herausgegeben von Thomas Kudraß Mit 159 Bildern und 28 Tabellen ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick

Mehr

1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick 19

1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick 19 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick 19 1.1 Dateien und Dateisysteme 19 1.2 Terminologie 20 1.3 Merkmale eines DBMS 23 1.3.1 Aufgaben eines DBMS 23 1.3.2 Vorteile des Datenbankeinsatzes

Mehr

Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß

Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß ISBN-10: 3-446-40944-0 ISBN-13: 978-3-446-40944-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40944-6

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch von Can Türker, Gunther Saake 1. Auflage Objektrelationale Datenbanken Türker / Saake schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Datenbanken Konzepte und Sprachen

Datenbanken Konzepte und Sprachen mitp Professional Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 5., überarbeitete Auflage 2013 Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für Einsteiger Pruner, Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM Methodik zur Optimierung in Datenbanken Anja Rommel, 14-INM 03.07.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Phasen der Optimierung 3.1. Phase 1: Optimierung des DB-Schemas und Anwendungsoptimierung

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Datenbanken. Herausgegeben von Thomas Kudraß. ISBN (Buch): 978-3-446-43508-7. ISBN (E-Book): 978-3-446-44026-5

Leseprobe. Taschenbuch Datenbanken. Herausgegeben von Thomas Kudraß. ISBN (Buch): 978-3-446-43508-7. ISBN (E-Book): 978-3-446-44026-5 Leseprobe Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß ISBN (Buch): 978-3-446-43508-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44026-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43508-7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage Vorwort zur fünften Auflage v ix 1 Grundlegende Konzepte 1 1.1 Motivation und Historie 1 1.2 Komponenten und Funktionen 7 1.2.1 Prinzipien und Aufgaben 7 1.2.2 Aufbau und Funktionen eines Datenbanksystems...

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einführung

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Themas Brinkheff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Grade Spatial 2., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Algebra für Informatiker

Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie Rolf Socher Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung

Mehr

Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage

Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Vierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis v vii 1 Grundlegende Konzepte 1 1.1 Motivation

Mehr

Datenbanken Konzepte und Sprachen

Datenbanken Konzepte und Sprachen Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und portofrei

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?.............................. 19 1.2 Datenbankgrundbegriffe.........................................

Mehr

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

Informationssysteme und Datenbanken (O?) Carl August Zehnder Professor für Informatik an der ETH Zürich Informationssysteme und Datenbanken (O?) Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 1 Leben mit Information 9 1.1 Wir brauchen Informationen

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über die Autoren 13 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Optimierung von Datenbanken

Optimierung von Datenbanken Optimierung von Datenbanken Vortrag in Datenbanken II Bettina Keil 19. Juni 2008 Optimierung von Datenbanken 1/17 Gliederung Motivation Optimierung von Datenbanken 2/17 Motivation Performancesteigerung:

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Relationale Datenbanken und SQL

Relationale Datenbanken und SQL Günter Matthiessen, Michael Unterstein Relationale Datenbanken und SQL Konzepte der Entwicklung und Anwendung yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage. rf] mitp

Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage. rf] mitp Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Vierte Auflage rf] mitp I Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis v vii 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Geoinformationssysteme und -dienste... 1 1.1.1 Geoinformationssysteme... 1 1.1.2 Offene Geoinformationssysteme... 4 1.1.3 Geodienste... 5 1.2 Datenbanksysteme... 7 1.2.1

Mehr

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Mathematik-Studienhilfen Analysis 2 Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Analysis 2 Mathematik

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Orade Spatial 3., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2 Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2007/2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) Einführungs-

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Ein Kompaß für die Praxis rsl dpunkt.verlag 1 Der Weg zur Objektorientierung bei Datenbanksystemen 1 1.1 Zum Einsatz von Datenbanksystemen 1 1.2 Was sind Objekte? 3 1.3 Eigenschaften

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press Peter Kröner Einstieg in CSS3 Standards und Struktur 1. Auflage Open Source Press Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch

Mehr

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 11 Weshalb brauchen wir Datenbanken? 19 12 Datenbankgrundbegriffe 21 13 Datenbankbeispiele 23 14 Klassifizierung

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Datenbanken - Wiederholung

Datenbanken - Wiederholung Datenbanken - Wiederholung Norbert Fuhr Einführung Einführung Welches sind typische Probleme bei der Informationsverarbeitung ohne DBMS? Welche Abstraktionsebenen unterscheidet man bei einem DBMS? Was

Mehr

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz Aufgaben zur Prüfung einführender Lehrveranstaltungen im Themenbereich DA- TENBANKSYSTEME (Version 2017) 2017 Josef L. Staud, Autor: Josef L. Staud Stand: September 2017 Umfang: xxx Seiten Dieser Text

Mehr

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. examen.press examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. Thomas Studer Relationale Datenbanken Von den theoretischen Grundlagen

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Datenbanken II. Methodik zur Optimierung der Datenbanken. (Aissa Aarab)

Datenbanken II. Methodik zur Optimierung der Datenbanken. (Aissa Aarab) Datenbanken II Methodik zur Optimierung der Datenbanken (Aissa Aarab) Motivation der Datenbankoptimierung: die Optimierung der Datenbanken bedeutet im allgemeinen,von den vielfältigen Möglichkeiten der

Mehr

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Hermann Sauer Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Mit einem Beitrag zu SQL-3 von Klaus Grieger 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ^У ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer Risikomanagement Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung Illetschko/Käfer/Spatzierer Risikomanagement Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer RISIKOMANAGEMENT

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr