1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick 19"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick Dateien und Dateisysteme Terminologie Merkmale eines DBMS Aufgaben eines DBMS Vorteile des Datenbankeinsatzes Nachteile von Datenbanksystemen Produkte Architektur eines Datenbanksystems Architekturen Schemaarchitektur Datenbankschema Drei-Ebenen-Architektur Datenunabhängigkeit Benutzerrollen bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken Datenbanken und Informationssysteme Fachgebiet Datenbanken im Überblick Themenbereiche und Zusammenhänge Einordnung des Fachs innerhalb der Informatik Historische Entwicklung Frühzeit Prärelationale DBMS Durchbruch der relationalen Datenbanken Neue Anwendungsfelder für Datenbanken Neuzeit Datenbanken in der Forschung Fachverbände Aktuelle Forschungstrends 42 2 Informationsmodellierung Datenbankentwuif Phasenmodell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Logischer Entwurf Datendefinition Physischer Entwurf Implementierung und Wartung Grundlagen des Entity-Relationship-Modells (ERM) Semantische Datenmodelle Grundkonzepte des klassischen ERM Konzepte auf der Instanzebene 51

2 8 Inhaltsverzeichnis Konzepte auf der Typebene Rollenmodellierung ' Kardinalitäten von Beziehungstypen Kardinalitäten im klassischen ERM Intervalle und Komplexitätsgrade Existenzabhängigkeit vs. Optionalität Rekursive und n-äre Beziehungstypen Rekursive Beziehungstypen /V-äre Beziehungstypen Attribute Modellierungsbeispiel Erweiterungen des ERM Erweiterungen bei Attributen Generalisierung und Spezialisierung Aggregation Modellierung zeitlicher Aspekte 65 3 Relationales Datenmodell Konzepte und Grundbegriffe des relationalen Datenmodells Relationen, Tupel, Attribute und Wertebereiche Eigenschaften von Relationen Integritätsbedingungen Grundbegriffe Entitätsintegrität Referenzielle Integrität Begriff Regeln für Fremdschlüssel Gewährleistung der referenziellen Integrität bei kritischen DML-Operationen Abbildung des EERM auf das relationale Datenmodell Problemstellung Abbildungsregeln für Attribute und Entitytypen Abbildungsregeln für Beziehungstypen Abbildungsregeln für die Generalisierung Optimierung von Relationen Problemstellung Anomalien bei DML-Operationen auf Relationen Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Mehrwertige Abhängigkeiten Verbundtreue und Abhängigkeitstreue Normalformenlehre Erste Normalform (INF) Zweite Normalform (2NF) Dritte Normalform (3NF) Boyce-Codd-Normalform (BCNF) Vierte Normalform (4NF) 89

3 Inhaltsverzeichnis Fünfte Normalform (5NF) Denormalisierung Operationen der Relationenalgebra Einführung Relationenorientierte Operationen Mengenoperationen Relationenalgebra und relationale Sprachen Relationenkalkül 97 4 Die Datenbanksprache SQL Grundkonzepte Historie Spezifikationsdokumente Beispieldatenbank Datenbankanfragen Einführende Beispielanfragen Grundgerüst von Anfragen Anfragen mit Aggregatfunktionen Anfragen mit Tabellenfunktionen Anfragen mit Mengenoperationen Anfragen mit Verbundoperationen Verschachtelte Anfragen Rekursive Anfragen Anfragen mit sortierter Ausgabe Datenmanipulation Einfügen von Tabellenzeilen Ändern von Tabellenzeilen Löschen von Tabellenzeilen Zusammenführen von Tabellenzeilen Datendefinitioh SQL-Datentypen Erzeugen und Löschen von Schemata Erzeugen, Ändern und Löschen von Tabellen Erzeugen und Löschen von Domänen Erzeugen und Löschen von Integritätsbedingungen Erzeugen und Löschen von Sichten Erzeugen und Löschen von Routinen Prozedurale SQL-Konstrukte Erzeugen von SQL-Routinen Erzeugen von externen Routinen Löschen von Routinen Erzeugen und Löschen von Triggern Erzeugen und Löschen von Sequenzgeneratoren Transaktionssteuerung Transaktionsanweisungen Isolationsebenen Überprüfung von Integritätsbedingungen 141

4 10 Inhaltsverzeichnis 4.9 Zugriffskontrolle Vergabe von Zugriffsrechten Zurücknahme von ZugrilTsrechten Erzeugen und Löschen von Rollen Datenbank-Anwendungsprogrammierung Grundlagen der Datenbank-Anwendungsprogrammierung Impedance Mismatch Einbettungstechniken Einbettungsarten Statische Programmierspracheneinbettung Dynamische Programmierspracheneinbettung Architekturansätze Fat-Client-Architektur Thin-Client-Architektur Thin-Client-Architektur mit Applikationsserver Embedded SQL Grundidee und Architektur Syntax Host-Variablen Das Cursor-Konzept Statische Einbettung Dynamische Einbettung Indikatorvariablen SQU Aufrufschnittstellen Oberblick SQL/CLI JDBC Treibertypen Verbindung aufbauen Verbindung schließen Transaktionen Leseanweisungen - das ResultSet Änderungen Zugriff auf Metadaten Relationale Datenbankpmgrammiersprachen Datenbankinteme Ansätze SQL/PSM Benutzerdefinierte Routinen Trigger GL-Programmiersprachen Überblick Beispiel: ABAP Objektrelationale Abbildung Java Persistence API (JPA) Schemaabbildung 180

5 Inhaltsverzeichnis Datenzugriff Formulieren von Anfragen JDO - Java Data Objects EntityBeans Datenbanken im Web Grundlagendes Web Eigenschaften von Webanwendungen Anforderungen Webseiten Dynamische Webseiten Adressierung Kommunikation Datenbankanbindung im Web Architekturen Programmierung Überblick Datenbankanbindung über Datenexport Clientseitige Datenbankanbindung Skripteinbettung Programmeinbettung Weitere Techniken Serverseitige Datenbankanbindung Webseitengeneratoren Skripteinbettung Programmeinbettung Applikationsserver Webservices Komponenten eines Datenbankmanagementsystems Architektur von DBMS Schichtenmodell Prozessarchitektur Pufferverwaltung Notwendigkeit und Aufgabe Speicherzuteilung Seitenersetzung Speicher- und Zugriffssystem Aufgabe Seiten und Sätze Adressierung von Sätzen Anfrageprozessor Basisoperatoren Unäre Operatoren Binäre Operatoren Anfrageplanung und -Optimierung Kosten und Statistiken 247

6 12 Inhaltsverzeichnis 7.5 Transaktionsverwaltung Aufgabe Serialisierbarkeit Sperrverfahren Nicht sperrende Verfahren Recovery Fehlerklassen Recovery-Strategien Logging Wiederanlauf im Fehlerfall Schattenspeicherverfahren Datenbanktechniken für moderne Hardware-Architekturen Dateiorganisation und Indexe Organisation von Dateien Formen der Dateiorganisation Dateiorganisationsformen im Vergleich Basisoperationen Kosten Zugriffsstrukturen Grundlagen von Zugriffsverfahren Eigenschaften von Indexen Baumbasierte Verfahren ISAM-Bäume Balancierte Mehrwegbäume Digitale Bäume Hash-Verfahren Prinzip des Hashing Erweiterbares Hashing Weitere Hash-Verfahren Mehrdimensionale Zugriffsverfahren Mehrdimensionale Baumverfahren Grid-File Clusterung und Partitionierung Clusterung Partitionierung Umsetzung in SQL-Systemen Definition von Tabellen Definition von Indexen Optimierung von Datenbanken und Leistungsbewertung Motivation der Datenbankoptimierung Kosten von Datenbankanfragen Optimierungspotenzial Zielbestimmung der Datenbankoptimierung Phasen der Datenbankoptimierung 292

7 Inhaltsverzeichnis Phase 1.1 -Optimierung des Datenbankschemas Konzeptuelles Schema Attribute Tabellen Redundanz Externes Schema Sichten Prozedurale SQL-Erweiterungen Internes Schema Materialisierte Sichten ZugrifTspfadstrukturen Phase Anwendungsoptimierung Optimierung von Unternehmensfunktionen Optimierung der Anwendung Optimierungen im Mehrtienutzerbetrieb Formulierung von SQL-Anweisungen Phase 2 - Hauptspeichervptimierung Gestaltung des Datenbankpuffers Komponenten des Datenbankpuffers Größe des Datenbankpuffers Blockfüllgrad Schreiben des Datenbankpuffers Sicherungspunkt-Intervalle Protokolldatei Optimierer Statistiken Planhinweise (Hints) Phase 3 - Optimierung der Sekundärspeicherzugriffe Zusammenspiel mit dem Betriebssystem Verteilung der Eingabe-/Ausgabelast Verteilung der Daten- und Indexdateien Verteilung der Daten Verteilung der Protokolldatei RAID-Level Optimierung physischer Speicherstrukturen Blockgröße Cluster-Techniken Kompressions-Techniken Reorganisation Leistungsbewertimg Transaction Processing Performance Council Vergleichbarkeil der Benchmark-Ergebnisse Objektrelationale Datenbanken Objektorientierte Konzepte Objekte Methoden 323

8 14 Inhaltsverzeichnis Kapselung Objektidentität Klassen Spezialisierung Objektorientierung in Datenbanken Objektrelationale Standard-SQL-Konzepte Typkonstruktoren Distinct-Typen Strukturierte Typen Methoden Benutzerdefinierte Konstruktoren Benutzerdefinierte Casts Benutzerdefinierte Ordnungen Typisierte Tabellen Typisierte Sichten Objektrelationale Anfragen Anfragen auf Kollektionen Anfragen mit Pfadausdrücken Anfragen mit Methodenaufrufen Anfragen auf flachen Tabellenextensionen Typspezifische Anfragen Anfragen mit temporärer Typanpassung XML und Datenbanken Überblick über XML Der XML-Standard und verwandte Standards XML Schema Anfragesprachen flir XML Pfadausdrücke (XPath und XQuery) XQuery XML und relationale Datenbanksysteme Relationale Speicherung von XML SQL/XML Realisierung in kommerziellen Systemen Reine XML-Datenbanksysteme NoSQL-Datenbanksysteme Motivation und Grundbegriffe Klassifikation Key-Value-Datenbanksysteme Datenmodell und Schema Anfragen und Datenmanipulation Einsatzbereiche und Systeme Dokumentenorientierte Datenbanksysteme Datenmodell und Schema Anfragen und Datenmanipulation Einsatzbereiche und Systeme 374

9 Inhaltsverzeichnis Column-Family-Datenbanksysteme Datenmodell und Schema Anfragen und Datenmanipulation Einsatzbereiche und Systeme Weitere NoSQL-Datenbanksysteme Datenmodellierung Generelle Aspekte der Datenmodellierung in NoSQL-Datenbanksystemen Datenmodellierung für dokumentenorientierte Datenbanken Datenmodellierung für Column-Family-Datenbanken Eingebettete Speicherung in Column-Family-Datenbanksystemen Spaltenfamilien Datenmodellierung für Key-Value-Datenbanken Anwendungsentwicklung mit NoSQL- Datenbanksystemen MapReduce MapReduce-Prinzip MapReduce-Beispiel MapReduce-Frameworks MapReduce-Trends Schema-Management Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Konsistenz Auswahl eines geeigneten Datenbanksystems Kriterienkatalog Performance Polyglotte Persistenz Verteilte und föderierte Datenbanksysteme Überblick, Grundbegriffe, Abgrenzung Verteilte vs. parallele Datenbanksysteme Verteilte vs. föderierte Datenbanksysteme Schemaarchitektur und Entwurf verteilter Datenbanksysteme Fragmentierung Horizontale Fragmentierung Vertikale Fragmentierung Kombinierte Fragmentierung Verteilungstransparenz Vorteile verteilter Datenbanksysteme Transparenzeigenschaften verteilter Datenbanksysteme Verteilte Anfrageverarbeitung Datenlokalisierung Globale Optimierung der Join-Auswertung Transaktionsverwaltung in verteilten Datenbanksystemen Koordination Synchronisation Deadlock-Behandung Synchronisation bei Replikation 416

10 16 Inhaltsverzeichnis 13.7 Föderierte Datenbanksysteme Autonomie und Heterogenität Architektur föderierter DBS Integrationsprozess Anfrageverarbeitung in föderierten DBS Synchronisation in föderierten DBS Cloud-Datenbanken Cloud Data Management und Big Data Das CAP-Theorem Database as a Service (DBaaS) Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Trends Data Warehouse Architektur Datenquellen Back-End-Bereich Monitore Extraktionskomponenten Transformationskomponente Ladekomponente Datenbank Data Warehouse DataMarts Archiv-Datenbank Front-End-Werkzeuge Berichts-und Anfragewerkzeuge OLAP-Werkzeuge Data-Mining-Werkzeuge Sonstige Front-End-Werkzeuge Sonstige Werkzeuge DWS-Manager Metadaten-Repository Multidimensionale Datenmodelle Statische Aspekte Dynamische Aspekte Speicherung und Schemagestaltung Relationale Speicherung Multidimensionale Speicherung Spaltenorientierte Speicherung Erweiterung relationaler Datenbanken Materialisierte Sichten Partitionierung Bitmap-Index SQL-Erweiterungen zum Einfügen Komplexes Gruppieren 457

11 Inhaltsverzeichnis Star Query Bulk Loader Data Mining KDD-Prozess Clustering Definition und Beispiele Anforderungen und Probleme Verfahren Partitionierende Verfahren Hierarchische Verfahren Dichtebasierte Methoden Assoziationsanalyse Definition und Beispiel Anforderungen und Probleme Verfahren Klassifikation Definition und Beispiele Anforderungen Verfahren Entscheidungsbaum- Klassifikatoren Regelbasierte Klassifikatoren Weitere Verfahren Anomalieentdeckung Definition und Beispiele Anforderungen und Probleme Verfahren Grafische und statistikbasierte Verfahren Distanzbasierte Ansätze Multimedia-Datenbanken Einfiihrung Mediendaten Suche nach Mediendaten Textsuche Bildsuche Audiosuche Videosuche Mediendatentypen Einbettung in Datenbanksysteme Schemastrukturen Anfrageformulierung Einsatz Geodatenbanken Geodäten Eigenschaften von Geodäten Metadaten 501

12 18 Inhaltsverzeichnis 17.2 Datenschemata Standardisierung ISO Spatial Schema ISO Simple Feature Access Datenschema Datenrepräsentationen ISO/IEC SQL/MM Spatial Räumliche Bezugssysteme EPSG-Bezugssysteme Lineare Bezugssysteme Funktionen Geometrische Funktionen Topologische Prädikate Boolesches Modell Dimensionsmodell Räumliche Anfragen Räumliche Basisanfragen Räumliche Selektion Räumlicher Verbund Nächste-Nachbarn-Anfrage Mehrstufige Anfragebearbeitung Approximationen Räumliche Indexe Grundtechniken Clipping Punkttransformationen Raumfiillende Kurven Überlappende Blockregionen Quadtrees R-Bäume Ceodatenbanksysteme 527 Abkürzungsverzeichnis 529 Literaturverzeichnis 534 Sachwortverzeichnis 554

Inhaltsverzeichnis. 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick Informationsmodellierung... 44

Inhaltsverzeichnis. 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick Informationsmodellierung... 44 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick............... 19 1.1 Dateien und Dateisysteme................................. 19 1.2 Terminologie..........................................

Mehr

Taschenbuch. Datenbanken. herausgegeben von. Thomas Kudraß. Mit 159 Bildern und 28 Tabellen. ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag

Taschenbuch. Datenbanken. herausgegeben von. Thomas Kudraß. Mit 159 Bildern und 28 Tabellen. ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag Taschenbuch Datenbanken herausgegeben von Thomas Kudraß Mit 159 Bildern und 28 Tabellen ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick

Mehr

Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß

Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß ISBN-10: 3-446-40944-0 ISBN-13: 978-3-446-40944-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40944-6

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch von Can Türker, Gunther Saake 1. Auflage Objektrelationale Datenbanken Türker / Saake schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Taschenbuch Datenbanken downloaded from by on January 13, Taschenbuch. Datenbanken.

Taschenbuch Datenbanken downloaded from  by on January 13, Taschenbuch. Datenbanken. 190 43508_Kudraß_120x190_43508_Kudraß_RZ 28.01.15 08:31 Seite 1 41 120 100 100 120 60 80 Taschenbuch Thomas Kudraß 40 20 k 50 www.hanser-fachbuch.de cmy 50 29,99 [D] 30,90 [A] k 70 ISBN 978-3-446-43508-7

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einführung

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM Methodik zur Optimierung in Datenbanken Anja Rommel, 14-INM 03.07.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Phasen der Optimierung 3.1. Phase 1: Optimierung des DB-Schemas und Anwendungsoptimierung

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Themas Brinkheff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Grade Spatial 2., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage Vorwort zur fünften Auflage v ix 1 Grundlegende Konzepte 1 1.1 Motivation und Historie 1 1.2 Komponenten und Funktionen 7 1.2.1 Prinzipien und Aufgaben 7 1.2.2 Aufbau und Funktionen eines Datenbanksystems...

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung

Mehr

Optimierung von Datenbanken

Optimierung von Datenbanken Optimierung von Datenbanken Vortrag in Datenbanken II Bettina Keil 19. Juni 2008 Optimierung von Datenbanken 1/17 Gliederung Motivation Optimierung von Datenbanken 2/17 Motivation Performancesteigerung:

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?.............................. 19 1.2 Datenbankgrundbegriffe.........................................

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Relationale Datenbanken und SQL

Relationale Datenbanken und SQL Günter Matthiessen, Michael Unterstein Relationale Datenbanken und SQL Konzepte der Entwicklung und Anwendung yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage

Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Vierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis v vii 1 Grundlegende Konzepte 1 1.1 Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Datenbanken Konzepte und Sprachen

Datenbanken Konzepte und Sprachen Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und portofrei

Mehr

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Hermann Sauer Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Mit einem Beitrag zu SQL-3 von Klaus Grieger 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ^У ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

Datenbanken Konzepte und Sprachen

Datenbanken Konzepte und Sprachen mitp Professional Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 5., überarbeitete Auflage 2013 Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und

Mehr

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

Informationssysteme und Datenbanken (O?) Carl August Zehnder Professor für Informatik an der ETH Zürich Informationssysteme und Datenbanken (O?) Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 1 Leben mit Information 9 1.1 Wir brauchen Informationen

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Datenbanken. Herausgegeben von Thomas Kudraß. ISBN (Buch): 978-3-446-43508-7. ISBN (E-Book): 978-3-446-44026-5

Leseprobe. Taschenbuch Datenbanken. Herausgegeben von Thomas Kudraß. ISBN (Buch): 978-3-446-43508-7. ISBN (E-Book): 978-3-446-44026-5 Leseprobe Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß ISBN (Buch): 978-3-446-43508-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44026-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43508-7

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage. rf] mitp

Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage. rf] mitp Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Vierte Auflage rf] mitp I Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis v vii 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 11 Weshalb brauchen wir Datenbanken? 19 12 Datenbankgrundbegriffe 21 13 Datenbankbeispiele 23 14 Klassifizierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Geoinformationssysteme und -dienste... 1 1.1.1 Geoinformationssysteme... 1 1.1.2 Offene Geoinformationssysteme... 4 1.1.3 Geodienste... 5 1.2 Datenbanksysteme... 7 1.2.1

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Datenbanken - Wiederholung

Datenbanken - Wiederholung Datenbanken - Wiederholung Norbert Fuhr Einführung Einführung Welches sind typische Probleme bei der Informationsverarbeitung ohne DBMS? Welche Abstraktionsebenen unterscheidet man bei einem DBMS? Was

Mehr

Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement- Systeme

Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement- Systeme Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement- Systeme von Professor Dr. Gottfried Vossen Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3., vollständig überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Orade Spatial 3., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-Grundlagen Projektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

[  SQL] Wissen, das sich auszahlt [www.teia.de SQL] Wissen, das sich auszahlt INHALT SEITE 12 [I] 1] Einführung in SQL und relationale Datenbanken 12 14 16 18 11 1.1 1.2 Einführung Die Structured Query Language (SQL) Tabellen Mehrere Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa. Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs

Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa. Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs Technische ftedsseirsie Darmstodt FACH&cREiCH INFOftMATiK BIBLIOTHEK lovenlor-nr Sachgebiete

Mehr

Datenbanksysteme. Eine Einführung von Professor Alfons Kemper, Ph.D., Universität Passau Dr. Andre Eickler. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Datenbanksysteme. Eine Einführung von Professor Alfons Kemper, Ph.D., Universität Passau Dr. Andre Eickler. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Datenbanksysteme Eine Einführung von Professor Alfons Kemper, Ph.D., Universität Passau Dr. Andre Eickler 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Datenbanken - Grundlagen und Design

Datenbanken - Grundlagen und Design mitp Professional Datenbanken - Grundlagen und Design von Frank Geisler überarbeitet Datenbanken - Grundlagen und Design Geisler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

Datenbanken II. Methodik zur Optimierung der Datenbanken. (Aissa Aarab)

Datenbanken II. Methodik zur Optimierung der Datenbanken. (Aissa Aarab) Datenbanken II Methodik zur Optimierung der Datenbanken (Aissa Aarab) Motivation der Datenbankoptimierung: die Optimierung der Datenbanken bedeutet im allgemeinen,von den vielfältigen Möglichkeiten der

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Daniel Warner Advanced SQL. udienausgabe SQL für Praxis und Studium Mit 95 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 21 1.1 Über das Buch und seine Zielgruppe 21 1.2 Inhalte

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß.

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß. 190 3508_Kudraß_1x190_3508_Kudraß_RZ 28.01.15 08:31 Seite 1 1 1 1 Thomas Kudraß Das cm cy my wird ergänzt und aktualisiert durch eine Website: www.tb-datenbanken.de cmy k 30 cmy 30 Kudraß 2. Auflage k

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Kapitel 1 Einführung und Motivation

Kapitel 1 Einführung und Motivation Kapitel 1 Einführung und Motivation Erinnerung - Aufgaben eines DBMS Grobcharakterisierung objektrelationaler Datenbanken Evolution von Datenmodellen und Datenbanksystemen Prinzip der Erweiterbarkeit Aufgaben

Mehr

Relationales Modell (1)

Relationales Modell (1) 3. Historisches 3-1 Relationales Modell (1) Das relationale Modell wurde 1970 von Edgar F. Codd ( Ted Codd, 1923 2003) vorgeschlagen. Codd arbeitete zu der Zeit im IBM Forschungslabor in San Jose. Codd

Mehr

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet. Datenbankverwaltungssystem (DBVS/DBMS) Ein Datenbankverwaltungssystem (DBVS, data base management system : DBMS) ist die Gesamtheit aller Programme (Ressourcen) zur Erzeugung, Verwaltung (einschl. Daten-

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über die Autoren 13 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2 Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2007/2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) Einführungs-

Mehr

Big Data in der Praxis

Big Data in der Praxis Jonas Freiknecht Big Data in der Praxis Lösungen mit Hadoop, HBase und Hive Daten speichern, aufbereiten, visualisieren HANSER Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Big-Data 7 2.1 Historische Entstehung 8 2.2 Big-Data

Mehr

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen.

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen. Norbert Bartelme Geoinformatik Modelle Strukturen Funktionen 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 146 Abbildungen Springer Inhalt 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Überblick 1 1.2 Geoinformations-Technologie 5 1.2.1

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Vorwort Über die Autoren 13 19 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527714476_Gerken/3d/ftoc.3d from 08.08.2018 14:02:02 Auf einen Blick Einleitung... 19 Teil I: Was ist ein Data Warehouse?... 25 Kapitel 1: Ein Beispiel zur Einführung..... 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003 1 Einleitung 1 1.1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing 2 1.2 Statistischer Ursprung des Data Warehousing 5 1.3 Fòderativer Ursprung des Data Warehousing 7 1.4 Definition eines Data-Warehouse-Systems

Mehr

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2.

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2. Uwe Klug Datenbank anwendungen entwerfen & programmieren Von der objektorientierten Analyse bis zur SQL- Implementierung Mit einer Einführung in NoSQL-Datenbanken 2. Auflage W3L-Verlag Herdecke Witten

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Archivierung in Datenbanksystemen

Archivierung in Datenbanksystemen Ralf Schaarschmidt Archivierung in Datenbanksystemen Konzept und Sprache ' ' - ' ' ' ' (?,j '._,.' j Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Motivation 17

Mehr

1 Einführung Ziele der Vorlesung Die Idee Lernkarte Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3

1 Einführung Ziele der Vorlesung Die Idee Lernkarte Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3 1 Einführung 1 1.1 Ziele der Vorlesung 1 1.2 Die Idee 1 1.3 Lernkarte 2 1.4 Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3 Teilt Die Zukunft von Enterprise-Computing 5 2 Neue Anforderungen an Enterprise Computing

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler Wolf-Michael Kahler SQL mit ORACLE Eine aktuelle Einfuhrung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatzvon ORACLE Express Mit 311 Abbildungen 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii vii Inhaltsverzeichnis 1 Architektur, Modellierung und Entwurf 1 1.1 Datenbanken was ist das?... 2 1.2 Datenbankmanagementsystem... 3 1.3 Architektur eines Datenbanksystems... 4 1.3.1 Die konzeptuelle

Mehr

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com Oracle SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_sql

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme 2. Architektur verteilter Datenbanksysteme Verteilte Datenbank, kurz DDB (engl. distributed database): eine Sammlung logisch zusammengehöriger Datenbanken, welche über Rechnerknoten ( Sites ) verteilt

Mehr

Datenbanksysteme. Eine Einführung von Prof. Dr. Alfons Kemper Dr. Andre Eickler 7, aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Datenbanksysteme. Eine Einführung von Prof. Dr. Alfons Kemper Dr. Andre Eickler 7, aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Datenbanksysteme Eine Einführung von Prof. Dr. Alfons Kemper Dr. Andre Eickler 7, aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 1 Einleitung und Übersicht

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Dr.-Ing. Guy Vollmer FH Dortmund, FB Informatik Dienstag, 30. September 2008 1 Agenda 1. Einordnung des Themas 2. Datenbankmodelle Relationales Datenmodell 3. Datenbanksprachen

Mehr