Übung: Sensortechnik. Identifizierungs- und Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Sascha Feldhorst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung: Sensortechnik. Identifizierungs- und Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Sascha Feldhorst"

Transkript

1 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Sensortechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1

2 Übung: Sensortechnik Gliederung Aufgaben: 1. Mechanische Sensoren 2. Optische Sensoren 3. Induktive Sensoren 4. Auswahl eines Sensors Vorgehensweise Szenario: FTF 2

3 Mechanische Sensoren: Aufgabe 1 Ein mechanischer Sensor ist ein einfacher, berührungsgebundener Sensor (taktil) Funktionsweise: Von außen einwirkende Kraft schließt oder öffnet einen elektrischen Kontakt Merkmale: Einfacher Aufbau Taktile Arbeitsweise Wird i.d.r. bei geringer Betätigungswahrscheinlichkeit eingesetzt Ausführungen: Endschalter, Not-Aus-Schalter 3

4 Mechanische Sensoren: Aufgabe 1.1 Typische Probleme Nennen Sie typische Probleme, die bei mechanischen Sensoren auftreten? 4

5 Mechanische Sensoren: Lösung 1.1 Typische Probleme Hysterese: Differenz zwischen Abstand des Einschaltzeitpunkts zum Abstand des Ausschaltzeitpunkts Beeinflusst die Genauigkeit der Sensorereignisse Lösung: Berücksichtigung bei der Auswertung Prellen: Mehrfaches Ein- und Ausschalten bei einfacher Betätigung Kann zu unvorhersehbaren Zuständen führen Lösung: Verzögerung bei der Auswertung (Anti-Chatter) Verschleiß: Abnutzung des Schalters und der Kontakte Lösung: Einsatz nur bei geringer Betätigungswahrscheinlichkeit Bildquelle: Sharp (oben) 5

6 Mechanische Sensoren: Einfachen Sensor selbstbauen Arduino macht s möglich Grundidee: Sensoreinheit anschließen Arduino übernimmt Signalaufbereitung Signalverarbeitung Beispiel: Mechanischer 1-Bitsensor Bildquellen: Mike Newell (Ultraschallsensor), Adrian Tomic (Temperatursensor), Keith Braafladt (Feuchtigkeitssensor) Mark Frauenfelder (Pulssensor) 6

7 Mechanische Sensoren: Einfachen Sensor selbstbauen Bildquelle: arduino.cc 7

8 Optische Sensoren: Aufgabe 2 Wirkprinzip: Lichtsignal wird zwischen Quelle und Detektor ausgetauscht und festgelegte Eigenschaften auf Empfängerseite erhoben, wie Intensität, Phasenverschiebung oder Lichtlaufzeit Ausführungen: Einfacher Sensor bis intelligenter Sensor inkl. Auswertung Ausgangsgrößen: 1-Bit, Mehrbit Messgrößen: Anwesenheit, Entfernung, Position, 8

9 Optische Sensoren: Aufgabe 2.1 Profilkontrolle Sie sollen am Übergabepunkt eines Hochregals eine Profilkontrolle für Europoolpalette realisieren. Der Übergabepunkt besteht aus einem 3m breiten Tor Durch das Tor soll entsprechende Fördertechnik verlaufen Wählen Sie die benötigten Sensoren aus und zeichnen diese in die Skizze ein! 9

10 Optische Sensoren: Lösung 2.1 Profilkontrolle Verbaute Sensoren Reflexionslichtschranken Einweglichtschranken Hinweise: Anbringung muss an Fachhöhen angepasst sein Kontrolle der Vorder- und Rückseite ebenfalls notwendig Zusätzlich Kontrolle der Palettenfüße sinnvoll 10

11 Optische Sensoren: Aufgabe 2.2 Typische Probleme Nennen Sie typische Probleme, die bei optischen Sensoren auftreten? 11

12 Optische Sensoren: Lösung 2.2 Typische Probleme Allgemeine Problem: Fremdlichteinfall Lösungen: Polarisationsfilter, Ausrichtung Verschmutzung Lösungen: Regelmäßige Reinigung, Anbringungsweise Spezifische Probleme: Übersprechen (PMD-Kameras, Lichttaster) Lösungen: Multiplexen, z.b. Raum, Zeit oder Frequenz Künstliche Hysterese (Lichttaster) Ansprechverhalten abhängig von der Reflexivität der Oberfläche (Lichttaster) Lösungen: Berücksichtigung bei der Auslegung, Tests Bildquelle: Uni Erlangen (Filter), Rockwell Automation (Übersprechen) 12

13 Optische Sensoren: Einfachen Sensor selbstbauen Arduino macht s möglich Grundidee: Sensoreinheit anschließen Arduino übernimmt Signalaufbereitung Signalverarbeitung Beispiel: Einfacher Lichttaster Bildquellen: Mike Newell (Ultraschallsensor), Adrian Tomic (Temperatursensor), Keith Braafladt (Feuchtigkeitssensor) Mark Frauenfelder (Pulssensor) 13

14 Optische Sensoren: Einfachen Sensor selbstbauen Bildquelle: arduino.cc 14

15 Induktive Sensoren: Aufgabe 3 Wirkprinzip: Nutzt physikalischen Effekt der Güteänderung eines Schwingkreises durch Wirbelstromverluste LC-Schwingkreis erzeugt hochfrequentes Wechselfeld Leitende Materialien im Feld entziehen dem Schwingkreis Energie (Induktion) Kleinere Schwingamplitude, wenn leitende Materialien im Feld sind Ausführungen: Häufig als einfacher Näherungsschalter (1-Bit) Schaltabstand einige mm bis cm 15

16 Induktive Sensoren: Aufgabe 3.1 Anwesenheitsprüfung Wie könnte man die Anwesenheit von Stückgütern beliebigen Materials auf einem Rollenförderer mithilfe von Induktivsensoren realisieren? 16

17 Induktive Sensoren: Lösung 3.1 Anwesenheitsprüfung Wie könnte man die Anwesenheit von Stückgütern beliebigen Materials auf einem Rollenförderer mithilfe von Induktivsensoren realisieren? Mechanik bewegt Metallobjekt vor dem Sensor! 17

18 Auswahl eines Sensors: Aufgabe 4 Bei der Auswahl eines Sensors spielen viele Faktoren eine Rolle, wie Messgröße oder Messobjekt (z.b. Material) Umgebungsbedingungen (z.b. Temperatur) Anschaffungskosten Vorgehen: Schrittweise Einschränkung, z.b. Ausschluss durch Erfahrungswerte Ausschluss aus Sicherheitsaspekten Ausschluss durch Materialbeschaffenheit Ausschluss durch Entfernung 18

19 Auswahl eines Sensors: Szenario FTF 19

20 Auswahl eines Sensors: Aufgabe 4.1 Hinderniserkennung Der Laserscanner soll durch eine günstigere Alternative ersetzt werden. Skizzieren Sie eine mögliche Alternative im rechten Bild und erläutern Sie die Vor- und Nachteile. 20

21 Auswahl eines Sensors: Lösung 4.1 Hinderniserkennung Einsatz von analogen Ultraschallsensoren Vorteile: Günstig, Einfachere Verarbeitung Nachteile: Kürzere Distanz, 1D-Messwerte (x) anstatt 2D-Werte (x,y), Stärkere Abhängigkeit von Umgebung, Zulassung 21

22 Auswahl eines Sensors: Aufgabe 4.2 Ultraschallsensoren Kürzel A B C D E F G H Einflussgröße Lufttemperatur Staub Luftfeuchtigkeit Erschütterung Metallische Gegenstände Umgebungsgeräusche Luftdruck Oberfläche Wirkprinzip: Schall wird an Hindernis reflektiert, über Laufzeitmessung erfolgt eine Detektion bzw. Entfernungsmessung Welche Einflussgrößen beeinflussen die Eigenschaften von Ultraschallsensoren? Eigenschaft Messgenauigkeit (Laufzeit) Funktionsfähigkeit Beeinflusst durch Bildquelle: SIEMENS 22

23 Auswahl eines Sensors: Lösung 4.2 Ultraschallsensoren Kürzel A B C D E F G H Einflussgröße Lufttemperatur Staub Luftfeuchtigkeit Erschütterung Metallische Gegenstände Umgebungsgeräusche Luftdruck Oberfläche Wirkprinzip: Schall wird an Hindernis reflektiert, über Laufzeitmessung erfolgt eine Detektion bzw. Entfernungsmessung Welche Einflussgrößen beeinflussen die Eigenschaften von Ultraschallsensoren? Eigenschaft Messgenauigkeit (Laufzeit) Funktionsfähigkeit Beeinflusst durch A, C, G D, (F), H Hinweis: Orthogonale Ausrichtung gerader Oberflächen für ein gutes Echo nötig (+/- 3 ) Bildquelle: SIEMENS 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

25 Ansprechpartner Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen LogistikCampus Joseph-von-Fraunhofer-Str Dortmund Telefon: Fax: Prof. Dr. Michael ten Hompel Mojtaba Masoudinejad, M.Sc. Telefon: Lehrstuhl für Förder-und Lagerwesen Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Michael ten Hompel

Übung: Sensortechnik. Identifizierungs- und Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Sascha Feldhorst

Übung: Sensortechnik. Identifizierungs- und Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Sascha Feldhorst Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Sensortechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 Übung: Sensortechnik Gliederung Organisatorisches

Mehr

Sensortechnik. Identifizierungs- und Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Sascha Feldhorst

Sensortechnik. Identifizierungs- und Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Sascha Feldhorst Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Sensortechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 Sensortechnik Gliederung Organisatorisches Einführung

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren) Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Übung: AutoID Barcodes Teil 2

Übung: AutoID Barcodes Teil 2 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID Barcodes Teil 2 Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst, Ulrich Franzke Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID Barcodes

Mehr

Übung: AutoID Barcodes Teil 1

Übung: AutoID Barcodes Teil 1 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID Barcodes Teil 1 Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID - Barcodes Gliederung

Mehr

Lüftüberwachungssysteme an Aufzugsbremsen Schwelmer Symposium 2015

Lüftüberwachungssysteme an Aufzugsbremsen Schwelmer Symposium 2015 Lüftüberwachungssysteme an Aufzugsbremsen Alexander Hutler 1 Gegenstand: Seilantriebssysteme für Personenaufzüge -Konventionelle (Getriebe-) Antriebe --) mit Backen-/Trommelbremsen -Trend der getriebelosen

Mehr

Ultraschall-Sensoren. Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen

Ultraschall-Sensoren. Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen Ultraschall-Sensoren Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen Ultraschall-Sensoren Ultraschall-Sensoren dienen der genauen Positionserfassung

Mehr

ibeo LUX Laserscanner

ibeo LUX Laserscanner Jan Christoph Gries, Jan Girlich, Prof. Dr. Jianwei Zhang, Denis Klimentjew Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. März 2008 Jan Gries,

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme

Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst, Ulrich Franzke Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID

Mehr

FTKL STATISCHE EIGENSCHAFTEN DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN. Sprungfunktion:

FTKL STATISCHE EIGENSCHAFTEN DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN. Sprungfunktion: Thomas Wimmer thomas.wimmer@tgm.ac.at Christoph Zimmerman christoph.zimmerman@tgm.ac.at FTKL Messfehler: systematische Fehler statische Fehler Statische Eigenschaften Ansprechschwelle Empfindlichkeit Xai

Mehr

LASERSENSOREN. Starke Sensoren für wachsende Ansprüche

LASERSENSOREN. Starke Sensoren für wachsende Ansprüche LASERSENSOREN Starke Sensoren für wachsende Ansprüche Messprinzipien Einleitung Lasersensoren von WayCon arbeiten nach einem der drei folgenden Messprinzipien, dem Triangulationsprinzip, der Laufzeitmessung

Mehr

IMH2. Induktive Bandmittenmessung im Hochtemperaturbereich. präzise bis 1100 C wartungsfrei

IMH2. Induktive Bandmittenmessung im Hochtemperaturbereich. präzise bis 1100 C wartungsfrei IMH2 Induktive Bandmittenmessung im Hochtemperaturbereich präzise bis 1100 C wartungsfrei IMH2 Bandlage-Regelung im Hochtemperaturb Arbeitsweise: Das Messprinzip beruht auf der elektromagnetischen Induktion.

Mehr

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Allgemeines Der Temperatur-/Luftfeuchtesensor ist universell einsetzbar

Mehr

Neuartiges Ausleseverfahren für induktive Näherungssensoren auf Basis von Sigma- Delta Modulation. Sascha Thoß Sensor & Actuator Integration

Neuartiges Ausleseverfahren für induktive Näherungssensoren auf Basis von Sigma- Delta Modulation. Sascha Thoß Sensor & Actuator Integration - Neuartiges Ausleseverfahren für induktive Näherungssensoren auf Basis von Sigma- Delta Modulation Sensor & Actuator Integration Duisburg Finkenstraße 61 47057 Duisburg Gliederung 2 Grundprinzip induktiver

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Optische Sensorlösungen. für die SOLARINDUSTRIE made by

Optische Sensorlösungen. für die SOLARINDUSTRIE made by Optische Sensorlösungen für die SOLARINDUSTRIE made by Optische Sensoren für die Solarindustrie Komplexe Fertigungsprozesse, ein hoher Automatisierungsgrad und große Dynamik in der technischen Weiterentwicklung

Mehr

crm+ Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

crm+ Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: Auszug aus unserem Online-Katalog: crm+ Ultraschallsensoren Stand: 2015-09-11 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de

Mehr

U500. Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik

U500. Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik U500 Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik Erfolgsprinzip Flexibilität Eine Bauform zwei Technologien Die Geschichte der neuen Leistungsklasse wird weitergeschrieben. Mit dem Sensor U500

Mehr

U500. Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik

U500. Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik U500 Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik Erfolgsprinzip Flexibilität Eine Bauform zwei Technologien Die Geschichte der neuen Leistungsklasse wird weitergeschrieben. Mit dem Sensor U500

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Achim Lilienthal Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1. Denkbare

Mehr

SIEN-M5B-PS-S-L Näherungsschalter

SIEN-M5B-PS-S-L Näherungsschalter Seite:1 induktiv, mit Normschaltabstand. Induktive Sensoren sind Signalgeber, die berührungslos Funktionsbewegungen von Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen, Robotern, Produktionsstraßen, Fördereinrichtungen

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

IFRD 08P17T1/S35. Induktive Sensoren Sondertypen. Induktive Sensoren PNP. Masszeichnung. Allgemeine Daten. Foto. Nennschaltabstand Sn

IFRD 08P17T1/S35. Induktive Sensoren Sondertypen. Induktive Sensoren PNP. Masszeichnung. Allgemeine Daten. Foto. Nennschaltabstand Sn Induktive Sensoren Induktive Sensoren Sondertypen IFRD 08P17T1/S35 Masszeichnung M8 x 1 34 SW 13 46 M8 x 1 Allgemeine Daten Einbauart Spezialausführung Nennschaltabstand Sn quasi bündig Vollmetallgehäuse

Mehr

sks Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

sks Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2016-04-21 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist eine

Mehr

CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor

CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH TECHNOLOGIETAG SWARCO 2015 13. März 2015 CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radar CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor 1

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 9 10 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 17.3.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Menschliche Sinne. Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2%

Menschliche Sinne. Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2% Sensoren 1 Menschliche Sinne Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2% 2 3 1. Grundlagen Sensor 1.1 Definition Sensor (sentire, dt. fühlen

Mehr

Temperatur-Sensor HMS100 T Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Temperatur-Sensor HMS100 T Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Temperatur-Sensor HMS100 T Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Allgemeines Der Temperatursensor ist durch einen abgesetzten, wasserdicht gekapselten

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt Schaltabstand Definition Der Schaltabstand ist der Abstand von der aktiven Fläche eines Sensors zu einem sich nähernden Objekt, bei dem ein Signalwechsel des Sensors bewirkt wird. Sensor Objekt Schaltabstand

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Bedienungsanleitung 1/9. 1) Produktbeschreibung

Bedienungsanleitung 1/9. 1) Produktbeschreibung 1/9 1) Produktbeschreibung beep&park ist ein Parkassistent, der dem Fahrer vor und/oder hinter dem Fahrzeug befindliche Hindernisse signalisiert und ihm damit das Einparken erleichtert. Die Produktpalette

Mehr

Datum: Semester: Gruppe: Datum:

Datum: Semester: Gruppe: Datum: Labor: Aktorik und Sensorik Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch 1- WI: Messungen an Sensoren Datum: Semester: Gruppe: E-Mail Adresse Berichter: Vortestat: Berichter: Mitberichter:

Mehr

Innovation mit Induktion. Die neue Generation induktiver Sensoren mit weprotec

Innovation mit Induktion. Die neue Generation induktiver Sensoren mit weprotec Innovation mit Induktion Die neue Generation induktiver Sensoren mit weprotec Die Innovation einer neuen Generation wenglor setzt neuen Standard für die induktive Sensorik weprotec eröffnet neue Anwendungsbereiche

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Naturwissenschaftliche Universität

Naturwissenschaftliche Universität FAKULTÄT FÜR HOLZTECHNOLOGIE Lehrstuhl für Mechanik und Wärmetechnik Naturwissenschaftliche Universität Gutachten Gegenstand des Gutachtens ist die Bewertung der Eigenschaften der von der Firma Walczak

Mehr

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze? 5.3 ELEKTROPNEUMATIK 5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Relais und Schütze besitzen in der Regel mehrere Öffner und Schließer bzw. Wechsler, die alle gleichzeitig betätigt werden.

Mehr

Technische Daten Version 2.1. Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

Technische Daten Version 2.1. Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten kabellos, kostengünstig, langlebig Technische Daten Version 2.1 ASPION GmbH Abraham-Lincoln-Allee 12 76149 Karlsruhe www.aspion.de +49 721 / 85149-121

Mehr

HF-Transponder in metallischer Umgebung. Thema. Aussteller. Veranstaltung. Geschäftsbereich RFID. EuroID Neosid. I.

HF-Transponder in metallischer Umgebung. Thema. Aussteller. Veranstaltung. Geschäftsbereich RFID. EuroID Neosid. I. Thema Aussteller Veranstaltung Pemetzrieder GmbH & Co. KG Stammsitz D-58543 Halver Gegründet 1933 Beschäftigte weltweit 400 RFID-Kompetenzen Zertifikate / ISO / TS 16949 Mitgliedschaften ISO 14001 AIM

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Gleitführungen. Drei Varianten: nicht einstellbar, manuell einstellbar und selbsteinstellend

Gleitführungen. Drei Varianten: nicht einstellbar, manuell einstellbar und selbsteinstellend 115 Gleitführungen Accuride, eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Auszugsschienensystemen, präsentiert eine Reihe einfacher Gleitführungen für Automatisierungs-

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Elektronische Magnetschalter

Elektronische Magnetschalter Elektronische Besonderheiten elektronischer Die elektronischen von BERSTEI basieren auf zwei unterschiedlichen physikalischen Funktionsprinzipien: dem Hall- bzw. dem magnetoresistiven (MR) Effekt. Die

Mehr

Hallsensorbetätigung

Hallsensorbetätigung Hallsensorbetätigung Entscheidungskriterien für die Wahl des richtigen Magneten Schaltertyp gewünschte Schaltcharakteristik Schaltabstand Bewegungsart Abmessungen, Toleranzen, Gewicht Temperaturbereich

Mehr

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile Ultraschall Tankgeber 2UF... + berührungslose Füllstandsmessung + platzsparende Bauweise + keine bewegten Teile + hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer Dank kontaktloser Ultraschall-Technologie + mit und

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 MESSBAR.DE Wärmebildkameras und Baufeuchte-Messgeräte für Gebäude Steinröschenstr. 14 85591 Vaterstetten

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Steuerung eines Systems, Open Loop Control

Steuerung eines Systems, Open Loop Control Bild 2.3_1 Störgröße Energie Speicher Aktor Energiesteller Energiewandler Energieumformer Prozess (Abtrieb) Steuergerät Sensor Open loop Stellsignal Einganssignal in das Steuergerät Ausgangsgröße Steuerung

Mehr

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN 1.1. Sensoren Der Fortschritt in der Informationsbearbeitungstechnik und die schnelle Entwicklung im Bereich der Mikroprozessoren und Computertechnologien haben auch

Mehr

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung

Mehr

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung Studiengang: Elektrotechnik IK, E/ME Wahlfach SS2015 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 3.7.2015 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Wassermelder HMS100 WD Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Allgemeines Der Wassermelder registriert über in das Gehäuse integrierte Fühler das

Mehr

Genauigkeitsuntersuchungen für eine Diagnosekomponente im Rahmen von Auswertungen von Prozessmassendaten Sylvia Kunath

Genauigkeitsuntersuchungen für eine Diagnosekomponente im Rahmen von Auswertungen von Prozessmassendaten Sylvia Kunath Seite 1 für eine Diagnosekomponente im Rahmen von Auswertungen von Prozessmassendaten Gliederung Motivation Problembeschreibung Idee Lösungsansätze Code-Merging Auswertung / Ausblick Seite 2 Motivation

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Erfasstes Bild. Laser SW-CCD. Projektionslinse. Empfängerlinse

Erfasstes Bild. Laser SW-CCD. Projektionslinse. Empfängerlinse Laser Projektionslinse SW-CCD Empfängerlinse Erfasstes Bild Distanzsensor Schalt-/ Messausgang Sensorkopf PC/SPS Werkstück Ein konventionelles Messsystem kann nur versuchen, das Beste aus dieser Situation

Mehr

Technisches Datenblatt ombra W7-C

Technisches Datenblatt ombra W7-C Technisches Datenblatt ombra W7-C 1. Produktbeschreibung Der ombra W7-C dient zur Messung von meteorologischen Parametern. Folgende Parameter können mit dem ombra W7-C gemessen werden: Windgeschwindigkeit,

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

Steuerungsentwicklung

Steuerungsentwicklung Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Steuerungsentwicklung Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst, Hubert Büchter Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Steuerungsentwicklung

Mehr

Metall. Robust. Rund.

Metall. Robust. Rund. Metall. Robust. Rund. F 8-2 Die neue Optobaureihe Optische Sensoren Ultraschallsensoren Induktive Sensoren Kapazitive Sensoren Vision-Sensoren FT 8-2 Energetischer Reflexionslichttaster Produkt-Highlights

Mehr

DE

DE HTTM Series kapazitiver Touch-Schalter mit Hintergrundbeleuchtung 1. Beschreibung... 1 2. Features... 1 3. Technische Daten... 2 4. Funktionsweise... 2 4.1 Anschlussbelegung... 3 4.2 Technische Zeichnung...

Mehr

Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung

Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Mikrowellen- Technologie, ist WORK Microwave ein führender Anbieter von hochpräzisen Sensorlösungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Universitätslehrgang Energiemanagement I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3.

INHALTSVERZEICHNIS. Universitätslehrgang Energiemanagement I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3. INHALTSVERZEICHNIS I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3. WICHTIGE PARAMETER DER MESSTECHNIK MESSFEHLER MESSWERTAUFBEREITUNG, MESSWERTÜBERTRAGUNG III. MESSUNG

Mehr

Wassermelder HMS100 W. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Wassermelder HMS100 W. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Wassermelder HMS100 W Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Allgemeines Der Wassermelder registriert über einen abgesetzten Sensor (ca. 1 m Kabelverbindung)

Mehr

Wie arbeiten Reedschalter und Magnete zusammen

Wie arbeiten Reedschalter und Magnete zusammen Wie arbeiten Reedschalter und Magnete zusammen Werden Reedschalter als Reedsensoren verwendet, benutzt man für die Betätigung des Schalters normalerweise Magnete. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UFA-150, UFA-200

BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UFA-150, UFA-200 BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UFA-150, UFA-200 Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt unter www.waycon.de/produkte/ultraschallsensoren ERSTE SCHRITTE

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

KURZ INFO Drehwinkelsensoren Einfach- und Doppelsensoren

KURZ INFO Drehwinkelsensoren Einfach- und Doppelsensoren KURZ INFO Drehwinkelsensoren Einfach- und Doppelsensoren Einfache oder redundante Sensoren Hohe Genauigkeit durch interne 14 Bit Auflösung Hohe Temperaturstabilität und Linearität Hohe Unempfi ndlichkeit

Mehr

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren ULTRASONIC Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren Serie UBA Bahnlaufregelung Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Beschreibung.3 Teach-In & Gabelweiten...4 Synchronisation...5

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 EnergyEye Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 Motivation und Zielsetzung Problemstellung Gliederung Sensoren Kommunikation Auswertung

Mehr

CeraPUR F Technisches Datenblatt. CeraPUR F15-60b CeraPUR F15-60w. Sealing systems

CeraPUR F Technisches Datenblatt. CeraPUR F15-60b CeraPUR F15-60w. Sealing systems CeraPUR F15-60 Technisches Datenblatt CeraPUR F15-60b CeraPUR F15-60w DE Sealing systems 2 CeraPUR F15-60 Die passende Lösung. CeraPUR F15-60 ist ein einkomponentiges, wärmeaushärtendes Polyurethanmaterial

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren ULTRASONIC Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren Serie UBA Bahnlaufregelung Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Beschreibung...3 Teach-In & Gabelweiten...4 Elektrischer

Mehr