Neun745drei. 35. Jahrgang Nr. 32 Freitag, den 2. September Auszubildende der Gemeinde Schonungen. Wir bitten alle Bürger um Beachtung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neun745drei. 35. Jahrgang Nr. 32 Freitag, den 2. September Auszubildende der Gemeinde Schonungen. Wir bitten alle Bürger um Beachtung:"

Transkript

1 Wir sind Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 35. Jahrgang Nr. 32 Freitag, den 2. September 2016 Auszubildende der Gemeinde Schonungen Ab bildet die Gemeinde Schonungen Frau Milena Hammer zur Verwaltungsfachangestellten aus. Außerdem wird im Bereich Forst ab Herr Lukas Zier zum Forstwirt ausgebildet. Wir bitten alle Bürger um Beachtung: Die Bescheide über den Verbesserungsbeitrag für die Kanalbaumaßnahmen in der Gemeinde Schonungen sind Anfang August 2015 versendet worden. Die 2. Rate des Beitrages ist am zur Zahlung fällig. Wir bitten Sie, Ihren Beitrag lt. Bescheid zum an die Gemeinde Schonungen zu überweisen. Es erfolgt keine erneute Zahlungserinnerung. Vielen Dank. Die Gemeindeverwaltung Schonungen 1

2 Amtliche Nachrichten Gemeindlicher Obstertrag Ein Verstrich des gemeindlichen Obstertrages findet auch heuer nicht statt. Der gemeindliche Obstertrag wird über die jeweiligen örtlichen Flurhüter an Interessenten zum marktüblichen Preis abgebeben. Interessenten werden deshalb gebeten, sich mit dem örtlichen Flurhüter oder die Gemeindeverwaltung (Herr Mantel, Tel ) in Verbindung zu setzen. Sitzung des Gemeinderates Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal, Rathaus Schonungen eine Sitzung des Gemeinderates statt Tagesordnung: 1. Kommunales Investitionsprogramm - Vorstellung und Beauftragung des Planers Ralf Geyer 2. Vorstellung des Projekts "Erweiterung der Kindertagesstätte Liborius Wagner Schonungen mit einer Kinderkrippe für 3 Gruppen inkl. Außenanlagen und Umbau des bestehenden Kindergartens" 3. Vorstellung der Straßenbauplanung - Ausbau der Ortsstraße Galgenberg in Schonungen 4. Kinderkrippe Schonungen; Vorfinanzierung des Bauvorhabens durch die Gemeinde Schonungen 5. Kindertageseinrichtungen in der Großgemeinde Schonungen; 2 Schonungen

3 Erhöhung der gemeindlichen Zuschüsse für investive Maßnahmen 6. Zuschussantrag für die Renovierung und Modernisierung der sanitären Anlagen im Kindergarten in Waldsachsen 7. Gemeindlicher Breitbandausbau in Reichmannshausen, ergänzend zu FPS Ausbau 8. Bekanntgaben und Anfragen Rottmann, 1. Bürgermeister Großgemeinde bringt Straßennetz auf Vordermann Großangelegte Straßensanierungen im Gemeindegebiet Schonungen hat sich viel vorgenommen und will die Ortsstraßen Zug um Zug auf Vordermann bringen. Der Gemeinderat hat umfangreiche Haushaltsmittel für die Straßensanierungen im Gemeindegebiet veranschlagt und will damit Gelder gezielt in die Infrastruktur investieren. Schwerpunkt der Baumaßnahmen war natürlich die Verbindungsstraße zwischen Forst und Waldsachsen, die in die Jahre gekommen ist und regelmäßig Thema in den Bürgerversammlung war. Schlaglöcher, marode Banketten und bröckelnder Asphalt sind mittlerweile zu einem Sicherheitsrisiko geworden. In der Vergangenheit wurden Löcher gestopft und notdürftig repariert das Ergebnis ist ein riesiger Flickenteppich, der sich vor allem Richtung Forst zeigt und mittlerweile eine große Gefahr für Verkehrsteilnehmer darstellt. Etwa 1,5 Kilometer Straßendecke wurden von Forst kommend abgefräßt, der Unterbau nachgeschottert, verdichtet und mit etwa 10 cm starken Tragdeckschicht versehen. Auch die Bankette wurde mit erneuert. Ab der Anhöhe Richtung Waldsachsen sollen weitere 1,5 Kilometer mit einer Spritzdecke saniert werden. Dabei handelt es sich um eine ausgefeilte Methode um die Straßenoberflächen zu versiegeln und langlebiger zu machen. Eine neue, sehr dünne Feinschicht wird dabei aufgebracht. Dasselbe Verfahren wurde auch für die etwa 1,9 Kilometer Straßenverbindung zwischen Waldsachsen und Abersfeld angewendet. Kleine Risse bzw. Löcher, in denen sich oft Wasser sammelt und gerade im Winter bei Minustemperaturen den Straßenbelag massiv beschädigen, werden damit wirkungsvoll versiegelt. Auch die Verbindungsstraße zwischen Abersfeld und Rednershof wurde umfassend erneuert und die Randsteine streckenweise neu gesetzt. Die Ausschreibung der Baumaßnahme ist in Kooperation mit dem Landkreis Schweinfurt erfolgt so konnten beiderseitig Synergien erfolgreich genutzt werden. Die Großgemeinde Schonungen als flächengrößte Kommune hat ein umfangreiches Straßennetz zu bewirtschaften, was die politisch Verantwortlichen aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen vor großen Herausforderungen stellt. Staatliches Bauamt Schweinfurt Halbseitige Sperrung der Bundesstraße 303 im Bereich von Abersfeld Das Staatliche Bauamt Schweinfurt beginnt ab dem 30. August 2016 mit dem Ausbau der Bundesstraße B 303 im Bereich von Abersfeld. Dazu wird die Bundesstraße 303 in diesem Bereich abschnittsweise halbseitig gesperrt, die Verkehrsregelung erfolgt vorerst über eine Lichtzeichenanlage. Als erstes wird der Kreuzungsbereich abschnittsweise ausgebaut, wenn die Kreuzung fertiggestellt ist, wird der weitere Straßenabschnitt bis zur Landkreisgrenze Haßberge erneuert und der bituminöse Oberbau verstärkt. Zu den weiteren Sperrungen erfolgen dann gesonderte Pressemitteilungen. Die Bauarbeiten im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland kosten ca. 1,1 Mio. Euro. Das Staatliche Bauamt Schweinfurt bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen in diesem Zeitraum. Heimatkundlicher Arbeitskreis In den 1950er Jahren nahm der Verkehr auch in den Dörfern unserer Gemeinde stark zu. Oberlehrer Artur Göbel setzte sich deshalb in diesen Jahren sehr ein, dass die Schulkinder aus Waldsachsen in den Genuss der Verkehrserziehung bei der Verkehrswacht kamen. Unser Bild zeigt von links die Waldsachsener Kinder Karl-Heinz Friedrich, Ferdinand Friedrich, Martin Kraus, Ingrid Schüll, Gerhard Stenzinger, Erwin Wahler und Bruno Gadamer beim Radfahrtraining in einem Verkehrsgarten der Stadt Schweinfurt mit Oberpolizeimeister Albert von der Stadtpolizei. Das Foto stammt aus dem Archiv von Hilmar Müller. Das Foto zeigt von links: Kreisbauhofleiter Norbert Müller, Silvio Sonnefeld (Bauunternehmen Rädlein), 2. Bürgermeister Jürgen Geist, 1. Bürgermeister Stefan Rottmann und Gemeindebauhofleiter Alfons Brahmann. Für die Ausstellung Auf Achse! Die Geschichte der Mobilität in den Dörfern der Großgemeinde Schonungen (2017 in der Alten Kirche) sucht der Heimatkundliche Arbeitskreis noch Bilder rund um Transport und Verkehr. Schonungen 3

4 Nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper am 15. September Bürger können sich ab sofort für den Termin anmelden Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am Donnerstag, 15. September 2016, von 14 bis Uhr in seinem Dienstzimmer im 3. Stock im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, Schweinfurt statt. Um den Ablauf der Sprechstunde besser koordinieren zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens 2. September Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu besprechende Thema angegeben werden. Es hat sich bewährt zeitgleich mit der Anmeldung zur Bürgersprechstunde auch sein konkretes Anliegen mitzuteilen, um eine schnellstmögliche Bearbeitung zu gewährleisten, so Landrat Töpper. Die Anmeldung ist möglich im Vorzimmer des Landrats unter Telefon 09721/ Abkühlung und Erholung an Marktsteinachs Quelle Naturfreunde finanzieren Umgestaltung der Quelle Eigentlich ist die Quelle in Marktsteinach, gleich hinter dem See, an diesen Tagen der perfekte Ort für Erholung, Entspannung und Abkühlung. Glasklares Wasser sprudelt aus dem Berg und versorgte einst die Orte Marktsteinach und Löffelsterz mit Trinkwasser: Jetzt wurde die Quelle umfunktioniert zu einer wichtigen Grundwassermessstelle, wie Peter Rosenberger vom Wasserwirtschaftsamt erklärt. Früher war der Quellbereich eingezäunt und nicht zugänglich. Dank den Naturfreunden Marktsteinach konnte nun in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Wasserwirtschaftsamt eine einzigartige Parkanlage mit Sitzgelegenheiten und Zugang zur Quelle direkt neben dem See geschaffen werden. Ideengeber und Motor des Projekts ist der ehemalige 3. Bürgermeister Gerd Barthelmes. Eine neue Brücke führt an das andere Ufer. Bis auf wenige Restarbeiten ist das Projekt, das von den Naturfreunde finanziert und von Architekt Artur Metz geplant wurde, schon sehr weit gediehen. Bürgermeister Stefan Rottmann zeigte sich im Rahmen einer gemeinsamen Begehung sehr dankbar und hofft, dass die Quelle zum Verweilen und Spielen für jung und alt einlädt. Das ehemalige Pumphaus hat ebenfalls eine neue Nutzung bekommen: Die Sportangler Marktsteinach haben das Gebäude von der Gemeinde erworben und bauen es zu einem Lagerhaus um. Die Quelle selbst wurde bereits vor Jahren für die Trinkwasserversorgung durch die RMG (Rhön-Maintal-Gruppe) aufgegeben und dient seitdem als wichtige Messstelle. Das Foto zeigt von links: Bürgermeister Stefan Rottmann, Naturfreunde Vorsitzender Winfried Näder, Gerd Barthelmes, Peter Rosenberger (Wasserwirtschaftsamt), Dieter Hümpfer (Bauhof) und Damian Kulpa (Wasserwirtschaftsamt). Stellungnahme des Landkreises zum Rückbau des Kernkraftwerks Kreistag verabschiedet einstimmig Vorschlag der Verwaltung In einer umfassenden Stellungnahme hat sich der Kreistag des Landkreises Schweinfurt zum Antrag der e.on Kernkraft GmbH zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld vom positioniert. Einstimmig verabschiedete das Gremium hierbei ein Papier der Verwaltung, in dem bereits aufgrund formeller Mängel in Form der Unvollständigkeit von Konzeption und Antrag derzeit keine Entscheidungsfähigkeit als gegeben erachtet wird. Auch in sachlicher Hinsicht sieht der Landkreis insbesondere bei der Sicherheit des BELLA sowie der Thematik BeHa (Bereitstellungshalle) und der damit verbundenen Lagerung beziehungsweise Verbringung von schwach- und mittelaktiven Abfällen Nachbesserungsbedarf. Bereits aus diesen Gründen sei der Antrag zurückzuweisen beziehungsweise die Antragstellerin aufzufordern, noch vor einem Erörterungstermin neue Unterlagen vorzulegen. Eine erneute Auslegung der nachgebesserten Unterlagen hat nach Auffassung des Landkreises zu erfolgen. Der Landkreis Schweinfurt behält sich zudem vor, im Rahmen des Erörterungstermins diese Einwendungen zu ergänzen beziehungsweise die abgegebenen Einwendungen und Stellungnahmen mündlich ausführlich darzustellen. Grundsätzlich begrüßt der Landkreis Schweinfurt, dass das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld stillgelegt und rückgebaut werden soll. Ausdrücklich sei deshalb in diesem Zusammenhang erwähnt, dass der Landkreis das gesamte Verfahren neben kritischen Fragen und Anmerkungen auch konstruktiv begleiten möchte. Die komplette Stellungnahme des Landkreises ist nachzulesen auf der Internetseite des Landkreises Schweinfurt unter der Rubrik Wichtige Hinweise Ihres Landratsamtes. Landrat besuchte Eichetti in Werneck Das Unternehmen ist vor allem bekannt für sein Eiskonfekt Landrat Florian Töpper hat zusammen mit einer Delegation aus Vertretern der Kommunalpolitik, des Landratsamtes, der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit den in Werneck ansässigen Konfektspezialisten Eichetti besucht. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt organisiert in jedem Quartal einen Unternehmensbesuch, den Landrat Florian Töpper als Arbeitstermin nutzt, um sich vor Ort mit den Unternehmen über aktuelle Themen und Probleme auszutauschen. Das Wernecker Unternehmen Eichetti ist seit Generationen bekannt für sein Eiskonfekt. Bereits im Jahr 1927 entwickelt, gelang Eichetti mit seinen Eistörtchen der Durchbruch in der Süßwarenindustrie. Heute stellt die Firma neben Eiskonfekt und Brause auch Waffelprodukte her und gehört mit seinen über 70 verschiedenen, zum Teil einzigartigen, unvergleichlichen Produktkreationen zu den führenden nationalen Herstellern in diesem speziellen Bereich. Seit 1997 leiten Günther Kraus und Christian Weigel die Geschäfte im unterfränkischen Traditionsbetrieb. Eichetti beschäftigt aktuell 75 Stammmitarbeiter und bis zu 25 weitere Mitarbeitern in der Hauptsaison. Das inhabergeführte Familienunternehmen, in dem auch Sohn und Ehefrau von Geschäftsführer Günther Kraus mitarbeiten, verbindet Tradition mit modernsten Herstellungsverfahren. Die Fertigungsanlagen sind größtenteils Eigenentwicklungen. Im Jahr 2010 wurde der Standort Werneck ausgebaut und ein neues Verwaltungsgebäude bezogen. Im gleichen Jahr begann der Produktionsstart in der neuen Fertigungshalle. Dies gab dem Unternehmen die Möglichkeit, mit Premium Eiskonfekt ein neues Segment zu kreieren und damit im Süßwarenbereich weitere Impulse zu setzen. Mit dem Neubau wurde auch der Grundstein für die erneute Expansion des mittelständischen Unternehmens gelegt. Innovation aus Tradition sind die Leitlinien der geschäftsführenden Gesellschafter Günther Kraus und Christian Weigel. Sie setzen dabei auf ein gesundes und nachhaltiges Wachstum. Eichetti ist sowohl national als auch international tätig und pflegt ganz speziell Geschäftsbeziehungen zu Vertriebspartnern, die auf ein regionales Produktsortiment setzen. Die Standortverbundenheit und die Nähe zur Gemeinde ist den Geschäftsführern Kraus und Weigel sehr wichtig. Wir sind standorttreu und wollen Wernecker bleiben betonte Günther Kraus während des Betriebsbesuchs. Mit der gesamten Produktpalette ist Eichetti ein Partner für alle Handelsschienen, vom Süßwaren-Fachhandel über Supermärkte bis hin zu Discountern. Weitere Vertriebswege sind der betriebseigene Fabrikverkauf Candy-Land. Darüber hinaus sind Eichetti-Produkte auch über einen Internet-Online-Shop erhältlich. Etwa 45 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Eichetti im Ausland. Der Vertrieb der fränkischen Süßwaren erfolgt weltweit in Zusammenarbeit mit Importeuren in rund 40 Länder. Eichetti ist auch ein anerkannter Partner im Direktvertrieb über große, internationale Handelsunternehmen. Die seit vielen Jahren bestehende, koschere Fertigung garantiert dem Süßwarenhersteller erfolgreiche Verkäufe, unter anderem auch in Israel. Das Unternehmen erfüllt seit Jahren die hohen und umfangreichen Qualitätsstandards durch die Zertifizierung des IFS (international food standard), die der Handel zwingend fordert. Auch die Nachhaltigkeit ist bei Eichetti ein zentrales Thema, was unter anderem der Einsatz von zertifiziertem Kakao und pflanzlichen Ölen zeigt. Bei der DLG-Prämierung im Jahr 2016 wurde Eichetti sechs Mal mit Gold prämiert, zudem wurde der DLG-Preis für langjährige Produktqualität verliehen. Nach der Besichtigung des Altbaus im Ortskern von Werneck sowie dem neuen Werk im Gewerbegebiet schloss sich eine lebhafte Diskussionsrun- 4 Schonungen

5 de an, bei der Geschäftsführer Kraus die Probleme darstellte, die internationale Kennzeichnungspflichten für den Mittelständler mit sich bringen. Landrat Florian Töpper sprach Günther Kraus seine Anerkennung für die anschauliche Darstellung von Geschichte und Tradition des Unternehmens sowie die Führung durch die Produktion aus. Er dankte den Geschäftsführern von Eichetti für das Bekenntnis zum Firmensitz Werneck und der Einschätzung des Landkreises Schweinfurt als zukunftsträchtigen Standort. Endauswahl waren, erhielten ebenfalls ein kleines Präsent. Ihre Bilder sind in der Fotoausstellung zu sehen. Hier die fünf bestplatzierten Beiträge zum Fotowettbewerb: 1. Platz: Maifest in Brebersdorf von Elena Pfister aus Brebersdorf 2. Platz: Schonungen von Friedhelm Hofstetter aus Schonungen 3. Platz: Ausritt bei Sulzheim von Andrea Weber aus Schwanfeld 4. Platz: Stollburg von Günter Engert aus Gerolzhofen 5. Platz: Wallfahrt von Richard Riegler aus Grafenrheinfeld Alle 20 Fotos sind bis einschließlich 19. August im Foyer des Landratsamtes ausgestellt. Die Fotoausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Hauses zugänglich. Tipps gegen die Fliegenplage im Hausgarten Bild von links: Landrat Florian Töpper, Wernecks Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl und Eichetti-Geschäftsführer Günther Kraus. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Elena Pfister ist die Gewinnerin des ersten Fotowettbewerbs des Landkreises Schweinfurt Jury hatte aus über 200 Beiträgen die Qual der Wahl. Fotoausstellung bis 19. August im Landratsamt Elena Pfister ist die Gewinnerin des ersten Fotowettbewerbs des Landkreises Schweinfurt. Unter dem Motto Mein Landkreis. Meine Heimat. Unsere Vielfalt. hatte der Landkreis Hobbyfotografen, die im Landkreis Schweinfurt wohnen, aufgerufen an dem Fotowettbewerb teilzunehmen. Über 200 Beiträge waren eingegangen. Das Bild von Elena Pfister Maifest in Brebersdorf überzeugte den Kulturbeirat des Landkreises Schweinfurt, die Jury des Wettbewerbs. Der größte Gewinner des Wettbewerbs sei jedoch der Landkreis Schweinfurt selbst, so Landrat Florian Töpper bei der Preisverleihung im Landratsamt. Denn durch Ihre Bilder wird die Schönheit des Landkreises offensichtlich, sagte Töpper. Sowohl der Profifotograf Anand Anders, der bei der Vorauswahl unterstützend zur Seite stand, als auch Töpper waren von den Fotos und den unterschiedlichen Motiven beeindruckt: Die ausgestellten Bilder zeigen eine bemerkenswerte Qualität, für die ich Ihnen meine Anerkennung und meinen Respekt ausspreche, so Töpper zu den Preisträgern. Man habe sich daher bewusst entschieden, nur den besten fünf Fotos eine konkrete Platzierung zu geben. Die anderen 15 Teilnehmer, die in der Im Bild von links: Die besten Fünf: Friedhelm Hofstetter, Günter Engert, Andrea Weber, Landrat Florian Töpper, Elena Pfister und Richard Riegler (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Kreisfachberaterin Brigitte Goss bekommt viele Anfragen zur neuen Fruchtfliege in den Hausgärten im Landkreis Fruchtfliegenschwärme befallen gerade jetzt Brombeeren, Feigen, Himbeeren, Pfirsich, Tafeltrauben und viele andere Früchte. Dabei handelt es sich aber nicht um gewöhnliche Essigfliegen, sondern um die zugewanderte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) auch Suzukiifliege genannt. Die Fliege ist winzig und mit nur einer Größe von drei Millimetern kaum zu erkennen. Die Weibchen stechen die Beerenhaut an, legen ihre Eier hinein. Die Früchte faulen und verderben schon am Strauch oder Baum, da die Fliegenweibchen die Beerenhaut aufbeißen und verletzen. Anders als die bisherigen Essigfliegen, die faulendes Obst und überreife Früchte befallen, legt sie ihre Eier in Obst, das erst zu reifen beginnt. Innerhalb von zehn Tagen schlüpft eine neue Generation. So kann die Fliegenpopulation unter günstigen Witterungsbedingungen bedrohliche Ausmaße erreichen. Dieser Sommer mit mäßigen Temperaturen und wiederkehrenden Regenphasen bot für diese Taufliegen ideale Bedingungen, weiß Brigitte Goss, Kreisfachberaterin Gartenbau am Landratsamt Schweinfurt. Trotzdem kam es in diesem Gartenjahr ziemlich spät zur Suzukii-Epidemie. Fachleute vermuten, dass die Population der Suzukiifliege im vergangenen Jahr aufgrund des sehr heißen Sommers zum Erliegen kam. Kreisfachberaterin Goss vermutet, dass es deshalb so lange dauerte bis sich diese Fliegenmassen entwickeln konnten. Das Spektrum der Wirtspflanzen ist sehr groß: Süßkirschen, Erdbeeren, Pflaumen, Pfirsiche, Stachelbeeren, Heidelbeeren, jetzt besonders Kiwi, Feigen, Brombeeren und Tafeltrauben. Aber auch Wildpflanzen werden nicht verschont. Kornelkirschen, Schlehen und Holunder werden befallen. An Apfel und Birne dringen die Kirschessigfliegen hauptsächlich in verletzten Schalen vor. Es scheint, dass die Suzukiifliege sich in erster Linie in dunkel farbigen und dünnschaligen Obst vermehrt. Leider sind auch Wildbeeren, wie Holunder in der freien Natur betroffen. Somit ist eine weitere Ausbreitung kaum zu stoppen. Die Kreisfachberaterin empfiehlt den Gartenbesitzern die Früchte kontinuierlich und sogar frühzeitig zu ernten und keine überreifen Früchte hängen zu lassen. Mit Maden befallene Früchte sollten nicht einfach auf den Kompost oder in die Biotonne, sondern mit kochendem Wasser übergossen und dann entsorgt werden. Diese Maßnahme reduziert zumindest den Befallsdruck in der nahen Umgebung. Kurzfristig hilft auch das Ausschneiden von Laub, sodass Früchte besonnt werden, denn in der Sonne, so Brigitte Goss, halten sich die Fliegen nicht gerne auf. Fallen, die mittlerweile im Internet angeboten werden und Suzukiiweibchen einfangen, sind während der Erntephase wenig hilfreich. Sie eignen sich lediglich zur Kontrolle. Früchte, wie Kiwi oder Tafeltrauben, die noch nicht reif sind, könnten mit Schutznetzen geschützt werden. Sogenannte Erdflohnetze bzw. Gemüseschutznetze mit einer 0,8 Millimeter Maschenweite bieten einen guten Schutz, wenn vor der Ernte die Netze so angebracht werden, dass keine Fliegen eindringen können. Weitere Hinweise gibt es auf der Internetseite des Julius-Kühn-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, unter jki.bund.de/ Bild: Brigitte Goss Schonungen 5

6 Börsen Immobilienbörse Schonungen: Kaufangebote Straßenbezeichnung Art Flurnummer Größe Grundstück Schonungen Buchental 25 Baugrundstück 643/8 ca. 830 m² Buchental 27 Baugrundstück 643/9 ca. 794 m² Grobesberg 12 Baugrundstück 298/12 ca. 508 m² Hauptstraße Gewerbeobjekt und Wohnhaus 406/0,407/0 ca m² Hausener Straße 14 Baugrundstück 1610/9 ca. 917 m² Hochleite 9-11 Baugrundstück 744/2 ca. 770 m² Kreuzbergring 47 Baugrundstück 298/11 ca. 549 m² Steinweg 41 Baugrundstück 659/1 ca. 867 m Schrotberg 35 Baugrundstück 763/1 ca m² Werlingstraße 3 Wohnhaus 262/2 ca. 314 m² Werlingstraße 7 Eigentumswohnung 261 ca. 64 m² Reichelshof 7 a Baugrundstück 1982/4 ca m² Kreuzbergring 31 Baugrundstück 822/9 ca. 797 m² Hausener Straße 7 Baugrundstück mit Scheune 1636/2 ca. 502 m² Hausener Straße 9 Baugrundstück 1636/3 ca m² Schaftrieb 12 Baugrundstück 1636/0 ca m² Marktsteinach Schonunger Pfad 16 Baugrundstück 1927/8 ca. 906 m² Schonunger Pfad 15 Baugrundstück 1930/1 ca. 791 m² Untere Weinbergsleite 2a Baugrundstück 2105 ca. 470 m² Untere Weinbergsleite 10 Wildenstall 3 Zant 1 Baugrundstück Baugrundstück Gemeindliches Baugrundstück 2110/ /11 ca. 633 m² ca. 994 m² ca. 607 m² Zant 5 Gemeindliches Baugrundstück 2336/13 ca. 605 m² Kirchberg 29 Baugrundstück 2344 ca. 745 m² Obere Leite 9 Zweifamilienwohnhaus 2339 ca m² Reichmannshausen Am Hopfenranken 4 Baugrundstück 4444/2 ca. 618 m² Schlettach 7 Baugrundstück 4027/19 ca. 887 m² Schlettach 8 Baugrundstück 4027/11 ca. 715 m² Wiesengarten 5 Wohnhaus 24/0 ca m² An der Au Grünland/Wiese/Garten 1195 ca m² Schlettach 4 Baugrundstück 4027/9 ca. 543 m² Hofstraße 4 Wohnhaus 110/0 ca. 800 m² Forst Untere Straße 22 Wohnhaus 71 ca. 570 m² Kirchstraße zwischen 9 und 11 Baugrundstück 31 ca. 500 m² Löffelsterz Gänsig 19 Gewerbe-Grundstück 1966 ca m² Löffelsterzer Hauptstraße 9 Gemeindliches Wohnhaus mit Unterstellmöglichkeit Tfl. aus 57 ca. 200m² zu vermessen Hausen Hartstraße 3 Baugrundstück 4/1 ca. 652 m² Hartstraße 27 Baugrundstück 148 ca. 996 m² Abersfeld Abersfelder Hauptstraße 61 Wohnhaus 480 ca. 958 m² Bürgstraße 14 Baugrundstück 173/2 ca. 838 m² Langer Weg 18 Baugrundstück 258/21 ca. 612 m² Kontaktdaten der Eigentümer, nähere Informationen und Lagepläne zu den oben aufgeführten Grundstücken erhalten Sie unter dem Menüpunkt Immobiliensuche/-angebote auf oder von der Gemeindeverwaltung, Frau Herder/Ledermann, unter der Telefonnummer / Schonungen

7 Immobilienbörse Schonungen: Gesuche Suche Haus zum Kauf bis , mind. 500 m², 0171/ Haus mit Garten, Terrasse, Garagen gesucht. Haustiere sowie Gewerbe ohne Parteiverkehr sollte erlaubt sein, 09727/ Können Sie helfen? Den Kontakt zu den Suchenden vermittelt Ihnen, soweit keine Telefonnummer angegeben, Frau Herder aus der Gemeindeverwaltung, Tel Mietbörse Schonungen: Mietangebote Ortsteil Größe Zimmer Mietpreis Kalt/warm Kontakt Schonungen 165m²EG,50m²OG 10-11, Gewerbe Nach Vereinbarung , m² Gewerbefläche Nach Vereinbarung m² Gewerberäume Nach Vereinbarung ; Mietbörse Schonungen: Mietgesuche Ortsteil Zimmer Mietpreis Kontakt Größe Kalt/warm Alle Ortsteile Bis 80 m² 3 Bis 500 warm Ca. 65 m² 2 Bis 330 kalt, 390 warm Schonungen, Forst, Mainberg m² 3-4 Bis 368 kalt Mind. 90 m² 4 Keine Angaben Ca.100 m² 4 Bis 580 warm Schonungen Bis 60 m² 2-3 Bis 350 warm Nähere Informationen zu den Wohnungen erhalten Sie unter oder unter den angegeben Kontakten. Wir weisen darauf hin, dass bei Selbsteingabe auf unserer Homepage das Angebot/die Nachfrage nicht automatisch ins Amtsblatt übernommen wird. Job-Praktikums- und Nachhilfebörse Neben der Immobilien- und Mietbörse haben wir für Sie eine Job- Praktika und Nachhilfebörse. Damit wollen wir unserer Großgemeinde die Chance bieten, ihr eigenes Potenzial transparent zu machen und auch zu nutzen. Bitte füllen Sie den Antwortcoupon unter Angabe der Telefonnummer aus und im nächsten Monat werden wir Ihr Angebot, bzw. Gesuch veröffentlichen. Bei Rückfragen können Sie per an gemeinde@schonungen.de wenden. Jobbörse B/S B/S Beschreibung Beschreibung Wo Wo Beginn Beginn Telefonnummer Telefonnummer S S HAKA-Beraterin Schonungen Schonungen u. GT u. Ab GT sofort Ab sofort B B Babysitting Schonungen, Schonungen, Forst, Forst, Ab sofort Ab sofort Mainberg Mainberg S S Putzkraft Mainberg Mainberg Ab sofort Ab sofort S S Haushaltshilfe Schonungen Schonungen Ab sofort Ab sofort S Putzhilfe Reichmannshausen Ab sofort S Putzhilfe Reichmannshausen Ab sofort S Reinigungskraft Schonungen Ab sofort S Reinigungskraft Schonungen Ab sofort S Haushaltshilfe Löffelsterz Ab sofort S Haushaltshilfe Löffelsterz Ab sofort Schonungen 7

8 Nachhilfebörse B/S Beschreibung Wo Wann Beginn Telefonnummer B Mathe und Chemie Schonungen, flexibel n.vereinbarung Ab sofort B Englisch 5.-6.Klasse Flexibel n.vereinbarung Ab sofort B Latein Flexibel n.vereinbarung Ab sofort B Mathematik Flexibel n.vereinbarung Ab sofort S Hausaufgabenbetreuung Schonungen n.vereinbarung Ab sofort B Lernen ohne Stress Schonungen Dienstags Ab sofort Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Gemeinde Schonungen, Marktpatz 1, Schonungen oder per an gemeinde@schonungen.de Kostenlose Job-Praktika-Nachhilfebörse Suche bez. biete Jobbörse, Praktikabörse, Nachhilfebörse(bitte Zutreffendes unterstreichen!) Was Wo....Wann Beginn Telefon..... Name, Vorname Telefon/ Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Pendlerfahrgemeinschaftsbörse Die Gemeinde Schonungen bietet ebenfalls eine kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse an. Durch diese Serviceleistung soll es interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, mit Hilfe einer kostenlosen Veröffentlichung im Gemeindeblatt eine Fahrgemeinschaft zu gründen. Zu diesem Zweck haben wir ein Antwortcoupon erstell, den Sie bitte ausgefüllt an die Gemeinde Schonungen zurücksenden. Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahrgemeinschaft oder Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgemeinschaft kostenlos im Schonunger Gemeindeblatt unter Angabe Ihrer Telefonnummer veröffentlichen. Wir hoffen, dass mit dieser Aktion ein Beitrag zum Umweltschutz sowie zur Verminderung des Straßenverkehrsaufkommens geleistet wird, und wünschen uns, dass diese Serviceleistung einen regen Zuspruch findet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro Zimmer Nr. 1 Tel / oder per an gemeinde@schonungen.de von nach Wann Abfahrtzeit Rückfahrtzeit Ab wann Telefonnummer Schonungen SW- Maintal Mo-Fr h h Sofort Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Gemeinde Schonungen, Marktplatz Schonungen oder per an gemeinde@schonungen.de Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse Suche bez. biete Fahrgelegenheit (bitte Zutreffendes ankreuzen!) Von nach Wochentag Datum Beginn. Abfahrtzeit.. Rückfahrtzeit.. Name, Vorname Telefon Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) 8 Schonungen

9 Rente und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Unterfranken Ortssprechtag am Wir veranstalten am Donnerstag, von 9.00 Uhr bis Uhr einen Ortssprechtag in Schweinfurt Rathaus 3. Stock, Zimmer-Nr Wir informieren und beraten über die Leistungen des Schwerbehindertenrechts, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, Landeserziehungsgeldgesetzes, Betreuungsgeld der Kriegsopferversorgung und des Opferentschädigungsgesetzes. Anträge werden entgegen genommen. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert Baumbeschnitt oder Baumfällungen in der Nähe von Freileitungen sind lebensgefährlich. Zuständig hierfür ist der Netzbetreiber. Über solche notwendigen Arbeiten in der Nähe von Freileitungen ist unbedingt der Netzbetreiber zu informieren, der sie dann entweder mit eigenem Personal durchführt oder einen Dienstleister damit beauftragt für den Waldbesitzer kostenfrei. Grundsätzlich gilt: Nur Profis sollen sich mit diesen Arbeiten auseinandersetzen. Sie wissen die Gefahr richtig einzuschätzen und können ihr bereits im Vorfeld entsprechend entgegen treten. Lebensgefahr besteht unter anderem, wenn der Sicherheitsabstand beim Freischneiden von Trassen nicht mehr eingehalten wird, weil Äste und Baumkronen zu nah an die Leitungen herangewachsen sind. Vor allem Nebel oder Regen kann zu einem Lichtbogenübertritt führen, der einem Berühren der Leitung gleichkommen kann. Berührt ein Baum eine spannungsführende Leitung, kommt es zu einem sogenannten Erdkurzschluss und dadurch zu einem lebensgefährlichen Spannungstrichter im Radius von mindestens 20 Metern. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen an folgenden Samstagen, im September 2016, jeweils von bis Uhr geöffnet: Sa und am Hinweis: Es wird kein Laub / Rasenschnitt in der Deponie angenommen! Altreifensammlung Auch in diesem Jahr führt der Landkreis Schweinfurt wieder eine für den Bürger kostenlose Altreifensammlung durch. Altreifen ohne Felgen mit einem max. Außendurchmesser von 130 cm und einer max. Breite von 40 cm können vom 05. bis 23. September jeweils montags und dienstags von 15:30 Uhr- 16:30 Uhr, donnerstags von 15:30 Uhr 17:00 Uhr im Bauhof Schonungen kostenlos abgegeben werden. Reifen aus anderen Herkunftsbereichen (Gewerbe, Forst- und Landwirtschaft), Reifen mit Felgen, Vollgummireifen, ausgeschäumte Reifen, zerschnittene Altreifen, Mofa-, Moped-, Motorradreifen und Fahrradreifen sowie Gummiabfälle (insbesondere Fahrrad- und Autoschläuche) sind von der Sammelaktion ausgeschlossen. Die Abgabe von Altreifen an der Sammelstelle ist nur in haushaltsüblicher Menge zulässig (max. 10 Stück/ Anlieferer). Problemmüllsammlung Herbst 2016 Am 27. August startete die Herbst-Problemmüllsammlung im Landkreis Schweinfurt. Bitte beachten Sie dazu die Termine in Ihrem Abfallkalender und im Internet unter In jeder Gemeinde werden auch Samstagstermine angeboten, um Berufstätigen die Abgabe Ihrer Problemabfälle zu erleichtern. Folgende Stoffe können Sie in haushaltsüblichen Mengen am Giftmobil kostenlos abgeben: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Batterien und Akkus, z.b. Knopfzellen, Rundzellen, Akkugeräte Batterien können auch im Handel (d. h. in allen Geschäften, die auch Batterien verkaufen) zurückgegeben werden. Neue Autobatterien werden grundsätzlich nur bei Rückgabe eines verbrauchten Exemplares verkauft, ansonsten wird ein Pfand in Höhe von 7,50 EUR fällig. Gartenchemikalien, z.b. Unkraut- und Schädlingsbekämpfungs- mittel, Düngemittel Haushaltschemikalien, z.b. Reinigungsmittelreste Heimwerkerchemikalien, z.b. Pinselreiniger, Lacke (die noch nicht vollständig eingetrocknet sind), Säuren und Laugen quecksilberhaltige Schalter und Thermometer Spraydosen mit Resten Problemabfälle rund ums Auto, z.b. Autobatterien, Ölfilter Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 cm, z. B. Handys, Uhren, Thermostate u. ä.. Diese werden auch ebenso wie größere Elektrogeräte - bei der Sperrmüllsammlung abgeholt oder am AWZ Rothmühle und bei vielen Gemeinden (meist am Bauhof ) kostenlos angenommen. Außerdem: Tierische und pflanzliche Fette und Öle dürfen in die Biotonne. Flüssige Öle werden außerdem weiterhin bei der Problemmüllsammlung angenommen (zur Verwertung). Altes Motoröl wird nur gegen Gebühr (ca. 0,50 EUR/l) angenommen (weil Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von frischem Öl kostenlos vom Handel zurückgenommen wird). Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und gehören daher in die graue Restmülltonne: Altmedikamente Reste von Dispersionsfarben (übliche Wandfarben) leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste Leere Farbeimer (spachtelrein!) gehören zur Wertstoffsammlung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung (09721/ ). Eine ganzjährige Problemmüllannahme gibt es ergänzend bei der Fa. VEOLIA in Bergrheinfeld, Richtbergstr. 3, und zwar jeweils: Montag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Termine für Problemmüllsammlung: Mittwoch, Uhr Reichmannshausen, Am FFW-Haus Donnerstag, Uhr Löffelsterz, Am Bürgerhaus Uhr Marktsteinach, Untere Weinbergsleite Uhr Abersfeld, Dorfplatz/Alter IGLU Standort Uhr Waldsachsen, Parkplatz Ortsmitte Uhr Forst, Blumenstraße/Nähe Festplatz Uhr Hausen, Am Festplatz Uhr Mainberg, Grundstraße/IGLU Standort Samstag, Uhr Schonungen, Am Bauhof Schulecke Die Grundschule Schonungen informiert Sehr geehrte Schülereltern! Erster Schultag des Schuljahres 2016/17 ist Dienstag, der 13. September Was müssen Sie wissen? Die Schulbusse verkehren vom ersten Schultag an. Die Abfahrtszeiten sind: Bus 1 Bus 3 Ferienhaussiedlung Rh 07:09 Uhr Rednershof 07:09 Uhr Reichmannshausen 07:12 Uhr Abersfeld Kirche 07:13 Uhr Löffelsterz 07:17 Uhr Abersfeld Bürgstraße 07:15 Uhr Schonungen 9

10 Altes Rathaus 07:32 Uhr Marktsteinach 07:20 Uhr Mainberg 07:35 Uhr Realschule 07:28 Uhr Hausen Kirche 07:34 Uhr Hausen Hauptstraße 07:36 Uhr Bus 2 Waldsachsen 07:09 Uhr Forst 07:14 Uhr Achtung: In Hausen (07:28 Uhr) und in Mainberg (07:22 Uhr) fahren schon vorher Schulbusse, die aber für die Schüler in Gochsheim und Sennfeld bestimmt sind. Weitere Informationen finden Sie unter einem der nächsten Punkte. Die Leitung der Grundschule wünscht allen Kindern einen frohen Start ins neue Schuljahr und bittet alle Eltern um vertrauensvolle Zusammenarbeit. SCHULNEULINGE Alle Schulneulinge aus Schonungen und seinen Ortsteilen versammeln sich mit ihren Eltern oder Begleitpersonen bis 08:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule. Hier werden die Kinder von ihren Klassenleiterinnen empfangen. Nach einer ersten Unterrichtsstunde ohne Mutti und Vati begeben sich die Erstklässlerinnen und Erstklässler um 09:45 Uhr gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrerinnen zur katholischen Kirche St. Georg in Schonungen. Dort beginnt um 10:00 Uhr für alle Eltern mit Kindern ein ökumenischer Wortgottesdienst, der etwa eine halbe Stunde dauern wird. Für die Schulneulinge aus den Ortsteilen und ihre Eltern werden am ersten Schultag eigene Schulbusse eingesetzt. Sie verkehren wie folgt: Bus 1 08:08 Uhr ab Reichmannshausen, Haltestelle Ortsmitte 08:13 Uhr ab Löffelsterz, Haltestelle Ortsmitte 08:20 Uhr ab Marktsteinach, Haltestelle Kirche 08:25 Uhr an Schonungen, Apotheke (altes Rathaus) Rückfahrt gegen 10:30 Uhr ab Schonungen, Kirche St. Georg nach Mainberg, Forst, Waldsachsen, Abersfeld Bus 2 08:08 Uhr ab Abersfeld, Hauptstraße (Höhe Hausnr.41-Haltestelle Linienbus-) 08:12 Uhr ab Waldsachsen, Haltestelle Ortsmitte 08:18 Uhr ab Forst, Unterstellhalle 08:25 Uhr an Schonungen, Haltestelle Schulweg Rückfahrt gegen 10:30 Uhr ab Schonungen, Kirche St. Georg nach Hausen, Marktsteinach, Löffelsterz, Reichmannshausen ACHTUNG WICHTIG! Bei Erkrankung von Kindern bitte telefonische Entschuldigung bis spätestens 08:00 Uhr unter der Telefonnummer der Grundschule: / Nachdem es in Schonungen keine Mittelschule mehr gibt, fehlen uns auch die Schülerlotsen, die am Morgen zwischen 07:30 Uhr und 07:50 Uhr am Zebrastreifen in der Bachstraße für eine sichere Straßenüberquerung der Grundschulkinder gesorgt haben. Vielleicht finden sich Eltern oder andere Erwachsene aus Schonungen, die bereit sind, diesen Schulwegdienst zu übernehmen. Über einen Anruf ( /75 172) würde ich mich sehr freuen. Neu zugezogene schulpflichtige Kinder Das Sekretariat der Grundschule ist zur Anmeldung neu zugezogener schulpflichtiger Kinder von Dienstag, den 06. September bis Montag, den 12. September 2016, jeweils von 07:30 bis 10:30 Uhr geöffnet. Eine rechtzeitige Vorsprache ist im Blick auf die Einrichtung der Klassenzimmer und die Bereitstellung der lernmittelfreien Bücher hilfreich. gez. M. Scheuring, Rektorin Kinder und Jugend Kommunale Jugendarbeit - Ferienspaßaktion Der König hatte zum Fest Ritter und Burgfräuleins beim Ferienspaß der Christlichen Gemeinde am Obertor, Schweinfurt, auf das ehemalige Klostergut Kaltenhof geladen. Schon seit 2007 organisieren hier auf dem Gelände des Vereins Levi Julia und Michael Orth mit einem Team von Betreuern jedes Jahr einen erlebnisreichen Nachmittag für Kids im Rahmen des Ferienprogramms der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt. Entsprechend dem diesjährigen Thema maßen sich die Kinder eingeteilt in Gruppen bei Wettkämpfen im Bogenschießen, Ring Stechen, Edelstein Suchen, Wasserschöpfen und auf einem Bewegungsparkour. Zudem konnten sich die Teilnehmer im Alter von sechs bis zehn Jahren einen Ritterhelm, ein Burgfräuleinkränzchen oder einen Ledermünzbeutel basteln. Alle Kinder waren zum Abschluss vom König zum Festmahl mit Sandwiches und allerlei Leckereien eingeladen, da war es dann gleich, ob beim Wettkampf die Gruppe Erster oder Letzter geworden ist, lacht Julia Bus 3 08:08 Uhr ab Hausen, Kirchplatz 08:10 Uhr ab Hausen, Hauptstraße 08:14 Uhr an Schonungen, Apotheke (altes Rathaus) 08:18 Uhr ab Mainberg, Feuerwehr 08:25 Uhr an Schonungen, Schulweg Ab dem zweiten Schultag haben die Schulneulinge stundenplanmäßig Unterricht. Die Schulneulinge aus den Ortsteilen benutzen vom zweiten Schultag an die allgemeinen Schulbusse. Die Klassenlehrerinnen bringen in der ersten Schulwoche die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterrichtsende an die jeweilige Schulbushaltestelle in Schonungen und erklären den Kindern das richtige Verhalten an der Haltestelle. Sie informieren auch über den Schulbusfahrplan. ACHTUNG: Elternabende und Klassenelternsprecherwahlen für die 1.Klassen finden bereits am Donnerstag, den , um 19:30 Uhr statt. Im Bild die Kinder beim Wasserschöpfen mit Betreuer Edgar Kamm. Foto: Rita Steger-Frühwacht Alle Klassen Die Schülerinnen und Schüler werden im Grundschulgebäude unterrichtet. Der Unterricht beginnt um 07:55 Uhr. Er endet am ersten Schultag um 11:15 Uhr. Ab Mittwoch, den , ist stundenplanmäßiger Unterricht. Zeugnisse mit der Unterschrift der Eltern nicht vergessen! ACHTUNG: Elternabende und Klassenelternsprecherwahlen finden wie folgt statt: Für die 2. Klassen: Dienstag, den , um 19:30 Uhr Für die 3. Klassen: Mittwoch, den , um 19:30 Uhr Für die 4. Klassen: Donnerstag, den , um 19:30 Uhr 10 Schonungen

11 Orth, denn der Spaß und die Gemeinschaft sollte an diesem Nachmittag im Mittelpunkt stehen. Gemeindepartnerschaft Freundeskreis Alban Gedicht Albanfahrt So zwanzig Menschen an der Zahl und auch zu gottverlassener Zeit wickelten sich in ihren Shawl bis Bus zur Abfahrt war bereit. Doch was war n das für Gestalten im Regen kaum zu erkennen manchmal auf französisch schalten soll ich euch den Namen nennen? 2. Best-ager sind es Ü 50 Damen und Herren bunt gemischt vom Umfang her doch eher big bei ihnen wird oft aufgetischt! Sag n, sie seien der Alban-Kreis was ist das für ein seltsam Ding? Und gehen wieder auf die Reis vor dreißig Jahr n alles anfing! 3. Sicher fährt uns Bus nach Frankfurt Airbus pünktlich auch dann startet wir war n kaum richtig angegurt in Toulouse man uns erwartet. Name der Stadt englisch gesprochen hat mit Verlier n zu tun so so to loose als ob s jemand geroch n plötzlich hieß es: Wo ist Bruno? 4. Gefunden dann verlornen Sohn in die Gruppe aufgenommen doch manche Stimme hört man schon: Was werd n wir dafür bekommen? Schnaps gar Champagner oder Wein? Vorschläg sich fast überschlagen Bruno spielt nicht klein Sünderlein höflich dürfen wir ihn fragen! 5. Am Abend herzlich dann begrüßt Turnhalle war auch noch recht kühl mit Leckereien uns versüßt Reden kurz sagt mein Gefühl. Schließlich verteilt auf Gastgeber ich hatte nur sehr kurzen Weg und plauderte von der Leber bis müde mich ins Bettchen leg! 6. Am Samstag Wetter angenehm im großen Bus ging s nach Albi und nötig war auch Sonnencreme bei Feuerwehr dann gezeigt, wie Katastrophen man verhütet Klaus sehr erfahr ner Kommandant uns natürlich auch behütet er für Fragen stets bereit stand. 7. Zum Picknick auf dem Flusse Tarn wir uns quälten viele Stufen doch auf gabarre das war der run fröhlich zu den Anglern rufen. Der Wind die Hitze fast vertreibt das Mitgebrachte wird verspeist und niemand sich an anderem reibt für diese Tour man Gott still preist! 8. Dann freie Zeit was macht man wohl? Drückend mir erscheint die Sonne und ich erzähle keinen Kohl Kathedrale welche Wonne! Dicke Mauern schöne Kühle neuer pastoraler Ansatz? Fegefeuer kaum noch fühle und mehren wird sich Kirchenschatz! 9. Abends dann in bunten Farben weiß und rot an Bodega denkt niemand musste dort ja darben Disco-Music wär mir geschenkt! Dixieland-Band dagegen gut spielten selbst das Deutschlandlied verschwunden war die Sonnenglut nur ruhig war nicht das Gebiet! 10. Sonntag lange Zeit zum Schlafen in der Kirche viel Franzosen auch manch Deutsche ja, die Braven Orgelspiel ganz ohne Tosen. La Fraysse s war dann offiziell Rückblick aligot und Reden Chanteuse wechselt Outfit schnell bei blond Perück hilft nur Beten! 11. Wo ist Bruno? keine Frage beim Tanzen stets in erster Reih in Kurzform ich euch noch sage, was alles dort geschehen sei: Ausgetauscht werden Geschenke zum Dessert dann alle rennen was ich keinem auch verdenke wie im Traumschiff Kerzen brennen! 12. Am Feiertag der Himmelfahrt Marias wir geh n auch nach ob n nach Cordes-sur-ciel ne steile Stadt wir alle le petit train lob n! Chocolat den meisten mundet ich habe mich da ausgeklinkt so der Tag war abgerundet die Sonne dann zum Abend sinkt. 13. Halt ich habe was vergessen Weinwanderung region Gaillac und ich bin nicht so vermessen geziemt sich hätte auch ein Frack! Degustation war sehr brillant nur kaufen konnten wir nicht viel das Handgepäck erscheint charmant Schweinfurter spart das war das Ziel! 14. Dienstag Morgen dann der Abschied manche Träne ist geflossen erklang unser bekanntes Lied doch wir haben noch genossen Carcasonne stark befestigt Ort für Freaks des Mittelalters Pflicht dann fuhren wir mit Bus schnell fort das Cassoulet war ein Gedicht! 15. Toulouse-Blagnac so heißt Airport die Kontrolle war sehr gründlich doch es ging dann recht zügig fort wenn auch in Frankfurt halbstündlich der Weg vom Gate zum Ausgang führt Bus dann noch entfernter parkte mei Reaktion sich nicht gebührt hab g schimpft wie Händler am Markte. 16. Nun möchte ich am Schluss noch dank n uns rer Präsidentin Hanne Klaus, der noch wird zum echten Frank n sein Französisch volle Kanne! Dagmar gekonnt Bürgermeister vertrat Norbert nach allem sah jetzt beschwören wir noch Geister: Jonas und Bruno die sind da! Autor Dr. Michael Wahler Schonungen 11

12 Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Dienstag, Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe Uhr Bibeltreff Freitag, Uhr Posaunenchorprobe Vorankündigung: Am 25. September findet unser alljährliches Gemeindefest rund ums Gemeindehaus statt. Wir beginnen mit einem Fest-Gottesdienst um Uhr, anschließend wird der Festbetrieb eröffnet. Wie jedes Jahr benötigen wir wieder fleißige Helfer beim Auf- und Abbau, Kuchen- und Torten und Salate. Ab 1. Juli ist die evang. Kirchengemeinde Schonungen vakant. Unser Vakanzpfarrer Johannes Jurkat ist unter der Pfarramts-Tel.-Nr /59204 zu erreichen. Kath. Pfarreiengemeinschaften "Bildmeditation zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit" am Sonntag, 4. September 2016 um 18 Uhr in der St. Ädigiius Kirche Löffelsterz. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. Pfarrgemeinderat Löffelsterz Verein Freunde von Nkile Einladung zur 2. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Freunde von Nkile e.v. am Donnerstag, den 8. September 2016, Beginn 18:30 Uhr im katholischen Pfarrheim in Schonungen. Tagesordnung Begrüßung mit Verlesung der Tagesordnung Bericht des Vorstands zu den bisherigen Aktivitäten des Vereins Pfarrer Silverius berichtet von Nkile Vorstellung geplanter Aktivitäten des Vereins in Nkile Vorstellung geplanter Aktivitäten des Vereins in Deutschland Bericht des Kassenwarts Verschiedenes Die Vorstandschaft Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Pfr. Johannes Jurkat) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche (Pfr. Johannes Jurkat) Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main und Maria Königin vom Kolben Samstag, 3. September Hl. Gregor d. Große, Papst, Kirchenlehrer Marktsteinach Uhr Messfeier Sonntag, 4. September SONNTAG IM JAHRESKREIS Schonungen Uhr Messfeier Abersfeld Uhr Messfeier Forst Uhr Messfeier Hausen Uhr Wortgottesfeier Waldsachsen Uhr Wortgottesfeier Löffelsterz Uhr Festgottesdienst zum Hl. Ägidius Patrozinium (1.9.) (Predigt: Diakon Menig) Löffelsterz Uhr Meditation "Hl. Jahr der Barmherzigkeit" (PGR) Mainberg Uhr Messfeier Forst Uhr Rosenkranz Montag, 5. September Montag der 23. Woche im Jahreskreis Forst Uhr Rosenkranz Dienstag, 6. September Hl. Magnus, Glaubensbote im Allgäu Hausen Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Schonungen Uhr Fahrt in die Rhön (Hostenbäckerei Rödelmeier u. Franziskusweg) 14 Uhr Rödelmeier, 16 Uhr Thüringer Hütte, Führung Franziskusweg, 18 Uhr Weiterfahrt zur Abendeinkehr, Uhr zurück (Frauenbund SG Frau Roßkopf ) Marktsteinach Uhr Rosenkranz Mittwoch, 7. September Sel. Otto, Bischof v. Freising Alle Gemeinden Bitte bestellen Sie bis heute ihre Messintentionen und Gottesdienste für die Zeit bis zum ! Vielen Dank! Schonungen Uhr Messfeier (Kollekte f. päpstl. Werk), anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim Abersfeld Uhr Rosenkranz Forst Uhr Rosenkranz Abersfeld Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Donnerstag, 8. September MARIÄ GEBURT Forst Uhr Wortgottesfeier Schonungen Uhr Ökumenisches Friedensgebet (Marienkapelle) Löffelsterz Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Freitag, 9. September Freitag der 23. Woche im Jahreskreis Marktsteinach Uhr Anbetung bis 7 Uhr Mainberg Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Hausen Uhr Rosenkranz Waldsachsen Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Samstag, 10. September Samstag der 23. Woche im Jahreskreis Mainberg Uhr Messfeier Sonntag, 11. September SONNTAG IM JAHRESKREIS Marktsteinach Uhr Auszug der Wallfahrt nach Kreuzthal (Kirche Marktsteinach-St2266-Kirche Kreuzthal und zurück) Abersfeld Uhr Auszug der Wallfahrt nach Kreuzthal (Kirche Abersfeld-SW4-St2266- Kirche Kreuzthal und zurück) Löffelsterz Uhr Auszug der Wallfahrt nach Kreuzthal Kirche Löffelsterz-Löffelsterzer Hauptstr. -St2266-Kirche Kreuzthal und zurück) Alle Gemeinden Uhr in Kreuzthal: Wallfahrtsgottesdienst zum Patrozinium Kreuzerhöhung in den Anliegen der Wallfahrer (Predigt: Diakon Menig) Schonungen Uhr Pfarrwallfahrt zusammen mit Forst nach Greßhausen: Kirche Forst-Untere Str.- Flurweg-Waldsachsener Weg-Gädheimer Kirche. Rückweg. 12 Schonungen

13 Forst Uhr Pfarrwallfahrt zusammen mit Schonungen nach Greßhausen: Kirche Forst-Untere Str.-Flurweg-Waldsachsener Weg-Gädheimer Kirche. Rückweg. Hausen Uhr Messfeier Forst Uhr in Greßhausen: Messfeier mit dem Wallfahrern aus Forst und Schonungen (Pfarrer von Greßhausen) Marktsteinach Uhr Friedensrosenkranz an der Mariengrotte auf dem Kolben (KAB) Löffelsterz Uhr Kirchenausstellung (bis 18 Uhr) Thema: Ikonen und Kultur der orientalischen Kirchen Marktsteinach Uhr Andacht auf dem Kolben (KAB) Abersfeld Uhr Tauffeier Waldsachsen Uhr Messfeier Forst Uhr Rosenkranz Vereinsnachrichten Eigenheimervereinigung Abersfeld e.v. Siedlerfest 2016 Vom 03. bis 04. September findet unser traditionelles Diedlerfest in der Bürgstraße (Anwesen Pötzl F., Aschenbrenner, Ott) statt. Beginn: Samstag den um Uhr mit dem Bieranstich durch unseren Bürgermeister. Anschließend Festbetrieb mit den bekannten Spezialitäten. Sonntag den ab Uhr Frühschoppen Mittags: ½ Hähnchen, Schäufele (ab Uhr zum Abholen für die, die vorbestellt haben) Nachmittags: Kaffee und Kuchen und natürlich Festbetrieb mit den bekannten Spezialitäten (Brotzeit, Steak und Bratwurst) Auf Eurer Kommen freuen sich die Eigenheimer Abersfeld Vorbestellung der ½ Hähnchen und Schäufele vorbei kommen: Bernd Stühler, Klaus Stühler, es kann auch telefonisch bestellt werden: Stühler Bernd Tel.: Stühler Klaus Tel.: An alle Mitglieder: Aufbau ist am Freitag den ab Uhr gez. die Vorstandschaft Höhe in Zusammenarbeit von Streuobstinitiative und KAB aufgestellt. Den Abschluss der Arbeiten bildete das Bohren verschieden großer Löcher in die Stämme, die von den Insekten bezogen werden können. Vor zwei Jahren wurden auf dem etwa 1500 Quadratmeter großen Wiesengrundstück oberhalb der Eibenstraße von Mitgliedern der Streuobstinitiative zehn Obstbäume alter fränkischer Sorten gepflanzt, unterstützt von der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung. Führungen zum Thema Streuobst bietet für Schulklassen und Kindergärten Christian Schäflein (Tel /907114) an. DLRG Schonungen Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen in der Niederlande Vom bis zum finden in Eindhoven und Noordwijk die Weltmeisterschaften der International Life Saving Federation statt. Diese Veranstaltung des Weltverbandes ILS findet im zweijährigen Turnus statt und bietet Wettkämpfe für die Nationalmannschaften, Ortsverbände und Master-Schwimmer. Unter den Teilnehmern finden sich auch drei Starter aus dem DLRG Ortsverband Schonungen. Die DLRG Schonungen freut sich über die Qualifikation von Udo Niehaus (AK40) und Erwin Reuter (AK55) in den Hallendisziplinen (diese finden in Eindhoven statt). Beide Schwimmer konnten sich mit ihren bisherigen Leistungen für die vier Einzeldisziplinen, 100m bzw. 200m Hindernisschwimmen, 50 Retten einer Puppe, 100m Retten einer Puppe mit Flossen und der Königsdisziplin, 100m Lifesaver (Retten einer Puppe mit Gurtretter) trotz des starken internationalen Bewerberfeldes behaupten. Neben den Hallenwettkämpfen sind die Beach-Disziplinen, welche am Nordseestrand in Noordwijk stattfinden, ein richtiges Highlight der Veranstaltung. Der erst 18 jährige Nachwuchsschwimmer Felix Pulvermüller aus dem DLRG Ortsverband Schonungen unterstützt das Team der DLRG Marktredwitz bei den Hallen- und Strand Disziplinen. Hier kommen vielfältige Rettungs-Vergleichswettkämpfe auf die Teammitglieder zu. Die Hallendisziplinen sind 200m Hindernis, 50m Retten einer Puppe, 200m Super Life Saver. Am Strand misst sich Felix Pulvermüller dann im Board Race, Surf Race, 90m Beach Sprint und im Beach Flags. Einer spektakulären Form des "Reise nach Jerusalem-Spiels" am Strand, bei dem es immer eine Flagge weniger gibt, als Teilnehmer. Diese Flaggen sind nach einem 20m Kurzsprint im direkten Wettstreit gegeneinander zu erlangen, bis der Sieger fest steht. Wir wünschen unseren Startern eine gute Zeit mit den Rettungsschwimmer-Kameraden aus der ganzen Welt, hervorragende Wettkampfbedingungen, in der Halle, sowie am Nordseestrand und das nötige Quäntchen Glück zur rechten Zeit für ihre Wettkämpfe bei der Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen in der Niederlande. Eure Ortsverband wünscht euch viel Erfolg bei der Rescue 2016! Streuobstinitiative und KAB Hausen Diese Aktion ist eine ganz tolle Sache, damit schaffen Sie Lebensraum für die Insekten und eine lebenswerte Umwelt für die Menschen, meinte anerkennend 2. Bürgermeister Jürgen Geist. Als Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten aller Art wurden auf einer Streuobstwiese drei Hartholzstämme mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern und zwei Metern Im Vordergrund bei der Abschlussaktion Jürgen Geist (von links), Christian Schäflein, Roland Frühwacht und Beate Klüpfel. Foto: Rita Steger-Frühwacht Teilnehmer der Rescue 2016 aus Schonungen: v.l. Felix Pulvermüller, Udo Niehaus und Erwin Reuter. Bild: DLRG Schonungen Vereinsgemeinschaft Marktsteinach Kirchweih 2016 in Marktsteinach Die Kirchweih 2016 in Marktsteinach ist vorüber. Der Festplatz ist geräumt, das ganze herbeigeschaffte Material wieder an die Vereine zurückgegeben bzw. im Lager der Festgemeinschaft verstaut. Es waren auch in diesem Jahr noch genügend helfende Hände da, die anfallenden Arbeiten zu verrichten. Die Vereinsgemeinschaft Marktsteinach (in diesem Jahr waren dies: federführend die DJK mit Unterstützung Schonungen 13

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Freitag, 04. September um 20:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Lülsfeld

Freitag, 04. September um 20:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Lülsfeld Gemeinde - Nachrichten 22. Jahr Nr. 258 für Lülsfeld und Schallfeld 31. August 2015 AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD Liebe Bürgerinnen und Bürger! Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Diese

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Amtsblatt des Marktes Oberschwarzach

Amtsblatt des Marktes Oberschwarzach Amtsblatt des Marktes Oberschwarzach fr die Marktgemeindeteile Breitbach, Dttingsfeld, Handthal, Kammerforst, Mutzenroth, Oberschwarzach, Schnaich, Siegendorf und Wiebelsberg 19. Jahrgang Nr. 8 16.08.2006

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Neun745drei. Wir sind.

Neun745drei. Wir sind. Wir sind Neun745drei www.schonungen.de Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen,

Mehr

für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. September 2008

für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. September 2008 Gemeinde - Nachrichten 15. Jahr Nr. 174 für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. September 2008 AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Neun745drei. Wir sind. Die Gemeinde Schonungen, im Landkreis Schweinfurt (ca Einw.), sucht zum nächstmöglichen

Neun745drei. Wir sind. Die Gemeinde Schonungen, im Landkreis Schweinfurt (ca Einw.), sucht zum nächstmöglichen Wir sind Neun745drei www.schonungen.de Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen,

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding Pfarrbrief Gemeinsamer Pfarrbrief für Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding Beata St. Mauritius St. Peter St. Jakobus Mariä Himmelfahrt Maria Virgo St. Peter u. Paul vom 10.02.2014

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Neun745drei. 36. Jahrgang Nr. 1 Freitag, den 13. Januar Gemeinde Schonungen. Neubürgerempfang

Neun745drei. 36. Jahrgang Nr. 1 Freitag, den 13. Januar Gemeinde Schonungen. Neubürgerempfang Wir sind Neun745drei www.schonungen.de Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen,

Mehr

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Datum:31.05.2017 Beginn:20.15 Uhr Teilnehmer: Pfarrer Meier Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Bäumler Maximilian Englert Wolfgang Ernst Christian Fenzl Michael Artmann Johanna Kandler Anna

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Schweinfurt - Schwebheim - Volkach ô. Fahrplanstand :11. Dez Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr

Schweinfurt - Schwebheim - Volkach ô. Fahrplanstand :11. Dez Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr Schweinfurt - Schwebheim - Volkach Ó S Ó F Ó S ¾ S F ÇÑ S ÇÑ ÇÑ F S ÇÑ S Schweinfurt, SKF-Werk III Schweinfurt, Hbf 5.45 5.40 6.25 6.25 6.55 7.10 7.05 7.40 8.10 8.40 9.08 9.40 10.10 10.35 11.00 11.00 11.35

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Richtlinien Schultransport Amsoldingen Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 09.10.-22.10.2017 Gottesdienstordnung Montag, 09.10. der 27. Woche im Jahreskreis, Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer, Hl. Johannes

Mehr

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Hallo liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, bevor sich die Redaktion in den Sommerurlaub begibt, noch schnell ein paar Informationen, um Euch, liebe Mitglieder auf

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Pädagogische Hinweise E2 / 42

Pädagogische Hinweise E2 / 42 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E2 / 42 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN. 2 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN. 2: Eine Nachricht kritisch hinterleuchten.

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v.

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v. Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 13. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 22.02.2014 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Mitmachen und Spaß haben!

Mitmachen und Spaß haben! Mitmachen und Spaß haben! Spielespaß - Nachmittag Wann? Samstag, den 29.07.2017 Zeit: 14.00 Uhr 17.00 Uhr Wo? Am Parkplatz beim Steinbruch in Großkonreuth Es gibt viel zu tun: Bastelecke Schatzsuche Entenrennen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Pfarrei Aktuell Sommer 2016 Brückenbau zwischen Himmel und Erde Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Inhalt & Impressum Zum Geleit Inhalt.........................................................................

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.07.-30.07.2017 Gottesdienstordnung Montag, 17.07. der 15. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Waldeck 19:00 Uhr KDFB-Sommerfest im Gasthof Schrembs/ Biergarten:

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 4

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 4 1 Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 4 Termine: Osterferien: Donnerstag 04. April 2019, um 18:00 Uhr Sommerferien: Dienstag, 02. Juli 2019, um 18:00

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Neun745drei. Wir sind. Amtliche Nachrichten. Gemeinschaftspraxis in Schonungen neu eröffnet. Großgemeinde ermöglicht Glasfaser bis ins Haus

Neun745drei. Wir sind. Amtliche Nachrichten. Gemeinschaftspraxis in Schonungen neu eröffnet. Großgemeinde ermöglicht Glasfaser bis ins Haus Wir sind Neun745drei www.schonungen.de Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen,

Mehr

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching Kurze Betreuung Lange Betreuung Kombination kurz/lang 1.Angaben zum Kind Name des Kindes: ANMELDESCHLUSS am 20. April 2018 Anschrift des Kindes: Klasse bzw. Jahrgansstufe im Schuljahr 2018/19: Geburtsdatum:

Mehr

Frohes und gesundes neues Jahr!

Frohes und gesundes neues Jahr! Frohes und gesundes neues Jahr! Das wünsche ich euch allen und euren Familien. Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2013 ist vorbei. Wir haben 200 Jahre Adolph Kolping gefeiert und das Jubiläumsjahr mit

Mehr

Babysitter mit Diplom. Gemeindliche Obstbäume. Bäume in Nachbars Garten. Am 17. und 18 August 2018 veranstaltet der Arbeiterwohlfahrt

Babysitter mit Diplom. Gemeindliche Obstbäume. Bäume in Nachbars Garten. Am 17. und 18 August 2018 veranstaltet der Arbeiterwohlfahrt Amtsblatt des Marktes Oberschwarzach für die Marktgemeindeteile Breitbach, Düttingsfeld, Handthal, Kammerforst, Mutzenroth, Oberschwarzach, Schönaich, Siegendorf und Wiebelsberg 31. Jahrgang Nr. 8 01.08.2018

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr