128. VDLUFA-KONGRESS September 2016 Universität Rostock. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "128. VDLUFA-KONGRESS September 2016 Universität Rostock. Programm"

Transkript

1 128. VDLUFA-KONGRESS September 2016 Universität Rostock Programm Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der Landwirtschaft Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten

2 Veranstalter: Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungsund Forschungsanstalten e. V. c/o LUFA Speyer Obere Langgasse Speyer Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Schirmherrschaft: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 2

3 Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten Einladung zum 128. VDLUFA-KONGRESS 13. bis 16. September 2016 Universität Rostock Generalthema: Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der Landwirtschaft Das Präsidium des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten Prof. Dr. K.-H. Südekum Prof. Dr. F. Wiesler Prof. Dr. T. Ebertseder 3 3

4 Inhaltsverzeichnis Seite Saalbelegungsübersicht 8 Plenartagung 10 Mitgliederversammlung 11 Gemeinsamer VDLUFA-Workshop 12 Workshop Pflanze 12 Workshop Tier 12 Öffentliche Sitzung Gasförmige N-Verluste 13 Öffentliche Sitzung Freie Themen 14 Posterpräsentation Pflanzliche Produktion 15 Öffentliche Sitzung Stickstoff-Düngung 17 Öffentliche Sitzung P-Düngung 18 Öffentliche Sitzung Organische Düngung/Humus/Ökobilanzierung 19 Öffentliche Sitzung P-, K-, Mg- und S-Auswaschung in Lysimeterversuchen 20 Öffentliche Sitzung Phosphor-Verwertung 21 Öffentliche Sitzung Dauerversuche 22 Posterpräsentation Tierische Produktion und Futtermittel 23 Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel I 25 Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel II 26 Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel III 28 Workshop Analytik 29 Posterpräsentation Analytik 30 Öffentliche Sitzung Saatgut 31 Agrarökologische Exkursion 32 Interne Sitzungen (Teilnahme nur auf besondere Einladung) 33 Begrüßungsabend 34 Gesellschaftsabend 34 Hinweise für Referenten 35 Anreise & Lagepläne 36 Erweiterter VDLUFA-Vorstand Laborgeräteaussteller

5 Kongressanmeldung und Teilnehmergebühren Die Anmeldung zur Teilnahme am 128. VDLUFA-Kongress erfolgt via Internet. Sie gelangen über die Internetseite des VDLUFA oder über zu den entsprechenden Anmeldeformularen. Anmeldeschluss ist der 13. September Bitte beachten Sie die im Internet angegebenen Hinweise. Teilnehmergebühren bis 31. August 2016 ab 01. September 2016 Mitglieder Dauerkarte Tageskarte Im Ruhestand (Ausweis) Nichtmitglieder Dauerkarte Tageskarte Im Ruhestand (Ausweis) Die Gebühren werden im Namen und für Rechnung des VDLUFA erhoben. Die Gebühren sind umsatzsteuerfrei nach 4 Nr. 22a UStG (VDLUFA St.-Nr. 41/ /7, USt-ID-Nr. DE ). Ehrenmitglieder, korrespondierende Mitglieder, Ehrengäste, Studenten (Ausweis) und Pressevertreter haben freien Eintritt. Die Anmeldung über die Internetseite ist erforderlich. Eine Bearbeitungsgebühr wird nicht erhoben. Angehörige des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (einschließlich nachgeordneter Geschäftsbereiche) haben freien Eintritt. Die Anmeldung über die Internetseite ist erforderlich. Bitte nutzen Sie im Anmeldeformular für Nichtmitglieder die Kategorie Bedienstete und Mitarbeiter. Mitarbeiter von ordentlichen und außerordent lichen Mitgliedern: Jedes ordentliche oder außerordentliche VDLUFA-Mitglied zahlt für Gruppenanmel dungen einen Sockelbetrag von 300 und zusätzlich ab dem vierten Kongressteilnehmer pro angemeldetem Teilnehmer 15. Die für die Gruppenanmeldung erforderlichen Zugangsdaten wurden den Vertretern der Ordentlichen Mitglieder per bereits zugestellt. Anmeldeschluss Nach dem 9. September 2016 wird eine Anmeldung über das Internet nicht mehr möglich sein. Sie können sich danach vor Ort registrieren las sen. 5 5

6 Anmeldebedingungen Nach Eingang der Anmeldung ist Ihre Buchung verbindlich und Sie erhal ten eine Bestätigung per . Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei Stornierungen bis zum 31. August 2016 wird eine Bearbei tungsgebühr von 15 erhoben, danach ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich, hierfür fällt eine Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr von 15 an. Kongressunterlagen Sie erhalten den Teilnehmerausweis nebst Anlagen im Kongressbüro vor Ort. Voraussetzung ist ein ordnungsgemäßer Zahlungseingang. Kontakt Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V. Obere Langgasse Speyer Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Tagungsort Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Albert-Einstein-Straße Rostock 6 6

7 Tagungsbüro / Registrierung Lichthof im Seminargebäude Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Albert-Einstein-Straße Rostock Das Tagungsbüro ist zu den folgenden Zeiten besetzt: Di., Uhr Mi., Uhr Do., Uhr Hotels Informationen zu Hotels finden Sie auf unserer Internetseite oder unter Programmierung WernerBrothers GbR Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@werner-bros.de Internet: 7 7

8 Saalbelegungsübersicht Dienstag Mittwoch 8.00 HS MSF HS MSF SR 111 SR 112 Ex Gemeinsamer Workshop S Kaffeepause Workshop Tierische Produktion und Futtermittel Workshop Pflanze S. 12 Workshop Analytik S S Mittagspause Plenartagung S. 10 Tierische Produktion und Futtermittel: Posterpräsentation S. 23 Pflanzliche Produktion: Gasförmige N-Verluste S. 13 Pflanzliche Produktion: Freie Themen S. 14 Workshop Analytik S. Workshop 29 Analytik: Posterpräsentation Tierische Produktion und Futtermittel: Vorträge I S. 25 Mitgliederversammlung Pflanzliche Produktion: Posterpräsentation S. 15 Kaffeepause S S

9 Donnerstag Freitag HS MSF SR 111 SR 112 Ex07 Agrarökologische Exkursion Tierische Produktion und Futtermittel: Vorträge II S. 26 Pflanzliche Produktion: Stickstoff- Düngung S. 17 Pflanzliche Produktion: Organische Düngung/Humus/ Ökobilanzierung S. 19 Saatgut S. 31 S. 32 Kaffeepause Kaffeepause Pflanzliche Produktion: P-Düngung S. 18 Pflanzliche Produktion: P-, K-, Mg- und S-Auswaschung in Lysimeterversuchen S. 20 Mittagspause Tierische Produktion und Futtermittel: Vorträge III S. 28 Pflanzliche Produktion: Phosphor- Verwertung S. 21 Pflanzliche Produktion: Dauerversuche S

10 Dienstag, Plenartagung, Beginn Uhr HS MSF Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der Landwirtschaft Uhr Eröffnung und Begrüßung Präsident des VDLUFA Prof. Dr. Franz Wiesler Uhr Grußworte Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Universität Rostock Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen Ehrungen Fachvorträge Uhr Einführung Prof. Dr. Thomas Ebertseder (Freising) Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum (Bonn) Uhr Stoffströme sowie Anfall- und Verwertungspotenzial landwirtschaftlicher, industrieller und gewerblicher Reststoffe Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke (TU Braunschweig) Uhr Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der pflanzlichen Produktion Prof. Dr. Franz Wiesler (LUFA Speyer) Uhr Pause Uhr Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der tierischen Produktion Prof. Dr. Josef Kamphues (TiHo Hannover) Uhr Podiumsdiskussion 10 10

11 Mittwoch, Mitgliederversammlung, Beginn Uhr HS MSF Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Präsidenten 2. Bericht aus der Geschäftsstelle mit Geschäftsbericht 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Präsidenten 6. Satzungsänderung 7. VDLUFA QLA GmbH, VDLUFA NIRS GmbH, USL 8. Anträge 9. Verschiedenes 11 11

12 Mittwoch, , vormittags Gemeinsamer VDLUFA-Workshop HS MSF Vorsitz Wiesler, F. (Speyer) Uhr Non-Target-Analytik - Möglichkeiten und Schulz, W. (Langenau) derzeitige Grenzen Uhr Kaskadennutzung von Reststoffen Schenkel, H. (Stuttgart) Uhr Podiumsdiskussion Uhr Kaffeepause Mittwoch, , vormittags SR 111 Workshop Pflanze Vorsitz Ebertseder, T. (Freising) Uhr Möglichkeiten zur Erzielung nachhaltiger Jansen-Minßen, F. (Oldenburg) Nährstoffhaushalte in Regionen mit hohem Anfall organischer Dünger Uhr P-Verfügbarkeit von Recyclingprodukten Steffens, D. (Gießen) Uhr Bewertung von organischen Schadstoffen in organischen Reststoffen im Hinblick auf den Transfer Boden-Pflanze Uhr Podiumsdiskussion Uhr Mittagspause Derst, K. (Schmallenberg) Mittwoch, , vormittags Workshop Tier Vorsitz Uhr Bewertung von Reststoffen in der tierischen Produktion aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Uhr Protein vom Grünland Zuviel des Guten oder eine nicht ausgenutzte Ressource für landwirtschaftliche Nutztiere? Uhr Podiumsdiskussion Uhr Mittagspause Spolders, M. (Berlin) M. Spolders (Berlin) K.-H. Südekum (Bonn) HS MSF 12 12

13 Mittwoch, , nachmittags SR 111 Öffentliche Sitzung Gasförmige N-Verluste Vorsitz Uhr Untersuchung von Lachgasemissionen bei Gülledepot-Applikation mit Zugabe von Nitrifikationshemmstoffen am Standort Osnabrück Uhr Zusammenhang zwischen N 2 O-Emissionen und Nitritakkumulation während der Nitrifikation von Stickstoffdüngern Uhr Grenzen der Minderung treibhausrelevanter Spurengase durch Nitrifikationshemmer nach Gärrestdüngung Uhr Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumverlusten nach der Ausbringung von organischen Düngern Uhr Ammoniakverluste nach der Ausbringung von organischen Düngern Uhr Kaffeepause Olfs, H.-W. (Osnabrück) Zurheide, T. (Osnabrück); Pralle, H. (Osnabrück); Westerschulte, M. (Osnabrück); Federolf, C. (Osnabrück); Trautz, D. (Osnabrück); Olfs, H.-W. (Osnabrück) Tierling, J. (Dülmen); Kuhlmann, H. (Hannover) Rohwer, M. (Kiel); Dittert, K. (Göttingen); Mühling, K. (Kiel) Offenberger, K. (Freising); Aigner, K. (Freising); Sitte, W. (Freising); Mikolajewski, S. (Freising); Wendland, M. (Freising) Offenberger, K. (Freising); Aigner, K. (Freising); Sitte, W. (Freising); Mikolajewski, S. (Freising); Wendland, M. (Freising) 13 13

14 Mittwoch, , nachmittags SR 112 Öffentliche Sitzung Freie Themen Vorsitz Uhr Untersuchungen zu Phosphatgehalten von Grünlandaufwüchsen auf bayerischen Praxisflächen Uhr Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring Grünland Bayern ( ) Uhr Einfluss von temporärer Überstauung auf Wachstum, Nährstoffkonzentration und Ertrag von Weizen Uhr Spurenelemente in Getreide im Zusammenhang mit mobilen Bodenfraktionen unter konventioneller bzw. biologischer Bewirtschaftung Uhr Die Kationenbelegung am Austauscher und das Ca:Mg-Verhältnis im Lichte alter Feldversuchsergebnisse Uhr Kaffeepause Breuer, J. (Karlsruhe) Diepolder, M. (Freising); Raschbacher, S. (Freising) Diepolder, M. (Freising); Heinz, S. (Freising); Raschbacher, S. (Freising); Kuhn, G. (Freising) Wollmer, A. (Kiel); Pitann, B. (Kiel); Mühling, K. (Kiel) Sager, M. (Wien); Erhart, E. (Wien) Lorenz, F. (Oldenburg) 14 14

15 Mittwoch, , nachmittags SR 111 Posterpräsentation Pflanzliche Produktion, Beginn Uhr Nr. 01 Vorsitz Priorität der Verwertung und Vermeidung von überschüssigem Boden- sowie Wirtschaftsdünger-P (und -K) gegenüber auch deshalb nichtiger P- (und K-)Verwertung von Reststoffen für zukünftig nachhaltige P- (und K-)Haushalte von Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft sowie Abwasser und Abfallwirtschaft z. B. von Deutschland Nr. 02 Phosphor-Düngewirkung und Schwermetallverfügbarkeit von karbonisiertem Klärschlamm in Abhängigkeit von der Dauer der Karbonisierung und der Zugabe von Natriumsulfat Nr. 03 Soda-Additiv beim Karbonisieren von Klärschlamm steigert die Phosphor-Düngewirkung im Gefäßversuch mit Mais Nr. 04 Bewertung von Recycling-Produkten mit Klärschlamm nach dem EUF-Verfahren Nr. 05 Einfluss der organischen Düngung mit Bioabfall- und Grüngutkomposten sowie Stalldung auf die Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen Nr. 06 Phosphor-, Kalium-, Magnesium- und Schwefel-Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden der Lysimeterstation Brandis bei Leipzig Nr. 07 Langjährige Reduzierung der P- und K- Düngung Effekte nach 18 Jahren im statischen P-/K-Dauerdüngungsversuch in Gülzow Nr. 08 Ist eine Herbst N-Düngung zu Winterraps effizient? Nr. 09 Vergleich von optischen Verfahren zur Erfassung der N-Aufnahme im Herbst bei Winterraps Schweitzer, K. (Berlin) Isermann, K. (Hanhofen); Isermann, R. (Hanhofen) Appel, T. (Bingen); Kern, D. (Bingen); Friedrich, K. (Bingen) Appel, T. (Bingen); Susset, D. (Bingen); Pint, F. (Bingen); Friedrich, K. (Bingen) Horn, D. (Ochsenfurt); Keupp, C. (Triesdorf); Steffens, D. (Gießen) Koenig, V. (Jena); Schröter, H. (Jena) Haferkorn, U. (Radebeul) Bull, I. (Gülzow-Prüzen); Thiel, T. (Gülzow-Prüzen) Peters, J. (Gülzow); Schulz, R. (Gülzow) Pralle, H. (Osnabrück); Appel, T. (Bingen) 15 15

16 Mittwoch, , nachmittags SR 111 Posterpräsentation Pflanzliche Produktion Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Nr. 14 Nr. 15 Nr. 16 Untersuchungen zu Rohproteingehalten und zur Schwefelversorgung von Grünlandaufwüchsen auf bayerischen Praxisflächen Betrachtungen zum Humusaufbau durch Anwendung organischer Primärsubstanzen Stroh- und Gründüngung in der Humusbilanzierung Grünschnitt als Alternative zum Mineraldünger im Ökolandbau Verfahren zur Ausweisung von Humusbedarfskoeffizienten für die VDLUFA Humusbilanzmethode am Beispiel von Energiepflanzen Inanspruchnahme von N aus der Mineralisierung organischer Bodensubstanz in Energiepflanzenproduktionssystemen Untersuchungen zur Eignung von Maisstroh als Substrat für die Biogaserzeugung Diepolder, M. (Freising); Raschbacher, S. (Freising) Reinhold, J. (Zossen) Dannehl, T. (Giessen); Leithold, G. (Giessen); Brock, C. (Giessen) Caesar, J. (Neubrandenburg); Buck, S. (Neubrandenburg); Flick, G. (Neubrandenburg) Brock, C. (Giessen); Franko, U. (Halle/Saale); Engels, C. (Berlin) Knebl, L. (Giessen); Brock, C. (Giessen); Höcker, S. (Berlin); Mewes, P. (Berlin); Gründling, R. (Halle); Franko, U. (Halle); Engels, C. (Berlin) Ostertag, J. (Karlsruhe); Fleschhut, M. (Freising) anschließend Diskussion an den Postern 16 16

17 Donnerstag, , vormittags SR 111 Öffentliche Sitzung Stickstoff-Düngung Vorsitz Uhr Abschätzung des mineralisierbaren Stickstoffs in gemüsebaulich genutzten Böden mithilfe von Kenngrößen Uhr Ökologische und Ökonomische Bewertung von Stickstoffgaben im Herbst zu Winterraps Uhr Ergebnisse von Stickstoff-Düngungsversuchen zu Elite- und Qualitätsweizen in Thüringen Uhr Mehrjährige Bewertung des mineralischen Bodenstickstoffs im Fruchtfolgevergleich Uhr N-Düngung unter Trockenstress erhöht die Wassernutzungseffizienz Uhr Kaffeepause Armbruster, M. (Speyer) Appel, T. (Bingen); Claus, D. (Bingen); Lautenbach, J. (Bingen); Eckert, A. (Bingen); Heger, A. (Speyer); Armbruster, M. (Speyer); Wiesler, F. (Speyer) Peters, J. (Gülzow); Schulz, R. (Gülzow) Zorn, W. (Jena); Heß, H. (Jena) Ebel, G. (Paulinenaue); Barthelmes, G. (Teltow); Heiermann, M. (Potsdam) Drerup, P. (Bonn); Brück, H. (Dülmen); Lammel, J. (Dülmen); Scherer, H. (Bonn) 17 17

18 Donnerstag, , vormittags SR 111 Öffentliche Sitzung P-Düngung Vorsitz Uhr Bewertung der Bodenfunktionen P-Speicherung und P-Nachlieferung für Sandböden trockener diluvialer Ackerstandorte auf der Grundlage von Dauerfeldversuchen Uhr Auswirkungen unterschiedlicher P-Düngung auf die Phosphor-Gehalte im Boden und den Ertrag Uhr Bedeutung von Krumentiefe, P-Freisetzungsrate und Kulturpflanzenart für die Phosphor-Düngewirkung Uhr Wirkung differenzierter P-Düngung und Kalkung auf Ertrag und P-Aufnahme von Winterweizen, Wintergerste und Beta- Rüben im Langzeitexperiment Uhr Ergebnisse von P-Düngungsversuchen zu Winterweizen in Thüringen Uhr Mittagspause Wiesler, F. (Speyer) Schweitzer, K. (Berlin); Zimmer, J. (Teltow / Ruhlsdorf); Baumecker, M. (Berlin) Horn, D. (Ochsenfurt); Zorn, W. (Jena); Schröter, H. (Jena) Appel, T. (Bingen); Friedrich, K. (Bingen) von Tucher, S. (Freising); Hörndl, D. (Freising); Schmidhalter, U. (Freising) Zorn, W. (Jena); Schröter, H. (Jena) 18 18

19 Donnerstag, , vormittags SR 112 Öffentliche Sitzung Organische Düngung/Humus/Ökobilanzierung Vorsitz Uhr Wirkung unterschiedlicher Nitrifikationshemmstoffe zur Stabilisierung des Ammoniumstickstoffs bei Gülledepot- Applikation Uhr Einfluss der Aufbereitung von Gärresten auf ihre Zusammensetzung und die Düngewirkung bei Mais und Sommerweizen Uhr Ermittlung der Stabilitätsfaktoren nach VDLUFA-Humusbilanzmethode für verschiedene organische Materialien durch Inkubationsversuche Uhr Kein konstanter Faktor: Welche Parameter beeinflussen das OS/C org -Verhältnis? Uhr Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich: Umweltwirkungen der Projektbetriebe Uhr Kaffeepause Ebertseder, T. (Freising) Westerschulte, M. (Osnabrück); Federolf, C. (Osnabrück); Trautz, D. (Osnabrück); Olfs, H.-W. (Osnabrück) Petrova, I. (Stuttgart); Pekrun, C. (Nürtingen); Möller, K. (Stuttgart) Reinhold, J. (Zossen); Engels, C. (Berlin); Mewes, P. (Berlin); Bürger, R. J. (Berlin) Oltmer, K. (Wageningen); Reijneveld, A. (Wageningen); Brolsma, K. (Wageningen); Oerlemans, K. (Wageningen) Herndl, M. (Irdning-Donnersbachtal); Bystricky, M. (Zürich); Guggenberger, T. (Irdning-Donnersbachtal); Baumgartner, D. (Zürich); Gaillard, G. (Zürich) 19 19

20 Donnerstag, , vormittags SR 112 Öffentliche Sitzung P-, K-, Mg- und S-Auswaschung in Lysimeterversuchen Vorsitz Uhr P-Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden anhand langjähriger Lysimeter- und Sickerwassermessungen Schweitzer, K. (Berlin) Knoblauch, S. (Jena); Diepolder, M. (Freising); Heigl, L. (Freising); Haferkorn, U. (Brandis); Grunert, M. (Nossen); Koch, D. (Kassel); Tauchnitz, N. (Bernburg); Schrödter, M. (Bernburg); Schulz, C. (Gülzow); Rust, M. (Brandis) Uhr Kalium in Lysimeterversuchen Haferkorn, U. (Brandis); Grunert, M. (Nossen); Knoblauch, S. (Schwerstedt); Koch, D. (Kassel); Ramp, C. (Gülzow); Tauchnitz, N. (Bernburg) Uhr Magnesium, das vergessene Element Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden Uhr Schwefelauswaschungen aus landwirtschaftlich genutzten Böden Uhr Mittagspause Schulz, C. (Gülzow); Haferkorn, U. (Brandis); Koch, D. (Kassel); Grunert, M. (Nossen); Diepolder, M. (Freising); Heigl, L. (Freising); Tauchnitz, N. (Bernburg); Schrödter, M. (Bernburg); Knoblauch, S. (Buttelstedt) Tauchnitz, N. (Bernburg); Haferkorn, U. (Brandis) 20 20

21 Donnerstag, , nachmittags SR 111 Öffentliche Sitzung Phosphor-Verwertung Vorsitz Uhr Erfahrungen mit Karbonisaten der ersten PYREG-Anlage auf einer kommunalen Kläranlage Uhr Phosphatverfügbarkeit von P-Düngemitteln und phosphathaltigen Reststoffen unter dem Einfluss von Bioeffektoren Uhr Betriebsstrukturen als Ursache für überhöhte und zu niedrige Gehalte an pflanzenverfügbarem Bodenphosphat in Brandenburg Uhr Re-Evaluierung der Phosphor Düngeempfehlungen basierend auf einer Metaanalyse von Langzeit-Feldversuchen Uhr Wirkung differenzierter P-Düngungsverfahren auf einem langjährig pfluglos bewirtschafteten Löß-Braunschwarzerdestandort Uhr Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren Auswirkung auf den Transportbedarf für Wirtschaftsdünger Severin, K. (Hannover) Appel, T. (Bingen); Friedrich, K. (Bingen) Rex, M. (Duisburg) Theobald, T. (Potsdam); Daedlow, K. (Müncheberg); Kern, J. (Potsdam) van Laak, M. (Rostock) Zorn, W. (Jena); Schröter, H. (Jena) Klages, S. (Braunschweig); Osterburg, B. (Braunschweig); Röder, N. (Braunschweig) 21 21

22 Donnerstag, , nachmittags SR 112 Öffentliche Sitzung Dauerversuche Vorsitz Uhr Einfluss der Mineraldüngung auf die C- und N-Gehalte im Boden, dargestellt am Beispiel der Hallenser Dauerversuche Uhr Modification of soil parameters and sugar beet performance by different organic and mineral fertilization systems the results of the long-term experiment (Erschöpfungsversuch) Uhr Wie verändern sich Indikatoren für die Bodenqualität (organischer Bodenkohlenstoff, Nährstoffe) nach unterschiedlichem Management der Ernterückstände? Uhr Wirkung langjähriger Anwendung verschiedener organischer Düngestoffe auf den Humusgehalt der Böden in Feldversuchen Uhr Stickstoffwirkung (N-Aufnahme, N-MDÄ) verschiedener organischer Düngestoffe in langjährigen Feldversuchen zur organischen und mineralischen N-Düngung Uhr Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch (V140/00) in Müncheberg Armbruster, M. (Speyer) Merbach, W. (Halle) Sadeghi, A. (Gießen) Spiegel, H. (Wien); Lehtinen, T. (Wien); Dersch, G. (Wien); Baumgarten, A. (Wien) Schröter, H. (Jena) Schröter, H. (Jena) Joschko, M. (Müncheberg); Reinhold, J. (Potsdam); Barkusky, D. (Müncheberg); Franko, U. (Halle); et al

23 Mittwoch, , nachmittags Posterpräsentation Tierische Produktion und Futtermittel, Beginn Uhr HS MSF Nr. 17 Nr. 18 Nr. 19 Nr. 20 Nr. 21 Nr. 22 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 25 Vorsitz Futtermittel für besondere Ernährungszwecke eine Herausforderung für die Risikobewertung Sojaextraktionsschrot als Vektor für die Verbreitung von Ambrosia Dekontamination von Salmonellen in Futtermitteln mit organischen Säuren Projekt-DECONTAM Versuche zum Einfluss von verschimmeltem Substrat auf den Biogasprozess Untersuchungen zur mikrobiologischen Wasserqualität in Milchviehbetrieben Ermittlung des Einflusses küchenmäßiger Zubereitungen von Wildbret auf die Bioverfügbarkeit von Rückständen bleihaltiger Geschosse im Tierversuch am Modelltier Schwein Untersuchungen zum antinutritiven Potential von Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) Untersuchungen zur Korrelation zwischen Rohproteingehalt und Trypsininhibitor- Aktivität von Maiskörnern bei unterschiedlichem Fraßdruck auf dem Feld Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit eines thermisch behandelten Gemisches aus Körnerleguminosen (LEGUMI-therm ) bei der Pute Töpper, A. (Karlsruhe) Wagner, B. (Berlin); Spolders, M. (Berlin); Schafft, H. (Berlin); Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin) Reiter, E. (Wien); Weiss, R. (Wien); Spadinger, G. (Wien); Strnad, I. (Linz) Adler, A. (Linz); Kolar, V. (Wien); Blasl, C. (Linz); Reiter, E. (Wien); Strnad, I. (Linz) Ostertag, J. (Karlsruhe); Hartel, M. (Freising); Meyer, K. (Freising); Harms, K. (Freising) Dunkel, S. (Jena); Neumann, R. (Jena); Schönlebe, J. (Jena); Sauerteig, B. (Jena); Kirmse, R. (Jena) Brenneis, F. (Berlin); Spolders, M. (Berlin); Meyer, D. (Berlin); Schafft, H. (Berlin); Lahrssen- Wiederholt, M. (Berlin); Wolf, P. (Rostock); Borgelt, L. (Rostock); Fromme, H. (München) Brugger, D. (Freising); Buffler, M. (Freising); Windisch, W. (Freising); Bolduan, C. (Freising) Brugger, D. (Freising); Mayer, K. (Graz); Eberdorfer, D. (Hatzendorf); Windisch, W. (Freising); Bolduan, C. (Freising) Nülken, C. (Halle); Abraham, U. (Gröningen); Kluth, H. (Halle) 23 23

24 Mittwoch, , nachmittags Posterpräsentation Tierische Produktion und Futtermittel HS MSF Nr. 26 Nr. 27 Nr. 28 Nr. 29 Nr. 30 Nr. 31 Nr. 32 Nr. 33 Nr. 34 Nr. 35 Nr. 36 Nr. 37 Einfluss der Lagerdauer auf die Fettqualität von heimischen Sojafuttermitteln Gehalte an Nahrungsfasern in Futtermitteln für Mastschweine Bestimmung wasserlöslicher Kohlenhydrate in Futtermitteln ein Methodenvergleich Ermittlung des Futterwahlverhaltens von Ziegen anhand unterschiedlicher Zeitintervalle Untersuchungen zum Einsatz von Futterharnstoff in der intensiven Fresseraufzucht mit Fleckvieh Einfluss des Trocknungsverfahrens bei der Heubereitung von Wiesenfutter auf Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit in vivo im Vergleich zur Silierung Einfluss des Trocknungsverfahrens bei der Heubereitung von Wiesenfutter auf Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen im Vergleich zur Silierung Dichte und Gärqualität von herkömmlicher Maissilage und Shredlage Wirkung unterschiedlicher Trockenmassegehalte in Mischrationen auf Futteraufnahme und Leistung in der Milchviehfütterung Einfluss einer Propion- oder Ameisensäurebehandlung auf die in vitro Gasbildung von Gersten- und Weizenkörnern Untersuchungen zur Vorausschätzung von Silageinhaltsstoffen aus dem Siliergut Qualität von Grassilage in Abhängigkeit von der Dichte im Fahrsilo Schäffler, M. (Grub); Ettle, T. (Grub) Freitag, M. (Soest); Hellenkamp, N. (Soest) Weiß, K. (Berlin) Scherer, R. (Bonn); Gerlach, K. (Bonn); Südekum, K.-H. (Bonn) Ettle, T. (Grub); Obermaier, A. (Grub) Gruber, L. (Irdning); Resch, R. (Irdning); Schauer, A. (Irdning); Adelwöhrer, A. (Irdning) Gruber, L. (Irdning); Mietschnig, B. (Irdning); Schauer, A. (Irdning); Adelwöhrer, A. (Irdning) Hummel, J. (Göttingen); Herrmann, W. (Göttingen); Gorniak, T. (Göttingen) Jilg, T. (Aulendorf); Höfler, M. (Freising); Windisch, W. (Freising) Krieg, J. (Stuttgart); Rupp, C. (Stuttgart); Steingaß, H. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart) Ostertag, J. (Karlsruhe); Schuster, M. (Grub); Spiekers, H. (Grub) Schöne, F. (Jena) 24 24

25 Mittwoch, , nachmittags Posterpräsentation Tierische Produktion und Futtermittel HS MSF Nr. 38 Nr. 39 Nr. 40 Nr. 41 Nr. 42 Einfluss eines Rationswechsels von einer silage- und kraftfutterbasierten auf eine weidebetonte Fütterung auf Leistung, Gesundheit und Pansenphysiologie von Milchkühen In situ Stärkeabbau von Körnererbsen im Pansen Schätzung des nutzbaren Rohproteins (nxp) verschiedener kleinsamiger Leguminosen und Wiesenkräuter mittels des modifizierten Hohenheimer Futterwerttestes Validierung von Energieschätzgleichungen für Maisprodukte Validierung von Energieschätzgleichungen für Wiederkäuermischfutter anschließend Diskussion an den Postern. Schären, M. (Braunschweig); Hartwiger, J. (Braunschweig); Meyer, U. (Braunschweig); Albers, D. (Ovelgönne); Breves, G. (Hannover); Dänicke, S. (Braunschweig) Seifried, N. (Stuttgart); Steingaß, H. (Stuttgart); Mahler, M. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart); Krieg, J. (Stuttgart) Hamacher, M. (Kiel); Loges, R. (Kiel); Blank, R. (Kiel); Wolffram, S. (Kiel); Taube, F. (Kiel) Pries, M. (Bad Sassendorf); Bothe, B. (Bad Sassendorf); Steevens, L. (Kleve) Bothe, B. (Bad Sassendorf); Steevens, L. (Kleve); Pries, M. (Bad Sassendorf) Mittwoch, , nachmittags Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel I Vorsitz Uhr Seuchen- und phytohygienische Anforderungen bei der Anwendung von organischen Düngern in der Landwirtschaft Uhr Toxikokinetische Modellierung als Erweiterung des klassischen Transfer-Versuchs Uhr Einfluss der Phosphorversorgung auf Knochendichte und -zusammensetzung bei Absetzferkeln HS MSF Spolders, M. (Berlin) Philipp, W. (Stuttgart); Schilling, T. (Stuttgart); Hölzle, L. (Stuttgart) Numata Jimenez, J. (Berlin); Schafft, H. (Berlin); Spolders, M. (Berlin); Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin) Wolf, P. (Rostock); Borgelt, L. (Rostock); Polley, C. (Rostock); Vollmar, B. (Rostock); Oster, M. (Dummerstorf); Wimmers, K. (Dummerstorf) 25 25

26 Donnerstag, , vormittags Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel II HS MSF Vorsitz Uhr Beurteilung des Proteins der Rapssaat in Bezug auf die daraus gewonnenen Futtermittel Uhr Phosphorgehalte in Ernteprodukten / Futtermitteln Uhr Mischfutter Genauigkeit der N- und P- Angaben der Hersteller Uhr Einfluss einer zweistufigen Vermahlung in der Mischfutterproduktion auf die Leistung und Magengesundheit von Absetzferkeln Uhr Maissilage als Beifutter für tragende Sauen, Auswirkungen auf Aufzuchtleistungen, Futteraufnahme und Lebendmasseentwicklung Uhr Kaffepause Südekum, K.-H. (Bonn) Schöne, F. (Jena) Schneider, S. (Grub); Propstmeier, G. (Grub); Brunlehner, E. (Grub) Grünewald, K. (Bonn); Apel, B. (Bonn) Borgelt, L. (Rostock); Ratert, C. (Hannover); Neumann, K. (Thune); Kamphues, J. (Hannover) Preißinger, W. (Schwarzenau); Propstmeier, G. (Grub); Scherb, S. (Schwarzenau) 26 26

27 Donnerstag, , vormittags Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel II HS MSF Vorsitz Uhr Schätzung der praecaecalen Verdaulichkeit des Rohproteins von Milchaustauschern und Proteinquellen für Kälber Uhr Einsatz von Milchaustauschern mit unterschiedlichem Magermilchpulveranteil und verdauungsstabilisierenden Zusatzstoffen Uhr Untersuchungen zur Fütterungsintensität in der Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung Uhr Auswirkungen der Fütterungsintensität in der Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung auf ausgewählte Fleischparameter Uhr Verwendung von Schafkot als Inokulum im Hohenheimer Futterwerttest ein Update Uhr In situ Rohproteinabbau von Körnererbsen und -lupinen im Pansen Uhr Einfluss eines Siliermittels auf die Fermentationsqualität und Aminosäurengehalte von Tabakpflanzensilagen Uhr Mittagspause Spolders, M. (Berlin) Velten, S. (Göttingen); Böttger, C. (Bonn); Südekum, K. (Bonn) Post, C. (Osnabrück); Hoppe, S. (Kleve); Hoffmanns, C. (Kleve); Pries, M. (Bad Sassendorf); Westendarp, H. (Osnabrück) Ettle, T. (Grub); Obermaier, A. (Grub); Heim, M. (München); Delle, B. (Gundelfingen) Brüggemann, D. (Kulmbach); Ettle, T. (Grub); Obermaier, A. (Grub); Heim, M. (München); Pickl, M. (Grub); Delle, B. (Gundelfingen); Schuster, M. (Grub) Steingass, H. (Stuttgart); Künzel, S. (Stuttgart); Seifried, N. (Stuttgart); Seibert, F. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart) Seifried, N. (Stuttgart); Steingaß, H. (Stuttgart); Wilsch, C. (Stuttgart); Fischer, D. (Stuttgart); Krieg, J. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart) Hoedtke, S. (Rostock); Hausmann, T. (Rostock); Broer, I. (Rostock); Zeyner, A. (Halle); Wolf, P. (Rostock) 27 27

28 Donnerstag, , nachmittags Öffentliche Sitzung Tierische Produktion und Futtermittel III HS MSF Vorsitz Uhr Auswirkungen des Einsatzes von Shredlage-Maissilage auf Leistungsparameter hochleistender Milchkühe Uhr Auswirkung verschiedener Qualitätsstufen von Luzernesilage auf das Futteraufnahme- und Präferenzverhalten von Ziegen Uhr Auswirkungen von Luftzutritt bei unterschiedlichen Maissilage-Varianten auf das Futteraufnahme- und Präferenzverhalten von Ziegen Südekum, K.-H. (Bonn) Hoppe, S. (Kleve); Hoffmanns, C. (Kleve); Beintmann, S. (Kleve); Denißen, J. (Kleve); Pries, M. (Bad Sassendorf); Speit, H. (Osnabrück); Westendarp, H. (Osnabrück) Scherer, R. (Bonn); Gerlach, K. (Bonn); Südekum, K.-H. (Bonn) Brüning, D. (Berlin); Gerlach, K. (Bonn); Weiß, K. (Berlin); Südekum, K.-H. (Bonn) 28 28

29 Mittwoch, , vormittags Workshop Analytik, Beginn Uhr Vorsitz Uhr Authentifizierung von Mais als Lebensund Futtermittel mittels nicht-zielgerichteter spektroskopischer Analysenverfahren Uhr Bestimmung wasserlöslicher Kohlenhydrate in Futtermitteln ein Methodenvergleich Uhr Probenvorbereitung mit dem Ultraschallhomogenisator Einsatz im Analytiklabor nach Vergleich mit herkömmlicher Methode Ex04 Martens, D. (Speyer) Achten, E. (Berlin); Schütz, D. (Hamburg); Fischer, M. (Hamburg); Fauhl-Hassek, C. (Berlin); Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin); Riedl, J. (Berlin) Weiß, K. (Berlin); Lehmann, J. (Berlin); Alt, M. (Berlin); Sommer, G. (Berlin) ; Wein, R. (Lichtenwalde); Richardt, W. (Lichtenwalde) Siebertz, K. (Nidderau); Zellermann, S. (Neubrandenburg) Uhr Elementaranalyse in Land- und Forstwirtschaft Uhr Mittagspause Johnson, A. M. (Hanau); Rust, P. (Hanau); Schmidt, Ch. (Hanau); Sieper, H.-P. (Hanau) Mittwoch, , nachmittags Workshop Analytik, Beginn Uhr Vorsitz Uhr Aufschluss, Analytik und Spezifizierung von Metallnanopartikeln Uhr Anorganisches Arsen The never ending story Uhr Daten aus einem LIMS mobil machen Freud und Leid der Anwender und Entwickler Uhr Steigerung der Effizienz und Qualität durch Laborautomation und LIMS Uhr Kaffeepause Leiterer, M. (Jena) Klawonn, T. (Schmallenberg) Pieper, S. (Berlin); Anders, L. (Potsdam) Köller, C. (Bochum) Schuster, M. (Freising) Ex

30 Mittwoch, , nachmittags Posterpräsentation Analytik Ex04 Nr. 43 Nr. 44 Nr. 45 Nr. 46 Nr. 47 Nr. 48 Vorsitz Untersuchung von Körnermais auf Alternaria-Toxine Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Futtermitteln mit LCMSMS Erste Schritte zur Standardisierung im CEN Mandat SA/ CEN/ENTR/523 Bestimmung von Fruktan in Frischgras und Heu mittels enzymatischem Verfahren und HPLC ein Methodenvergleich Verwendung von Agar-Platten als Kontrollproben in der Nahinfrarotspektroskopie Automatisierung der Ballaststoffbestimmung Anorganisches Arsen The never ending story Leiterer, M. (Jena) Zwickel, T.; Klaffke, H.; Bahlmann, A.; Gehling, M.; Lahrssen- Wiederholt, M. (Berlin) Bodi, D.; Preiß-Weigert, A.; Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin) Leberl, P.; Schneider, C; Schenkel, H. (Stuttgart); Klingeberg, M. (Obrigheim) Lohr, D.; Meinken, E. (Freising); Tillmann, P. (Kassel) Kunz, K. (Salzwedel) Pieper, S. (Berlin); Anders, L. (Potsdam) 30 30

31 Donnerstag, , vormittags Öffentliche Sitzung Saatgut Vorsitz Uhr Einfluss von Priming und kontrollierter Alterung auf den Sauerstoffverbrauch von Chili-Samen während der Keimung Uhr Einfluss einer Niederdruckplasma- Behandlung auf die Befallsintensität mit samenbürtigen, pilzlichen Krankheiten bei Weizen Uhr Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Auswuchsfestigkeit in Triticale (x Triticosecale Wittm.) Uhr Keimfähigkeit, Triebkraft und Feldaufgang vom Sojabohnensaatgut der Leuchtturmbetriebe im Rahmen der bundesweiten Eiweißinitiative Uhr Ursache der Unterdispersion bei der Bestimmung der Keimfähigkeit Uhr Kaffeepause Uhr Sicherung pflanzengenetischer Ressourcen am Botanischen Garten der Universität Osnabrück Uhr Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Untersuchung und Ergebnisse in der Saatgutuntersuchung? Uhr Prüfung der Rapsschotenfestigkeit an der LUFA Rostock Uhr Posterpräsentation Nr. 49 Etablierung von Standardgeraden zur absoluten Quantifizierung beim Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp.) bei Weizen mittels qpcr Ex07 Killermann, B. (Freising) Bopper, S. (Stuttgart); Kittiwatchana, W. (Nakhon Pathom); Kruse, M. (Stuttgart) Bopper, S. (Stuttgart); Berkner, M. (Stuttgart); Kruse, M. (Stuttgart) Weber, M. (Stuttgart); Maurer, H. (Stuttgart); Kruse, M. (Stuttgart) Schmidt, H. (Bad Neuenahr - Ahrweiler); Voit, B. (Freising); Killermann, B. (Freising) Deplewski, P. (Stuttgart); Kruse, M. (Stuttgart) Borgmann, P. (Osnabrück) Voit, B. (Freising); Killermann, B. (Freising) König, S. (Rostock) Grundler, M. (Freising); Sedlmeier, M. (Freising); Killermann, B. (Freising); Niessen, L. (Freising) 31 31

32 Freitag, Agrarökologische Exkursion * Uhr Abfahrt am Rostocker Hbf Uhr Gut Hohen Luckow Auf Gut Hohen Luckow wird nicht nur eine historische Gutsanlage mit barockem Herrenhaus sondern auch ein hochmoderner Landwirtschaftsbetrieb besichtigt. Nach der Übernahme des Milchvieh- und Ackerbaubetriebs durch die Treuhand im Jahre 1994 wurde der Betrieb erweitert und modernisiert Milchkühe mit Nachzucht unter modernsten Haltungsbedingungen ha Acker und Grünland (Mais, Ackergras, Weizen, Gerste, Raps, Zuckerrüben, Futterbau) seit 1997 Einsatz von GPS (Global Positioning System) im Ackerbau 45 Mitarbeiter + Lohnunternehmen für Ackerbau Uhr Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Die NPZ-Lembke ist ein mittelständisches, privatwirtschaftlich geführtes Saatzuchtunternehmen mit Sitz Malchow/Poel (Mecklenburg-Vorpommern) und in Hohenlieth (Schleswig-Holstein), dass sich auf die Zucht von Ölfrüchten (Raps), Körnerleguminosen und Futterpflanzen (Gräser, Klee) spezialisiert hat Uhr Bad Doberaner Münster Das im 13. Jahrhundert erbaute Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Klosterkirche des Zisterzienser-Klosters Doberan und ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan in der Propstei Rostock. Das Münster gehört mit seiner reichen mittelalterlichen Ausstattung zu den wichtigsten hochgotischen Backsteinbauten im Ostseeraum entlang der Europäischen Route der Backsteingotik und wurde als Kandidat für die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen Uhr Ankunft am Rostocker Hbf (Es besteht die Möglichkeit einer früheren Rückfahrt zum Hbf Rostock.) * Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen über die Internetseite per Internet oder bis zum 14. September 2016 beim Tagungsbüro an. Kostenbeitrag:

33 Interne Sitzungen (Teilnahme nur auf besondere Einladung) Montag, Uhr Erweiterte Vorstandssitzung Bibliothek LUFA Rostock Uhr AK Kultursubstrate SR 106 Dienstag, Uhr Beiratssitzung Bibliothek LUFA Rostock Uhr IAG SR Uhr Fachgruppe II SR Uhr Fachgruppe III Ex Uhr Fachgruppe VII (Gesamt) SR Uhr Fachgruppe VII (Chemie) SR 106a Uhr Fachgruppe VII (Mikrobiologie) SR Uhr Fachgruppe VI SR 111 Mittwoch, Uhr Fachgruppe IV (Vorstand) Ex Uhr Fachgruppe VII (Chemie) SR 106a Uhr Fachgruppe VII (Mikrobiologie) SR Uhr Fachgruppe IV Ex Uhr Mitgliederversammlung HS MSF Donnerstag, Uhr Fachgruppe VII (Chemie) SR 106a Uhr Fachgruppe VII (Mikrobiologie) Bibliothek LUFA Rostock Uhr Fachgruppe VIII (Gesamt) Ex Uhr Fachgruppe VIII (Anorganik) SR Uhr Fachgruppe VIII (Organik) Ex Uhr Fachgruppe I SR Uhr Fachgruppe IV Ex Uhr Fachgruppe V HS MSF Freitag, Uhr AK Lysimeter Besprechungszimmer LUFA Rostock 33 33

34 Rahmenprogramm Begrüßungsabend Montag, Uhr Restaurant Carlo615, Warnowufer, Rostock Eine Anmeldung zum Begrüßungsabend über die Internetseite des VDLUFA-Kongresses bis spätestens zum 9. September 2016 ist erwünscht. Gesellschaftsabend Mittwoch, Uhr Geselliges Beisammensein mit Buffet und Getränken Mensa Süd der Uni Rostock Albert-Einstein-Str. 6 a Rostock Der Kostenbeitrag für den Gesellschaftsabend beträgt 35. Getränke sind im Preis enthalten. Für diese Abendveranstaltung ist eine Anmeldung über die Internetseite des VDLUFA-Kongresses bis spätestens zum 10. September 2016 erforderlich

35 Hinweise für Referenten Präsentationen Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Powerpoint-Präsentation vorab auf unserer Anmeldeplattform einstellen würden. Dies können Sie unter derselben Rubrik tun, unter der Sie Ihren Beitrag angemeldet sowie die Kurzfassung eingestellt haben ( Hierfür nutzen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr persönliches Passwort. Vortrags-/Postermanuskripte Schon jetzt können Sie auch Ihr Manuskript für den Kongressband auf unserer Anmeldeplattform einstellen. Dies können Sie ebenfalls unter derselben Rubrik tun, unter der Sie Ihren Beitrag angemeldet und die Kurzfassung eingestellt haben ( Auch hierfür nutzen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr persönliches Passwort. Bitte berücksichtigen Sie die Vorgaben der Formatvorlage, die Sie auf der Referatsanmeldeseite downloaden können. Der Manuskriptumfang pro Vortrag bzw. Poster ist auf 8 Seiten begrenzt. Spätester Abgabetermin für die Manuskripte: 30. September 2016 Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: VDLUFA-Geschäftsstelle Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@vdlufa.de 35 35

36 Hörsäle Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Albert-Einstein-Straße Rostock Ex MSF Ausstellung 36 36

37 04 EX Zur Mensa Aufzug 106a Kongressmanagement

38 Übersichtsplan LMS Agrarberatung Graf-Lippe-Straße Rostock Mensa Süd der Uni Rostock Albert-Einstein-Str. 6 a Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Albert-Einstein-Straße Rostock 38 38

39 Anreise Mit dem Auto Am schnellsten und bequemsten ist der Weg über die Autobahnen: Aus Richtung Hamburg / Lübeck kommend, ist die Stadt über die A 20 zu erreichen, ebenso wie aus östlicher Richtung (Greifswald / Stettin). Mit dem Großraum Berlin ist Rostock über die A 19 und die A 24 direkt verbunden. Daneben ist Rostock von einem leistungsstarken Netz von Bundes- und Landesstraßen umgeben. Informationen über Staugefährdungen, aktuelle Baustellen, Brückenöffnungszeiten oder auch Hinweise zu interessanten Alleen auf ihrem Weg nach Rostock finden Sie auf den Seiten des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr. Ohne eigenes Auto können Sie sich unter anderem bei mitfahrzentrale.de und bei mitfahrgelegenheit.de über unkomplizierte Anreisemöglichkeiten per Auto informieren. Mit der Bahn Rostocks Hauptbahnhof wird von zahlreichen Zügen der Deutschen Bahn angefahren. Mit dem Fernbus Rostock ist mit Verbindungen in zahlreiche große deutsche Städte gut an das Fernbusnetz angeschlossen. Hauptknotenpunkt ist der ZOB Rostock. Der Omnibusbahnhof befindet sich gegenüber vom Südausgang des Hauptbahnhofes. Mit dem Flugzeug Der nächste Flughafen ist nur etwa 30 km von Rostock in Laage zu finden. Dorthin gibt es Linienverbindungen aus mehreren deutschen Großstädten. Vom Flughafen Rostock-Laage können Sie mit einem Bus der Flughafenlinie in die Rostocker Innenstadt gelangen

40 Erweiterter VDLUFA-Vorstand 2016 Präsident: Prof. Dr. Franz Wiesler * Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer Obere Langgasse 40, Speyer Tel.: +49 (0) , wiesler@lufa-speyer.de Vizepräsident Fachrichtung Pflanzliche Produktion: Prof. Dr. Thomas Ebertseder * Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Land- und Ernährungswirtschaft Am Hofgarten 1, Freising-Weihenstephan Tel.: +49 (0) , thomas.ebertseder@hswt.de Vizepräsident Fachrichtung Tierische Produktion: Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum * Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Institut für Tierwissenschaften Endenicher Allee 15, Bonn Tel.: +49 (0) , ksue@itw.uni-bonn.de Fachgruppe I Pflanzenernährung, Produktqualität und Ressourcenschutz: Prof. Dr. Hans-Werner Olfs * Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Am Krümpel 31, Osnabrück Tel.: +49 (0) , h-w.olfs@hs-osnabrueck.de Fachgruppe II Bodenuntersuchung: Dr. Kathlin Schweitzer Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht-Daniel-Thaer Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Lehr- und Forschungsstation Albrecht-Thaer-Weg 5, Berlin Tel.: +49 (0) , kathlin.schweitzer@agrar.hu-berlin.de Fachgruppe III Düngemitteluntersuchung: Dr. Karl Severin Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Landwirtschaft Hans-Böckler-Allee 20, Hannover Tel.: +49 (0) , Karl.Severin@lwk-niedersachsen.de Fachgruppe IV Saatgut: Dr. Berta Killermann Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, AG Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung, Lange Point 6, Freising Tel.: +49 (0) , berta.killermann@lfl.bayern.de 40 40

41 Erweiterter VDLUFA-Vorstand 2016 (Fortsetzung) Fachgruppe V Tierernährung und Produktqualität: Dr. Markus Spolders Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe Max-Dohm-Straße 8-10, Berlin Tel.: +49 (0) , markus.spolders@bfr.bund.de Fachgruppe VI Futtermitteluntersuchung: Dr. Benedikt Brand Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen, Sachgebiet Futtermittel Standort Arnsberg, Zur Taubeneiche 10-12, Arnsberg Tel.: +49 (0) , benedikt.brand@cvua-westfalen.de Fachgruppe VII Milch: Dr. Stefan Kroll LUFA Nord-West, Institut für Lebensmittelqualität Ammerländer Heerstraße , Oldenburg Tel.: +49 (0) , stefan.kroll@lufa-nord-west.de Fachgruppe VIII Umwelt- und Spurenanalytik: Dr. Matthias Leiterer * Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Untersuchungswesen Naumburger Straße 98, Jena Tel.: +49 (0) , matthias.leiterer@tll.thueringen.de VDLUFA-Beirat (Vorsitzender VDLUFA-Beirat): Dr. Dietrich Pradt Industrieverband Agrar e. V. (IVA); Fachbereich Pflanzenernährung Mainzer Landstraße 55, Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) , pradt.iva@vci.de VDLUFA-Beirat (stellv. Vorsitzender VDLUFA-Beirat): Dr. Norbert Haber Vertreter der Präsidentenkonferenz der Landesanstalten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstraße 23-31, Karlsruhe Tel.: +49 (0) , norbert.haber@ltz.bwl.de Anmerkung: Der VDLUFA-Vorstand besteht aus den mit * gekennzeichneten Mitgliedern. Dem erweiterten Vorstand gehören alle Fachgruppenvorsitzenden sowie die beiden Vorsitzenden des Beirats an

42 Laborgeräteaussteller Bandelin elektronic GmbH Heinrichstraße 3-4, Berlin, Tel.: , Fax: , C. Gerhardt GmbH & Co. KG Cäsariusstraße 97, Königswinter, Tel.: , Fax: , Elementar Analysensysteme GmbH Donaustraße 7, Hanau, Tel.: , Fax: , Gesellschaft für Analysentechnik HLS Uelzener Straße 34a, Salzwedel, Tel.: , Fax: , Pragmatis GmbH Lohweg 27, Neufahrn, Tel.: , Fax: , Q-Interline A/S Stengårdsvej 7, 4340 Tølløse, DÄNEMARK, Tel.: , Fax: , Seal Analytical Werkstraße 5, Norderstedt, Tel: , Fax , berit.zahn@seal-analytical.com t&p Triestram & Partner GmbH Kohlenstraße 55, Bochum, Tel.: , Fax: , info@t-p.com TAGARNO / Sikre Prover Stegøvej Store Stegø, 5400 Bogense, DÄNEMARK, Tel.: , steen@sikreprover.dk Unity Scientific GmbH Duhlwiesen 32, Weiler bei Bingen, Tel.: , Fax: , , jschweizer@unityscientific.com 42 42

43 Haben Sie Fragen zu YaraBela SULFAN? Viele Kulturen brauchen Schwefel. YaraBela SULFAN EFFIZIENTER STICKSTOFF-/SCHWEFELDÜNGER FÜR GETREIDE, RAPS UND GRÜNLAND 43 43

44 VDLUFA-Methodenbuch VDLUFA-Methodenbuch VDLUFA-Methodenbuch Methodenbuch Band I Methodenbuch Band II.2 Methodenbuch Band VI Die Untersuchung von Böden Die Untersuchung von Sekundärrohstoffdüngern, Kultursubstraten und Chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungsverfahren 4. Aufl. 1991, Gesamtwerk einschl Teillieferung (2 Ringordner), EUR 420,-- Bodenhilfsstoffen für Milch, Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe 1655 S., ISBN Aufl. 2000, Gesamtwerk einschl. 2. Ergänzung (einschl. EUR 180,-- 4. Aufl Gesamtwerk einschl Ergänzung, 1050 S. Ringordner), 352 S., ISBN (einschl. 2 Ringordner) ISBN EUR 360,-- 1.Teillieferung 1991 zu Band I 426 S., ISBN EUR 120,-- 1. Ergänzungslieferung 2008 zu Band II.2 1. Ergänzungslieferung 1988 zu Band VI 302 S., ISBN S., ISBN , EUR 120,-- EUR 50,-- 2. Teillieferung 1997 zu Band I 540 S., ISBN EUR 100,-- 2. Ergänzungslieferung 2014 zu Band II.2 2. Ergänzungslieferung 1993 zu Band VI 68 S., ISBN S., ISBN , EUR 50,-- EUR 50,-- 3. Teillieferung 2002 zu Band I 280 S., ISBN EUR 55,-- Methodenbuch Band III 3. Ergänzungslieferung 1995 zu Band VI 163 S., ISBN EUR 40,-- 4. Teillieferung 2004 zu Band I Die chemische Untersuchung von Futtermitteln 134 S., ISBN EUR 55,-- 3. Aufl Gesamtwerk einschl Ergänzungslieferung 4. Ergänzungslieferung 1996 zu Band VI (3 Ringordner) 2190 S., ISBN S., ISBN EUR 560,-- EUR 40,-- 5. Teillieferung 2007 zu Band I 90 S., ISBN EUR 60,-- 1. Ergänzungslieferung 1983 zu Band III 5. Ergänzungslieferung 2000 zu Band VI 180 S., ISBN , 152 S., ISBN EUR 50,-- EUR 40,-- 6. Teillieferung 2012 zu Band I 196 S., ISBN EUR 80,-- 2. Ergänzungslieferung 1988 zu Band III 6. Ergänzungslieferung 2003 zu Band VI 294 S., ISBN , 147 S., ISBN X EUR 70,-- EUR 50,-- 7. Teillieferung 2016 zu Band I 105 S., ISBN EUR 65,-- 3. Ergänzungslieferung 1993 zu Band III 7. Ergänzungslieferung 2010 zu Band VI 218 S., ISBN S. (einschl. Ringordner), ISBN EUR 70,-- EUR 135,-- Methodenbuch Band II.1 4. Ergänzungslieferung 1997 zu Band III Methodenbuch Band VII Die Untersuchung von Düngemitteln 144 S., ISBN EUR 60,-- 4. Aufl. 1995, Gesamtwerk einschl Ergänzung (einschl. EUR 390,-- Umweltanalytik Ringordner), 1040 S., ISBN Aufl. 2011, Ergänzungslieferung 2004 zu Band III S., ISBN EUR 320, S., ISBN EUR 100,-- 1. Ergänzungslieferung 1999 zu Band II.1 1. Ergänzungslieferung 2014 zu Band VII 118 S., ISBN X, EUR 40,-- 6. Ergänzungslieferung 2006 zu Band III 132 S., ISBN EUR 60, S., ISBN EUR 125,-- 2. Ergänzungslieferung 2004 zu Band II.1 Einzelmethode 148 S., ISBN EUR 85,-- 7. Ergänzungslieferung 2007 zu Band III Bis 10 Seiten Umfang EUR 15, S., ISBN Seiten Umfang EUR 25,-- EUR 150,-- 3. Ergänzungslieferung 2007 zu Band II Seiten Umfang EUR 40,-- 75 S., ISBN Über 50 Seiten auf Anfrage EUR 60,-- 8. Ergänzungslieferung 2012 zu Band III 640 S., ISBN EUR 280,-- 4. Ergänzungslieferung 2008 zu Band II.1 Ringordner, A5 (Einbanddecke mit 8 cm 130 S., ISBN EUR 80,-- hoher Steigbügelheftmechanik) EUR 9,-- 5. Ergänzungslieferung 2011 zu Band II.1 Ringordner, A4 (Einbanddecke mit 5 cm 52 S., ISBN EUR 50,-- hoher Steigbügelheftmechanik) EUR 15,-- 6. Ergänzungslieferung 2014 zu Band II S., ISBN EUR 70,-- Handbuch der Landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA-Methodenbuch) Endredaktion und verlagstechnische Betreuung: Dr. Hans-Georg Brod / Martine Schraml VDLUFA-Verlag, c/o LUFA Speyer, Obere Langgasse 40, Speyer, Tel , Fax , info@vdlufa.de Alle Preise ohne Mehrwertsteuer. Stand 03/

1. Sächische Privatlabore Schwermetalle. Faserfraktionen. Verdaulichkeit / Energie. Gasbildung. andfom ADL. ADFom. Zucker ELOS

1. Sächische Privatlabore Schwermetalle. Faserfraktionen. Verdaulichkeit / Energie. Gasbildung. andfom ADL. ADFom. Zucker ELOS 1. Sächische Privatlabore BioCheck GmbH Labor für Veterinärdiagnostik und Umwelthygiene 04288 Leipzig Mölkauer Str. 88 Hohburg Mineralfuttermittel GmbH 04808 Hohburg Am Lossatal 53 Landwirtschaftliche

Mehr

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland 05. Mai 2015 Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Osnabrück Deutsches Maiskomitee

Mehr

Energie. Gasbildung. andfom ELOS. ADFom. Zucker. x x x x x x x x x. x x x x x x x x x x

Energie. Gasbildung. andfom ELOS. ADFom. Zucker. x x x x x x x x x. x x x x x x x x x x 1. Sächische Privatlabore Rohnährstoffe BioCheck GmbH Labor für Veterinärdiagnostik und Umwelthygiene x x x x x x x x x 04288 Leipzig Mölkauer Str. 88 Hohburg Mineralfuttermittel GmbH 04808 Lossatal Am

Mehr

Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt

Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt 5. Juni 2018 DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück GRUSSWORT Die novellierte Düngeverordnung (DüV) ist in Kraft

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

127. VDLUFA- KONGRESS

127. VDLUFA- KONGRESS Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten 127. VDLUFA- KONGRESS Programm 15.-18. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Motivvorlage: Hessisches Landesamt

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen B. Losand 1, M. Pries 2, Annette Menke 2, E. Tholen 3,L. Gruber 4, F. Hertwig 5, T. Jilg 6, H. Kluth 7, H. Spiekers 8,

Mehr

Die Leistungen des VDLUFA und seiner Mitglieder für das landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungswesen in Deutschland

Die Leistungen des VDLUFA und seiner Mitglieder für das landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungswesen in Deutschland Die Leistungen des VDLUFA und seiner Mitglieder für das landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungswesen in Deutschland Franz Wiesler Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten

Mehr

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 04. und 05. April 2017

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 04. und 05. April 2017 An die Mitglieder und Gäste des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung im Deutschen Maiskmitee e.v. (DMK) Bnn, den 06. Februar 2017 AS FF 1-2017/Me/St Tagung des Ausschusses Futterknservierung und

Mehr

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Markus Rodehutscord Institut für Nutztierwissenschaften Universität Hohenheim Getreideverbrauch in Deutschland: ca. 45 Mio. Tonnen pro Jahr In

Mehr

130. VDLUFA-KONGRESS. Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen Anforderungen und Auswirkungen

130. VDLUFA-KONGRESS. Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen Anforderungen und Auswirkungen 130. VDLUFA-KONGRESS Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen Anforderungen und Auswirkungen 18. bis 21. September 2018 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Programm Verband

Mehr

mit anschließendem Fachseminar Ackerbau

mit anschließendem Fachseminar Ackerbau !Unerwartetes Ende des Ausdrucks Ökofeldtag 2015 mit anschließendem Fachseminar Ackerbau in Mittelsömmern Besichtigung der Parzellenversuche, Seminarschwerpunkt Bodenfruchtbarkeit und Humuswirtschaft Dienstag,

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Programm 123. VDLUFA-KONGRESS. Spezialisierte Landwirtschaft Risiko oder Chance? September 2011

Programm 123. VDLUFA-KONGRESS. Spezialisierte Landwirtschaft Risiko oder Chance? September 2011 Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten 123. VDLUFA-KONGRESS Programm 13. - 16. September 2011 Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Generalthema:

Mehr

126. VDLUFA- KONGRESS Programm 16. bis 19. September 2014 Universität Hohenheim

126. VDLUFA- KONGRESS Programm 16. bis 19. September 2014 Universität Hohenheim Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten 126. VDLUFA- KONGRESS Programm 16. bis 19. September 2014 Universität Hohenheim Generalthema: Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaftlich. Programm 129. VDLUFA-KONGRESS

Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaftlich. Programm 129. VDLUFA-KONGRESS Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaftlich Programm 129. VDLUFA-KONGRESS 12. bis 15. September 2017 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising Verband Deutscher Landwirtschaftlicher

Mehr

Humuswirkung organischer Reststoffe

Humuswirkung organischer Reststoffe Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ Bundesregierung, Steffen Kugler Auch im kommunalen Kontext zeichnet sich ein großes Potenzial beim Einsatz von Pflanzenkohle in

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Frank Ellmer unter Mitarbeit von Felicitas Bechstein 2), Gabriela Bermejo 1), Kerstin Nielsen 2), Karen Sensel 2) und Verena Wragge 2) 1) Humboldt-Universität zu

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Februar 2014 Augen auf beim Düngemittelkauf Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 13 2. Die Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsbildung 16 2.1. Makronährstoffe 17 2.1.1. Makronährstoffe und Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Mitteilung Berlin, den 25. Februar 2016

Mitteilung Berlin, den 25. Februar 2016 18. Wahlperiode Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Mitteilung Berlin, den 25. Februar 2016 Die des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft findet statt am Montag, dem 14. März 2016, ab 15:00

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Oktober 2018 Die Trockenheit geht weiter

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

16:00 17:00 Uhr Besichtigung Soja-Sortenversuch Dornburg Sabine Wölfel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

16:00 17:00 Uhr Besichtigung Soja-Sortenversuch Dornburg Sabine Wölfel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Soja-Exkursion nach Mitteldeutschland (Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt) 30. August bis 01. September 2016 Veranstaltung im Rahmen des Soja-Netzwerks Programm 30. August 2016 10:30 15:00 Uhr Überregionaler

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Die Standard- Bodenuntersuchung

Die Standard- Bodenuntersuchung Die Standard- Bodenuntersuchung Bestimmung des Gehalts an pflanzenverfügbaren Hauptnährstoffen nach dem Methodenbuch des VDLUFA als Grundlage für die Düngungsplanung Dr. Manfred Klemisch, LWG Veitshöchheim,

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Stand: 10.2018 Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 33b 76247

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus Futtermittel Pflanze Tier Nährstoffe für das Pflanzenwachstum organische Dünger Boden 1 22. Oktober 2014 Dr.

Mehr

BR 5/ März 2008 R/Fo

BR 5/ März 2008 R/Fo RUNDSCHREIBEN An die Mitglieder der Landesfachgruppe Brunnenbau BR 5/2008 5. März 2008 R/Fo Deutsche Brunnenbauertage vom 16. bis 18. April 2008 in Rostrup/Bad Zwischenahn Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

124. VDLUFA-KONGRESS Programm

124. VDLUFA-KONGRESS Programm Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten 124. VDLUFA-KONGRESS Programm 18. - 21. September 2012 Universität Passau Generalthema: Nachhaltigkeitsindikatoren für die

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN Einladung COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN Bremen, 8. Juni 2017 Die Anforderungen an ein regelkonformes Verhalten in den Unternehmen wachsen ständig. Dabei sind

Mehr

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Dieter Martens Landwirtschaftliche Untersuchungsund Forschungsanstalt (LUFA) Speyer Warum untersucht die LUFA Dioxine in Futtermitteln?

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern Erträge und Qualität sichern Schwefel als Nährstoff Schwefel nimmt wichtige Funktionen im Stoffwechsel der Pflanzen wahr. Schwefel ist am Aufbau von Eiweißen und des Blattgrüns sowie bei der Bildung von

Mehr

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen Vorworte 5 I. Politische Rahmenbedingungen Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Politik, Verwaltung und Naturschutzgruppen von einem praktikablen Agrar-Öko-Audit"? 1. Begrüßung und Statement zum

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung 21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung 22. November 2012 Kultur- und Kongresshotel Pfiffelbach Apoldaer Straße 4 99510 Pfiffelbach Vorträge www.thueringen.de/de/tll Impressum Herausgeber: Thüringer

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 26. & 27. März 2014

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 26. & 27. März 2014 An die Mitglieder des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung im Deutschen Maiskmitee e.v. (DMK) Bnn, den 06. Februar 2014 AS FF 1-2014/Me/St Tagung des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung

Mehr

ALTS/BLL/BVDF-Seminar

ALTS/BLL/BVDF-Seminar /BLL/BVDF-Seminar PROGRAMM (an allen Veranstaltungstagen) ab 10:00 Uhr Registrierung (mit Kaffee und kleinem Snack) 10:30 Uhr 10:45 Uhr Begrüßung Dr. Gesine Schulze Dr. Sieglinde Stähle Thomas Vogelsang

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost Ein Vorschlag zur monetären Bewertung von organischen Primärsubstanzen hinsichtlich ihrer einfachen Humusreproduktionsleistung in landwirtschaftlich

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Dezember 2009 Augen auf beim Düngemittelkauf Neue Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel ab 2010 Düngemittel, Bodenhilfsstoffe,

Mehr

WBS TRAINING AG. Mariendorfer Damm Berlin

WBS TRAINING AG. Mariendorfer Damm Berlin ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Durch ein Audit, dokumentiert in einem Bericht, wurde der Nachweis

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

VDLUFA. Raps Erbsen Silomais Grassilage Maissilage Braugerste Backweizen. Auswertung Ringversuch Silomais 2014: NIRS-Messungen. Qualitätssicherung für

VDLUFA. Raps Erbsen Silomais Grassilage Maissilage Braugerste Backweizen. Auswertung Ringversuch Silomais 2014: NIRS-Messungen. Qualitätssicherung für Qualitätssicherung für die NIRS/NIT-Analytik Auswertung Ringversuch Silomais 2014: NIRS-Messungen Qualitätssicherung NIRS GmbH Teichstr. 35 D-34130 Kassel Telefon: +49-5 61-9 79 67 50 Fax: +49-5 61-2 02

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr