Liebe Mitglieder, liebe Mieterinnen und Mieter!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitglieder, liebe Mieterinnen und Mieter!"

Transkript

1

2

3 Liebe Mitglieder, liebe Mieterinnen und Mieter! Ein abwechslungsreiches Jahr liegt hinter uns das erste als größte Genossenschaft in Flensburg. Viele ehemalige WoBau-Mieter sind inzwischen zu SBV-Mitgliedern geworden und kommen als solche in den Genuss unserer Dividendenausschüttung und erweiterter Mitspracherechte. So ergibt es sich aus unserer im November geänderten Satzung (S. 7). Als wachsendes Unternehmen arbeiten wir verstärkt daran, die Kommunikation innerhalb unserer Genossenschaft weiter auszubauen. Ein wichtiger Baustein dabei ist der SBV- Hauskanal, unser eigenes Fernsehprogramm, das jedem Mieter zur Verfügung steht, der an das genossenschaftseigene WTC-Multimedia-Angebot angeschlossen ist (S. 8). Nutzen Sie diese Möglichkeit, berichten Sie von Ihren Projekten, geben Sie kostenlose Kleinanzeigen auf oder zeigen Sie einfach anderen Genossenschaftsmitgliedern Ihre lustigsten Schnappschüsse. Gemeinschaft ist wichtig, und ein generationsübergreifendes Miteinander steht für uns neben ansprechendem Wohnraum an erster Stelle. Vielleicht haben Sie Lust, aktiv daran mitzuwirken, dass die Gemeinschaft im Bauverein weiter wächst, vielleicht möchten Sie ehrenamtlich tätig werden? Wir haben für Ihre Ideen jederzeit ein offenes Ohr! Melden Sie sich einfach oder beteiligen Sie sich an unserer besonderen Weihnachtsaktion (S. 22)! Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit! Ihr Raimund Dankowski Dirk Göttsche I N H A L T VORWORT / INHALT / IMPRESSUM... Seite 3 WIR Eröffnung Servicehaus Fruerlund... Seite 4/5 Verabschiedung Olaf Kölpin... Seite 6 Neue Satzung für den SBV... Seite 7 Multimedia-Wohnung... Seite 8/9 WOHNEN UND LEBEN Wirtschaftswunder-Party... Seite 10/11 Leser erzählen: Hindenburgs Geheimnis... Seite 11/12 Ausstellung: Rita Kampf... Seite 13 Schutzengel für Fruerlund... Seite 13/14 Mehr Spaß mit mehr Generationen... Seite 14 Service-Card: Mobile Mahlzeit... Seite 15 Kunst im Bestand: Der Seelöwe... Seite 16 ÜBERBLICK Urlaub in der Genossenschaft... Seite 18 Sport und Spaß in der SBV-Halle... Seite 19 SBV-Freizeit-Tipps... Seite 20 AKTIV IM SBV Familienkonzert Peer Gynt... Seite 21 Tag der Toleranz... Seite 22 RÜCKBLICK Der SBV-Bilderbogen... Seite 23 BESONDERE GEBURTSTAGE Besondere Geburtstage unserer Mitglieder... Seite 24 Artur Thomsen wurde Seite 24 GEWINNEN Gartenwettbewerb: Die Gewinner... Seite 17 Hein Schietenkleier: Der Gewinner... Seite 17 Hein Schietenkleier will's wissen: Wer ist der?... Seite 17 I M P R E S S U M Der SBV-Bote ist das Mitgliedermagazin des Selbsthilfe-Bauvereins Flensburg. Er erscheint dreimal jährlich in einer Auflage von Stück. Herausgeber: Selbsthilfe-Bauverein eg Mürwiker Str Flensburg Tel. 0461/ Redaktion & Layout: Medienbüro MACHT WORT Asmussen 0461/ Satz: The Dude Titelbild: Archiv Druck: Clasen-Druck Heinrichstraße Tel. 0461/ Fax

4 W I R Beispielhaftes Engagement für selbstbestimmtes Wohnen und Leben im Alter Flensburgs Oberbürgermeister Klaus Tscheuschner, Ute Herrlitz (AWO Pflegedienstleiterin Servicehaus Fruerlund), SBV-Vorstand Dirk Göttsche, Volker Andresen (Geschäftsführer AWO Schleswig-Holstein), Michael Selck (AWO Flensburg), Schleswig-Holsteins Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht und SBV-Vorstandsvorsitzender Raimund Dankowski (von links) haben vor dem Servicehaus Fruerlund für das offizielle Pressefoto Aufstellung genommen. Die Liste der Festredner war lang und alle fanden sie anerkennende Worte zur offiziellen Eröffnung des neuen Servicehauses Fruerlund: Schleswig-Holsteins Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht, Flensburgs Oberbürgermeister Klaus Tscheuschner, Volker Andresen, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Schleswig- Holstein (AWO) und natürlich SBV- Vorstandsvorsitzender Raimund Dankowski feierten am 28. November mit rund 150 Gästen, darunter zahlreiche Bewohner der neuen Einrichtung, an der Mürwiker Straße. Es ist ein wirklich ansprechendes Haus geworden, fand Gitta Trauernicht, nachdem sie von Michael Selck (AWO Flensburg) und Raimund Dankowski durch den Neubau geführt worden war. Hier wird einem die eigentlich schwierige Entscheidung, im Alter noch mal umzuziehen, wirklich leicht gemacht! In ihrer Rede lobte die Ministerin außerdem das beispielhafte Engagement der Genossenschaft und die vorbildliche Zusammenarbeit mit der AWO, die schon beim Servicehaus Sandberg hervorragend funktioniere. Dieses Angebot zeigt, dass selbstbestimmtes Wohnen und Leben auch im Alter möglich ist. Statt auf der grünen Wiese zu bauen, hat sich der SBV bewusst entschieden, das Servicehaus in das funktionierende Netzwerk des Stadtteils Fruerlund zu integrieren: Hier ist Gemeinschaft möglich, und Michael Selck (AWO) demonstrierte Sozialministerin Gitta Trauernicht und Raimund Dankowski neueste Pflegetechnik. 4

5 W I R Das Servicehaus-Konzept, eine Idee der AWO, die wir nur zu gern aufgegriffen haben, wie Raimund Dankowski betonte, fußt auf fünf Prinzipien: der Privatheit und Unabhängigkeit der Mieter, einem Grundservice, u.a. über eine Rufanlage, der 24 Stunden Sicherheit bietet, Geborgenheit und Begegnung bei den zahlreichen Freizeitangeboten, einem Dienstleistungsangebot, das sich jeder Mieter entsprechend seinen Wünschen zusammenstellen kann sowie der Garantie, dass auch bei intensivster Pflegebedürftigkeit ein Auszug aus der Wohnung nicht nötig ist: Was auch immer passiert: Sie können in Ihrer Wohnung bleiben! Daneben bietet die AWO mit ihrer WOHNpflege eine konsequente Weiterentwicklung des Servicehauskonzeptes im stationären Bereich: 22 wohnliche Pflegeplätze stehen behinderten, chronisch kranken und schwerstpflegebedürftigen Menschen zur Verfügung. Übersichtliche Wohngruppen und die Unterbringung in Apartements gewähren ein Höchstmaß an Privatsphäre. Für die Ministerin öffneten Karin und Wolf Büchel ihre Wohnung im Servicehaus. jeder kann sich mit seinen Interessen und Fähigkeiten einbringen, hob die Ministerin hervor. Spontan besuchte sie bei ihrem Rundgang Karin und Wolf Büchel. Das Ehepaar hat seine Wohnung im Servicehaus Mitte September bezogen und sich schon gut eingelebt. Beeindruckt zeigte sich Gitta Trauernicht auch von den Pflegeeinrichtungen im Erdgeschoss. Dort ließ sie sich die Funktionsweise einer neuen Spezial- Badewanne erklären, die frei im Raum steht und bequem durch eine hochklappbare Flügeltür betreten werden kann. Das ganz besondere soziale Engagement des SBV hob Flensburgs Ober bürgermeister Klaus Tscheuschner hervor. Mit dem Servicehaus Fruerlund ermögliche die Genossenschaft im Verbund mit der AWO einmal mehr den Erhalt der Eigenständigkeit durch selbstständiges Wohnen mit einem Serviceangebot, das sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert. Ute Herrlitz, die Leiterin des am bulanten und stationären Pflegedienstes der AWO, habe ich bei meinen zahlreichen Rundgängen durchs Haus bereits mehrfach in Aktion erlebt, betonte Raimund Dankowski. Sie und ihr Team sind mit ganzem Herzen dabei und für die Bewohnerinnen und Bewohner da! Und die können sich ebenso selbstverständlich auch auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SBV verlassen. Zauberkünstler Frank DeMago unterhielt die Gäste nicht nur mit Kartentricks. SBV-Servicehaus Fruerlund 69 Wohnappartements 2 bis 3 Zimmer zwischen 50 und 85 m 2 Gesamtfläche rund m 2 2 Wohngruppen á 11 Personen für die WOHNpflege der AWO Gesamtfläche rund m 2 1 Gemeinschaftsraum, rund 140 m 2 Dachterrasse Das Strandhotel Glücksburg verwöhnte die Eröffnungs-Gäste mit einem reichhaltigen kalt-warmen Büfett. Gesamtkosten rund 8,5 Mio Euro, finanziert u.a. mit 3,15 Mio Euro aus dem Wohnungsbauförderungsprogramm des Landes Schleswig- Holstein. 5

6 W I R Ein Urgestein verläßt den SBV Nach 37 Jahren ist Prokurist Olaf Kölpin in den Ruhestand gegangen Großer Bahnhof im Borgerforeningen: Zur Verabschiedung waren die SBV-Kollegen und Mitglieder des Aufsichtsrates zahlreich erschienen. Es gab Geschenke, viele warme Worte und hier und da wurde eine Träne vergossen kein Zweifel, der Abschied von Olaf Kölpin, dem Urgestein des SBV fiel niemandem leicht. Im März 1970 feierte er seinen Einstand. Der gelernte Großhandelskaufmann, passionierte Fußballer und Angler lebte sich schnell ein und bildete sich fort zum praktischen Betriebswirt. Bald schon war er aus dem Unternehmen nicht mehr wegzudenken und wurde im Juli 1977 zum Prokuristen für den gesamten Geschäftsbereich bestellt, arbeitete später als Abteilungsleiter im Rechnungswesen und schließlich als Assistent der Geschäftsführung. Olaf Kölpin kehrt dem SBV den Rücken: Zum Abschied gab es viele warme Worte. Was alle an diesem Tag dachten seine ehemaligen Auszubildenden Julia Söhl und Ines Przybilla sprachen es aus. Mit einer bilderreichen Abschieds-Präsentation sorgten sie für Lacher im Publikum, aber auch für die bereits erwähnten Tränen. Ihre ganz persönlichen Abschiedsworte: Wir danken Dir von ganzem Herzen und wünschen Dir stets einen prächtigen Fisch an der Angel! Wünschen ihrem Ausbilder immer einen prächtigen Fisch an der Angel : Ines Przybilla und Julia Söhl (v. l.). 6

7 W I R Mehr Demokratie und Transparenz im Genossenschaftsleben Einstimmig: der Beschluß zur neuen Satzung In ihrer jüngsten, außerordentlichen Sitzung hat die Vertreterversammlung der Reform des Genossenschaftsgesetzes Rechnung getragen und für den SBV eine neue Satzung beschlossen sowie einer neuen Wahlordnung zugestimmt. Mehr Demokratie und Mitgliederrechte in der Genossenschaft das wünschen sich die Verantwortlichen beim SBV. Nachdem ihnen das neue Genossenschaftsgesetz nun diese Möglichkeiten einräumt, waren die Vertreter während ihrer jüngsten Versammlung besonders fleißig. Nach mehrstündiger Sitzung beschlossen Sie eine Reihe von Änderungen. SBV- Vorsitzender Raimund Dankowski nannte die wichtigsten Ziele. Danach verfüge jedes Mitglied der Genossenschaft künftig über mehr Informationsrechte. Das Verwaltungshandeln sowie die Arbeit des Aufsichtsrats und der Vertreterversammlung würden den Mitgliedern gegenüber deutlich transparenter werden. Im Einzelnen seien die Ansprüche in der Satzung nachzulesen, die jedes Mitglied von der Geschäftsstelle des SBV anfordern könne. Schon im kommenden Jahr gäbe es außerdem bei der Gestaltung des Aufsichtsrates eine größere Flexibilität. Daneben werde die Vertreterversammlung mit Blick auf die Größe des Unternehmens wachsen. Bei der im Jahre 2010 anstehenden Vertreterwahl solle grundsätzlich jeweils ein gewählter Repräsentant die Interessen von 100 Mitgliedern in der Versammlung vertreten. In diesem Zusammenhang sei auch die Änderung der Wahlordnung zu sehen. So können Wahlbezirke gebildet werden, um eine gleichmäßige Besetzung der neuen Vertreterversammlung über den Gesamtbestand in den verschiedenen Stadtteilen zu erreichen. Schließlich sei es künftig möglich, die Vertreterversammlung einzuberufen, wenn 10 Prozent der Genossenschafts mitglieder dies verlangten, um dort ein wichtiges Anliegen vorzutragen. Die neue Satzung des SBV ist mit ihrer Verabschiedung durch die Vertreterversammlung in Kraft getreten. Sie ist bei der Geschäftsstelle der Genossenschaft zu beziehen und demnächst im Internet zum Download bereit unter 7

8 W I R Was heißt hier eigentlich Multimedia-Wohnung? Seit 2004 nutzen Genossenschaftsmitglieder in Fruerlund und Mürwik ein exklusives Multimedia-Angebot: Fernsehen, Internet und Telefonie zu besonders günstigen Konditionen. Bis Ende dieses Jahres sind fast alle Wohnungen im Stadtgebiet auf die neue Technik umgerüstet und damit empfangsbereit. Im Gespräch mit Prokurist Christian Sommer Projektleiter für die Einführung von WTC haben wir Leser-Fragen aufgegriffen. SBV-Bote: Warum hat der Selbsthilfe- Bauverein WTC (Wohnen & TeleCommunikation) als Medienpartner gewählt? Welche Vorteile bietet die Umstellung? Sommer: Zunächst einmal gibt uns das Angebot von WTC einen klaren Kostenvorteil: Kabel Deutschland hatte in den vergangenen Jahren kontinuierlich die Preise erhöht, und wir mussten diese Steigerungen über die Nebenkostenabrechnung an unsere Mitglieder und Mieter weitergeben. Demgegenüber garantiert uns WTC Preisstabilität. Und: Der SBV wird nach Ablauf der Finanzierungsphase sogar eigener Netzbetreiber. Darüber hinaus ist die Qualität der digitalen Programme besser als die der analogen Signale, und wir kommen in den Genuss weiterer Dienstleistungen wie Internetsurfen Gesunder Schlaf Schütt & Jahn sei Dank! Mehr als 40 Prozent aller Deutschen leiden gelegentlich oder chronisch unter Schlafstörungen und das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich, denn Schlafmangel kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Oft hilft den Betroffenen schon eine spezielle Matratze, um sich zu entspannen und besser in den Schlaf zu finden. Das Sanitätshaus Schütt & Jahn setzt dabei auf Tempur- Matratzen. Ihr viskoseelastisches, temperaturempfindliches Material passt sich exakt den Körperformen an. Offene Zellen sorgen für freie Luftzirkulation. Probieren Sie es aus: Vereinbaren Sie ein Probeliegen unter:

9 W I R Projektleiter für die WTC-Einführung: Prokurist Christian Sommer. und Telefonie. Mit dem Hauskanal steht uns sogar ein genossenschaftseigenes Fernsehprogramm zur Verfügung, an dessen inhaltlicher Gestaltung jedes SBV-Mitglied mitwirken kann. SBV-Bote: Wer verfügt denn nach Abschluss der Arbeiten im Dezember über den Hauskanal? Sommer: Jeder, der in einer Wohnung wohnt, die an das WTC- Netz angeschlossen ist. Insgesamt sind das Flensburgweit etwa Wohnungen. SBV-Bote: Was soll/ kann der Hauskanal leisten? Sommer: Jedes Genossenschaftsmit glied und jeder Mieter kann eigene Fotos, Texte oder sonstige Informationen in den Hauskanal einstellen lassen und so die anderen über seine aktuellen Projekte informieren. Es gibt außerdem die Möglichkeit, Anzeigen zu schalten, und natürlich speisen wir auch selbstständig aktuelle Nachrichten und Unterhaltung ein. So bietet der Hauskanal ständig neue Informationen vom gültigen Busfahrplan über die Liste sämtlicher Ansprechpartner im Wohnservice bis hin zum täglichen Horoskop. Die Bilder können im jpg-format an aasmussen@ sbv-flensburg.de gesendet werden. SBV-Bote: In manchen Haushalten laufen die Programme nach der Umstellung nicht so gut wie vorher, z.t. sind die Bilder verschneit. Was ist zu tun? Sommer: Das kann an einigen Stellen tatsächlich noch der Fall sein. Nach Abschluss der Arbeiten an unserem neuen Verwaltungsgebäude im März sollten diese Störungen allerdings endgültig behoben sein. Wer aber mit erheblichen Qualitätsproblemen zu kämpfen hat, sollte untersuchen, ob die Ursache am eigenen Fernsehgerät zu finden ist. SBV-Bote: Wird es durch Hauskanal und WTC zusätzliche Kosten geben? Sommer: Nein. Sämtliche Leistungen sind in der Kabelgebühr (6,85 Euro / pro Monat) enthalten. SBV-Bote: Wo erhalte ich weitere, auch individuelle Informationen zum Thema WTC? Sommer: Seit 30. November gibt es einen Verkaufsshop der Firma WTC in der Bismarckstraße 54. Dort kann sich jeder informieren und beraten lassen. Vor Kurzem hat auch jeder Haushalt eine entsprechende Einladung erhalten. Die genauen Daten finden Sie auf unserer Internetseite unter www. sbv-flensburg.de oder unter 9

10 W O H N E N U N D L E B E N Wunderbar: Flensburg hat Geschichten! Das war eine Aktion mit riesiger Resonanz: Im Juni rief das Tageblatt zum ersten Mal die Flensburger dazu auf, in ihren Erinnerungen und Alben zu wühlen und ihre Fotos aus den 50er-Jahren für eine gemeinsame Zeitungsserie von Tageblatt und SBV zur Verfügung zu stellen. Und dann das: Fast jeden Tag erhielten die Mitarbeiter der Zeitungsredaktion Zuschriften. So viele schöne Geschichten und Fotos waren es, dass bis heute lange nicht alle in den zahlreichen Veröffentlichungen unter dem Titel Wirtschaftswunder- Album berücksichtigt werden konnten. Auch viele Berichte aus dem Leben unserer Genossenschaft waren dabei. Und nicht wenige Fotos waren noch bis zum 2. Dezember in der Ausstellung Das Wirtschaftswunderalbum zu sehen, die im Oktober mit einer großen Party im Kultur-Bunker am Trollseeweg eröffnet wurde. 200 besondere Fotos hatte der ehemalige Leiter der Flensburger Lokalredaktion, Gerhard Nowc, zur Besichtigung ausgewählt. Teile der Ausstellung werden im kommenden Jahr nach gesonderter Ankündigung auch in Ausstellungsräumen des SBV zu sehen sein. Und: Im kommenden Jahr wird uns die Vergangenheit weiter beschäftigen; besonders die wilden 60er-Jahre. Sie haben Fotos und Geschichten aus den 60er-Jahren zu erzählen? Wir freuen uns über die Zusendungen an: SBV-Bote, Redaktion Anette Asmussen Am Sender 3, Flensburg Tel sbv-bote@macht-wort.de Feierten die gelungen 50er-Jahre-Party: sh:z Verlagshausleiterin Britta Pilz und Lokalchef Helge Matthiesen. Diskussionsrunde mit Renate Delfs und Helmut Schumann. 10

11 W O H N E N U N D L E B E N Modenschau der 50er mit Connys Agentur. Schwelgen in Flensburger Erinnerungen: die SBV-Verantwortlichen. Noch mehr Flensburger Geschichte Flensburg gibt Gas! In seinem zweiten Buch nach Moin Flensburg! erzählt Gerhard Nowc wieder Geschichten und Anekdoten aus der Fördestadt. Preis 9,90 Euro Der SBV-Bote verlost fünf Bücherpakete, bestehend aus beiden Büchern, unter allen Einsendern, die uns ihre Geschichten und Fotos aus den 50er und 60er Jahren zusenden! Einsendeschluss ist der 15. Januar Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hindenburgs Geheimnis von Inge Nissen Damals war s, 1950, wir wohnten in jämmerlichen, sehr beengten Flüchtlingsverhältnissen, mit einem älteren Ehepaar in einer kleinen Wohnung, mit gemeinsamer Küche und Plumpsklo auf dem Hof und dies in Flensburg. Wie glücklich und froh waren wir, als wir auf Anraten von Herrn Seidel, einem der ersten Bewohner im Mühlenholz, eine kleine Dachgeschosswohnung in der Fuerlundlücke erhielten. Wir waren die glücklichsten Menschen unter dem Trautschdach, unserem Wolkenkuckucksheim. Ein Trautschdach war ein Tonnengewölbe aus großen Fertigbausteinen, dies wird heute sicher nicht mehr verwendet. Unser ganzer Besitz war ein altes Schlafzimmer, Baujahr 1914, in dem noch sehr viele Glassplitter aus 11

12 W O H N E N U N D L E B E N einer Bombennacht steckten. Dieses Schlafzimmer wurde mit Säge und Leisten immer wieder verändert, so dass es fast modern wurde. Aber wir besaßen weder Tisch noch Stühle. Unsere erste Anschaffung war ein Abwaschtisch mit zwei leschüsseln und zwei kleinen Hockern. Einen Küchenschrank haben wir aus einem Regal selber zusammengebastelt, und ich habe Tisch, Hocker und Schrank schön blau und rot angepinselt, wie stolz war ich auf unser Machwerk. Das Tollste an der neuen Wohnung war aber das Klo, endlich Alleinbenutzer. Auch hier war wieder Handwerk gefragt, und aus zwei Jaffakisten entstand ein Schuhschrank. Apfelsinen wurden damals in zweiteiligen Holzkisten versandt, und wenn man zwei Kisten mittels Leisten zusammennagelte und einen Vorhang davor anbrachte, dann war unser Schrank fertig. In der Wohnstube stand nun der Schlafzimmerschrank, dem wir die Füße absägten, sonst passte er nicht hinein, und eine Kommode. Sonst war alles leer. Da half nun unser Onkel Johannes, ein Pauker alter Schule, streng aber doch gütig. Er schickte aus Eutin einen kleinen Schrank, einen Tisch und vier Stühle, vor allem aber eine Nähmaschine, Marke Singer, und ein Hindenburgbild. Den Helden von 1914, der mit der Tannenbergschlacht berühmt wurde, wollten wir nun wirklich nicht in unserem jungen Heim haben, und so wurde er im Treppenhaus aufgehängt. Es war ein imitiertes Ölbild ohne Glas davor, und da haben wir den alten General dann einfach aus seinem Rahmen geholt und auf die Rückseite ein Plakat, damals sagte man noch nicht Poster, vom Nordertor geklebt. Kam dann Onkel Johannes zu Besuch, prangte wieder der Hindenburg im Treppenhaus. Aber das Bild barg noch ein Geheimnis, denn es gab ja noch keine Sicherheitsschlösser, und wenn eine Tür ins Schloss fiel, dann war guter Rat teuer. Herr Gerblich half aus, wenn ein Fenster im Erdgeschoss oder der ersten Etage offen stand, dann kletterte man dort hinein und der Schaden war behoben. Aber unter das Dach ging es nicht. Da wurde dann ein Dietrich (ein Schlüssel der in jedes Schloss passte, eigentlich ein Einbrecherwerkzeug) angeschafft und hinter dem Hindenburgbild versteckt, und jeder im Hause konnte diesen Nothelfer benutzen. Ob Hindenburg, bzw. das Nordertor wohl immer noch in der Fruerlunder hängt? Sie haben auch eine Geschichte zu erzählen? Dann schreiben Sie an: Redaktion SBV-Bote Anette Asmussen Am Sender Flensburg oder per aasmussen@sbv-flensburg.de 12

13 W O H N E N U N D L E B E N Engel, Blumen und Meer Bilder von Rita Kampf im Servicehaus Sandberg Wenn ich male, bin ich glücklich und ruhe in mir selbst, sagt die Flensburger Malerin Rita Kampf über ihre Arbeit. Eine Auswahl ihrer Bilder Landschafts- und Blumenaquarelle sowie in Acryl gemalte Engelsbilder sind bis Anfang März 2008 in der Galerie im Servicehaus Sandberg (Schulze-Delitzsch-Straße 21) zu sehen. Ein Schutzengel für Fruerlund Nach einem Autounfall verspürte ich plötzlich das starke Bedürfnis, meinen Schutzengel zu malen, erinnert sich Rita Kampf an ihr Schlüsselerlebnis Ende Als hätte ich ein Ventil geöffnet, floss es danach förmlich aus mir heraus. Viele, mit einfühlsamen Texten versehene Engelsbilder sind seither in ihrem Atelier in Fruerlund entstanden. Seit Herbst 2007 ist der Schutzengel auch in Fruerlund aktiv. Hier und im Norden der Stadt nimmt der Verein besonders junge Familien und alleinerziehende Mütter unter seine schützenden Fittiche. Als im Sommer 2000 der Förderverein Schutzengel e.v. seine Arbeit aufnahm, kommentierte Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht: Dieses Projekt muss Schule machen. Die Politikerin war beeindruckt von dem unkomplizierten Zusammenschluss verschiedener Träger und Privatpersonen in der Flensburger Neustadt, die alle ein Ziel hatten: Jungen Familien und alleinerziehenden Müttern mit ihren Kindern in sozial schwierigen Verhältnissen eine gute Perspektive für die Zukunft zu geben. Tatsächlich fand das Engagement auch in den Folgejahren viel Beachtung: Schon 2001 wurde der Schutzengel zum Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein erklärt, 2006 nominierte das Bundesministerium für Gesundheit den Verein für den Deutschen Präventionspreis und seit 2007 wird er von der Childhood Foundation gefördert. Was junge Familien in sozialen Brennpunkten brauchen der Schutz- 13

14 engel bietet es. Er ist Treffpunkt für Eltern und Kinder und Problemlöser in allen Lebensbereichen: Gesundheit, Bildung, Hilfe zur Selbsthilfe, soziale Unterstützung, Erziehung und Kinderbetreuung. Schon Schwangere erhalten die Versorgung, die sie brauchen durch Hebammen und fachlich geschultes Personal. Dabei arbeitet der Förderverein in enger Vernetzung zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein und verschiedenen Flensburger Einrichtungen wie der Stadt, der Kinder- und Frauenklinik der Diako, Kirchengemeinden, der Kinderund Jugenddienste Adelby 1 und vielen anderen Partnern. Und: Der Schutzengel e.v. in Flensburgs Neustadt und inzwischen auch in Fruerlund ist nicht nur zum etablierten Treffpunkt für Eltern und Kinder geworden; für viele junge Mütter und Väter in schwierigen Situationen ist er heute insbesondere in der Familienhilfe direkt zuhause ein unentbehrlicher Partner. Wer mehr über den Schutzengel e.v. wissen möchte, wendet sich an den Elterntreff Lerchenstraße Flensburg Tel oder an Schutzengel Fruerlund Travestraße Flensburg Tel Weitere Informationen im Internet unter W O H N E N U N D L E B E N Mehr Spaß mit mehr Generationen! Seit dem Sommer treffen sich Jung und Alt in der Süderlücke 14: Flensburgs erstes Mehrgenerationenhaus hat sich schnell mit Leben gefüllt. Für Margit Kunstmann ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Als Frau der ersten Stunde war sie dabei, als vor vier Jahrzehnten die Kinder- Tagesstätte (KiTa) in der Süderlücke ihre Arbeit aufnahm mit damals 100 Kindern! Das waren die geburtenstarken Jahrgänge, erinnert sich die heutige Leiterin der Einrichtung. Über Jahre arbeitete sie später mit ihren Kollegen daran, aus der KiTa eine Begegnungsstätte für Menschen aller Altersgruppen zu machen. Durch das Mehrgenerationenhaus-Modell des Bundes haben wir diese Pläne nun verwirklichen können, erläutert sie. In kurzer Zeit wuchs das Angebot im Mehrgenerationenhaus insbesondere durch die vielen Freiwilligen, die sich mit besonderem ehrenamtlichen Engagement an die Arbeit gemacht haben : Da ist der Pensionär, der die Kleinsten gekonnt in der Holzwerkstatt anleitet und von den Kindern heiß geliebt wird. Da wird gebastelt und vorgelesen aber auch gearbeitet. So gibt es einen Sprachkurs für Mütter mit Migrationshintergrund, verschiedene Workshops und einen besonderen Computerkurs für Senioren. Und natürlich wird geschnackt, bei einer guten Tasse Kaffe, ganz unverbindlich, wer Lust dazu hat, kommt einfach vorbei. Das aktuelle Programm finden Sie im Internet unter Weitere Informationen unter Tel adssued@foni.net Unsere Tipps: Der Suppensamstag An jedem 1. Samstag im Monat sind Jung und Alt in der Zeit von 12 bis 14 Uhr herzlich zum gemeinsamen Suppe-Essen eingeladen. Kosten 2 Euro. Anmeldung jeweils zwei Tage im Voraus unter Tel Schularbeiten-Betreuung für Grundschulkinder der ersten bis vierten Klasse. Motto: Lernen zu lernen! Montags von 14 bis 16 Uhr Kosten 1 Euro (Ermäßigung für Sozialpass-Inhaber) Entspannen aber wie? Vermittlung verschiedener Entspannungstechniken, die die Kursteilnehmer einfach und direkt in den Alltag übertragen können, um Verspannungen zu lösen. Samstag, 19. Januar, von 9.30 bis Uhr Kosten: 22 Euro 14

15 W O H N E N U N D L E B E N Serie: Mehr Service mit der Service-Card Mobile Mahlzeit Das Leben in einer Genossenschaft bietet viele Vorteile, denn: Gemeinschaft macht stark. Das gilt auch, wenn es darum geht, Geld zu sparen. Als größte Genossenschaft in Flensburg hat die Selbsthilfe-Bauverein eg viele Kooperationspartner, die an einem Strang ziehen, und SBV-Mitgliedern besondere Vorteile einräumen. An dieser Stelle haben Unternehmen das Wort, die Partner der SBV-Service- Card sind, und dieses Mal geht es kulinarisch zu. Wir stellen vor: Essen auf Rädern. Seit mehr als 30 Jahren sind sie in Flensburg unterwegs, die Mitarbeiter des Mahlzeitendienstes Essen auf Rädern Flensburg. Sie bringen heißes Essen an den Mann und die Frau, natürlich. Mittagessen, Abendbrot der Kunde hat die Wahl, auch wenn es darum geht, auf eine bestimmte Schonkost, Diäten oder einfach nur auf eine gesunde Mahlzeit zu achten. Sechs Menüs täglich stehen 365 Tage im Jahr auf dem Programm, dazu gibt es die Möglichkeit, sich Getränke, Kuchen oder Abendbrot individuell zusammenzustellen. Geliefert wird an Privathaushalte ebenso wie an größere Einrichtungen, an jedem Tag in der Woche oder nur an bestimmten Tagen, längerfristig oder nur kurzzeitig Wir freuen uns über jede Bestellung, sagt Marion Schlott, die für die Kundenbetreuung zuständig ist. SBV-Mietern räumt sie einen besonderen Service ein: Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere leckeren Menüs zu testen, erhalten Sie einmalig ein Probemenü zum Preise von 3,99 Euro an einem von Ihnen gewünschten Tag. Außerdem bekommt jeder Kunde, der im Besitz einer SBV-Card ist, ab sofort einen Rabatt von 5 Prozent auf alle warmen Gerichte. Und besonders günstig wird für Sie das Mittagessen im Monat Januar, denn dann erhöhen wir den Rabatt auf 10 Prozent! Essen auf Rädern Thomas-Lorck-Weg 8 Tel Fax Die SBV-Service-Card erhält jeder, der Mitglied bei der Selbsthilfe-Bauverein eg wird. hat über 20 angeschlossene Unternehmen, die bei Vorlage Vorteile gewähren vom Dienstleister bis zum Handwerker. Die aktuelle Liste unserer Kooperationspartner finden Sie im Internet unter Informationen unter Tel Anette Asmussen 15

16 W O H N E N U N D L E B E N Serie: Kunst im Bestand Aus das Spiel, Seelöwe! Hausmeister Hans-Jürgen Mohn und sein Kumpel, der Seelöwe. An dieser Stelle erfahren Sie künftig, wo wir besondere Kunst-Stücke im Bestand zu bieten haben. Sie wissen, wo wir in Flensburg etwas Besonderes finden können? Dann schreiben Sie uns! Delphine und Wale verschlägt es immer mal wieder in die Flensburger Förde. Dass sich hier aber auch Seelöwen tummeln, ist wahrscheinlich eine Neuigkeit. Nicht so für Hans- Jürgen Mohn. Der SBV-Hausmeister kennt den imposanten Seelöwen auf der Spielfläche am Ostseebadweg 36 fast schon als guten, alten Kumpel: Ich habe als kleiner Junge auf ihm gespielt, berichtet er, der in Klues aufgewachsen ist. Wir nannten ihn allerdings Frosch, und der Name hat sich bei vielen Kindern bis heute gehalten. Warum, das kann man sich bei näherem Hinsehen nicht recht erklären: Deutlich sind die Fangzähne im weit aufgerissenen Maul des Seelöwen zu erkennen und wirklich grün ist das Spieltier auch nicht. Das war vor ein paar Jahren anders: Der Beton war von Algen überwuchert, die habe ich entfernt, die gesamte Skulptur neu grundiert und gestrichen. Wie der Künstler hieß, der den Seelöwen in den 1950er-Jahren geschaffen hat, hat Hans-Jürgen Mohn bislang nicht ermittelt. Damals, als auch die umliegenden Häuser entstanden, diente der Seelöwe als Spielgerät: An dem weit aufgerissenen Maul war eine Leiter angebracht, über die Kinder hinauf krabbelten und dann ging s den Schlund hinab. Durch die kurze Röhre gelangten sie am Hinterteil des Meeresbewohners wieder ins Freie. Doch seitdem Ende der 1990er- Jahre eine neue Spielplatzverordnung gilt, ist es damit vorbei: Die Leiter- Konstruktion entsprach nicht der neuen Sicherheitsnorm, wir mussten sie entfernen, erinnert sich Mohn. Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen im Rathaus durfte der Seelöwe selbst aber bleiben; er erhielt den Status einer Skulptur. Als Spielgerät im Ruhestand, verschönert er nun die Freifläche und betrachtet weiterhin die nebenan schaukelnden und im Sandkasten spielenden Kinder. 16

17 G E W I N N E N Glückwunsch! Hausmeister Björn Terletzki überreicht das Hausmeister Service-Paket an Gewinner Otto Krebs. Gewinner! Torsten von Guionneau, Leiter des SBV-Außendienstes, mit den Gewinnern des diesjährigen Gartenwettbewerbs. Gewonnen Richtig! Hausmeister Jorn Hohenschildt wurde von Hein Schietenkleier gesucht. Das SBV-Hausmeister-Service-Paket geht an: Uwe Tenbruck Travestraße Flensburg Herzlichen Glückwunsch! Wer ist der? Jo, das ist man ein echt alter Hase im Geschäft. Hat in Flensburg wohl schon jede Ecke gesehen. Und so aufmerksam ist der. Hört sich genau an, was seine Mieter zu erzählen haben und hebt viele Erinnerungen auf. Fotos! Ich kann Euch sagen! Als letzt die Wirtschaftswunder-Ausstellung im Trollseebunker war, hat er gleich mehrere Bilder für den SBV an die Zeitung gegeben. Seitdem wird er gern das Gedächtnis der Genossenschaft genannt. Dabei liegt ihm die Gegenwart viel mehr am Herzen. Besonders die Lütten. Deshalb hat er in seinem Viertel an der Osterkoppel gemeinsam mit der Polizei und Fahrrad Brunner dafür gesorgt, dass die Kinderfahrräder wintertauglich werden. Da freuen wir uns doch, dass wir ihn haben! Wissen Sie, von wem Hein Schietenkleier hier spricht? Dann schicken Sie uns die Lösung und gewinnen ein SBV-Hausmeister-Ser vice-paket: Selbsthilfe-Bauverein eg Flensburg Stichwort: Schietenkleier Am Sender Flensburg oder per sbv-bote@macht-wort.de Einsendeschluss: 15. Januar

18 Ü B E R B L I C K Urlaub in der Genossenschaft Auch beim SBV zu mieten: Schöne Gästewohnungen für den Urlaub an der Förde. SBV-Mitglieder wissen es schon längst: Wohnen und Leben in der Genossenschaft bietet viele Vorteile. Darauf muss auch im Urlaub niemand verzichten. Ebenso wie der SBV verfügen Wohnungsunternehmen bundesweit über Gästewohnungen, die von Mitgliedern anderer Genossenschaften als Ferienwohnungen gemietet werden können. Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) hat das Angebot im Internet zusammengestellt. Ob Berlin, Weimar oder Waren an der Müritz, ob Städtetour oder Strandurlaub bestimmt finden auch Sie ein attraktives Urlaubsziel und das passende Ferienquartier. Die Wohnungen werden einzeln mit anschaulichen Informationen und Bildern vorgestellt. Über eine spezielle Suchmaske können Sie außerdem gezielt nach Nichtraucher-Wohnungen und Ausstattungsmerkmalen wie Kabel-TV suchen oder sich nur jene Wohnungen anzeigen lassen, in denen Haustiere erlaubt sind. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, wenden Sie sich direkt an die zuständige Genossenschaft vor Ort; Ansprechpartner und Telefonnummer finden Sie neben dem jeweiligen Wohnungsangebot. Sie werden sehen: Mit diesem Genossenschaftsservice beginnt die Erholung schon bei der Urlaubsplanung! Sie wollen genossenschaftlich urlauben? Auf werden derzeit 68 Gästeund Ferienwohnungen in ganz Deutschland gelistet. 18

19 Ü B E R B L I C K Runter vom Sofa rein in die SBV-Halle! Hier ist für jeden etwas dabei: Im Programm der SBV-Halle findet der Wellness-Freund genauso seine Angebote wie derjenige, der mal so richtig loslegen und sich auspowern will. Also: Rennen, spielen, üben oder sich mit anderen messen, ob Gymnastik oder einfach nur ein wenig schonende Bewegung, gemeinsam unter dem Dach und mit dem Programm des SBV geht alles viel leichter. Das Sportangebot ist vielfältig und animiert zum Mitmachen. Gleichzeitig lernt man natürlich und ganz nebenbei neue Leute kennen. Dabeisein lohnt sich! Informationen unter Tel (TSB-Geschäftsstelle) oder im Internet unter Programmübersicht SBV-Halle: Montag... 09:00-10:00 Uhr... Kinderturnen (bis 3 Jahre) mit Beate Metzger Montag... 10:00-11:00 Uhr... Eltern-Kind-Turnen mit Beate Metzger Montag... 15:00-16:00 Uhr... Kinderturnen mit Claudia (3-6 Jahre) Montag... 16:00-17:00 Uhr... Kinderturnen mit Claudia (6-9 Jahre) Montag... 18:15-19:15 Uhr... Salsa Aerobic mit Sabine Montag... 19:15-20:00 Uhr... Bauch, Beine, Po mit Sabine Dienstag... 09:00-10:00 Uhr... Bauch, Beine, Po mit Elke Dienstag... 10:00-11:30 Uhr... Rückenfit mit Elke (Gymnastikraum) Dienstag... 15:00-16:30 Uhr... Klettern und Abenteuersport (6-10 Jahre) mit Jens Dienstag... 16:30-18:00 Uhr... Klettern und Abenteuersport (11-16 Jahre) mit Jens Dienstag... 18:00-19:00 Uhr... Fit ab 50 mit Moni Dienstag... 19:00-19:45 Uhr... Step und Bauch, Beine, Po mit Moni Dienstag... 20:00-21:30 Uhr... Klettern für Erwachsene / Einsteiger mit Jens Mittwoch... 09:00-10:00 Uhr... Fit ab 50 mit Moni Mittwoch... 09:30-10:30 Uhr... Frühsport für Männer mit Anja (Gymnastikraum) Mittwoch... 10:00-11:00 Uhr... Nordic Walking mit Moni (Gymnastikraum) Mittwoch... 16:00-17:30 Uhr... Trampolin und Bodenturnen für Mädchen ab 10 Jahren mit Jana Mittwoch... 17:30-19:00 Uhr... Fit + Fun für XL-Teens (Mädchen) mit Jana Mittwoch... 18:30-19:15 Uhr... Step mit Elke (Gymnastikraum) Mittwoch... 19:15-20:00 Uhr... Bauch, Beine, Po mit Elke (Gymnastikraum) Donnerstag... 15:00-16:00 Uhr... Kiddy-Dance für Kinder von 5-8 Jahren mit Anja Donnerstag... 16:00-18:00 Uhr... Streetdance / Hip-Hop Leistungsgruppen ab 12 Jahren mit Anja Donnerstag... 18:00-18:45 Uhr... Aerobic mit Emilia Donnerstag... 18:45-19:30 Uhr... Bauch, Beine, Po mit Emilia Donnerstag... 20:00-21:30 Uhr... Klettern für Erwachsene / Fortgeschrittene mit Jens Sonnabends nach Absprache Intensivkurse in Klettern, Inlinern, etc. 19

20 Ü B E R B L I C K Was ist los? Unsere Freizeit-Tipps: Dezember Noch bis zum der längste Adventskalender der Welt...Tönninger Hafen :30... Flensburger Jam-Jazzsession...Orpheus Theater :00... Silvester Open Air...Kurpromenade Glücksburg Januar :00... Musical Fieber...Deutsches Haus Flensburg :00... Neujahrskonzert...Deutsches Haus Flensburg :30... Flensburger Jam-Jazzsession...Orpheus Theater SBV-Vorstandsfrühstück...Servicebüro Apenrader Straße :00... Max Raabe & Das Palastorchester...Deutsches Haus Flensburg Tanz- und Filmmusik der 20er :00... Achim Petry Der Wahnsinn geht weiter...campushalle :30... Lüdemanns Improvisationstheater...Orpheus Theater Februar 01. bis Alles für`s Heim...Campushalle Karneval in Marne :00... The Very Best Of Black Gospel...St. Nikolai Flensburg 19:00... Roger Cicero...Campushalle 19:30... Lüdemanns Improvisationstheater...Orpheus Theater BBC Party...Kühlhaus / :00... Wise Guys...Deutsches Haus / Biikebrennen an der Nordseeküste :00... Benefizkonzert-Klassik...Audimax Uni Flensburg Freundeskreis Institut Jahn e. V. Mehr Informationen im Internet unter

21 A K T I V I M S B V Klein Peer kehrt heim Musik-Spaß beim Familienkonzert Die SBV-Stiftung Helmut Schumann unterstützte das Peer Gynt-Projekt der folkbaltica Peer Gynt das ist eigentlich ein schwieriges Stück Musikgeschichte: Nach der Vorlage norwegischer Feenmärchen erschien das Märchen von Peter Christen Asbjørnsen zwischen 1845 und 1848 unter dem Titel Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn. Als Musiktheater Edvard Grieg komponierte 26 Musikstücke, aus denen er die berühmten Peer-Gynt-Suiten zusammenstellte wurde der berühmte norwegische Herumtreiber, Hallodri und Gernegroß berühmt. Beliebt machte ihn das allerdings nicht. Publikum und Kritiker waren sich schnell einig, dass Musik und dramatischer Inhalt nicht zusammenpassten. In Flensburg gab es jetzt einen völlig neuen Peer Gynt zu erleben. Konzipiert von dem Berliner Komponisten und Moderatoren Andreas Peer Kähler Leiter der Deutsch-Skandinavischen Jugendphilharmonie und des Kammerorchesters Unter den Linden wurde die Suite zu einem zauberhaften Musikmärchen, bei dem Erzählung und Vertonung, insbesondere die berühmte Musik Edvard Griegs, fein aufeinander abgestimmt waren. Für zusätzliche Spannung sorgte die Zusammensetzung der Ausführenden: Die norwegischen Improvisationsmusiker Sturm und Drang und das Schleswig-Holsteinische Ich war dabei : Fotos aus dem Workshop schmückten das Theater-Foyer während des Konzerts. Landes-Sinfonieorchester Flensburg musizierten gemeinsam. Andreas Peer Kähler selbst moderierte die Veranstaltung. Es war ein besonderes Kulturereignis für Flensburg, und als solches förderte die SBV-Stiftung das Familienkonzert. Dabei erschöpfte sich das Engagement der Stiftung nicht in der finanziellen Unterstützung. Gemeinsam mit der Flensburger Musikschule dort verantwortlich der pädagogische Leiter Gabriel Koeppen bot die Stiftung im Vorfeld des Konzertes spezielle Workshops für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren an. Die kleinen Konzertbesucher wurden musikpädagogisch auf das Konzerterlebnis vorbereitet und erhielten Karten, mit denen sie selbst sowie ihre Eltern und Geschwister freien Eintritt zur Veranstaltung hatten. Informationen zur kulturellen Arbeit der SBV-Stiftung im kommenden Jahr erhalten Sie bei der: SBV Flensburg eg Anette Asmussen Tel

22 A K T I V B E I M S B V Der Tag der Toleranz und seine Folgen Offene Diskussion in der Gemeinschaftsschule führt zur besonderen Weihnachtsaktion des SBV Am Freitag, 16. November 2007, rief die UNESCO den internationalen Tag der Toleranz aus. Für Elina Martian, die neben der Schule für den SBV- Boten im Einsatz ist, ein guter Grund, um gemeinsam mit Freunden eine Diskussions-Runde zum Thema zu organisieren. Als Partner der Jugendlichen erklärte sich die Gemeinschaftsschule im Norden entstanden aus dem Zusammenschluss von Hebbel- und Petrischule bereit, die Veranstaltung in ihren Räumlichkeiten statt finden zu lassen. Mit dabei waren auch die Schulsprecher der Gemeinschaftsschule sowie Kai Schröder (AAK Flensburg), Peter Kröber (Jugendtreff Ramsharde), Dirk Schultz (Sportpiraten), Maik Schneider (Polizeistation Nordstadt / Duborg), Martina Cowley-März (SBV-Senioren e.v.) und Frank Raguse (Sozialarbeiter SBV). Und die Erkenntnis aus der mit etwa 30 Leuten besetzten Runde? Toleranz im Umgang miteinander diese Fähigkeit ist in jeder Gesellschaft wichtig. Und besonders im Leben einer Genossenschaft geht es nicht ohne Toleranz, denn hier leben die unterschiedlichsten Menschen miteinander: jung, alt, reich, arm, krank, gesund. Schön ist es, wenn diese unterschiedlichen Charaktere sich gegenseitig treffen und voneinander lernen. Nur so kann Toleranz wachsen. Elina Martian Die besondere Weihnachtsaktion! Die SBV Flensburg eg möchte die Begegnung zwischen Menschen fördern und startet deshalb in diesem Jahr eine besondere Weihnachtsaktion: Wir suchen Senioren, Kinder und Jugendliche, die Lust haben, sich gegenseitig zu besuchen, Spiele zu spielen, Geschichten vorzulesen und einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Es müssen keine Gruppen sein, die sich melden, jeder Einzelne, der dabei sein will, ist herzlich aufgefordert, uns zu schreiben. Und: Alle Kinder und Jugendlichen, die sich beteiligen, haben einen Weihnachtswunsch bei uns frei! Das muss nichts Materielles sein, vielleicht wolltet ihr schon immer mal Trecker fahren, hinter die Kulissen eines Theaters schauen, eine bestimmte Sportart ausprobieren oder mit einem Star reden, bevor er in Flensburg die Bühne betritt? So einen Wunsch können wir Euch bestimmt erfüllen! Meldet Euch bei der Selbsthilfe-Bauverein eg Flensburg SBV-Weihnachtsaktion z.h. Anette Asmussen Am Sender Flensburg oder per sbv-bote@macht-wort.de oder ruft an: Tel (Anette Asmussen) 22

23 R Ü C K B L I C K 23

24 B E S O N D E R E G E B U R T S T A G E Besondere Geburtstage unserer Mitglieder im September Jahre Robert Behnke Rosemarie Tromlitz 75 Jahre Ursula Goll Elisabeth Knutzen Gerhard Kutschik Hans Gerd Blindow Christa Bernadini 80 Jahre Heinz Ermisch Anita Stenzel Artur Thomsen 85 Jahre Else Hansen Anna Andersen Gerda Zieseler ab 90 Jahre... Christel Reimer, 90 Elfriede Häßler, 93 Elisabeth Nehring, 95 Mathilde Wernsdörfer, 95 Elisabeth Möcks, 97 im Oktober Jahre Ferdinand Jannsen Olga Kirchner 75 Jahre Günter Magnussen 80 Jahre Jens Werner Jacobsen Ursula Kordts Ursula Joswig Irmgard Peter Theodor Geburek Eugen Ley 85 Jahre Liesel Bohnenstengel ab 90 Jahre Herta Christiansen, 90 Else Kristensen, 91 Elisabeth Hansen, 92 Ernst Gromball, 93 Ilse Schultze, 94 Else Edinger, 97 im November Jahre Gisela Thomsen Herbert Hinrichsen 75 Jahre Gert Rossberg Lotte Halling 80 Jahre Hildegard Kindor Siegfried Pestke Edith Frahm 85 Jahre Ingeborg Nissen Hedwig Brüggestrahs Maria Ziebuhr Ursula Stützel ab 90 Jahre Hedwig Schrader, 91 Hilda Zurth, 92 Leokadia Jakusch, 92 Helene Streit, 95 Margarete E. Steinkraus, 95 im Dezember Jahre Eberhard Wortmann Jürgen Jesse Ursula Petersen Udo Wolfgang Rieck Helga Schulz Rita Koch 75 Jahre Lore Schumacher Werner Jenning Kurt E. Prinz Werner Kraft 80 Jahre Anita Borges Ruth Mohr 85 Jahre Anita Schlottke Alfred Schröder ab 90 Jahre Wilhelm Damm, 90 Wilhelm Böhme, 92 Walli Kornalewski, 94 Selma Schenck, 104 Artur Thomsen feierte seinen 80. Geburtstag Ehemaliger SBV-Aufsichtsratsvorsitzender für seine Verdienste gewürdigt Am 15. September wurde Artur Thomsen 80 Jahre alt. Der SBV würdigte seinen ehemaligen langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden mit einem Empfang im TSB-Sportlerheim. Helmut Schumann lies dabei die Verdienste Thomsens in Gedichtform Revue passieren: Als Rektor der Nikolaischule, Kommunalpolitiker, Flensburgs Stadtpräsident ( ) und in seinem unermüdlichen Eintreten für die deutsch-dänische Verständigung habe er bleibende Zeichen gesetzt. Davon zeugt bis heute, dass er sich als Ehrenvorsitzender des ADS-Grenzfriedensbundes weiterhin für die Region engagiert. Von 1982 bis 1996 war Artur Thomsen neben vielen anderen Ehrenämtern außerdem Aufsichtsratsvorsitzender des SBV. 24

25 A K T I V I M S B V 25

26 26

27

28

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg www.wohnungsbaugenossenschaften.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto

Mehr

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten Hueber Lesehefte Deutsch als Fremdsprache Leonhard Thoma Der Ruf der Tagesfische und andere Geschichten Inhaltsverzeichnis Nach dem Besuch 4 Der Ruf der Tagesfische Ist meine Frau bei Ihnen? 23 Was war

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

ERSTE FLENSBURGER WOHNGEMEINSCHAFT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ.

ERSTE FLENSBURGER WOHNGEMEINSCHAFT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. ERSTE FLENSBURGER WOHNGEMEINSCHAFT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ www.sbv-flensburg.de Ein Zuhause bietet Sicherheit und Orientierung. Gerade für Menschen mit Demenz sind das wichtige Kriterien für einen möglichst

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, Sie über aktuelle Themen

Mehr

KLINIKUM MITTELBADEN. LICHTENTAL Theresienheim

KLINIKUM MITTELBADEN. LICHTENTAL Theresienheim KLINIKUM MITTELBADEN LICHTENTAL Theresienheim Herzlich willkommen Das Theresienheim ist eine Pflegeinrichtung des Klinikums Mittelbaden und befindet sich, zentral gelegen, im Baden-Badener Stadtteil Lichtental.

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Erfahrungsbericht Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Anreise: Ich kam mit dem Flugzeug von Frankfurt über Oslo schließlich nach Alta. Der Flug war einigermaßen günstig über eine Bekannte

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Pädagogische Hinweise E2 / 42

Pädagogische Hinweise E2 / 42 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E2 / 42 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN. 2 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN. 2: Eine Nachricht kritisch hinterleuchten.

Mehr

Fachveranstaltung Alter braucht Kooperationen Podium Altenhilfe

Fachveranstaltung Alter braucht Kooperationen Podium Altenhilfe Fachveranstaltung Alter braucht Kooperationen Podium Altenhilfe Hannover, 08. Dezember 2016 Was hat ein Kinderjugendbauernhof mit den Kieler Servicehäusern zu tun? Kooperationen und Vernetzungen Geschichte

Mehr

WOHNEN MIT SERVICE IN ELMSHORN

WOHNEN MIT SERVICE IN ELMSHORN Elmshorn, Mühlenstraße 33, 33 a, 33 b, 35, 37 4 4 M ODE RN E, BET REUT E WO HNUNGEN WOHNEN MIT SERVICE IN ELMSHORN Woh nung 78.9 8m 1.12 ² Woh nung 1.11 ELMSHORN, MÜHLENSTRAßE Betreut und zentral leben

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof Schleiden Herzlich willkommen. Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, im Brabenderstift angeschlossen an das Geriatrische Zentrum in Zülpich

Mehr

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung PROJEKT DER SELMA-LAGERLÖF-GEMEINSCHAFTSSCHULE: SCHULE OHNE RASSISMUS WIE GEHT DAS? Ahrensburg (ve). Will die deutsche Gesellschaft Rassismus in ihren Reihen einfach nur ignorieren? Nein sagt die Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Mitmachen in einer starken Gemeinschaft AWO FÜR DIE REGION WESER-EMS Ein starkes Zeichen für Solidarität In der heutigen Zeit ist Solidarität mit den schwächeren Mitgliedern

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das? Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das? Ahrensburg (ve). Will die deutsche Gesellschaft Rassismus in ihren Reihen einfach nur ignorieren? Nein sagt die Selma-

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Exklusive Lage am Kurpark Wie stellen Sie sich

Mehr

Juli / August / September Freizeit im Alter

Juli / August / September Freizeit im Alter Juli / August / September 2018 Freizeit im Alter Unser Thema: Freizeit im Alter Menschen ab 60 Jahre nennt man Senioren. Senior bedeutet: älterer Mensch. Manche Senioren arbeiten noch, andere Senioren

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft NRD Altenhilfe Leben in gepflegtes Miteinander Gemeinschaft Im Herzen der Gemeinde Die NRD Altenhilfe GmbH bietet vielfältige Unterstützung für Menschen im Alter aus einer Hand. Und das mitten in Mühltal,

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen mit Behinderungen

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Sommerfestgestaltung 2014 05. Mai 2014 08. Mai 2014 In dieser Woche bekamen wir folgende Informationen über das Sommerfest: Was wurde die letzten

Mehr

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló Tanuló neve: Felkészítő tanár:..... Iskola neve:... Címe:.... I. Unsere Wohnung Ursula ist mit

Mehr

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen)

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) Ausgabe 1, Mai 2017 Zeitung ohne Namen Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) 1 Editorial von Elske Leopold Liebe Leserin, lieber Leser, noch nie gab

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Pressemitteilung. Wohnen im Viertel begrüßt zu Tagen der offenen Tür

Pressemitteilung. Wohnen im Viertel begrüßt zu Tagen der offenen Tür Pressemitteilung Wohnen im Viertel begrüßt zu Tagen der offenen Tür Vom 13. bis 15. Oktober informieren sich Interessierte an fünf Standorten von Wohnen im Viertel über das Wohn- und Versorgungskonzept

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr