H A U S D E R S T I L L E I M K L O S T E R D R Ü B E C K J A H R E S P R O G R A M M

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H A U S D E R S T I L L E I M K L O S T E R D R Ü B E C K J A H R E S P R O G R A M M"

Transkript

1 H A U S D E R S T I L L E IM KLOSTER DRÜBECK JAHRESPROGRAMM 2016

2 HÜTE DIE STILLE UND DIE STILLE WIRD DICH BEHÜTEN. Komm heraus, komm ins Leben, tritt ans Licht! Ich bin da, lass den Stein und die Fesseln zurück! Komm heraus, komm ins Leben, tritt ans Licht, ich bin da, sieh, mein Antlitz ist der Weg der Freiheit. Ich bin Raum für dich, du kannst stehen, ich bin fester Grund, du kannst gehen. Meine Sehnsucht ist weit zu dir ausgespannt, und mein Ja wird dir Heimat und fruchtbares Land. Komm heraus, komm ins Leben, tritt ans Licht: ICH BIN DA. Sr. Mirjam Zahn, Communität Christusbruderschaft Selbitz

3 Das Haus der Stille liegt in der wunderbaren Landschaft des nördlichen Vorharzes. Es bietet allen Raum, die intensive Tage in der Stille, in der Natur und im Gebet verbringen möchten. Die Angebote des Hauses der Stille wollen helfen, an Leib und Seele zur Ruhe zu kommen, neue Kräfte zu sammeln und sich bewusst werden zu lassen, worauf es im Leben nach dem Evangelium ankommt. ist eine Einrichtung der evangelischen Kirche. Es wird getragen von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Seit dem Jahr 2005 wird das Haus in Kooperation mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig geführt. steht auf ehemaligem Klostergelände mit einer über tausend Jahre alten romanischen Kirche. Es ist ein Teil des Evangelischen Zentrums Kloster Drübeck, zu dem auch Pastoralkolleg, Pädagogisch-Theologisches Institut und Medienzentrum sowie eine Tagungs- und Begegnungsstätte gehören. ist in einem eigenen Gebäude untergebracht und verfügt über eine Kapelle, einen Meditationsraum und einen Gruppenraum. Im Haus selbst sind 12 Zimmer mit 21 Betten. Die inhaltliche Leitung des Hauses der Stille liegt bei Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland) und Pfarrerin Irene Sonnabend (Landeskirche Braunschweig).

4 Angebote des Hauses der Stille > Einkehrtage Aufatmen und zur Ruhe kommen in der Gegenwart Gottes das ist der Sinn von Einkehrtagen. Sie helfen, Abstand zu gewinnen vom Alltäglichen und Erholung an Leib und Seele zu finden. Darüber hinaus sind sie eine Zeit der inneren Erneuerung, in der erholsames Schweigen eingeübt wird. Den Rhythmus geben die Tagzeitengebete in der Klosterkirche und in der Franziskuskapelle im Haus der Stille vor. Thematische Betrachtungen und Impulse zur persönlichen Stille wollen helfen, die eigene Lebenswirklichkeit im Licht Jesu Christi wahrzunehmen. Auf Wunsch kann ein seelsorgerliches Einzelgespräch in Anspruch genommen werden. > Besinnungstage Besinnungstage enthalten viele Elemente der Einkehrtage, insbesondere auch den Rhythmus der Tagzeitengebete. Sie werden jedoch stärker durch Begegnungen, inhaltlichen Austausch und Gespräche in der Gruppe geprägt. > Schabbat-Tage (Oasentage) In einer Zeit gefüllter Terminkalender soll der Schabbat- Tag einmal im Monat die Möglichkeit geben, die eigenen vier Wände des alltäglichen Wirkens zu verlassen, um in einer kurzen Auszeit neue Kraft zu schöpfen. > Einzelgäste Soweit Zimmer frei sind, können das ganze Jahr über Einzelgäste zu persönlichen Einkehrtagen in das Haus der Stille kommen. Auskunft erteilt das Sekretariat. > Gruppen Vor allem kirchliche Gruppen wie Gemeindekirchenräte, Hauskreise oder Mitarbeiterkonvente können das Haus der Stille für Zeiten der Einkehr und geistlichen

5 Vertiefung nutzen. Hierfür gelten nicht automatisch die stark subventionierten Preise der Angebote im Jahresprogramm. Finanzielle Unterstützung ist gegebenenfalls bei der Landeskirche oder anderen Stellen zu beantragen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten stehen die beiden Pfarrerinnen nach vorheriger Absprache für die inhaltliche Gestaltung und geistliche Begleitung durch Andachten und persönliche Gespräche zur Verfügung. Da das Haus stark frequentiert wird, empfiehlt es sich, mindestens ein Jahr im Voraus zu buchen. > In eigener Sache Auch im Jahr 2016 werden die beiden Trägerkirchen einen erheblichen Teil der Kosten für Übernachtung und Verpflegung übernehmen. Die Mittel hierfür sind jedoch begrenzt, so dass wir bei gestiegenen Kosten ab 2016 die Teilnehmerbeiträge leicht erhöhen müssen. Als Basispreise gelten neu: (siehe Kostenangabe bei Angeboten ab ) 40 Tagessatz bei Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung 32 pro Person Tagessatz bei Übernachtung im Doppelzimmer und Verpflegung Wir bitten Sie als Teilnehmende selbst einzuschätzen, wie weit Sie sich darüber hinaus an den realen Kosten beteiligen können und wollen. Diese liegen ab 2016 bei 82 pro Tag im Einzelzimmer mit Vollpension und bei 72,50 pro Person und Tag im Doppelzimmer mit Vollpension. Unabhängig davon können Menschen mit geringem Einkommen nach wie vor mit Mitteln aus dem Spendenfonds unterstützt werden. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen, wenn Sie auch die Basispreise oder Kursgebühren nur schwer aufbringen können!

6 OFFENE ANGEBOTE im Jahr 2016 (Zu den einzelnen Angeboten kann jeweils ein Faltblatt mit näheren Informationen angefordert werden. Alle Kostenangaben sind Basispreise.) Januar Angebot 1 - BESINNUNGSTAGE zum Jahresbeginn für Kinder und Erwachsene und die Hirten kehrten wieder um Die ersten Tage des neuen Jahres bewusst miteinander erleben. In der Geborgenheit des Klosters Zeit haben füreinander, für sich selbst, für Gott. Biblische Impulse, Gespräch und Meditation, Spiel und kreatives Tun prägen diese Tage ebenso wie die Tagzeitengebete in der weihnachtlichen Klosterkirche. Eingeladen sind Erwachsene mit Kindern in allen Konstellationen. Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Margarethe Andree, Kunstpädagogin, Sibbesse Sandra Lenuweit, mixed media Künstlerin, Destedt Termin: , 18 Uhr bis , 11 Uhr (Fr-Di) Kosten: ab 160 im Einzelzimmer ab 128 pro Person im Doppelzimmer Kinder (4 bis 13 Jahre) zahlen den halben Preis Zusätzliche Kursgebühr pro Erwachsener 30 Angebot 2 - Begleitete Einzel-EINKEHRTAGE Neben den liturgischen Morgen-, Mittags- und Abendgebeten gibt es vormittags das Angebot zu meditativer Leib- und Atemarbeit und einen biblischen Impuls. Im Morgengebet wird das heilige Abendmahl gefeiert. Auf Wunsch kann ein Begleitgespräch in Anspruch genommen werden. Es ist möglich, später hinzuzukommen oder die Aufenthaltsdauer zu verlängern. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (So-Mi) Kosten: ab 40 pro Tag

7 Angebot 3 - EINKEHRTAGE Meditation und Lauschendes Singen Ein Wochenende, um in sich hinein und über sich hinaus zu lauschen. In der Meditation gehen wir in die Stille. Im gemeinsamen Tönen und Singen entstehen Gesänge, die uns die Quellen der eigenen Kraft und die Verbundenheit mit dem Ganzen spüren lassen. Das lauschende Singen (nach Karl Adamek/ Carina Eckes) ist ein Weg zur Begegnung mit sich selbst und den heilsamen Kräften, die Gott in uns gelegt hat. Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 Angebot 4 - EINKEHRTAGE Mit Mutterhänden leitet er Nach Hause finden in Gottes Liebe Geliebt zu werden ohne Vorbehalt, diese Sehnsucht steckt tief in uns Menschen. In der berühmten Gleichniserzählung von den beiden Söhnen (Lukas 15,11-32) stellt Jesus Gott als einen Vater vor, der uns solche vorbehaltlose Liebe entgegen bringt. Die große Frage ist, ob und wie wir sie anzunehmen vermögen. Rembrandt hat dieses Thema eindrücklich ins Bild gebracht und den Vater dabei mit einer mütterlichen Hand gemalt. Anhand des Bibeltextes und des Rembrandt- Bildes wollen wir in diesen Tagen der Liebe Gottes inne werden, dabei unserer Sehnsucht auf die Spur kommen und Wege suchen, uns von dieser Liebe leiten zu lassen. Durchgehendes Schweigen. Mit Text- und Bildbetrachtungen. Zusätzliche Angebote: meditative Leib- und Atemarbeit, Seelsorgegespräche, Arbeit mit bibliodramatischen Elementen. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 11 Uhr (Mo-Fr) Kosten: ab 160 Februar Angebot 5 - BESINNUNGSTAGE Wer übernimmt den Schwarzen Peter? Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen Das lasse ich nicht auf mir sitzen! Menschen neigen dazu, Schuld auf andere zu schieben. Doch wie beim Schwarze-

8 Peter-Spiel bleibt sie an einem der Beteiligten hängen. Dieser Mensch bekommt ein schlechtes Gewissen, obwohl er in Wahrheit gar nicht schuldig ist. Mit Hilfe von erfahrungsbezogenen Methoden, wie sie in der systemischen Beratung und im Psychodrama eingesetzt werden, kommen wir solchen Mechanismen auf die Spur. Echte Schuld und Schuldgefühle versuchen wir zu unterscheiden. Vor allem aber suchen wir einen Weg, davon frei zu werden. Dafür nutzen wir Gottes Versöhnungskräfte, die uns in Meditation, Stille und Tagzeitengebeten begegnen. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin und Psychodramaleiterin, Drübeck Marco Kosziollek, Pfarrer, Biblio- und Psychodramaleiter, Kassel Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Do-So) Kosten: ab 120 zusätzliche Kursgebühr 100 Angebot 6 - EINKEHRTAGE Lassen wir die Liebe, so lassen wir unser Leben Madeleine Delbrel eine moderne Mystikerin - in Kooperation mit der Frauenarbeit der Landeskirche Braunschweig - Madeleine Delbrel war in ihrer Jugend überzeugte Atheistin und erfuhr nach einer tiefen Lebenskrise die Kraft des christlichen Glaubens für sich. Sie lebte ihn in sehr eigener Weise als Frau der Gemeinschaft und der Einsamkeit, als Poetin und Sozialarbeiterin. Ihre Beziehung zu Gott ist auf eine Weise direkt, die sie in eine Reihe mit den großen Mystikerinnen des Mittelalters stellt, ohne sie je die Bodenhaftung und den Kontakt mit den Leuten von der Straße verlieren zu lassen. Von ihr lassen wir uns an diesem Wochenende für unser eigenes Leben, Lieben und Glauben inspirieren. Eingeladen sind Frauen und Männer Leitung: Kirstin Müller, Pfarrerin für Frauenarbeit, Goslar Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 Angebot 7 - EINKEHRTAGE Erlöse uns von dem Bösen Wer Böses erleidet, kann das meist nicht so leicht wieder abschütteln. Böse Gedanken, der Wunsch nach Vergeltung oder gar böse Taten sind die Folge. Oft bringt der Kampf ge-

9 gen das Böse neues Unrecht hervor. Selbst wenn wir nichts von dem zulassen: der Pfeil des Bösen, das uns traf, vergiftet unser Inneres. Wie werden wir frei davon? In biblischen Betrachtungen schauen wir, wie Gott dem Bösen widersteht und es überwindet. Durchgehendes Schweigen. Zusätzliche Angebote: meditative Leib- und Atemarbeit, Seelsorgegespräche. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 März Angebot 8 - EINKEHRTAGE (Heilfasten) Da berühren sich Himmel und Erde Seit alter Zeit dient das Fasten der inneren Ausrichtung auf Gott. Leib, Seele und Geist werden frei von überflüssigem Ballast und empfänglich für das leise Reden Gottes. Unter Anleitung der ärztlich geprüften Fastenleiterin Ingrid Simon verzichten wir für eine begrenzte Zeit auf alle Genussmittel und feste Nahrung und ernähren unseren Körper mit Tees, Gemüsebrühe, frisch gepressten Obst- und Gemüsesäften und Wasser. Durch Wanderungen, Übungen zum Entspannen und Zeiten der Stille kommt unser Inneres zur Ruhe. Dabei meditieren wir biblische Erzählungen von Engeln, die existenzielle Lebensfragen anrühren. Wir üben in dieser Zeit auch das Fasten an Worten; einige Tage werden wir durchgehend im Schweigen verbringen, abgesehen von der thematischen Arbeit in der Gruppe und notwendigen Informationen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Faltblatt, das wir Ihnen auf Anfrage gern zusenden. Leitung: Ingrid Simon, ärztlich geprüfte Fastenleiterin, Wernigerode Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 11 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 360 zusätzliche Kursgebühr 300 Anmeldung: bis

10 Angebot 9 - EINKEHRTAGE Aufbruch ins Ungeahnte Mit Impulsen aus den Tagebüchern und Schriften des Gründers der Communitè Taizè, Freré Roger Schutz, gehen wir in die Stille. Die für ihn so wichtigen Schlüsselworte Einfachheit, Vertrauen, Gegenwart des auferstandenen Christus können in der Meditation erfahren werden. Und aus dem Weg in die Stille vermag ein Aufbruch zu werden, heraus aus dem, was mich lähmt, hin zu einer neuen Qualität des Daseins. Ein Meditationswochenende im Schweigen, mit Impulsvortrag, gemeinsamem Sitzen in Stille, Gehmeditation in den Klostergärten. Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 Angebot 10 - Begleitete Einzel-EINKEHRTAGE in der Karwoche Für Menschen, die sich nach einer Zeit der Stille in den Tagen vor Ostern sehnen, besteht das Angebot begleiteter Einzeleinkehr ab Palmsonntag. Außer den liturgischen Morgen-, Mittags- und Abendgebeten gibt es keine Zusammenkünfte in der Gruppe. Im Morgengebet wird das heilige Abendmahl gefeiert. Auf Wunsch kann ein Begleitgespräch in Anspruch genommen werden. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (So-Mi) Kosten: ab 120 Angebot 11 - EINKEHRTAGE in Kar- und Ostertagen Und es war Nacht Die Betrachtung des Leidens Jesu konfrontiert uns mit den dunkelsten Seiten menschlichen Lebens. Indem wir uns ihnen stellen, nehmen uns die Texte der Evangelien mit bis in die Osternacht, in der Gott aufs Neue Licht aus der Finsternis hervor brechen lässt. Mit Schweigen vom Morgen des Gründonnerstag bis zur Osternacht, Text- und Bildbetrachtung, Angebot zu meditativer Leib- und Atemarbeit und Seelsorgegesprächen. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 17 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160

11 Angebot 12 - EINKEHRTAGE brannte nicht unser Herz Nachösterliche Tage im Haus der Stille. Sich Zeit nehmen, um in die österlichen Erzählungen der Evangelien einzutauchen. Im Hinhören, gemeinsamen Fragen und Denken, aber auch im schweigenden Gehen in der Natur um Drübeck. Sich selbst in Kontakt kommen lassen mit der Gegenwart des Auferstandenen, auch in allen Zweifeln. Vormittags gemeinsame Lektüre, Gespräch über der Bibel und theologische Impulse, nachmittags Zeit zum Wandern, abends Angebot zu Meditation und stillem Gebet. Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 11 Uhr (Di-Fr) Kosten: ab 120 April Angebot 13 - BESINNUNGSTAGE..bis der Morgenstern aufgehe in euren Herzen Lebens-Impulse für unser Jetzt Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht an einem dunklen Ort, bis der Tag anbreche und der Morgenstern aufgehe in eurem Herzen. (2.Petrus 1,19) Achtsam, mit guter Zeit und in lebendiger Weise werden wir mit Elementen des Bibliodramas und der Meditation die Worte des Petrus-Briefes für unser eigenes Leben und unsere Aufgaben erkunden und erfahren. Leitung: Heidemarie Langer, Theologin, Kommunikationsberaterin, Therapeutin, Hamburg Begleitet durch: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 14 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 im Einzelzimmer ab 64 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr 120 (anteilige Honorarkosten) Angebot 14 - Einkehrtage Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus (Joseph v. Eichendorff) Yoga bedeutet wörtlich: Verbindung. Wir erspüren die Verbindung zwischen äußerer Haltung und innerlicher Befindlichkeit und verbinden uns so mit uns selbst. Indem Leib

12 und Seele zur Ruhe finden, können wir uns der Gegenwart Gottes öffnen, uns von ihr tragen lassen. Yoga-Übungen (Asanas), Entspannung, Meditation und die gemeinsamen Tagzeitengebete erwarten Sie an diesem Wochenende. Leitung: Hanne-Elisabeth Reinhard, Pfarrerin und Yoga- Lehrerin, Braunschweig Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 Angebot 15 - BESINNUNGSTAGE Ein Platz an der Sonne Gibt es den in unserem Leben? Wer immer im Schatten steht, hat es schwer. In diesem Kurs suchen wir Licht- und Schattenplätze des menschlichen Daseins auf. Anhand von Geschichten aus dem Neuen Testament wollen wir miterleben, wie durch das Angebot Jesu die Sonne durch den Schatten bricht und neuen Lebensraum schafft. Dazu helfen Bodenbilder und andere kreative Methoden aus dem gleichnamigen Kurs von Stufen des Lebens. Daneben bleibt Raum zu lockerem Austausch, Gesang und Geselligkeit. Leitung: Andrea Heber, Gemeindepädagogin, Rottenbach Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 11 Uhr (Mo-Fr) Kosten: ab 160 im Einzelzimmer ab 128 pro Person im Doppelzimmer Kursgebühr nach Ermessen, Richtwert 25 Mai Angebot 16 - EINKEHRTAGE über Himmelfahrt Der grüne Christus. Mit Marc Chagall den Erlöser schauen Lebenskraft, die alles aufblühen lässt, kommt einem beim Betrachten des Christusfensters im Fraumünster Zürich entgegen. Wir betrachten einzelne Motive dieses Fensters mit den zugrunde liegenden biblischen Texten. Marc Chagall sieht, wie er selbst bekennt, durch die Weisheit der Bibel die Ereignisse des Lebens. Durch das Sichtbare hindurch schaut er die unsichtbare Welt Gottes und in ihr den Erlöser. In dieses Schauen wollen wir uns hinein nehmen lassen. Mit Bild- und Textbetrachtung, Schweigen, meditativen

13 Körperübungen und der Möglichkeit zu seelsorgerlichem Gespräch. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 Angebot 17 - Einkehrtage Heilkräfte des Glaubens - in Kooperation mit der Frauenarbeit der Landeskirche Braunschweig - In früheren Zeiten war die Verbindung von Glaube und Heilkraft selbstverständlich. Die moderne Medizin entdeckt die Spiritualität gerade neu als eine wichtige Ressource der Gesundung. Während dieser Einkehrtage im Mai wollen wir gemeinsam Heilweisen, wie sie die christliche Tradition kennt (Salbung, Handauflegen, Segensgebet ) erkunden und etwas über ihre Möglichkeiten und Bedingungen erfahren. Wir probieren aus und tauschen uns aus in einer Männer- und einer Frauengruppe, um dann auch miteinander über die gemachten Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Dazu wird die Gruppe möglichst gleichgewichtig aus Männern und Frauen bestehen. Leitung: Dr. Lothar Stempin, Pfarrer, Gesundheitscoach und geistlicher Begleiter, Kneitlingen Irene Sonnabend, Pfarrerin und systemische Beraterin (SG), Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Do-So) Kosten: ab 120 Angebot 18 - EINKEHRTAGE (Gregorianik-Seminar) Lauda Sion Salvatorem Preise, Zion, den Erlöser. Gregorianische Gesänge von der Gegenwart Gottes Die Melodien des gregorianischen Chorals verbinden uns mit unzähligen Generationen, die vor uns geglaubt haben. Sie verleihen dem Gottesdienst einen feierlichen Charakter und eröffnen Sängern und Hörern die Möglichkeit einer intensiven spirituellen Erfahrung. In diesem Kurs stehen Gesänge von der Gegenwart Gottes im Mittelpunkt: seine Gegenwart bei uns im Sakrament, im Wort und im Nächsten. Das Seminar versteht sich nicht nur als musikalische Übung, sondern auch als Meditation der besungenen Glaubensgeheimnisse.

14 Die Tage bekommen ihre Form und Ausrichtung durch das gemeinsame Stundengebet in der Klosterkirche und durch Zeiten des Schweigens. Leitung: Krystian Skoczowski, Dozent für Gregorianik an der Universität der Künste Berlin Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 17 Uhr bis , 13 Uhr (Do-So) Kosten: ab 120 im Einzelzimmer ab 96 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr 100 (anteilige Honorarkosten) Anmeldung: bis Juni Angebot 19 BESINNUNGSTAGE Sprache des Friedens Einübung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Meditation An diesem Wochenende können die Ideen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen gelernt werden. Dabei geht es darum, in Verbindung zu kommen mit dem, was uns bewegt und dies klar, selbstverantwortlich und wertschätzend auszudrücken. Wir üben uns darin, ohne schnelle Bewertungen zuzuhören, Beschuldigungen in Gefühle und Bedürfnisse umzuformulieren und aufrichtig für uns selbst einzustehen. Gemeinsame Meditationszeiten ermöglichen eine Vertiefung der Erfahrung. Die Gebetszeiten in der Klosterkirche geben unseren Tagen den Rhythmus. Leitung: Dr. Simone Wustrack, Pädagogisch-Theologisches Institut, Drübeck Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Do-So) Kosten: ab 120 im Einzelzimmer ab 96 pro Person im Doppelzimmer Angebot 20 - EINKEHRTAGE Zerbrochene Herzen verbinden Trotz Trauma neu zum Leben finden Jeder Mensch erlebt im Laufe der eigenen Biografie manche Belastung. Die biblischen Psalmen geben solchen Erfahrungen Sprache: Schmerz, Angst und Trauer scheinen unerträglich zu sein. Doch dann beginnt Hoffnung zu keimen.

15 Der Mensch spürt neue Lebensenergie. Dankbarkeit breitet sich aus. Gemeinsam wollen wir Psalm 31 nachspüren und dies mit Einsichten aus der Traumafachberatung verbinden: eigene Ressourcen entdecken, einen sicheren inneren Ort etablieren, innere Helfer aufspüren. So suchen wir Wege ins Leben. Neben den Zusammenkünften in der Gruppe gibt es Zeiten der Stille zum Nachsinnen. Auch die Mahlzeiten werden außer am An- und Abreisetag schweigend eingenommen. Diese Einkehrzeit soll der Selbstfürsorge dienen und ersetzt keine Therapie. Leitung: Maike Behn, Soziale Verhaltenswissenschaftlerin, Traumafachberaterin, Teltow Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 zusätzliche Kursgebühr 230 Anmeldung: möglichst bis Angebot 21 - Einführung und Vertiefung in die ZEN-Meditation Stefan Matthias, evangelischer Pfarrer und Zen-Meister (Schule des Herzensgrundes), führt in das Wesen der Zen- Meditation ein und leitet zur Praxis an. Das gemeinsame Üben besteht aus Sitzen in der Stille und Gehmeditation, ergänzt durch Kurzvorträge mit der Möglichkeit zu vertiefenden Fragen sowie dem Angebot von Einzelgesprächen. In diesem Jahr stehen drei volle Tage zur Verfügung; das Angebot eignet sich für im Schweigen schon etwas Geübte und entschlossene Anfänger. Leitung: Stefan Matthias, Pfarrer, Berlin (Leitung der Meditation und Einzelgespräche), Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck (Tagzeitengebete und Angebot von Einzelgesprächen) Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 zusätzliche Kursgebühr 80 (anteilige Honorarkosten) Angebot 22 - BESINNUNGSTAGE Klang der Stille Workshop mit Gesängen der Hildegard von Bingen Musik nennt Hildegard von Bingen ( ) ein Heilmittel, welches die menschliche Seele zu einer inneren Ordnung zurück finden lässt. Dass die widerstrebenden Kräfte

16 zur Einheit, zur Harmonie zusammenwachsen, beschreibt sie als Ziel unseres menschlichen Lebens. Wir werden uns in diesem Kurs mit den Liedern Hildegards beschäftigen, die für das Stundengebet bestimmt waren. Die reinen, klaren und erhabenen Töne der Gesänge sprechen unsere Seele an, die sich nach Frieden sehnt und nach der Verbindung mit jener tiefsten Quelle von Sinn und Wert. So weisen sie uns modernen Menschen einen Weg, in unserer lauten, zerstreuten Welt aus der Kraft dieser Quelle heraus zu leben - und dieser ist nicht so unerreichbar, wie es uns manchmal scheint Der Workshop richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und bereit sind, sich auf einen musikalischgeistlichen Übungsweg einzulassen, sowie an MusikerInnen mit mittelalterlichen Instrumenten. Leitung: Sabine Lindner, geb. Reinhardt, Musikerin, insbesondere Musik des Mittelalters (Gesang, Harfe, Flöten, Glocken), Erfurt Begleitet durch: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 15 Uhr bis , 15 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 im Einzelzimmer ab 64 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr 100 (anteilige Honorarkosten) Juli Angebot 23 - BESINNUNGSTAGE (Wanderwoche) Das Licht des Himmels wieder schauen Unterwegs mit Tobias und dem Engel Der Erzengel Raphael wird in besonderer Weise mit der heilenden Kraft Gottes in Verbindung gebracht; sein Name bedeutet Gott heilt. Außerdem gilt er als Beschützer der Reisenden, denn in der biblischen Geschichte ist er der zunächst unerkannte Begleiter des Tobias. So wird er auch uns in dieser Woche begleiten. Während wir täglich einige Kilometer wandern, sinnen wir über Impulse aus dieser Geschichte nach und kommen darüber ins Gespräch. Für die Wanderungen in den Harzer Bergwäldern genügt eine durchschnittliche Kondition. Bitte bringen Sie feste Schuhe, Regenschutzkleidung und einen Rucksack zum Mitnehmen von Proviant mit.

17 Leitung: Margrit Hottenrott, ausgebildete Wanderleiterin, Benediktiner-Oblatin, Drübeck Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Di-So) Kosten: ab 200 im Einzelzimmer ab 160 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr: 100 (anteilige Honorarkosten) Angebot 24 - BESINNUNGSTAGE mit Zeiten der Stille Der Weg der Mitte. Bogenschießen als meditative Übung Meinen Stand finden mein Ziel nehmen Spannung aufbauen und loslassen: In diesem immer wiederkehrenden Ablauf geschieht das Bogenschießen. Es wird durch den bewussten Atem der Bogenschützen begleitet. Der Atem bestimmt das Tempo und hilft dabei, sich in der Bewusstheit für diesen Augenblick zu üben. Grundübungen der Kontemplation, des Meditierens im Schweigen, begleiten den Kurs. Der Tag wird strukturiert durch die Tagzeitengebete. Eingeladen sind Männer und Frauen, die Lust haben, sich auf diese besondere Form der Meditation einzulassen. Leitung: Johannes Sell, Pfarrer und Kontemplationslehrer, Herborn Begleitet durch: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 im Einzelzimmer ab 64 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr 50 (anteilige Honorarkosten) August Angebot 25 - BESINNUNGSTAGE Mutig, klug und stark im Glauben. Frauen der Reformation Obwohl viele Menschen kaum etwas von ihnen wissen, leisteten Frauen wie Katharina Zell, Argula von Grumbach oder Elisabeth von Calenberg einen unschätzbaren Beitrag für die Reformation. Sie geben auch uns heute Mut zum abweichenden Denken (Katharina Zell) und zum Handeln nach christlichen Maßstäben. Die Quelle ihrer Kraft war ein neuer Zugang zu Jesus Christus, wie er in der reformatorischen Bewegung erfahren wurde. Einige dieser Frauen wollen wir an

18 diesem Wochenende näher kennen lernen in der Hoffnung, dass sie uns Wegweiserinnen zu dieser Quelle werden. Leitung: Brigitte Radeck, Pädagogin, Nörten-Hardenberg Begleitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 15 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 im Einzelzimmer ab 64 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr: 20 Angebot 26 - EINKEHRTAGE Schweige und höre Schweige-Exerzitien mit persönlicher Begleitung, Körperübungen und Tagzeitengebeten Begegnungen mit Gott kann man nicht machen. Aber wir können uns empfänglicher werden lassen und Freiräume schaffen, in denen Gott wirken kann. Viele Menschen kennen die Sehnsucht, zur Ruhe zu finden, eigenen Gefühlen und Sehnsüchten auf den Grund zu gehen, das eigene Leben zu verändern und es mehr und mehr zu einem Gespräch mit Gott werden zu lassen. Durchgehendes Schweigen und ein tägliches Begleitgespräch wollen uns helfen, unseren individuellen Weg mit Gott zu gehen. Leitung: Lennart Kruse, Pfarrer, Wolfenbüttel Heiner Reinhard-Haußecker, Pfarrer, Walkenried Termin: , 18 Uhr bis , 9 Uhr (So-Fr) Kosten: ab 200 Angebot 27 - BESINNUNGSTAGE Labyrinth: Wendungen des Lebens. Christliche Spiritualität und Qi Gong Im Labyrinth werden wir über Umwege und Kehrungen sicher in die Mitte geführt. So wird es zum Symbol für verschlungene Lebenswege, auf denen wir durch immer neues Überdenken und Umdenken zur Ganzheit gelangen. An diesem Wochenende verbinden wir dies mit Übungen aus dem Qi Gong und der Meditation biblischer Texte. Qi Gong eignet sich aufgrund der langsamen Bewegungen für jede Altersstufe. Leitung: Karl-Heinz Hangebruch, Klinischer Bewegungsthearapeut, Qigong-Lehrer, Braunschweig Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 17 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 im Einzelzimmer ab 64 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr 75 (anteilige Honorarkosten)

19 September Angebot 28 - EINKEHRTAGE Verweilen bei einem Freund Beten mit Theresa von Avila und Gerhard Tersteegen Bereits im 18. Jahrhunderte entdeckte Gerhard Tersteegen als evangelischer Christ das vorwiegend in der Ostkirche praktizierte Herzensgebet, während die spanische Mystikerin Theresa von Avila eine sehr unkonventionelle Spiritualität im Alltag pflegte. Beide lebten in einer innigen Vertrauensbeziehung zu Christus, die auch unserem Beten hilfreiche Impulse zu geben vermag. Durchgehendes Schweigen, Angebot zu meditativen Körperübungen und seelsorgerlichem Gespräch. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 Angebot 29 - EINKEHRTAGE mit Schreibwerkstatt Wer schreibt, beginnt sich selbst zu lesen. (Max Frisch) In der Schreibwerkstatt erfahren wir die klärende Kraft des Schreibens. Dabei geht es nicht um Bewertungen, nicht um schönes Schreiben, sondern darum, den ganz eigenen Ausdruck zu finden für das, was zur Zeit auf unserem Lebens- und Glaubensweg wichtig ist. Die herbstlichen Klostergärten, das Kloster selbst und Impulse zum kreativen Schreiben schicken uns auf den Weg. Behutsame Lektoratsrunden helfen dazu, immer deutlicher zum Eigenen zu finden. Leitung: Angela Werner, Theologin und Rundfunkredakteurin, Rinteln Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Do-So) Kosten: ab 120 zusätzliche Kursgebühr 75

20 Oktober Angebot 30 - BESINNUNGSTAGE Mit der Spitze bis an den Himmel Menschenturm und Engelsleiter Höher, schneller, weiter! dieses Motto prägt unsere moderne Welt. Doch immer deutlicher spüren wir, wie dies in gefährliche Sackgassen führt. Gott antwortet auf das Hochstreben der Menschen, indem er zu uns herunter kommt. Und er zeigt uns eine Leiter, deren Spitze bis an den Himmel reicht. Ihm und einander wollen wir begegnen, wenn wir biblische Geschichten betrachten, uns austauschen, gemeinsam singen, beten und spielen. Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 11 Uhr (Mo-Fr) Kosten: ab 160 im Einzelzimmer ab 128 pro Person im Doppelzimmer Angebot 31 - BESINNUNGSTAGE mit Schweigezeiten Von Wurzeln und Wunden Familiengeschichte(n) Nichts prägt uns zunächst so sehr, wie die Familie, aus der wir kommen im Guten und auch im Schweren. In bestimmten Lebensphasen (Geburt der eigenen Kinder, Ausdem-Haus-gehen derselben; Altern und Tod der eigenen Eltern u.a.) kann uns dies noch einmal besonders beschäftigen. Diese Besinnungstage laden dazu ein, das bewusst zu tun und in den Blick zu nehmen, wie unsere Familiengeschichte in unser heutiges Leben hineinwirkt. Wir arbeiten dazu mit Methoden aus der systemischen Beratung (zum Beispiel Genogramm, auf Wunsch Aufstellungen). Parallel dazu betrachten wir die biblischen Familiengeschichten aus dem 1. Buch Mose. Sie spiegeln familiäre Urthemen wie Liebe und Ablehnung, Konkurrenz und Solidarität. In all dem aber schützt und befreit Gott Menschen, damit sie neue Lebensmöglichkeiten für sich und miteinander finden. Das können wir auch für uns entdecken! Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin und systemische Beraterin (SG), Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 im Einzelzimmer ab 128 pro Person im Doppelzimmer

21 Angebot 32 - BESINNUNGSTAGE mit Zeiten der Stille Lobe, was in mir ist, seinen heiligen Namen Intuitive Kalligrafie und ästhetische Leiberfahrung Psalmen sind Krafttexte. Sie begleiten ein Leben lang stützen, trösten, stellen in Frage, helfen zu klagen und lehren das Staunen. In ihnen begegnet die Macht und die Liebe des heiligen Gottes hautnah und voller Sinnlichkeit. Aus der Fülle von Psalm 103 suchen wir, den eigenen Ausdruck zu finden, die eigene Form, die eigene Spur. In den Tagen im Kloster Drübeck werden uns die alte Kunstform der intuitiven Kalligraphie, die Begegnung unter dem Text, die liturgischen Orte und die Stille Räume der Sinnfindung öffnen. Sie werden gut tun. In ihnen suchen wir die Gegenwart des Ewigen, der sich uns zuwendet wie ein Vater, wie eine Mutter. Vorkenntnisse oder besondere Begabung sind nicht erforderlich, nur die Offenheit, sich auf den Prozess einzulassen. Materialien werden zur Verfügung gestellt. Der Unkostenbeitrag ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Andreas Pasquay, Pfarrer, Lehrbibliodramatiker (GfB), Playing ART, Langenfeld Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Meditations- und Psychodramaleiterin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 im Einzelzimmer ab 128 pro Person im Doppelzimmer zusätzliche Kursgebühr: 65 (anteilige Honorarkosten und Kosten für Material) November Angebot 33 - BESINNUNGSTAGE Dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut Pantomime mit Texten der Hoffnung Biblische Texte, die vom Reich Gottes erzählen, wollen wir uns ganzheitlich aneignen und dabei vor allem verleiblichen. Wir werden Grundelemente der Pantomime kennenlernen und ausprobieren. Dazu gibt es auch Tänze, Gebetsund Ruhezeiten und gemeinsame Gespräche. Leitung: Angela Kunze-Beiküfner, Halberstadt, Dozentin am PTI und Pantomime/Clown Dr. Brigitte Seifert, Drübeck, Pfarrerin Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mo-Mi) Kosten: ab 80 im Einzelzimmer ab 64 pro Person im Doppelzimmer

22 Angebot 34 - BESINNUNGSTAGE Ich sing und tanze her und hin / vom Kindbett bis zur Leich (Hanns Dieter Hüsch) Vom lebendigen Umgang mit dem Tod Weniges ist so sicher wie die Tatsache, dass wir irgendwann sterben müssen und ebenso die Menschen, die uns nahe stehen. Mit diesem Umstand des Lebens gehen wir alle auf ganz eigene Weise um. An diesem Wochenende befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Todes. Biblische Quellen, Stimmen aus der christlichen Tradition ebenso wie aus der Literatur können uns dazu helfen, auch diesen Teil unseres Lebens mit Klarheit und Zuversicht anzunehmen. Dazu gehören dann auch ganz praktische Überlegungen der Fürsorge für das Sterben und für den Umgang mit unseren Toten. Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Fr-So) Kosten: ab 80 Angebot 35 - EINKEHRTAGE zwischen Ewigkeitssonntag und 1. Advent Die Seele reiseklar in Kooperation zwischen dem Haus der Stille und dem Pastoralkolleg Drübeck Jeder Aufbruch, den wir wagen, ist ein kleiner Vorgeschmack auf jenen großen Aufbruch, den wir alle vor uns haben. Wir dürfen das Leben hier in vollen Zügen genießen und sollen doch leben wie auf gepackten Koffern sitzend, lehrt uns die Weisheit der Heiligen Schrift. Die Freude am Leben und die Vorfreude auf den Himmel wollen zusammen wachsen. Doch wie geht das? Und: Kann man sich auf diese große Lebensreise vorbereiten? Wann ist und wie wird die Seele reiseklar? Diesen Fragen wollen wir nachgehen im Übergang vom alten in ein neues Kirchenjahr in der Begegnung mit biblischen Texten und Bildern, im gemeinsamen Schweigen und persönlicher Stille. Wohltuende Leibarbeit und die Tagzeitengebete in der Klosterkirche bilden den ganzheitlichen Rahmen für eine Woche des geistlichen Auftankens. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Haus der Stille Michael Bornschein, Pfarrer, Pastoralkolleg Termin: , 15 Uhr bis , 13 Uhr (Mo-Fr) Kosten: ab 160

23 Dezember Angebot 36 - Einkehrtage Stille Tage im Advent Begleitete Einzel-Einkehr Die Einzel-Einkehrtage bieten die Möglichkeit, sich im Advent für einige Tage ins Haus der Stille zurückzuziehen, um im erholsamen Schweigen, getragen von den Gebetszeiten in der Klosterkirche, zu sich zu kommen und das innere Gespräch mit Gott zu suchen. Als zusätzliches Angebot können wahrgenommen werden: Meditative Körperarbeit /Atemmeditation am Morgen Gemeinsames Stilles Gebet und Segen zur Nacht in der Kapelle des Hauses der Stille Einzelgespräche Die Mahlzeiten können gemeinsam und im Schweigen eingenommen werden. Leitung: Irene Sonnabend, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 Angebot 37 - EINKEHRTAGE zum Advent... und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. So betet Zacharias, der Vater Johannes des Täufers. Er singt davon, wie Gott uns besucht und heilsames Licht bringt zu denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes. Indem wir seinen Lobgesang meditieren, wollen wir uns für die Ankunft Gottes bei uns bereit machen. Mit Text- und Bildbetrachtungen, Schweigen, Möglichkeit zu seelsorgerlichem Gespräch, meditativer Leib- und Atemarbeit. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr (Mi-So) Kosten: ab 160 Angebot 38 - BESINNUNGSTAGE mit Zeiten der Stille Lass deinen Engel bei uns sein es komme, was mag Sie sind nicht immer bequem, die himmlischen Boten Gottes. Manchmal stehen sie auch im Weg. Immer aber wirken sie zum Besten der Menschen. Im Hören und Schauen, Beten und Singen wollen wir ihrer gewahr werden und unser Vertrauen auf Gott stärken lassen.

24 Die Tage sind nicht als durchgehende Schweigezeit konzipiert. Zeiten der Begegnung und des Austauschs miteinander wechseln mit Angeboten, die zur Stille anleiten, und Freiräumen, die jede und jeder selbst gestalten kann. Leitung: Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin, Drübeck Termin: , 18 Uhr bis , 13 Uhr Kosten: ab 160 im Einzelzimmer ab 128 pro Person im Doppelzimmer Zur Unterstützung von Gästen mit geringem Einkommen gibt es den Spendenfonds des Hauses der Stille. Auch kleine Spenden und Daueraufträge mit bescheidenen Summen fördern das Ganze. Eine Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden. Bitte überweisen Sie die Spenden auf folgendes Konto: Kontoinhaber Haus der Stille IBAN DE BIC GENODED1DKD Verwendungszweck: Spende

25 SCHABBAT-TAG IM HAUS DER STILLE im Kloster Drübeck Der monatliche Schabbat-Tag im Haus der Stille ermöglicht: in regelmäßigem Rhythmus Zeit freizuhalten für sich selbst und für das Gespräch mit Gott an einem Tag im Monat Abstand zu gewinnen vom Alltag den eigenen momentanen Standort vor Gott wahrzunehmen und sich für seine Nähe zu öffnen durch den gestalteten Rahmen mögliche Übungen für den eigenen geistlichen Alltag kennen zu lernen und zu vertiefen. Einzelgespräche und geistliche Begleitung können mit den Pfarrerinnen des Hauses der Stille vereinbart werden. Der Schabbat-Tag kann mit oder ohne Zimmer im Haus der Stille besucht werden; ebenso ist es möglich, ihn durch eine Übernachtung zu verlängern. Verantwortlich: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert / Pfarrerin Irene Sonnabend (im Wechsel) Termine: Zeit: Kosten: in der Regel der erste Montag im Monat (nicht im Januar und August) 1. Februar/ 29. Februar / 4. April / 2. Mai / 6. Juni / 4. Juli / 5. September / 10. Oktober / 7. November / 5. Dezember Uhr bis Uhr 10 pro Person ohne eigenes Zimmer (Tagesaufenthalt) 30 mit Zimmernutzung (Tagesaufenthalt) 40 bei Übernachtung incl. Mahlzeiten Bei Zimmerbuchungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können Stornokosten entstehen. Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck bis 10 Tage vor Termin (hds@kloster-druebeck.de) Bei Übernachtung bitte möglichst drei Wochen vor Termin

26 Anmeldung: Zu den offenen Angeboten melden Sie sich bitte telefonisch oder schriftlich im Sekretariat des Hauses der Stille an: Haus der Stille Klostergarten Nordharz OT Drübeck Telefon (Mo Fr jeweils 8-14 Uhr) Telefax Auskunft über freie Zimmerkapazitäten außerhalb der Angebote erhalten Sie über die Rezeption des Evangelischen Zentrums: Telefon: und Tagessätze (Basispreise): Bei Einkehrtagen: 40,00 pro Person (EZ, Verpflegung) Nach Absprache mit der Pfarrerin kann dieser Tagessatz auch bei persönlichen Einkehrtagen gewährt werden. Bei Besinnungstagen: 32,00 pro Person (DZ, Verpflegung) 40,00 pro Person (EZ, Verpflegung) Bei kurzfristigen Absagen sind wir leider genötigt, Ihnen Ausfallkosten in Rechnung zu stellen. Für Gruppen gelten die Tagessätze des Evangelischen Zentrums; zu erfragen über die Rezeption (Tel ; oder über das Internet ( Wegbeschreibung Das Kloster Drübeck liegt am Nordrand des Harzes zwischen Wernigerode und Ilsenburg. Mit dem Auto kommt man über die vierspurige B6n Ausfahrt Ilsenburg oder Wernigerode Nord nach Drübeck. Mit dem Zug erreichen Sie Drübeck über den Bahnhof Ilsenburg (Bahnstrecke Halle-Goslar). Sie können vom Bahnhof abgeholt werden.

27 Betrachtungen zur koptischen Ikone, dem Symbol des Hauses der Stille in Drübeck Die Ikone zeigt den auferstanden Christus und den Märtyrer Menas. Sie entstand im 7. Jahrhundert in der koptischen Kirche, die auf das alexandrinisch-ägyptische Christentum der Spätantike zurück geht. Als ihr Gründer gilt der Evangelist Markus. Bis zum 7. Jahrhundert traten ihr wachsende Teile der ägyptischen Bevölkerung bei. Mit der Ausbreitung des Islam nahm ihr Einfluss wieder ab. Sie blieb aber als ägyptische Nationalkirche bestehen und überstand zahlreiche Verfolgungen, denen sie auch heute wieder ausgesetzt ist. Sie zeichnet sich besonders durch ihre Jugend- und Bildungsarbeit aus. Im 3. und 4. Jahrhundert entstanden im Raum der koptischen Kirche zahlreiche Wüstenklöster. Eines davon war Bawit in Mittelägypten. Es versank bereits im 8. Jahrhundert wieder im Wüstensand und wurde ab 1904 ausgegraben. Von dort stammt die Ikone, gemalt auf einem Untergrund aus Feigenholz. Sie ist eine der ältesten erhalten gebliebenen Ikonen. Das Original befindet sich heute im Louvre in Paris. In einer für Ikonen einmaligen Geste legt der Auferstandene seinen rechten Arm auf die Schulter des Märtyrers. Beide scheinen nebeneinander zu stehen und sind doch auf einem gemeinsamen Weg. Mit der linken Hand trägt der Auferstandene die Heilige Schrift. Die linke Hand von Menas hält eine kleine Papyrusrolle, Symbol des empfangenen und bis in die letzte Konsequenz gelebten Wortes Gottes. Mit der rechen Hand verweist Menas als Geste des Bekennens auf den Auferstandenen: Nicht ich bin der Herr meines Lebens, sondern ER. * * * Altbischof Dr. Werner Krusche über die Ikone: Fast scheint es so, als ob Menas angesichts dessen, was da auf ihn wartet, nicht mehr weitergehen will... In diesem Augenblick steht Christus der soter, der Heiland neben ihm. Menas spürt dessen Hand auf seiner Schulter, die ihm sagt: Du bist mein, Menas, wohin dein Weg auch geht, ich bleibe bei dir, du bist nie mehr allein: in keinem Augenblick auch nicht, wenn dir am allerbängsten wird um das Herze sein. Niemand und nichts kann uns voneinander trennen.

28 Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Haus der Stille Klostergarten 6 Drübeck Ilsenburg Telefon Sekretariat (Montag bis Freitag 8-14 Uhr) Telefon Pfarrerin Seifert, Telefon Pfarrerin Sonnabend, Telefax hds@kloster-druebeck.de Internet: KOCH-DRUCK, Halberstadt

Haus der Stille Drübeck

Haus der Stille Drübeck 2016 Die Teilnahme an den nachfolgenden EINKEHR- und BESINNUNGSTAGEN ist offen für alle an dem jeweiligen Thema Interessierten. Auf Veranstaltungen, die sich an spezielle Personenkreise richtet, wird durch

Mehr

HAUS DER STILLE IM KLOSTER DRÜBECK

HAUS DER STILLE IM KLOSTER DRÜBECK HAUS DER STILLE IM KLOSTER DRÜBECK JAHRESPROGRAMM 2017 HÜTE DIE STILLE UND DIE STILLE WIRD DICH BEHÜTEN. Der Mensch soll sich nie und in keiner Weise je als fern von Gott ansehen, weder wegen eines Gebrechens

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

HAUS DER STILLE IM KLOSTER DRÜBECK

HAUS DER STILLE IM KLOSTER DRÜBECK HAUS DER STILLE IM KLOSTER DRÜBECK JAHRESPROGRAMM 2018 HÜTE DIE STILLE UND DIE STILLE WIRD DICH BEHÜTEN. ZU DIR HIN Zu Dir hin wird still meine Seele. Zu Dir hin wandelt sich meine Klage in Lob. Zu Dir

Mehr

9. März Uhr ca Uhr. Ein Tag in der Stille am Anfang der Passionszeit. Biblischer Impuls, Zeit im Schweigen, auch bei den Mahlzeiten

9. März Uhr ca Uhr. Ein Tag in der Stille am Anfang der Passionszeit. Biblischer Impuls, Zeit im Schweigen, auch bei den Mahlzeiten Jahresprogramm 2019 28. Januar 25. Februar 2019 Exerzitien im Alltag Mit Psalmen beten fragen klagen loben 4 Abende, jeweils Montag 19.45 Uhr Termine: 28.1.; 11.2.; 18.2.; 25.2. Ein Übungsweg zur Vertiefung

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, wofür wir dankbar sind. Ich lade ein, dass wir das zwischen

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Der Kurs beginnt um Uhr. Bildungshaus im Kloster Neresheim Pensionskosten: Kursgebühr: Anmeldung:

Der Kurs beginnt um Uhr. Bildungshaus im Kloster Neresheim Pensionskosten: Kursgebühr: Anmeldung: Von Juli 2017 bis April 2018 04.07. 09.07.17 Meditation auf dem Weg des Herzens Schweige und höre Wenn es im äußeren Leben stiller wird schärfen sich die Sinne und das Geschenk des Lebens tritt deutlicher

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1) Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1) BnP Following Was bedeutet beten? Sr. Conrada Aigner 18. November

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) Einführung in Exerzitien Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) I. Vorbereitung auf die Gebetszeit Ich schaffe mir einen - äußeren und inneren

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Anrufung 1 zu 1. Tim 2,4 Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Dazu also sind wir da uns gefallen zu lassen was du willst für alle Menschen dazu uns Lichter

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden Inhaltsverzeichnis Praktische Tipps 10 Liedverzeichnis (alphabetisch) 174 Themenverzeichnis 178 Autorenverzeichnis 188 Andachten GLAUBEN Ich verlass dich nicht 16 Gott, Taufe, Vertrauen Wunderbarer Hirt

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gottes Wort für diese Predigt steht im 2. Petrusbrief im 1. Kapitel: 16 Wir sind nicht

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Der niederländische Priester und Poet Huub Oosterhuis schreibt in einem seiner Gedichte:

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Weggensteinstr Bozen

Weggensteinstr Bozen Unter diesem Zeichen der Liebe Gottes wollen wir den Menschen helfen und sie zu Christus führen. (aus der Ordensregel) Neben den verschiedenen Tätigkeiten unserer Brüder, Schwestern und Familiaren bieten

Mehr

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen. Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen. IGNATIANISCHE SCHRIFTBETRACHTUNG IGNATIANISCHE SCHRIFTBETRACHTUNG Wenn wir beten, treten wir in Beziehung zu Gott. Beziehung

Mehr

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) Therese vom Kindes Jesus, erweist sich als wahre Jüngerin Jesu, der uns im Evangelium sagt: Jeder Tag

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

24. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 11. September 2016

24. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 11. September 2016 24. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 11. September 2016 Lektionar III/C, 346: Ex 32,7 11.13 14 1 Tim 1,12 17 Lk 15,1 32 (oder 15,1 10) Haben Sie schon einmal Verstecken gespielt? Ein herrliches Spiel, wenn

Mehr

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Ohne ihn? Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Zur Einführung der Wort-Gottes-Feier können nichteucharistische Wortgottesdienste, die in der Pfarrei üblich sind, mit

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht 03640_Aepli_rz.indd 1 22.07.2013 11:23:00 03640_Aepli_rz.indd 2 22.07.2013 11:23:00 Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht impulse FÜr SiNgleS im

Mehr

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Musik zum Eingang: Begrüßung Wir singen gemeinsam: Gebet Quartett: Wohin soll ich mich wenden Franz Schubert Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Jesus und die Kinder Einige Leute wollten ihre Kinder zu Jesus

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas GEDENKTAG 18. Oktober - Evangelist Lukas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Kreuz und Halbmond Gottesdienst beim Herbstsymposion 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Kreuz und Halbmond Gottesdienst beim Herbstsymposion 2015 Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Kreuz und Halbmond Gottesdienst beim Herbstsymposion 2015 www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Kreuz und Halbmond Gottesdienst beim Herbstsymposion

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo. Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo www.adler-dienst.ch 10 000 Cds für die Schweiz Musik erreicht die Herzen Der gute Hirte Denn meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Auch heuer senden wir Ihnen wieder einige Textbausteine zur Verwendung in Gottesdiensten, Andachten, Impulsen, Bibelrunden usw

Mehr