Dachsberg. Amtliche Bekanntmachungen. Freitag, den 26. August 2016 Nummer 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dachsberg. Amtliche Bekanntmachungen. Freitag, den 26. August 2016 Nummer 34"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße Dachsberg (Südschwarzwald) Tel /9905-0, Fax 07672/ gemeinde@dachsberg.de Freitag, den 26. August 2016 Nummer 34 Der Spruch der Woche: Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht. Marie von Ebner-Eschenbach Amtliche Bekanntmachungen Dachsberg Seniorenausflug Liebe Seniorinnen und Senioren in Dachsberg, im vergangenen Jahr gab es leider keinen Ausflug. In diesem Jahr wollen wir die Tradition wieder aufnehmen und einen Seniorenausflug durchführen. Hierzu dürfen wir alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde recht herzlich einladen. Die Ausflugsfahrt findet statt am Mittwoch, den 07. September 2016 Am Morgen verlassen wir Dachsberg und fahren in geselliger Runde Richtung Stühlingen, zur Museumsmühle zu Blumegg im Weiler. Die Mühle ist eine einzigartige Rarität mit drei Mühlrädern und fünf Mahl- und Stampfwerken. Hier gibt es eine Führung. Danach geht es weiter zum Mittagessen. Auf der Fahrt gibt es in gewohnter Weise wieder den allseits beliebten Zwischenstopp, bei welchem wir vom Busunternehmer mit einem Stück frischem Hefezopf und einem heißen Kaffee oder einem Glas Sekt verwöhnt werden. Am Nachmittag wollen wir dann die Kirche in Dogern besuchen, wo wir mit unserem Pfarrer eine kleine Andacht abhalten möchten. Weiter geht es zu Kaffee und Kuchen in den Traditionsgasthof Hirschen, im Anschluss daran gibt es eine Führung durch die historischen Einungsmeisterstuben und deren Sammlung. Mit bei der Führung dabei ist unser Einungsmeister Norbert Schäuble. Bevor es nach Hause geht, ist noch Gelegenheit für ein Abendvesper. Anmeldungen bitten wir bis spätestens Montag, den 05. September 2016 an die Gemeindeverwaltung Dachsberg, Frau Gerlinde Kiefer, 07672/ zu richten. Die genauen Abfahrtszeiten werden im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen, es wird herzlichst eingeladen! Helmut Kaiser, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Mutwillige Sachbeschädigungen Immer wieder kommt es vor, dass an gemeindlichem oder anderem öffentlichem Eigentum mit roher Gewalt und aus purer Zerstörungslust Schäden verursacht werden, die schließlich von der Allgemeinheit zu tragen sind. Erst kürzlich wurde im Bereich von Außer-Urberg eine Ruhebank aus massiven Holz- und Betonteilen derart beschädigt, dass man davon ausgehen muss, dass hier nur aus Langeweile und Übermut gehandelt wurde. Auch die Begrenzungspfosten entlang der Gemeinde- und Kreisstraßen werden immer wieder herausgerissen und irgendwo in die angrenzenden Felder und Wiesen geschleudert. Der Gemeinde und dem Landkreis entstehen dadurch erhebliche Kosten, die wir natürlich an die Schädiger weitergeben, soweit sie uns bekannt werden. In diesen Fällen wird auch Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet und die Betreffenden haben die Konsequenzen ihres Handelns zu tragen. Fortsetzung auf Seite 3!

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 g.stessl@caritas-hochrhein.de Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses Dachsberg Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Öffnungszeiten des Rathauses Ibach Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag + Mittwoch bis Uhr Dienstag, Donnerstag + Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Mineralienmuseum Dachsberg Das Mineralienmuseum Gottesehre in Urberg ist an folgenden Tagen geöffnet: donnerstags und sonntags von Uhr Anmeldungen für Gruppenführungen werden jederzeit unter 07672/ oder 07672/ entgegen genommen. Öffnungszeiten Bürstenmacherwerkstatt Ibach Anmeldungen für Gruppenführungen werden jederzeit unter 07672/842 oder 07672/ entgegen genommen. Landratsamt Waldshut Telefon: 07751/86-0 Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag bis Uhr (durchgehend) Freitag bis Uhr Die KfZ-Zulassungsstelle Waldshut ist bereits ab 7.30 Uhr, zusätzlich mittwochs von bis Uhr geöffnet. Müllabfuhr: 07751/ Wichtige Rufnummern Rathaus Dachsberg / Rathaus Ibach / 842 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Notruf 110 Polizeiposten St. Blasien / Montag bis Freitag von bis Uhr Dienstag u. Donnerstag bis Uhr In der übrigen Zeit ist das Polizeirevier Bad Säckingen Tel /934-0 zuständig. Bereitschaftsdienst der Ärzte zahnärztliche Notrufnummer augenärztlicher Notfalldienst Spital Waldshut Sa, So und FT 9-13 Uhr und Uhr Gift-Notruf 0761 / Krankentransporte EnergieDienst AG Störungsnummer 07623/ Servicenummer 07623/ Sozialstation St. Blasien e.v. Friedhofstr. 8, St. Blasien 07672/2145 od Dorfhelferinnen-Einsatzleitung Gertrud Steßl / g.stessl@caritas-hochrhein.de mobil: Caritasverband Hochrhein e.v., Waldshut-Tiengen Caritassozialdienst Beratung in versch. sozialen Belangen (Petra Lohmann) Sprechstunde in St. Blasien in den Räumen der Sozialstation, Friedhofstraße 8, 1. Stock: mittwochs, bis Uhr : 07672/ Diakonisches Werk Hochrhein / Bad Säckingen Dienststelle Waldshut, 07751/ Beratungsgespräche nach Vereinbarung Dienststelle Bad Säckingen 07761/ Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Ehe- Familien- und Lebensberatung DRK Servicestelle SeniorInnen Beratung rund um das Thema Altern Lucia Woldert, Rot-Kreuz-Str. 4, Bad Säck. Hospizdienst e.v. Begleitung Schwerkranker und ihrer Angehörigen Waldtorstraße 1a, Waldshut-Tiengen 07751/ blv. Fachstelle Sucht Alkohol- und Medikamentenprobleme Kaiserstr. 17, Waldshut-Tiengen 07751/ Jugend- und Drogenberatung Waldshut Bogenstr. 4, Waldshut-Tiengen 07751/ drobs-waldshut@blv-suchthilfe.de Suchtprävention und Gesundheitsförderung Kaiserstr. 17, Waldshut-Tiengen 07751/ Frauen- und Kinderschutzhaus Waldshut-Tiengen Telefonische Sprechzeiten der Beratungsstelle Courage, 07751/ Notruf-Telefon 07751/3553 Montag bis Freitag von Uhr und Donnerstag von Uhr Lebenshilfe Südschwarzwald FUD für Familien mit Kindern mit Behinderung Zeppelinstr. 2, Waldshut-Tiengen / Schwangerschaftsberatungsstelle Waldshut donum vitae Staatl. anerkannte Beratungsstelle in Schwangerschaftskonflikten und Schwangerschaftsberatung Waldshut, Rheinstr / Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Info * Festnetzpreis 14 cent/min und Mobilfunkpreis maximal 42 cent/min Mo - Do 10 bis 18 Uhr, Fr 10 bis 14 Uhr Tierschutzverein Waldshut-Tiengen Tierheim Steinatal 2, 07741/ Handy Notruf-Nr. 0151/ Kath. Pfarramt / 738 der Seelsorgeeinheit Dachsberg-Ibach Ev. Pfarramt St. Blasien / Für den Verkehrsteilnehmer - TÜV 1a-Autoservice Thomas Ebi Der nächste HU-Termin findet an folgendem Tag statt: Donnerstag, ab 14 Uhr Abgasuntersuchungen sind jederzeit möglich! um telefonische Voranmeldung wird gebeten 07755/580

3 Seite 3 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Fortsetzung von S.1: Mutwillige Sachbeschädigungen Wir möchten aus gegebenem Anlass ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei diesen absichtlichen Beschädigungen nicht um Kavaliersdelikte handelt und die Gemeinde die Verursacher haftbar machen und den oder die Täter zur Anzeige bringen wird. Buchdruckerbefall an Fichten nimmt zu In milderen Lagen gibt es aktuell eine dritte Buchdrucker-Generation, im Schwarzwald finden sich vor allem Vertreter der zweiten Generation. In den letzten Tagen sind vermehrt frische Befallsorte festzustellen. Ausfliegende Käfer können immer noch zu Stehendbefall führen. Daher ist es besonders wichtig, die aktuell befallenen Stämme noch vor dem erneuten Ausflug der Käfer zu fällen und aufzuarbeiten. Verbunden mit einem schnellen Abtransport kann weiterer Stehendbefall reduziert werden. Kontrollieren sie ihre Fichtenbestände nach frischem Käferbefall. Bei Fragen zur Organisation der Holzerbte, zur Aufarbeitung oder Aushaltung stehe ich Ihnen zur Verfügung. Forstinspektor Stefan Mayer Todtmooser Straße 30, St. Blasien Tel: 07672/481293, Fax: 07672/ Mobil: Anzeigepflicht für Hundehaltung Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Hundehaltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde schriftlich anzuzeigen. Wir bitten alle Hundehalter, ihren Hund bei der Gemeindeverwaltung anzumelden! Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2017 Das Ministerium Ländlicher Raum hat das Jahresprogramm 2017 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben. Im Rahmen des ELR Jahresprogramms 2017 soll verstärkt die innerörtliche Entwicklung gefördert werden. Mit Blick auf die demografische Entwicklung sowie den fortschreitenden Flächenverbrauch wird der Fokus noch stärker auf die Umnutzung bestehender und zwecklos gewordener Bausubstanz gelegt. Im Förderschwerpunkt Wohnen erhalten Umnutzungen eine deutlich höhere Priorität als Modernisierungen. Neubauten sind nachrangig und werden nur gefördert, sofern keine bisher unbebauten Flächen überbaut werden. Bei der Modernisierung von Altbauten ist ein verbesserter Wärmeschutz ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Förderprojekte. Das Jahresprogramm 2017 fokussiert die Förderung auch auf eine ökonomisch wie ökologisch nachhaltige Entwicklung in ländlich geprägten Orten und im Ländlichen Raum. Die ökologische Komponente ist neben der strukturellen Bedeutung ein maßgebliches Wertungskriterium. Fördervorrang erhalten Projekte, die Energie rationell einsetzen, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe nutzen und sich durch umweltfreundliche Bauweise auszeichnen. Private Vorhaben ohne vergleichbare ökologische Komponenten haben geringere Chancen, ins Programm aufgenommen zu werden. Vorrangig wird die Förderung auf folgende Investitionen konzentriert: Schaffung von Wohnraum innerhalb der historischen Ortslage durch Umnutzung vorhandener Gebäude, Modernisierung oder durch ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken; Schaffung bzw. Erhaltung von Einrichtungen der Grundversorgung mit Waren und privaten Dienstleistungen wie z.b. Einzelhandelsgeschäfte, Dorfgasthäuser; Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Reaktivierung von Gewerbebrachen; Nicht gefördert werden: Reine Ersatzinvestitionen, reine Maschinenoder Kraftfahrzeuginvestitionen Mietwohnungen in Neubauvorhaben Vorhaben innerhalb städtebaulicher Erneuerungsgebieten Vorhaben im Förderschwerpunkt Wohnen in Neubaugebieten sowie die Mehrwertsteuer Die Höhe der Förderung beträgt bei privaten Maßnahmen im Förderschwerpunkt: Wohnen bis zu 35 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben (einschließlich Grunderwerb) - bis zu je Wohnung im Fall der Umnutzung - im Übrigen bis zu je Wohnung (Modernisierung) - Bei Mietwohnungen: max. 15 % Grundversorgung bis zu 20 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben Arbeiten - bis zu 15 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben bei der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen oder der Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen - im Übrigen bis zu 10 v.h. der zuwendungsfähigen Ausgaben Antragsformulare sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich oder können unter der Internetadresse oder abgerufen werden. Die Antragsunterlagen (Projektbeschreibung, Kostenvoranschläge, Pläne, Baugenehmigung, usw.) sind in 5-facher Ausfertigung bis spätestens 10. Oktober 2016 bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Auskünfte zu dem ELR-Programm erteilt das Bürgermeisteramt oder das Landratsamt Waldshut, Amt für Wirtschaftsförderung (Tel / Herr Müller).

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Antragstellung im Programm EFRE-ELR Spitze auf dem Land Für Firmen mit Technologieführer-Potential wird auf die Möglichkeit der Antragstellung im Programm EFRE- ELR Spitze auf dem Land hingewiesen. Die zur Förderung beantragte bauliche Investition im Rahmen von Modernisierung, Erweiterung, Neuansiedlung oder Übernahme von Unternehmen muss direkt in Verbindung stehen mit der Entwicklung oder Einführung neuer bzw. technologisch fortschrittlicher Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren, Prozesse oder Marketingstrategien, bei denen dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen werden ("Innovations-orientierte Investition"). Die dortige Antragsfrist endet am Interessenten für dieses Förderprogramm werden gebeten, mit dem Regierungspräsidium Freiburg Kontakt aufzunehmen (Tel. 0761/ Frau Bucher). Wirtschaftsregion Südwest informiert zu Förderprogramm Eine starke Wirtschaft und ein nachhaltiger Lebensraum für Menschen auf dem Land das sind die Ziele des vom Land Baden-Württemberg finanzierten Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum, kurzen ELR. Das Förderprogramm ermöglicht Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, Gelder für die Umsetzung von Projekten im Ländlichen Raum zu beantragen. Für den Landkreis Waldshut hat das Programm einen besonderen Stellenwert, weil fast alle Kommunen zum förderfähigen Gebiet gehören. Im ELR werden Projekte bezuschusst, die die Ortskerne erhalten, modernes Leben und Wohnen ermöglichen, eine Versorgung auf dem Land mit Dienstleistungen und Waren sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Firmen mit weniger als 100 Beschäftigten können Förderungen bis zu erhalten, z. B. für die Erweiterung oder Verlagerung eines Betriebes. Bis zu sind es in der Sonderlinie Spitze auf dem Land zur Förderung von Unternehmensinvestitionen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte. Die Antragstellung erfolgt über die Gemeinden. Hier und beim Landratsamt Waldshut (Amt für Wirtschaftsförderung) werden Interessenten zu den Details beraten. Eine zusätzliche Information wird nun von der Wirtschaftsregion Südwest (WSW), der Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut, zur Verfügung gestellt: Zwei aktuelle Flyer einer für Unternehmen, einer für Kommunen und Privatpersonen liefern eine kompakte Übersicht zum ELR, seinen Inhalten und dem Antragsverfahren. Unser vorrangiges Anliegen ist es, Unternehmen darüber zu informieren, wie sie finanzielle Mittel akquirieren können, um ihren Betrieb aus- oder umzubauen und somit zukunftssicher zu machen, beschreibt Alexander Maas, Geschäftsführer der WSW, die Initiative. Die Flyer sollen speziell von den Gemeinden genutzt werden, um potenzielle Antragsteller zu informieren. Qualitativ hochwertige Anträge steigern die Chancen, insgesamt mehr Fördermittel in den Landkreis Waldshut zu lenken. Gerade bei der ELR-Sonderlinie Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg ist es bislang nicht gelungen, Mittel in den Landkreis zu holen. Anträge auf ELR-Mittel sind bei der eigenen Gemeinde zu stellen, die diese dann an das Landratsamt und das Regierungspräsidium Freiburg weiterleiten. Die Frist für die Einreichung von Anträgen ist in diesem Jahr der 28. Oktober; Interessenten sollten jedoch deutlich früher auf ihre Gemeinde zugehen. Förderbescheide werden voraussichtlich im April 2017 vorliegen. Für Spitze auf dem Land gibt es jährlich zwei Antragsrunden mit Fristen zum 31. März bzw. 30. September. Die Flyer finden Sie unter: Weitere Informationen Allgemeine Auskünfte: /laendlicher-raum/laendlichen-raum-staerken/elr/ Antragsunterlagen: seiten/elr-antragstellung.aspx Übersicht der L-Bank: raum-elr.xml?ceid= Stadt St. Blasien BEKANNTMACHUNG zur öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes am Montag, 05. September 2016, findet die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes im Rathaus St. Blasien, Sitzungszimmer, statt. Beginn ist um 15:00 Uhr. TAGESORDNUNG 1. Bekanntgabe der Verwaltung 2. Beratung und Entscheidung über die Abgabe einer Stellungnahme zur 4. Bebauungsplanänderung Häusern-Nord Gemeinde Häusern (Drogeriemarkt) 3. Beratung und Entscheidung über die Abgabe einer Stellungnahme zum Antrag der Schluchseewerk AG auf Erteilung einer wasserrechtlichen Bewilligung und gehobenen Erlaubnis für den Betrieb der Oberstufe Häusern auf dem Gebiet der Gemeinden Feldberg, Grafenhausen, Häusern, Hinterzarten, Höchenschwand, Lenzkirch, Schluchsee, Titisee- Neustadt und Ühlingen-Birkendorf 4. Beratung und Entscheidung über die Abgabe einer Stellungnahme zur Änderung des Landschaftsschutzgebietes Häusern zur Ausweisung einer Zonierungsfläche für Windenergieanlagen am Gießbacher Kopf 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Bevölkerung ist recht herzlich zur öffentlichen Gemeindeverwaltungsverbandssitzung eingeladen. Rainer Fritz Bürgermeister

5 Seite 5 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Müllentsorgung Was sonst noch interessiert Hausmüllentsorgung Dachsberg: freitags ab 6:00 Uhr Ibach: montags ab 6:00 Uhr Nächster Abfuhrtag für die BLAUE TONNE des Landkreises Dachsberg: Freitag, 16. September 2016 Ibach: Montag, 29. August 2016 Die Abfuhr beginnt um 6.00 Uhr Nächster Abholtermin für den Gelben Sack Dachsberg: Donnerstag, 25. August 2016 Ibach: Montag, 05. September 2016 Die Abfuhr beginnt morgens um 6.00 Uhr. Bei Fragen oder Reklamationen: Hotline der Fa. Remondis Schadstoffsammlung im September Im Monat September können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den : Stühlingen: Parkplatz Mehrzweckhalle/ Bahndamm, 12:00 15:00 Uhr Bonndorf: Parkplatz Stadthalle, 15:30 18:30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur während der festgesetzten Sammelzeiten bzw. nur bei Anwesenheit des Sammelpersonals abgegeben werden. Wir bitten deshalb die Bevölkerung, die gesammelten Abfälle persönlich in geschlossenen Behältern anzuliefern. Landratsamt Waldshut -Abfallwirtschaft- Deponie Lachengraben bei Wehr ab zukünftig an jedem Samstag geöffnet Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass die Deponie Lachengraben bei Wehr ab jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet hat. Bisher war diese nur 14-tägig samstags geöffnet. Die übrigen Öffnungszeiten bleiben unverändert. Damit ist die Deponie Lachengraben künftig regelmäßig wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr. Jeden Samstag: 9 bis 12 Uhr. Letzte Einfahrt ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Landratsamt Waldshut -Jugendamt- Kindertagespflege Landratsamt Waldshut Suchen Sie eine Tagesmutter für Ihr Kind/ ihre Kinder oder möchten Sie selbst gerne Kinder betreuen? Frau Reinwardt informiert und berät Sie in allen Fragen rund um die Kindertagesbetreuung. Kontakt: Tel.: Tel.: Samariterlager/laden Bernau Sonderverkauf Mittwoch Mittwoch im Samariterladen und im Samariterlager. Extra Öffnungszeiten beider Läden: Mittwochs Uhr und Uhr; auch nach telefonischer Absprache möglich. Bei Bekleidung, Wäsche, Schuhe, Spiele gilt: 3 Teile auswählen und nur 2 Teile bezahlen! Sonderangebote bei Möbel, Hausrat, Fahrräder, Teppichen, Kissen, Decken, Kochbücher. Jeder Kauf und jede Sachspende unterstützt die Hilfsprojekte des Bernauer Hilfswerks! Am wird beim Samariterlager der nächste Hilfstransport für Bulgarien beladen. Sachspenden sollten möglichst 1-2 Wochen vor diesem Termin gebracht werden! (Möbel nach Absprache!!) Samariterladen Elisabeth Kaiser, Steingaß 1, Bernau Ortsteil Altenrond, Tel.: 07675/476 oder Samariterlager Carola Mühlbach,Todtmooserstr.90, Bernau Ortsteil Weierle, Tel.: 07675/ Musikgarten Der Görwihler Musikschule Im September beginnt bei der Görwihler Musikschule ein neuer Kurs für Kinder. Im Musikgarten können Kinder von zwei bis vier Jahren gemeinsam mit einem Erwachsenen die Freude an der eigenen Musikalität erleben. Dabei werden die natürlichen Verhaltens-weisen der Kleinkinder wie z.b. Echospiele und der Bewegungsdrang zur Musik gefördert. Dies soll mit Liedern, Fingerspielen und anderem unterstützt werden. Der Kurs findet an zehn Samstagvormittagen in der Görwihler Schule statt. Am Samstag, den 10. September 2016, haben alle Interessierten von 9.30 Uhr bis Uhr einmal die Möglichkeit zum Schnuppern. Infos und unverbindliche Anmeldungen bei Monika Dannenberger (Tel / oder ).

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Noch keinen Ausbildungsplatz? Alternative nutzen und Anschluss an die Arbeitswelt finden Für viele Schulabgänger beginnt der Start ins Berufsleben im September. Wer in diesem Jahr allerdings noch nichts gefunden hat, kann die Zeit sinnvoll nutzen um sich auf eine Ausbildung vorzubereiten. Die sogenannten berufsvorbereitenden Maßnahmen der Arbeitsagentur bieten Jugendlichen die Möglichkeit in verschiedene Berufsbereiche reinzuschnuppern und sich intensiv mit dem eigenen Berufswunsch auseinanderzusetzen. Angebot: Über verschiedene Praktika, Unterricht in allgemeinbildenden Fächern, wie z.b. Deutsch und Mathematik und intensive Betreuung durch unseren Bildungsträger IB (Internationaler Bund) werden Jugendliche Stück für Stück an das Thema Berufsorientierung herangeführt und bekommen professionelle Hilfestellung im Berufswahlprozess. In Ausbildungswerkstätten und betrieblichen Praktika können verschiedene Berufsfelder, wie z.b. Lager/Handel, Gastronomie oder auch Gesundheit und Soziales ausprobiert werden. Auch für Jugendliche ohne Schulabschluss lohnt sich die Teilnahme, da bei Eignung die Möglichkeit besteht, den Hauptschulabschluss nachzuholen und damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erheblich zu steigern. Kosten: Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Die Agentur für Arbeit bezahlt die Maßnahme vollumfänglich. Je nach Fallkonstellation besteht sogar Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe/Ausbildungsgeld und Fahrkostenerstattung. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmen können Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber noch keine Ausbildungsstelle gefunden oder diese wieder verloren haben. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kontakt: Interessierte Jugendliche wenden sich über die kostenlose Servicehotline an die Berufsberatung. Nur Mut! - Ein Abend zum Kraft schöpfen Wer kennt sie nicht: die Sehnsucht nach innerer Ruhe und Gelassenheit, nach schöpferischer Kraft und Lebendigkeit. Wenn wir innehalten und in Kontakt kommen mit unserer Mitte und der Kraft, die in ihr liegt, dann können wir mutig loslassen und Neues wagen; dann finden wir Kraft, um anstehende Entscheidungen zu treffen; wir können mutig und kraftvoll ins Handeln kommen. Mit Tänzen und Übungen aus dem Qi Gong, mit Impulstexten und Liedern wollen wir uns an diesem Abend auf den Weg zu unseren inneren Kraftquellen machen und aus ihnen Mut und Kraft schöpfen. Freitag, 23. September 2016, Uhr, Wunschwerkstatt, Schopfheimer Str. 4, Wehr / Referentin: Helene Wunsch, Motopädin, Qi Gong Lehrerin, Leitung: Gabriele Trapp, Referentin für Frauenpastoral, Kosten: 7 Euro (incl. Teepause) Anmeldung bis bei der Diözesanstelle Hochrhein: oder hochrhein@esa-dioezesanstelle.de. Ernte von Blumenwiesensamen auf heimischen Wiesen läuft Naturpark Südschwarzwald trägt zur Erhaltung der Bergwiesen im Schwarzwald bei Feldberg / Region Der Naturpark Südschwarzwald hat ein Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt gestartet, bei dem das einzigartige genetische Reservoir alter Schwarzwaldwiesen beerntet und für neue Wiesenanlagen künftig verfügbar sein wird. Bärwurz und Schwarze Flockenblume sind typisch für den Schwarzwald, aber ihre Samen sind im Handel nicht erhältlich und können so auch nicht für die Neubegrünung von Wiesen oder bei der Ausbesserung von Wildschweinschäden in Wiesen eingesetzt werden, berichtet Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks. Durch das Schwarzwald-Wiesenprojekt wird dies nun besser. Dabei werden besonders schöne und blütenreiche Wiesen herausgesucht, die dann gezielt zur richtigen Zeit beerntet werden. Interessant klingen die Namen der in den artenreichen Wiesen beheimateten Arten: Schwarze Teufelskralle, Rauer Löwenzahn, Hainsimse, Große Pimpinelle, Wiesenknopf, Ruchgras und Goldhafer. Organisiert wird die Samenernte durch Ulrike Stephan, die sich mit ihrem Unternehmen in der Region auf Wiesendruschsaat spezialisiert hat. Dabei werden mit dem Mähdrescher Wiesen in Abstimmung mit den Land-wirten beerntet, die Samen getrocknet und wieder für die Neuaussaat bereitgestellt. Zuvor werden die Flächen kontrolliert, so dass giftige Pflanzen oder nicht heimische Arten, wie die aus Nordamerika stammende Lupine, entfernt und nicht weiter verbreitet werden. Der Wiesendrusch in Löffingen, Lenzkirch- Grünwald, Kirchzarten, Hinterzarten und Simonswald ist gut gelaufen. Die Landwirte sind dabei die wichtigsten Ansprechpartner, die die Samenernte erst möglich machen und dafür finanziell einen Ausgleich erhalten. Es kommt natürlich selten vor, dass ein Mähdrescher auf m Höhe auf den Kandel fährt, da schauen dann alle, berichtet Ulrike Stephan. Landwirte wie Siegfried Wehrle aus Breitnau und Josef Birkle aus Glottertal haben das Projekt gerne unterstützt. Wehrle freut sich über die Pflanzenvielfalt auf seiner Wiese: Selbst Trollblumen kommen in einem Teil der Wiese vor. Die Wiesenvielfalt des Schwarzwaldes im Wirkungsbereich des Naturparks Südschwarzwald ist sehr groß, berichtet Holger Wegner vom Naturpark, der das Projekt betreut. Hier kommen besonders artenreiche Berg-Mähwiesen in den Höhenlagen, magere Glatthaferwiesen mit Großem Wiesenknopf in den Tälern und Bachkratzdistel-Wiesen und Trespen- Halbtrockenrasen im Baar-Wutach-Bereich vor.

7 Seite 7 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Künftig wird die Begrünung mit der Wiesendruschsaat getestet und die Entwicklung der Vegetation dokumentiert. Die Samen werden bei einigen Flächen bereits bald benötigt, um artenreiche Bärwurz- Bergwiesen und artenreiche Glatthaferwiesen anzulegen. Werden Fichten in den Hochlagen des Schwarzwaldes auf verbuschten Weiden bei der Landschaftspflege entfernt, entstehen offene Bodenstellen, die mit Wiesendruschgut begrünt werden können, berichtet Reinhold Treiber, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Breisgau-Hochschwarzwald. Bärwurz und Schwarze Flockenblume schaffen es nach Treiber nicht alleine auf neue Flächen, so dass aufgelichtete Bereiche dann artenarm sind und nur von wenigen Grasarten wie dem Roten Straußgras bewachsen werden. Mit der Übertragung von Samen von Spenderflächen sieht der Landschaftserhaltungsverband eine gute Chance, die gewünschte Artenvielfalt nach kurzer Zeit zu erreichen. Da hier noch ein Informationsdefizit besteht, sollen künftig Veranstaltungen mit dem Thema Wiesen- Wissen im Schwarzwald durchgeführt werden, bei der die Begrünung mit gebietsheimischem Samenmaterial vorgestellt wird. Geplant ist künftig auch eine Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/- Nord. Weitere Informationen zum Naturpark Südschwarzwald finden Sie unter die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa ist vom , Argentinien/Buenos Aires vom , Brasilien/Sao Paulo vom und Mexiko/Guadalajara vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de, Sprechtage Rentensprechtag in St. Blasien Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru, Argentinien, Brasilien und Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, Rentensprechtag in St. Blasien am Dienstag, , von Uhr im Rathaus St. Blasien, Zimmer 17, Anmeldungen unter Telefon 07672/ Teilnehmen können sowohl Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund, als auch der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See. Bitte bringen Sie von Ihrem Versicherungsträger zugesandte Vordrucke, Rentenauskünfte und Versicherungsverläufe mit, außerdem Nachweise wie z.b. Gesellenbrief, Lehrzeugnis, Geburtsurkunden der Kinder. Bei Rentenanträgen außerdem Ihre Steueridentifikationsnummer und Ihre Bankverbindung. Als Bankverbindung sind allerdings die Kontonummer und Bankleitzahl nicht ausreichend, benötigt werden stattdessen die IBAN-Nummer sowie der BIC- Code. Beide können Sie Ihrem Kontoauszug entnehmen. Falls Ihnen die Steueridentifikationsnummer nicht bekannt ist, können Sie diese in Ihrem Rathaus -Einwohnermeldeamt- erfragen. Pflegestützpunkt des Landratsamtes Waldshut Außensprechstunden Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut ist eine Beratungsstelle für die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege. Sie erhalten von seinen Mitarbeiterinnen kostenlos und neutral Informationen

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 zu den Themen Pflege, Versorgung, Vorsorgemöglichkeiten, rechtliche Vertretung, gesetzliche Leistungsansprüche und Ähnliches mehr. Sie geben daneben auch Auskünfte zu den regionalen Hilfeangeboten und bieten Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Leistungen. Der Pflegestützpunkt hat seinen Sitz im Landratsamt Waldshut und bietet für die Gemeinden Görwihl, Herrischried, Rickenbach und Dachsberg/Ibach Außensprechstunden im Rathaus Görwihl und St. Blasien an. Die zuständige Beraterin ist Frau Probst. Die nächste Außensprechstunde des Pflegestützpunktes findet am: Mittwoch, den im Rathaus Görwihl und am Mittwoch, den im Rathaus St. Blasien, jeweils in der Zeit von 9.00 bis Uhr statt. Terminvereinbarungen unter Tel.: 07751/ oder per Michaela.Probst@landkreiswaldshut.de Sprechstunden des Kreisjugendamts in St. Blasien Die Sprechstunden finden 14-tägig donnerstags, jeweils in den geraden Kalenderwochen in der Zeit von bis Uhr im Rathaus St. Blasien statt. Nächster Termin: Weitere Auskünfte 07751/86-0. in Görwihl Die Sprechstunden finden am ersten Donnerstag eines jeden Monats in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Görwihl statt. Nächster Termin: Weitere Auskünfte 07751/86-0. VdK Sozialrechtsschutz GmbH Der Sozialverband VdK informiert: August-Termine Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes egmbh finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, WT-Tiengen am Mittwoch, von Uhr. Wir bitten um Terminvereinbarung Tel Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. srg-waldshut-tiengen@vdk.de Sprechstunden des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Caritasverbandes Hochrhein Ort: Räumlichkeiten der Sozialstation St. Blasien e.v., Friedhofstraße 8, St. Blasien Zeit: Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14:00-16:00 Nächster Termin: Telefonische Voranmeldung unter 07751/ oder 07751/ ist erwünscht. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Caritasverband Hochrhein e.v. Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Mittwoch, den 31. August 2016 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes Hochrhein, Poststr. 1 in Waldshut. Alle Interessierten (Eltern, Partner, Geschwister, Verwandte, Freunde, Kollegen) sind herzlich willkommen. Info`s unter: R.Funk Tel.: oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: Notruf Ärztlicher Notfalldienst Notruf Ihre Verbindung zu DRK-Rettungsdienst und Feuerwehr bei Gefahr Die Notrufnummer 112 ohne Vorwahl ist in ganz Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern Ihre direkte Verbindung zur Integrierten Leitstelle. Bei Feuer, bei Unfall mit Verletzten oder bei plötzlichen schweren gesundheitlichen Problemen erreichen Sie mit der Telefonnummer 112 am Tag und in der Nacht die Integrierte Leitstelle, welche sofort Hilfe zu Ihnen schickt. Bitte machen Sie folgende Angaben: - Wo ist der Notfall/Unfall/Brand? - Was ist geschehen? - Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen? - Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen? Warten Sie immer auf Rückfragen der integrierten Leitstelle! - Missbrauch des Notrufes, etwa für Scherze, wird bestraft. Wenn Sie nicht in direkter Gefahr sind, aber eine Fahrt mit dem Krankenwagen anfordern wollen, wählen Sie bitte die Nummer Vom Mobilfunknetz aus sollten Sie in diesem Fall davor die Vorwahl der integrierten Leitstelle wählen, im Kreis Waldshut ist das die Vorwahl Informationen erhalten Sie über den kassenärztlichen Notdienst im Landkreis Waldshut: Telefon An allen Tagen ist der ärztliche 24-Stunden- Notfalldienst über die Telefonnummer des DRK zu erfragen. Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden über zu erfragen. Apothekenbereitschaft Freitag, Apotheke am Seidenhof 07741/7551 Samstag, Dom-Apotheke St. Blasien 07672/1417

9 Seite 9 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Sonntag, Engel-Apotheke Waldshut 07751/83930 Montag, Apotheke Görwihl 07754/259 Dienstag, Bären-Apotheke Waldshut 07751/ Mittwoch, Apotheke am Wehrahof Wehr 07762/ Donnerstag, Stadt-Apotheke Wehr 07762/52280 Markt-Apotheke Tiengen 07741/4686 Freitag, Kammerer-Apotheke St. Blasien 07672/515 Samstag, Löwen-Apotheke Waldshut 07751/3443 die Tourist-Information in Herrischried, Tel / Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonn- u. Feiertag Uhr in Görwihl, Tel /351 Montag und Mittwoch Uhr Dienstag und Donnerstag geschlossene Badegruppen Freitag Uhr Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr in Menzenschwand, Tel / Revital Bewegungsbad täglich Uhr freitags Uhr immer mittwochs ab Uhr ist Damensauna. Terminvereinbarungen von 8.00 bis Uhr unter Tel / oder per info@radonrevitalbad.de. Ihr Radon Revital Bad Team Todtmoos Uhr Konzert mit den Vierteleschlotzer im Alten Kurpark, bei ungünstiger Witterung im Kurhaus Wehratal, Eintritt frei Görwihl Boll s Speck-Tour Metzgerei Boll Görwihl, Hauptstraße 48, 07754/226 Erleben Sie die Herstellung von Hotzenwälder Speck- Spezialitäten und vieles andere mehr, bei einer SPECK-FÜHRUNG verbunden mit einer Gratis- Verkostung. Die Führung ist kostenlos, bitte um tel. Anmeldung 02./ St. Blasien Uhr KINO IM KURSAAL Der Verein Kino und Kultur präsentiert den Schweizer Dokumentarfilm Giovanni Segantini Magie des Lichts, FSK ohne Altersbeschränkung, 85 Minuten, weitere Infos zum Film unter Vereinsnachrichten und Veranstaltungen Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Arzttermin, können gerade nicht selbst fahren und keiner ist da! Für solche und ähnliche Fälle, die kurzfristig Hilfe benötigen, gibt es den Verein Bürger für Bürger e.v. Dachsberg. Für einen Jahresbeitrag von nur 16 Euro können sie bei uns unkompliziert, schnell und preisgünstig Hilfe bekommen. Sie können sich informieren jeden Montag von 17 bis 18 Uhr im Rathaus Wittenschwand (Vereinsraum), oder rufen Sie uns an unter , wir rufen gerne zurück. Im Internet finden Sie uns unter Den ganzen Monat August sind wir nicht persönlich in der Sprechstunde erreichbar. Sie dürfen uns aber gerne über Telefon kontaktieren, der AB wird regelmäßig abgehört. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer. Hallo Fußballer/innen Wir kicken jeden Mittwoch um Uhr auf dem Rasenplatz in der Schwyz in Unteribach. Jeder kann mitspielen, auch Feriengäste sind willkommen. Infos unter SC Ibach Nordic-Walking-Treff jeden Montag um Uhr, Treffpunkt: Schorrmättleparkplatz in Oberibach. Es können auch interessierte Gäste und Nichtmitglieder des SC Ibach teilnehmen. Gelaufen wird nur bei gutem Wetter. Nähere Informationen gibt es bei Edeltraud Speicher, Tel.: 07672/1254 Zentrum Neuenzell Regelmäßige Gruppenangebote August 2016 Tanz und Bewegung Dienstags Uhr mit Frouke E. Kuiken, Kosten August Info & Anmeldung sowie alle auch individuellen Ange-bote: Zentrum Neuenzell, Hochtal 30, Ibach , info@neuenzell.de,

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Ibacher Landfrauen Mitgliederversammlung Ein Event jagt das andere. Und das Andere steht schon in den Startlöchern. Das Erntedankfest am 25. September. Dafür findet am Dienstag, 06. September um Uhr eine Mitgliederversammlung im Landfrauenraum im Rathaus in Ibach statt. Tagesordnungspunkt wird die Arbeitsbesprechung für diesen Anlaß am sein. Die Vorstandschaft bittet um rege Beteiligung der Ibacher Landfrauen. Ibacher Landfrauen Wieder Yoga-Kurs in Ibach Die Ibacher Landfrauen bieten wieder einen Yoga-Kurs im Landfrauenraum in Ibach an. Start ist Dienstag, 13. September von 20:00 bis 21:30 Uhr. Der Kurs wird bis kurz vor Weihnachten stattfinden. Information und Anmeldung bei Ingeborg Stich, Tel Kostenloses Schnuppern am ersten Abend ist möglich. Bitte Unterlage, eine Decke zum Zudecken und eine Flasche Wasser mitbringen. 41. Albbrucker Dorffest am 03. und Das 41. Albbrucker Dorffest findet am 03. und 04. September 2016 wieder in der Eisenbahnstraße in Albbruck statt. Am Samstag beginnt es um Uhr und am Sonntag um Uhr. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Besucher erwartet. Über 20 Vereine und Vereinigungen werden die Besucher mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken verwöhnen und bieten unbeschwerte und gesellige Stunden. Es erwartet Sie ein attraktives Rahmenprogramm mit Auftritten verschiedener Bands am Samstag und Sonntag. Das Blasorchester Albbruck sowie die Trachtenkapelle Buch sorgen ebenfalls für gute Unterhaltung! Aber auch für die Kleinen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten mit dem Kakerlaki Clowntheater, Kinderschminken, Losverkauf, Kinderkarussell und vielen weiteren Attraktionen. Skiclub Rothaus Liebe Sportlerinnen und Sportler, nach langer Zwangspause ist es nun endlich wieder so weit. Am startet der Schlüchtseelauf nach 2011 in seine 12. Runde. Es gibt attraktive neue Strecken am Schlüchtsee. Nähere Informationen findet ihr auf unserer Homepage Als besonderes Highlight gibt es eine anspruchsvolle 12km Strecke mit 330 Höhenmeter. Duschmöglichkeiten gibt es direkt vor Ort und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Anmelden könnt ihr euch unter: Telefon: 07748/ ,Fax: 07748/ Mail: Schnürt eure Turnschuhe und meldet euch an! Wir würden uns sehr freuen euch zu diesem Laufereignis begrüßen zu dürfen. Mit den besten sportlichen Grüßen Skiclub Rothaus Manfred, Corinna und Nicole Kirchliche Nachrichten Freitag, Uhr Wolpadingen - Eucharistiefeier Samstag, Uhr Wittenschwand Eucharistiefeier Uhr Hierbach Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Ibach Eucharistiefeier Uhr Urberg - Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Ibach - Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Hierholz - Eucharistiefeier Freitag, Uhr Wilfingen - Eucharistiefeier Samstag, Uhr Urberg Eucharistiefeier Kirchenchor Hierbach- Ibach Der Kirchenchor Hierbach Ibach beginnt nach der Sommerpause seine Chorprobe am Donnerstag Der Chor probt jeden Donnerstag 20:00 Uhr im Gemeinschaftsraum in Vogelbach, unter Leitung von Martin Angel. Wir freuen uns über Sänger und Sängerinnen, die gerne in der Gemeinschaft mitsingen. Samstag, Uhr Gottesdienst in der Andreaskapelle in Wittenschwand (Pfr. Weber) Gottesdienste in der Christuskirche St. Blasien Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Weber) Veranstaltungen finden in der kommenden Woche keine statt. Das Pfarramtsbüro ist dienstags bis freitags von Uhr geöffnet (Tel /906009). Pfr. Weber erreichen Sie unter der Telefonnummer 07672/

11 Seite 11 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34 Unsere Jubilare In der kommenden Woche können folgende Jubilare ihren Geburtstag feiern: Gemeinde Dachsberg Am Montag, den 29. August wird Otto Ebi in Happingen 75 Jahre alt. Gemeinde Ibach Am Sonntag, den 28. August wird Emilie Gwacki in Oberibach 85 Jahre alt. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch!! Suche dringend Mitfahrgelegenheit von Urberg ab ! Mo, Mi, Do, Fr ab 6.00 Uhr nach Sankt Blasien oder Seebrugg. Oder im Idealfall ab 6.45 Uhr nach Neustadt (Titisee) Interessant außerdem: jede Mitfahrgelegenheit vom Dachsberg nach Neustadt (Titisee) an 7.45 Uhr. Kostenbeitrag selbsverständlich!! jähriger, sehr anhänglicher und liebebedürftiger Kater (kastriert, Freigänger), sucht neues Frauchen und Revier (gerne Einzelperson oder Paar) Tel / Suche Ferienwohnung oder größeres Zimmer für mehrere Monate (außer Ferienzeiten) zur Miete, wenn möglich mit Alpenblick. Adresse:

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 34

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Dachsberg. Freitag, den 02. September 2016 Nummer 35

Dachsberg. Freitag, den 02. September 2016 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dachsberg. Ibach. Freitag, den 04. September 2015 Nummer 35

Dachsberg. Ibach. Freitag, den 04. September 2015 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen 1 Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Ländlicher Raum, untergliedert

Mehr

Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: gemeinde@dachsberg.de

Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: gemeinde@dachsberg.de Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Helmut Kaiser

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Regierungspräsidium Tübingen Alina Hünerhoff Riedlingen 26.01.2017 Übersicht 1 Der Ländliche Raum in

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Gemeinde Grafenhausen. Bürgerinformationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten am 17.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Gemeinde Grafenhausen. Bürgerinformationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten am 17. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Gemeinde Grafenhausen Bürgerinformationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten am 17. März 2015 Philipp Heidiri M. Eng. Stadtplanung www.steg.de die STEG 53 Jahre

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Schwerpunkt 1: Innovation, wissensbasierte Wirtschaft und Cluster Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Innovation in Unternehmen Innovationsorientierte Existenzgründung Entwicklungsprogramm Ländlicher

Mehr

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Lenzkirch ist ELR-Schwerpunktgemeinde bis 2019 Lenzkirch ist im Regierungsbezirk Freiburg die erste Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Dachsberg. Freitag, den 20. November 2015 Nummer 46.

Dachsberg. Freitag, den 20. November 2015 Nummer 46. Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2018 vom 9. Juni 2017 Das Ministerium für

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Kinder- und Jugendhaus Bad Säckingen

Kinder- und Jugendhaus Bad Säckingen Kinder- und Jugendhaus Bad Säckingen Das Kinder- und Jugendhaus findet ihr in der Gießenstr.18 79713 Bad Säckingen Ansprechpartner: Peter Knorre, Katja Glaus Telefon: 07761-3610 Fax: 07761-936848 Postadresse:

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Adventfeier der Seniorinnen und Senioren in Dachsberg und Ibach

Adventfeier der Seniorinnen und Senioren in Dachsberg und Ibach Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Dachsberg. Freitag, den 08. April 2016 Nummer 14.

Dachsberg. Freitag, den 08. April 2016 Nummer 14. Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Dachsberg. Freitag, 16. Juni 2017 Nummer 24.

Dachsberg. Freitag, 16. Juni 2017 Nummer 24. Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

EINLADUNG Donnerstag, 31. August Sonntag, 3. September 2017

EINLADUNG Donnerstag, 31. August Sonntag, 3. September 2017 EINLADUNG Donnerstag, 31. August Sonntag, 3. September 2017 Einladung Es bereitet uns eine spezielle Freude, Sie zum 1. Int. Morgan-Treffen, Titisee Schwarzwald einladen zu dürfen. Dieser Anlass wird

Mehr

Freitag, 04. August 2017 Nummer 31

Freitag, 04. August 2017 Nummer 31 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark!

Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark! Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark! Tourist-Info Roseneck Schwarzwald-Rosendorf Gästebetreuung und Service stehen ganz oben Infos, Beratung und Betreuung unserer Gäste Vermittlung

Mehr

Feuerwehr Dachsberg Leistungsabzeichen 2015

Feuerwehr Dachsberg Leistungsabzeichen 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Kinder- und Jugendrechte

Kinder- und Jugendrechte Hier sind alle Deine persönlichen wichtigen Ansprechpartner in einer Liste aufgeführt. Funktion Name / Adresse Telefonnummer Betreuer/in Koordinator/in Pädagogische Leitung Stefan Sauermann 0241 95 36

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Dachsberg. Freitag, den 25. November 2016 Nummer 47.

Dachsberg. Freitag, den 25. November 2016 Nummer 47. Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr