Freibad steht nach Sanierung Gemeindebürgern wieder zur Verfügung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freibad steht nach Sanierung Gemeindebürgern wieder zur Verfügung!"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung! I Zugestellt durch Post.at Putzleinsdorfer... eine Gemeinde zum Leben! 1 Gemeindekurier Die Marktgemeinde informiert ihre Gemeindebürger Ausgabe Nr. 95 Juni 2012 Freibad steht nach Sanierung Gemeindebürgern wieder zur Verfügung! Nach der lang ersehnten und hart erkämpften Sanierung steht das Freibad nach 3 Jahren Pause nun endlich wieder für die Badegäste bereit! Gemeinderat Günther Winkler ist verstorben! Ferienprogramm Gruppe im Kindergarten ist sicher Seite 4 Seite 8 Seite 15

2 ... eine Gemeinde zum Leben! 2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des Bürgermeisters 2. Aktuelles aus der Gemeinde 2.1 Günther Winkler ist verstorben 2.2 Umwidmung 2.3 Abwasserbeseitigung 2.4 Waldbrandschutz 2.5 Flursäuberungsaktion Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel 2.7 Freibad Putzleinsdorf 2.8 Ferien- und Spielprogramm 2.9 Gesunde Gemeinde 3. Informationen 4. Hanriederschule, Kindergarten & HS Neufelden 5. Aktuelles von unseren Vereinen 5.1 FF Putzleinsdorf 5.2 Landjugend Putzleinsdorf 5.3 FF Ollerndorf 5.4 Musikverein 5.5 Goldhauben- und Trachtengruppe 5.6 Hanriedergemeinde 5.7 Reitverein Stelzlmühle 5.8 YoungTimerClub 5.9 Seniorenbund 5.10 Rotes Kreuz Lembach 5.11 Öffentliche Bibliothek der Pfarre 5.12 Kirchenchor Putzleinsdorf 6. Gemeindechronik 7. Sprechtage 8. Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste, Fundamt 9. Umwelt- und Veranstaltungskalender Seite 3 Seite 4 Seite 10 Seite 14 Seite 16 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Impressum Offenlegung nach 24 des Mediengesetzes: Medieninhaber und Herausgeber ist die Marktgemeinde Putzleinsdorf Redaktionsteam Bgm. Ing. Alois Schaubmayr VzBgm. Bernhard Fenk Ing. Martin Peer Ing. Josef Peer, MBA Hermann Heinetzberger Mag. a Silke Schwarz Gestaltung: Gemeindeamt Putzleinsdorf Druck: Werbeagentur Karl Lindorfer, Pfarrkirchen Inhaltliche Verantwortung: Für die Vereinsbeiträge ist der jeweilige Verein verantwortlich. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen Unterzeichner verantwortlich. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 3. September 2012 um 7:00 Uhr Werbeeinschaltungen und Vereinsberichte bitte an baeck@putzleinsdorf.at senden! Redaktionsadresse Marktgemeinde Putzleinsdorf 4134 Putzleinsdorf, Markt 7 Tel.: 07286/ Fax: 07286/ marktgemeinde@putzleinsdorf.at Web:

3 ... eine Gemeinde zum Leben! 3 Der Bürgermeister am Wort... Liebe Putzleinsdorferinnen und Putzleinsdorfer, geschätzte Gemeindebürger! Liebe Jugend! Das Freibad ist soweit fertiggestellt, dass es am 24. Juni 2012 eröffnet werden konnte. Am Nachmittag folgten das Sportfest und die Fußballdorfmeisterschaft, sodass den ganzen Sonntag Aktivitäten am Sportgelände stattfanden. Die Firmen Brüder Resch (Bau) und Atzwanger (Technik) haben beste Arbeit nach den Plänen des Technischen Büros Plankenauer geleistet. Allen Beteiligten einen herzlichen Dank dafür! Die Solaranlage ist bereits in Betrieb und erhöht die Wassertemperatur. Ich freue mich besonders, dass es nach vielen Verhandlungen gelungen ist, unser Freibad als Herz und Mittelpunkt unserer Sportanlage zu erhalten und zu erneuern. Die ganze Gemeindebevölkerung ist sehr herzlich zur Eröffnung eingeladen. Erfreulich ist auch, dass auf Grund der gestiegenen Kinderzahl eine 3. Kindergartengruppe ab Herbst 2012 den Betrieb aufnimmt. Untergebracht wird die 3. Gruppe im Volksschulgebäude im Raum der Spiegelgruppe. Der Spiegelgruppe wird der gegenüberliegende Klassenraum zur Verfügung gestellt. Danke für euer Verständnis! Für 3 verkaufte Bauparzellen am Angerweg und an der Peyrerstraße/Fischerweg wurden die Rohtrassen der Zufahrten errichtet und geschottert. Die Arbeiten für die neuen Einfamilienhäuser werden Mitte des Jahres beginnen. Ich wünsche den neuen Grundbesitzern viel Freude und gutes Gelingen bei der Errichtung ihrer Eigenheime. Sehr erfreulich ist auch, dass sich unser Tierarzt Mag. Thomas Nigl entschlossen hat, eine Tierarztpraxis mit Eigenheim am Areal des Fischerhäusls zu errichten. Während des Sommers wird auch der Güterweg Waldhäusl noch asphaltiert und die Pfannbrücke erneuert. Mit einer mehrwöchigen Sperre der Pfannstraße ist zu rechnen! Überraschender Weise wurde im Mai von Bundesseite mitgeteilt, dass die bis 2015 versprochene Bundesförderung bei Kanalbauten in der bisherigen Form aufgehoben ist. Für den Kanal Steinstraß bedeutet dies, dass vor Baubeginn die Finanzierung neu ausverhandelt und ein neuer Finanzierungsplan erstellt werden muss. Eine besondere Gratulation möchte ich an dieser Stelle an Herrn Maximilian zu seiner Priesterweihe aussprechen. Wir wünschen ihm viel Freude und Geduld bei seiner christlichen Arbeit als Kurator in Putzleinsdorf und Sarleinsbach. Für die kommenden Sommermonate wünsche ich allen erholsame Stunden und einen schönen und interessanten Urlaub! Herzliche Grüße Bürgermeister Ing. Alois Schaubmayr Amtsleiterin Mag. Silke Schwarz konnte ein weiteres Modul der vorgesehenen Dienstausbildung abschließen. Sie legte die Dienstprüfung Modul 2 mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Bürgermeister Ing. Alois Schaubmayr und Amtsleiterin Mag. Silke Schwarz

4 ... eine Gemeinde zum Leben! 4 Günther Winkler ist verstorben Langjähriger Gemeinderat der Marktgemeinde Putzleinsdorf Nachruf über das öffentliche Wirken von Herrn Günther Winkler ( ) Seinen Wunsch nach Selbstständigkeit hat er sich 1986 mit der Eröffnung seines eigenen Gasthauses, seinem Pup, erfüllt. Aktuelles aus der Gemeinde 12 Jahre lang, von 1973 bis 1985, war Günther Winkler für die Marktgemeinde Putzleinsdorf als Gemeinderat tätig. Es war ihm ein Anliegen sich in die Politik einzubringen -über seine Familie hinaus- für die Menschen in Putzleinsdorf mitzudenken und mitzuarbeiten. Er hat im Straßen- und Wegeausschuss, im Bauausschuss, Prüfungsausschuss, Sanitätsausschuss und im Ausschuss für Kultur, Schule, Sport und Kindergarten mitgearbeitet. Vieles ist in dieser Zeit beraten und für uns alle geschaffen worden. Gerade in den Siebzigerjahren war die Siedlungstätigkeit im Ort sehr groß und damit hatte der Siedlungsstraßen- und Wegebau große Priorität. Der Kindergartenneubau erfolgte 1975, die Neuerrichtung des Sportplatzes , die Projektierung des Umfahrungsprojektes 1979 und der Neubau des Amtshauses Für sein Mitwirken im Gemeinderat einen herzlichen Dank im Namen der Marktgemeinde Putzleinsdorf! Durch seinen Beruf als Außendienstmitarbeiter und Verkäufer ist er viel gereist und hat viele Ideen aus anderen Gemeinden mitgenommen und im Gemeinderat eingebracht. Nicht immer hat er Verständnis dafür erhalten, er wurde aber nicht müde neue Ideen zu diskutieren. Mit dem Pup-Reiseklub hat er mit dem damaligen Gemeindearzt Dr. Hasengschwandtner alle Kontinente besucht und vielen Putzleinsdorfern ermöglicht mitzufahren und sich die Welt anzuschauen. Eine besondere Liebe hat er zu Russland entwickelt und Reisen von Sängern nach Kiew mitorganisiert und umgekehrt einen Chor Die Kiewer Spatzen nach Oberösterreich und nach Putzleinsdorf geholt. Als Vertreter der Gastwirte ist er beim Wirteforum für seine Kollegen eingetreten und hat dort mehrere Jahre an verschiedenen Gesprächen und Beratungen teilgenommen. Ungerechtigkeiten mochte er nicht. Wenn er sie erfahren hat, hat er sie auch angesprochen. Er war gerne unter den Menschen und in Gesellschaft und hat sicher auch deshalb bei so Vielem mitgewirkt. Sein schauspielerisches Talent hat er im Theaterstück Jedermann unter Beweis gestellt, das in den Siebzigerjahren im Bründl gespielt wurde. Aber auch als Hobbymusiker bei den sogenannten Don Krawallos hat er sich zur Faschingszeit gerne betätigt. Günther Winkler war Gründungsmitglied des Rodelvereins und Initiator des ersten Putzleinsdorfer Zeltfestes. Er hat den FC-Pup gegründet und damit vielen Hobbyfußballern Freude im Sport und in der Geselligkeit ermöglicht. Wir alle haben in ihm einen lieben Menschen verloren, viele von uns einen guten Freund und Gesellschafter, der gerne von seinen Reisen und Eindrücken erzählt hat. Als solchen wollen wir ihn auch stets in Erinnerung behalten. Günther Winkler war von 1973 bis 1985 im Gemeinderat Putzleinsdorf tätig. (1. von rechts stehend)

5 ... eine Gemeinde zum Leben! 5 Umwidmung Schaffung von weiteren Baugründen In der Sitzung vom 19. April 2012 hat der Gemeinderat einstimmig die Einleitung des Umwidmungsverfahrens der Parzelle Nr. 99 (Ing. Alois und Andrea Schaubmayr) von Grünland in Bauland beschlossen. Dieses Grundstück befi ndet sich im Anschluss an das bisherige Siedlungsgebiet entlang der Schulstraße, parallel zum Sonnenweg. Es werden am Grundstück ca. 7 8 neue Bauparzellen Platz fi nden. Die Aufschließung erfolgt über eine Stichstraße, die jedoch zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Richtung Schulstraße ausgebaut werden kann. Die Abwicklung wird, wie auch bei den letzten Vorhaben, wieder über einen Baulandsicherungsvertrag erfolgen. Dies ist nach den Flächen Fischerberg und Angerweg (Aichbauer) nun das dritte Siedlungsgebiet, das seit Gründung der Arbeitsgruppe Wohnen in Putzleinsdorf geschaffen werden konnte. Die gute Nachfrage zeigt, dass es in unserer Gemeinde nach wie vor einen Bedarf an Bauland gibt. Interessenten können sich ab sofort am Gemeindeamt vormerken lassen. Die genaue Vermessung der Parzellen wird nach Genehmigung des Umwidmungsverfahrens vorgenommen. Abwasserbeseitigung Kanalbau in der Gemeinde und allgemeine Informationen Der Kanalbauabschnitt Krien konnte bereits 2011 fertig gestellt werden. Im heurigen Jahr werden die Straßenstücke, die von den Baggerarbeiten betroffen waren, neu asphaltiert. Weiters wurden von der Bezirksbauernkammer Rohrbach die Flur- und Folgeschäden, die Wirtschafserschwernisse durch Kontrollschächte und die Belastungen durch die Einräumung der Kanaldienstbarkeit bewertet. Die entsprechenden Entschädigungen werden nun ausbezahlt. Der Kanalstrang Steinstraß befi ndet sich noch in der Planungsphase. Wann mit dem Bau begonnen werden kann, hängt von der Förderzusage des Bundes und des Landes ab. Dies gibt auch Anlass allgemein über die Kanäle in Oberösterreich zu informieren: Ca km öffentliche Kanäle sorgen in Oberösterreichs Gemeinden für eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung der einzelnen Haushalte. Auf eine weit größere Länge kommen die privaten Hausanschlusskanäle, die die Ableitung der im Haus anfallenden Abwässer in die öffentliche Kanalisation übernehmen. Die Gemeinden, Verbände und Genossenschaften als Leitungsbetreiber sind verpfl ichtet, ihre Kanäle laufend zu warten, regelmäßig auf Dichtheit zu überprüfen und im Schadensfall umgehend zu sanieren, um Grundwasserverunreinigungen und eintritte zu verhindern. Die gleiche Sorgfaltspfl icht gilt auch für den privaten Kanalbesitzer. Definition private Hauskanalanlage: Entsorgungsleitung von der Außenmauer des zu entsorgenden Objekts bis zum Übergabeschacht/Anschlusspunkt an die öffentliche Kanalisation. Zu beachten ist, dass die private Hauskanalanlage auch über das private Grundstück hinaus gehen kann! Verpflichtungen bzw. Aufgaben des Eigentümers: Bekanntgabe bei der Baubehörde vor der Errichtung einer Hauskanalanlage (Bauanzeige oder Bekanntgabe im Zuge eines Baubewilligungsantrages) Anzeige der Fertigstellung der Hauskanalanlage bei der Baubehörde mit Nachweis der Dichtheit des Kanals (Dichtheitsattest eines befugten Unternehmens) Wartung (regelmäßige Reinigung) und Instandhaltung (Zustandsprüfung und Sanierung bei Undichtheit) der Kanalanlage Sicherung gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Nähere Informationen über private Hauskanäle erhalten Sie in dem am Gemeindeamt aufl iegenden Folder des Amtes der Oö. Landesregierung.

6 ... eine Gemeinde zum Leben! 6 Waldbrandschutz Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Die nach den Bestimmungen des Forstgesetzes erfolgte großzügige Öffnung des Waldes zu Erholungszwecken für jedermann macht es zwingend erforderlich, dass vorbeugende Maßnahmen für größtmöglichen Schutz vor Waldbränden gesetzt werden. Zu diesem Zweck wurde von der BH Rohrbach auch heuer wieder eine Verordnung betreffend den Waldbrandschutz für die Waldgebiete des politischen Bezirkes Rohrbach und deren Gefährdungsbereiche erlassen: Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach vom 13. März 2012 betreffend den Waldbrandschutz im politischen Bezirk Rohrbach. Aufgrund der Bestimmungen des 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl Nr. 440, idgf, wird verordnet: 1 1. In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Rohrbach sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feueranzünden und das Rauchen verboten. 2. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenfl ug in den benachbarten Wald begünstigen. Der Gefährdungsbereich erstreckt sich zumindest über einen 20 m breiten Streifen außerhalb des Waldrandes. 3. Die durch diese Verordnung betroffenen Waldgebiete sind aus einem bei der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, Abteilung Forstdienst, während der Amtsstunden zur Einsichtnahme aufl iegenden Lageplan ersichtlich. 4. Ausgenommen vom Verbot gemäß Pkt. 1 dieser Verordnung sind Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Massenvermehrung von Forstschädlingen erforderlich sind bzw. von der Behörde angeordnet werden. 2 Den Waldeigentümern steht es frei, dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu machen ( 41 Abs. 3 des Forstgesetzes 1975). 3 Personen, die dieser Anordnung zuwiderhandeln, werden gemäß 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwerender Umstände können beide Strafen nebeneinander verhängt werden. 4 Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung in der Amtlichen Linzer Zeitung in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2012 außer Kraft. Die Bezirkshauptfrau: Dr. in Wilbirg Mitterlehner Brauchtumsfeuer In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Brauchtumsfeuer von der Veranstalterin bzw. dem Veranstalter spätestens zwei Werktage vor dessen Beginn der Gemeinde, in der das Brauchtumsfeuer vorgesehen ist, unter Nennung von Namen, Anschrift und Telefonnummer der verantwortlichen Person zu melden sind! Flursäuberungsaktion 2012 Hui statt Pfui An der diesjährigen Flurreinigungsaktion, die vom Umweltausschuss unter Obmann Johann Mager organisiert wird, nahmen wieder viele fl eißige Helfer teil. Am 19. März gingen bereits alle Volksschüler durch das Gemeindegebiet um herumliegenden Müll einzusammeln. Auch bei der Aktion am 24. März, an der ca. 50 Personen mitwirkten, waren viele junge Gemeindebürger dabei. An die 40 Säcke Müll wurden gesammelt! Als kleines Dankeschön wurden die Helfer auf ein Hendl im Gasthaus Reiter eingeladen. Die Volksschüler erhielten ein Pizzaweckerl zur Stärkung.

7 ... eine Gemeinde zum Leben! 7

8 ... eine Gemeinde zum Leben! 8 Freibad Putzleinsdorf Sanierung abgeschlossen Nach der lang ersehnten und hart erkämpften Sanierung des Freibades konnte dieses zeitgerecht zur Badesaison fertig gestellt werden und steht nun für die Badegäste bereit. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am Sonntag, 24. Juni 2012 statt. (Fotos unter Das Freibadbuffet wurde von Festwirt Sepp Reiter gepachtet, vor Ort ist Marco Reimair aus Fuchsberg (0699/ ) im Einsatz, der die Gäste mit Getränken und Speisen versorgt und auch als Badeaufsicht fungiert. 20 Sonnenschirme wurden freundlicherweise von der Raiffeisenbank Putzleinsdorf gesponsert. Vielen Dank dafür! Die neuen Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr Amtsleiterin Mag. Silke Schwarz überreicht Christine Lindorfer die gewonnene Saisonkarte Im Internet wurde auf der Facebook-Seite der Gemeinde eine Saisonkarte fürs Freibad verlost. Gewinnerin ist Christine Lindorfer. Herzlichen Glückwunsch! ( auf Ferien- und Spielprogramm 6. bis 24. August 2012 Die Leitung hat heuer wieder Sabrina Berghofer übernommen. Weitere Betreuerinnen sind Andrea Peer, Manuela Reiter und Celina Witzersdorfer. Das Ferienprogramm gibt es heuer bereits zum 14. Mal. Wir haben uns bemüht, ein tolles, abwechslungsreiches und aufregendes Programm mit den Highlights der letzten Jahre zusammenzustellen und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. v.l.n.r. Celina Witzersdorfer, Andrea Peer, Manuela Reiter, Sabrina Berghofer Beim Ferienprogramm gibt s allerlei, also sei auch du dabei! - unter diesem Motto fi ndet vom 6. bis 24. August 2012 wieder das Ferien- und Spielprogrammm für Kinder statt, welches mit vielen neuen und altbewährten Attraktionen für Schwung und frischen Wind im Sommer sorgt! Zur Abstimmung des Programmes werden die TeilnehmerInnen wieder in zwei Altersgruppen (4-8 Jahre und 9-14 Jahre) eingeteilt. Um die Veranstaltungen besser planen zu können, muss man sich für jede Veranstaltung anmelden. Ein derartiges Ferienprogramm ist natürlich mit vielen Kosten verbunden. Es ist daher ein Selbstbehalt von 2,50 pro Kind und Tag zu bezahlen. Mit der Oö. Familienkarte ist ab dem 3. teilnehmenden Kind einer Familie pro Tag kein Selbstbehalt zu bezahlen. Vier Betreuerinnen haben sich bereit erklärt, den Kindern die Zeit mit vielen Veranstaltungen etwas zu vertreiben. Liebe Kinder Groß und Klein wir laden euch zum Spielen ein. Schnappt eure Freunde - kommt herbei, dann kann s schon losgeh n ! Ob Wasserspaß, Zelten, Schnitzeljagd, auf jeden Fall bist du gefragt. Denn nur mit dir wird s wieder toll, und die Ferien sind wundervoll. Wir Betreuerinnen freuen uns auf drei spannende und vor allem lustige Wochen mit euch! Die Betreuerinnen

9 ... eine Gemeinde zum Leben! 9 Gesunde Gemeinde Putzleinsdorf Aktuelles Erste-Hilfe-Notfallkurs für Kinder & Säuglinge Im Rahmen der Gesunden Gemeinde Putzleinsdorf fand am Mittwoch, 18. April 2012 ein Erste-Hilfe-Notfallkurs für die besondere Zielgruppe Kinder und vor allem auch Säuglinge statt. Der 3-tägige 6-Stunden-Kurs, welcher vom Roten Kreuz Lembach abgehalten wurde, war bereits nach kurzer Zeit mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Personen ausgebucht. Deshalb startete am Dienstag, 15. Mai 2012 ein weiterer Kurs, der wiederum 12 Teilnehmer/innen zählte. Die Hauptthemen des Erste- Hilfe-Notfallkurses waren unter anderem Unfallverhütung, Verschlucken eines Fremdkörpers, bewusstloser Notfallpatient, regloser Notfallpatient (Reanimation), Vergiftungen, Verbrennungen, Knochenverletzungen, Kleinkinderkrankheiten (Notfälle), u.n.v.m. Zum Abschluss durften die Teilnehmer/innen noch die Dienststelle des Roten Kreuzes Lembach besichtigen. Nächste Veranstaltungen: Sternguckernacht am Ameisberg Mittwoch, 15. August 2012 Treffpunkt: 20:00 Uhr bei der Ameisbergwarte Kochen nach 5 Elementen - Vortrag & Schaukochen Am 23. Mai fand ein Vortrag Kochen nach 5 Elementen von Burgi Schönhuber aus Rohrbach statt. Ein sehr interessantes Thema, bei dem von der Vortragenden ein guter Einblick gegeben wurde, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Diese Art der ausgewogenen Ernährung für Körper, Geist und Seele kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Dabei werden alle Lebensmittel und Gewürze bestimmten Elementen wie Holz, Feuer, Erde, Metall oder Wasser und gewissen Organen im Körper zugeordnet. Weiters werden die Lebensmittel nach der dazugehörigen Geschmacksrichtung und der thermischen Richtung eingeteilt. Aufgrund dieser Ausrichtungen sollen bestimmte Gruppen je nach Jahreszeit (physiologische Wandlungsphasen) vermehrt zu sich genommen werden. Nach dem theoretischen Teil fand eine Woche später in der Hauptschule Lembach ein Schaukochen statt, bei dem dies anhand von tollen Gerichten vorgeführt wurde. Burgi Schönhuber beim Schaukochen in der HS Lembach Line Dance Kurs für Anfänger bzw. für Fortgeschrittene mit Karin Hehenberger ab Montag, 10. September 2012 Anfängerkurs: 19:00 Uhr Fortgeschrittenenkurs: 20:00 Uhr Dauer: jeweils 8 Abende Kosten: 30,- pro Person Anmeldung: 07286/

10 ... eine Gemeinde zum Leben! 10 Schulförderungen vom Land OÖ Schulbeginnhilfe und -veranstaltungshilfe Schulbeginnhilfe Mit 100 Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die Pfl ichtschule eintreten, fi nanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringensten benötigen. Schulveranstaltungshilfe Mehrkindfamilien stoßen an ihre fi nanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr zusammenfallen, erläutert LHStv. Franz Hiesl die Beweggründe, warum das Land OÖ diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen mindestens zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mind. 8 Schulveranstaltungstage). Anträge finden Sie unter Förderungen. Behindertenberatung KOBV-Büro in Rohrbach Der Behindertenverband KOBV hilft seit seiner Gründung im Jahr 1945 nicht nur behinderten Menschen zu ihrem Recht zu kommen und ihnen durch viele Errungenschaften des täglichen Lebens ihren Alltag zu erleichtern, sondern auch ihre Ansprüche vor allem fi nanzieller Art nützen zu können. Daher haben wir den regionalen Beratungsdienst ins Leben gerufen, um sie umfassend über diese Ansprüche und Begünstigungen zu informieren. Zumeist herrscht Unsicherheit bei den Themen Behindertenpass, Gehbehindertenausweis, Invaliditäts pension, Pfl egegeld und den zahlreichen Steuerbegünstigungen. Das Beratungsbüro des KOBV Rohrbach befi ndet sich in der Arbeiterkammer Rohrbach. Terminvereinbarungen unter der Telefonnummer 0732/ oder 0664/ Das Erstgespräch ist kostenlos, bei weiteren Gesprächen oder Interventionen können Sie um 3,- monatlich Mitglied beim Oberösterreichischen Kriegsopfer- und Behindertenverband werden. Informationen

11 ... eine Gemeinde zum Leben! Einwendungen gegen den Ausbau von Temelin! Mit der Unterstützung von 375 österreischischen Gemeinden, die die Unterschriften auf den Einwendungslisten gegen den Ausbau Temelins zurückgeschickt haben, sind letztlich Einwendungen gegen den Ausbau Temelins gesammelt worden - ein sehr beachtliches Ergebnis! Im Rahmen des Umweltverträglichkeitsverfahrens soll eine öffentliche Erörterung der Einwendungen stattfi nden. Als wesentlichen Schritt gegen den Ausbau Temelins erachten wir das unmissverständliche Signal an Tschechien: Wir werden euren Atomstrom nicht abkaufen! Auch der Gemeinderat der Marktgemeinde Putzleinsdorf hat in seiner Sitzung vom 19. April 2012 die Erklärung 100% atomstromfrei! beschlossen und an Bundeskanzler, Wirtschaftsminister und Umweltminister übermittelt. Vielfalt Nutzen Lernen startet am 17. September 2012 zum 10. Mal Alle zugewanderten Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern, mit dem Computer arbeiten oder sich mit dem Arbeitsmarkt beschäftigen wollen, sind im Seminar Vielfalt Nutzen Lernen genau richtig. Sie werden bei uns auch ihre Kompetenzen entdecken und Frauen in ähnlichen Lebenssituationen kennen lernen. Das Seminar fi ndet an drei Vormittagen pro Woche statt und dauert 5 Monate. Den Teilnehmerinnen entstehen keine Seminarkosten, außerdem kann die Kinderbetreuung organisiert werden. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich beim ALOM FrauenTrainingsZentrum unter 07289/4126 und vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen Beratungstermin. Das Seminar wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sowie vom Land OÖ im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung fi nanziert. Sachkundenachweis SVÖ Rohrbach/Berg Der SVÖ Rohrbach/Berg hält am 31. August 2012 einen für Hundebesitzer gesetzlich vorgeschriebenen Sachkundenachweis im Vereinsheim (Wandschaml 14, 4150 Rohrbach) ab. Anmeldung bei Herrn Rudolf Klein unter 0664/ möglich! Waschbare Windeln Zusätzlich 10% Rabatt Beim Kauf einer Grundausstattung waschbarer Windeln im Wert von 250,- erhalten Sie vom BAV Rohrbach bei Rechnungsvorlage eine Barförderung in der Höhe von 40,- (bzw. 16% der Rechnungssumme). Jetschgo Shopping in Sarleinsbach gewährt bis 31. Juli 2012 zusätzlich zur Förderung des BAV Rohrbachs minus 10% Rabatt! Notdienst Psychosoziale Probleme Immer mehr Menschen suchen Hilfe in psychischen Krisensituationen - von der Lebensveränderung bis hin zum psychiatrischen Notfall. Der psychosoziale Notdienst steht unter der Nummer 0732/ rund um die Uhr zur Verfügung und bietet telefonische Soforthilfe! OÖ Familienbund-Ritterfest 7. Juli 2012 in Linz Am Samstag, 7. Juli 2012 findet wieder das Familienbund-Ritterfest in der Linzer Innenstadt statt. Vom Hauptplatz über die Altstadt bis hin zum Schloss tummeln sich von 10 bis 22 Uhr jede Menge Gaukler, Akrobaten, Narren, Händler, Burgfräulein und natürlich mutige Rittersleut herum. Das Programm ist vielfältig: Ritter zu Pferd buhlen beim großen Turnierareal um die Gunst der Prinzessin, Drachen spazieren durch die Stadt, Akrobaten schlagen atemberaubende Purzelbäume, Seiltänzer balancieren in luftiger Höhe über die Köpfe der Zuschauer hinweg, Schwertfechter duellieren sich in spannenden Showkämpfen und bei der Knappenlehre werden die kühnsten der kleinen Recken zum Ritter geschlagen. In der Linzer Altstadt gibt es speziell für Kinder tolle Kreativstationen, wie z.b. Kinderschminken oder Ritterhelm basteln. Der Eintritt ist frei! Fischerkarte Kurse Das Fischereirevier Rohrbach gibt hiermit die Termine für die gemäß 22 des Oö. Fischereigesetzes vom Oö. Landesfi schereiverband durchzuführenden Unterweisungen zum Zwecke der Erlangung einer Fischerkarte bekannt: Samstag, (12:30-17:30) Samstag, (12:30-17:30) Samstag, (12:30-17:30) In der Fischerhütte am Urlteich in Klaffer fi nden die Unterweisungen statt. Anmeldung bei der BH Rohrbach möglich! 07289/

12 ... eine Gemeinde zum Leben! 12 Bewusst Essen hält gesund und schont das Klima Klimabündnis OÖ Uns geht es gut. Wir essen, was uns schmeckt, wir könnten jederzeit kaufen, was unser Herz begehrt, selbst wenn es Erdbeeren im Winter sind oder Spargel aus Peru. Unsere Ernährung macht einen beträchtlichen Teil unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Es spielt eine Rolle, was wir essen und woher wir unsere Lebensmittel beziehen. Eigentlich wissen wir es ja. Wir sollten schon aus gesundheitlichen Gründen mehr Gemüse und weniger Fleisch essen. Die Produktion von Fleisch weist zudem eine negative Energiebilanz auf: Für ein Kilo Fleisch werden 9 Kilo Futtermittel aufgewendet. Das Futtermittel, hauptsächlich Soja, wird aus Brasilien importiert. Dort werden für unser Klima unverzichtbare Regenwälder abgeholzt. Möglichst biologisch, regional und saisonal soll unsere Ernährung aussehen, mit einem hohen Anteil an Gemüse und Obst. Wildkräuter, Gemüse aus dem Garten, Obst und Getreide dazu in kleinen Mengen Milchprodukte und Fleisch, so sieht eine gesunde und ökologisch verträgliche Ernährung aus. Und sie schmeckt! Eine gute Aktion auf Landesebene bietet der Fleischfreitag von Landesrat Rudi Anschober: Auf werden Rezepte angeboten, die eines gemeinsam haben: Sie sind wohlschmeckend, vegetarisch und leicht nachzukochen. Wer unter der Woche auf Fleisch verzichtet, kann sich am Sonntag ein gutes Stück Fleisch vom Biobauern leisten. Und: genießen Sie das Gemüse und Obst, wenn es bei uns reif ist. Nicht nur, dass es besser schmeckt, es wird wieder zu etwas Besonderem, wenn es nur für eine bestimmte Zeit verfügbar ist: Freuen wir uns darauf, auf die Erdbeeren aus unserem Garten und den Spargel aus der Region. Nähere Informationen fi nden Sie unter at/klimagenusswoche. Waldbetreuung nachhaltig / professionell / naturnah Mit dem Geschäftsfeld Waldbetreuung werden die Synergien des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes OÖ sowie der Abteilung Forst und Bioenergie der Landwirtschaftskammer OÖ sinnvoll miteinander verknüpft. Ziel ist, Waldbesitzern ein individuell abgestimmtes Dienstleistungsangebot anbieten zu können. Die Leistungspallette reicht von der einfachen Nutzungsplanung über die klassische Holzvermarktung bis hin zur externen Betriebsführung. Ob Aufforstung, Waldpflege, Holzernte oder Holzvermarktung, alles wird von einer Hand organisiert, die fachgerechte Umsetzung kontrolliert und für eine nachvollziehbare Abrechnung gesorgt. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Kontrolle der Waldfl ächen zur Vorbeugung bzw. Behebung von Schadereignissen. Das Leistungspaket Gesamtwaldbetreuung auf Vertragsbasis Periodische Maßnahmenplanung Organisation, Vergabe und Kontrolle der Arbeits- und Maschineneinsätze Auftragsvergabe nur an bewährte und waldpfl eglich arbeitende Fachkräfte Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen Holzvermarktung Forstaufsicht zur Minimierung des Forstschutzrisikos Transparente Kosten- und Erlösaufzeichnung Ihre Vorteile Sie entscheiden, was mit Ihrem Wald geschieht - wir setzen Ihre Zielvorstellungen um. Ein gepfl egter Wald ist Ihr Kapital! Durch nachhaltige Pfl ege wird das Schadensrisiko minimiert. Sie profi tieren durch die transparente Abwicklung und fachkundige Beratung - wir sind Ihr verlässlicher Partner für die Zukunft. Bei weiterführendem Interesse bzw. für eventuell auftretende Fragen stehen wir ihnen gerne unter der Nummer 0732/ (Bäuerlicher Waldbesitzerverband OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz) zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie sich darüber hinaus auch bei ihrem örtlichen Waldhelfer oder bei der Landwirtschaftskammer OÖ informieren. Kosten Für dieses Gesamtbetreuungspaket wird Ihnen ein jährlicher Fixbetrag pro Hektar verrechnet. Die Durchführung der vereinbarten forstlichen Maßnahmen erfolgt zu marktüblichen Konditionen und Preisen.

13 ... eine Gemeinde zum Leben! 13

14 ... eine Gemeinde zum Leben! 14 Neues aus der Hanriederschule Wir waren bei der Leselandesolympiade Herzliche Einladung zu unserem Schulfest Es fliegt, es fliegt Neues aus der Hanriederschule, dem Kindergarten und der HS Neufelden Von ihren Eltern, Großeltern und Klassenkameraden begleitet, wurde der Bewerb zum Gemeinschaftserlebnis! Nach dem Erfolg im Bezirksentscheid durften unsere drei Mädchen Chiara, Emma und Franziska am Landeslesebewerb teilnehmen. Wochenlang bereiteten sie sich intensiv auf diesen großen Tag vor. Drei Bücher waren auf das Genaueste zu studieren. Mit großen Erwartungen und einer Portion Aufregung fuhren wir dann am 25. April nach Linz. Unsere drei Teilnehmerinnen schlugen sich hervorragend, auch wenn es für den Einzug in die Finalrunde nicht reichte. Das Erlebnis, dabei gewesen zu sein, möchte wohl keine von ihnen und auch wir Daumendrücker nicht missen. Sogar ein Transparent hatten wir für unsere Lesestars gemalt! Gesunde Jause Seit Jänner genießen unsere Schüler das Angebot einer gesunden Schuljause einmal in der Woche. Es wurde von vielen Kindern sehr gern angenommen. Herzlichen Dank sagen wir der Gesunden Gemeinde für die Initiative, namentlich Lisa Bäck für ihre tolle Organisation, den Betrieben Stadler und Falkinger für Aufstriche und Brot und unserer Frau Schulwartin Margit für das Streichen der Brote jeden Donnerstag. Mit viel Phantasie werden wir uns auf eine ungewöhnliche und abenteuerliche Reise begeben und würden dich dabei gern mitnehmen. Abflug ist am 29. Juni um Uhr in der Halle der Hanriederschule. Jeder, der gern mit Kindern beisammen ist und Freude an ihrer Lebendigkeit hat, ist herzlich willkommen. Kindermalecke

15 ... eine Gemeinde zum Leben! 15 Kindergarten Putzleinsdorf Neuigkeiten 3. Gruppe für den Kindergarten Aufgrund der vielen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2012/13 wird unser Kindergartenbetrieb ab September 3- gruppig geführt. Der provisorische 3. Gruppenraum ist in der Volksschule im bisherigen Spielgruppenraum geplant. Ab Herbst betreuen wir in unserem Kindergarten erstmals auch unter 3-jährige Kinder, weiters werden auch Schulkinder in einer alterserweiterten Kindergartengruppe am Nachmittag mitbetreut. Aus diesem Grund ändern sich auch unsere bisherigen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:00-16:30 Uhr (mit Mittagsverpflegung) Freitag: 7:00-12:30 Uhr Freude über neuen Wasserspielbereich Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Heinetzberger Hermann, der uns den neuen Wasserspielbereich ermöglicht hat (Spende SPÖ). Ein Dank auch an Herrn Wiesinger Herbert, der das nötige Holz zur Verfügung gestellt hat und für das Holzfass. Ein weiterer Dank auch an Herrn Dannerer Siegfried für die perfekt gelungene Ausführung der Wasserrinnen und Wannen. Nun hoffen wir auf schönes, warmes Wetter, um diesen Bereich oft nutzen zu können. Diese neue Situation erfordert natürlich auch einen erhöhten Personalbedarf. Eine gruppenführende Kindergartenpädagogin, eine Früherzieherin für die unter 3-jährigen Kinder, eine Stützkraft für die Einzelintegrationsgruppe und eine Horterzieherin für die Schulkinder werden demnächst aufgenommen. Neuer Wasserspielbereich wurde von der SPÖ Putzleinsdorf gespendet! Musikhauptschule Neufelden Chorwettbewerb in Verona mit Ausgezeichnetem Erfolg Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Musikhauptschule Neufelden nahmen an einem österreichweiten Chorwettbewerb in Verona teil. Krönender Abschluss der Reise vom 3. bis 6. Juni war ein Auftritt in der Arena di Verona, dort wo schon Luciano Pavarotti und Plácido Domingo gesungen haben. Die Schüler bereiteten sich das ganze Jahr auf den großen Auftritt in der Arena sowie auf den Wettbewerb vor. Unter der Leitung von Gabriele Winkler und Peter Gierlinger sangen die Neufeldner Schüler einen oberösterreichischen Jodler, das Volkslied Gern haben tuat guat und das Spiritual Never let me go. Sie konnten die hochkarätige Jury, darunter den ehemaligen Konzertmeister der Wiener Sängerknaben Uwe Harrer, so sehr begeistern, dass sie mit einem Ausgezeichneten Erfolg prämiert wurden. Obwohl sie die jüngsten Teilnehmer waren, ließen sie viele Oberstufen- und Auswahlchöre und sogar alle Erwachsenenchöre deutlich hinter sich. 500 Sänger aus 11 verschiedenen Chören aus ganz Österreich brachten die Arena zum Klingen. Der Lohn der harten Arbeit war ein feines Vier-Sterne-Hotel mit köstlichem italienischen Buffet und einem Galadinner zur Siegerehrung. Die jungen Musiker feierten ihren Erfolg auch mit einer ausgelassenen Poolparty. Nach einer abenteuerlichen Schifffahrt auf dem Gardasee sahen die Schüler das malerische Städtchen Sirmione. In Verona beeindruckte die Jugendlichen vor allem der Balkon der Julia, aber auch die Einkaufsstraße Via Mazzini. Den letzten Tag verbrachten die Neufeldner Sänger in Venedig und zogen bei einer privaten Chordarbietung auf dem Markusplatz viele Zuschauer in ihren Bann. Von Putzleinsdorf mit dabei waren Claudia Magauer (1. Reihe 2.v.l. sitzend) und Thomas Stadler (3.v.l. stehend - weißes Hemd).

16 ... eine Gemeinde zum Leben! 16 FF Putzleinsdorf Neuigkeiten Wir gratulieren! Am 2. März 2012 feierte Ehren-Hauptbrandinspektor Franz Dikany seinen 80. Geburtstag. Eine Abordnung der FF Putzleinsdorf gratulierte ihm dazu recht herzlich und überreichte ihm ein kleines Geschenk. v.l.n.r. Herbert Zinöcker, Johann Höglinger, Tanja Kronawitter, Franz Dikany, Arnold Höglinger und Karl Oberngruber Franz Dikany ist seit 1949 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Putzleinsdorf und hatte von 1974 bis 1983 die Funktion des Feuerwehrkommandanten inne. Auf Grund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen wurde er neben dem OÖ. Feuerwehrverdienstkreuz III. Stufe, mit der 25-, 40- und 50-jährigen Feuerwehrverdienstmedaille und der 60-jährigen Ehrenurkunde ausgezeichnet. Bis zum heutigen Tag fühlt sich Franz Dikany mit der Feuerwehr verbunden, denn soweit es ihm möglich ist, rückt er noch zu sämtlichen Veranstaltungen aus. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Putzleinsdorf möchte sich bei ihm für die Verdienste, die er für die Feuerwehr geleistet hat, sehr herzlich bedanken und hofft, dass er auch weiterhin noch zu zahlreichen Veranstaltungen ausrückt. Wir wünschen ihm alles Gute und vor allem Gesundheit für den weiteren Lebensweg. Jugendbetreuer gesucht! Durch die erfreulicherweise rasch ansteigende Mitgliederzahl unserer Feuerwehrjugend werden zusätzliche Jugendbetreuer/innen gesucht. Ob Eltern, Freunde oder Bekannte (auch nicht Feuerwehrmitglieder) JEDER ist willkommen! Bei Interesse setz dich einfach mit uns in Verbindung! Bernhard Erdpresser (0664/ ) Jürgen Kalinke (0664/ ) Gerald Witzersdorfer (0664/ ) Kevin Wögerbauer (0664/ ) Landjugend Putzleinsdorf Aktuelles Aktuelles von unseren Vereinen Mähwettbewerb Auch heuer war Putzleinsdorf beim Bezirkssensenmähen in St. Martin kräftig vertreten. 5 Burschen (Rafael, David, Jakob, Matthias, Fabian) stellten sich dem Wettkampf der besten Handmäher des Bezirkes. Zu mähen war eine Parzelle mit der Größe 7x7 m, wobei die Zeit und Sauberkeit von einer ausgewählten Jury bewertet wurden. Maibaumfest Mähwettbewerb Damit unser Maibaum auch heuer wieder in all seiner Pracht auf dem Marktplatz aufgestellt werden konnte, war das Werk vieler fl eißiger Helfer von Nöten. Maibaumaufstellen 2012 Baum aussuchen Baum umschneiden Baum schälen Kränze binden Wipfel anbringen Baum dekorieren Baum aufstellen damit verbunden unzählige lustige Stunden. Mit musikalischer Unterstützung der Musikkapelle und der vielen tatkräftigen Helfer gelang es dann auch den Baum aufzustellen und das Resultat lässt sich sehen.

17 ... eine Gemeinde zum Leben! 17 FF Ollerndorf Einblicke in unsere Tätigkeit Aus- und Fortbildung Unser neuer Gruppenkommandant Wolfgang Füchsl absolvierte in der letzten Märzwoche in der Landesfeuerwehrschule den vorgeschriebenen Gruppenkommandantenlehrgang. Gleich im Anschluss daran absolvierten er und sein Cousin Georg Füchsl an zwei Wochenenden in Hofkirchen den vom Feuerwehrabschnitt Lembach organisierten Maschinistenlehrgang. Unser Atemschutztrupp nahm Anfang Mai in Neustift an einer Atemschutzübung teil. Ebenfalls in Neustift nahmen zwei Vertreter unserer Feuerwehr am 9. Juni an einem Schulungsabend betreffend das seit Sommer vorigen Jahres anzuwendende sybos-verwaltungsprogramm teil. Einsätze im Jahr 2012 Anfang Mai wurden wir vom Betreiber der Biogasanlage in Witzersdorf (unser Kamerad Leopold Amerstorfer) zur technischen Hilfeleistung (Reparaturarbeiten an der Einbringungsanlage unter Atemschutz) gerufen. Funk- und Nachrichtenwesen Im Rahmen der monatlichen Funkübungen (jeden letzten Mittwoch) im Feuerwehrabschnitt Lembach hatte unsere Feuerwehr Ende März eine Funkübung zu diesem Thema zu organisieren. Die Übung wurde von Harald Böldl und Sepp Strasser geleitet. Bewerbswesen Sowohl unsere Feuerwehrjugend als auch unser Schriftführer können auf schöne Erfolge verweisen. Am 31. März nahmen 4 Mitglieder unserer Feuerwehrjugend am Wissenstest in Rohrbach teil. Die vorangegangene zweimonatige Vorbereitung unter der Regie unseres Kommandant-Stellvertreters Max Wilhelm machte sich bezahlt. Martin Amerstorfer konnte sich über das Abzeichen in Silber freuen. Anna Amerstorfer, Tanja Ecker und Katharina Falkinger stellten sich den gestellten Anforderungen eine Klasse höher und durften über das Abzeichen in Gold jubeln. Am 25. Mai fand der 57. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold an der Oö. Landesfeuerwehrschule in Linz statt. Nach dreieinhalb Monaten Vorbereitung konnte unser Schriftführer Sepp Viehböck gemeinsam mit Kameradin Julia Gattringer von der Feuerwehr Sprinzenstein und 15 weiteren Kameraden aus dem Bezirk Rohrbach das begehrte Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Bei insgesamt sieben Stationen (Ausbildung in der Feuerwehr; Berechnen Ermitteln Entscheiden; Brandschutzplan; Formulieren und Geben von Befehlen; Fragen aus dem Feuerwehrwesen; Führungsverfahren sowie Verhalten vor der Gruppe) wurde Fachwissen aus allen Bereichen des Feuerwehrwesens abgefragt. Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold Um überhaupt an diesem Bewerb teilnehmen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein, nämlich die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges, des Gruppen- und Zugskommandantenlehrganges sowie der Erwerb des Feuerwehrleistungsabzeichens in Bronze und Silber. Sepp Viehböck ist nach Rudolf Hackl der zweite Kamerad unserer Feuerwehr, der dieses Abzeichen für die Feuerwehr Ollerndorf mit nach Hause nehmen konnte. Er kann sich nach dem Funkleistungsabzeichen in Gold vor zwei Jahren bereits über das zweite goldene Abzeichen freuen. Anzumerken ist, dass er mit 57 Jahren der älteste Bewerbsteilnehmer war. Dass fortgeschrittenes Alter kein Hindernis ist, um erfolgreich zu sein, hat Sepp eindrucksvoll bewiesen. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Kameradinnen und Kameraden recht herzlich zu diesen Erfolgen. Unsere Bewerbsgruppe Ollerndorf 1 unter Kamerad Sepp Strasser wird am Bezirksbewerb in Nebelberg, am steirischen Landesbewerb in Altaussee, sowie am oberösterreichischen Landesbewerb in Braunau in den Klassen Bronze und Silber teilnehmen. Ziel ist auch die Qualifi kation für den Bundesleistungsbewerb Anfang September dieses Jahres in Linz. Gerade noch rechtzeitig zu Redaktionsschluss können wir bekanntgeben, dass Ollerndorf 1 beim Abschnittsbewerb am 3. Juni in Niederkappel in der Bezirksklasse 2 in der Stufe Silber den ersten Platz belegte. Wieder aktiv ist die Bewerbsgruppe Ollerndorf 2 unter dem Kommando von Wolfgang Füchsl. Ziel sind bei den genannten Bewerben gute Platzierungen in den Klassen Bronze und Silber.

18 ... eine Gemeinde zum Leben! 18

19 ... eine Gemeinde zum Leben! 19 Musikverein Putzleinsdorf Neuigkeiten Bezirksmusikfest Juni 2012 in Altenfelden Auch heuer waren wir wieder mit dabei bei der Marschwertung in Altenfelden. Am Sonntag, 17. Juni 2012 traten wir um 11:40 Uhr vor die Bewerter und gaben das einstudierte Show-Programm zum Besten. Leistungsabzeichen Marschprobe Der Musikverein darf einigen Musikern zu den abgelegten Leistungsabzeichen herzlich gratulieren. Bronze: Silber: Gold: Daniel Kehrer (Tuba), Jakob Peer (Tuba) Alexander Stadlbauer (Posaune) Lukas Peer (Trompete) Musik in kleinen Gruppen Die Jugendlichen des Vereins waren am 3. März 2012 bei der Bezirksausscheidung in Sarleinsbach stark vertreten. Die BB s Angels - Christina Stadlbauer, Magdalena Schaubmayr, Bettina Engleder und Katrin Leitenbauer (MV Neustift) erspielten sich einen Sehr guten Erfolg. Für die Mädels der Crazy Clarinets Viktoria Reiter, Agnes Peer und Simone Kehrer gab es ebenfalls einen Sehr guten Erfolg. Die Gruppe BradlBrass Alexander Stadlbauer, Thomas Plakolb, Lukas Aiglesberger (beide vom MV Niederwaldkirchen), Michael Silber (MV St. Oswald) und Florian Kasberger (Hauzenberg) qualifi zierte sich mit einem Ausgezeichneten Erfolg für die Landesausscheidung in Kirchdorf. Von dort ging es am 12. Mai 2012 mit einem Sehr guten Erfolg ab nach Hause.

20 ... eine Gemeinde zum Leben! 20 Goldhauben- und Kopftuchgruppe Neuigkeiten Neben dem Dabeisein bei den kirchlichen Festen, lädt die Goldhaubengruppe zu den traditionellen Festen herzlich ein. Freude beim Tragen der schönen Trachten Jeden 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober tragen wir die Trachten. Tracht gewinnt heute wieder mehr an Popularität, passt zu vielen Anlässen wie Konzerten, Bällen, Hochzeiten, etc. und steht für Heimatverbundenheit. Kräutersegnung Mit dem feierlichen Einzug mit der Musikkapelle geht es am Mittwoch, 15. August 2012 in die Pfarrkirche zur traditionellen Kräutersegnung. 9:20 Uhr: Einzug mit der Musikkapelle 9:30 Uhr: Gottesdienst mit Segnung der Blumen und Kräutersträußchen Trachtencafe Zu köstlichen Mehlspeisen, Frühstück und Krapfen frisch aus der Pfanne laden wir am Sonntag, 19. August 2012 von 8:30 bis 12:00 ins Pfarrheim St. Vitus. Notburgafest Die Volksheilige aus Tirol, die Hl. Notburga wird auch im Bezirk Rohrbach als Patronin der Tracht verehrt. Die Hl. Notburga wird als Bauernmagd immer in Tracht dargestellt. Ihr Namenstag ist am 14. September. Am Sonntag, 16. September 2012 feiern die Goldhaubenfrauen des Bezirkes im Steinbruch in Aigen das Notburgafest. Der genaue Programmablauf wird noch bekannt gegeben. Kräutersegnung Hanriedergemeinde Putzleinsdorf Was gibt s Neues? Die Hanriedergemeinde ist ein überregionaler Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Werk Norbert Hanrieders aufzuarbeiten und der Nachwelt zu erhalten. In diesem Sinne entstanden drei Bände der Dichtungen Hanrieders. Die Schaffung des Hanriedergedenkraumes im Gemeindehaus geht in die gleiche Richtung. Ein Zeitgenosse und Weggefährte Norbert Hanrieders war Schulleiter Josef Hofer. Schulleiter Josef Hofer in unser Arbeitsfeld einzubeziehen ist aus Anlass seines 100. Todestages eine logische Folgerung. Die Hanriedergemeinde bemüht sich mit geschichtsinteressierten Personen den Lebenslauf sowie Auszüge seines Wirkens zusammenzufassen. Für die nächsten Monate ist die Produktion einer CD geplant. Als Trägerverein für die Herausgabe der CD fungiert die Hanriedergemeinde in Kooperation mit Hanrieder-Hofersängerrunde, Nordwaldkammerorchester und Musikverein Putzleinsdorf. Beginnend mit Herbst 2012 ist eine Veranstaltungsreihe geplant. Etwa vierteljährlich gibt es eine Veranstaltung mit etwa folgenden Programmpunkten: Hofer als Kirchenmusiker Hofer und die Geselligkeit Hofer und Hanrieder als Motor des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens Bei diesen Veranstaltungen wird die CD präsentiert und zum Kauf angeboten. Die Hanriedergemeinde hat zu einer Themenwanderung am 23. Juni eingeladen. Gewandert wurde am Hanriederwanderweg vom Ameisberg nach Putzleinsdorf. Beim Blick auf Putzleinsdorf, bei Sicht des Böhmerwaldes, im Bereich des fast täglichen Spazierweges von Norbert Hanrieder und in Maria Bründl wurde kurz inne gehalten. Beim Anhalten gab es Information, Gedichte von Norbert Hanrieder, Lieder von Josef Hofer komponiert. Ein Lied getextet von Norbert Hanrieder und vertont von Josef Hofer soll hier in Erinnerung gerufen werden. s Hintatürl Da Heiland hat neuli ban Himmelstor greit Mei Petrus, du wirst a weng leicht, wia ma scheint! Du bist ma zweng hoagli und haltst net guat Wacht,- Zwö han i di denn zu mein Torwartl gmacht! Grad san a paar einar, i nenns grad net schlecht, Do, - wann mas guat anschaut, sans do net ganz recht! Zwö daß d denn net afschaust! Das kennatst ja scha; Wanns nu net ganz zeiti san, so jags do dava! Ja mei, sagt da Petrus, da grein net mit mir, Denn vorn jag i s weg und hint kemans ma vür; Sie toant scha da liabn Frau Muatta so sche, Daß s mitleidi wird und laßts hint einigeh!

21 ... eine Gemeinde zum Leben! 21 Reitverein Stelzlmühle Informationen Ohne Fleiß kein Preis... genau deshalb ist in der Stelzlmühle schon wieder einiges los. Der Fleiß hat sich bereits beim ersten Dressurturnier in Altenfelden Ende April bezahlt gemacht. Michaela Stallberger konnte sich über 2 Siege und einen dritten Platz in den Klassen A und L freuen. Anja Hackl und Marion Galas gingen in der lizenzfreien Klasse an den Start und konnten wieder Turniererfahrungen sammeln. Erfolgreich war auch das zweite Turnier in Schloss Mühldorf. Dort erreichte Michaela Stallberger auf ihrem Pferd High Magic einen dritten und einen vierten Platz. Ponynachmittag Damit auch die ganz Kleinen zum Zug kommen, ist ab Juni ein monatlicher Ponynachmittag für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren geplant. Interessierte können sich gerne bei Michaela Stallberger unter 0664/ oder m.stallberger@gmx.at melden. Eifrig geturnt wird auch wieder jeden Freitag in der Voltigiergruppe von Martina Heinetzberger (0650/ ). Spaß am Reiten für Jung und Alt beim Reitverein Stelzlmühle YoungTimerTreffen 2012 Trotz Kälte ein toller Erfolg! Auch heuer veranstaltete der Youngtimerclub Oberes Mühlviertel ein Treffen und durfte sich wieder über eine sehr erfolgreiche und gelungene Veranstaltung am Donnerstag den 17. Mai 2012 freuen. Mit gezählten 130 Aussteller Autos die trotz klirrender Kälte den durchaus sehr weiten Weg auf sich nahmen, war das Ausstellungs-Gelände gut gefüllt. Youngtimer-Fans hatten zum Teil eine weite Strecke hinter sich wie zum Beispiel Besucher aus den Bezirken Scheibbs, Zwettl (NÖ), sogar aus Kärnten kam ein Besucher-Paar mit Ihrem Audi und holte sich somit den Preis für die weiteste Anreise. Da ohne fl eißige Helfer und dem wundervollen Gelände solch tolle Veranstaltungen nicht stattfi nden könnten, soll an dieser Stelle auch ein besonderer Dank an die Club- Mitglieder, an alle Helfer und natürlich dem Sponsor des Geländes ausgesprochen werden, die das alljährliche Youngtimertreffen ermöglichen. Zur Tradition wird bereits auch die vom Club-Obmann geführte Youngtimer-Ausfahrt mit einer durchschnittlichen Dauer von ca. 45 Minuten, durch die angrenzenden Orte; ein beliebter Programmpunkt nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Bewohner und Passanten. Kein Wunder, denn eine derart lange Autoschlange mit 59 teilnehmenden Youngtimern ist sehr selten. Die Begeisterung für die Raritäten aus den 70ern und 80ern ist wohl ansteckend mit knapp 50 Mitgliedern ist der Youngtimerclub seit dem letzten Jahr wieder gewachsen und kann nach wie vor immer mehr Leute für das Hobby Youngtimer, ob Restauration oder Kauf begeistern.

22 ... eine Gemeinde zum Leben! 22 Seniorenbund Putzleinsdorf Neuigkeiten Gemeinsam mit der Ortsgruppe Oberkappel führte ein 2-Tages-Ausfl ug am 23. und 24. Mai in die Steiermark. Ausfl ugsziel war das Almenland mit Besichtigung Stollenkäse. In Gasen, wo wir nächtigten, besuchten wir das Stoanihaus der Musik. Die Erlebnisausstellung der Stoakogler, die Teichalm, das größte Mühlenrad Österreichs und die Reifung von Käse im Bergwerksstollen in Arzberg waren eine Reise wert. Es war ein Ausfl ug, der in Erinnerung bleibt. Jedes Monat erfreut uns eine Wanderung: Am 19. März d.j. wanderten wir entlang der Donau im Bereich Kramesau. Am 26. April waren 17 Teilnehmer bei der Wanderung in St. Peter in der Au dabei. Josef Starlinger, geboren in Holzreith hat dort im Mostviertel seine zweite Heimat gefunden. Er erklärte uns den Ort und führte die Wanderung zum Ausblick St. Michael. Von dort sahen wir verschneite Berge sowie deren Umgebung. Entlang des Wanderweges blühten die Bäume. Ein Waldlehrpfad bereicherte die Wanderung. Am 31. Mai war Putzleinsdorf beim Bezirkswandertag in St. Martin gut vertreten. Am 23. Juni stand der Hanrieder- Wanderweg am Programm. Die Hanriedergemeinde hat zum Mitgehen vom Ameisberg nach Putzleinsdorf eingeladen. Zu den Wanderungen wird durch Infos im Schaukasten eingeladen. Zum 4-Tages-Ausfl ug INSEL KRK vom 25. bis 28. September 2012 wird eingeladen. Die Mitglieder erhielten eine Einladung mit genauem Programm. Für sonstige Interessierte gibt es im Schaukasten Informationen. Nähere Auskünfte und Anmeldungen bei Johann Falkinger, Lindenweg 3, Um baldige Anmeldung in den nächsten drei bis vier Wochen wird aus organisatorischen Gründen ersucht. Rotes Kreuz Lembach Jahresrückblick 2012 Rotes Kreuz Lembach in Zahlen: Transporte und Einsätze (+96) Anteil vom Bezirk Rohrbach: 9,29% 55 freiwillige Mitarbeiter/Innen 2 berufliche Mitarbeiter 2 Zivildiener Gefahrene Kilometer: km (+5.133) Einsätze mit Notarzthubschrauber: 3 Einsätze mit NEF Rohrbach: 77 Geleistete Stunden Freiwillige: Zivildiener: Hauptberufl iche Mitarbeiter: Beförderungen und Auszeichnungen Das Dienstjahresabzeichen in Bronze erhielten Gerhard Leitner und Franz Altendorfer, das Dienstjahresabzeichen in Silber wurde Franz Amerstorfer überreicht. Die Verdienstmedaille in Bronze bekamen Stefan Wakolbinger, Martina Stoiber und Florian Altendorfer verliehen. Dank und Anerkennung gehen an Jochen und Marco Ratzesberger. Zum RK Sanitätsmeister befördert wurden Stefan Wilhelm, Thomas Altendorfer und Walter Wilhelm. Wir suchen neue, freiwillige Mitarbeiter! Die diesjährige Rettungssanitäter-Ausbildung steht unter dem Motto 40+. Ein Schnupperdienst beim Roten Kreuz ist für Interessierte jederzeit möglich. So können Sie jetzt unverbindlich die interessante Tätigkeit beim Roten Kreuz kennenlernen. Es wird um Voranmeldung gebeten. (lembach@o.roteskreuz.at oder 07286/ ) Am 16. Juli startet in Rohrbach der Rettungssanitäter- Sommerkurs. Der Herbst-Kurs beginnt am 22. September mit einem Erste-Hilfe- Kurs. Die Ausbildung ist ab dem 17. Lebensjahr möglich! Anmeldung bei der Ortsstelle Lembach: lembach@o.roteskreuz.at oder 07286/

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

2. Es wurde der Bericht über die Prüfungsausschusssitzung vom den Gemeinderäten vorgetragen und dieser zur Kenntnis genommen.

2. Es wurde der Bericht über die Prüfungsausschusssitzung vom den Gemeinderäten vorgetragen und dieser zur Kenntnis genommen. Zugestellt durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 30.03.2012 vom Gemeindeamt Ahorn Ausgabe Nr. 02/2012 F.d.I.v.: Bürgermeister Josef Hintenberger A Aus dem Inhalt: 1. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Kirchberger Gemeindeinfo

Kirchberger Gemeindeinfo Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at! Gemeindeamt Kirchberg, am 4. Juni 2012 Kirchberg bei Mattighofen Tel.: 07747/4002, Fax: 4002-4 5232 Kirchberg b.m. Nr. 27 E-Mail: gemeinde@kirchberg-mattighofen.ooe.gv.at

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 Inhalt: Weihnachtsmarkt Kundmachung Wohnungen Spielefest Bananen Challenge Tag der offenen Tür Kirchberg Dinner Wirbelsäulengymnastik Zumba Gold Zirkeltraining Schibasar Wildwechsel

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

UMWELTSTAMMTISCH für Oö. Gemeinden

UMWELTSTAMMTISCH für Oö. Gemeinden UMWELTSTAMMTISCH für Oö. Gemeinden Tu was, dann tut sich was Donnerstag, 12. April 2018 19:00 bis 21:00 Uhr Klosterhof, Landstraße 30, 4020 Linz Thema: "Fair Leben..verändert!" Referenten: Hermann Hötzendorfer

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

CAN A CRAFT MAKE AN ART?

CAN A CRAFT MAKE AN ART? CAN A CRAFT MAKE AN ART? Ausblick von Teatro Romano auf Verona Gemeinsam mit unserem Lehrer machten wir uns Anfang März auf den Weg in das geschichtsträchtige Verona um der Frage Can a craft make an art?

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht Marschmusikbewertung - Gesamtbericht OÖ Blasmusikverband http://www.ooe-bv.at Bezirksmusikfest mit Marschwertung in: Kollerschlag am 16.06.2018 Bezirk: Rohrbach (RO) Name der Kapelle rfolg Musikkapelle

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 02 Jahrgang 113 Mittwoch, 15. März 2017 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Rechnungsabschluss 2016,

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... BEREITSCHAFTSDIENSTPLAN... - 3 - VERANSTALTUNGSKALENDER... - 4 - VERANSTALTUNGSKALENDER / TERMINE... - 5 - - 6 - JOBS / UNTERMIETE / VERKAUF... MIETWOHNUNGEN... -7-

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

MONATSNEWS April 2014

MONATSNEWS April 2014 MONATSNEWS April 2014 2.4.2014: Gesunde Jause An diesem Mittwoch bereiteten die Kinder der 3c eine köstliche gesunde Jause für die gesamte Schule zu. Neben Aufstrichtbroten und Äpfeln konnte auch Jogurt

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Ehrenschutz:

AUSSCHREIBUNG. Ehrenschutz: ZVR-Nr 848766576 AUSSCHREIBUNG Gmunden, am 10. Dezember 2015 der Oberösterreichischen Polizei-Landesskimeisterschaften am 20. und 21. Jänner 2016 in Ulrichsberg und Hochficht Ehrenschutz: Landespolizeidirektor

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Bronze Klasse: A Bezirksliga (alle inkl. Gäste)

Bronze Klasse: A Bezirksliga (alle inkl. Gäste) DVR: 06.07.15 11:33 Bronze Klasse: A Bezirksliga (alle inkl. Gäste) 1 561 St. Martin im Mühlkreis 1 Rohr 500 28,66 49,83 421,51 J 2 558 St. Martin im Mühlkreis 2 Rohr 500 31,07 51,44 417,49 J 3 559 Putzleinsdorf

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

14. Ferien-Spielprogramm. der Marktgemeinde Putzleinsdorf. 6.-24. August 2012

14. Ferien-Spielprogramm. der Marktgemeinde Putzleinsdorf. 6.-24. August 2012 14. Ferien-Spielprogramm der Marktgemeinde Putzleinsdorf 6.-24. August 2012 Seite 1 Liebe Kinder und Jugendliche, sehr geschätzte Eltern! Endlich haben die heiß ersehnten Ferien begonnen und die ersten

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Kundmachung der Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. August 2013

Kundmachung der Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. August 2013 R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N Zugestellt durch Post.at 18. September 2013 Ausgabe 11/2013 Kundmachung der Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. August 2013 Generalübernehmer - Neubau

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Monatsbericht Juli 2013

Monatsbericht Juli 2013 Monatsbericht Juli 2013 Das Wetter im Juli 2013: Anfang Juli war es noch wechselhaft, die Niederschläge wurden jedoch von Tag zu Tag weniger, gegen Ende des ersten Monatsdrittel stellte sich endlich trockenes,

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King VER 11.12.201 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 201/2 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das

Mehr

Ergebnisliste. Bezirks-Feuerwehrjugendleistungsbewerb Rohrbach FjLA Bronze 1. Klasse. R Gruppe (Bezirk) Alter HLZ HLF SLZ SLF E

Ergebnisliste. Bezirks-Feuerwehrjugendleistungsbewerb Rohrbach FjLA Bronze 1. Klasse. R Gruppe (Bezirk) Alter HLZ HLF SLZ SLF E FjLA Bronze 1. Klasse 1. Plöcking 1 (RO) 121 47.77 79.72 1049.51 J 2. Pfarrkirchen im Mühlkreis 1 (RO) 126 48.80 5 78.61 1041.59 J 3. Oedt 1 (RO) 113 52.41 84.77 1039.82 J 4. Amesedt 1 (RO) 120 51.65 5

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben

Gemeindenachrichten Heugraben Landesjugendsingen Der Chor der Volksschule Bocksdorf hat mit 22 Kinder beim Landesjugendsingen in Eisenstadt teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschnitten. Aus diesem Anlass gratulierten die

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Amtliche Mitteilung! 1. Bericht des Bürgermeisters. Liebe Ahornerinnen und Ahorner, geschätzte Leser!

Amtliche Mitteilung! 1. Bericht des Bürgermeisters. Liebe Ahornerinnen und Ahorner, geschätzte Leser! Zugestellt durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 19.05.2011 vom Gemeindeamt Ahorn Ausgabe Nr. 05/2011 F.d.I.v.: Bürgermeister Josef Hintenberger A Aus dem Inhalt: 1. Bericht des Bürgermeisters

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Grußwort des 1. Bürgermeisters Grußwort des 1. Bürgermeisters Liebe Kinder und Jugendliche, damit in den bevorstehenden Sommerferien keine Langeweile aufkommt, haben unsere Vereine wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x. 2019/5 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 28.02.2019 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bildungsdirektion für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

Einladung zum Weinfest

Einladung zum Weinfest Einladung zum Weinfest Liebe Bewohner! Wir laden Sie am Mittwoch, den 24.Oktober 2018 ab 16.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag bei gutem Wein sowie abends dem traditionellem Flammkuchen im Gemeinschaftsraum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr