Colloquium Psychoanalyse Sommersemester 1995

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Colloquium Psychoanalyse Sommersemester 1995"

Transkript

1 Sommersemester Dr. Elfriede Löchel, Berlin Jenseits des Lustprinzips Lesen und Wiederlesen Ada Borkenhagen, Dipl.-Psych. Berlin Aspekte der Kulturismus-Debatte: Zu Adornos Rezeption der Psychoanalyse Andrea Huppke, Dipl.-Psych., Berlin Was ist jüdisch an der Psychoanalyse Dr. Angelika Ebrecht, Berlin Repräsentanzen. Psychoanalytische Konstruktionen sozialer Räume Oliver Decker, Berlin Wir waren die Stärkste der Parteien Zur Politiktauglichkeit der Psychoanalyse Dr. Annelore Werthmann, Wiesbaden Zur Restitution der Psychoanalyse in Russland Bericht über Supervision in Moskau Wintersemester 1995/ Johanna Sommer, Mag., Wien Narzissmus im Zeitalter der Computertechnologie Elke Rövekamp, Dipl.-Psych., Berlin Psychoanalyse des Blicks im Geschlechterverhältnis Urban Zerfaß, Antiquar, Berlin Anekdotischer Streifzug durch die Editionsgeschichte der Psychoanalyse Anna Gätjen, Dipl.-Psych., Berlin Ein Comic und viele Ideen Gedanken zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Kinderanalyse Mai Wegener, Dipl.-Psych., Berlin Aus den Anfängen der Psychoanalyse Simone Bernet, Berlin Bemerkungen zu Rekonstruktion und Wahnsinn Freud und Lacan-Lektüre Renate Hudewentz, Dipl.-Psych. & Sandra Brugger, Berlin Gesichte der Geschichte Täter und Sympathisanten im Nationalsozialismus. Einige Folgen für die zweite und dritte Generation

2 2 Sommersemester Dr. Irene Tobben, Berlin Das Problem der nichtschriftlichen Spur im Unbewussten Prof. Dr. Eckart Leiser, Berlin/Saragossa Was ist ein Signifikant in der psychoanalytischen Klinik Christiane Buhmann, Dipl.-Psych., Berlin Der Eigensinn der Buchstaben Erinnerungsspuren, Urszene und Urverdrängung Erhard Zimmermann, Dipl.-Psych., Berlin Sublimierung Freuds Geschichte mit einer unglücklichen Theorie Dr. Lilli Gast, Berlin Leiberfahrung und Subjektgenese einige Thesen zum Konstitutionsprozess der Geschlechter Hans-Martin Lohmann, Redaktionsleiter PSYCHE, Frankfurt Psychoanalyse und Gesellschaft eine gescheiterte Beziehung Wintersemester 1996/ Dr. Henning Schmidken, Berlin Der frühe Lacan und die Phänomenologie Dr. Emilio Modena, Zürich Das Faschismus-Syndrom Zur Psychoanalyse des Faschismus und der Neuen Rechten In Kooperation mit dem Hauptseminar Dr. Ebrecht-Laermann u. Dr. H. Funke Otto-Suhr-Institut FU Berlin PD Dr. Elfriede Löchel, Berlin Schnittstelle Computer Geschlecht: Differenzen und Differenzverluste Dr. Wolfram Keller, Berlin Operationalisiete Psychodynamische Diagnostik (OPD)? Eine empirische Annäherung an Struktur-, Konflikt- und Beziehungskonstrukte der Psychoanalyse Dr. Werner Köpp, Berlin Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung bei Patientinnen mit psychogenen Essstörungen (nach stationärer Psychotherapie) Prof. Dr. Karin Flaake, Oldenburg Weibliche Homosexualität neuere psychoanalytische Perspektiven Hans-Martin Lohmann, Redaktionsleiter PSYCHE, Frankfurt Die Psychoanalyse zwischen Naturwissenschaft und Hermeneutik

3 3 Sommersemester Dr. Ferenc Jadi, Berlin Das Problem der nichtschriftlichen Spur im Unbewussten Dr. Udo Hock, Berlin Freuds Theorie der Erinnerung Zur Logik der Entstellung Mikes Urban, Dipl.-Psych., Berlin Reichianische Therapie zwischen Körper- und Psycho-Analyse Eine Betrachtung des konzeptionellen und therapeutischen Umgangs mit der Geschichte der Klienten Ursula Klein, M.A., Berlin Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Postfeminismus Dr. Peter Mattes, Institut f. Kritische Psychologie, Berlin Werkstattgespräch: Freuds Erzählungen im Studium der Psychologie? Psychoanalyse und Allgemeine Psychologie Dr. Hans-Joachim Busch, Sigmund-Freud- Institut, Frankfurt Zum spätmodernen Umgang mit Unbehagen in der Kultur politisch-psychologische Betrachtungen PD Dr. Gunzelin Schmid-Noerr, Max- Horkheimer-Archiv, Frankfurt Alfred Lorenzers psychoanalytische Symboltheorie Wintersemester 1997/ Dr. Erwin Kaiser, Karl-Abraham-Institut Berlin Quantifizierende Psychotherapieforschung und Psychoanalyse Dr. Martin Dornberg, Feiburg Jenseits des kompetenten Säuglings Verhältnis von neuer Säuglingsforschung und Psychoanalyse Prof. Dr. Jürgen Körner, Berlin Über die Validierung psychoanalytischer Erkenntnis Hermann Beland, Karl-Abraham-Institut Berlin Wie arbeitet der Kliniker Grundlagenforschung in der Psychoanalyse PD Dr. Rolf-Peter Warsitz, Kassel Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften Dr. Sebastian Hartmann, Saarbrücken Äußere und innere Grenzen psychoanalytischer Einsichten Dr. Gisela Greve, Karl-Abraham-Institut Berlin Betrachtungen zu Psychoanalyse und Kunst

4 Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Frankfurt & Prof. Dr. Gerd Rudolf, Heidelberg Ansätze zur Erforschung psychoanalytischer Therapie Sommersemester Dr. Edith Seifert, Berlin Anatomie ist Schicksal? Zum Geschlechterverhältnis in der Psychoanalyse Johanna Schäfer, Dipl.-Psych., Berlin Der negative weibliche Ödipuskomplex Prof. Dr. Christina von Braun, Berlin Psychoanalyse und Geschichte: Das kollektive Imaginäre Dr. Bernd Nitzschke, Düsseldorf Kastrationsangst und Symbiosewünsche Zur Psychoanalyse der Männlichkeit Ada Borkenhagen, Dipl.-Psych., Berlin Das körperliche Ich als Geschlechtliches Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser, Frankfurt Metaphern des Todes und der Todesverleugnung in den unbewussten Phantasien von Männern und Frauen Dr. Stephanie Castendyk, Berlin Die Psychoanalyse als Grundlage eines nichtpathologischen Verständnisses der weiblichen Homosexualität Wintersemester 1998/ Dr. Rike Felka, Berlin Desublimation. Unica Zürns letzte Aufzeichnungen Dr. Ludwig Haesler, Frankfurt Der Mythos des Orpheus und seine literarische Gestaltung im Tod in Venedig und im Zauberberg Thomas Manns Dr. Wolfgang Hegener & Dr. Heidi Möller, Berlin Zu schön um wahr zu sein? Psychoanalyse zwischen Kunst und Wissenschaft Prof. Dr. Walter Bräutigam, Heidelberg Psychoanalytische Perspektiven auf Goya Prof. Dr. Horst Kächele, Ulm Fokus und Übertragung in der psychoanalytischen Behandlung der Amalie X Prof. Dr. Heinz Steinert, Frankfurt Arbeitsbündnisse in der Kunst des 20. Jahrhunderts: Von Richard Gerstl und Arnold Schönberg zu Marcel Duchamp und Jon Cage Dr. Inge Jadi, Heidelberg / Berlin

5 Im Bilde sein Verschiedene Rezeptionsformen von Werken der Prinzhorn-Sammlung Dr. Fritz Felgentreu, Berlin Literatur und Psychoanalyse Warum wir Pygmalion lesen wollen Sommersemester Michael Schwandt, Dipl.-Psych., Berlin Subjektkonstitution und politische Praxis Die Stellung der Psychoanalyse in der Kritischen Theorie Oliver Decker, Dipl.-Psych., Berlin Autoritarismus und Persönlichkeit Überlegungen zum Konzept des Autoritären Charakters im Rahmen einer kritischen Wissenschaft und politischen Praxis Prof. Dr. Eva Jaeggi, Berlin Streng in der Theorie flexibel in der Technik Emilio Modena, Zürich Selbstverwaltete Psychoanalyse Zürich zum Beispiel Dr. Bernd Nitzschke, Düsseldorf Kann man politischen Widerstand in psychoanalytischen Institutionen organisieren? Otto Fenichel und Wilhelm Reich Vom Zerwürfnis zweier Links-freudianer zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland Dr. Wolfgang Köller, Berlin Institutionalisierungsbedingungen der Psychoanalyse in der DDR Dr. Claus-Dieter Rath, Berlin Das Unheimliche in der psychoanalytischen Institution Prof. Dr. Helmut Dahmer, Braunschweig/Frankfurt Institutionalisierungsprozesse der Psychoanalyse Dr. Doris Gödl, Salzburg Das Abseits als sicherer Ort? Psychoanalyse jenseits der tradierten (Aus-)Bildungsinstitutionen: Ein Bericht aus der Werkstatt für Gesellschaft und Psychoanalyse in Salzburg Wintersemester 1999/ Dr. Ada Borkenhagen, Dipl.-Psych., Berlin Zum Wandel weiblicher Körperinszenierungen Vom hysterischen Körper zur Selbstschädigung Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, Basel Körpersymptome als Beziehungsinszenierung Prof. Dr. Siegfried Zepf, Saarbrücken Das Freudsche Triebkonzept Was bleibt? Prof. Dr. Dietmar Kamper, Berlin, PD Dr. Rolf-

6 Peter Warsitz, Kassel & Dr. Udo Hock, Berlin Werkstattgespräch: Encore En corps Über die Wiederholung Prof. Dr. Hermann Lang, Würzburg Dein Leib und seine große Vernunft: Die sagt nicht Ich, aber tut Ich Strukturalanalytische Überlegungen zum Leib-Seele-Zusammenhang am Leitfaden des Phänomens Symptomshift Birgit Müller, Berlin Körper als Bewegung. Diskussionen der Postmoderne Dr. Matthias Hirsch, Düsseldorf Symbolfunktion und Objekt-Verwendung des eigenen Körpers bei Selbstschädigung und Essstörungen Prof. Dr. Anna Bergmann, Graz Die Zerstückelung des Hirntoten Schuld und Schuldgefühle Sommersemester :00h (geänderte Uhrzeit) Dr. Wolfgang Hegener, Berlin Die Schrift ist ursprünglich die Sprache des Abwesenden (Freud) Zur Philosphie und Psychoanalyse der Schrift Dr. L. Wilkens, Berlin Psychoanalyse und Religion Prof. Dr. Renate Schlesier, Paderborn Freuds Dionysos Prof. Dr. Christoph Türcke, Leipzig Vorlust und Virtualität Dr. Günter Gödde, Berlin Die Philosophiekritik in der Mittwochgesellschaft Eine Weichenstellung mit Langzeitwirkung Prof. Dr. Heinz Weiß, Stuttgart Über einige klinische Manifestationen des Todestriebes: Romantische Perversion, Masochismus und virtuelle Unsterblichkeit Hermann Beldand, Berlin Symbolgenese, Anschauungsformen, Existenzbegriff, Wahrheitsfunktion: Bions Theorien und Modelle für das philosophische Interesse Wintersemester 2000/ Dipl.-Päd. Knuth Müller, Berlin Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.-Psych. Claudine Calvet-Kruppa, Berlin Bindungstheorie und Behinderung Dr. Tatjana Meischner, Berlin Bindungstheorie und Betreuung von Kleinkindern

7 (Sommersemester) Prof. Dr. Gisela Klann-Delius, Berlin Kommunikation und emotionale Bindung in der Entwicklung des Kindes cand. Med. Lena Degen, cand. Med. Gudrun Doelle, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Mainz Das Bindungsinterview von Pil Konif: Theorie und Praxis Dr. Lotte Köhler, München Die Ausbildung von Beziehungen und ihre Folgen (Bindungstheorie) Prof. Dr. Klaus Grossmann, Regensburg Bindungsforschung: Psychoanalytische Wurzeln und Neuorientierung Montag Montag Montag Montag Dienstag Sommersemester 2001 Lars Rensmann, Berlin Der Geist, der stets verneint? Konzeptionen des Thanatos in der Kritischen Theorie. Zur Sozialpsychologie der Destruktion. Anja Witte, Berlin dem schlägt seine Stunde, die Zeit aus der Hand Über Todestrieb und Endlichkeit, Autismus und Zeit Prof. Dr. Bernhard Görlich, Wiesbaden Freuds Todestrieb -Idee und die Suche nach dem Maß Oliver Decker, Leipzig Der Prothesengott Zum Eingedenken der Natur Prof. Dr. Klaus Grossmann, Regensburg Bindungsforschung: Psychoanalytische Wurzeln und Neuorientierung in Zusammenarbeit mit der Freud-Lacan-Gesellschaft Psychoanalytische Assoziation Berlin Sommersemester Claus-Dieter Rath (Berlin) Im Sommer 1963 entzieht die Internationale Psychoanalytische Vereinigung Jacques Lacan die Lehrerlaubnis was war das Unvereinbare? Jutta Prasse (Berlin) Lacan liest Freuds Traumdeutungen Erik Thomann (Berlin) Was beansprucht eine Lacansche Psychoanalyse? Bernhard Schwaiger (Neustrelitz) Sprache in der Institution (am Beispiel eines Gefängnisses)

8 Fabiana Graieb und Gabriel Pedreira (Berlin) Lacans Bedeutung für die Psychoanalyse in Argentinien Cornelius Tauber (Berlin) Übertrag und Übertragung Wintersemester 2002/ Film: Female Perversions (Regie: S. Streitfeld) Dr. Ada Borkenhagen, Berlin Vortrag zum Film: Female Perversions Fetischismus und Maskerade - L. Kaplan s Weibliche Perversionen Film: Johnny Guitar (Wenn Frauen hassen) (Regie: N. Ray) Silvana Abbrescia-Rath, Berlin Vortrag zum Film: Johnny Guitar Der Name des Protagonisten Namen und Namensgebung in einem Western Thomas Morsch, Seminar f. Filmwissenschaft FU Berlin Lust und Schrecken im Kino. Der Filmzuschauer im Licht der psychoanalytischen Filmtheorie Film: Geheimnisse einer Seele (Regie: G.W. Pabst) Film: Trainspotting (Regie: D. Boyle) Prof. Hans Dieter König, Dortmund / Frankfurt Vortrag zum Film: Trainspotting Junkiespiele zwischen Lust und Tod Eine psychoanalytische Rekonstruktion zu Boyles Trainspotting Sommersemester Achtung!!! Dienstag Achtung!!! Dr. Ernestine Wohlfart, Berlin Verschiedene Traumatheorien - Diskurs zur Objektivierung von Traumata in Theorie und Praxis Prof. Ulrich Sachsse, Göttingen Arbeit in und an der Übertragung bei Traumatisierten: Indikation oder Kontraindikation? Michael Heine, Berlin Psychotraumatologie zwischen Psychoanalyse und EMDR Dr. Franziska Henningsen, Berlin Flucht und Krieg - Individuelle und kollektive Übertragungsprozesse bei der Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge Dr. Matthias Hirsch, Düsseldorf

9 9 Freitag Besonderheiten psychoanalytischer Therapie traumatisierter Patienten Monika Englisch, Berlin Migration als Trauma? Psychoanalytische Ansätze zur Verarbeitung von Migrationserfahrungen Wintersemester 2003/ Dr. Herbert Will, München Der unvermutete Eintritt einer dienenden Person: Wie Freud und seine Schüler die psychoanalytische Therapie entdeckten Prof. Eva Jaeggi, Berlin Verändert die Dynamische Psychotherapie die Beziehungsstruktur? Dr. Wolfgang Kleespies, Berlin Jungianische Arbeit mit Traumreihen Dr. Erwin Kaiser, Berlin Aktuelle behandlungstechnische Diskussionen in der deutschen und internationalen Psychoanalyse Dr. Almuth Bruder-Bezzel, Berlin Psychoanalytische Behandlung unter dem Einfluss von Individual- und Selbstpsychologie Dr. Klaus-Jürgen Lindstedt, Berlin Wirkfaktoren der psychoanalytischen Langzeittherapie Dr. Claus-Dieter Rath, Berlin Begehren und Technik Dr. Tilo Naatz, Berlin Plädoyer für eine undogmatische erfahrungswissenschaftliche Psychoanalyse Sommersemester 2004 Das Unbewusste Dr. Günter Gödde, Berlin Traditionslinien des Unbewussten Schopenhauer, Nietzsche, Freud Prof. Christina von Braun, Berlin Kastration und Alphabet. Zur Einschreibung kollektiver Symbole ins Unbewusste Dr. Wolfgang Hegener, Berlin Foucault, die Psychoanalyse und das Unbewusste Dr. Stefan Günzel und M.A. Christof Windgätter, Berlin Merleau-Ponty und die phänomenologische Perspektive Dr. Udo Hock, Berlin Laplanches Reformulierung der Freudschen Triebtheorie

10 Dr. Hans-Dieter Gondek, Witten Lacan und das Unbewußte PD Dr. Hans-Peter Hartmann, Heppenheim Kohut und die Perspektive der Selbstpsychologie Dipl.-Psych., M.A. Tim Darmstädter, Ingelheim Bions Perspektive der Objektbeziehungstheorie Prof. Michael Buchholz, Göttingen Stephen Mitchell und die Perspektive der Intersubjektivität Dr. Martin Altmeyer, Frankfurt Das Unbewusste als der virtuell Andere Wintersemester 2004/2005: Zur Psychoanalyse des Antisemitismus Jüdische Wurzeln der Psychoanalyse Dr. Wolfgang Hegener, Berlin Damit über euch komme all das gerechte Blut Zur Psychoanalyse des christlichen Antisemitismus Dr. Stefan Etgeton, Berlin "Erst wenn der Text widerspricht, redet die Geschichte." Psychoanalyse der Kultur und die Kunst der Ent-Stellung Dr. Regine Lockot, Berlin Affektive Spuren und ihre Entzifferung. Zur Geschichte der Psychoanalyse im Nationalsozialismus Prof. Dr. Christina von Braun, Berlin Der Signifikant 'Jude' Oralität und Text in den drei Religionen des Buches Prof. Dr. Jean Clam, Berlin / Paris Ader um Ader, Schenkel um Schenkel Zum innersemitischen Antisemitismus und dem Wettstreit um die Gunst des Vaters Dr. Paola Traverso, Berlin Jenseits des Judentums? Freuds Rezeption der Antike und die Entstehung der Psychoanalyse Dr. Josef Ludin, Berlin Überlegungen zur Atopie der analytischen Position Dipl.-Psych. Yigal Blumenberg, Berlin "Der Jude ist selbst zur Frage geworden" (E. Jabés) - oder: die»annahme des Vaters«Sommersemester 2005: Sexualität im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Dr. Wolfgang Hegener, Berlin Mannequins und Clons Zur Geschichte der Sexualität vor und nach Freud Dr. Wilhelm Brüggen, Berlin

11 Sexualität und Freiheit Ödipale Verstrickungen einer modernisierten Moderne Dr. Edith Seifert, Berlin/Innsbruck Kastration und Weiblichkeit Prof. Gerburg Treusch-Dieter, Berlin Transpflanzungen im Menschenpark. Zum Paradigmenwechsel von Geschlecht und Gehirn Prof. Hartmut Böhme, Berlin Fetischismus Dieser Afrikanismus Die Rolle der Psychoanalyse bei der Umwandlung des Fetischismus zu einem Konzept der Moderne Dipl.-Psych. Sophinette Becker, Frankfurt/Main Weibliche Perversion Sommersemester 2006 "Melanie Klein Einführende Bemerkungen und Weiterführungen ihrer Konzepte" Dr. Hans-Jürgen Eilts, Berlin Die innere Welt bei Melanie Klein: gute und böse Objekte, Angst und Schuldgefühl - musikalisch dargestellt von M. Ravel Dr. Margarete Meador, Berlin Die Erfindung des mütterlichen Raumes und der väterlichen Metapher Melanie Klein und Jacques Lacan Dr. Agathe Israel, Berlin Von der äußeren Beziehung zum inneren Objekt Einblicke in die Entwicklung früher Objektbeziehungen im Spiegel der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung Mirella Baldanza, Berlin Verwickelte Beziehungen als Ausdruck von pathologisch projektiven Identifizierungsprozessen Hermann Beland, Berlin Wilfred R. Bion ( ) - Eine Einführung in seine Theorie der Psychoanalyse Wintersemester 2007/ Psychoanalyse und Film Licht in dunklen Räumen - Identifikation im Kino und ihre Repräsentation im Film MA Julia Riedhammer AG Psychoanalyse und Film Berliner Inst. f. Psychotherapie und Psychoanalyse e.v. Psychoanalyse und Trauma Aspekte der psychoanalytischen Traumatherapie

12 Dipl. Psych. Anne Springer Institut für Psychotherapie e.v., Berlin Psychoanalyse und Kollektive Wahnbildungen Kollektive Wahnbildungen am Beispiel des Hexenwahns Dr. Ilan Diner Inst. f. Psychoanalyse, Psychother. & Psychosom. Berlin Psychoanalyse und Essstörungen Psychodynamische Aspekte bei Essstörungen. Carmen Weinbrenner - Psychoanalytisches Institut für Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie e.v Psychoanalyse und Fremdheit Analytische Zugänge zur fremden Kultur Dr. Uwe Lagendorf Institut für Psychotherapie e.v., Berlin Sommersemester 2010 Affekte in der Psychoanalyse Dr. phil. Franziska Henningsen Angst und Kriegstrauma Dr. phil. Udo Hock Liebe Dr. med. Axel Schwarz Trauer Trauern Dr. phil. Claudia Thußbas Scham Prof. Dr. phil. Angelika Ebrecht-Laermann Eifersucht Dr. phil. Bernd Nissen Einsamkeit

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Psychoanalytische Perspektiven

Psychoanalytische Perspektiven Psychoanalytische Perspektiven Colloquium Psychoanalyse mit dem Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. Ringvorlesung: Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin,

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Psychoanalyse des Glaubens

Psychoanalyse des Glaubens Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser und Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse des Glaubens Psychosozial-Verlag Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser, Anne Springer Vorwort 9 Unbewusstes, Psychoanalyse und Glauben

Mehr

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Einleitung... 13 Literatur... 18 2 Anna Freud (1895 1982) Die Pionierin der Kinderanalyse... 20 Thomas Aichhorn 2.1 Einführung... 20 2.2 Anna Freuds Kindheit und Jugend; ihre

Mehr

Psychoanalytische Pädagogik

Psychoanalytische Pädagogik Psychoanalytische Herausgegeben von Wilfried Datler, Wien (wilfried.datler@univie.ac.at) und, Saarbrücken (margret.doerr@t-online.de) Stand 1.11.2012 Zum Gegenstand und zur Geschichte der Psychoanalytischen

Mehr

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie Astheimer Winfried Dr. med. Karlsruhe Backenstraß Matthias Dr. phil. Heidelberg Balzer Werner Dr. med. Heidelberg Banholzer Bernd Dr. med. Mannheim

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Frühe Kindheit als Schicksal?

Frühe Kindheit als Schicksal? Marianne Leuzinger-Bohleber Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale-Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven Mit kinderanalytischen Fallberichten von Angelika Wolff und Rose Ahlheim

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Semesterplan 2. Halbjahr 2018 Semesterplan 2. Halbjahr 0-07- B1 Diagnostik und Therapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Stefanie Rothenstein 07-07- B3 Der unbewusste Konflikt und seine Dynamik / Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Helmut Konig (Hrsg.) Politische Psychologie heute

Helmut Konig (Hrsg.) Politische Psychologie heute Helmut Konig (Hrsg.) Politische Psychologie heute LEVIATHAN Zeitschrift fur Sozialwissenschaft Sonderheft 9/1988 Helmut Konig (Hrsg.) Politische Psychologie heute Mit Beitragen von Werner Bergmann, Hanne-Margret

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Martin Dornes. Die frühe Kindheit Martin Dornes Die frühe Kindheit Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 Kapitel 2 Psychoanalyse und Kleinkindforschung: Einige Grundthemen

Mehr

STAND: : Race to Sonnenbühl

STAND: : Race to Sonnenbühl STAND: 25.05. 2018 : Race to Sonnenbühl Ergebnisliste Brutto 1 von Lipinski, Marcel 189 2 Binanzer, Ian 135 3 Wiegand, Horst-Peter 113 4 Maier, Willi 108 5 Weigelt, Peter 102 6 Ulmer, Stephanie 102 7 Ruof,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Magdalena Stemmer-Lück Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Verlag W. Kohlhammer Inhalt Persönliche Vorbemerkung Einführende Übersicht IX XII

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Semesterprogramme 2005 2012

Semesterprogramme 2005 2012 SS 2005 Neurosenlehre Übertragung Gegenübertragung Krankengeschichten/ Freud zur Geschichte der Psychoanalyse Psychosen (letzte Sitzung des Seminars vom WS) Dr. I. Deuerlein,,, Dr. Nassivera/ Dr. Worda,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Magdalena Stemmer-Lück 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XV, 238 S. Paperback

Mehr

PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN. Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen

PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN. Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen Herausgegeben von Hans-Heinrich Otto Hans-Joachim Rothe Helmut Siefert i v : edition diskord Inhalt Hilmar Hoffmann Psychoanalyse

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse. mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Psychosozial -Verlag

Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse. mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Psychosozial -Verlag Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse mit und ohne Couch Haltung und Methode Psychosozial -Verlag Inhalt Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser, Anne A. Springer Psychoanalyse

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 SWDS - 07.08.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 18-Loch GC Dillenbur Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.2 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin 30. Sept. und 1. Okt. 2006 Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Wissenschaftliche Leitung: Michael B. Buchholz und Günter Gödde Harnack-Haus

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Mit einer Einführung von Christa Rohde-Dachser Beiträge von Wolfram Ehlers, Uwe Heinemann, Alex Holder und Hannelore

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2017/18 Veranstaltungsbeginn: 21.10.2017 Veranstaltungsende: 24.02.2018 Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, im Institut für

Mehr

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Streitsache

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Verfolgung und Widerstand in Hessen Renate Knigge-Tesche (Hrsg.) Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 Eichborn. Inhalt Vorwort 9 Thomas Klein Widerstand und Verfolgung in Hessen im Spiegel der Gestapo-Lageberichte (1933-1936) 12

Mehr

SWD Seniorenrunde

SWD Seniorenrunde SWD Seniorenrunde - 12.06.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 36.0 Weilrod, GC Taunus Platz 1 Herren: GELB Par: 72 Slope: 131 Course: 71.7 Damen:

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Aufbaukurs Psychoanalytische Psychotherapie

Aufbaukurs Psychoanalytische Psychotherapie Aufbaukurs Psychoanalytische Psychotherapie Theoretische und kasuistische Seminare Aufbaukurs 2017_2019_2 2. Jahreskurs SS 2018 WS 2019 Theoretische und kasuistische Seminare im Sommersemester 2018 und

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

TOD, JENSEITS UND IDENTITÄT

TOD, JENSEITS UND IDENTITÄT TOD, JENSEITS UND IDENTITÄT PERSPEKTIVEN EINER KULTURWISSENSCHAFTLICHEN THANATOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON JAN ASSMANN UND ROLF TRAUZETTEL VERLAG KARL ALBER FREIBURG/MÜNCHEN INHALT Vorwort 9 Einführung Der

Mehr

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST)

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST) Länderwertung Compound 11. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Brandenburg Sachsen-Anhalt Melanie Mikala Damen 1 1363 6 Ralf Weil Herren 3 1317 3 Andreas Hurst Herren

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan

Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan Von Martin Schulte Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung einer psychoanalytischen

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

2. Quartal 2012 (16. April bis 30. Juni) Einführ ungsseminar: 7. Mai 2012, 18 bis 21 Uhr (Wien) SemNr Titel Vortragende/r Termin Std.

2. Quartal 2012 (16. April bis 30. Juni) Einführ ungsseminar: 7. Mai 2012, 18 bis 21 Uhr (Wien) SemNr Titel Vortragende/r Termin Std. Lehrgang Klinische und Gesundheits Psychologie Terminplaner 2012 (Stand 24. August 2012; Terminänderungen gegenüber früheren Ankündigungen fett! Tagesaktuelle Termine entnehmen Sie bitte den Seminardarstellungen

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 7.7 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen 2 Antworten 4 1.2

Mehr

Werner Mirbach. Psychologie und Psychotherapie im Leben und Werk Hans Prinzhorns ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Werner Mirbach. Psychologie und Psychotherapie im Leben und Werk Hans Prinzhorns ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Werner Mirbach Psychologie und Psychotherapie im Leben und Werk Hans Prinzhorns (1886-1933) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort von Prof. Dr. Helmut E. Lück 15

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Das Trauma in der Psychoanalyse

Das Trauma in der Psychoanalyse Ralf Hillebrandt Das Trauma in der Psychoanalyse Eine psychologische und politische Kritik an der psychoanalytischen Traumatheorie Psychosozial -Verlag Inhalt Einleitung 9 Kapitel 1 Erkenntnistheoretische

Mehr

Liste der mit uns kooperierenden niedergelassenen Psychoanalytikerinnen/Psychoanalytiker und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten

Liste der mit uns kooperierenden niedergelassenen Psychoanalytikerinnen/Psychoanalytiker und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten Liste der mit uns kooperierenden niedergelassenen Psychoanalytikerinnen/Psychoanalytiker und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten Psychoanalytikerinnen/Psychoanalytiker in Frankfurt am Main Darmstädter,

Mehr

Sigmund-Freud-Vorlesungen 2014 Vom Unbewussten III IV

Sigmund-Freud-Vorlesungen 2014 Vom Unbewussten III IV Sigmund-Freud-Vorlesungen 2014 Vom Unbewussten III IV Ort: Salzgries 16/3, 1010 Wien Meine Damen und Herren! Ich meine, es sind von der Seite des Intellekts besonders zwei Hindernisse gegen die Anerkennung

Mehr

Schützenkranz München Moosach e. V.

Schützenkranz München Moosach e. V. München e. V. Freundschaftswettkampf 2016-19. März 2016 Ergebnisse #_Mannschaft Seite 1 von 2 #_Mannschaft 1. Gesamtergebnis: 1893 Ringe MOCK, Karl SCHUMACHER, Peter SCHMID, Hermann STERN, Karolina HERGET,

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/24 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 03.03.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Die Seele des Kindes

Die Seele des Kindes Martin Dornes Die Seele des Kindes Entstehung und Entwicklung Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1 Kapitel 2 Wissenschaftstheoretische Kontroversen über Psychoanalyse und Kleinkindforschung

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr