Eintagsfliegen leben länger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eintagsfliegen leben länger"

Transkript

1 Diese Broschüre wurde erstellt mit der Unterstützung des Eintagsfliegen leben länger - Die faszinierende Welt der Gewässerorganismen - Der Rheinaubund Lebendige Gewässer und eine verantwortungsvolle Wasserkraftnutzung Der Rheinaubund ist eine gesamtschweizerische, unabhängige Gewässerschutzorganisation mit Sitz in Schaffhausen. Der Name Rheinaubund erinnert an die erste grosse gesamtschweizerische Volksbewegung für den Natur- und Landschaftsschutz, welche u.a. den Anstoss für die Einführung des Verfassungsartikels zum Natur- und Heimatschutz und den entsprechenden Gesetzen gab. Die Gründung erfolgte im Jahre Auch heute noch setzt sich der Rheinaubund als Anwalt der Gewässer für die Wiederherstellung und den Erhalt naturnaher Gewässer und Gewässerlandschaften ein. Für die kommende Generation: VivaRiva Mit dem Umweltbildungsprojekt VivaRiva erreicht der Rheinaubund ein junges Publikum. Jedes Jahr erkunden mehr als 1000 begeisterte Kinder und Lehrpersonen mit dem VivaRiva-Team den Wert und das Leben in den Gewässern vor der eigenen Haustüre. Das Sprachrohr des Rheinaubundes: natur und mensch Die Zeitschrift natur und mensch erscheint sechsmal jährlich und informiert tiefgründig über Umweltthemen und die Aktivitäten des Rheinaubundes. Dank der ausgewogenen Berichterstattung ist das Heft in breiten Kreisen von Fachleuten, Entscheidungs-trägern und Natur- und Umweltinteressierten geschätzt. Bildlegende Titelseite: Herausgeber: Eintagsfliegenlarve Rote Zuckmückenlarve Flohkrebs Wasserassel Köcherfliegenlarve Steinfliegenlarve VivaRiva / Rheinaubund Weinsteig Schaffhausen info@vivariva.ch

2 Bestimmungsschlüssel Tiere ohne Beine mit Schale/Gehäuse ohne Schale Einführung Schale 2-teilig Gehäuse 1-teilig Flach abgeplattet Strudelwurm Eintagsfliegen leben länger. Natürlich leben Eintagsfliegen als erwachsene fliegende Insekten nicht länger, als die kurze Lebensdauer, die ihnen nachgesagt wird. Nur was war zuvor? Die Larven leben je nach Art ein bis drei Jahre am Gewässergrund eines Baches, Flusses oder Weihers und ernähren sich dort von Algen, pflanzlichen und manchmal auch tierischen feinzersetzten Abfallprodukten, dem sogenannten Detritus. Damit tragen sie zur Säuberung der Gewässer bei. Eintagsfliegenlarven bevorzugen eher saubere, sauerstoffreiche Gewässer und sind in überdüngten Gewässern gar nicht erst anzutreffen. Dafür haben sich Egel, Zuckmückenlarven, und Schlammröhrenwürmer an solche Verhältnisse angepasst. Muscheln Schnecken Mit Saugnäpfen verdickter Hinterleib mit Fussstummeln und rötlich Egel Kriebelmückenlarve Zuckmückenlarve Nebst den obgenannten Tierarten leben eine Menge weitere Organismen im Wasser, die meist unbeachtet von unseren Augen, für die Reinigung des Wassers zuständig sind. Viele Wasserorganismen reagieren schnell auf Umweltveränderungen und können deshalb auch als Zeigerorganismen herangezogen werden. Anhand dieser Zeigerorganismen, auch Bioindikatoren genannt, kann eine grobe Bestimmung der Gewässergüte durchgeführt werden. Mehr als 8 Beine Tiere mit Beinen Langgestreckt, wenig Borsten, rötlich Schlammröhrenwurm 8 Beine Für die Durchführung einer Gewässergütebeurteilung braucht es ein paar Grundkenntnisse. Im vorliegenden Heftchen werden die wichtigsten Organismengruppen in einem Kurzportrait vorgestellt. Ergänzende Ideen zur Vertiefung des Erlernten im Schulunterricht und ein Blatt zur groben Bestimmung der Gewässergüte anhand von Zeigerorganismen finden sich am Ende des Heftchens. 6 Beine Wasserassel Flohkrebs Wassermilbe Wasserspinne Das Thema Gewässer könnte mit der Übernahme einer Bachpatenschaft enden, bei der die Kinder die Verantwortung für ihren Bach übernehmen und Sorge zu ihm halten. Dies, indem sie den Bach von Abfällen und vor wuchernden Pflanzen befreien oder die Uferböschung bepflanzen (nur unter vorheriger Absprache und Genehmigung des Grundstückbesitzers). 0 Schwanzanhänge mit Köcher 1 Schwanzanhang 2 Schwanzanhänge 3 Schwanzanhänge fadenförmige Schwanzanhänge 5 Schwanzanhänge breiter Körper, kurze Schwanzspitzen Materialliste zum Fangen und Beobachten der Tiere: - Feinmaschiges Netzchen oder Küchensieb - Pinsel zum vorsichtigen Beseitigen der Tierchen von Steinen - weisse Kunststoffschalen oder Kunststoffteller - Plastiklöffel, um die Tiere in eine Becherlupe umzusiedeln - Becherlupe - evt. kleines Aquarium oder Marmeladenglas - Gummistiefel - Bestimmungsliteratur beinartige Nachschieber Köcherfliegenlarve andere Käferlarven (Taumelkäferlarve) Steinfliegenlarve Köcherfliegenlarve Schlammfliegenlarve Eintagsfliegenlarve blattartige Schwanzanhänge Kleinlibellenlarven Grosslibellenlarve

3 Feuersalamander (Salamandridae) Gewässergüte I Steinfliegen (Plecoptera) Gewässergüte I Ohrdrüsen In Quellbereichen fliessender Gewässer bis 20 cm lang, mit gelb-schwarzer Fleckenzeichnung. Larve mit breitem Kopf mit Kiemen, gelbe Flecken auf den Oberschenkeln. Würmer, Schnecken und Insekten Larven: Kleingewässertiere aller Art Flügelscheiden lange Fühler zwei Krallen In kühlen, sauberen und sauerstoffreichen schnell fliessenden Gewässern. langer, schlanker Körper zwei Schwanzanhänge lange Fühler 2 Krallen an den Füssen (Lupe) kleine Arten: pflanzlichen Detritus, Algen grosse Arten: räuberisch Gelber Oberschenkelfleck Feuersalamanderlarve Breiter Kopf, Kiemen und gelbe Flecken auf der Oberseite der Schenkel unterscheiden die Feuersalamanderlarven von den Larven der Molche. Feuersalamander leben in Gewässernähe, gehen aber nur zum Absetzen der im Mutterleib weit entwickelten Larven ins Wasser. Die jungen Larven sind ca. 3.5 cm lang. Die Warnfarben der Salamander weisen auf ihre Giftigkeit hin. Hände waschen nach dem Kontakt, da das Gift die Schleimhäute reizt. Im Volksglauben sollen ins Feuer geworfene Feuersalamander das Feuer löschen. Beobachtungsaufgaben: Wie bewegen sich die Feuersalamander fort? Zeichne das Muster deines Feuersalamanders auf. Hat es mehr gelbe Streifen oder Flecken? Betrachte deine Larve ganz genau. Hat sie gelbe Punkte auf den Oberschenkeln? Schwanzanhänge Erwachsene Steinfliege Erwachsene Steinfliegen legen ihre Flügel flach über ihrem Rücken zusammen. Gut zu erkennen sind die langen Fühler und die beiden Schwanzanhänge. Larven leben 1-3 Jahre lang im Gewässer. Erwachsene Tiere haben verkümmerte Mundwerkzeuge und nehmen keine Nahrung mehr zu sich. Steinfliegen leben 4-6 Wochen lang Steinfliegen sind schlechte Flieger und befinden sich in Gewässernähe Die Partnersuche erfolgt über Trommelsignale, auf die nur unbegattete Weibchen reagieren. Beobachtungsaufgabe: Wie viele Schwanzanhänge zählst du? Wohin rennen die Larven, wenn du einen Stein mit Larven umdrehst? Was passiert, wenn du einer erwachsenen Steinfliege zu nahe kommst oder ihr Blatt, auf dem sie sich befindet bewegst? Warnfarben des Feuersalamanders weisen auf seine Giftigkeit hin. Jeder Feuersalamander ist an seiner persönlichen Musterung wiedererkennbar. Larve von Perlodes sp. Larven sitzen meist auf der Steinunterseite

4 Köcherfliegen (Trichoptera) Gewässergüte I II Eintagsfliegen Gewässergüte II Arten mit Köcher Gewichtsstein Art ohne Köcher Erwachsene Köcherfliege Sie haben einen pelzigen Körper und lange Fühler. Die breiten Flügel legen sie dachförmig über ihrem Hinterkörper zusammen. In sauberen und wenig beeinträchtigten, sauerstoffreichen stehenden oder langsam fliessenden Gewässern Tragen einen Köcher bestehend aus Sand, kleinen Steinen oder pflanzlichem Material. Köcherlose Arten haben zwei Schiebefortsätze oder tragen Kiemenbüschel am Hinterleib. Köcher tragende Arten: meist pflanzlich Köcherlose Arten: räuberisch Es gibt Köcher tragende und köcherlose Larven. Die Larven besitzen eine Spinndrüse. Damit produzieren sie einen Faden, den sie um ihren Hinterkörper wickeln und Steinchen oder Blätter daran kleben. Die meisten köcherlosen Arten bauen zwischen den Steinen Fangnetze, die sie nach geeigneter Beute absuchen (vergleichbar mit der Spinne). Köcherfliegen leben nur ca. 8 Tage 2 Arten leben auch als Larve an Land. Beobachtungsaufgabe: Wie viele Beine hat die Köcherfliegenlarve? Aus was für Material ist der Köcher gebaut? Wie reagiert die Köcherfliege auf Berührung? Wie bewegen sich Köcher tragende Larven? Wie bewegen sich köcherlose Köcherfliegen? Schwanzanhänge Tracheenkiemen Flügelscheiden Erwachsene Eintagsfliege Erwachsene Eintagsfliegen weisen 3 lange Schwanzanhänge auf (nur eine Art hat nur 2 Schwanzanhänge). Die Flügel schlagen sie über ihrem Körper wie Tagfalter zusammen. Verschiedene Eintagsfliegenlarven - Formen In sauberen und mässig belasteten Gewässern drei lange Schwanzanhänge Tracheenkiemen am Hinterleib sorgen für die Versorgung mit Sauerstoff (Atmung) pflanzliches und tierisches Detritus Algenbelag von Steinen Eintagsfliegenlarven leben je nach Art 1-3 Jahre lang als Larve im Gewässer. Adulte Tiere haben verkümmerte Mundwerkzeuge und nehmen keine Nahrung mehr zu sich. Als adulte Eintagsfliegen leben sie nur ein paar Stunden bis ein paar Tage. Das Eintagsfliegenweibchen fliegt zur Eiablage bachaufwärts, um die Abdrift, die es als Larve erlebt hatte, zu kompensieren. Beobachtungsaufgaben: Wie viele Schwanzanhänge zählst du? In welchem Gewässerbereich hast du deine Eintagsfliege gefangen? Was fällt dir auf, wenn du den Hinterleib der Eintagsfliege genau beobachtest? Wie viele Tracheenkiemen zählst du? Verschiedene Köcherfliegen - Formen Stenophylax sp. Silo sp. Köcher tragende Art, strömungsliebende Art, beladen mit kleinen Steinchen grosse Steine dienen als Gewicht Rhyacophila sp. köcherlose, jagende Art Baetis sp. schwimmende Art Ephemera danica grabende Art, bevorzugt ruhige, schlammige Bereiche Ecdyonurus sp. kriechende Art, strömungsliebend

5 Flohkrebse (Amphipoda) Gewässergüte II Strudelwürmer (Turbellaria) Gewässergüte II 2 Fühlerpaare Laufbeine Schwimmbeine Hinterleib Flohkrebs Durch die stete Bewegung der Laufund Schwimmbeine strudeln sich die Flohkrebse ausreichend Sauerstoff herbei In sauerstoffreicheren, pflanzenreichen Gewässern unter Steinen, ertragen mässige Verschmutzung Gekrümmter, seitlich abgeplatteter Körper zehn Beinpaare vier Fühler liegt seitwärts im Wasser ruckartige Fortbewegung (deshalb Flohkrebs) lebende und verwesende Pflanzen, auch Aas Die Männchen sind grösser als die Weibchen. Vor der Paarung klammert sich das Männchen auf dem Rücken des Weibchens fest. Weibchen legen Eier und machen Brutpflege Die Entwicklungszeit zum geschlechtsreifen Tier beträgt 2-3 Wochen. Es kann zu Massenentwicklungen kommen, bis 400 Individuen pro m 2 Der Flohkrebs ist eines der wichtigsten Nährtiere für Fische Augen Mund auf der Bauchseite In fliessenden und stehenden Gewässern, meist unter Steinen Strudelwürmer sind flache braune oder weisse bis 2,5 cm lange Tiere. Die Unterseite ist dicht mit Wimpern besetzt, mit dem sie einen Strudel erzeugen. Das Wimpernkleid dient der Fortbewegung. Mit ihren sichtbaren Augen sehen sie wie kleine Gespenster aus. Kleinkrebse, Insektenlarven und weitere Kleintiere Strudelwürmer hinterlassen eine durchsichtige Schleimspur Ihre Beute fangen sie mit klebrigen Schleimfäden. Verdauungssekrete lösen die Beute auf. Strudelwürmer sind zwittrig, können sich aber auch durch Teilung vermehren. Selbst aus einem ganz kleinen Teil ihres Körpers kann ein neuer Strudelwurm entstehen. Beobachtungsaufgabe: Was ist das auffälligste Merkmal beim Flohkrebs? Beobachte die Fortbewegung der Flohkrebse und versuche Sie zu beschreiben. Dreiekskopf-Strudelwurm er kommt in sauberen Bächen vor und ist hauptsächlich nachtaktiv. Beobachtungsaufgabe: Wo findest du die Strudelwürmer Wo ist vorne, wo ist hinten? Weshalb? Zeichne einen Strudelwurm Strudelwürmer unterscheiden sich durch: Farbe, Kopfform und Augenanzahl

6 Egel (Hirudinea) Gewässergüte III Schlammröhrenwürmer und andere Schmutz liebende Gesellen Gewässergüte III-IV Medizinischer Blutegel Sehr selten findet man in unseren Gewässern ausgesetzte medizinische Blutegel. Sie sind erkennbar an den beiden grün, nach hinten verlaufenden beiden Längsstreifen. In stehenden und fliessenden Gewässern Der Körper ist in 33 Segmente eingeteilt Am Vorder- und Hinterende befinden sich je ein Saugnapf Rossegel (bis 15 cm lang): Insektenlarven, Kaulquappen, Schnecken Fischegel: saugt Blut von Fischen Nur der medizinische Blutegel hat ein genügend starkes Mundwerkzeug, um unsere Hautschichten zu durchdringen, um an unser Blut heranzukommen. Egel sind je nach Art sehr nahrungsspezifisch. So gehen Fischegel nur an Fische. Im Extremfall kann ein Fisch bei zu hohem Egelbefall an Blutverslust sterben. Vollgefressene Egel können bis zu einem Jahr lang hungern. Egel lassen sich anhand ihrer Augen bestimmen (Mikroskop). Beobachtungsaufgaben: Beschreibe die Fortbewegungsart der Egel. Nimm einen Egel und lasse ihn ins Wasser gleiten. Kann er gut schwimmen? Was passiert, wenn du den Egel leicht mit einem Pinsel berührst? Gesichter von Egeln Folgende Tierarten kommen in schlammigen Bereichen von verschmutzten und stark verschmutzten Gewässern massenhaft vor. Vereinzelt sind sie auch in sauberen Gewässern anzutreffen. Schlammröhrenwürmer Rote Zuckmückenlarve Wasserassel im Schlamm- und Sandboden auch verschmutzter Gewässer. lange, dünne, rötliche Würmer bis 85 mm lang und mit wenigen Borsten besetzt. organische Schlammteilchen Das Vorderende steckt im Schlamm und mit dem Hinterende werden pendelnde Bewegungen ausgeführt, um frischen Sauerstoff herbeizustrudeln. Ein zahlreiches Vorkommen lässt den Gewässergrund wie einen roten Teppich erscheinen. in der oberen Schlammschicht bis 2 cm lange rote zuckende Räupchen organisches Material, Algen Zuckmücken sind ein wichtiger Bestandteil in der Nahrungskette, da sie sowohl als Larve, als auch adulte Tiere massenhaft auftreten. Zuckmücken stechen nicht! in der oberen Schlammschicht schmutzig braun, bis 12 mm lang verwesende Pflanzenreste Wasserasseln sind nahe Verwandte unserer Kellerassel. Die Weibchen tragen ihre ca. 50 Eier und geschlüpften Jungtiere über 3-6 Wochen hinweg in einem Brutsack mit. Wasserasseln tragen zur Säuberung der Gewässer bei.

7 Antwortvorschläge zu den Beobachtungsfragen Wie vertiefe ich die Bindung zu meinem Bach? Steinfliegen (Gewässergüte I): Steinfliegenlarven besitzen zwei Schwanzanhänge. Steinfliegenlarven, wie die meisten anderen Gewässertiere, sind lichtscheu. Sie versuchen immer auf die Rückseite des Steines zu gelangen, wo sie im Schatten sind, geschützt vor Licht und Fressfeinden. Erwachsene Steinfliegen halten sich vorwiegend in Gewässernähe auf, sind recht träge und fliegen nicht gerne. Sie versuchen eher zu Fuss wegzulaufen anstatt zu fliegen. Auch wenn sie wegfliegen, legen sie nur kurze Distanzen zurück. Gewässertiere mit Naturmaterialien nachbilden Jedes Kind darf sich ein Tier aussuchen, das es gefangen hat und bildet es mit Naturmaterialien nach. Dazu eignen sich: Schlamm, Fichtenzapfen, Beeren, Blätter... Zusatzaufgabe: Bildet mit Blättern den Bachlauf nach und setzt eure Tiere dorthin, wo sie hingehören: auf einen Stein (Eintagsfliegenlarve), in einen Sandhaufen die Würmer, auf den Boden Libellenlarven,... Feuersalamander (Gewässergüte I): Feuersalamander bewegen sich schlängelnd fort. Jeder Feuersalamander ist anhand seiner Flecken, Streifen oder Bänder eindeutig identifizierbar. Es ist sein persönlicher Fingerabdruck. Nur Feuersalamanderlarven haben gelbe Oberschenkelflecken. Ist dies nicht der Fall, so handelt es sich um eine Molchlarve. Köcherfliegen (Gewässergüte I-II): Köcherfliegenlarven haben sechs Beine, bzw. drei Beinpaare. Köcher sind aus Feinsand, Steinchen, Blättern, oder winzigen Schneckenhäuschen aufgebaut. Bei Berührung ziehen sich die Köcher tragenden Larven in ihr Häuschen zurück. Köcher tragende Larven kommen nur sehr langsam vorwärts, mit ihren kräftigen Beinen ziehen sie den Köcher mit sich. Köcherlose Arten sind sehr beweglich und zucken oft wild um sich schlagend durchs Wasser. Eintagsfliegen (Gewässergüte II): In der Schweiz kommen ca. 70 verschiedene Eintagsfliegen vor. Anhand ihrer Formenvielfalt sieht man die Anpassung an die entsprechenden Lebensräume. Grabende Arten im Feinsand, breite, flache Arten in strömungsreichen Bereichen und schwimmende Arten in ruhigen Gewässerabschnitten. Am Hinterleib befinden sich Tracheenkiemenblätter, die stets in Bewegung sind. Diese dienen der Atmung durch das aktive Herbeiführen von frischem sauerstoffgesättigtem Wasser. Eintagsfliegen haben stets 7 Tracheenkiemen. Flohkrebse (Gewässergüte II): Flohkrebse weisen eine Menge Beinpaare auf und besitzen dazu zwei Antennenpaare Flohkrebse liegen seitlich im Wasser und bewegen sich ruckartig vorwärts, indem sie den Hinterleib anziehen und wieder wegschnellen lassen. Strudelwürmer (Gewässergüte II): Strudelwürmer kriechen auf Steinunterseiten oder der Blattunterseite von Wasserpflanzen. Strudelwürmer haben einen Kopf der sich durch seine Form vom Rest des Körpers unterscheidet. Mit der Lupe sind auch die Augen erkennbar, sofern er nur zwei davon hat. Egel (Gewässergüte II-III): Egel bewegen sich spannerartig fort, indem sie sich mit dem Mundaugnapf am Untergrund festsaugen und anschliessend den Hinterteil nachziehen. Danach saugt sich das Hinterteil fest und der Mundsaugnapf wird wieder gelöst. Nicht alle Egel können schwimmen. Gute Schwimmer sind z.b. Fischegel und Rossegel. Bei Berührung zucken Egel leicht zusammen, der Rollegel rollt sich zu einer Kugel zusammen. Wasserstand Vermisst Fantasiename Zeichnung Grösse: Aussehen: Fortbewegungsart: wo zuletzt gesehen: _ besondere _ gesucht wird: cm Datum Vermisstenanzeige erstellen Aufruhr herrscht im Bach Fliessendes Leben. Alle Gewässertiere vermissen seit Montag morgen 9.30 Uhr einen lieben Freund, der von Kindern mit Netzchen entführt wurde. Deshalb erstellen alle Gewässertiere eine Vermisstenanzeige zu ihrem vermissten Freund mit folgenden Angaben: Fantasiename, Grösse, Aussehen, Fortbewegungsart, wo zuletzt im Gewässer gesehen, Besondere Merkmale (z.b. kaputter Schwanzanhang)... Anschliessend versuchen die Kinder anhand der Steckbriefe die vermissten Tiere herauszufinden. Dies durch eine Bildzuordnung oder eine Partnerarbeit. Die Kinder tauschen dabei die Steckbriefe aus und zeichnen das gesuchte Tier ins Steckbrieffenster. Lebensraum Bach im Grossformat an der Wand Mit Wasserfarben wird ein kurzer Bachabschnitt auf Packpapier gemalt. Bei einem schmalen Bach können die Kinder die genauen Masse übertragen. Dabei sollen auch die markantesten Steine, die im Bach vorkommen in Originalgrösse ausgeschnitten und auf den nachgebildeten Bach geklebt werden. Das Ufer wird mit gesammelten echten Pflanzen (evt. gepresst) verziert. Zuletzt werden Bilder von Wasserorganismen am entsprechenden Abschnitt aufgeklebt, wo sie sonst in der Natur zu finden sind. Messstation einrichten An der Schulzimmerwand wird eine Messliste erstellt. Eingetragen werden jede Woche am Montag das Wetter, die Aussentemperatur, die Wassertemperatur und der Wasserstand. Dazu wird ein Pfosten fest in die Mitte des Baches geschlagen und am Gewässergrund ein flacher Stein hingelegt, der nicht verändert werden sollte. Mit einem Doppelmeter wird so beliebig oft in der Woche der aktuelle Wasserstand vom Stein bis zur Wasseroberfläche gemessen. Am Ende der Messperiode wird der Verlauf in ein Diagramm übertragen. Die Daten können über einen beliebigen Zeitraum hinweg aufgenommen werden.

8 Literatur Bücher und Broschüren Engelhardt, W. (2003): Kosmos Naturführer Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Schwab, H. (1995): Bestimmungsbuch Süsswassertiere; Ökologisches Bestimmungsbuch Hecker, K. & Hecker, F. (2003): Treffpunkt Teich und Tümpel. 150 Tiere und Pflanzen im und am Wasser Dittmann, J. & Köster H. (2000): Die Becherlupen-Kartei: Tiere in Tümpeln, Seen und Bächen Matzke-Hajek, G. (2007): Abenteuer Auen Bach- und Flussauen erforschen für die Sekundarstufe; Herausgegeben als Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz Band 72 ( Graw, M. (2007): Abenteuer Auen Bach- und Flussauen erforschen für die Grundstufe; Herausgegeben als Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz Band 71; ( Internetadressen VivaRiva: Globe Swiss: Bundesamt für Umwelt Schweiz BAFU: Informations-, Lehr- & Lernplattform für Naturgefahren & Gewässer des Kt. TG: Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Fotos: Egon Knapp Abbildungen: Rolf Wellinghorst

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Exkursion Wassertiere

Exkursion Wassertiere Lehrerkommentar Exkursion Wassertiere Thema Instantprojekt mit Icon Mittelstufe 3 4 h Vorbereitung 3 4 h Durchführung M1 Vorbereitung M2 Bestimmungsschlüssel M3 Bestimmungsschlüssel M4 Protokollblatt M5

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P Übersicht Wassertiere Lernziele Du kannst die Vielfalt an Kleintieren eines Baches grob ordnen und benennen. Du kannst die Auswirkungen der Gewässerverschmutzung auf die Tierwelt eines Baches einschätzen.

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Biologische Gewässergüteuntersuchung

Biologische Gewässergüteuntersuchung Biologische Die biologische Gewässeranalyse beruht auf der Tatsache, dass die verschiedenen im Gewässer lebenden Organismen unterschiedliche Anforderungen an ihren Lebensraum stellen. Damit ist eine Aussage

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Lernorte im alten Dillkreis

Lernorte im alten Dillkreis Seite 1 Feuchte Füße für Geheimnisse unter Wasser III. Biologische Gewässeruntersuchung Schülerarbeitsblatt für das 3./4. Schuljahr Es gibt Lebewesen, die nur in ganz sauberem Wasser leben, und solche,

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bachabschnitt/Nummer Datum Klasse/Namen Tiergruppe Anzahl 1 Häufigkeit 2 Gütefaktor 3 Güteprodukt 4 Steinfliegenlarve x 1.0 = Lidmückenlarve x 1.3

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Leben im Bach (Bachuntersuchung)

Leben im Bach (Bachuntersuchung) 1 Leben im Bach (Bachuntersuchung) 1-2h April September Hintergrund Ob ein Bach gesund ist und vielen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen kann, hängt von verschiedenen Dingen ab, wie von der

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Hallo, mein Name ist!

Hallo, mein Name ist! Hallo, mein Name ist! Ich wohne zusammen mit meiner Familie und meinen Freunden ganz in deiner Nähe, nämlich in der Hase. Meine Verwandten und meine Freunde wirst du auch bald kennen lernen, doch nun erst

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Lebensraum Wasser Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 1. bis 4. Klasse am Bach oder Teich trocken kleiner, weicher Ball, Papier, Stifte,

Mehr

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT SACH INFORMATION Unsere Zivilisation ist mit Fließgewässern nicht besonders sorgsam umgegangen: Flussbegradigungen,Verbauungen und Regulierungen zerstören die natürliche Struktur der Gewässer. Einleitungen

Mehr

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen:

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen: Bachflohkrebs Gammarus pulex Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Die Männchen werden deutlich größer (17 mm) als die Weibchen (10 mm). In

Mehr

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen. Unterrichtsvorschlag A 1 Wassertiere Niveau 3.-6. Klasse Zeit April bis September Ort Grüenbodeoder Eichmattweiher Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO

WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO Erforsche das Leben im Wasser EINE INTIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Wasser ist

Mehr

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern Kurzbeschreibung: Bäche sind vielfältige und faszinierende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. An außerschulischen Lernorten wie einem

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

GESPENSTERSTATION. kleine Schachtel - weiße Wolle - schwarze Tonpapieraugen - rote Wolle

GESPENSTERSTATION. kleine Schachtel - weiße Wolle - schwarze Tonpapieraugen - rote Wolle GESPENSTERSTATION kleine Schachtel - weiße Wolle - schwarze Tonpapieraugen - rote Wolle Du musst eine Schachtel ganz dicht der Länge nach mit weißer Wolle umwickeln. Dann schneidest du die gewickelte Wolle

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer I. Besonderheiten des Mehlwurms (bzw. des Mehlkäfers): Atmung: Die Mehlwürmer atmen durch Tracheen wie die meisten Insekten.

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)... Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa) Aus Offene Naturführer Quelle: GEMBALLA, S. (2004): Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere im Bach. Eine gut zum Ausdruck geeignete PDF-Datei

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde erarbeiten sich die SuS über die Konfrontation mit den vorhandenen Nahrungsquellen in einem Fließgewässer die entsprechenden Strukturen zur Nahrungsverwertung

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen.

Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen. ARBEITSBLATT 4.1 Das Saprobienrad. Teil 1 Das Saprobienrad Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen. Du brauchst dazu: Ñ

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Köcherfliegen Meister der Baukunst und Indikatoren der Gewässergüte von Ewald Müller Wer im Schönbuch spazieren geht, sieht meist nur die zahlreichen Pflanzen

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde werden aus früheren Stufen bekannte Fachbegriffe wiederholt und in Form eines Glossars zusammengefasst. Die SuS lernen neue Fachbegriffe aus der Fließgewässerökologie

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

PRAWU Prager Wuzel. Walter Reisinger Januar 2008

PRAWU Prager Wuzel. Walter Reisinger Januar 2008 1 Sepp Prager, der Doyen der österreichischen Wurflehrer ist weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Er hat mit Kapazitäten wie Mel Krieger, Göran Anderson, u.a. geworfen und ist auch heute noch als

Mehr

EPT Erfassungsmethoden

EPT Erfassungsmethoden EPT Erfassungsmethoden allgemein und speziell unter dem Blickwinkel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Mathias Zilch Taxa der Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera werden zur Bioindikation von Gewässern

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Das Wasser zu Hause. n 1

Das Wasser zu Hause. n 1 n 1 Das Wasser zu Hause Wasser ist sehr wichtig. Zu Hause brauchen wir dauernd Wasser. Schreibe eine Liste der Aktivitäten, bei welchen du Wasser brauchst. Versuche ein wenig Ordnung in die Liste zu bringen:

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Sachinformation Marienkäfer

Sachinformation Marienkäfer Sachinformation Marienkäfer Allgemein Der Marienkäfer gehört zu den Insekten. Seine Körpergröße beträgt zwischen sechs und acht Millimeter (Vergleich Fingernagel). Marienkäfer leben auf Wiesen, in Gärten

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Wasser Werkstatt

Wasser Werkstatt Wasser 1.1. - Werkstatt Baustein Wassertiere - Ablauf (Unterstufe) Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. Wir begeben uns als Naturforscher an den Bodensee oder an die Teiche im Seeburgpark und wollen Wassertiere

Mehr

Das Gewässerlexikon. 15 Arbeitsblätter und Lehrerinformationen. Leben in der Strömung: Spezialisten und Generalisten im Bach

Das Gewässerlexikon. 15 Arbeitsblätter und Lehrerinformationen. Leben in der Strömung: Spezialisten und Generalisten im Bach Inhalt Das Gewässerlexikon 15 Arbeitsblätter und Lehrerinformationen als online- Material zu Leben in der Strömung: Spezialisten und Generalisten im Bach von S. Gemballa & F. Schermutzki Praxis der Naturwissenschaften-

Mehr

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein.

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein. Protokoll Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein. Bioindikator Anzahl Index Produkt Steinfliegenlarve

Mehr

Die Alb wurde daher wie viele andere Flüsse, die als Transportwege genutzt wurden, kanalisiert, begradigt und befestigt.

Die Alb wurde daher wie viele andere Flüsse, die als Transportwege genutzt wurden, kanalisiert, begradigt und befestigt. So haben schon im 14. Jahrhundert die Mönche des Klosters Bad Herrenalb und ihre Laienbrüder Holz über die Alb und den Rhein bis nach Holland verschifft. Dort wurde das wertvolle Holz aus dem Schwarzwald

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

DOWNLOAD zur Vollversion

DOWNLOAD zur Vollversion DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Tiere in stehenden Gewässern untersuchen Lebensraum Wasser auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die Bedeutung

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Biologische Gewässeruntersuchung

Biologische Gewässeruntersuchung 1 Biologische Gewässeruntersuchung Aufsatz von Norbert Hudel Literaturnachweis: Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz Band 53 ISSNR.: 0503-9290 Nach Gewässergüte bestimmen und beurteilen

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Schuljahr 2016/17 Datum: 29.06.2017 Klasse: 1 Mithilfe des Blicks durch ein Mikroskop

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren

Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren Lektüre / Hintergrund Paul Lassleben: "Gewässerdiagnose für jedermann." Kosmos 1983, Heft 6, S. 40-46. Abrufbar von: http://lernen.ksh.edu/bd/leitformen_fliessgewaesser_dburkhard/web-content/seite05_druckmat.html.

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Das MINT-Profil stellt sich vor... Das MINT-Profil stellt sich vor... Was heißt überhaupt? Mathematik Informatik Naturwissenschaften(Chemie, Biologie, Physik) Technik Was haben wir bis jetzt gemacht? Gewässerökologische Untersuchung der

Mehr

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER Hallo, wir sind die MINIKIT-EIER. Schön, dass du uns gefunden hast. Lass uns doch zusammen ein wenig basteln. Das macht total viel Spaß. Wir wissen, dass du schon groß bist und viele Dinge alleine kannst.

Mehr