Hebung von Effizienzpotenzialen durch gesamtheitliche Betrachtung der Energieund Stoffströme eines Unternehmens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hebung von Effizienzpotenzialen durch gesamtheitliche Betrachtung der Energieund Stoffströme eines Unternehmens"

Transkript

1 Hebung von Effizienzpotenzialen durch gesamtheitliche Betrachtung der Energieund Stoffströme eines Unternehmens -Beispiele aus der Praxis Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Jochen Schied, Transferstelle Bingen Baden-Württembergischer Energieeffizienz Kongress in Stuttgart

2 Effizienzpotenziale heben Inhalt Institutsvorstellung Energiekonzepte Energiestrategie Industriestandort Energiewirtschaftliche Optimierung - VEVIDE Prozessoptimierung Hochtemperatur-Abwärme Energie-Design Energie verschieben Messkampagne Gasgrundlaststudie 2

3 Über uns Transferstelle Bingen (TSB) Gründung 1989 als Institut an der Fachhochschule Bingen Thema: Regenerative Energiesysteme und Rationelle Energienutzung Die TSB heute: integriert in die ITB ggmbh Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ralf Simon Stellvertretung: Prof. Dr. Oliver Türk 20 feste Mitarbeiter (setzen sich zusammen aus erfahrenen Ingenieuren der Bereiche Verfahrenstechnik, Umweltschutz, Maschinenbau, Elektrotechnik & Bauingenieurwesen sowie Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftsgeografie und Betriebswirtschaft)+ 20 freie Mitarbeiter (Studierende) Bundesweite Projekte mit Schwerpunkt Rheinland-Pfalz Mehr als 120 abgeschlossene Energieprojekte 2013 Fachtagungen zu unterschiedlichen Energiethemen mit insgesamt Besucher in

4 Institutsleitung TSB Prof. Dr. Ralf Simon Wissenschaftlicher Leiter Energiemanagement undwirtschaft, Virtuelles Kraftwerk Prof. Dr. Oliver Türk Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter Mobilität, Nachwachsende Rohstoffe Prof. Dr. Elke Hietel Wissenschaftliche Projektleitung Landschaftsbildanalysen, GIS und Landschaftsinformationssysteme Prof. Dr. Markus Lauzi Wissenschaftliche Projektleitung Mess- und Regelungstechnik, Beleuchtung, Elektrische Antriebe + Wir beschäftigen viele erfahrene Ingenieure aus den Bereichen Prof. Thomas Giel Wissenschaftl. Projektleitung Gebäudetechnik Energieversorgung Technisches Gebäudemanagement Dipl.-Ing. Christian Pohl Geschäftsführer TSB Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Virtuelles Kraftwerk Dipl.-Ing. Joachim Walter Stellvertretender Geschäftsführer TSB Energiedesign, Carbon Footprint, Nachhaltige Mobilität Verfahrenstechnik, Umweltschutz, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, etc. 4

5 Tätigkeitsfelder TSB Kommunen Energiewirtschaft Gewerbe & Industrie F & E Kommunale Energieund Klimaschutzkonzepte Wärmeversorgung Gebäudeenergie Energiedesign Energiewirtschaftliche Optimierung Zusatzvermarktungsmöglichkeiten Energiewirtschaftliche Bewertung der Eigenstromerzeugung Energiekonzepte Energieaudit / management Energiedesign/ Qualitätsmanagement Energiestrategien Erprobung von energietechnischen Anlagen am eigenen Prüfstand Virtuelles Kraftwerk Entsorgungswirtschaft Energieversorgung Geothermie Energiekonzepte für Abfall- und Abwasserbetriebe Netzwerkbildung Kommunikations- Hard- und Software Studien zur Direktvermarktung Wissenschaftliche Begleitung von Feldtests Ressourceneffizienz Prozessoptimierung Carbon Footprint Messkampagnen Netzwerkbildung Nachhaltige Mobilität Biogene Werkstoffe Ökobilanzierung Netzwerkbildung Veranstaltungen / Fachtagungen 5

6 TSB-Tätigkeitsfeld: Gewerbe und Industrie Energiekonzepte In einem Energiekonzept werden mögliche Energieeinsparpotenziale detailliert analysiert und bewertet. Untersuchung der Energieeinflüsse in Unternehmen Vorschläge zur Optimierung Total cost of ownership Energiestrategien Konzepte zur zukünftigen Energieversorgung von Unternehmensstandorten mit dem Fokus auf Versorgungssicherheit Kostensicherheit Zukunftsfähigkeit Referenzen: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), BK Giulini GmbH, Universitätsmedizin Mainz 6

7 TSB-Tätigkeitsfeld: Gewerbe und Industrie Ressourceneffizienz Über das Thema Energie hinaus werden der Einsatz aller Ressourcen in einem Unternehmen betrachtet und Optimierungsmaßnahmen aufgezeigt. Stoffstrom- und Energieflussanalysen Analyse des Einsatzes von Rohstoffen, Energieträgern, Wasser Anfall von Emissionen, Abfall, Abwasser Maßnahmen zum effizienten Einsatz Begleitung der Planung, Umsetzung und Betriebsphase Schwerpunkt: Ökobilanzierung / Carbon Footprint Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten durch Analyse des gesamten Lebenszyklus 7

8 Beispiel Energiestrategie: Industriestandort Ganzheitliche Betrachtung der Anlagentechnik sowie der Produktionsprozesse eines Industriestandortes Wärmesenken und Wärmequellen mit Abwärmepotenzialen Prozessoptimierung Beleuchtung Ressourceneffizienz Energiewirtschaftliche Optimierung von Anlagen 8

9 Beispiel Energiestrategie: Industriestandort Wärmesenken und Wärmequellen Ganzheitliche Betrachtung der Anlagentechnik sowie der Produktionsprozesse eines Industriestandortes Ermittlung und Lokalisierung des nutzbaren Abwärmepotenzials Untersuchung der Produktionsanlagen und Prozesse Abwärmepotenzial [MWh th /a] Wärmebedarf [MWh th /a] Kosteneinsparung [ /a]

10 Beispiel Energiestrategie: Industriestandort Beleuchtung Hierbei Lokalisierung weiterer Verbesserungs- und Einsparmöglichkeiten im Bereich Außenbeleuchtung Bestand Optimierung 1 HME/HIT HIT LED 1 LED 2 Gesamtleistung kw el 42,5 34,4 27,9 16,5 Leistungseinsparung kw el 7,9 14,6 26,0 Stromverbrauch kwh el /a Stromeinsparungen kwh el /a HME = Quecksilberdampflampe / HIT = Halogenmetalldampflampe Optimierung 2 / 3 Optimierung 4 / 5 Stromeinsparungen % Emissionen t CO 2 e/a 101,4 82,3 66,3 39,0 Emissionseinsparung t CO 2 e/a 19,1 35,1 62,4 Notwendigkeit zum Handeln bezüglich ErP- Richtlinie und Beleuchtung Arbeitsstätten (DIN EN ) Möglichkeit Einsparung laufende Kosten (Optimierung 5) gegenüber Basisvariante rund /a 10

11 Beispiel Energiestrategie: Industriestandort Ressourceneffizienz Produktionsprozess mit Abfallwasserstoff Voruntersuchung zur Nutzung von Wasserstoff zur Wärme- und Stromerzeugung durch Brennstoffzellen (Analyse des Wasserstoffs auf Eignung zum Einsatz in Brennstoffzellen). Hieraus Erstellung eines Energieversorgungskonzeptes des gesamten Industriestandortes unter Einbeziehung von Energieeinsparungspotenzialen, bedarfsgerechter Auslegung der Strom- und Wärmeerzeugung sowie Nutzung des Abfallwasserstoffs. 11

12 Beispiel Energiestrategie: Industriestandort Ressourceneffizienz Weiteres erkanntes Potenzial durch die Untersuchung der Prozesse Möglichkeit der Rückgewinnung von Phosphat aus dem Klärschlamm der betriebseigenen Kläranlage Noch keine Ergebnisse vorhanden, Untersuchung noch nicht abgeschlossen Quelle: Googel Maps 12

13 Beispiel Energiestrategie: Industriestandort Energiewirtschaft Negative Minutenreserve / Lastverschiebung Am Standort große elektrische Antriebe (Mahlzentrum) vorhanden Mühlen können zeitlich versetzt zur Produktion betrieben werden Hier Potenzial zur Teilnahme am Flexibilitätsmarkt Regelenergie (Projekt VEVIDE) 13

14 TSB-Tätigkeitsfeld: Energiewirtschaft Konzepte zur Erschließung von Energiemärkten Erzeugungsanlagen (Notstromanlagen, BHKW), große Stromverbraucher sowie Energiespeicher werden für die optimierte oder zusätzliche Nutzung in verschiedenen Energiemärkten herangezogen. Integration vielfältiger Anlagentypen in den Regelenergiemarkt (Minuten- und Sekundärreserveleistung) Optimierung der Erlössituation von EEG-Anlagen über die Direkt- oder Eigenvermarktung Flexibilisierung von Anlagenleistung für die Teilnahme an der Strombörse (Spot-Märkte) Referenzen: RMN Rhein-Main Deponienachsorge GmbH, Stadtwerke Düsseldorf AG, ASUE e.v., Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG 14

15 Beispiel Energiewirtschaft: VEVIDE VEVIDE Aufbau eines Verbundes dezentraler Stromspeicher verschiedenster Art zu einem virtuellen Energiespeicher Projektgruppe: Gefördert durch: 15

16 Beispiel Energiewirtschaft: VEVIDE Konsequenzen und strategische Ansätze für Industrie und Gewerbe im Rahmen der Energiewende Flexibilitätsmarkt Regelenergie Beispiele für erschließbare Flexibilität Beispiele für vorhandene Flexibilität 16

17 Beispiel Energiewirtschaft: VEVIDE Quelle: Evonik New Energies 17

18 Beispiel Energiewirtschaft: VEVIDE BHKW mit Elektroheizer Motor Wärmespeicher, Nah- oder Fernwärme Einsparung von Gas Sicherstellung der Wärmeversorgung Wärme Gas Elektro-Erhitzer Wärme Strom Strom Netzsituation: Stromüberschuss z. B. durch sehr gute Windverhältnisse Prinzipdarstellung 18

19 Beispiel Energiewirtschaft: VEVIDE Wirtschaftlichkeit eines Elektroheizers mit kw el Potenzial für Wertschöpfung MRL abzgl. Händleranteil % Ansatz Einnahmen Einmalige Kosten Elektroheizer Hydraulische und elektrische Integration % Ansatz Planung % Ansatz Summe Laufende Kosten 0 Statische Amortisation 2,0 Jahre 20

20 TSB-Tätigkeitsfeld: Gewerbe und Industrie Prozessoptimierung Bei der Prozessoptimierung werden mögliche konkrete Optimierungsmaßnahmen detailliert analysiert und bewertet. Untersuchung der Produktionsprozesse in einem Unternehmen Vorschläge zur Optimierung Aufzeigen von Umsetzungsmöglichkeiten Total cost of ownership 21

21 Beispiel Prozessoptimierung: Hochtemperatur-Abwärmenutzung Ausgangslage Thermische Nachverbrennung zur Reinigung von lösemittelhaltigen Abgasen Gesamterdgasverbrauch liegt bei kwh Hs /a Anteil Erdgasverbrauch thermische Nachverbrennung am Gesamtverbrauch 33 % Abgastemperatur durchschnittlich 280 C Heißwassernetz mit 160 / 125 C bei 9 bar vorhanden Zwei Kesselanlagen installiert Winterbetrieb kw th (Gebäudeheizung) Sommerbetrieb 400 kw th (Heißwassernetz) Leistung Brenner thermische Nachverbrennung kw th 22

22 Beispiel Prozessoptimierung: Hochtemperatur-Abwärmenutzung Einsatz eines Wärmetauschers im Abgasstrom (Spitzenlast 720 kw th, Normallast 400 kw th ) Gewinnung von Heißwasser mit einer Temperatur von 160 C Einspeisung ins Heißwassernetz Abschätzung Potenzial Wärmerückgewinnung Monate Leistung Wärmerückgewinn Okt. - Apr. 400 kw th kwh th /a Mai 200 kw th kwh th /a Sep. 150 kw th kwh th /a Jun. - Aug. 110 kw th kwh th /a Nutzbare Wärmemenge rund kwh th /a 23

23 Beispiel Prozessoptimierung: Hochtemperatur-Abwärmenutzung 24

24 Beispiel Prozessoptimierung: Hochtemperatur-Abwärmenutzung Eingesparte Erdgasmenge durch Wärmerückgewinnung rund MWh Hs /a Entspricht einer Einsparung von rund 16 % des Gesamterdgasverbrauchs ( /a) Statische Amortisationszeit zwischen 1 bis 2 Jahren 25

25 TSB-Tätigkeitsfeld: Gewerbe und Industrie Energiedesign & Qualitätsmanagement Energie Ein wirtschaftlicher und stimmiger Betrieb von Gebäuden beginnt bereits in der Planungs- und Bauphase und zieht sich über den gesamten Lebenszyklus. Innovative und gewerkübergreifende Lösungen hinsichtlich/bezüglich Bauphysik und TGA zeigen wir bereits im Energiedesign auf. Durch die Begleitung bei Bau und Betrieb gewährleisten wir im Rahmen des Qualitätsmanagements die Umsetzung Ihrer Ziele. 26

26 Beispiel Energiedesign & Qualitätsmanagement Energie : Druckerei Modernisierung des Gebäudes und der Anlagentechnik Gebäude 1970er beheizte Fläche rund m² Erstellung Energiekonzept durch TSB Dämmung der Fassade sowie Fenstertausch Einbau Sole-Wasser-WP mit 75 kw th sowie Erdwärmesonden Erneuerung Erdgaskessel Klimatisierung der Büroräume sowie Kühlung der Druckmaschinen über die Erdwärmesonden im Sommer Nutzung der Abwärme der Druckmaschinen als Wärmequelle im Winter 27

27 Beispiel Energiedesign & Qualitätsmanagement Energie : Druckerei Jahreswärmebedarf kwh th /a davon bereitgestellt durch Erdgaskessel 60% davon bereitgestellt durch Wärmepumpe 40% Kältebedarf Klimatisierung kwh Kälte /a Einsparung Erdgas kwh Hs /a Mehrbedarf Strom kwh el /a Mehrinvestition Kapitalkosten 600 /a Verbrauchskosten (Einsparung) /a Betriebskosten 400 /a Jahresbilanz /a Einsparung laufende Kosten /a Amortisationszeit 3,3 Jahre 28

28 Beispiel Energiedesign & Qualitätsmanagement Energie : Druckerei Nachbetrachtung, da ein erhöhter Erdgasverbrauch im Betrieb auftrat Folgende Probleme traten auf: Abschaltung einer Druckmaschine im Produktionsbereich: Weniger Abstrahlung an die Umgebungsluft = verminderter Wärmeeintrag in die Produktionshallen erhöhter Wärmebedarf der Produktionshallen, Ausgleich Kesselanlage Weniger Abwärme für die Beheizung des Verwaltungsgebäudes Falsche Einstellung der Temperaturen in der Regelung zur Kühlung der Druckmaschinen 29

29 Beispiel Energiedesign & Qualitätsmanagement Energie : : Druckerei Keine Umsetzung der Außenwanddämmung Umsetzung der Kühldecken nur im Erdgeschoss & keine Nutzung der Kühldecken zu Heizzwecken, dadurch höhere Vorlauftemperaturen im Heizsystem Keine detaillierte Dimensionierung der Erdsonden, sondern nur eine überschlägige Abschätzung entsprechend dem Konzept Keine übergeordnete Regelung Keine Heizlastberechnung Keine Einschaltung eines Planers, der die unterschiedlichen Bereiche (Druckmaschinen, Wärmequellenanlagen, Wärmepumpe, Wärmund Kälteabnehmer) aufeinander abstimmt und koordiniert. Die TSB begleitet nicht die Umsetzung der Maßnahmen Erstellung Maßnahmenkatalog zur Anlagenoptimierung 30

30 TSB-Tätigkeitsfeld: Gewerbe und Industrie Messkampagnen Die Unterstützung innovativer Energiesysteme und Dienstleistungen ist Teil unserer Aufgaben als Transferstelle. Für öffentliche und privatwirtschaftliche Institutionen bieten wir an: Messkampagnen und Feldtests von Anlagen vor Ort oder auf dem eigenen Prüfstand Messungen zu Energieverbrauch, -effizienz und Betriebsparametern Wissenschaftliche Begleitung Blower-Door / Thermografie 31

31 Beispiel Messkampagne: Erdgasgrundlaststudie Ausgangslage: Steigende Betriebskosten bedingt durch Erdgasverbrauch Durch fehlende Zählerstruktur im Betrieb keine Zuordnung des Energieverbrauches möglich Jährlicher Erdgasverbrauch rund MWh Hs Wärmeversorgung über Dampf (100 % aus Erdgas) Große Erdgasverbraucher: Dampferzeugung, Verluste Dampfnetz Produktion Prozesswassertemperierung Heizung / Temperaturhaltung Produkt und Rohstoffe (Begleitheizung) Werkstatt, Konditionierhallen und Produktionshallen 32

32 Beispiel Messkampagne: Erdgasgrundlaststudie Ermittlung des jetzigen Wärmeverbrauchs sowie Identifizierung von möglichen Einsparpotenzialen Ermittlung Wärmemengen durch Temperatur- und Volumenstrommessung (Lastgangerstellung Wärmemenge) Ermittlung Wärmeverluste der Dampf- und WW-Leitungen (Oberflächentemperatur und Freiliegende Bereiche/Armaturen) Ermittlung Wärmeverbrauch Raumwärme (Leistungen Lufterhitzer, Produktionszeiten, Außentemperaturen 33

33 Beispiel Messkampagne: Erdgasgrundlaststudie Ermittelte Aufteilung Wärmeverbrauch Betrieb Erdgasverbrauch Produktion 2012 kwh Hs /a Erdgasverbrauch Produktion 2012 kwh Hi /a Jahreswärmeerzeugung 2012 kwh th /a % Speisewassererwärmung kwh th /a % Produktion kwh th /a % Wärmeverluste Dampf-/Kondensatnetz mit % Wärmeverluste über Dampf- /Kondensatnetz kwh th /a % Wärmeverluste dampfbeheizte Behälter außen kwh th /a % Wärmeverluste ungedämmte Flächen außen (unbeheizte Bereiche) kwh th /a % Wärmeverluste ungedämmte Flächen innen (beheizte Bereiche) kwh th /a % Wärmeverluste über WW-Heizung kwh th /a % Wärmeverbrauch Lufterhitzer zur Raumheizung kwh th /a % Wärmeverbrauch Prozesswassertank / Sonstiges kwh th /a % 34

34 Beispiel Messkampagne: Erdgasgrundlaststudie Sehr hohes Einsparpotenzial bei der Wärmedämmung der Dampf-, Kondensat - bzw. Warmwasserleitungen Hier Anteil am gesamten Erdgasverbrauch rund 32 % Bedingt durch Brandschutz mussten Flansche/Armaturen ungedämmt sein, zwischenzeitliche Änderung der Produktion und nicht mehr notwendig (hohe Verluste) Einsparpotenzial durch neue Dämmung zwischen %, dies entspricht einer Einsparung von bis /a 35

35 Fazit Konzeptentwicklung, -pflege und -umsetzung Steigerung der Sensibilität bei der Energieanwendung Effizienzsteigerung in und außerhalb der Produktion optimierte Abwärmenutzung, Wärmerückgewinnung energieträgerflexible Energieerzeugung Energieverteilung und Speicherung energiewirtschaftlich optimierten Energiebeschaffung Ein Mix aus verschiedenen Technologien bringt Sicherheit und Flexibilität und erhöht die wirtschaftlichen Chancen 36

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Jochen Schied (06721) Mit Energie für Effizienz und Umwelt Transferstelle Bingen Berlinstraße 107a Bingen 37

Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen

Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen Gliederung 1. Vorstellung des TSB / Herr Jochen Schied 2. Energiecheck / Energieservice 3. Maßnahmenvorschläge 4. Beispiele 1. Vorstellung

Mehr

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen

Mehr

Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck. Nina Rauth, RUF,

Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck. Nina Rauth, RUF, Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck 1 Nina Rauth, RUF, 15.10.2014, Ingelheim Tätigkeitsfelder TSB Kommunen Energiewirtschaft Gewerbe & Industrie

Mehr

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Weißenthurm

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Weißenthurm KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Weißenthurm Workshop Energieeffizienz in Unternehmen 02.11.2017, 18 Uhr, Rathaus der VG Weißenthurm Joachim Walter Transferstelle Bingen Britta

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung Prof. Dr. Oliver Türk, Björn Helsper M.Sc., Franziska Beringer M.Sc. Transferstelle Bingen 29.11.2016

Mehr

INDUSTRIELLES LASTMANAGEMENT ZUR STABILISIERUNG DER NETZE

INDUSTRIELLES LASTMANAGEMENT ZUR STABILISIERUNG DER NETZE INDUSTRIELLES LASTMANAGEMENT ZUR STABILISIERUNG DER NETZE 10. Februar 2015 Praxisworkshop Durch intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung und verbrauch optimieren und Kosten sparen Markus Sinß, M.

Mehr

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER GLT Anwendertagung, Frankfurt Oktober 2015 Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS Hypothese: Flexibilisierung von KWK hilft dem Klimaschutz und ist wirtschaftlich notwendig! Mainz, MUEEF, 05.04.2017 Joachim

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Transferstelle Bingen 02.11.2010 Treffen des Wirtschaftsstammtischs 1 Transferstelle Bingen Mit Energie für Effizienz und Umwelt _Gegründet

Mehr

Wärmekarten Kreis Groß-Gerau

Wärmekarten Kreis Groß-Gerau Wärmekarten Kreis Groß-Gerau 15. September 2015 Infoveranstaltung Wärme Wärmenetze für die Energiewende Georg-Büchner-Saal, Landratsamt Groß-Gerau Kerstin Kriebs Transferstelle Bingen Transferstelle Bingen

Mehr

Erneuerbare Energien und dezentrale Speicher

Erneuerbare Energien und dezentrale Speicher Erneuerbare Energien und dezentrale Speicher Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Babett Hanke, M.Sc. Transferstelle Bingen 17.09.2013, Veranstalter Energieagentur Rheinland Pfalz bei der IHK Trier Energiespeicher-Technologie

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis Sachstandbericht-Zwischenstand 27.09.2016 27. September 2016, Kreishaus in Bad Schwalbach Joachim Comtesse Transferstelle

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus

Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus BDH-Klinik Vallendar und WHU-Otto Beisheim School of Management, Vallendar Kerstin Kriebs, Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB)

Mehr

Vortrag von. Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude

Vortrag von. Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude Vortrag von Joachim Walter am 24.05.2018, 13. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz der TSB Über uns (1) Transferstelle Bingen (TSB) Gründung

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK MADE IN RHEINLAND-PFALZ EIN ENERGIE- SPEICHER?

VIRTUELLES KRAFTWERK MADE IN RHEINLAND-PFALZ EIN ENERGIE- SPEICHER? VIRTUELLES KRAFTWERK MADE IN RHEINLAND-PFALZ EIN ENERGIE- SPEICHER? Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle Bingen www.tsb-energie.de Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Wissenschaftliche

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Firmendarstellung INEKON INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement Breitwiesenstraße 13 70565 Stuttgart Disclaimer (Optional location for any required

Mehr

Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor

Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 16. Mai 2017, Dynamikum Science Center, Pirmasens 2. Regionalforum Zukunftsfähige

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Technik zum Anfassen an der TH Bingen. 20. Energietag Alexander Keil, Franziska Rakitin, Jochen Schied

Technik zum Anfassen an der TH Bingen. 20. Energietag Alexander Keil, Franziska Rakitin, Jochen Schied Technik zum Anfassen an der TH Bingen 20. Energietag 13.09.2017 Alexander Keil, Franziska Rakitin, Jochen Schied Power-to-Heat-Versuchsanlage Vision: Überschüssige elektrische Energie aus EE zur Wärmeerzeugung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk EEG 2012 -Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Babett Hanke, M.Sc. Transferstelle Bingen 07.05.2012, EOR-Veranstaltung Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Die Landesenergieagentur Die große Herausforderung Wir in Sachsen-Anhalt Potenziale zur Minderung

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg Energiewende in Unternehmen Programmvorstellung Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg e.v. Behörde für Umwelt und Energie, 06. Juli 2016 Sven-Olaf Salow,

Mehr

1 Vorstellung der Unternehmen

1 Vorstellung der Unternehmen Thomas Bethke Geschäftsführer Stadtwerke Hennigsdorf GmbH Klaus Schinzer Manager Plant Engineering Bombardier Transportation GmbH Klimaschutz als Chance: Die Zusammenarbeit der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal 30.08.2018 Arbeitstitel des Projektes RegEnKibo Regionalisierung der Energieversorgung

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses Anger, 04.04.2017 Seite: 1 Inhalt: Durchgeführte Beratungen für die Abel KG Durchgeführte Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, Exportinitiative Energie Energieeffizienz AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, 13.06.2017 Dr. Marko G. Hendrich Projektleiter EIK GmbH www.eik-sachsen.de/ru 1 EIK GmbH Die EIK GmbH entwickelt

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim 12. März 2013 Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Auftaktveranstaltung Transferstelle Bingen Transferstelle für Rationelle

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum: Basisdaten Erhebung durch: Funktion: Erhebungsdatum: Produzierendes Gewerbe 1-schichtig 2-schichtig Branche Für welchen Bereich des Betriebs wird die Datenaufnahme durchgeführt (Systemgrenze z.b. ganzer

Mehr

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis Wirtschaftsförderung vor Ort: Energie- und Ressourceneffizienz Autohauses Kuhn &

Mehr

CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS

CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS 3. Harzer Investoren Forum Tourismus Effiziente und innovative Energieversorgungslösungen für Hotel- und Gastronomiegewerbe

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Die Wärmewende mit Wärmepumpe 25.5.212 Die Wärmewende mit Wärmepumpe Primärenergiebedarf und erneuerbares Brennstoffangebot Ca. 14. PJ 1 25.5.212 m²/ Person 5 4 3 2 Flächenbedarf und -verfügbarkeit einer Vollversorgung auf Basis von

Mehr

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der ED 04. April 2017 I ED I Dominik Unger Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Die ED Das Geschäftsmodell

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1 Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende 20.03.2014 Technische Abteilung 1 Das Unternehmen MEDICE ist ein seit über 60 Jahren etabliertes, in der 2./3. Generation familiengeführtes

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER Stuttgart, Dezember 2015 Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen 1 Prof. Dr. Ralf Simon

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Institut für Umweltwissenschaften, TU Clausthal Vortrag anlässlich des Jahresversammlung der TU Clausthal

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Remagen, 28. Mai 2015 Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum TFH Technische Fachhochschule

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am Grevesmühlen Stadt ohne WATT Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am 29.10.2010 Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag.

Mehr

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock Energiekonzept Doreen Kalz und Sebastian Herkel Fernwärme Sonne Wind Wärme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ORC Stromnetz PV Windrad Strom Symposium

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit 2 Anlass Klimadiskussion Kommunale Kläranlagen benötigen rund 1 % des Gesamtenergiebedarfs

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Nahwärmekonzept 4.0 Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Inhalt ratioplan GmbH Nutzung von Abwärme zur Nahwärmeversorgung Potenzial von Niedertemperaturabwärme

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Mader GmbH & Co. KG 1 Mader GmbH & Co. KG gestern und heute 1935 Gründung durch Max Mader 1986 Etablierung einer eigenen Produktlinie

Mehr

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden ESB-Wärme GmbH Contracting-Dienstleister für Städte, Kommunen und Gemeinden Juni 2008 Vorschau Erdgas Südbayern Wärme GmbH Wärmedienstleistung Anlagentechnik Referenzen ESB-Wärme GmbH Deggendorf Aichach

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in Gebäuden Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin Inhalt 1 Dezentrales Energiemanagement: Stand

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr