Anlage 4.15: Fachanhang Sozialkunde. Inhaltsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 4.15: Fachanhang Sozialkunde. Inhaltsübersicht"

Transkript

1 sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Sonderregelung für Studierende mit der Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2.2 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde in Kombination mit dem Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft 3.2 Modulbeschreibungen Fachdidaktik 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums Das Fachstudium der Sozialwissenschaften hat die Lehrbefähigung für das Fach Sozialkunde zum Ziel. Die in dem Studiengang Sozialkunde für Lehramt an zu erwerbenden Kompetenzen und die Ziele des Studiums richten sich nach der Lehrerprüfungsverordnung (LehrPrVO) und dem dortigen Fachanhang. Das Fachstudium Sozialkunde an umfasst die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Jura sowie die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften. Es zielt auf den Erwerb sozialwissenschaftlicher Analyse- und Urteilskompetenz. Die Studierenden erwerben in dem Studium die Befähigung, Methodenkompetenz, Handlungskompetenz und Urteilskompetenz sowie das dazugehörige konzeptuelle Deutungswissen zu vermitteln. Das Fachstudium soll die Studierenden grundlegend befähigen, - strukturiertes Fachwissen in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Jura systematisch zu erfassen; - grundlegende politikwissenschaftliche, soziologische, wirtschaftswissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Konzepte zu erfassen, anzuwenden und zu beurteilen; - elementare sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken anzuwenden; - fachdidaktische Konzeptionen und Prinzipien anzuwenden und kritisch zu reflektieren; - Unterricht fachdidaktisch reflektiert zu beobachten, zu beurteilen und unter Berücksichtigung der schulartenspezifischen Rahmenbedingungen zu planen. Das Fachstudium soll die Kompetenz der Konstruktion von Lehr-Lernsituationen herausbilden, was die Integration fachwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Grundkompetenzen bedingt. 431

2 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums Für das planmäßige Studium des Faches Sozialkunde in dem Studiengang Lehramt an sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten () einschließlich Fachdidaktik (15 ) zu erbringen. Hierbei sind Module aus den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Jura sowie Module aus dem Bereich der Fachdidaktik Sozialwissenschaft zu belegen. Eine sachgerechte und insbesondere die Einhaltung der Regelstudienzeit ermöglichende zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Prüfungs- und Studienplan unter Punkt 2 zu entnehmen. Der Aufbau des Studienplans folgt dabei sowohl dem Ziel der Integration der fachwissenschaftlichen Aspekte der Sozialwissenschaften als auch der Einbeziehung der fachdidaktischen Kompetenzen. Alle benoteten Module mit Ausnahme der Abschlussmodule Prüfungsmodul Sozialkunde Lehramt an Schwerpunkt Politikwissenschaft/Soziologie und Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik und fachdidaktischen Planung Sozialkunde für Lehramt an fließen gemäß 19 der Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in die aggregierte Modulnote ein. 1.3 Modulübersicht Module Fachwissenschaft Modul Wahlpflicht- (WPM) oder Pflichtmodul (PM) Leistungspunkte () benotet oder unbenotet Regelprüfungstermin Einführung in das Studium der Politikwissenschaft PM unbenotet 1. Sem. Einführung in Grundbegriffe der Soziologie PM unbenotet 1. Sem. Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre PM benotet 2. Sem. Einführung in soziologische Theorien PM unbenotet 2. Sem. Sozialstrukturanalyse PM benotet 3. Sem. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 PM 12 benotet 4. Sem. Grundlagen der Internationalen Politik PM benotet 4. Sem. Grundlagen der Politischen Theorie und PM unbenotet 5. Sem. PM 12 unbenotet 8. Sem. Ideengeschichte Einführung in die Rechtswissenschaft und das Privatrecht PM 12 benotet. Sem. Einführung in das Öffentliche Recht (mit Europarecht) PM unbenotet 8. Sem. Finanzsystem und Wirtschaftspolitik 1 WPM unbenotet 8. Sem. Grundlagen der Statistik WPM unbenotet 8. Sem. Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete PM benotet 8. Sem. Politische Systeme in Lateinamerika WPM benotet 8. Sem. Globalisierung der Wirtschaft 1 WPM unbenotet 9. Sem. Ökonomie des Sozialstaates WPM unbenotet 9. Sem. 432

3 Soziologische Theorien Vertiefung WPM benotet 9. Sem. Geschichte der Soziologie WPM benotet 9. Sem. Politische Systeme und Transformation im Ostseeraum und Osteuropa WPM benotet 9. Sem. Demokratisierungsprozesse und Ethnische Konflikte in Südasien WPM benotet 9. Sem. Moderne Politische Theorien WPM benotet 9. Sem. Grundlagen der Demographie WPM benotet 9. Sem. Familiendemographie WPM benotet 9. Sem. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung WPM benotet 9. Sem. Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an Schwerpunkt WPM 3 benotet 10. Sem Politikwissenschaft 2, 3 Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an Schwerpunkt Soziologie 2, 3 WPM 3 benotet 10. Sem. Module Fachdidaktik Modul Wahlpflicht- (WPM) oder Pflichtmodul (PM) Leistungspunkte () benotet oder unbenotet Regelprüfungstermin Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde PM benotet 4. Sem. Methoden und Unterrichtspraxis Sozialkunde PM unbenotet. Sem. Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik und fachdidaktischen Planung Sozialkunde für Lehramt an 3 PM 3 benotet 10. Sem. 1 Für Studierende der Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde ist das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre durch die Module: Globalisierung der Wirtschaft und Finanzsystem und Wirtschaftspolitik zu ersetzen. Diese Module werden in diesem Fall benotet. 2 Das Modul gilt als Prüfungsmodul des Staatsexamens. Studierende müssen eines der beiden Module wählen. 3 Bei der Prüfung dieses handelt es sich um eine Staatsexamensprüfung. Näheres, zum Beispiel die notwendige Anmeldung beim Lehrerprüfungsamt, regelt die Lehrerprüfungsverordnung. 1.4 Sonderregelung für Studierende mit der Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde Für Studierende der Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde gilt ein gesonderter Studienplan. Die Studierenden haben darauf zu achten, dass kein Modul in zwei Fächern anrechenbar ist. Den Studierenden wird im Bereich Volkswirtschaftslehre ein ausreichendes Angebot an Modulen zur Verfügung gestellt, das die überschneidungsfreie Wahl von Modulen mit den entsprechenden Leistungspunktzahlen ermöglicht. Der Wahlpflichtbereich im 9. Fachsemester umfasst in diesem Fall Module aus den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre und wird benotet. 433

4 Der Studienplan für die Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde befindet sich unter

5 2. Prüfungs- und Studienplan inkl. Fachstudium 2.1 Prüfungs- und Studienplan Sozialkunde allgemein Sem ,5 1,5 1,5 1, Summe M.Ab 9 Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umf. 10 M.Ab M.Ab M.Ab M.Ab. M.Ab M.Ab. M.Ab. M.Ab. Wahlpflichtbereich 1 2 Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an 4 Wahlpflichtbereich 2 1, 3 Einführung in das Studium der Einführung in Grundbegriffe Bildungswissenschaft Politikwissenschaft der Soziologie Lehrform/SWS S/ 2 V/ 2 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klausur (90 min) Klausur (0 min) 12 Grundlagen der Vergleichen Einführung in soziologische Bildungswissenschaft Regierungslehre 1 Theorien Lehrform/SWS S/ 2 V/ T/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Hausarbeit ( Zeichen) Klausur (0 min) 12 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 1 Volkswirtschaftslehre Einführung in 3 Lehrform/SWS V/ Ü/ V/ T/ 4 Vorleistung die Art/Dauer/Umf. Klausur (180 min) Klausur (120 min) Fachdidaktik Fachdidaktik 2 Sozialkunde 1 12 Grundlagen der Sozialpraktikum Internationalen Politik Lehrform/SWS S/ 2 S/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Hausarbeit ( Zeichen) HA ( Z.) Grundlagen der Politischen Theorie und Ideengeschichte Methoden und Lehrform/SWS Einführung in die Rechtswissenschaft und das Fachdidaktik 2 S/ 2 Unterrichtspraxis Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klausur (90 min) Privatrecht 1 Sozialkunde 12 Orientierungspraktikum Bildungswissenschaft Lehrform/SWS V/ 8 S/ SPÜ/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klausur (90 min) Klausur (90 min) 12 3 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft Bildungswissenschaft für Lehramt an Einführung in Lehrform/SWS das V/ S/ Vorleistung Art/Dauer/Umf. Öffentliche Recht (mit Hausarbeit ( Zeichen) Europarecht) 12 Gesellschaftliche Strukturen u. Bildungswissenschaft soziol. Teilgebiete 1 8 Lehrform/SWS V/ S/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klaus.(120 min) Hausarb. (15 S.) o. Ref. (20 min) Staatsexamensprüfung Fachwissenschaft 2 für Lehramt an extern (A) LEGENDE 300 Sozialkunde 105 Leistungspunkte V Vorlesung Fachdidaktik Sozialkunde 15 M.Ab. Modulabschluss S Seminar Bildungswissenschaft 30 SWS Semesterwochenstunden OS Online-Seminar Praktika 15 Min Minuten Ü Übung weiteres Fach 105 mp mündliche Prüfung PR Praktikumsveranstaltung weiteres Fach/Fachdidaktik 15 A Lehrerprüfungsamt K Konsultation Staatsexamensprüfung (extern, A) 15 PL Prüfungsleistung PJ Projektveranstaltung 300 SPÜ Schulpraktische Übung T Tutorium 1 Diese Module gehen in die aggregierte Modulnote zum Staatsexamen ein. 2 Es ist im Wahlpflichtbereich 1 zwischen den nachfolgend angegebenen Modulen zu wählen: Lehrform /SWS Vorleistung Art/ Dauer/Umf. Kommentar Globalisierung der Wirtschaft V/ Ü/ 3 Klausur (90 min) nur im WS Ökomomie des Sozialstaats V/ Ü/ 4 Klausur (90 min) nur im WS Finanzsystem und Wirtschaftspolitik V/ Ü/ 3 Klausur (90 min) nur im SoSe Grundlagen der Statistik V/ Ü/ 4 Klausur (90 min) nur im SoSe 3 Es ist im Wahlpflichtbereich 2 zwischen den nachfolgend angegebenen Modulen zu wählen: Lehrform /SWS Vorleistung Art/ Dauer/Umf. Kommentar Politische Systeme in Lateinamerika HS/ 2 Hausar. ( Z.) nur im SoSe Pol. Syst. u. Transform. im Ostseeraum u HS/ 2 Hausar. ( Z.) nur im SoSe Osteuropa Moderne Politische Theorien HS/ 2 Hausar. ( Z.) jedes Semester Demokratisierungsproz. und ethn. Konflikte in HS/ 2 Hausar. ( Z.) nur im WS Südasien Grundlagen der Demographie V/ Ü/ 4 Klausur (90 min) nur im WS Familiendemographie V/ Ü/ 4 Klausur (120 min) nur im WS Soziologische Theorien - Vertiefung S/ 4 Hausarb. o. Ref. nur im WS Geschichte der Soziologie S/ 4 Hausarb. o. Ref. nur im SoSe Methoden u. Techniken d. empirischen V/ Ü/ 4 Klausur (120 min) nur im WS Sozialforschung 4 Es is zwischen den nachfolgend angegebenen Modulen zu wählen: Art/ Dauer/Umf. Kommentar Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an Schwerpunkt Politikwissensc mp (0 min) 3 Staatsexamenspr. Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an Schwerpunkt Soziologie mp (0 min) 3 Staatsexamenspr. Prüfungsmodul Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik inkl. Staatsexamensprüfung Abschlussmodul Fachdidaktik 2 inkl. Staatsexamensprüfung extern (A) Lehrform/SWS Vorleistung siehe VO siehe VO Art/Dauer/Umfa mp 0 Min mp 0 Min M.Ab. 12 Staatsexamensarbeit extern (A) siehe VO Hausarbeit 50 Seiten Hauptpraktikum

6 2.2 Prüfungs- und Studienplan Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde Sem ,5 1,5 1,5 1, Summe Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Lehrform/SWS S/ 2 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klausur (90 min) Grundlagen der Vergleichen Regierungslehre Lehrform/SWS S/ 2 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Hausarbeit ( Zeichen) M.Ab M.Ab M.Ab 3 Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umf. M.Ab. M.Ab. Globalisierung der Wirtschaft V/ Ü/ 3 Klausur (90 min) Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an 3 Sozialstrukturanalyse V/ Ü/ 4 Klausur (120 min) Sozialkunde 1 12 Finanzsystem und Grundlagen der Politischen Wirtschaftspolitik 1 Theorie und Ideengeschichte Sozialpraktikum Lehrform/SWS V/ Ü/ 3 S/ 2 S/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klausur (90 min) Klausur (90 min) HA ( Z.) 12 3 Grundlagen der Internationalen Politik Methoden und 5 Lehrform/SWS Einführung in die Rechtswissenschaft und das Fachdidaktik 2 S/ 2 Vorleistung Unterrichtspraxis Art/Dauer/Umf. Hausarbeit ( Zeichen) Privatrecht 1 Sozialkunde 12 Orientierungspraktikum Bildungswissenschaft Lehrform/SWS V/ 8 S/ SPÜ/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klausur (90 min) Klausur (90 min) 12 3 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft Bildungswissenschaft für Lehramt an Einführung in Lehrform/SWS das V/ S/ Vorleistung Art/Dauer/Umf. Öffentliche Recht (mit Hausarbeit ( Zeichen) Europarecht) 12 Gesellschaftliche Strukturen u. Bildungswissenschaft soziol. Teilgebiete 1 8 Lehrform/SWS V/ S/ 4 Vorleistung Art/Dauer/Umf. Klaus. (120min) Hausarb. (15 S.) o. Referat ( Staatsexamensprüfung Fachwissenschaft 2 für Lehramt an M.Ab M.Ab M.Ab 9 Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umf. M.Ab. extern (A) extern (A) Lehrform/SWS Vorleistung siehe VO siehe VO Art/Dauer/Umf. mp 0 Min mp 0 Min M.Ab. Wahlpflichtbereich 1, 2 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 320 V/ 2 Klausur (0 min) Einführung in soziologische Theorien V/ Ü/ 4 Klausur (0 min) Einführung in die Fachdidaktik Fachdidaktik 2 LEGENDE 300 Sozialkunde 105 Leistungspunkte V Vorlesung Fachdidaktik Sozialkunde 15 M.Ab. Modulabschluss (H)S (Haupt-)Seminar Bildungswissenschaft 30 SWS Semesterwochenstunden OS Online-Seminar Praktika 15 Min Minuten Ü Übung weiteres Fach 105 mp mündliche Prüfung PR Praktikumsveranstaltung weiteres Fach/Fachdidaktik 15 A Lehrerprüfungsamt K Konsultation Staatsexamensprüfung (extern, A) 15 PL Prüfungsleistung PJ Projektveranstaltung 300 SPÜ Schulpraktische Übung T Tutorium 1 Diese Module gehen in die aggregierte Modulnote zum Staatsexamen ein. 2 Es sind im Wahlpflichtbereich zwei der nachfolgend angegebenen Module zu wählen, eines davon wird benotet. Lehrform /SWS Vorleistung Art/ Dauer/Umf. Kommentar Politische Systeme in Lateinamerika HS/ 2 Hausar. ( Z.) nur im SoSe Pol. Syst. u. Transform. i. Ostseeraum u. Osteuropa HS/ 2 Hausar. ( Z.) nur im SoSe Moderne Politische Theorien HS/ 2 Hausar. ( Z.) jedes Semester Demokratisierungsproz. und ethn. Konflikte in Südasien HS/ 2 Hausar. ( Z.) nur im WS Grundlagen der Demographie V/ Ü/ 4 Klausur (90 min) nur im WS Familiendemographie V/ Ü/ 4 Klausur (120 min) nur im WS Soziologische Theorien - Vertiefung S/ 4 Hausarb. o. Ref. nur im WS Geschichte der Soziologie S/ 4 Hausarb. o. Ref. nur im SoSe Methoden u. Techniken d. empirischen Sozialforschung V/ Ü/ 4 Klausur (120 min) nur im WS Grundlagen der Statistik V/ Ü/ 4 Klausur (90 min) nur im SoSe 3 Es is zwischen den nachfolgend angegebenen Modulen zu wählen: Art/ Dauer/Umf. Kommentar Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an Schwerpunkt Politikwissensc mp (0 min) 3 Staatsexamenspr. Prüfungsmodul Sozialkunde für Lehramt an Schwerpunkt Soziologie mp (0 min) 3 Staatsexamenspr. 12 Prüfungsmodul Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik inkl. Staatsexamensprüfung Abschlussmodul Fachdidaktik 2 inkl. Staatsexamensprüfung 12 Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Staatsexamensarbeit extern (A) siehe VO Hausarbeit 50 Seiten Hauptpraktikum

7 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Dauer des Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Die Studierenden - kennen wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen des Faches Politikwissenschaft, - kennen Gegenstand und Geschichte des Faches Politikwissenschaft und können relevante Teilbereiche unterscheiden, - kennen Verfahren und Techniken selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens und können diese anwenden. (Art, Seminar Klausur (90 Minuten)

8 arbeitsaufwand Dauer des Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Introduction to Sociology WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Denkweisen und Perspektiven und Wissen über Grundbestandteile gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Begriffe und Argumentationsformen soziologischer Begrifflichkeiten zu gesellschaftlichen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Synthese und zur systematischen Einarbeitung in ein neues Fachgebiet. (Art, Vorlesung Klausur (0 Minuten)

9 arbeitsaufwand Dauer des Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre Principles of Comparative Government WSF/Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Semester Die Studierenden - kennen die Methoden der Vergleichenden Regierungslehre und können diese auf spezielle Fragestellungen anwenden, - können ausgewählte politische Systeme analysieren, - können unterschiedliche Herrschafts- und Regierungsformen sowie Mechanismen der politischen Entscheidungsfindung unterscheiden. (Art, Seminar Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen)

10 arbeitsaufwand Dauer des Einführung in soziologische Theorien Introduction to Sociological Theory WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Staatsexamen - grundlagenorientiert Modul Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie jedes Sommersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Theorien seit Talcott Parsons. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse soziologischer Theorien, der Grundlagen ihrer Anwendung auf gesellschaftliche Problemstellungen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Synthese und zur systematischen Einarbeitung in ein neues Fachgebiet. (Art, Vorlesung Übung Klausur (0 Minuten)

11 arbeitsaufwand Dauer des Sozialstrukturanalyse Social Structure and Social Stratification WSF/Makrosoziologie Staatsexamen - grundlagenorientiert Module Einführung in Grundbegriffe der Soziologie und Einführung in soziologische Theorien jedes Wintersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse über Grundbegriffe und Vorgehensweisen der Sozialstrukturanalyse, über die Sozialstruktur der BRD und über sozialstrukturelle Fragestellungen und Analysemethoden. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb der Fähigkeit zur sozialstrukturellen Analyse von Gesellschaften, zur Anwendung der Sozialstrukturanalyse und der Entwicklung komplexer Analysen von Problemen und Spezialproblemen. (Art, Vorlesung Übung Klausur (120 Minuten)

12 arbeitsaufwand Dauer des Einführung in die Volkswirtschaftslehre Introduction to Economics Stunden WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) - Kenntnis wichtiger volkswirtschaftlicher Fakten und ökonomischer Fragestellungen - Kenntnis der Grundzüge volkswirtschaftlichen Denkens - Kenntnis elementarer volkswirtschaftlicher Analysemethoden - Kenntnisse über die Modellbildung in der Volkswirtschaftslehre - Fähigkeit, sich fundiert in Diskussionen über Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik einzubringen - Kenntnis der Funktion der marktwirtschaftlichen Ordnung und Grundzüge der Wirtschaftspolitik - fundiertes Wissen über die Grundlagen staatlicher Eingriffe in die Marktwirtschaft - Kenntnisse über ökonomische Effizienz politischer Entscheidungsfindungsprozesse (Art, Vorlesung Übung SWS Klausur (180 Minuten)

13 arbeitsaufwand Dauer des Grundlagen der Internationalen Politik Principles of International Politics WSF/Internationale Politik und Entwicklungspolitik Staatsexamen - grundlagenorientiert Zum Lesen ausländischer Fachtexte werden Englischkenntnisse benötigt. Diese sollten vor Beginn des durch die Studierenden reaktiviert werden. jedes Semester Die Studierenden - kennen die Theorieschulen der internationalen Politik, - können das Verhalten Internationaler Akteure und die Außenbeziehungen der Staaten im internationalen System analysieren. (Art, Seminar Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen)

14 arbeitsaufwand Dauer des Grundlagen der Politischen Theorie und Ideengeschichte Principles of Political Theory and History of Political Ideas WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Semester Die Studierenden - kennen grundlegende Fragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte, - kennen ausgewählte Klassiker der Politischen Theorie bzw. ausgewählte Querschnitthemen, - können Fragestellungen der Politischen Theorie und Ideengeschichte systematisch entwickeln und bearbeiten. (Art, Seminar Klausur (90 Minuten)

15 arbeitsaufwand Dauer des Einführung in die Rechtswissenschaft und das Privatrecht Introduction to German Private Law and Jurisprudence Stunden JUF/Juristische Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden kennen die verschiedenen Fachgebiete des Rechts - insbesondere des Privatrechts mit seinen wirtschaftlichen Bezügen sowie die Grundlagen der Rechtsphilosophie und können diese Kenntnisse auf juristische Fragestellungen anwenden. (Art, Vorlesung 8 SWS 8 SWS Klausur (90 Minuten)

16 arbeitsaufwand Dauer des Einführung in das Öffentliche Recht (mit Europarecht) Introduction to German Public Law (incl. European Law) JUF/Juristische Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert Besuch der en des Einführung in die Rechtswissenschaft und das Privatrecht 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden kennen die verschiedenen Teilbereiche des Öffentlichen Rechts, insbesondere des Verfassungs- und des Verwaltungsrechts, sowie des Europarechts können diese Kenntnisse auf juristische Fragestellungen anwenden. (Art, Vorlesung Klausur (120 Minuten)

17 arbeitsaufwand Dauer des Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Financial System and Economic Policy WSF/Geld und Kredit Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend jedes Sommersemester - fundiertes Wissen über die Rolle des Finanzsystems für die Wirtschaftspolitik - Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen (Art, Vorlesung Übung 1 SWS 3 SWS Klausur (90 Minuten)

18 arbeitsaufwand Dauer des Grundlagen der Statistik Introduction to Statistics WSF/Statistik in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, insbesondere Demographischer Wandel Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - weiterführend Modul "Mathematik (für Wirtschaftswissenschaftler)" jedes Sommersemester Beherrschung von Methoden zur Gewinnung und Analyse wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Daten, Einführende Kenntnisse deskriptiver und induktiver Verfahren; Kenntnisse einfacher Methoden zur Analyse von Zusammenhängen und Abhängigkeiten sowie Interpretation der Ergebnisse. (Art, Vorlesung Übung 3 SWS 1 SWS Klausur (90 Minuten)

19 arbeitsaufwand Dauer des Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Advanced Studies in Political Science (Lehramt Gymnasium) Stunden WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - weiterführend 2 Semester jedes Semester (Beginn) Die Studierenden - kennen ausgewählte spezialisierte Themen aus den Teilbereichen Vergleichende Regierungslehre und Internationale Politik, - kennen ausgewählte Forschungsmethoden der Teilbereiche Vergleichende Regierungslehre und Internationale Politik, - kennen ausgewählte Fragen der Europäischen Union, - kennen ausgewählte Fragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte, - können mit vertieften Fach- und Methodenkenntnisse spezielle Fragen der Vergleichenden Regierungslehre oder der Internationalen Politik an ausgewählten Beispielen anwenden. Vorlesung Seminar SWS (Art, Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht

20 arbeitsaufwand Dauer des Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete Social Structures and Special Topics in Sociology WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert Module Einführung in Grundbegriffe der Soziologie, Einführung in soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse jedes Sommersemester Das Modul vermittelt und vertieft Kenntnisse über ausgewählte Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse, über die Sozialstruktur der BRD und ausgewählte gesellschaftliche Teilbereiche, sowie über gesellschaftliche Strukturen und Wandlungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb der Fähigkeit zur sozialstrukturellen Analyse von Gesellschaften und Teilbereichen, zur Anwendung der Sozialstrukturanalyse und der Entwicklung komplexer Analysen von Problemen und Spezialproblemen. Seminar (Art, Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) oder Referat/Präsentation (20 min) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche

21 arbeitsaufwand Dauer des Politische Systeme in Lateinamerika Political Systems in Latin America WSF/Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre Staatsexamen - spezialisierend erfolgreiche Absolvierung der einführenden Module der Politikwissenschaft jedes Sommersemester Die Studierenden - kennen die Hintergründe der politischen Systeme Lateinamerikas, - kennen Forschungsansätze zu Lateinamerika im Spannungsfeld von Einheit und Vielheit, - können die politische Entwicklung Lateinamerikas vor dem Hintergrund der historischen Rahmenbedingungen analysieren. (Art, Seminar Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen)

22 arbeitsaufwand Dauer des Globalisierung der Wirtschaft Globalisation of the Economy WSF/Außenwirtschaft Staatsexamen - spezialisierend Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre jedes Wintersemester - vertieftes Wissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge - Kenntnisse von Methoden und Modellbildung in der Volkswirtschaftslehre - Kenntnis theoretischer und empirischer volkswirtschaftlicher Analysemethoden - fundiertes Wissen über Ursachen und Wirkungen globaler Arbeitsteilung sowie über Wirkungen außenwirtschaftspolitischer Instrumente (Art, Vorlesung Übung 1 SWS 3 SWS Klausur (90 Minuten)

23 arbeitsaufwand Dauer des Ökonomie des Sozialstaats Economics of the Welfare State WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - spezialisierend Module VWL I: Grundlagen der VWL, VWL II: Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft bzw. Modul Einführung in die VWL, mathematische Kenntnisse insbesondere der Differentialrechnung jedes Wintersemester - Wissen über Konzeption und Wirkungsweise des Systems der sozialen Sicherung - Fähigkeit zu einer fundierten Auseinandersetzung mit Fragen der Reform sozialer Sicherungssysteme - Kenntnisse sozialer Institutionen - Kenntnisse sozialpolitischer Maßnahmen - Urteilsfähigkeit zu den ökonomischen Wirkungen der Sozialpolitik (Art, Vorlesung Übung Klausur (90 Minuten)

24 arbeitsaufwand Dauer des Soziologische Theorien - Vertiefung Sociological Theories WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Staatsexamen - spezialisierend Module Einführung in Grundbegriffe der Soziologie und Einführung in soziologische Theorien jedes Wintersemester Das Modul vertieft Kenntnisse auf dem Gebiet der soziologischen Theorien. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse zentraler soziologischer Konzepte und ihrer historischen Entwicklung. Seminar (Art, 1. Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) oder Referat/Präsentation (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche

25 arbeitsaufwand Dauer des Geschichte der Soziologie History of Sociology WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Staatsexamen - spezialisierend Module Einführung in Grundbegriffe der Soziologie und Einführung in soziologische Theorien jedes Sommersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Geschichte der Soziologie, über soziologische Klassiker und exemplarische soziologische Forschungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in der Geschichte soziologischer Theorien und Methoden als Grundlage ihrer Anwendung auf gesellschaftliche Problemstellungen. Seminar (Art, 1. Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) oder Referat/Präsentation (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche

26 arbeitsaufwand Dauer des Politische Systeme und Transformation im Ostseeraum und Osteuropa Political Systems and Transformation in the Baltic Sea Region and Eastern Europe WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - spezialisierend erfolgreiche Absolvierung der einführenden Module der Politikwissenschaft jedes Sommersemester Die Studierenden - kennen Hintergründe der politischen Entwicklung der Staaten im Ostseeraum, - können die Entwicklung der Staaten im Ostseeraum vor dem Hintergrund der Transformationsentwicklung analysieren, - können den Ostseeraum als eigenes Modell des region building erkennen. (Art, Seminar Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen)

27 arbeitsaufwand Dauer des Demokratisierungsprozesse und ethnische Konflikte in Südasien Democratization Processes and Ethnic Conflicts in South Asia WSF/Internationale Politik und Entwicklungspolitik Staatsexamen - spezialisierend erfolgreiche Absolvierung der einführenden Module der Politikwissenschaft jedes Wintersemester Die Studierenden - kennen Hintergründe politischer Systeme und Prozesse der Identitätsbildung in Südasien, - können Demokratisierungs- und Transformationsprozesse in der Region Südasien analysieren. (Art, Seminar Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen)

28 arbeitsaufwand Dauer des Moderne Politische Theorien Modern Political Theories WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Staatsexamen - spezialisierend erfolgreiche Absolvierung der einführenden Module der Politikwissenschaft jedes Semester Die Studierenden - erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Theorie, - kennen methodologische Ansätze der Politikwissenschaft, - können einzelne politische Theorien der Moderne und Postmoderne analysieren. (Art, Seminar Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Zeichen inkl. Leerzeichen)

29 arbeitsaufwand Dauer des Grundlagen der Demographie Basis of Demography WSF/Demographie Staatsexamen - spezialisierend jedes Wintersemester Wissensverbreiterung: Das Modul vermittelt die elementaren Methoden und Theorien von demographischen Prozessen. Können (instrumentale Kompetenzen): Eine kritische Auseinandersetzung mit den erlernten Methoden ist elementarer Bestandteil des, um die errechneten Größen korrekt interpretieren zu können. Können (systemische Kompetenzen): Nach erfolgreichem Abschluss dieses kennen die Studierenden die wichtigsten demographischen Sachverhalte und Methoden, die ihnen eventuell in der beruflichen Tätigkeit begegnen könnten (z.b. Stadtverwaltung oder sonstige Ämter). Können (kommunikative Kompetenzen): Durch Übungsaufgaben und Diskussionen werden die Studierenden in die Lage versetzt, einem Fach- und Laienpublikum demographische Sachverhalte zu vermitteln. (Art, Vorlesung Übung Klausur (90 Minuten)

30 arbeitsaufwand Dauer des Familiendemographie Family Demography WSF/Soziologie mit Schwerpunkt Familiendemographie Staatsexamen - spezialisierend jedes Wintersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse über familiendemographische Grundbegriffe und Maßzahlen sowie über Grunddaten der Strukturen privater Lebensformen. Das Qualifikationsziel besteht darin, ein Verständnis für familiendemographische Prozesse und deren Analyse auf Basis von Daten der amtlichen Statistik zu entwickeln. Außerdem soll die Fähigkeit zur theoretischen Analyse des Wandels privater Lebensformen und individueller Lebensverläufe aus verschiedenen Perspektiven geschult werden. (Art, Vorlesung Übung Klausur (120 Minuten)

31 arbeitsaufwand Dauer des Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Methods in Empirical Social Research WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Staatsexamen - spezialisierend jedes Wintersemester Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung und Wissen über interpretative Auswertungsverfahren. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kenntnissen der Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, der Präsentationstechniken, dem Abfassen von Berichten sowie dem Erlernen von strukturiertem Denken und die Anwendung und die kritische Interpretation methodischer Vorgehensweisen. (Art, Vorlesung Übung Klausur (120 Minuten)

32 3.2 Modulbeschreibungen Fachdidaktik arbeitsaufwand Dauer des Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde Introduction into Technical Didactics in Social Sciences WSF/Didaktik Staatsexamen - grundlagenorientiert 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden - kennen fachdidaktische Konzeptionen, - kennen fachdidaktische Prinzipien und ihre Bedeutung für Unterrichtsgestaltung, - kennen Konzeptionen der Unterrichtsplanung, - kennen domänenspezifische Kompetenzbereiche, - können fachdidaktische Konzeptionen analysieren, - können Module der Unterrichtsplanung in ihrem Stellenwert für die Planung von Lehr-Lernprozessen beurteilen. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) (Art, Seminar Bericht/Dokumentation (Portfolio/Leistungsmappe)

33 arbeitsaufwand Dauer des Methoden und Unterrichtspraxis Sozialkunde Methods and Teaching Practices Social Sciences WSF/Didaktik Staatsexamen - grundlagenorientiert 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden - kennen Methoden, Arbeitstechniken und Medien für den Unterricht in Sozialkunde, - können Methoden, Arbeitstechniken und Medien in einen Unterrichtsentwurf kompetenzorientiert integrieren, - können Unterricht in Sozialkunde in Einzelstunden planen und umsetzen. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) (Art, Seminar Schulpraktische Übung Klausur (90 Minuten)

34 arbeitsaufwand Dauer des Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik und fachdidaktischen Planung Sozialkunde für Lehramt an Selected Topics in Technical Didactics and Didactical Planning in Social Studies 1 (Lehramt an ) 3 90 Stunden WSF/Didaktik Staatsexamen - weiterführend 2 Semester jedes Semester (Beginn) Die Studierenden - kennen ausgewählte fachdidaktische Debatten, - kennen aktuelle Ergebnisse der Forschung zu Kompetenz-, Wissens- Urteilsund Einstellungserwerb, - können kompetenzorientiert Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten planen, - können Fragen der Unterrichtsplanung im Zusammenhang mit aktuellen Fragen der Fachdidaktik darstellen und diskutieren. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) (Art, Seminar mündliche Prüfung (30 Minuten)

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Anlage 4.13: Fachanhang Sozialkunde. Inhaltsübersicht

Anlage 4.13: Fachanhang Sozialkunde. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sonderregelung für Studierende mit der Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialkunde

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Anlage 4.13: Fachanhang Sozialwissenschaften

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Anlage 4.13: Fachanhang Sozialwissenschaften sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sonderregelung für Studierende mit der Fächerkombination Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialwissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums Anlage 4.13: Fachanhang Anlage 4.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science Modulbeschreibungen Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science WSF/LFE Sozialwissenschaften und Demographie Das

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in soziologische Theorien 3 4 Grundlagen der internationalen Politik

Mehr

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. übersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan. beschreibungen.1 beschreibungen

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Regelprüfungstermin. Modul LP 1 benotet/ unbenotet

Anlage 2: Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Regelprüfungstermin. Modul LP 1 benotet/ unbenotet Anlage 2: Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Demographie 12 benotet FS 1 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie benotet

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Anlage 4.1: Fachanhang Evangelische Religion

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Anlage 4.1: Fachanhang Evangelische Religion sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. Modulübersicht 2. Prüfungs- und Studienplan. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

Mehr

Anlage 4.9: Fachanhang Griechisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.9: Fachanhang Griechisch. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan 3. Modulbeschreibungen 3.1

Mehr

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse, Auslandsaufenthalt 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen 1.5

Mehr

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse, Auslandsaufenthalt 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen 1.5

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage 4.13: Fachanhang Philosophie

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage 4.13: Fachanhang Philosophie sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan 3. Modulbeschreibungen 3.1

Mehr

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.9: Zweitfach Sport Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Sportmedizinische Grundlagen benotet 1 Belastung und Anpassung in

Mehr

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht Anlage 4.1: Fachanhang Anlage 4.1: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse, Auslandsaufenthalt 1.4

Mehr

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Anlage 2.7: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Gesellschaftsanalyse (Diagnosen) 12 Gesellschaftsanalyse (Methoden) 12 Gesellschaftsanalyse (Theorie) 12 Messung und

Mehr

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik Anlage 4.: Fachanhang Sachunterricht Anlage 4.: Fachanhang Sachunterricht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. Modulübersicht

Mehr

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.6 Geschichte Inhaltsübersicht Fachspezifische

Mehr

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Praktische Philosophie II benotet 1 Sozialethik benotet 2 Theoretische

Mehr

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Dauer des Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) Sem. LP 3 9 12 1 2 Grundlagen der Literaturwissenschaft 3 4 Sprachpraxis 2 Englisch 1 5 Sprachpraxis 3 Englisch 2 für das Beifach zum Lehramt 7 Wahlpflichtbereich

Mehr

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin) Anlage 2.1: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. LP 3 9 12 1 e Sprachwissenschaft und 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen der Spezialisierungsmodul - e Literaturwissenschaft 2a 5 Wahlpflichtbereich

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Allgemein Sem. LP 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 Imperative Programmierung Logik und Berechenbarkeit 2 Algorithmen und Datenstrukturen Digitale

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Anlage 2.13: Anlage 2.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin) Anlage 2.7: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 e Literaturwissenschaft und angewandte Übersetzung e Sprachwissenschaft und vertiefende Grammatik 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium 1.2 Ziele des Studiums 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, fachspezifische

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester

Allocation and Competition. Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre jedes Wintersemester Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allokation und Wettbewerb

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 2. Prüfungs- und Studienplan 3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 44/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Wirtschaftslehre/Politik im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) der Universität

Mehr

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.2: Zweitfach Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet

Mehr

Anlage 4.15: Fachanhang Sportwissenschaft. Inhaltsübersicht

Anlage 4.15: Fachanhang Sportwissenschaft. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium 1.2 Ziele des Studiums 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums 1.4 Modulübersicht 1.5 Wahloptionen, Regelprüfungstermine und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anlage 4.8: Spanisch - Prüfungs- und Studienplan RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 1 2 3 4 5 M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Erstfach Spanische Literaturwissenschaft Ia 580210 V/2; S/2

Mehr

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Studiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, veranstaltungsbegleitende Prüfungen und fachspezifische

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Anhang zur Änderungssatzung zur Studienordnung B.A. Sozialwissenschaften

Anhang zur Änderungssatzung zur Studienordnung B.A. Sozialwissenschaften Anhang zur Änderungssatzung zur Studienordnung B.A. Sozialwissenschaften Soziologie I: Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriengeschichte Einordnung

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des zukünftigen

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Anlage 4.3: Fachanhang Englisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.3: Fachanhang Englisch. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Sprachkenntnisse 1.5 Fachspezifische Prüfungs- und Studienleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, veranstaltungsbegleitende

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Anlage 4.6: Fachanhang Evangelische Religion

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Anlage 4.6: Fachanhang Evangelische Religion sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 2. Prüfungs- und Studienplan 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium 1.2 Ziele des Studiums 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums 1.4 Modulübersicht 1.5 Wahloptionen, Regelprüfungstermine und

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium 1.2 Ziele des Studiums 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, fachspezifische

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, veranstaltungsbegleitende

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Anlage 4.2: Fachanhang Frühbeginnender Englischunterricht. Inhaltsübersicht

Anlage 4.2: Fachanhang Frühbeginnender Englischunterricht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. Modulübersicht 1.4 Sprachkenntnisse 1.5 Fachspezifische Prüfungs- und Studienleistungen

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Sem. 3 9 12 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie 6 Seminar VWL

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, fachspezifische Prüfungsarten und veranstaltungsbegleitende

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anlage 4.1: - Prüfungs- und Studienplan RPT 1 workload in LP 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Modulname Modulnummer 1 Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP Modulname Modulnummer 2 Lehrform/SWS Vorleistung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium 1.2 Ziele des Studiums 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, fachspezifische

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr