achrichten Grasbrunner 30. Mai Straßenfest 25. Mai Familiensonntag an der Grundschule im Sportpark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "achrichten Grasbrunner 30. Mai Straßenfest 25. Mai Familiensonntag an der Grundschule im Sportpark"

Transkript

1 NGrasbrunner Nachrichten Grasbrunner achrichten Grasbrunn. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld. Neukeferloh Offizielles Journal der Gemeinde Grasbrunn Ausgabe 354. Mai Jahrgang 25. Mai Familiensonntag im Sportpark 30. Mai Straßenfest an der Grundschule HAUSHALT: Gemeinderat verabschiedet Finanzplan einstimmig SPIELSTRASSE: Wie verhält man sich dort richtig ASIATISCHER LAUBHOLZBOCKKÄFER: Achten Sie auf Auffälligkeiten an den Bäumen 1200 JAHRE: Harthausens Highlights

2 Endlich eine Koalition mit Charakterköpfen. Frischen Abensberger Spargel direkt vom Erzeuger gibt s ab Mitte April jeden Freitag und Samstag bei DreierKüchen. Der genaue Start-Termin: Telefon (09444) 8152 Lust auf Bademoden Bademoden Größe A bis F-Cup Dessous von 70 A-Cup bis 100 H-Cup Vorbestellungen ab 2 kg Spargel bis donnerstags (12 Uhr) unter: Fax (09444) DreierKüchen Hans-Pinsel-Str. 1 / Ecke Wasserburger Landstr München/Haar Telefon: 089 / Brunnenstr. 4 ~ Baldham ~ Tel 08106/84 08 Di bis Fr 9.30 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 9.30 bis 13 Uhr, Montag geschlossen robotics & toys NEU! Rasenpflege: Vertikutieren Düngen/Kalken Rasen-Nachsaat Wir feiern unseren 2. Geburtstag! Großer Sonderverkauf 23. / 24. Mai 14 Zum Schulanfang! Neue Robomow Modelle auf Lager Bei Erwerb Ihrer vollständigen Schulliste erhalten Sie 75% Rabatt auf eine Alu-Trinkflasche mit personalisierter Lasergravur für nur 3,75* (statt 14,99) (* gültig bis ) avenio robotics & toys. Bahnhofplatz Baldham. Tel

3 VORWORT Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, immer wieder gibt es Kritik an der Bautätigkeit in der Gemeinde Grasbrunn. Dabei gibt es klare baurechtliche Bestimmungen, die von der Gemeinde selbst nicht immer zu beeinflussen sind. Das Eigentum, auch von Grundstücken, wird von Art.14 Abs.1 Grundgesetz und Art. 103 der Bayerischen Verfassung gewährleistet. Rechte aus dem Grundeigentum werden durch die bestehenden baurechtlichen Gesetze, Verordnungen und Satzungen eingeschränkt. Ohne diese Einschränkungen hätte ein Grundstückseigentümer auf seinem Grundstück Baufreiheit. Grundstückseigentümer müssen Beschränkungen ihres Eigentums durch baurechtliche Gesetzesvorgaben zwar entschädigungslos hinnehmen, überschreiten die Beschränkungen jedoch den Rahmen der Eigentumsbindung, müssen Eigentümer entschädigt werden. Dieses Grundsatzes muss man sich bewusst sein, um besser verstehen zu können, warum es für Gemeinden oftmals so schwer ist, ein zügelloses Bauen zu steuern oder zu verhindern. Wird im Gemeindegebiet gebaut, kann dies auf dreierlei verschiedenen Arten von Grundstücken geschehen. Das Baugrundstück kann in einem Bebauungsplangebiet liegen oder im sogenannten unbeplanten Innenbereich. Stellt die Gemeinde einen Bebauungsplan auf, kann sie eine Vielzahl von Festsetzungen treffen, die insbesondere die Größe und Anzahl der Baukörper und die zulässige Versiegelung eines Grundstücks betreffen. Die Gemeinde Grasbrunn ist verglichen mit anderen Gemeinden bereits zu einem großen Teil durch Bebauungspläne überplant. Vor allem in Neukeferloh ist die Bebaubarkeit der Grundstücke in ca. 90 Prozent aller Fälle durch einen Bebauungsplan geregelt. In den Gemeindeteilen Grasbrunn und Harthausen sind die neueren Baugebiete ebenfalls überplant. Lediglich in den Bereichen der alten Ortskerne gibt es keine Bebauungspläne. Insbesondere in Neukeferloh ist immer wieder festzustellen, dass aufgrund des Generationenwechsels kleine Einfamilienhäuser abgerissen und oft durch mehrere neue Häuser ersetzt werden. Dies betrifft vor allem die Grundstücke, bei welchen die Bebauungspläne in den 90er-Jahren entstanden sind. Diese Pläne lassen ein größeres Bebauungsrecht zu, das zu damaliger Zeit meist nicht ausgenutzt wurde. Mittlerweile befinden sich viele dieser Grundstücke im Eigentum von Erbengemeinschaften, welche sie oft an Bauträger verkaufen. In Kombination mit den sprunghaft angestiegenen Grundstückspreisen führt auch das dazu, dass das Baurecht auf einzelnen Grundstücken ausgereizt wird. Eine Veränderung des nach den Bebauungsplänen bestehenden Baurechts zum heutigen Zeitpunkt, hätte für die Gemeinde aber weitreichende finanzielle Auswirkungen. Sie wird entschädigungspflichtig, wenn sie bestehendes Baurecht einschränkt. Gibt es für die Grundstücke keine qualifizierten Bebauungspläne hat die Gemeinde keinen Einfluss auf z.b. die Anzahl der Wohneinheiten, Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl. Vielmehr müssen sich Gebäude lediglich hinsichtlich der Größe der Baukörper und der Höhenentwicklung in die Umgebungsbebauung einfügen. Das Landratsamt gerät immer wieder in die Kritik, wenn ein in der Bevölkerung umstrittenes Bauvorhaben teilweise auch ohne Zustimmung der Gemeinde genehmigt wird. In solchen Fällen muss man wissen, dass ein Bauherr einen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung hat, wenn die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten sind. Fügt sich sein Bauvorhaben in die Umgebungsbebauung ein und hält er auch die Vorschriften der Bayerischen Bauordnung ein, muss das Landratsamt die beantragte Baugenehmigung erteilen. Von Bedeutung für das Landratsamt sind die in den vergangenen Jahren sehr bauherrenfreundliche Urteile der Verwaltungsgerichte, weswegen es sich im Zweifelsfall immer häufiger für den Bauherren entscheidet, um einen langwierigen Prozess mit geringen Aussichten auf Erfolg zu vermeiden. Mit den besten Grüßen Ihre Jeanette Sonntag Leitung Bauamt Gemeinde Grasbrunn Impressum HERAUSGEBER Gemeinde Grasbrunn Lerchenstraße 1, Grasbrunn Telefon (089) , V.I.S.D.P. Klaus Korneder, 1. Bürgermeister REDAKTION Karin Dreher (Rathaus Grasbrunn) Telefon (089) ART DIREKTION Josef Straßer LAYOUT Lisa Roßmüller Markus Bistrick FOTOS Gemeinde Grasbrunn, fotolia (u.a. Titel), privat, Dominik Münich, Markus Bistrick VERLAG Medienbüro Bistrick Bgm.-Georg-Hiltmair-Straße Grasbrunn Telefon (089) Telefax (089) ANZEIGEN / VERTEILUNG Katrin Mahncke, Telefon (089) anzeigen@medienbuero-bistrick.de AUFLAGE Das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinde Grasbrunn wird monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Neukeferloh, Keferloh, Grasbrunn, Harthausen und Möschenfeld verteilt. Es gelten die Anzeigenpreisliste 01/2014 sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (unter: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Die werbenden Unternehmen tragen alleine die Verantwortung für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen sowie der zugelieferten Werbemittel. Der Inserent stellt den Verlag im Rahmen seines Anzeigenauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verletzung gesetzlicher Bestimmungen entstehen können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Trotz sorgfältiger Recherche haften der Herausgeber und der Verlag nicht für Satz- und Druckfehler. Alle Angaben ohne Gewähr. 3

4 AUS DEM RATHAUS Grasbrunner Nachrichten Haushalt 2014 einstimmig verabschiedet Der Gemeinderat der Gemeinde Grasbrunn hat in seiner Sitzung am 25. März 2014 den Haushalt 2014 und den Finanzplan für die Jahre 2015 bis 2017 einstimmig beschlossen , , , , , ,00 0,00 Das Haushaltsvolumen in Höhe von insgesamt entfällt mit auf den Verwaltungshaushalt und mit auf den Vermögenshaushalt. Die Gemeinde Grasbrunn agiert vorsichtig. Haupteinnahmequelle der Gemeinde sind die Gewerbesteuer und die Einkommensteuerbeteiligung, welche zusammen über zwei Drittel des Volumens des Verwaltungshaushalts ergeben. Bevölkerungsstand bis zum des Jahres Entwicklung der gemeindlichen Haushalte an 10. Stelle im Landkreis München (Vorjahr 7.Stelle), 16. Stelle im Regierungsbezirk Oberbayern und an 28. Stelle im Freistaat. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Steuerkraft jedoch um und somit um 5,9 % gesunken. Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens von richtung von zusätzlichen Gewerbeflächen. In 2014 sind an größeren Investitionen insbesondere 1,3 Mio. für Straßensanierung, Rechnungsergebnis Planansatz für Grunderwerb sowie für den Anteil 2014 am Bau des Feuerwehrgeräteshauses eingestellt. Der Schwerpunkt der Investitionen im Finanzplanungszeitraum liegt auf Fortführung der in 2014 angefangenen Investitionen, dem Straßenbau sowie dem Grunderwerb. Die Finanzplanung der Gemeinde weist ausgeglichene Haushalte bis 2017 auf. Es sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen. Der eingeschlagene Weg, die Haushaltswirtschaft sparsam und wirtschaftlich zu planen und zu führen, muss ebenso konsequent wie in den letzten Jahren weitergegangen werden. Außerdem sind den ständig steigenden Betriebs- und Personalausgaben mit einer konzeptionellen Überprüfung der Einnahmen und Ausgaben entgegen zuwirken. Dies stellt eine anspruchsvolle Aufgabe für die nächsten Jahre sowohl für die Verwaltung als auch für den neu gewählten Gemeinderat dar. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Grasbrunn umfasste zum letzten amtlichen Feststellungszeitpunkt ( ) Einwohner. Das Wachstum unserer Bevölkerung kann als organisches Wachstum bezeichnet werden. Zufrieden können wir mit unserer Steuerkraft sein. Die Steuerkraftzahl setzt sich aus den Einnahmen der Grundsteuer A und B, der Nettoeinnahme Gewerbesteuer und einem fiktiven Beteiligungsbetrag der Einkommensteuer zusammen. Wir liegen mit der Steuerkraftzahl pro Einwohner (Vorjahr 2.195,84 ) Sowohl bei den Gewerbesteuereinnahmen als auch bei der Einkommensteuerbeteiligung wird mittelfristig mit einem Anstieg gerechnet. Erfreulich ist, dass neben einer Reihe kleinerer bis mittlerer Betriebe in 2013 ein großes namhaftes Unternehmen seinen Betriebssitz nach Grasbrunn verlegt hat. Jedoch wird uns ein großer Gewerbesteuerzahler voraussichtlich 2014 verlassen. Es darf sich keineswegs auf der derzeit stabilen Steuerkraft der Gemeinde Grasbrunn ausgeruht werden. Ein Rückgang bei diesen beiden Einnahmequellen hätte eine Minderung der möglichen Investitionen zur Folge. Deshalb sollte die Attraktivität für potentielle Gewerbesteuerzahler erhöht werden. Dies kann erreicht werden durch die Aufwertung einzelner Gewerbegebiete oder über die Er- APRILSCHERZ IN GN 4/2014! Für Fragezeichen auf der Stirn vieler aufmerksamer Leserinnen und Leser der April-Ausgabe der Grasbrunner Nachrichten sorgte der Artikel über den energiesparenden Elektroroller auf Seite 7. Diesen gibt es wirklich und er wird von den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung seit seiner Anschaffung fleißig als Dienstfahrzeug genutzt. Nicht richtig war die Aussage, dass für jeden Mitarbeiter ein eigener Helm sowie insgesamt fünf grüne Lederkombinationen in verschiedenen Größenausführungen angeschafft werden sollen. Haben Sie s geglaubt? 4

5 AUS DEM RATHAUS 40 Jahre Partnerschaft Grasbrunn-Le Rheu Altbürgermeister Wilhelm Dresel im Gespräch mit Ingrun Wagner und Doris Amler, Mitglieder des Partnerschaftskomitees Grasbrunn-Le Rheu 1978, Pflanzung der bretonischen Eiche, Bürgermeister Jean Auvergne und Bürgermeister Wilhelm Dresel (r.) Ingrun Wagner: Herr Dresel, Sie haben die Partnerschaft mit Le Rheu als Bürgermeister von Jahre lang sehr engagiert begleitet und von Anfang an persönlich geprägt. Dafür sind wir Ihnen im Namen des Partnerschaftskomitees sehr dankbar. Wilhelm Dresel: Es war die Welle der Freundschaft, die mir schon bei meinem ersten Besuch 1976 in Le Rheu, ich war noch Gemeinderat, entgegenschlug. Mit Herrn Krehbiel organisierte ich eine Reise für die B-Jugend- Fußballmannschaft nach Le Rheu. Trotz geringer Sprachkenntnisse in der Gruppe verlief die Kommunikation hervorragend. Ich selbst spreche leider nicht französisch. Doris Amler: Sie hatten von Anfang an Vertrauen, dass es mit der Partnerschaft klappen könnte, trotz der Sprachbarriere und der riesigen Entfernung? Dresel: Ich zweifelte nicht, ich hatte ja meinen Außenminister, Herrn Dr. Wagner und zwei exzellente Komitees sowie für mich persönlich als Dolmetscher Herrn Professor Oliva aus Le Rheu. Amler: Ein Foto zeigt eine Geschenkübergabe in Le Rheu. Was war der Anlass? Dresel: Bei der Feier zur Beurkundung im Jahr 1979 bekamen wir eine Tafel für unser Rathaus geschenkt. Sie war lange neben dem Eingang eingemauert und das Wort Partnerschaft machte sie zum beliebten Hintergrund für Hochzeitsfotos. Nach dem Umbau des Rathauses wurde sie an eine Wand neben dem Sitzungssaal gehängt. Gleichzeitig wurde in Le Rheu eine Straße nach dem inzwischen verstorbenen Dr. Wagner benannt fand die Beurkundung in Grasbrunn statt. Dabei pflanzte ich mit meinem Kollegen Jean Auvergne als wachsendes Zeichen der Freundschaft eine bretonische Eiche in Neukeferloh. Wagner: Sie haben sich für die Jahresfeiern immer etwas Besonderes einfallen lassen. Dresel: Ja, zur 10-Jahresfeier 1984 in Grasbrunn haben wir den allerersten Maibaum in Neukeferloh aufgestellt. Seitdem ziert nicht nur ein bayerisches, sondern auch ein bretonisches Trachtenpaar den Maibaum. Ich ließ auch eine Partnerschaftsmedaille prägen. Bei der 25-Jahresfeier, die gleichzeitig mit dem 20-jährigen Bestehen der Feinkostmesse Les Tablées in Le Rheu begangen wurde, habe ich für einen Stand mit bayerischen Spezialitäten gesorgt. Sogar zwei Bäcker habe ich mitgeschickt. Brezen und Apfelstrudel kamen gut an. Wagner: Sie wollten, dass neben der Bayerischen, die Grasbrunner und die Le Rheuer Fahne bei den Besuchen gehisst wird? Hier bei uns genauso wie in Le Rheu. Dresel: Das stimmt, aber da habe ich unsere Freunde in Verlegenheit gebracht. Sie mussten erst ein eigenes Gemeindewappen schaffen. Amler: Sie haben dafür gesorgt, dass die Partnerschaft in Le Rheu sichtbar wird. Dresel: Zur 10-Jahresfeier habe ich die 36. Bank aus der Aktion Bänke für Grasbrunner Bürger in Le Rheu aufgestellt. Der Wanderer durch Europa kann sich nun auf dem gleichen Banktyp ausruhen wie in unserer bayerischen Heimat. Wagner: Für Sie war die Förderung des Europagedankens ein wichtiger Ansporn. Bei vielen Bürgern war er in den Anfangsjahren noch nicht so präsent. Dresel: Stellen Sie sich vor, bei der 10-Jahresfeier wurde die Europahymne gespielt und niemand stand auf, weil keiner sie kannte. Amler: Auch in Grasbrunn schufen Sie sichtbare Zeichen der Partnerschaft Dresel: Als Straßenbezeichnung Bretonischer Ring wählte ich eine wichtige Straße, nämlich die mit der Zulassungsstelle im Technopark. Nun müssen alle Landkreisbewohner in den Bretonischen Ring 1 kommen. Amler: Sie haben offensichtlich die Partnerschaft sehr ernst genommen. Dresel: Beide Gemeinden waren im Aufbau. Wir wollten voneinander lernen und in einen gesunden Wettstreit treten. Ich war schon bei meinem ersten Besuch von Le Rheu beeindruckt. Hier hatte ein Städteplaner europäischen Ranges die alten Eichen als Struktur erhalten. Ich wollte möglichst viele Ideen von meinem französischen Amtskollegen übernehmen. So kamen die kleinen Fußwege im Technopark zustande. Dafür übernahm mein Kollege Jean Auvergne unsere Idee der dezentralen Bürgerhäuser. Er hatte mit mir die behelfsmäßigen Vereinslokale, die Vorläufer unserer Bürgerhäuser, besichtigt. Ich nannte sie Stuben, er übernahm das Wort, und es war das einzigste deutsche Wort, das er sich merkte. So kam es, dass bei uns seit 1982 bei jedem offiziellen Treffen ein kommunalpolitischer Erfahrungsaustausch stattfindet, bis heute. Gemeinsame Gemeinderatssitzungen mit Vorstellung der Projekte, Besichtigung der Einrichtungen wie Wasserwerk, Feuerwehr, Jugendräume, Bücherei etc. sind seitdem üblich. Amler: Sehen Sie die Partnerschaft auf einem guten Weg in die Zukunft? Dresel: Ja, weil beide Bürgermeister Herr Korneder und Herr Chenut sich sehr gut verstehen, das ist die Voraussetzung für ein gutes Gelingen, sonst sind die Komitees auf beiden Seiten auf verlorenem Posten. 1979, Überreichung der Tafel Wagner: Anlässlich der 20-Jahrfeier haben Sie damals einen Bayerischen Löwen vor dem alten Rathaus in Le Rheu postiert, sozusagen als Wächter für eine lebendige Partnerschaft. Dresel: Ich sehe in dieser Arbeit der Gemeinden einen, wenn auch kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Friedenspolitik in Europa und zum gegenseitigen Verstehen der Völker. Wagner/Amler: Herr Dresel, wir danken Ihnen für das Gespräch. Wären Sie bereit, Ihre Erinnerungen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern an einem Abend im Kulturcafé zu teilen? Dresel: Sehr gerne, das ließe sich machen. 5

6 Monika Dettlaff Neue Gruppenleitung im Kinderhaus Harthausen Monika Dettlaff ist seit dem 1. April die neue Gruppenleitung der Gruppe 2 im Kinderhaus Harthausen. Frau Dettlaff kann auf einen langjährigen Erfahrungsschatz von 35 Berufsjahren im Bereich Kindertagesstätten zurückgreifen. Angefangen hat alles in Nordrhein- Westfalen mit einer Ausbildung als Erzieherin. Nach 15 Jahren in Hamburg im Kindergarten- und Hortbereich ging es Monika Dettlaff 1994 nach Bayern. Dort engagierte sie sich aktiv für die Vorschularbeit und leitete über viele Jahre eine altersgemischte Gruppe. Nun freut sie sich auf ihre neuen Aufgaben im Kinderhaus Harthausen und wir uns bzw. die Kinder sich auf sie. Wir wünschen Monika Dettlaff einen guten Start und alles Gute bei der Gemeinde Grasbrunn. Christian Zimmermann verstärkt das Kinderweltteam Seit 1. April ist Christian Zimmermann in der Kinderwelt anzutreffen. Die Kindergartenkinder in der Igelgruppe haben den 28-jährigen Erzieher schon in ihr Herz geschlossen. Herr Zimmermann absolvierte seine Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werkes Traunstein e.v. in Mühldorf am Inn. Von September 2008 bis März 2014 war er beim AWO Kreisverband Erding e.v. tätig. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt im Christian Zimmermann Kindergartenbereich. Es freut uns, dass wir Herrn Zimmermann für die Kinderwelt gewinnen konnten und wünschen ihm viel Spaß bei seiner Arbeit mit den Kindern. Christoph Göbel zum neuen Landrat gewählt! Gräfelfings Bürgermeister setzt sich in der Stichwahl am 30. März durch. Der neue Landrat des Landkreises München heißt Christoph Göbel (CSU). Mit 55,3 Prozent der Stimmen setzte sich der Kreisrat und Gräfelfings Christoph Göbel Erster Bürgermeister gegen die SPD-Kandidatin, Kreisrätin Annette Ganssmüller-Maluche, in der Stichwahl durch. Am 1. Mai wird Göbel die Amtsgeschäfte im Landratsamt übernehmen. In zahlreichen Kommunen des Landkreises wurden in der Stichwahl am 30. März die Amtschefs gewählt. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Kommunalwahlen im Landkreis München finden Sie unter: kommunalwahl/lr_stichwahl_2014_sm.html Personalien Informationen des Wahlamts zur Europawahl 2014 Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürger der Europäischen Union zum achten Mal (seit 1979) das Europäische Parlament. Für alle Grasbrunner findet die Wahl am Sonntag, dem 25. Mai, von 8-18 Uhr in den Bürgerhäusern statt. Die Wahlbenachrichtigungskarten werden dieser Tage versandt. Wie wird der Antrag auf Briefwahl gestellt? Die Erteilung eines Wahlscheines kann schriftlich oder mündlich beim Wahlamt der Gemeinde Grasbrunn beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telefax, E- Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist hingegen unzulässig! Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor der Wahl (23. Mai) bis 18 Uhr beantragt werden. In bestimmten Ausnahmefällen können Wahlschein und Briefwahlunterlagen auch noch bis zum Wahltag bis 15 Uhr beantragt werden, insbesondere, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Hinweis: Wer den Briefwahlantrag so spät stellt, dass ihn die Briefwahlunterlagen nicht mehr auf dem Postweg erreichen können, sollte die Unterlagen bei der Gemeinde Grasbrunn im Rathaus persönlich abholen. Wann müssen Wahlbriefe abgesandt werden? Der Wahlbrief muss unbedingt rechtzeitig mit der Post abgesandt oder direkt bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift abgegeben werden. Der Wahlbrief muss bei der zuständigen Stelle spätestens am Wahlsonntag bis 18 Uhr vorliegen. Später eingegangene Wahlbriefe können bei der Stimmenauszählung nicht mehr berücksichtigt werden. Briefwähler können ihren Wahlbrief auch direkt bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle (Briefkasten Rathaus Neukferloh oder Wahlamt) abgeben. In jedem Fall trägt der Wähler das Risiko, dass der Wahlbrief rechtzeitig eingeht. Holt der Wahlberechtigte persönlich die Briefwahlunterlagen bei der Gemeinde Grasbrunn, Wahlamt, ab, so kann er den Stimmzettel bereits im Rathaus ausfüllen und den verschlossenen Wahlbrief im Rathaus abgeben. Informationen für Grasbrunner Unionsbürger Neben den deutschen Staatsangehörigen können an der Europawahl am 25. Mai 2014 auch die in Grasbrunn wohnenden Bürger der anderen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union teilnehmen. Die Unionsbürger, die nicht in ihrem Herkunftsland wählen, sondern an der Wahl der Abgeordneten der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Parlament teilnehmen möchten, müssen in das Wählerverzeichnis der Gemeinde Grasbrunn eingetragen sein. Falls sie bereits bei der Europawahl 2009 in das Wählerverzeichnis der Gemeinde Grasbrunn eingetragen waren, werden sie automatisch in das Wählerverzeichnis für die Europawahl 2014 aufgenommen. Sie erhalten bis spätestens zum 4. Mai ihre Wahlbenachrichtigung. Alle anderen Grasbrunner Unionsbürgerinnen und -bürger, die in Grasbrunn an der Europawahl 2014 teilnehmen wollen, müssen bis zum 4. Mai 2014 einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Dies betrifft auch Grasbrunner Unionsbürger, die in der Zwischenzeit ins Ausland weggezogen waren, jetzt aber wieder in Grasbrunn wohnen. Fristen für die Antragstellung: Sowohl der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis als auch der Antrag für Unionsbürger, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden, müssen bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (4. Mai) im Original beim Wahlamt im Rathaus Grasbrunn eingehen. Die Frist kann nicht verlängert werden. Der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis muss persönlich und handschriftlich vom Antragsteller unterzeichnet sein und bei der Gemeinde im Original eingehen. Eine Übermittlung des Antrags per oder per Fax ist nicht zulässig. Weitere Auskünfte? Amtsleitung: Verwaltungsrat Otto Madejczyk, Tel. 089 / , otto.madejczyk@grasbrunn.de; Wahlsachbearbeiterin, Verwaltungsfachangestellte Lisa Paul, Tel. 089 / , lisa.paul@grasbrunn.de, Infos: 6

7 AUS DEM RATHAUS Sparen mit dem LandkreisPass! Der Landkreis München hat zum 1. April den LandkreisPass eingeführt. Inhaber des LandkreisPasses erhalten Preisnachlässe unterschiedlichster Art, darunter Vergünstigungen bei teilnehmenden kommunalen Einrichtungen und Gewerbetreibenden. So zahlen Sie z.b. im öffentlichen Hallenbad und in der Sauna in Ismaning ermäßigten Eintritt oder schieben im Dream Bowl Palace Unterföhring Ihre Bowlingkugel zu einem Sondertarif über die Bahn. Bei bestimmten Kulturveranstaltungen in Feldkirchen erhalten Sie sogar freien Eintritt. Zudem haben Inhaber des LandkreisPasses die Möglichkeit, die IsarCard S-Landkreis München zur Benutzung der Verkehrsmittel des MVV für das Gesamtnetz zu einem vergünstigten Preis zu erwerben. Erhältlich ist ein personalisiertes Monatsticket zum Preis von 23,50. Den LandkreisPass beantragen können Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis München haben und: Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II, Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII oder Leistungen nach 2, 3 Asylbewerberleistungsgesetz beziehen oder Personen, die nachweisen können, über ein Einkommen von nicht mehr als 20% über den Einkommensgrenzen der o.g. staatlichen Hilfen zu verfügen. Außerdem darf die Vermögensfreigrenze nicht überschritten sein (Vermögensfreibetrag beträgt pro Lebensjahr 150 ) oder einen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leisten. Zudem können auch Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte des Landkreises München sind, einen LandkreisPass bekommen. Der LandkreisPass ist grundsätzlich sechs Monate gültig. LandkreisPässe für Berechtigte, die einen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leisten oder Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte des Landkreises München sind, gelten 12 Monate. Die Antragsformulare erhalten Sie im Bürgerbüro bei Frau Pödtke, Tel. 089 / oder unter familie-gesellschaft-gesundheit-soziales/ landkreispass-beantragen Auszeichnung für ehrenamtliche Sammler Die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen ist eine arbeitsintensive und kostspielige Aufgabe, die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. im Auftrag der Bundesregierung wahrnimmt. In 45 Staaten kümmert sich der Verein um etwa 2,5 Millionen Gräber aus beiden Weltkriegen. Dies kostet viel Geld, das überwiegend aus privaten Spenden und Sammlungen stammt. 372 Sammlerinnen und Sammler im Landkreis München erbrachten für die zurückliegende Spendenaktion ,75. Das Gesamtergebnis des Bezirksverbandes München betrug ,35. Es ist das zweithöchste Ergebnis in der Sammlungsgeschichte. Die Verdienstspange in Silber für 10-jährige Sammlertätigkeit erhielten: Jakob Stöckel, Krieger- und Soldatenverein Ismaning, Oberst d. R. Harald Bollmann, Reservistenkameradschaft Haar-Ottobrunn Die Verdienstspange in Gold für 20-jährige Sammlertätigkeit erhielt: Franz Eder, Veteranen- und Kriegerverein Aying Urlaubszeit Reisezeit. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor der Reise die Gültigkeit Ihres Reisepasses, Personalausweises bzw. Ihrer Kinderreisedokumente. Eine Verlängerung der Ausweise ist nicht mehr möglich. Bedenken Sie, falls Sie einen neuen Reisepass oder Personalausweis benötigen, dass durch höheres Antragsaufkommen bei der Bundesdruckerei speziell vor den Ferien die Zeit bis zur Auslieferung Ihres Ausweises zunehmen kann. Wichtige Änderung seit 2012: Seit dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen seitdem alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. JUBILARE IM MAI GEBURTSTAGE 80 Jahre Winfried Schrempp 80 Jahre Dr. Udo Knoke 80 Jahre Bruno Zellermayr 92 Jahre Emil Quissek 94 Jahre Eduard Weiner 97 Jahre Elisabeth Weber 50. HOCHZEITSTAG Helga und Robert Kolb Edith und Fritz Metzger 60. HOCHZEITSTAG Marita und Johannes Schädler Audi Q3 1.4 TFSI 110 kw (150 PS) 6-Gang Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts: 7,4; außerorts: 5,0; kombiniert: 5,9 CO 2 -Emissionen g/km: kombiniert 137; Effizienzklasse: C Ausstattung: Komfortpaket Bluetooth-Schnittstelle, Fahrerinformationssystem,Tagfahrlicht, Start-Stop-System, Komfortschlüssel, Mittelarmlehne vorn, Sitzheizung vorn, Multifunktions- Lederlenkrad im 4-Speichen-Design, Radioanlage concert, Aluminium-Schmiederäder im 7-Arm-Design, Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Berganfahrassistent u.v.m. Finanzierungsangebot 1 Fahrzeugpreis: ,44 Anzahlung: 2.000,- Nettodarlehensbetrag: ,44 Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 1,88 % Effektiver Jahreszins: 1,90 % Vertragslaufzeit: 36 Monate Schlussrate ,80 bei km jährlicher Fahrleistung Gesamtbetrag: ,80 Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Ein Angebot der Audi Bank GmbH Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, Braunschweig. 36 Monate à 299,- (inkl. Selbstabholung in der Erlebniswelt Ingolstadt und Zulassungskosten) MAHAG Trudering MAHAG Automobilhandel und Service GmbH & Co. ohg Wasserburger Landstraße 5-11, München Tel.: 0 89/ , Fax: 0 89/

8 AUS DEM RATHAUS Grasbrunner Nachrichten Landkreis aktuell Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis München Die Förderung der beruflichen und sozialen Integration sowie der Ausgleich sozialer Benachteiligungen und die Überwindung individueller Beeinträchtigungen von Jugendlichen sind gemeinsame Aufgaben der Jugendhilfe, der Agenturen für Arbeit sowie der Träger der Grundsicherung. Der Landkreis München, die Agentur für Arbeit München und das Staatliche Schulamt im Landkreis München haben das gemeinsame Ziel, die intensive und an der individuellen Problemlage ausgerichtete Betreuung und Förderung erwerbsfähiger Jugendlicher effektiv umzusetzen. Es soll eine Angebotsstruktur geschaffen werden, die allen Jugendlichen eine zielgerichtete Förderung durch die Instrumente der Grundsicherung (SGB II), der Arbeitsförderung (SGB III), der Jugendhilfe (SGB VIII) sowie der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) ermöglicht. Die Schule in ihrer Verantwortung, die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt und den Beruf vorzubereiten, spielt hierbei eine wesentliche Rolle, um den betroffenen Jugendlichen rechtzeitig vor Beendigung der regulären Schulzeit die bestmögliche Unterstützung anbieten zu können. Kein Jugendlicher soll verloren gehen nach dem Motto Kein Abschluss ohne Anschluss. Weitere gemeinsame Projekte und Veranstaltungen: Im Rahmen eines individuellen Perspektivgesprächs hat jede/r Mittelschüler/in die Möglichkeit, gemeinsam mit Berufsberatern, Klassenlehrern und Berufseinstiegsbegleitern/Schulsozialpädagogen eine Berufswegplanung zu gestalten. Einmal im Jahr gibt es eine umfassende Informationsveranstaltung für alle interessierten Jugendlichen und junge Erwachsene im Landkreis München. Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Pressestellen der Agentur für Arbeit München, des Landratsamtes sowie das Staatliche Schulamt im Landkreis München zur Verfügung: Agentur für Arbeit Mürvet Kasap Presse und Marketing Tel. 089/ arbeitsagentur.de Staatliches Schulamt im Landkreis München Edeltraud Karmann-Markovic Schulrätin Tel. 089/ Landratsamt München Christine Spiegel Pressesprecherin Tel. 089/ bayern.de Foto: Am Hochacker Copyright: Bayer. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Herkunft und Bedeutung Grasbrunner Straßennamen Am Hochacker Im Zusammenhang mit der Errichtung des Technoparks in den Jahren 1984 bis 1988, entschloss sich der Gemeinderat, erstmals alt überlieferte Flurnamen für die neu zu benennenden Straßen zu verwenden. Östlich der Bahnhofstraße bzw. südlich der Gemeindegrenze (heute Anemonenstraße), fanden sich vor der Bebauung zahlreiche Hochackerfelder. Sie wurden vermutlich einst von Vaterstettener Bauern bearbeitet. Da die Hochbeete heute zumeist an den Waldrändern anzutreffen sind, geht man von einer Verkleinerung der Feldfluren im Laufe der Jahrhunderte aus. Untersuchungen durch den Prähistoriker Klaus Schwarz in den Harthauser Wäldern ergaben, dass sich die uralten Hochackerfluren sogar noch mit der Flureinteilung in 1809 deckten. Damals erfolgte erstmals eine amtliche Vermessung. Bei unseren Hochäckern handelt es sich um agrarhistorische Relikte aus dem frühen Mittelalter. Die Humusauflage insbesondere im heutigen Neukeferloh war so dünn, dass sie in bis zu ca. 50 bis 100 cm hohen Wällen zusammengeschoben wurden, um die Erträge zu verbessern. Vermutlich sind die Hochäcker bis in das 18. Jahrhundert bewirtschaftet worden. Nach dem Auslaugen des Bodens wurden die Beete wieder sich selbst überlassen oder einer mehrjährigen Weidewirtschaft zugeführt. Die um 1780 planmäßig angelegten Fichtenwälder sicherten den Erhalt der Hochäcker bis in die heutige Zeit. Rolf Katzendobler Bedachung Bauspenglerei dachflächenfenster seit 1935 Karl Köstler Bedachungen Zugspitzstraße 7 * Vaterstetten Telefon: 08106/12 53 * Telefax: 08106/ Auf die Räder - fertig - LOS Alle E-Bike (Pedelec) und Fahrradmodelle bereits eingetroffen Mo-Fr: Uhr & Uhr Di & Mi vormittags geschlossen Sa: Uhr 8

9 KIRCHE Aus aktuellem Anlass: Wie verhält man sich in einer Spielstraße? Wie verhält man sich als Autofahrer, als Fußgänger oder als spielendes Kind in einem verkehrsberuhigten Bereich? In der letzten Zeit häuften sich in den verkehrsberuhigten Bereichen der Gemeinde Grasbrunn einige angespannte Situationen, die sich mit dem richtigen Verhalten der Verkehrsteilnehmer hätten vermeiden lassen können. Die Straßenverkehrsbehörde bittet daher um gegenseitige Rücksichtnahme und macht auf das Merkblatt der Polizei aufmerksam. Innerhalb dieses Bereiches gilt: 1. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer gesamten Breite benutzen. Kinderspiele sind überall erlaubt. 2. Fahrzeugführer müssen mit Schrittgeschwindigkeit fahren. 3. Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern. Wenn nötig, müssen Fahrzeugführer warten. 4. Fußgänger dürfen den Fahrzeugverkehr nicht unnötig behindern. 5. Fahrzeugführer dürfen außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen nicht parken, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen und zum Be- oder Entladen. 6. Wer aus einem verkehrsberuhigten Bereich auf die Straße einfahren will, hat sich dabei so zu verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Das Verkehrszeichen Ende des verkehrsberuhigten Bereichs begründet eine Warteverpflichtung gegenüber dem fließenden Verkehr. Pfarrer Christoph Nobs verlässt Pfarrverband Vier Brunnen Ab November 2014 wird Pfarrer Christoph Nobs vom Pfarrverband Vier Brunnen auf eigenen Wunsch im Seelsorgeteam Stadtkirche Traunstein mitarbeiten. Stadtpfarrer Georg Lindl freut sich über seinen neuen Vikar als Verstärkung des Traunsteiner Pastoralteams. Nobs wird hauptsächlich in der Pfarrei Heilig Kreuz arbeiten, wo er auch wohnen wird, kombiniert mit vielfältigen Aufgaben im Gesamt der Stadtkirche Traunstein. Zum 31. Juli verlässt er Ottobrunn nach zwölf Jahren und wird zunächst eine dreimonatige Sabbatzeit antreten. Foto: Hannah Arendt Originalcoverbild vom Film filmcoopi Beim nächsten Frauenfrühstück in der Petrigemeinde Baldham am Mittwoch, 21. Mai um 9 Uhr referiert die Kunsthistorikerin Dr. Anja Dollinger aus Vaterstetten über Picassos Frauen Die Musen und der Macho. Vorschau Mittwoch, 25. Juni in Maria Königin, Baldham: Mein Traum vom Buchladen Von der Personalentwicklerin zur Buchhändlerin Manuela Harm, Buchhändlerin in Vaterstetten Freitag, 18. Juli in Petri: Eleonore von Aquitanien Englische Königin und Femme Fatale des Mittelalters Anke Katzmarzyk vom Ebersberger Frauenfrühstück Freitag, 26. September in Maria Königin, Baldham: Wenn Worte Wunder wirken Gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation, Stefanie Roth, Kommunikationstrainerin und Mediatorin aus Grasbrunn Gesprächsabend zu Hannah Arendt Aufgrund des großen Interesses an dem Vortrag über Hannah Arendt Kann Denken die Welt verändern? beim Baldhamer Frauenfrühstück im März, wird die Philosophin Karin Petrovic ein weiteres Mal als Referentin zu Gast sein, über die Philosophin sprechen und einen gemeinsamen Austausch gestalten. Wir laden Sie dazu herzlich ein! Mittwoch, 7. Mai um Uhr Pfarrgemeinde Maria-Königin in Baldham, Clubraum Veranstalter: Petrigemeinde und Gemeinde Maria-Königin Baldhamer FrauenFrühStück die nächsten Termine Möchten Sie über weitere Veranstaltungen informiert werden oder haben Sie eine Frage? Tel / oder per baldhamerfrauenfruehstueck@gmail.com Heilige Kirche Sündige Kirche Im Glaubensbekenntnis wird die Kirche als heilig und als Gemeinschaft der Heiligen bezeichnet, andererseits werden wir in den Medien fast täglich mit Berichten konfrontiert, die die Kirche, ihre Glieder und auch ihre Amtsträger keineswegs als heilig erscheinen lassen. Ist die Kirche eher eine Gemeinschaft der Sünder als der Heiligen? Zu diesem hochaktuellen Thema referiert und diskutiert der bekannte Moraltheologe Prof. Dr. Neuner aus Baldham. Der Vortrag findet am Dienstag, 27. Mai ab 20 Uhr im großen Saal des Kath. Pfarrzentrums Vaterstetten statt. 9

10 KINDER UND JUGENDLICHE Grasbrunner Nachrichten Zahnarztpraxis Vaterstetten Natalie Reuel Zahnärztin Alle Kassen Zugspitzstraße 46a Vaterstetten Tel: 08106/ Fax: 08106/ Bestattungen Imhoff Gesunde Zähne ein Leben lang Wir sind jederzeit dienstbereit! Beratung auch gerne beim Hausbesuch! Ferienfreizeiten der Evangelischen Jugend Petrikirche Pfingstferien, Juni Die Segelfreizeit ins holländische Wattenmeer ist noch nicht ausgebucht, es gibt noch ein paar wenige Plätze. Die Kosten für die Freizeit betragen 360. Das verbindliche Vortreffen mit Jugendlichen und mindestens einem Erziehungsberechtigten findet am Montag, 5. Mai um Uhr im Gemeindesaal der Petrikirche, Martin-Luther-Ring 28, Baldham statt. Sommerferien, August Für Jugendliche ab 14 Jahren findet in der ersten Sommerferienwoche eine Freizeit mit erfahrenen Jugendleitern der Petrigemeinde in Gosselding in der Nähe von Buchbach statt. Gemeinsames Kochen, Wandern, Baden und gemütliche Abende am Lagerfeuer stehen im Vordergrund der Freizeit. Und ihr habt eure Räder dabei. Die Kosten betragen 220. Für die Kinderfreizeit in Bozen vom August gibt es nur noch Plätze auf der Warteliste. Unter findet ihr zu allen Freizeiten nähere Informationen und auch die jeweiligen Anmeldungsformulare. Sport im Sommer Langlaufprojekt mit Hermann Hoppe wird fortgesetzt Vaterstetten Wendelsteinstraße 1 Telefon / Weitere Filialen in Grafing, Poing, Zorneding NATÜRLICH BLUMEN WAS DENN SONST Tel Fax: Friedenstraße 19, Vaterstetten Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr und Uhr Samstag Uhr 11. Mai Am Muttertag haben wir von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Letztes Jahr wurde für die Hortkinder der Kinderwelt Grasbrunn erstmals das Projekt Langlauf angeboten mit großem Erfolg, denn die Kinder nahmen begeistert an dem Angebot von Erzieher Hermann Hoppe teil. Auch in diesem Jahr trainiert er mit ihnen mit Unterstützung von Erzieherin Jasmin Scharff. Und das ohne Schnee, denn alles, was man zum Trainieren braucht sind ein Paar Skiroller. Zur Saisonvorbereitung übten sich insgesamt 18 Kinder zunächst im Lauf- und Geschicklichkeitstraining. Dann ging es auf die 200 m lange Loipe auf dem angrenzenden Fußballplatz, die eigens fürs Training errichtet worden war. Wir haben im Sommer mehr zu tun als im Winter. Wir laufen, machen Kraftübungen, Gleichgewichttrainings, springen und vor allem werden wir verschiedene Bewegungs- und Mannschaftsspiele anbieten. Als Projektabschluss veranstalten wir gemeinsam einen großen Dreikampf mit Laufen, Sit Ups und Zehnschritten-Sprüngen, erzählt Hermann Hoppe, der selbst begeisterter Langläufer ist und sogar bei den diesjährigen Langlauf Weltmeisterschaften in Österreich in seiner Altersklasse im 45 km Rennen den achten Platz belegte. Ziel des Langlaufprojekts ist es, den Kindern die Liebe zu diesem Sport und zu der aktiven Bewegung im Allgemeinen zu vermitteln. Allerdings ist Langlauf eine Sportart, die einiges an Material benötigt. Für jedes Kind werden mindestens ein Paar Skier mit Bindung, Stöcke, Skischuhe und Skiroller benötigt. Derzeit können nur 12 Kinder mit allem ausgerüstet werden, weswegen sie sich mit dem vorhandenen Material abwechseln müssen. Deshalb die Bitte an alle Leserinnen und Leser: wenn Sie zu Hause Langlaufsachen übrig haben, freuen wir uns sehr über Ihre Spende. 10

11 KINDER UND JUGENDLICHE 25. Mai Familiensonntag Familiensonntag im Sportpark Der Schul- und Kindergartenverein Neukeferloh e.v. (SKV) lädt am 25. Mai von 15 bis 18 Uhr zum Familiensonntag ein. Die Veranstaltung für alle Familien unserer Gemeinde findet auf dem Sportparkgelände in Grasbrunn statt. Wenn das Wetter mitspielt, hält der SKV wieder viele spannende Stationen für die Kinder bereit. Zum ersten Mal können die Kirchenvertreter der katholischen und evangelischen Kirche, Pfarrer Arkadiusz Czempik und Pfarrer Gereon Sedlmayr, an einem Bastelstand begrüßt werden.ebenfalls neu dabei ist der Bauhof der Gemeinde Grasbrunn. Viele der großen Baufahrzeuge, die man sonst nur im Vorbeifahren sieht, können jetzt von den Kindern in Augenschein genommen werden. Der Schachclub Vaterstetten-Grasbrunn lädt alle Freunde des Spiels der Könige und solche, die es werden wollen, zum Schachspiel ein. Baumkletterer Florian Gallenberger und Team zeigen Klettertechniken im Baum. Dank der Grasbrunner Freiwilligen Feuerwehr können Schwindelfreie am lustigen Biertragerl-Kraxeln teilnehmen. Kommandant Johannes Bußjäger und die Männer und Frauen seiner Feuerwehrmannschaft sorgen für die Sicherheit. Erste-Hilfe-Tipps geben die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Harthausen. Zur Verfügung steht außerdem eine coole Berg Go-Kart-Bahn (sponsored by Loske GmbH, Neukeferloh). Hier können Kinder ab 1,20 Meter Körpergröße auf riesigen Go-Karts ihre Tretkraft unter Beweis stellen. Im Bücherei-Zelt wird es wieder spannende Geschichten geben, vorgelesen vom Team der Gemeindebücherei. Die Pfadfinder des Stamm Columbus bieten Lagerfeuer und Stockbrot an. Robin aus Neukeferloh bringt seinen (lebendigen!) Königspython zum Anschauen mit. Ein kleines Quiz rund um die Würgeschlange und Schautafeln runden sein Programm ab. Endlich einmal dürfen, was zu Hause meist verboten ist: Bei der Zerlegestation haben die Kinder die Möglichkeit, ins Innere von Haushaltsgeräten zu schauen. Zusammen mit einem 30. Mai Straßenfest Elternteil und möglichst mit mitgebrachtem Werkzeug von zu Hause dürfen Toaster, Uhren, Computertastaturen, Schreibmaschinen u.v.m. in alle Einzelteile zerlegt werden. Bei der Märchenstation gilt es, Märchen zu erkennen. Wer es schafft, kann gewinnen.zusätzlichen Spaß bieten eine Hüpfburg und eine Beauty-Farm mit Glitzer-Tattoos und Perlenzöpfen. Auf dem Kinderflohmarkt verkaufen und kaufen Kinder Spielsachen. Bitte bringt dafür eine Decke oder einen eigenen Tisch mit. Es wird keine Standgebühr erhoben. Der Schul- und Kindergartenverein kümmert sich um Leckereien wie Kuchen, Pommes, Grillwürstel und Getränke, der wunderbare Kaffee wird von der Firma kaffee-kollegen gestiftet. Der Eintritt ist frei. Eltern haften für ihre Kinder. Sollte das Wetter sehr schlecht sein, wird der Familiensonntag auf den 1. Juni verlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise unter oder Veranstalter: Schul- und Kindergartenverein Neukeferloh e.v. Susanne Jaspert, Vorsitzende Straßenfest an der Grundschule Der Förderverein der Neukeferloher Grundschule in Grasbrunn e.v., FöNeGs e.v., veranstaltet zusammen mit dem Elternbeirat ein Straßenfest. Am Freitag, 30. Mai sind alle Eltern, Großeltern, Schüler, Lehrer, Freunde, Nachbarn und Unterstützer der Grundschule ab 15 Uhr herzlich eingeladen, auf der Leonard-Stadler-Straße vor der Grundschule mitzufeiern. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein! Der Schulchor mit Frau Lange wird Sommerlieder singen, die Kinder der Grundschule werden, mit Hilfe von Eltern und Lehrkräften, Aktionsstände aufbauen und betreuen, der TSV Grasbrunn unterstützt das Straßenfest mit einem Fußball-Parcour, eine Tombola ist geplant uvm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Straßenfest ist die Auftaktveranstaltung für den neuen Förderverein, der es sich zum Ziel gemacht hat, die Schule mit Sach- und finanziellen Mitteln zu unterstützen. In seiner Vision von Schule werden die Kinder bestens auf die Zukunft vorbereitet. Sie sollen eine Schule besuchen, in der Kreativität und Eigenständigkeit, Medienkompetenz und Teamfähigkeit gefördert werden. Mit verschiedenen Projekten und Ideen soll für unsere Kinder und alle Beteiligte der Grundschule Schule zum Lebensraum werden. Die Gestaltung des Pausenhofes sowie die Ausstattung eines EDV-Raums sind die ersten beiden großen Projekte des FöNeGs e.v. Aufregender Ferienspaß für Kinder! Sommerferienspiele in Grasbrunn vom bis Der AWO Kreisverband München-Land e. V. bietet in Kooperation mit Bosch Sicherheitssysteme GmbH/Bel Deutschland GmbH/Technopark und der Gemeinde Grasbrunn für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren spannende Sommerferienspiele an. Das Sommer-Ferienspielangebot steht unter dem Motto Die Welt des Zirkus. 1. Block: 2. Block: ( u ) ( ) Wir erkunden die Welt der Gaukler Wir gründen einen Zirkus Mittwoch Endlich Ferien : Kennenlerntag wir gestalten unser Zirkuszelt Donnerstag Zirkus in Aktion mit Spiel und Bewegung Freitag Kostüm und Schminken: Kreativaktionen Umgebungserkundung, Spielen und Montag Kennenlerntag wir schnuppern in die Basteln Welt der Artisten Dienstag Ausflug zum Ponyreiten Ausflug zum Thema Zirkus (noch offen) Mittwoch Jahrmarktstimmung, Basteln und Clownsspiele Gauklerei und Tanz - Kreativaktionen Donnerstag Wir üben Showeinlagen und Sportspiele Jahrmarkt und Kunststücke (Familiennachmittag) Freitag Manege frei der Zirkus wird eröffnet! (Familiennachmittag) (Feiertag Mariä Himmelfahrt) 3. Block ( ) Zirkus der Sinne Kennenlerntag Umgebungserkundung mit allen Sinnen Rund um die Zirkusmusik Ausflug ins Maisfeldlabyrinth Theater: Rollenspiele und Pantomime Vorhang auf mitgemacht! (Familiennachmittag) *Kurzfristige Programmänderungen aus organisatorischen oder wetterbedingten Gründen bleiben vorbehalten. Veranstaltungsort Bürgerhaus Neukeferloh, Leonhard-Stadler-Str. 12, Grasbrunn Betreuungszeit 8:00 bis 17:00 h, Aktionszeit ca. 9:30 bis 15:00 h (= Mindestanwesenheitszeit), am Ausflugstag bis ca. 16:30 h Kosten 1. Block: 8 Ferienspieltage: 130 // 2. Block: 4 Ferienspieltage: 65 // 3. Block: 5 Ferienspieltage: 82, inkl. Fahrtkosten, Eintrittsgelder, Mittagessen oder Lunchpaket, Nachmittagssnack und Getränke Anmeldung Anmeldeformulare sind erhältlich direkt in der Gemeindeverwaltung, über die Internetseite: oder auf der Internetseite des Veranstalters: Die Ferienspiele sind nur als Blöcke buchbar. Anmeldeschluss ist der Kontakt/ Informationen Isolde Ruf, AWO Kreisverband München-Land e. V., Balanstr. 55, Tel.: , Zentrale Tel.: , Fax: , Isolde.Ruf@awo-kvmucl.de 11

12 SENIOREN Grasbrunner Nachrichten Betreutes Wohnen zu Hause Daheim nicht allein Beratung der Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.v. bietet im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn, Lerchenstraße 1 in Neukeferloh eine Seniorenberatung für das Betreute Wohnen zu Hause an. Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben durch die Unterstützung und Organisation des Betreuten Wohnens zu Hause zu ermöglichen. Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn in Neukeferloh, Lerchenstr. 1: Raum 23 UG dienstags von 9-12 und Uhr freitags von 9-12 Uhr. Telefonische Beratung: montags bis freitags von 8-12 Uhr, Tel. 089 / Ansprechpartnerin ist Heiderose Ritter, Ressortleitung für das Betreute Wohnen zu Hause Daheim nicht allein der Nachbarschaftshilfe, die Sie gerne kostenlos und unverbindlich informiert und berät. Bitte rufen Sie einfach an, um einen Gesprächstermin oder Hausbesuch zu vereinbaren. Beratungsthemen können sein: Essen auf Rädern Hausnotruf Besuchs- und Begleitdienste Patientenverfügung Beratung bei Pflegestufe Vorsorgevollmachten Betreuungsverfügung Sturzprophylaxe usw. Hilfsangebote bei Wohnraumanpassung Hauswirtschaftliche Unterstützung für Haus und Garten Gerne können Sie uns auch jederzeit in der Zentrale der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten, Brunnenstraße 28 eine Nachricht hinterlassen unter Tel / Vortrag Erbrecht im Seniorenzentrum Am Mittwoch, den 7. Mai um 19 Uhr wird Herr Sydow von der Rechtsanwaltskanzlei Sydow & Kollegen im Begegnungscafé des Seniorenzentrums Am Wiesengrund einen Vortrag zum Thema Erbrecht halten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Seniorenzentrum sucht Ehrenamtliche Das Seniorenzentrum Am Wiesengrund sucht Ehrenamtliche, denen es Freude macht, den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner etwas abwechslungsreicher zu gestalten, indem sie beispielsweise mit ihnen spazieren gehen, sie besuchen, ihnen die Zeitung vorlesen oder einfach ein nettes Gespräch mit ihnen führen. Des Weiteren plant das Seniorenzentrum, einen kleinen Tante Emma-Laden in Form eines mobilen Verkaufswagens zu installieren, bei dem auch immobile Bewohner Kosmetikartikel, Süßigkeiten usw. einkaufen können. Hierfür werden ebenfalls Mithelfer benötigt. Die Menschen im Seniorenzentrum sind dankbar für jede Art von Aktivität und Abwechslung. Wenn Sie Interesse an einem dieser Ehrenämter haben, melden Sie sich bitte bei der Rezeption und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch unter Tel. 089 / Kompaktkurs in Häuslicher Krankenpflege Jeder kann schon morgen vor die Frage gestellt werden Bin ich in der Lage die Pflege meiner Eltern, von Angehörigen, etc. zu übernehmen? Die Nachbarschaftshilfe bietet dazu einen häuslichen Alten- und Krankenpflegekurs an. Der Tageskurs soll allen, die in irgendeiner Weise mit der Pflege hilfsbedürftiger Menschen befasst sind, Angst nehmen, Sicherheit geben und zeigen, dass Pflege auch zu Hause möglich ist. Gute Pflege besteht nicht nur darin, die richtigen Techniken zu erlernen, sondern auch ganz individuell auf die Gewohnheiten und Vorlieben des zu Pflegenden einzugehen. Was trinkt er gerne? Was macht ihm Angst usw. Grundsätzlich gilt auch bei der häuslichen Pflege, die Selbständigkeit des Menschen zu erhalten. Jemandem die Selbständigkeit zu nehmen, bedeutet, ihm sein Selbstwertgefühl zu nehmen. Beim Umgang mit Hilfebedürftigen steht immer im Vordergrund, dass der Mensch ein Individuum ist, das ich wertschätzend behandle. Auf anschauliche Weise soll in diesem Kompaktkurs vermittelt werden, wie Pflege zu Hause praktisch und theoretisch leichter gemacht werden kann. Termin: Samstag, 10. Mai, Uhr Teilnahmegebühren: 57 Ort: Altenpflegeschule St. Korbinian Anmeldung bitte bis spätestens 6. Mai an die Nachbarschaftshilfe Vaterstetten, Frau Kleinwegen, Tel / oder per an info@nbh-vaterstetten.de / Manuela Harm Schwalbenstr Vaterstetten Tel kontakt@buchladen-vaterstetten.de

Landratsamt München. Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Landratsamt München. Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Landratsamt München Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin.

Mehr

Landkreis München. Brillenhilfe im Landkreis München. Weil wir wollen, dass Sie den (richtigen) Durchblick haben!

Landkreis München. Brillenhilfe im Landkreis München. Weil wir wollen, dass Sie den (richtigen) Durchblick haben! Landkreis München Brillenhilfe im Landkreis München Weil wir wollen, dass Sie den (richtigen) Durchblick haben! Die Brillenhilfe im Landkreis München Was ist die Brillenhilfe des Landkreises München? Buchstaben

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Landratsamt München Medikamentenhilfe Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Medikamentenhilfe im Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Was ist die Medikamentenhilfe?

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Villa Beethoven Einfamilienhaus 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Leben in Vaterstetten...... vor den Toren Münchens Die moderne Gemeinde Vaterstetten

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Grasbrunn. Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN

Grasbrunn. Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN Grasbrunn Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN 2 www.kugler26.de Willkommen ingrasbrunn Auf dem ehemaligen Kugler-Gelände in Grasbrunn entsteht die Wohnanlage kugler26:

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern

Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern 5.4 Entgeltordnung für die Benutzung des Sport- und Freizeitbades Oberwengern in der Fassung vom 07.07.2016 Aufgrund der 7 und 41

Mehr

Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37 1,4

Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37 1,4 Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37,4 VW Polo Trendline.0 48 kw (65 PS), 5-Gang LED-Tagfahrlicht Bordcomputer 4 Türen Fensterheber vorne elektrisch Fahrzeugpreis: Anzahlung:

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Einfach wählen gehen! Landtagswahl Bayern 2013 Was man wissen muss zur Landtagswahl In leichter Sprache Seite 2

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Nr.: / Blatt 5 Programm 2014 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Audi Business. Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen.

Audi Business. Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen. Audi Business Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen. Audi Business Kunden-Leasingangebot1 z. B. Audi A Avant S line black 1. TFSI, 6-Gang* 110 kw (150 PS), inkl. S line black mit: 19-Zoll-Felgen

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 3 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Februar Jahrgang.

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 3 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Februar Jahrgang. AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 3 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Februar 2014 44. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung für Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Haus Johannes der Täufer

Haus Johannes der Täufer Haus Johannes der Täufer Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jede Menge Platz zum Aufblühen Wohnen wie im Urlaub in Kirchschlag Ich fühl mich wie Zuhause! Ankommen und

Mehr

Audi Business. Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen.

Audi Business. Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen. Audi Business Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen. Audi Business Welcome to Black. Starke Akzente und Top Konditionen. Pr Audi Business Kunden-Leasingangebot1 z. B. Audi A Avant S line

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

SOZIALWESEN FÖRDERMASSNAHMEN

SOZIALWESEN FÖRDERMASSNAHMEN Inhalt: 1. Allgemeine Grundsätze 2. Allgemeine Voraussetzungen 3. Geltungsbereich 4. Vergünstigungen 5. Schlußbestimmungen 1. Allgemeine Grundsätze ------------------------- 1.1 Die Familie ist das Fundament

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Ampfing

Richtlinie der Gemeinde Ampfing 11. Februar 2016 Richtlinie der Gemeinde Ampfing für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken im Wohngebiet Ampfing Süd (Bebauungsplan Nr. 41) an Einheimische Die Gemeinde Ampfing fördert die kontinuierliche

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Menschen zusammenführen

Menschen zusammenführen Menschen zusammenführen Nachbarschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler sozialen Zusammenlebens. Gute Nachbarschaft beeinflusst Lebensqualität, verbindet Generationen und trägt dazu bei, dass Altern

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Barbara Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Leben wie Zuhause. Alles unter einem Dach Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Barbara lässt

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr