Kapitel 5 Verklemmungsprobleme. Verklemmungsprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5 Verklemmungsprobleme. Verklemmungsprobleme"

Transkript

1 Kapitel 5 Verklemmungsprobleme 221 Verklemmungsprobleme Betriebsmittel A 1 Betriebsmittel E 4 Betriebsmittel B Betriebsmittel D 5 2 Betriebsmittel C 3 Beispiel: A P(MBand) P(Drucker) B : : V(Drucker) V(MBand) P(Drucker) P(MBand) V(MBand) V(Drucker) () ) besitzt (Betriebsmittel) (Betriebsmittel) wird benötigt von () 222 1

2 Verklemmungen: Voraussetzungen & Aufgaben des Betriebsmittelverwalters Voraussetzungen für f r Verklemmungen Exklusivität: Beteiligte Betriebsmittel müssen m exklusiv belegt werden Sequentialisierbarkeit: Zeitliche Reihenfolge des Zugriffs ist unerheblich Unteilbarbarkeit: Die Belegung ist unteilbar Beschränktheit: Sie sind nur in beschränkter Anzahl vorhanden. Äquivalente Betriebsmittel können k auch zu Klassen zusammengefaßt t werden Betriebsmittelverwalter führt eine Freiliste für f r die freien Betriebsmittel-Einheiten teilt anfordernden Prozessen die Betriebsmittel zu nimmt von einem nicht mehr benötigte Betriebsmittel entgegen fordert die restlichen bei beendigung oder -abbruch zurück Danach versetzt er sie wieder in einen definierten Ausgangszustand nd 223 Strategien für f r Verklemmungsvermeidung Verklemmungen mit Verklemmungen ohne Zusatzinformationen Zusatzinformationen vermeiden verhindern freizügig Verklemmung möglich vorsichtig keine Verklemmungen Betriebsmittel, Angabe von auf einen Schlag gar keine Anfalls vorhanden, Höchstgrenzen anfordern - forderung zuteilen hierarchisch Serialisierung erfüllen Statische Verklemmungsverhinderung (deadlock( prevention) Dynamische Verklemmungsvermeidung (deadlock( avoidance) Verklemmungserkennung (deadlock( detection) Verklemmungsbehebung (deadlock( recovery) 224 2

3 Notwendige Voraussetzungen für f r Verklemmungen a) Ausschlußbedingung, mutual exclusion condition: Die Betriebsmittel müssen m von den Prozessen exklusiv genutzt werden b) Bedingung der Zusatzanforderung, wait for condition: Jeder hat bereits (mind.) ein BM belegt und fordert (mind.) ein weiteres an c) Nichtentziehbarkeit,, no preemption condition: Die Betriebsmittel können k nicht entzogen werden d) Zirkuläre re Wartebedingung, circular wait condition: Es besteht ein geschlossener Kreis, in dem jeder ein Betriebsmittel anfordert, das vom jeweils nächsten n belegt ist Notwendig für f r eine Verklemmung ist das gleichzeitige Zutreffen von a) - d) folglich: wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, kann es zu keiner Verklemmung kommen 225 Verklemmungsverhinderung Zu a) Ausschlußbedingung Mit Datenpufferung/Spooling Exklusivität t unterlaufen Zu b) Bedingung der Zusatzanforderung Ein darf alle benötigten Betriebsmittel nur gleichzeitig anfordern bzw. muß warten, bis alle frei sind (one( shot allocation); spez. Systemaufruf erforderlich; Probleme: dynamischer BM-Bedarf, Bedarf, Aushungerung, BM-Verschwendung (z.b. Drucker) Zu c) Nichtentziehbarkeit Bei Nichterfüllung der BM-Anforderung, muß der sämtliche belegten BM freigeben und dann die bisher gehaltenen und das zusätzlich gewünschte BM neu anfordern. Problem: Konsistenz von Dateien, Rechenzeitverschwendung durch Neuberechnung, N Aushungerung; in transaktionsgesicherten Prozessen jedoch praktikabel kabel Zu d) Zirkuläre re Wartebedingung Betriebsmittel werden nur in einer festgelegten aufsteigenden Reihenfolge angefordert, sonst müssen m alle höher h her angeordneten BM freigegeben werden Problematisch: richtige Festlegung der Reihenfolge (von selten zu häufig), h Stabilität t der Numerierung, Notwendigkeit des Anerkennens der Regel durch alle Prozesse 226 3

4 Verklemmungsvermeidung Fortschritt von P1 P1 alleine nicht betretbar P1 benötigt B1 x P1 benötigt B2 P1 wartend P2 wartend P2 benötigt B1 P2 alleine P2 benötigt B2 Fortschritt von P2 Betriebsmittel-Proze -Diagramm mit gesperrten und gefährlichen Bereichen Wichtigste: Information: Welche BM kann/wird ein maximal benötigen? 227 Verklemmungsvermeidung: Bankiers-Algorithmus Ein (Betriebsmittel-)Verteilungszustand ist durch folgende Datenstruktur definiert: TYPE PBZ = RECORD (* PBZ = -Betriebsmittel Betriebsmittel-Zustand *) MF: INTEGER; (* *) Belegt: INTEGER; Angefordert: INTEGER; (* wenn <> 0, wartet der auf Zuteilung *) END; Verteilungszustand = RECORD Zustand: ARRAY [1..zahl] zahl] OF PBZ; (* zahl: zahl: Zahl der existenten Prozesse *) Frei: INTEGER; END; Verteilungszustand VZ heißt realisierbar,, wenn in der Menge P aller existenten Prozesse gilt: Keine MF ist größ ößer als der Gesamtvorrat G: VZ.Zustand[i].MF G für r alle Prozesse i P Kein hat mehr als seine MF bekommen ("belegt"): 0 VZ.Zustand[i].Belegt VZ.Zustand[i].MF für alle Prozesse i P Die Summe aller belegten Einheiten ist nicht größ ößer als der Gesamtvorrat: VZ.Frei + VZ.Zustand[i].Belegt = G, wobei VZ.Frei 0 i P 228 4

5 Verklemmungsvermeidung: Bankiers-Algorithmus (2) Ein realisierbarer Verteilungszustand heißt sicher,, wenn er nicht möglicherweise zu einer Verklemmung führen f kann. Das ist der Fall, wenn es in P eine sichere Zuteilungsfolge (Proze zeßfolge i 1,, i 2,,... i n) ) mit n = P gibt, so daß: Der erste der Folge kann sicher zu Ende gehen, da für f r ihn (im Rahmen seiner ) genügend gend Betriebsmittel zur Verfügung stehen. Der zweite kann spätestens dann sicher zu Ende gehen, wenn der erste sich beendet hat, da dann dessen Betriebsmittel dem zweiten zusätzlich zur Verfügung stehen. Der k-te kann spätestens dann sicher zu Ende gehen, wenn alle vorangehenden sich beendet haben, da dann die Summe ihrer Betriebsmittel dem k-k ten zusätzlich zur Verfügung steht. (Schlimmstenfalls) Serialisierung der Prozesse 229 Beispiele: ein Betriebsmittel, drei Prozesse A, B, C belegt A 4 6 B 2 7 C 4 11 frei 2 belegt B 2 7 C 4 11 frei 6 belegt A 4 6 B 2 9 C 4 11 frei

6 2. Beispiel: ein Betriebsmittel, drei Prozesse A, B, C belegt A 2 10 B 1 8 C 1 3 D 3 5 frei 4 Fragen: A fordert zwei weitere Einheiten des Betriebsmittels an. Soll ihm i der Wunsch sofort erfüllt werden? Wie lautet die Antwort, wenn die von A 11 statt 10 Einheiten beträgt? 231 Lösungen zu a) belegt belegt belegt belegt A B C D 5 3 frei sichere folgen: D, C, A, B oder C, D, A, B zu b) belegt belegt belegt A B C D 5 3 frei Weder A noch B kann in der letzten Situation zu Ende geführt werden, wenn der jeweilige seine tatsächlich beansprucht. Der Verteilungszustand ist also unsicher; die Anforderung von A sollte daher vorerst nicht erfüllt werden

7 Bankiers-Algorithmus S := [alle Prozesse]; WHILE S <> [] DO (* []: leere Menge *) BEGIN Suche einen beendbaren P S; Wenn es keinen gibt, ist der Zustand unsicher; ; Abbruch; Notiere P; S := S - [P]; Füge die Betriebsmittel von P dem freien Vorrat hinzu. END Falls kein Abbruch, ist der Zustand sicher Nachteile: Betriebsmittelbedarf bestimmt sich evtl. dynamisch erst zur Laufzeit des Prozesses (Bestimmung der schwierig) Das Verfahren ist unflexibel bezüglich der - und Betriebsmittelzahl Das Verfahren kostet viel Rechenzeit und Speicherplatz Es garantiert nur, daß jeder seine Betriebsmittel in endlicher Zeit bekommt, häufig h aber werden Zeitschranken in realistischen Größ ößenordnungen gebraucht 233 7

Verklemmungen - Deadlocks

Verklemmungen - Deadlocks Verklemmungen - Deadlocks Betriebsmittel Verklemmung Vogelstrauss Algorithmus Erkennung und Auflösung Vermeidung SS2001 Prof. H.D. Clausen - unisal 1 Kritische Betriebsmittel Beispiele Drucker Magnetbandgeräte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Systemmodell und notwendige Bedingungen. 4.2 Gegenmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Systemmodell und notwendige Bedingungen. 4.2 Gegenmaßnahmen Inhaltsverzeichnis 4.1 Systemmodell und notwendige Bedingungen Was sind Deadlocks? Darstellungsarten von Prozessabhängigkeiten Notwendige Bedingungen für Deadlocks 4.2 Gegenmaßnahmen Deadlock-Prevention

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Deadlocks. System hat nur begrenzte Ressourcen (Ressourcentypen) Hauptspeicher Externer Speicher Drucker File

Deadlocks. System hat nur begrenzte Ressourcen (Ressourcentypen) Hauptspeicher Externer Speicher Drucker File Kapitel V Deadlocks (Verklemmungen) 1 Deadlocks System hat nur begrenzte Ressourcen (Ressourcentypen) Hauptspeicher Externer Speicher Drucker File Prozesse benötigen Genehmigung vor der Benutzung von Ressourcen.

Mehr

H Verklemmungen. 1 Motivation. 1 Motivation (2) H Verklemmungen. Beispiel: die fünf Philosophen am runden Tisch

H Verklemmungen. 1 Motivation. 1 Motivation (2) H Verklemmungen. Beispiel: die fünf Philosophen am runden Tisch 1 Motivation Beispiel: die fünf Philosophen am runden Tisch Verklemmungen Philosophen denken oder essen "The life of a philosopher consists of an alternation of thinking and eating." (Dijkstra, 1971) zum

Mehr

Deadlocks. Christoph Lindemann. Betriebssysteme. Betriebssysteme WS 2004/05. Fahrplan. Inhalt. Das Deadlock Problem

Deadlocks. Christoph Lindemann. Betriebssysteme. Betriebssysteme WS 2004/05. Fahrplan. Inhalt. Das Deadlock Problem Betriebssysteme WS 2004/05 Deadlocks Christoph Lindemann Fahrplan 14.10. Organisation der Vorlesung, Einführung in Betriebssysteme 21.10. Strukturen von Betriebssystemen 28.10. Prozesse und Threads 4.11.

Mehr

Deadlock. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Deadlock. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Deadlock Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Deadlock Permanentes Blockieren einer Menge von Prozessen, die um Ressourcen konkurrieren oder miteinander kommunizieren

Mehr

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 2 Prozess und Threads. Patrick Kendzo

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 2 Prozess und Threads. Patrick Kendzo Betriebssysteme Wintersemester 2015 Kapitel 2 Prozess und Threads Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Programm Inhalt Einleitung Prozesse und Threads Speicherverwaltung Ein- / Ausgabe und Dateisysteme Zusammenfassung

Mehr

Dualität von Koordinierungstechniken

Dualität von Koordinierungstechniken 9 Synchronisation 9.6 Zusammenfassung Dualität von Koordinierungstechniken Theorie vs. Praxis Problem gegenseitiger Ausschluss explizite Prozesssteuerung bedingte Verzögerung Austausch von Zeitsignalen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 6 Deadlocks. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 6 Deadlocks. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 6 Deadlocks Wolfram Burgard Version 13.12.2017 1 Inhalt Vorlesung Verschiedene Komponenten / Konzepte von Betriebssystemen Dateisysteme Prozesse Nebenläufigkeit und wechselseitiger

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme II

Vorlesung Betriebssysteme II 1 / 24 Vorlesung Betriebssysteme II Thema 5: Deadlocks Robert Baumgartl 1. Juni 2015 2 / 24 Motivation Beispiele für deadlockgefährdete Abläufe 1. Lösung des Philosophenproblems Variante 4 der dezentralen

Mehr

Systemprogrammierung (Lehramt) Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 G-Verklemmungen.fm

Systemprogrammierung (Lehramt) Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 G-Verklemmungen.fm G Verklemmungen G Verklemmungen Einordnung: Prozessor (CPU, Central Processing Unit) Hauptspeicher (Memory) Ein-, Ausgabegeräte/ Periphere Geräte (I/O Devices) externe Schnittstellen (Interfaces) Hintergrundspeicher

Mehr

Technische Informa/k II. Prof. Dr. Bernd Freisleben Sommersemester 2013 Kapitel 5: BetriebsmiCelverwaltung

Technische Informa/k II. Prof. Dr. Bernd Freisleben Sommersemester 2013 Kapitel 5: BetriebsmiCelverwaltung Technische Informa/k II Prof. Dr. Bernd Freisleben Sommersemester 2013 Kapitel 5: BetriebsmiCelverwaltung Inhalt Folie 05-2 BetriebsmiCelverwaltung Verklemmungen (Deadlocks) BetriebsmiCelverwaltung (BMV)

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Verklemmungen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Verklemmungen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen. Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen.  Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

3. Philosophen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

3. Philosophen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Kontrollflüsse. Dining Philosophers. 6. Verklemmungen. Systemsoftware. Seite 6.1. (c) 2002, Prof. Dr. P. Sturm, Universität Trier

Kontrollflüsse. Dining Philosophers. 6. Verklemmungen. Systemsoftware. Seite 6.1. (c) 2002, Prof. Dr. P. Sturm, Universität Trier Kontrollflüsse 6. Verklemmungen Dining Philosophers Philosophen wechseln zwischen zwei Zuständen Denken Essen Hauptgericht Reis Pur n Sitzplätze Links Stäbchen Philosoph braucht rechtes und linkes Stäbchen

Mehr

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Dezember 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

2.3 Prozessverwaltung

2.3 Prozessverwaltung Realisierung eines Semaphors: Einem Semaphor liegt genau genommen die Datenstruktur Tupel zugrunde Speziell speichert ein Semaphor zwei Informationen: Der Wert des Semaphors (0 oder 1 bei einem binären

Mehr

Betriebssysteme (BS) Verklemmungen. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Verklemmungen. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Verklemmungen http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Alexander Humphreys, Reinhard Rösch, Fabian Scheler 15. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Domänendefinition 1 2 Domänenlexikon 1 3 Konzeptmodelle 4 4

Mehr

Betriebssysteme. G: Parallele Prozesse. (Teil B: Klassische Problemstellungen, Mutual Exclusion, kritische Regionen)

Betriebssysteme. G: Parallele Prozesse. (Teil B: Klassische Problemstellungen, Mutual Exclusion, kritische Regionen) Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil B: Klassische Problemstellungen, Mutual Exclusion, kritische Regionen) 1 Allgemeine Synchronisationsprobleme Wir verstehen ein BS als eine Menge von parallel

Mehr

Prozeß-Interaktion u. -Kommunikation

Prozeß-Interaktion u. -Kommunikation Definitionen: Prozeß: (Vorgang der) Programmausführung Interaktion: aufeinander bezogenes Handeln Kommunikation: Bidirektionaler (allg.: multidirektionaler) Austausch von Information Information: Daten,

Mehr

Betriebssysteme. Teil 12: Deadlocks

Betriebssysteme. Teil 12: Deadlocks Betriebssysteme Teil 12: Deadlocks 07.01.16 1 Literatur [12-1] Coffman, E. C.; Elphick, Michael John; Shoshani,A.: System Deadlocks. In: Computing Surveys. 3, Nr. 2, 1971, S. 67 78. Einsehbar in http://de.wikipedia.org/wiki/deadlock

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme (BS) Verklemmungen. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Verklemmungen. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Verklemmungen http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Anfragen werden als Ganzes erfüllt und erst nach Ablauf der Zeit der

Anfragen werden als Ganzes erfüllt und erst nach Ablauf der Zeit der Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Sommersemester 011 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Präsenzübung 08 vom 30.05.011 bis 03.0.011 Aufgabe 1: Auswahlstrategien Sie haben in der Vorlesung

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Verklemmungen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 11. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 11. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 11. Übung 08.01.2012 Organisation Anmeldung zur Klausur Klausur Grundlagen der Betriebssysteme Datum: 05.02.2013 Raum F414 (steht aber noch nicht sicher fest) Anmeldung

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG Aufgabe 4.1: Bestimmen Sie zu den folgenden Transaktions-Schedules, ob diese (konflikt-) serialisierbar

Mehr

9 Verteilte Verklemmungserkennung

9 Verteilte Verklemmungserkennung 9 Verteilte Verklemmungserkennung 9.1 Grundlagen Für die Existenz einer Verklemmung notwendige Bedingungen Exklusive Betriebsmittelbelegung Betriebsmittel können nachgefordert werden Betriebsmittel können

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 3. Deadlock http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Leser-Schreiber-Realisierung mit Semaphoren

Leser-Schreiber-Realisierung mit Semaphoren Leser-Schreiber-Realisierung mit Semaphoren Reader: down(semwriter); down(semcounter); rcounter++; up(semwriter); read(); down(semcounter); rcounter--; Writer: Problem: down(semwriter); Busy Waiting siehe

Mehr

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 1. Aufgabe: Caching Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen a) Was ist ein Cache? Wann kommt Caching zum Einsatz? b) Welchen Vorteil

Mehr

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 1. Aufgabe: Caching Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen a) Was ist ein Cache? Wann kommt Caching zum Einsatz? b) Welchen Vorteil

Mehr

Verklemmungen. Überblick. Verklemmungsarten (deadlock, lifelock) und -szenarien...2. notwendige und hinreichende Bedingungen...12

Verklemmungen. Überblick. Verklemmungsarten (deadlock, lifelock) und -szenarien...2. notwendige und hinreichende Bedingungen...12 BS/ Verklemmungen Betriebssysteme, c Wolfgang Schröder-Preikschat Überblick Verklemmungsarten (deadlock, lifelock) und -szenarien2 notwendige und hinreichende Bedingungen12 Vorbeugung, Vermeidung, Erkennung/Auflösung

Mehr

1 Betriebsmittel. 2 Verklemmungen. 3 Zusammenfassung. c wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung SP2#WS2011/12 2 / 33

1 Betriebsmittel. 2 Verklemmungen. 3 Zusammenfassung. c wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung SP2#WS2011/12 2 / 33 C XI Betriebsmittelverwaltung 1 Betriebsmittel Gliederung Systemprogrammierung Betriebsmittelverwaltung Wolfgang Schröder-Preikschat Lehrstuhl Informatik 4 7. Dezember 2011 1 Betriebsmittel Klassifikation

Mehr

Datenbanksysteme 2009

Datenbanksysteme 2009 Datenbanksysteme 2009 Vorlesung vom 30.06.09 Kapitel 14: Mehrbenutzersynchronisation Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Multiprogramming Zeitachse Einbenutzer betrieb T1 T2

Mehr

1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte)

1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte) 1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte) a) UNIX Shell-Operatoren (insgesamt 4 Punkte) 1. Operator (1,5 Punkte) Beschreiben Sie die Funktionsweise des Operators. 2. Operator Beispiel (1 Punkt) Geben Sie für

Mehr

9. Foliensatz Betriebssysteme

9. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun 9. Foliensatz Betriebssysteme Frankfurt University of Applied Sciences SS2016 1/32 9. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester 2009 16.07.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Speichermodell 2 3 Implementierungsvielfalt Prioritätsinversion 4 Threads Speichermodell Was sind Threads innerhalb

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 7 Parallelität

Lösungsvorschlag Serie 7 Parallelität 7 (1/6) Lösungsvorschlag Serie 7 Parallelität 1. Es sei die folgende Situation vorgegeben: 4 D 3 C 2 E 5 1 B A Im Folgenden sind vier Methoden zur Lösung des Problems dargestellt: (a) Intelligente Kontrolleinheit

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Lösung von Übungsblatt 9. (Interprozesskommunikation)

Lösung von Übungsblatt 9. (Interprozesskommunikation) Lösung von Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (Interprozesskommunikation) 1. Was ist ein kritischer Abschnitt? Mehrere Prozesse greifen lesend und schreibend auf gemeinsame Daten zu. 2. Was ist eine Race Condition?

Mehr

Aufgaben zum Thema Verklemmungen

Aufgaben zum Thema Verklemmungen Aufgaben zum Thema Verklemmungen V1. Untersuchen Sie das folgende Prozeßsystem auf das Auftreten von Deadlocks (s1, s2, s3: binäre Semaphore, mit true initialisiert): 95/5 Prozeß 1 Prozeß 2 Prozeß 3 P(s1);

Mehr

Info B VL 17: Deadlocks

Info B VL 17: Deadlocks Info B VL 17: Deadlocks Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 17: Deadlocks p.327 Conditional

Mehr

Aufgaben zum Thema Verklemmungen

Aufgaben zum Thema Verklemmungen Aufgaben zum Thema Verklemmungen V1. Untersuchen Sie das folgende Prozeßsystem auf das Auftreten von Deadlocks (s1, s2, s3: binäre Semaphore, mit true initialisiert): 95/5 Prozeß 1 Prozeß 2 Prozeß 3 P(s1);

Mehr

Klausur am

Klausur am Vorlesung Betriebssysteme I Wintersemester 2004/2005 Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Betriebssysteme / verteilte Systeme Prof. Roland Wismüller Klausur am 04.04.2005 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 3. Deadlock http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Copyright, Page 1 of 7 Heapsort

Copyright, Page 1 of 7 Heapsort www.mathematik-netz.de Copyright, Page 1 of 7 Heapsort Alle grundlegenden, allgemeinen Sortierverfahren benötigen O(n 2 ) Zeit für das Sortieren von n Schlüsseln. Die kritischen Operationen, d.h. die Auswahl

Mehr

Wechselseitiger Ausschluss in verteilten Systemen / Elektionsalgorithmen. Özden Urganci Ulf Sigmund Ömer Ekinci

Wechselseitiger Ausschluss in verteilten Systemen / Elektionsalgorithmen. Özden Urganci Ulf Sigmund Ömer Ekinci Wechselseitiger Ausschluss in verteilten Systemen / Elektionsalgorithmen Özden Urganci Ulf Sigmund Ömer Ekinci Inhaltsangabe 1 Einleitung 2 Prinzipien des verteilten wechselseitigen Ausschlusses 2.1 Anforderungen

Mehr

Kapitel 6. Verklemmungen (Deadlocks)

Kapitel 6. Verklemmungen (Deadlocks) Seite 1 Kapitel 6 Verklemmungen (Deadlocks) Prof. Dr. Rolf Hennicker 16.06.2016 6.1 Charakterisierung von Deadlocks Seite 2 Eine Verklemmung entsteht, wenn alle Prozesse in einem System blockiert (d.h.

Mehr

Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra)

Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra) Übersicht (Dijkstra) Einsatz von Semaphoren: Wechselseitiger Ausschluss (INIT = 1): REQ. Kritischer Bereich. REL Zählende Semaphore (INIT = N): Bis zu N verschiedene Prozesse dürfen in den kritischen Bereich

Mehr

Betriebssysteme - Deadlocks

Betriebssysteme - Deadlocks Betriebssysteme - Deadlocks alois.schuette@h-da.de Version: (8c45d65) ARSnova 19226584 Alois Schütte 23. März 2016 1 / 41 Inhaltsverzeichnis Dieser Teil erörtert das Problem von Deadlocks (Verklemmungen):

Mehr

7 Laufzeit-Speicherverwaltung

7 Laufzeit-Speicherverwaltung 7.1 Grundlagen Bevor wir die Code-Generierung betrachten, müssen wir uns Gedanken über zur Laufzeit des zu generierenden Programms notwendige Aktivitäten zur Zuordnung und Freigabe von Speicherplatz machen.

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

Beispiele für mögliche Klausurfragen zum Stoff der Vorlesung Softwaresysteme I im SS 2004 eine

Beispiele für mögliche Klausurfragen zum Stoff der Vorlesung Softwaresysteme I im SS 2004 eine Beispiele für mögliche Klausurfragen zum Stoff der Vorlesung Softwaresysteme I im SS 2004 Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wiederholung: Ziele der Vorlesung. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wiederholung: Ziele der Vorlesung. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

9. Vorlesung Betriebssysteme

9. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun 9. Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/39 9. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian

Mehr

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Evaluation Evaluation der Veranstaltung Eure Meinung (Lob/Kritik) ist uns wichtig! Eure Rückmeldung hat Konsequenzen A Bitte evaluiert Vorlesung und Übungen Betriebsmittelprotokolle

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 011 Übungsblatt 30. Mai 011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik. Synchronisation (4) Eine untere Schranke für den Platzbedarf

Übersicht. Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik. Synchronisation (4) Eine untere Schranke für den Platzbedarf Übersicht Komplexitätsresultate Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Synchronisation (4) Drei Komplexitätsresultate Eine genaue Schranke für den Platzbedarf

Mehr

3.5 Synchronisation ohne Sperren

3.5 Synchronisation ohne Sperren Überblick Nachteil von Sperren: Einschränkung der Parallelität Deadlocks 1. Lösungsversuch: Weiterhin pessimistisches Verfahren, aber statt Sperren, Zeitstempel (nicht zur Verklemmungsvermeidung sondern

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 17. JAVA Kommunikation von Threads 1 Motivation

Mehr

Kapitel 8 Betriebsmittelverwaltung und Verklemmungen (deadlocks)

Kapitel 8 Betriebsmittelverwaltung und Verklemmungen (deadlocks) Kapitel 8 Betriebsmittelverwaltung und Verklemmungen (deadlocks) 8.1 Einführung und Übersicht Unter dem Begriff Betriebsmittel (BM, engl. resources) ist alles zusammengefasst, was ein Prozess zum Vorankommen

Mehr

Eine einfache Speicherverwaltung 211

Eine einfache Speicherverwaltung 211 Eine einfache Speicherverwaltung 211 Im folgenden wird eine sehr einfache Speicherverwaltung vorgestellt, die das Belegen und Freigeben von Speicher unterstützt, freigegebene Speicherflächen wieder zur

Mehr

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen.

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen. SoSe 0 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung (Musterlösung) 0-06-0 bis 0-06-06 Aufgabe : Erzeuger/Verbraucher-Pattern Ein Getränkemarkt hat

Mehr

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os G Eingebettete Systemsoftware Informatik, TU Dortmund blauf

Mehr

Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I

Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I 12.08.2006 Seite 2 Lösungsvorschläge zur Klausur vom 12.08.2006 Kurs 1661 Datenstrukturen I Aufgabe 1 (a) algebra sammlung sorts sammlung, marke,

Mehr

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / Übungsblatt. Aufgabe 2: Sperrprotokolle in Datenbankystemen

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / Übungsblatt. Aufgabe 2: Sperrprotokolle in Datenbankystemen AG Datenbanken und nformationssysteme Wintersemester 26 / 27 Prof. Dr.-ng. Dr. h. c. Theo Härder Fachbereich nformatik Technische Universität Kaiserslautern Aufgabe 1: Verklemmungen 9. Übungsblatt Für

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Lineare Listen (1) Einfach verkettete Listen Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 148 Wiederholung Felder Vorteil Der Zugriff auf ein beliebiges

Mehr

( Faire ) Zuteilung eines Prozesses an den Prozessor (Entscheidung über Swapping) Wartende Prozesse in einer (FIFO-) Warteschlange organisieren

( Faire ) Zuteilung eines Prozesses an den Prozessor (Entscheidung über Swapping) Wartende Prozesse in einer (FIFO-) Warteschlange organisieren 22 2.2 Prozesse Prozess-Scheduling Scheduler: ( Faire ) Zuteilung eines Prozesses an den Prozessor (Entscheidung über Swapping) Scheduling-Verfahren Round Robin (einfach und häufig verwendet) Wartende

Mehr

Musterlösung Prüfung WS 01/02

Musterlösung Prüfung WS 01/02 Musterlösung Prüfung WS 01/02 Fach: I3 Software-Technik (SEE, GRS, BTS) Teilprüfung: Betriebssysteme Tag: 29.01.2002 10:45 14.45 Raum: 1006 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Name:... Matr.Nr.:... Punkte:...

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 4. Lösung

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 4. Lösung Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Vorlesung Mobile und Verteilte Datenbanken WS 2008/2009 Blatt 4 Lösung Aufgabe 1: Bestimmen Sie zu den folgenden Transaktions-Schedules, ob diese (konflikt-) serialisierbar

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1 Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1 Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen Verteilte Systeme 14. Transaktionen Motivation Sicherung konsistenter Systemzustände Beispiele Amnesieproblematik bei zustandsbehafteten Servern Sicherung des Primaries (Primary-Backup- Approach) Aktive

Mehr

Vorlesung "Systemsoftware II" Wintersemester 2002/03

Vorlesung Systemsoftware II Wintersemester 2002/03 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Verteilte Systeme 16. Transaktionen Motivation Sicherung konsistenter Systemzustände Beispiele Amnesieproblematik bei zustandsbehafteten Servern Sicherung des Primaries

Mehr

Teil 8: Dynamische Speicherverwaltung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden

Teil 8: Dynamische Speicherverwaltung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Teil 8: Dynamische Speicherverwaltung Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Inhaltsverzeichnis 8 Dynamische Speicherverwaltung... 3 8.1

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 13 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS14/15 Harald Lang (harald.lang@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1415/grundlagen/

Mehr

8. Transaktionsverarbeitung. Architektur von Datenbanksystemen I

8. Transaktionsverarbeitung. Architektur von Datenbanksystemen I 8. Transaktionsverarbeitung Architektur von Datenbanksystemen I Einordnung ARCHITEKTUR VON DATENBANKSYSTEMEM I - Key/Value Store - Row Store - Column Store - Data Compression - Transaction Processing -

Mehr

Typisierung. Prüfungen zur Übersetzungszeit Type Test und Type Cast Bedingte Zuweisung Nil Übergangsparameter Grade der Typisierung. 3.

Typisierung. Prüfungen zur Übersetzungszeit Type Test und Type Cast Bedingte Zuweisung Nil Übergangsparameter Grade der Typisierung. 3. Typisierung Prüfungen zur Übersetzungszeit Type Test und Type Cast Bedingte Zuweisung Nil Übergangsparameter Grade der Typisierung 2 Untypisierte Sprachen erfordern Methodensuche zur Laufzeit bei Misserfolg

Mehr

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt.

Mehr

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 18. September 2010

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 18. September 2010 Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 18. September 2010 Klausurort: Vorname Name: Adresse: Matrikelnummer:

Mehr

Prozessor (CPU, Central Processing Unit)

Prozessor (CPU, Central Processing Unit) G Verklemmungen G Verklemmungen Einordnung: Prozessor (CPU, Central Processing Unit) Hauptspeicher (Memory) Ein-, Ausgabegeräte/ Periphere Geräte (I/O Devices) externe Schnittstellen (Interfaces) Hintergrundspeicher

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

Deadlocks und autonomes Fahren

Deadlocks und autonomes Fahren Deadlocks und autonomes Fahren Jürgen Kopper Seminar Mobile Systeme Wintersemester 2004/2005 22. Januar 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Einführung zu Deadlocks und AGV Systeme

Mehr

Demoklausur Allgemeine Informatik II (SS 2004) mit Lösungen

Demoklausur Allgemeine Informatik II (SS 2004) mit Lösungen Demoklausur Allgemeine Informatik II (SS 2004) mit Lösungen Dies ist eine Sammlung von 7 Aufgaben, die der Klausur am 10. Juli nahekommen. Verzeichnis der Aufgaben Seite 1: BNF-Grammatik Seite 3: Rekursion

Mehr

Klausur Nichtsequentielle Programmierung. Nachname: Bachelor Magister. Vorname: Master Lehramt

Klausur Nichtsequentielle Programmierung. Nachname: Bachelor Magister. Vorname: Master Lehramt Klausur Nichtsequentielle Programmierung Prof. Dr. Marcel Kyas 20. Juli 2011 Nachname: Bachelor Magister Vorname: Master Lehramt Matr.-Nr.: Diplom Hinweise zur Klausur Überprüfen Sie, dass Sie alle Seiten

Mehr

Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 21: Threads 2. Inhalt

Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 21: Threads 2. Inhalt Universität Osnabrück 1 wait und notify 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 21: Threads 2 SS 2006 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Osnabrück Neben dem Monitorkonzept stehen mit den Methoden

Mehr

Prozesse und Scheduling

Prozesse und Scheduling Betriebssysteme für Wirtschaftsinformatiker SS04 KLAUSUR Vorbereitung mit Lösungen / Blatt 1 Prozesse und Scheduling Aufgabe 1 : Scheduling Gegeben seien die folgenden Prozesse und die Längen des jeweiligen

Mehr