SIMATIC HMI. WinCC V7.3 WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Langzeitarchivserver 2. Fileserver 3. WinCC ServiceMode 4. Redundante Systeme 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIMATIC HMI. WinCC V7.3 WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Langzeitarchivserver 2. Fileserver 3. WinCC ServiceMode 4. Redundante Systeme 5"

Transkript

1 1 Langzeitarchivserver 2 SIMATIC HMI WinCC V7.3 Fileserver 3 WinCC ServiceMode 4 Redundante Systeme 5 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 06/2014 A5E AA

2 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E AA P 08/2014 Änderungen vorbehalten Copyright Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis 1 Verteilte Systeme Mehrplatz-Systeme in WinCC Client-Server-Systeme in WinCC Konfigurationen und Mengengerüste Client-Server-Szenarien Server-Projektierung Server-Projektierung So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf So projektieren Sie die Bedienberechtigungen So projektieren Sie den Package-Export So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt Client-Projektierung Client-Projektierung So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an So projektieren Sie den Package-Import So projektieren Sie einen Standardserver So projektieren Sie einen Vorzugsserver So konfigurieren Sie das Startbild des Clients So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern Systemverhalten in Runtime Systemverhalten in Runtime Hochlaufen des Servers Hochlaufen des Clients Besonderheiten der Kommunikation bei einem Server mit mehreren Netzwerkkarten Herunterfahren des Servers Herunterfahren des Clients Remote-Projektierung Remote-Projektierung So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes So aktivieren Sie ein Projekt So deaktivieren Sie ein Projekt Anwendung der OPC-Schnittstelle in Client-Server-Systemen...77 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 3

4 Inhaltsverzeichnis 2 Langzeitarchivserver Einrichtung des Langzeitarchiv-Servers Fileserver Einrichtung des Fileservers WinCC ServiceMode WinCC ServiceMode Standard-Projekt und Service-Projekt Konfigurationen für ein Service-Projekt Einsatz eines Service-Projekts und Einschränkungen WinCC Status und Steuerung im Tray-Bereich Funktionsweise und Voraussetzungen Funktionsweise eines Service-Projekts Voraussetzungen für die Ablauffähigkeit eines Service-Projekts WinCC ServiceMode konfigurieren So definieren Sie ein Projekt als Service-Projekt Service-Projekt in Runtime Service-Projekt in Runtime So aktivieren Sie ein Service-Projekt So melden Sie sich bei aktiviertem Service-Projekt an und ab So aktivieren Sie die interaktive Bedienung für Service-Zwecke Redundante Systeme Redundancy WinCC Redundancy Voraussetzungen für redundante Systeme Funktionsweise von Redundancy Projektierung des redundanten Systems Leitfaden zur Einrichtung eines redundanten Systems Funktionsgleiche Projektierung So konfigurieren Sie die redundanten Server So konfigurieren Sie den Abgleich von Anwenderarchiven So duplizieren Sie ein Projekt für redundante Server So duplizieren Sie ein redundantes Projekt im laufenden Betrieb Szenarien bei WinCC Redundancy Client-Umschaltung bei Störung der Prozesskopplung Szenarien von Ausfällen Szenarien von Ausfällen Szenarium 1: Projekt auf Server-Rechner nicht in Runtime Szenarium 2: Verbindungsstörung zum Partner-Server Szenarium 3: Gestörte Netzwerkverbindung zu Client Szenarium 4: Gestörte Prozesskopplung Szenarium 5: Software-Störung Systemvariablen von WinCC Redundancy Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

5 Inhaltsverzeichnis Systemmeldungen von WinCC Redundancy Index Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 5

6

7 1 1.1 Mehrplatz-Systeme in WinCC Inhalt Sie können mit WinCC Client-Server-Systeme projektieren, und so Ihre Anlagenbedienung und -beobachtung auf mehrere Clients und Server verteilten. Bei großen Anlagen können Sie so die einzelnen Rechner entlasten und die Performance erhöhen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen: Welche Client-Server-Szenarieren Sie mit WinCC realisieren können. Wie Sie die Server und Clients des Client-Server-Systems projektieren. Wie Sie Clients projektieren, die Sichten auf mehrere Server darstellen. Wie das Systemverhalten des Client-Server-Systems in Runtime ist. Wie Sie ein Server-Projekt von einem Client aus remote projektieren. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 7

8 1.2 Client-Server-Systeme in WinCC 1.2 Client-Server-Systeme in WinCC Einleitung Mit WinCC können Sie Client-Server-Systeme mit mehreren Clients und Servern projektieren und so große Anlagen effizient bedienen und beobachten. Mit der Verteilung der Aufgaben beim Bedienen und Beobachten des Prozesses auf mehrere Server wird der einzelne Server entlastet und dadurch die Performance gesteigert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, auch technologisch oder topologisch komplex aufgebaute Anlagen mit WinCC abzubilden. Client-Server-Systeme kommen z.b. zum Einsatz: Bei großen Anlagen, in denen mehrere Bedien- und Beobachtungsplätze (Clients) für die gleichen Aufgaben erforderlich sind. Wenn Sie unterschiedliche Bedien- und Beobachtungsaufgaben auf mehrere Bedienplätze verteilen möchten, z.b. ein zentraler Client für die Anzeige aller Meldungen einer Anlage. Sie können Clients einsetzen, um: Mehrplatzsysteme mit einem Server zu projektieren: Mehrere Clients greifen auf das Projekt eines Servers mit Prozessanschluss zu. In einem Mehrplatzsystem ist keine Projektierung der Clients erforderlich, alle Daten werden vom Server bereitgestellt. Verteilte Systeme mit mehreren Servern zu projektieren: Clients können die Daten von unterschiedlichen Servern mit Prozessanschluss anzeigen. In einem Verteilten System hat jeder Client eine individuelle Projektierung, die erforderlichen Serverdaten werden auf den Clients importiert und können bei Änderung automatisch aktualisiert werden. Die Prozessdaten werden von den Servern bereitgestellt. Remote zu projektieren: Ein Serverprojekt wird von einem Client aus projektiert. Remote zu beobachten: Ein Serverprojekt wird von einem Client aus beobachtet. Voraussetzungen zum Projektieren von Client-Server-Systemen Um Client-Server-Systeme mit WinCC projektieren zu können, benötigen Sie die Option "WinCC Server" auf jedem WinCC Server. Alle Rechner in einem Client-Server-System müssen über ein Netzwerk (LAN) miteinander verbunden sein. Sie können auch Rechner in benachbarten Sub-Netzen, die über einen Router verbunden sind, als Client oder Server dem System anmelden. Redundante Systeme Um den Anlagenbetrieb bei Störungen wie z.b. dem Ausfall eines Servers aufrecht zu erhalten, projektieren Sie redundante Server. Die genaue Vorgehensweise zum Projektieren von redundanten Systemen finden Sie in der WinCC Dokumentation "Redundante Systeme". 8 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

9 1.2 Client-Server-Systeme in WinCC In dieser Dokumentation finden Sie Informationen zur Konfiguration der Clients in Redundanten Systemen. Hinweis Das remote Projektieren ist nicht zulässig, wenn auf beiden Redundanzpartnern das Projekt geöffnet ist. Um ein redundantes System zu projektieren, darf auf dem Standby-Rechner kein WinCC-Projekt geöffnet sein. Um ein redundantes System in Runtime zu projektieren, müssen Sie wie folgt vorgehen: - Deaktivieren Sie den Standby-Rechner und schließen Sie das Projekt. - Projektieren Sie den Master-Rechner entweder in Runtime, remote oder lokal. - Nach Abschluss der Online-Projektierung duplizieren Sie das Projekt mit dem Project Duplicator in Runtime auf den Standby-Rechner. - Öffnen und aktivieren Sie wieder das Projekt auf dem Standby-Rechner. Client an einem redundanten Serverpaar Ein WinCC-Projekt dürfen Sie bei einem Client ohne eigenes Projekt nur an einem Server (Master oder Standby) bearbeiten. Beim Partner-Server darf währenddessen kein WinCC Projekt geöffnet sein, der WinCC Explorer und Runtime müssen geschlossen sein. Zur Lastverteilung in Runtime können Sie davon unabhängig als Vorzugsserver den Master- Server oder den Standby-Server projektieren. Bei aktiviertem Runtime soll der WinCC Explorer auf den Clients geschlossen bleiben. Starten Sie am besten Runtime durch das WinCC Tool "AutoStartRT". Wenn der WinCC Explorer geöffnet bleibt und Sie auf den anderen Server-Rechner umschalten, wird die Bedienung gesperrt (die Oberfläche wird "gegraut"). Die WinCC-Editoren können Sie nicht starten, solange der Server, von dem das Projekt geöffnet wurde, nicht der aktuelle Server des Client ist. Siehe auch Anwendung der OPC-Schnittstelle in Client-Server-Systemen (Seite 77) Remote-Projektierung (Seite 63) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 9

10 1.3 Konfigurationen und Mengengerüste 1.3 Konfigurationen und Mengengerüste Verschlüsselte Kommunikation in verteilten Systemen verwenden Richten Sie eine verschlüsselte Kommunikation zwischen den Rechnern im Mehrplatz-System ein. Legen Sie über "Simatic Shell" PSK-Schlüssel für die Rechner fest. So können nur die Rechner miteinander kommunizieren, bei denen der gemeinsam festgelegte Schlüssel vor der Kommunikation bekannt ist. Für das gleiche Netzwerk können verschiedene Umgebungen mit ihren eigenen PSK-Schlüsseln festgelegt werden. Konfiguration von Client-Server-Systemen für unterschiedliche Anforderungen Sie können je nach Anforderung verschiedene Client-Server-Lösungen konfigurieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit Clients, WebClients und ThinClients einzusetzen. Clients Mit Clients können Sie in einem Client-Server-System je nach Konfiguration: Auf mehreren Clients die Sicht auf einen Server darstellen (Mehrplatzsystem) Auf Clients Sichten auf mehrere Server darstellen (Verteiltes System) Von einem Client aus ein Server-Projekt (remote) projektieren Von einem Client aus ein Server-Projekt (remote) aktivieren und deaktivieren Für die Projektierung von mehreren Clients benötigen Sie die Option "WinCC Server" auf jedem Server. WebClients WebClients setzen Sie in einem Client-Server-System ein, wenn z.b.: Zugriff auf das System auch über schmalbandige Verbindungen erforderlich ist Nur temporär auf die Daten zugegriffen wird Datenzugriff über große Entfernungen erforderlich ist, z.b. über Internet WebClients haben folgende Vorteile: Es sind Client-Rechner mit unterschiedlichen Betriebssystemen einsetzbar Zugriff auf einen Server ist durch mehrere WebClients gleichzeitig möglich Große Mengengerüste sind realisierbar Für die Projektierung von WebClients benötigen Sie eine Minimal-Installation von WinCC und die Option "WinCC WebNavigator". ThinClients Mit ThinClients haben Sie die wesentlichen Merkmale von WebClients mit folgenden Zusatzmerkmalen: Einsatz ist möglich auf robusten Clientplattformen auf Windows CE Basis Für die Projektierung von ThinClients benötigen Sie die Minimal-Installation von WinCC und die Option "WinCC WebNavigator". 10 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

11 1.3 Konfigurationen und Mengengerüste Mögliche Anzahl Clients und Server Je nach Art und Anzahl der eingesetzten Client-Typen sind unterschiedliche Mengengerüste realisierbar. Dabei sind gemischte Systeme realisierbar, also der parallele Einsatz von Clients und WebClients in einem Client-Server-System. Wenn Sie nur Clients einsetzen, können in einem WinCC-Netz bis zu 32 parallele Clients auf einen Server zugreifen. In Runtime kann ein Client auf bis zu 18 Server zugreifen. Maximal können 36 Server in Form von 18 redundanten Serverpaaren eingesetzt werden. Beim Einsatz von WebClients erreichen Sie Mengengerüste von bis zu 151 Clients (1 Client und 150 WebClients). In einem solchen System können Sie maximal 36 Server in Form von 18 redundanten Serverpaaren einsetzen. Konfiguration von gemischten Systemen Für die Konfiguration eines gemischten Systems sollten Sie folgende Faustregel für maximale Mengengerüste beachten: Jeder Clienttyp besitzt eine Wertigkeit: WebClient/Thin Client = 1 Client = 2 Client mit der Funktion "remote projektieren" = 4 Die Gesamtzahl aus den Wertigkeiten aller Clients sollte bei WinCC-Servern ohne Bedienfunktion den Wert 60 pro Server nicht überschreiten. Bei Servern mit Bedienfunktion sollte der Wert 16 nicht überschreiten. Beispiel: Komponenten Wertigkeit 2 Clients mit der Funktion "remote projektieren" 2 x 4 = 8 4 Clients 4 x 2 = 8 44 WebClients 44 x 1 =44 Summe 60 Gleichzeitiges Starten mehrerer Clients auf einem Server Beim gleichzeitigen Starten von mehreren Clients, die mit einem Server verbunden sind, kann eine Überlast auftreten. Die Clients gehen dann in Timeout. Es empfiehlt sich, die Clients gestaffelt zu starten. Anlaufliste eines Servers, der nicht als Bedienplatz verwendet wird Für Server, die nicht als Bedienplatz verwendet werden dürfen, wird zur Reduzierung der Last empfohlen, folgende Applikationen nicht in die Anlaufliste aufzunehmen: Graphics Designer Runtime und davon abhängige Applikationen, z. B. CCTTRT-Server (leittechnische Optionen) oder SFCRT (Visualisierung von SFC-Bausteinen) Global Script Runtime. Globale Aktionen müssen auf einem Server mit mehr als vier Clients mit eigenem Projekt vermieden werden. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 11

12 1.3 Konfigurationen und Mengengerüste Das gilt für zentrale Archivserver und Server mit mehr als vier Clients mit eigenem Projekt bei Nichtverwendung des OS-Projekteditors. Applikationen, die durch den OS-Projekteditor in die Anlaufliste hinzugefügt werden, dürfen Sie nicht entfernen. Siehe auch Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Anwendung der OPC-Schnittstelle in Client-Server-Systemen (Seite 77) Remote-Projektierung (Seite 63) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) 12 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

13 1.4 Client-Server-Szenarien 1.4 Client-Server-Szenarien Einführung Sie können mit WinCC je nach Anwendungsfall unterschiedliche Client-Server-Szenarien realisieren: Mehrplatz-Systeme Ein Mehrplatz-System projektieren Sie typischerweise bei kleineren Anlagen, in denen eine Verteilung der Daten auf mehrere Server nicht notwendig ist. Sie projektieren einen Server mit Prozessanschluss, der für alle zentralen Funktionen zuständig ist, und mehrere Bedienstationen (Clients). Die einzelnen Bedienstationen können dabei gleiche oder unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Die Clients können je nach Bedienberechtigung: Die Anlage nur beobachten. Sowohl bedienen als auch beobachten. Das Server-Projekt remote projektieren, z.b. als Wartungsrechner. Die Clients können je nach Projektierung: Alle die gleiche Sicht auf das Projekt anzeigen, wenn der Prozess z.b. von mehreren Stellen der Anlage aus bedienbar sein soll. Unterschiedliche Sichten des Projektes anzeigen, z.b. nur Meldungen. Durch das Vergeben von Benutzerrechten können Sie individuell festlegen, welche Funktionen einem Bediener auf einer bestimmten Bedienstation zur Verfügung stehen. Verteilte Systeme Verteilte Systeme mit mehreren Servern kommen in der Regel bei großen Anlagen zum Einsatz, wenn besonders große Datenmengen zu verarbeiten sind. Durch die Verteilung der Aufgaben auf mehrere Server wird der einzelne Server entlastet. Sie erreichen eine bessere Performance im System und können größere Mengengerüste realisieren. Wenn Sie Verteilte Systeme in einem WinCC-System projektieren, verteilen Sie die Prozess- Aufgaben durch entsprechende Projektierung entweder nach Prozess-Schritten oder funktional auf die Server: Bei einer technologischen Aufteilung wird von jedem Server ein technisch abgrenzbarer Bereich einer Anlage übernommen, z.b. eine bestimmte Presse oder Trockeneinheit. Bei einer funktionalen Aufteilung wird von jedem Server eine bestimmte Aufgabe übernommen, z.b. Visualisieren, Archivieren oder Alarmieren. Die Clients in einem Verteilten System können in Runtime jeweils die Daten von bis zu 18 unterschiedlichen Servern bzw. redundanten Serverpaaren darstellen. Jeder Client in einem Verteilten System erhält eine eigene Projektierung mit Grundbildern und wenigen lokalen Daten. Die für die Darstellung der Prozessdaten erforderlichen Serverdaten werden von den Servern auf die Clients übertragen und können bei Bedarf automatisch aktualisiert werden. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 13

14 1.4 Client-Server-Szenarien Fileserver Sie können in Client-Server-Systemen einen Fileserver einsetzen, um alle Projekte zu speichern und zentral zu verwalten. So ist es z.b. einfacher, regelmäßige Sicherungskopien von allen Projekten zu erstellen. Die Server mit Prozessanschluss haben Zugriff auf den Fileserver und können die Projekte auf dem Fileserver projektieren. Der Fileserver kann ausschließlich nur für die Projektierung eingesetzt werden. Der Fileserver kann je nach Bedarf mit weiteren Hardwarekomponenten speziell auf die Anforderungen angepasst werden. Sie können z.b. mit Spiegelplatten Ausfallsicherheit gewährleisten. Langzeitarchivserver Einen Langzeitarchivserver setzen Sie ein, um Archivbackups zu sichern. Als Langzeitarchivserver dient ein Server ohne Prozessanschluss, auf den die Server mit Prozessanschluss ihre Archivbackups auslagern. Auf die archivierten Daten auf dem Langzeitarchivserver kann man mit externen Applikationen über z.b. OLE-DB zugreifen. Zentraler Archivserver Auf einem zentralen Archivserver (z. B. Process Historian) können Sie die Prozesswerte und Meldungen aller angeschlossenen WinCC Server speichern. Die gespeicherten Prozesswerte und Meldungen können Sie wie gewohnt in Runtime im WinCC Online Trend Control oder WinCC Alarm Control im Prozessbild ausgeben. Darüber hinaus haben Sie über definierte Schnittstellen wie z.b. OLE-DB direkten Zugriff auf die archivierten Prozesswerte und Meldungen. Auf diese Weise können Sie z.b. wichtige Produktionsdaten zu Analysezwecken unternehmensweit zur Verfügung stellen. Server-Server-Kommunikation Bei der Kommunikation zwischen zwei Servern greift der eine Server auf Daten des anderen Servers zu. Ein Server kann auf Daten von bis zu 18 anderen Servern bzw. redundanten Serverpaaren zugreifen. Der zugreifende Server verhält sich dabei in Bezug auf die Projektierung und Bedienung wie ein Client, mit der Ausnahme, dass kein Standardserver projektiert werden kann. Für jeden zugreifenden Server ist eine WinCC-Server-Lizenz erforderlich. Bei der Konfiguration des Systems muss der zugreifende Server in die Mengengerüste mit einbezogen werden. Standardserver In Verteilten Systemen erhalten WinCC Controls zur Anzeige von Meldungen und Prozessdaten ihre Daten mit Serverpräfix von bestimmten Servern. Sie projektieren in einem Verteilten System einen Standardserver an Clients, damit Daten, bei denen kein eindeutiges Serverpräfix angegeben ist, von diesem Standardserver angefordert werden. Ist kein Standardserver angegeben, wird versucht, lokal auf die entsprechenden Daten zuzugreifen. Gibt es keinen lokalen Datenhaushalt (z.b. Meldungen und Archive), wird der Zugriff mit einer Fehlermeldung abgewiesen. 14 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

15 1.4 Client-Server-Szenarien Vorzugsserver Wenn Sie in Ihrem Mehrplatzsystem oder Verteilten System redundante Server einsetzen, projektieren Sie an den Clients einen Vorzugsserver. Ein Vorzugsserver ist der Server eines redundanten Serverpaares, auf den sich der Client in einem Mehrplatzsystem oder Verteilten System vorrangig verschaltet. Der Vorzugsserver kann für jeden Client separat gewählt werden, so dass die permanente Bedienbarkeit des Systems gewährleistet ist. Siehe auch So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 15

16 1.5 Server-Projektierung 1.5 Server-Projektierung Server-Projektierung Einleitung Ein Server kann in einem WinCC-Netzwerk folgende Aufgaben erfüllen: Anschluss an den Prozess Erfassung der Prozesswerte Archivierung von Meldungen und Prozesswerten Versorgung der Clients mit den Daten aus dem Prozess Versorgung der Clients mit den Projektierungsdaten Die Aufgaben, die einzelne Server übernehmen, können nach technologischen oder funktionalen Gesichtspunkten verteilt werden: Technologisch: Jeder Server verwaltet einen bestimmten Abschnitt des Prozesses/der Anlage. Funktional: Jeder Server erfüllt eine bestimmte Aufgabe in Runtime, bezogen auf den gesamten Prozess, z.b. das Meldesystem oder die Archivierung. Projektierungsschritte Mehrplatz-System projektieren In einem Mehrplatz-System projektieren Sie mehrere Clients, die in Runtime die Sicht auf einen Server darstellen. Die Clients erhalten ihre Daten ausschließlich vom Server und haben keine eigene Projektierung. Um einen Server in einem Mehrplatz-System zu projektieren, sind folgende Schritte erforderlich: 1. Ein neues Projekt vom Typ "Mehrplatz-Projekt" auf dem Server erstellen. 2. Auf dem Server die erforderlichen Projektdaten (Bilder, Archive, Variablen...) projektieren. 3. Clients, die remote projektieren oder beobachten sollen, in die Rechnerliste am Server aufnehmen. 4. Bedienberechtigungen für die Clients vergeben, die remote projektieren sollen ("Remote projektieren"). 5. Den automatischen Package-Import am Server aktivieren. 6. Eigenschaften der Clients im Server-Projekt konfigurieren (Startbild, Tastenkombinationen sperren...). 16 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

17 1.5 Server-Projektierung Verteiltes System projektieren In einem Verteilten System projektieren Sie Clients mit Sichten auf mehrere Server. Die Clients haben eigene Projekte mit eigenen lokalen Daten. Vom Server aktualisierte Daten werden über den Package-Export auf die Clients übertragen. Um einen Server in einem Verteilten System zu projektieren, sind folgende Schritte erforderlich: 1. Ein neues Projekt vom Typ "Mehrplatz-Projekt" auf jedem Server erstellen. 2. Auf den Servern die erforderlichen Projektdaten (Bilder, Archive, Variablen...) projektieren. Je nach Aufteilung (technologisch/funktional) können dies auch nur bestimmte Projektdaten, z.b. nur Archive sein. 3. Clients, die remote projektieren sollen, in die Rechnerliste am Server aufnehmen. 4. Bedienberechtigungen für die Clients vergeben, die remote projektieren sollen. 5. Package-Export konfigurieren (manuell oder automatisch). 6. Client-Projekte auf den Clients projektieren. 7. Serverdaten (Packages) den Clients zur Verfügung stellen. Hinweis Projektieren Sie die Server eines Client-Server-Systems immer vor den zugehörigen Clients. Siehe auch So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt (Seite 27) So projektieren Sie den Package-Export (Seite 23) So projektieren Sie die Bedienberechtigungen (Seite 21) So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf (Seite 19) So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an (Seite 18) Client-Projektierung (Seite 30) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 17

18 1.5 Server-Projektierung So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an Einleitung Sie können beim Anlegen eines neuen Projektes in WinCC unter folgenden Projekt-Typen auswählen: Einzelplatz-Projekt: Ein Projekt für eine standalone Bedienstation, die alle Aufgaben in Runtime übernimmt (Prozessanschluss, Bedienen, Beobachten, Archivieren, etc.). Nicht relevant für Client-Server-Systeme. Mehrplatz-Projekt: Ein Server-Projekt für ein Mehrplatz-System oder ein Verteiltes System, in dem Sie mehrere Clients und/oder Server projektieren. Client-Projekt: Ein Projekt für einen Client in einem Verteilten System, der Sichten auf mehrere Server darstellen kann. Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise zeigt Ihnen, wie Sie ein Serverprojekt für ein Mehrplatz-System oder ein Verteiltes System anlegen: 1. Wählen Sie auf einem Server im WinCCExplorer den Menübefehl "Datei" > "Neu". Der Dialog "WinCC Explorer" erscheint: 2. Markieren Sie "Mehrplatz-Projekt" und klicken Sie OK. Der Dialog "Neues Projekt anlegen" erscheint. 18 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

19 1.5 Server-Projektierung 3. Geben Sie einen Projektnamen und den Namen eines Unterverzeichnisses ein, falls der Verzeichnisname anders als der Projektname sein soll. Als Projektpfad wird standardmäßig der Ordner "WinCCProjects" im Installationsverzeichnis von WinCC verwendet. 4. Betätigen Sie die Schaltfläche "Anlegen". Das Projekt wird angelegt und im WinCCExplorer geöffnet. Das aktuelle Projekt ist automatisch ein Server-Projekt. Hinweis Sie können auch ein bestehendes Projekt in ein Server-Projekt umwandeln, indem Sie den Projekt-Typ nachträglich ändern (Dialog "Rechnereigenschaften" > Registerkarte Allgemein). Siehe auch So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt (Seite 27) So projektieren Sie den Package-Export (Seite 23) So projektieren Sie die Bedienberechtigungen (Seite 21) So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf (Seite 19) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Projektierung (Seite 30) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf Einleitung Wenn ein Client remote oder in Runtime auf einen Server zugreifen soll, dann muss dieser Client in die Rechnerliste des Servers eingetragen werden. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 19

20 1.5 Server-Projektierung Voraussetzung Sie haben ein Mehrplatz-Projekt angelegt (Mehrplatzsystem oder Verteiltes System). Der Projektierungsrechner ist dann automatisch ein Server in Ihrem Client-Server-System. Vorgehensweise 1. Markieren Sie im WinCC Explorer den "Rechner" und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Neuer Rechner...". Der Dialog "Eigenschaften Rechner" erscheint. 2. Geben Sie den Namen des Client-Rechners ein, der auf den aktuellen Server Zugriff erhalten soll. 3. Klicken Sie OK, um den Rechner in die Liste der im Projekt angemeldeten Rechner aufzunehmen. 4. Fügen Sie analog alle Rechner hinzu, die in Ihrem Client-Server-System Zugriff auf den aktuellen Server haben sollen. Hinweis Wenn Sie einen Client-Rechner umbenennen wollen, löschen Sie den ausgewählten Client-Rechner aus der Rechnerliste. Nehmen Sie den Client-Rechner mit dem geänderten Namen als neuen Rechner in die Rechnerliste auf. Siehe auch Server-Projektierung (Seite 16) So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt (Seite 27) So projektieren Sie den Package-Export (Seite 23) So projektieren Sie die Bedienberechtigungen (Seite 21) So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an (Seite 18) Client-Projektierung (Seite 30) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) 20 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

21 1.5 Server-Projektierung So projektieren Sie die Bedienberechtigungen Bedienberechtigungen in WinCC Damit ein Client ein Server-Projekt remote oder in Runtime öffnen und bearbeiten kann, müssen Sie im Server-Projekt die entsprechenden Bedienberechtigungen für den Client projektieren. Dazu stehen auf dem Server folgende Bedienberechtigungen zur Verfügung: "Remote projektieren": Der Client darf ein Server-Projekt remote öffnen und hat vollen Projektzugriff. "Remote aktivieren": Der Client darf ein Server-Projekt in Runtime bringen. "Web Zugriff - Nur beobachten": Der Web-Client darf die Anlage beobachten. Für das Projektieren von anderen Clients ist diese Bedienberechtigung nicht relevant. Wenn ein Client die Berechtigung zum Projektieren eines Server-Projektes hat, können Sie die Bedienberechtigungen auch vom Client aus im Server-Projekt ändern. Die im Netz befindlichen Rechner werden bei einer Änderung der Bedienberechtigungen nicht benachrichtigt, die Änderung wird wirksam, wenn sich ein Client neu an einem Server anmeldet. Die Bedienberechtigung wird auf dem Client abgefragt, sobald der Client ein Projekt auf dem entsprechenden Server öffnet, aktiviert oder deaktiviert. Wenn die entsprechende Bedienberechtigung auf dem Server nicht vorhanden ist, kann das Projekt nicht bearbeitet werden. Wird das Server-Projekt auf dem Client geschlossen, ist beim nächsten Öffnen eine erneute Anmeldung erforderlich. Hinweis Die projektierten Bedienberechtigungen sind benutzergebunden, nicht rechnergebunden. Eine vergebene Bedienberechtigung gilt also für alle Bedienstationen mit dem gleichen Login. Bedienberechtigungen im Betriebssystem Damit die Clients auf das Server-Projekt zugreifen können, muss das entsprechende Projektverzeichnis auf dem Server für Netzzugriff freigegeben sein. Richten Sie im Betriebssystem die Freigaben mit allen nötigen Rechten für die Bediener ein, die Zugriff auf die Projekte erhalten sollen. Hinweis Für einen sicheren Netzbetrieb können Sie für die freigegebenen Projektverzeichnisse unterschiedliche Windows-Bedienberechtigungen vergeben. Detaillierte Informationen über die Vergabe von Bedienberechtigungen finden Sie in der Windows-Dokumentation. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 21

22 1.5 Server-Projektierung Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den User Administrator im WinCCExplorer. 2. Markieren Sie den Benutzer im Navigationsbereich. 3. Aktivieren Sie die Freigabe von "Remote aktivieren" und "Remote projektieren" für den Benutzer mit vollem Zugriff auf das Server-Projekt. 4. Schließen Sie den User Administrator. Siehe auch So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt (Seite 27) So projektieren Sie den Package-Export (Seite 23) So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf (Seite 19) So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an (Seite 18) Server-Projektierung (Seite 16) 22 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

23 1.5 Server-Projektierung Client-Projektierung (Seite 30) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So projektieren Sie den Package-Export Prinzip Packages sind Datenpakete mit allen aktuellen Projektierungsdaten (Variablen, Meldungen, Archive etc), die allen angeschlossenen Clients in einem Verteilten System oder Mehrplatzsystem zur Verfügung gestellt werden. Die Packages werden am Server exportiert und auf den Clients importiert. Der erstmalige Export am Server und der Import an einem Client erfolgt manuell. Die weitere Aktualisierung der Packages auf Server und Client kann automatisch erfolgen. Sie können einstellen, wann die Package-Aktualisierung stattfindet und wodurch sie ausgelöst werden soll. Beispielsweise übertragen Sie die Packages bei der Inbetriebnahme manuell auf die Clients, um die Projektierungsdaten erstmalig auf die Clients zu verteilen. Um die Daten auf den Clients aktuell zu halten, können Sie danach die automatische Aktualisierung der Packages bei jeder Änderung der Serverdaten projektieren. Hinweis Wenn Sie ein Projekt mit bereits erzeugten Packages auf einen anderen Server kopieren, passen Sie im kopierten Projekt den Rechnernamen in den Rechnereigenschaften von WinCC entsprechend dem neuen Rechner an. Wenn Sie in dem kopierten Projekt erneut Packages generieren, müssen Sie im Dialog "Packages Eigenschaften" den Rechnernamen ggf. noch aktualisieren. Bei der Server-Server-Kommunikation greift ein Server auf Daten eines anderen Servers zu. Der zugreifende Server verhält sich dabei in Bezug auf die importierten Packages wie ein Client. Deshalb gelten für ihn in der nachfolgenden Beschreibung die Angaben zum Client. Das Aktualisieren der Projektierungsdaten im laufenden Betrieb können Sie manuell oder automatisiert durchführen: Manuelles Erzeugen von Packages Bei Bedarf werden am Server manuell neue Packages erzeugt. Diese stehen dann den Clients für den Import zur Verfügung. Automatisierte Aktualisierung von Packages Sie können sowohl den Package-Export am Server als auch den Package-Import am Client automatisieren mit der Funktion "Implizites Update". Die im Dialog "Konfiguration implizites Packageupdate" auf dem Server angezeigten Optionen wirken sich sowohl auf den Export der Packages dieses Servers wie auch auf den Import der Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 23

24 1.5 Server-Projektierung Packages anderer Server aus. Dies wird in den Spalten "Import" und "Export" der nachfolgenden Tabellen dargestellt. Im Dialog haben Sie folgende Möglichkeiten für WinCC CS und WinCC RT: Einstellung für WinCC CS Import Export Bedeutung Beim Projekt öffnen Serverdata aktualisieren Automatisches Aktualisieren bei Notifizierung Änderung der Projektierungsdaten überwachen Serverdata erzeugen beim Projekt öffnen Serverdata erzeugen beim Projekt schließen Serverdata erzeugen sofort bei Änderung x Client importiert immer, wenn das Projekt geöffnet wird x Client importiert immer, wenn er eine Notifizierung erhält und folgende Bedingungen erfüllt sind: x Die Server-Einstellung "nach Export notifizieren" ist aktiviert. Das Projekt ist nicht aktiviert. Server exportiert Package beim Öffnen des Projekts beim Schließen des Projekts bei jeder Änderung der Projektdaten Nach Export notifizieren x Server verschickt Notifizierung nach Package-Export Diese Einstellung muss aktiviert sein, wenn die Client- Einstellung "Automatisches Aktualisieren bei Notifizierung" wirksam werden soll. Automatischer Import x Server reimportiert eigenes exportiertes Package um unabhängig von einem speziellen Server mit dem symbolischen Rechnername, z.b. Variablen zu projektieren. für Clients ohne eigenes Projekt mit Sicht auf einen speziellen Server. Einstellung für WinCC RT Import Export Bedeutung Beim Projekt öffnen Serverdata aktualisieren Automatisches Aktualisieren bei Notifizierung x Client importiert immer, wenn das Projekt aktiviert wird. x Client importiert immer, wenn er eine Notifizierung erhält und folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Client-Einstellung "Automatisches Aktualisieren bei Notifizierung" ist aktiviert. Das Projekt ist aktiviert. Hinweis Verwenden Sie den automatischen Package-Export nicht, wenn die Projektierungsdaten häufig geändert werden, z.b. bei der Inbetriebnahme oder während des Einsatzes des Configuration Tools. Zum Projektieren des Package-Exports verwenden Sie den Editor Serverdata im WinCC Explorer. 24 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

25 1.5 Server-Projektierung Voraussetzung Das Server-Projekt muss geöffnet sein. Vorgehensweise Manueller Package-Export 1. Gehen Sie im WinCC Explorer zu "Serverdata" und wählen Sie aus dem Kontextmenü "Erzeugen". 2. Geben Sie im Dialog "Packages Eigenschaften" den symbolischen Rechnernamen und den physikalischen Rechnernamen des Servers an. Über diese Angaben wird die Herkunft des Packages auf dem Client identifiziert. Legen Sie den physikalischen und symbolischen Rechnernamen des Servers möglichst zu Beginn der Projektierung fest. Ändert sich der symbolische Rechnername, müssen Sie ihn bei allen Projektierungsdaten anpassen. Der symbolische Rechnername setzt sich standardmäßig aus dem Projektnamen und dem physikalischen Rechnernamen zusammen. 3. Klicken Sie OK. Die Serverdaten werden erzeugt. Je nach Größe der Projektierung kann der Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Ergebnis Das Package mit den Serverdaten liegt im WinCC Explorer in der Liste unter "Serverdata". In Ihrem Dateisystem werden die Packages im Projektverzeichnis unter <Projektname> \<Rechnername>\Packages\*.pck abgelegt. Die Clients können nun das Package importieren. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 25

26 1.5 Server-Projektierung Automatischer Package-Export 1. Gehen Sie im WinCC Explorer zu "Serverdata" und wählen Sie aus dem Kontextmenü "Implizites Update": 2. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Mehrfachselektion ist möglich. 3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Ergebnis Die Packages mit den Serverdaten des eigenen Servers werden zu den von Ihnen gewählten Zeitpunkten erzeugt bzw. bereits importierte Packages anderer Server aktualisiert, z.b. beim Schließen des Projektes. Hinweis In WinCC Projekten, die mit dem SIMATIC Manager erstellt wurden, enthält das Kontextmenü von "Serverdata" weder den Menüpunkt "Erzeugen..." noch "Implizites Update...". Dies gilt auch für Projekte, die in WinCC erstellt wurden und anschließend mit Hilfe der Funktion "WinCC-Objekte importieren" in den SIMATIC Manager importiert wurden. Diese Art von Projekte werden auch TIA-Projekte genannt. Wenn Sie ein TIA-Projekt mit dem WinCC Explorer kopieren und anschließend die Kopie mit dem WinCC Explorer bearbeiten, dann enthält das Kontextmenü von "Serverdata" die Menüpunkte "Erzeugen..." und "Implizites Update...". Darstellung der erzeugten Packages Wenn Sie die Packages erzeugt haben, werden sie im Datenfenster des WinCC Explorer wie folgt angezeigt: Tastatur rechts: Geladenes Package Tastatur links: Vom Server exportiertes Package 26 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

27 1.5 Server-Projektierung : Geladenes Package ohne Standardserver : Geladenes Package mit Standardserver : Server-eigenes exportiertes Package (nicht reimportiert). : Lokal erzeugtes Package, das im eigenen Projekt reimportiert wurde. Siehe auch Client-Projektierung (Seite 30) So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt (Seite 27) So projektieren Sie die Bedienberechtigungen (Seite 21) So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf (Seite 19) So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an (Seite 18) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt Prinzip Wenn Sie ein Mehrplatz-System projektieren, in dem mehrere Clients eine Sicht auf genau einen Server darstellen, erstellen Sie keine eigenen Projekte für die Clients, sondern Sie konfigurieren das Verhalten der Clients im Server-Projekt. Voraussetzung Sie haben die Clients, die Daten des Servers darstellen sollen, in die Rechnerliste des Servers aufgenommen. Die Clients greifen nur auf einen einzigen Server zu. Auf dem Server dürfen keine Packages anderer Server importiert werden. Das Serverprojekt ist auf dem Server geöffnet. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 27

28 1.5 Server-Projektierung Vorgehensweise 1. Öffnen Sie im WinCCExplorer auf dem Server die Rechnerliste. 2. Markieren Sie den Client, den Sie projektieren möchten, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Eigenschaften": Der Dialog "Eigenschaften Rechner" für diesen Client erscheint. 3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Anlauf die Editoren, die in Runtime auf dem Client aktiv sein sollen, z.b. Global Script Runtime, wenn Sie mit Skripten arbeiten. 4. Wählen Sie auf der Registerkarte Parameter die Sprache aus, in der Runtime auf dem Client starten soll. So können Sie z.b. zwei Clients projektieren, welche die gleichen Daten in unterschiedlicher Sprache anzeigen. 5. Geben Sie auf der Registerkarte Graphics-Runtime ein Startbild für den Client an. Sie können das Startbild für jeden Client individuell wählen. Stellen Sie hier ggf. weitere Fensterattribute ein. 6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. 7. Projektieren Sie analog die Eigenschaften der anderen Clients in Ihrem Projekt. 8. Öffnen Sie im Server-Projekt im Kontextmenü des Editors ServerData den Eintrag "Implizites Update". Aktivieren Sie die Einstellung "automatischer Import". 9. Erzeugen Sie das Package im Server-Projekt. Hinweis Ein Client ohne eigenes Projekt hat nur Sicht auf den Server, auf dem der Client projektiert ist. Die Verschaltung dieses Servers auf einen anderen Server über Server-Server- Kommunikation oder auf einen zentralen Archivserver ist nicht erlaubt. Keine Übernahme einer Projektänderung wenn WinCC Explorer gegraut ist Ausgangslage Auf einem Client ohne eigenes Projekt ist in Runtime ein WinCC-Editor geöffnet. Auf dem Server wird WinCC Runtime deaktiviert 28 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

29 1.5 Server-Projektierung Verhalten Änderungen im Editor, z.b. eine Skriptänderung in einer Projektfunktion, werden nicht übernommen. Lösung Sie dürfen nicht projektieren, wenn auf dem Client ohne eigenes Projekt der WinCC Explorer gegraut ist. Siehe auch So projektieren Sie den Package-Export (Seite 23) So projektieren Sie die Bedienberechtigungen (Seite 21) So nehmen Sie Clients in die Rechnerliste auf (Seite 19) So legen Sie ein neues Projekt auf dem Server an (Seite 18) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Projektierung (Seite 30) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 29

30 1.6 Client-Projektierung 1.6 Client-Projektierung Client-Projektierung Einleitung Eine Client-Projektierung ist nur erforderlich, wenn Sie ein Verteiltes System projektieren, in dem Clients die Sichten auf mehrere Server darstellen können. Wenn Sie ein Mehrplatzsystem projektieren, in dem die Clients nur Daten von genau einem Server anzeigen, ist keine eigene Client-Projektierung notwendig. Die Clients erhalten alle ihre Daten und ihre Runtime- Umgebung aus dem Server-Projekt. Wenn Sie ein Client-Server-System projektieren, in dem mehrere Server existieren, und Clients unterschiedliche Sichten auf mehrere Servern anzeigen (Verteiltes System), projektieren Sie für jeden Client ein eigenes Client-Projekt. Jeder Client kann in Runtime Sichten auf bis zu 18 unterschiedlichen Server bzw. redundante Serverpaare darstellen, z.b. Meldungen von Server 1 und Server 2 anzeigen, Prozesswerte von Server 3 anzeigen und schreiben, Bilder von Server 4 anzeigen etc. Die Clients in einem Verteilten System können je nach Bedienberechtigungen am Server: Den Prozess beobachten. Den Prozess beobachten und bedienen. Projekte auf einem Server remote projektieren. Projekte auf einem Server remote aktivieren und deaktivieren. Hinweis Um Daten unterschiedlicher Server anzeigen zu können, müssen die Serverpräfixe (also die Servernamen) innerhalb des Verteilten Systems eindeutig sein. Jeder Client hat seine eigene Projektierung und legt wenige administrative client-spezifische Daten lokal in der Datenbank des Clients ab, z.b.: Lokale Variablen Daten des User Administrator Daten der TextLibrary Projekteigenschaften Anwenderzyklen 30 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

31 1.6 Client-Projektierung Hinweis Alle externen Daten der Server-Projektierung müssen auch auf den Clients vorhanden sein, damit Sie im Client-Projekt korrekt angezeigt werden können. Externe Daten sind z.b. ActiveX Controls, die nicht von WinCC stammen und externe Grafiken, die z.b. als OLE- Objekte eingebunden sind. Projektierungsschritte 1. Projektieren der Server-Projekte. 2. Erzeugen und exportieren der Server-Packages. 3. Projektieren des Package-Imports am Client. 4. Projektieren der Client-Projekte auf den Clients. Hinweis Wenn Sie auf dem Server Runtime deaktivieren, um weiter projektieren zu können, müssen Sie auch am Client Runtime beenden. Siehe auch So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So konfigurieren Sie das Startbild des Clients (Seite 43) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 31

32 1.6 Client-Projektierung So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an Einleitung Sie können beim Anlegen eines neuen Client-Projektes in WinCC unter folgenden Projekt- Typen auswählen: Einzelplatz-Projekt: Ein Projekt für eine standalone Bedienstation, die alle Aufgaben in Runtime übernimmt (Prozessanschluss, Bedienen, Beobachten, Archivieren, etc.). Nicht relevant für Client-Server-Systeme. Mehrplatz-Projekt: Ein Server-Projekt für ein Mehrplatz-System oder ein Verteiltes System, in dem Sie mehrere Clients und/oder Server projektieren. Client-Projekt: Ein Projekt für einen Client in einem Verteilten System, der Sichten auf mehrere Server darstellen kann. Hinweis Wenn Sie ein Mehrplatz-System projektieren, in dem mehrere Clients eine Sicht auf genau einen Server darstellen, erstellen Sie keine eigenen Projekte für die Clients, sondern Sie konfigurieren das Verhalten der Clients im Server-Projekt. Vorgehensweise 1. Wählen Sie auf einem Client im WinCCExplorer den Menübefehl "Datei" > "Neu". Der Dialog "WinCC Explorer" erscheint: 2. Markieren Sie "Client-Projekt" und klicken Sie OK. Der Dialog "Neues Projekt anlegen" erscheint. 32 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

33 1.6 Client-Projektierung 3. Geben Sie einen Projektnamen und den Namen eines Unterverzeichnisses ein, falls der Verzeichnisname anders als der Projektname sein soll. Als Projektpfad wird standardmäßig der Ordner "WinCCProjects" im Installationsverzeichnis von WinCC verwendet. 4. Betätigen Sie die Schaltfläche "Anlegen". Das Projekt wird angelegt und im WinCCExplorer geöffnet. Hinweis Sie können auch ein bestehendes Projekt in ein Client-Projekt umwandeln, indem Sie den Projekt-Typ im Dialog "Rechnereigenschaften" ändern. Siehe auch Client-Server-Szenarien (Seite 13) So konfigurieren Sie die Clients im Server-Projekt (Seite 27) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So konfigurieren Sie das Startbild des Clients (Seite 43) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 33

34 1.6 Client-Projektierung So projektieren Sie den Package-Import Einleitung Damit ein Client in einem verteilten System die Prozessdaten von unterschiedlichen Servern anzeigen kann, benötigt er Informationen über die entsprechenden Daten. Dazu werden auf einem Server in einem verteilten System Packages mit den Projektierungsdaten erzeugt, die den Clients zur Verfügung gestellt werden. Der Client benötigt die Packages von den Servern, deren Daten er verwenden will. Überblick Der erstmalige Package-Export am Server und der Import an einem Client erfolgt manuell. Die weitere Aktualisierung der Packages auf Server und Client kann automatisch erfolgen. Sie können einstellen, wann die Aktualisierung stattfindet und wodurch sie ausgelöst wird. Hinweis Bei der Server-Server-Kommunikation greift ein Server auf Daten eines anderen Servers zu. Der zugreifende Server verhält sich dabei in Bezug auf die importierten Packages wie ein Client. Deshalb gelten für ihn in der nachfolgenden Beschreibung die Angaben zum Client. Der Server kann die eigenen Packages reimportieren, um unabhängig von einem speziellen Server mit dem symbolischen Rechnername, z.b. Variablen zu projektieren. Für den Package-Import verwenden Sie den Editor "Serverdata" im WinCC Explorer. Sie haben drei Möglichkeiten Packages zu importieren: Manuelles Laden Auf dem Client werden vom Server erzeugte Packages geladen. Dieser Importvorgang wird manuell mit dem Befehl "Laden" angestoßen. Der erste Import der Packages muss manuell erfolgen. Manuelle Aktualisierung Auf dem Client werden die vom Server bereits geladenen Packages mit dem Befehl "Aktualisieren" manuell aktualisiert. Automatische Aktualisierung Auf dem Client kann ein implizites Package-Update projektiert werden, so dass die neuen Packages bei Eintreten einer bestimmten Bedingung automatisch auf den Clients aktualisiert werden. Der erste Import der Packages muss jedoch manuell erfolgen. 34 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

35 1.6 Client-Projektierung Einstellung für WinCC CS beim Projekt öffnen Serverdata aktualisieren Automatisches Aktualisieren bei Notifizierung für WinCC RT beim Projekt öffnen Serverdata aktualisieren Automatisches Aktualisieren bei Notifizierung Bedeutung Client importiert immer, wenn das Projekt geöffnet wird Server verschickt Notifizierung nach Package-Export, Client importiert immer, wenn er die Notifizierung erhält. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn am Server für den Package-Export die Einstellung "nach Export notifizieren" aktiviert ist. Client importiert immer, wenn das Projekt aktiviert wird Server verschickt Notifizierung nach Package-Export, Client importiert immer, wenn er die Notifizierung erhält. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn am Server für den Package-Export die Einstellung "nach Export notifizieren" aktiviert ist. Voraussetzung Am Server wurden die Packages erzeugt. Das Client-Projekt ist geöffnet. Vorgehensweise Manuelles Laden 1. Öffnen Sie das Client-Projekt auf dem Client. 2. Markieren Sie im WinCC Explorer den Eintrag "Serverdata" und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Laden". Der Dialog "Datei öffnen" erscheint. 3. Wählen Sie das Package aus, das Sie laden möchten und klicken Sie auf "OK". Standardmäßig werden die Packages im Verzeichnis "...\\<Server-Projektname> \<Rechnername>\Packages\" unter dem Namen "<Projektname_Rechnername>*.pck" abgelegt. Sie können aber auch auf Packages zugreifen, die auf einem beliebigen Datenträger gespeichert sind. 4. Klicken Sie auf "Öffnen". Die Daten werden geladen. Wenn der entsprechende Server nicht verfügbar ist, erscheint bei Abfrage der neuen Packages ein entsprechender Fehlereintrag. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 35

36 1.6 Client-Projektierung Manuelle Aktualisierung 1. Öffnen Sie das Client-Projekt auf dem Client. 2. Markieren Sie im WinCC Explorer den Eintrag "Serverdata" und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Aktualisieren". 3. Die Daten werden aktualisiert. Wenn keine Packages von anderen Servern bei einer Server- Server-Kommunikation geladen sind, erscheint auf dem Server eine Fehlermeldung. Automatische Aktualisierung 1. Öffnen Sie das Client-Projekt auf dem Client. 2. Markieren Sie im WinCC Explorer den Eintrag "Serverdata" und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Implizites Update". Der Dialog "Konfiguration implizites Packageupdate" erscheint. 3. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Die Mehrfachselektion ist möglich. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK". Die Serverdaten werden automatisch auf dem Client aktualisiert, z.b. beim Projekt öffnen oder bei Notifizierung über das Netzwerk. Wenn der entsprechende Server nicht verfügbar ist, wird auf dem Client keine Fehlermeldung ausgegeben. Hinweis Wenn Packages neu hinzukommen oder gelöscht werden, während das Projekt am Client bereits aktiviert ist, kann es zu Darstellungsproblemen kommen. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie den Client deaktivieren und erneut aktivieren. Darstellung der geladenen Packages Wenn Sie die Packages geladen haben, werden sie im Datenfenster des WinCC Explorer wie folgt angezeigt: Tastatur rechts: Geladenes Package 36 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

37 1.6 Client-Projektierung Tastatur links: Exportiertes, aber noch nicht geladenes Package : Geladenes Package ohne Standardserver : Geladenes Package mit Standardserver Siehe auch So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So konfigurieren Sie das Startbild des Clients (Seite 43) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So projektieren Sie einen Standardserver Einleitung Sie projektieren für einen Client in einem Verteilten System einen Standardserver, von dem Daten angefordert werden sollen, wenn kein eindeutiges Serverpräfix (z.b. für Variablen) angegeben ist. Ist für eine Komponente kein Standardserver projektiert, dann wird für diese Komponente versucht, lokal auf den Datenhaushalt (z.b. interne Variablen) des Clients zuzugreifen. Gibt es keinen lokalen Datenhaushalt auf dem Client (wie z.b. bei Meldungen und Archiven), dann wird der Zugriff mit Fehler abgewiesen. Voraussetzung Sie können einen Standardserver erst nach dem Importieren der entsprechenden Packages im Client wählen. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 37

38 1.6 Client-Projektierung Vorgehensweise 1. Markieren Sie auf dem Client im WinCCExplorer den Eintrag "Serverdata". 2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag "Standardserver...". Der Dialog "Standardserver konfigurieren" erscheint. 3. Klicken Sie für die gewünschte Komponente auf den Eintrag unter symbolischer Rechnernamen. Wählen Sie aus der aufklappbaren Liste einen Server aus. Die Liste enthält die symbolischen Rechnernamen aller im Client geladenen Packages. 4. Die im Dialog aufgeführten Komponenten sind abhängig von der WinCC Installation. Sind Optionen installiert, können zusätzlich zu den dargestellten Komponenten auch Komponenten der Optionen (z.b. SSM - Split Screen Manager) aufgelistet werden. 5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Wann muss ein Standardserver für eine Komponente ausgewählt werden Alarme Wenn Bedienmeldungen auf einem Client erzeugt werden sollen, dann muss ein Standardserver für Alarme angegeben werden. Auf dem Client selbst ist kein Alarm Logging projektierbar, und die Meldungen müssen auf einem Server ausgegeben werden. Ein Client kann benutzerdefinierte Selektionen von Meldungen zentral vom Standardserver beziehen. Archive, Bilder, Textbibliothek, User Archive, Variablen Wenn ein Standardserver auf dem Client projektiert ist, dann werden Daten dieser Komponenten, für die kein gültiges Serverpräfix erzeugt wurde, auf diesem eingestellten Standardserver gesucht. Ist kein Standardserver auf dem Client projektiert, dann lässt sich für diese Daten aufgrund des fehlenden Serverpräfix kein Server finden. Das Setzen eines Standardserver für Archive, Bilder, Textbibliothek, User Archive und Variablen ist nur für sehr spezielle Einsatzfälle sinnvoll. Wenn Sie nicht von der SIMATIC Dokumentation oder dem Customer Support explizit dazu aufgefordert werden einen 38 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

39 1.6 Client-Projektierung bestimmten Server einzustellen, lassen Sie die Einstellung auf "<kein Standardserver>" eingestellt. Hinweis Wenn für Variablen auf einem WinCC-Client ein Standardserver eingetragen ist, werden in Runtime keine Statusinformationen als Tooltip im Variablenhaushalt angezeigt. Standardserver auswählen bei Verwendung von Basic Process Control Alarme Für Alarme muss immer ein Standardserver angegeben werden. Variablen Für Variablen darf kein Standardserver angegeben werden. SSM (Split Screen Manager) Für die Komponente SSM muss immer ein Standardserver angegeben werden. Wenn Kurvengruppen auf einem WinCC-Client zusammengestellt werden, dann werden die Kurvengruppen auf dem Standardserver und seinem redundanten Partnerserver gespeichert. Andere WinCC-Clients können ebenfalls diesen Server als Standardserver für die Komponente SSM angeben. Damit stehen auch diesen WinCC-Clients die zusammengestellten Kurvengruppen zur Verfügung. Wenn auf dem WinCC-Client kein Standardserver für die Komponente SSM projektiert ist, dann werden die zusammengestellten Kurven lokal auf diesem Rechner gespeichert. Andere WinCC-Clients können sich diese Kurvengruppen nicht im WinCC Online Trend Control anzeigen lassen. Im Server-Projekt können diese Kurvengruppen grundsätzlich nicht angezeigt werden. Wenn Bildzusammenstellungen auf dem WinCC-Client projektiert werden, dann werden diese nur bei Angabe eines Standardservers für die Komponente SSM auf diesem Server abgelegt. Wenn kein Standardserver angegeben ist, dann werden die projektierten Bildzusammenstellungen des WinCC-Client lokal abgelegt und sind nicht für andere Clients zugänglich. Im Server-Projekt können diese Bildschirmzusammenstellungen grundsätzlich nicht angezeigt werden. Bei konfigurierter Redundanz auf einem Server werden die Daten der Kurvengruppen und der Bildzusammenstellungen auch auf dessen redundantem Partnerserver abgeglichen. Bei einer Redundanzumschaltung können alle zusammengestellten Kurvengruppen und die Bildzusammenstellungen von den WinCC-Clients aus abgerufen werden. Siehe auch So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 39

40 1.6 Client-Projektierung So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So konfigurieren Sie das Startbild des Clients (Seite 43) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So projektieren Sie einen Vorzugsserver Einleitung Vorzugsserver projektieren Sie auf dem Client eines Verteilten Systems oder Mehrplatzsystems, wenn Sie redundante Server einsetzen. Der Vorzugsserver ist derjenige Server innerhalb eines redundanten Serverpaares, auf den sich der Client vorrangig verschaltet. Solange der Vorzugsserver verfügbar ist, bekommt der Client die Daten von dort. Der Vorzugsserver kann für jeden Client separat bestimmt werden, so dass die Clients auf die redundanten Server aufgeteilt werden können, um die permanente Bedienbarkeit zu gewährleisten. Im Falle einer Netzwerkunterbrechung zum eingestellten Server verschaltet sich der Client auf den redundanten Partnerserver. Nach Rückkehr des Servers verschaltet sich der Client wieder auf den Vorzugsserver. Durch die Verteilung der Clients auf die redundanten Server wird eine Lastverteilung und somit eine bessere Performance in der Gesamtanlage erreicht. Hinweis Die Konfiguration von Redundanten Systemen in WinCC finden Sie unter dem Thema "Redundante Systeme". Vorgehensweise Die Vorzugsserver für die Clients in Verteilten Systemen und in Mehrplatzsystemen werden unterschiedlich projektiert: Vorzugsserver für Client in einem Verteilten System projektieren 1. Markieren Sie auf dem Client im WinCCExplorer den Eintrag "Serverdata". 2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag "Konfigurieren". Der Dialog "Serverdaten konfigurieren" erscheint. 40 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

41 1.6 Client-Projektierung 3. Sie sehen in der Liste die symbolischen und physikalischen Rechnernamen aller Server, von denen Packages auf dem Client vorhanden sind. Ist ein redundanter Server zu einem Server vorhanden, ist der physikalische Rechnername angegeben. Wählen Sie aus den redundanten Serverpaaren einen Server als Vorzugsserver aus. Ein redundantes Serverpaar in einem Verteilten System hat nur einen gemeinsamen symbolischen Namen, über den die Server angesprochen werden. 4. Beenden Sie Ihre Eingaben mit OK. Vorzugsserver für Client in einem Mehrplatzsystem projektieren Die Clients müssen in der Rechnerliste des Servers eingetragen sein. 1. Markieren Sie auf dem Server im WinCCExplorer den Eintrag "Serverdata". 2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag "Clientspezifische Einstellungen". Der Dialog "Clientspezifische Einstellungen" erscheint. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 41

42 1.6 Client-Projektierung 3. Sie sehen in der Liste alle Clients, die in die Rechnerliste des Servers eingetragen sind. Markieren Sie den gewünschten Client und wählen Sie in der Spalte "Vorzugsserver" einen der beiden redundanten Server als Vorzugsserver aus. 4. Beenden Sie Ihre Eingaben mit OK. Runtimeverhalten des Client Der Client verschaltet sich auf den vorgegebenen Redundanz-Server als Vorzugsserver, solange dieser verfügbar ist. Ist der Vorzugsserver ausgefallen, verschaltet sich der Client auf den redundanten Partnerserver. Bei Rückkehr des ausgefallenen Vorzugsservers verschaltet sich der Client wieder auf diesen. Siehe auch So konfigurieren Sie das Startbild des Clients (Seite 43) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) 42 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

43 1.6 Client-Projektierung So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So konfigurieren Sie das Startbild des Clients Einleitung Sie können beliebige Bilder Ihres Verteilten Systems als Startbild eines Clients verwenden. Dies kann das Bild des Servers, ein eigenes Bild des Clients, oder ein beliebiges anderes Bild sein. Die folgende Vorgehensweise beschreibt, wie Sie ein Bild eines Servers als Startbild verwenden. Voraussetzung Die Packages des Servers, dessen Bild als Startbild verwendet wird, sind auf dem Client importiert. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie das Client-Projekt auf dem Client. 2. Markieren Sie im WinCCExplorer den Rechner, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Eigenschaften". 3. Aktivieren Sie die Registerkarte Graphics Runtime. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 43

44 1.6 Client-Projektierung 4. Geben Sie als Startbild den Namen des Serverrechners und dann das zu verwendende Bild in der Form <Servername>::<Bildname> ein, z.b.: 5. Über die Schaltfläche "Suchen" können Sie auch Bilder suchen. Im Auswahldialog werden Bilder aller Serverpackages angezeigt, die auf dem Client geladen wurden. 6. Beenden Sie Ihre Eingabe mit OK. Siehe auch So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) 44 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

45 1.6 Client-Projektierung Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an Prinzip In einem auf dem Client projektierten Grundbild können Sie Bilder von unterschiedlichen Servern in Bildfenstern anzeigen: Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 45

46 1.6 Client-Projektierung Pro Bildfenster kann auf die Daten eines Servers zugegriffen werden. Um ein Serverbild als Bildfenster in ein Client-Bild einzubinden, müssen Sie dem Bilddateinamen das Serverpräfix voranstellen. Hinweis Die Serverpräfixe müssen innerhalb des Verteilten Systems eindeutig sein. Sie können Serverbilder über ein Skript (C oder VBS) und über die direkte Verbindung in ein Bildfenster einfügen. Die Bilder auf dem Server müssen in Ihrer Größe dem Bildfenster auf dem Client angepasst sein. Voraussetzung Die Packages der entsprechenden Server müssen auf dem Client importiert sein. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie das Bild auf dem Client, in das Sie das Bildfenster einfügen möchten. 2. Wählen Sie im Graphics Designer in der Standardpalette aus der Gruppe der Smartobjekte das "Bildfenster" und fügen Sie es in das Bild ein. 3. Öffnen Sie den Eigenschaftendialog durch Doppelklick auf das Bildfenster. 4. Doppelklicken Sie in der Gruppe "Sonstige" auf der Registerkarte Eigenschaften auf das Attribut "Bildname", um nach dem Bild zu suchen. oder: Doppelklicken Sie im Attribut "Bildname" auf die Spalte "Statik", um den Bildnamen direkt in der Form "<Serverpräfix>::<Bildname>" einzugeben. 5. Schließen Sie den Eigenschaftendialog. Hinweis Wenn Sie nicht direkt im Attribut "Bildname" ein Serverpräfix angegeben haben, können Sie das Serverpräfix auch über das Attribut "Serverpräfix" angeben. Bei Doppelklick auf das Attribut "Serverpräfix" wird Ihnen eine Auswahlliste aller Server angeboten, deren Packages auf dem Client vorhanden sind. Siehe auch So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) 46 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

47 1.6 Client-Projektierung So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client Einleitung Sie können auf einem Client in einem Verteilten System einen Bildwechsel auf ein Serverbild projektieren, indem Sie dem Zielbild das Serverpräfix des Servers voranstellen. Es besteht in WinCC kein Unterschied in der Projektierung, ob Sie einen "normalen" Bildwechsel oder den Wechsel eines Grundbildes projektieren. Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise beschreibt beispielhaft, wie Sie einen Bildwechsel auf ein Serverbild an einen Button projektieren. 1. Öffnen Sie ein Bild im Graphics Designer des Client-Projektes. 2. Fügen Sie aus der Gruppe der Windowsobjekte einen Button in das Bild ein. Der Konfigurationsdialog erscheint. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 47

48 1.6 Client-Projektierung 3. Geben Sie unter "Bildwechsel" als Ziel das Serverpräfix und den Bildnamen in der Form "<Serverpräfix>::<Bildname>" ein, z.b.: 4. Schließen Sie den Dialog mit OK. Alternative Vorgehensweise Sie können den Bildwechsel auch im Eigenschaftendialog des Buttons projektieren: Projektieren Sie auf der Registerkarte Ereignis z.b. an einen Mausklick eine Direktverbindung. Geben Sie als Konstante der Direktverbindung den Bildnamen mit Serverpräfix ein. Siehe auch Server-Projektierung (Seite 16) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern (Seite 49) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) 48 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

49 1.6 Client-Projektierung Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So verwenden Sie Daten von unterschiedlichen Servern Prinzip Das Grundbild des Clients eines Verteilten Systems und alle in ihm enthaltenen Objekte projektieren Sie direkt auf dem Client. Sie können in jedem Grundbild auf die Daten von mehreren Servern zugreifen, z.b.: Ein Ausgabefeld für den Prozesswert von Server_1, der den Anlagenteil A überwacht, ein Ausgabefeld für den Prozesswert von Server_2, der einen anderen Teil der Anlage überwacht. Kurvenanzeigen, die Daten von unterschiedlichen Anlagenteilen/Servern vergleichend darstellen. Meldefenster, welche die Meldungen mehrere Server anzeigen. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 49

50 1.6 Client-Projektierung Sie können einmal auf einem Client projektierte Grundbilder auch auf andere Clients kopieren. Dazu müssen aber die Packages der Server, die in dem Grundbild angesprochen werden, auf den Ziel-Clients vorhanden sein. Hinweis Alle auf dem Server projektierten Variablen, die mit einem Package auf den Client übertragen wurden, stehen auf dem Client im Variablenauswahldialog zur Verfügung. C-Aktionen und -Funktionen oder VBS-Aktionen und -Prozeduren aus Global Script müssen auf dem Client vorhanden sein, um sie ausführen zu können. Globale C- und VBS-Skripte sind kein Bestandteil der Packages. Vorgehensweise Die folgende Vorgehenweise zeigt Ihnen exemplarisch, wie Sie Prozessdaten von zwei unterschiedlichen Servern in einer Kurvenanzeige am Client anzeigen. 1. Öffnen Sie das Client-Projekt auf dem Client. 2. Projektieren Sie im Graphics Designer das Bild, dass Sie als Grundbild verwenden möchten. 3. Fügen Sie in das Grundbild aus der Objektpalette, Registerkarte Controls, ein WinCC Online Trend Control ein. Der Dialog "Eigenschaften von WinCC Online Trend Control" erscheint. 4. Wählen Sie als Datenversorgung "Online-Variablen", wenn Sie den aktuellen Prozess beobachten möchten. 5. Aktivieren Sie die Registerkarte Kurven. 6. Wählen Sie für die erste Kurve eine Variable aus, deren Prozesswerte angezeigt werden sollen, indem Sie unter "Archiv-/Variablenselektion" die Schaltfläche "Auswahl" betätigen. 7. Geben Sie den Variablennamen in folgender Form ein: "<Serverpräfix1>::<Variablenname>". Bestätigen Sie mit OK. 8. Betätigen Sie auf der Registerkarte Kurven die Schaltfläche "+", um eine zweite Kurve hinzuzufügen. 9. Verbinden Sie die zweite Kurve mit einer Variable des zweiten Servers in der Form: "<Serverpräfix2>::<Variablenname>". 10.Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. Ergebnis In Runtime werden in dem Kurvenfenster auf dem Client zwei Kurven angezeigt: Kurve 1 zeigt Daten des Servers 1, Kurve 2 Daten des Servers 2. Siehe auch So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) 50 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

51 1.6 Client-Projektierung So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an Prinzip Sie können auf einem Client in einem Verteilten System die Meldungen mehrere Server anzeigen, indem Sie entweder: Für jeden Server, dessen Meldungen angezeigt werden sollen, eine Meldeanzeige projektieren In einer Meldeanzeige mehrere Meldeserver als Quellen angeben Hinweis Wenn ein Alarm Control in ein Grundbild des Clients eingebunden ist, wird beim Ausführen der Funktion "Loop in Alarm" das dazugehörige Serverbild als Grundbild auf dem Client angezeigt. Zum ursprünglichen Grundbild kann nicht zurückgekehrt werden. Wenn ein Alarm Control in ein Bildfenster auf dem Client eingebunden ist, wird beim Ausführen der Funktion "Loop in Alarm" das dazugehörige Serverbild im Bildfenster angezeigt. Über eine entsprechende Schaltfläche kann zum Grundbild des Clients zurückgekehrt werden. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie das Client-Projekt auf dem Client. 2. Projektieren Sie im Graphics Designer das Bild, dass Sie als Grundbild verwenden möchten. 3. Fügen Sie in das Grundbild aus der Objektpalette, Registerkarte Controls, ein WinCC Alarm Control ein. Der Dialog "Eigenschaften von WinCC Alarm Control" erscheint. 4. Wenn die Meldungen aller angebundenen Server in diesem Alarm Control angezeigt werden sollen, aktivieren Sie unter "Serverauswahl" das Kontrollkästchen "alle Server". Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 51

52 1.6 Client-Projektierung 5. Wenn Sie nur Meldungen eines bestimmten Servers anzeigen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "alle Server", und betätigen Sie die Schaltfläche "Auswahl", um einen WinCC-Server aus dem Netzwerk auszuwählen. 6. Schließen Sie den Dialog mit OK. Hinweis In Mehrplatzsystemen ist darauf zu achten, dass die bei einem Client im Selektionsdialog zur Anzeige kommenden Inhalte auf allen Servern gleich benannt werden. Siehe auch So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern Prinzip Wenn in einem Grundbild am Client Meldungen von unterschiedlichen Servern angezeigt werden, können Sie auch entsprechende Meldefolgeprotokolle ausgeben. Die Meldungen aller Server werden gesammelt und in richtiger Reihenfolge ausgegeben. WinCC stellt Ihnen ein bereits vorkonfiguriertes Layout und einen Druckauftrag für das Meldefolgeprotokoll zur Verfügung. 52 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

53 1.6 Client-Projektierung Vorgehensweise 1. Öffnen Sie im WinCCExplorer unter ReportDesigner das Layout Der Zeilen-Layouteditor erscheint. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche "Selektion". Der Dialog "Protokoll-Tabellen-Selektion" erscheint. 3. Fügen Sie mit der Schaltfläche "Server hinzufügen" die Server zur Liste "ausgewählte Server" hinzu, deren Meldungen im Meldefolgeprotokoll protokolliert werden sollen. Es werden nur Server angezeigt, von denen Packages auf den Client importiert wurden. 4. Übertragen Sie die Meldeblöcke, die protokolliert werden sollen, mit den Pfeiltasten in die Liste "Aktuelle Spaltenreihenfolge". 5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. 6. Öffnen Sie im WinCCExplorer den Druckauftrag Alarm Logging RT Message sequence". 7. Wenn Sie das Layout unter einem eigenen Namen gespeichert haben, wählen Sie Ihre Layout aus der Liste "Layout" aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Zeilenlayout für Zeilendrucker". 8. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Druckerfestlegung das Kontrollkästchen "Drucker". 9. Wählen Sie aus der Liste der angeschlossenen Drucker den Drucker aus, auf dem das Protokoll ausgegeben werden soll. 10.Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. 11.Markieren Sie im WinCCExplorer den Clientrechner, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Eigenschaften". Der Dialog "Eigenschaften Rechner" erscheint. 12.Aktivieren Sie auf der Registerkarte Anlauf das "Meldefolgeprotokoll". 13.Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. Siehe auch So legen Sie eine neues Projekt auf dem Client an (Seite 32) So projektieren Sie ein Meldefolgeprotokoll für Meldungen von mehreren Servern (Seite 52) So zeigen Sie Meldungen von unterschiedlichen Servern an (Seite 51) So projektieren Sie einen Bildwechsel auf dem Client (Seite 47) So zeigen Sie Bilder von unterschiedlichen Servern an (Seite 45) So projektieren Sie einen Vorzugsserver (Seite 40) So projektieren Sie einen Standardserver (Seite 37) So projektieren Sie den Package-Import (Seite 34) Client-Projektierung (Seite 30) Server-Projektierung (Seite 16) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 53

54 1.6 Client-Projektierung Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) 54 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

55 1.7 Systemverhalten in Runtime 1.7 Systemverhalten in Runtime Systemverhalten in Runtime Einleitung Mit einem Client-Server-System in WinCC können Sie Ihre Anlagenprojektierung auf mehrere Server verteilten, um die Belastung der einzelnen Server zu reduzieren. Die auf den Servern projektierten Daten können von Clients angezeigt werden, wobei ein Client in Runtime Daten von bis zu 18 unterschiedlichen Servern bzw. redundanten Serverpaaren anzeigen kann. Verhalten der Editoren in Runtime Archive Ist das Archivsystem auf einer Bedienstation aktiviert, arbeitet das Tag Logging Runtime auf dem Server als Archivserver, auf den Clients als Archivclient. Nur der Archivserver greift auf die Datenbank zu und erfasst und archiviert die Prozessdaten. Die Clients erhalten die Archivdaten vom Archivserver. Die Archivdaten können als Tabelle oder Grafik auf jedem Client dargestellt werden, auf dem das Tag Logging Runtime läuft. Die Daten für die Darstellung kommen immer vom Archivserver. Alle Bedienungen auf dem Client werden an den Server weitergeleitet, und das Ergebnis der Bearbeitung an den Client zurückgesendet. Grafiken Wenn in Runtime auf einem Client ein Bild aufgerufen wird, sucht Graphics Runtime zuerst nach lokal liegenden Bildern. Ist lokal kein Bild mit dem entsprechenden Namen vorhanden, wird das Projektverzeichnis auf dem Server durchsucht. Ist ein Bild nicht vorhanden, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Erfordert ein Bildaufruf einen Austausch mit einem anderen Editor (Alarm Logging, Global Script), erfolgt dieser Austausch immer lokal. Ein Bild kann in Runtime von mehreren Bedienstationen gleichzeitig geöffnet und bearbeitet werden. Hinweis Der Bildaufbau auf einem Client erfolgt schneller, wenn Sie die entsprechenden Bilder lokal auf den Client kopieren. Das entsprechende Verzeichnis geben Sie im Dialog "Rechnereigenschaften" des Clients auf der Registerkarte Runtime an. Hier können Sie auch angeben, ob das Verzeichnis z.b. immer oder vorzugsweise verwendet werden soll. Wird ein Bild im Serverprojekt geändert, müssen Sie die Daten manuell aktualisieren, indem Sie das geänderte Bild wieder in das lokale Verzeichnis des Clients kopieren. Meldungen Wenn auf einem Client Meldungen dargestellt werden, beziehen die Clients die dargestellten Daten vom Server. Der Meldeserver erhält die projektierten Daten aus der Datenbank. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 55

56 1.7 Systemverhalten in Runtime Archivdaten und Meldeliste können auf jedem Client dargestellt werden. Die Daten für die Darstellung kommen immer vom Meldeserver. Treffen neue Meldungen ein, archiviert der Meldeserver die Meldungen. Wenn an einer Bedienstation eine Meldung quittiert wird, wird die Quittierung an den Meldeserver weitergeleitet. Der Server trägt die Statusänderung in das Archiv ein, und verteilt die Nachricht an alle beteiligten Clients weiter. Der gleiche Ablauf gilt für das Sperren von Meldungen. Ist ein Meldeserver in Runtime nicht verfügbar, erscheint eine entsprechende Meldung anstatt der Meldungen im Meldefenster. Ist der Server wieder erreichbar, werden die Meldungen im Meldefenster wieder angezeigt. Protokolle Das Protokollsystem von WinCC kennt kein Runtime im eigentlichen Sinne. Protokolle und Druckaufträge werden projektiert und können zu jedem Zeitpunkt ausgeführt werden. Nur Druckaufträge, die Archiv- oder Prozessdaten darstellen sollen, sind von Runtime abhängig. Das Protokollsystem wird auf jedem Client beim Hochlaufen automatisch gestartet. Der Server arbeitet als Protokollserver, die Clients als Protokollclients. Beim Hochfahren melden sich die Clients am Server an und erhalten die aktuellen Informationen über verfügbare Druckaufträge und deren Status. Wird auf einem Client ein Druckauftrag gestartet, holt er sich die dazugehörigen Daten aus der Datenbank des Servers. Der Druckauftrag wird lokal gestartet. Der Protokollserver erhält vom Client die aktuellen Daten über den Status des Druckauftrages und leitet diese Informationen an die anderen Clients weiter. Skripte Aktiviert eine Bedienstation lokal ein Projekt, werden Projektfunktionen und Standardfunktionen des Servers lokal geladen. User Administrator Die Bedienberechtigungen werden durch die Runtimekomponente des User Administrator überprüft. Die Runtimekomponente des User Administrator wird auf jedem Rechner beim Start von WinCC automatisch gestartet. Bei Änderung des Logins wird die aktuelle Bedienberechtigungsliste aus der lokalen Datenbank geladen. Text Library Wenn das Serverprojekt aktiviert ist, läuft Text Library Runtime auf dem Server als Textserver, auf den Clients als Textclient. Die Daten werden immer aus der Datenbank des Servers gelesen. 56 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

57 1.7 Systemverhalten in Runtime Verhalten bei Systemstörungen Ist ein Server nicht verfügbar, fragen die Clients zyklisch beim Server an, bis er wieder hochgefahren ist. Daten des Servers können bei Störungen nicht angezeigt werden, es werden z.b. alle bedienbaren Grafikobjekte inaktiv geschaltet. Hinweis Sollten auf einem Client Probleme in der Ablauffähigkeit von WinCC auftreten, kann durch einen Neustart des Client die Verbindung zum Server wieder hergestellt werden, ohne dass dadurch der Server beeinflusst wird. Siehe auch Hochlaufen des Servers (Seite 57) Besonderheiten der Kommunikation bei einem Server mit mehreren Netzwerkkarten (Seite 60) Herunterfahren des Clients (Seite 62) Herunterfahren des Servers (Seite 62) Hochlaufen des Clients (Seite 59) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Hochlaufen des Servers Prinzip Die Server eines Client-Server-Systems können unabhängig von den Clients hochlaufen. Sobald ein Server hochgelaufen ist, stellt er seine Dienste den Clients zur Verfügung und informiert sich über alle Teilnehmer im Netz. Sie können den aktuellen Status aller Server im Datenfenster des Dialogs "Simatic Shell" einsehen. Sie öffnen "Simatic Shell" über den Windows-Explorer. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 57

58 1.7 Systemverhalten in Runtime Fällt ein Server im laufenden Betrieb aus, können die Daten auf den Clients nicht mehr aktualisiert werden, und sie werden über den fehlenden Server informiert. Hinweis Verwenden Sie in Ihrem Client-Server-System einen Fileserver, ist das System erst einsatzbereit, wenn sowohl Fileserver als auch WinCC-Server hochgelaufen sind. Remote Aktivierung Sie können einen Server auch remote von einem anderen Rechner (Client oder Server) hochfahren. Wie Sie dabei vorgehen, finden Sie unter "Projekt aktivieren". Siehe auch Besonderheiten der Kommunikation bei einem Server mit mehreren Netzwerkkarten (Seite 60) So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) Herunterfahren des Clients (Seite 62) Herunterfahren des Servers (Seite 62) Hochlaufen des Clients (Seite 59) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Server-Szenarien (Seite 13) 58 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

59 1.7 Systemverhalten in Runtime Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Hochlaufen des Clients Prinzip Die Clients eines Client-Server-Systems laufen unabhängig von den Servern hoch. Wenn ein Client in einem Client-Server-System hochfährt, erhält er alle aktuellen Informationen über die ihm bekannten WinCC-Server im Netzwerk, z.b.: Projektnamen Servernamen und IP-Adresse Projektstatus des Servers (Configuration oder Runtime) Die entsprechenden Informationen kann der Bediener in der Liste des Dialogs "Simatic Shell"sehen. Ändert sich der Status eines Servers, wird auch die "Simatic Shell" aktualisiert. Server nicht verfügbar Sind Server nicht verfügbar, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Außerdem werden z.b. Grafikobjekte, die Ihre Daten vom Server erhalten, inaktiv geschaltet. Über Skripte können Sie die Anzeige von Verbindungsstörungen am Client projektieren. Siehe auch Besonderheiten der Kommunikation bei einem Server mit mehreren Netzwerkkarten (Seite 60) So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) Herunterfahren des Clients (Seite 62) Herunterfahren des Servers (Seite 62) Hochlaufen des Servers (Seite 57) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 59

60 1.7 Systemverhalten in Runtime Besonderheiten der Kommunikation bei einem Server mit mehreren Netzwerkkarten Einleitung Sind auf einem WinCC Server für die Prozesskopplung mehrere Netzwerkkarten oder SIMATIC NET SOFTNET-Treiber installiert, die mit aktivem TCP/IP-Protokoll betrieben werden, so kann die Kommunikation des Servers mit den WinCC Clients gestört sein. Eine mögliche Ursache kann darin liegen, dass in diesem Server jede Netzwerkkarte bzw. der SOFTNET-Treiber eine eigene IP-Adresse besitzt. Dadurch kann es unter bestimmten Umständen vorkommen, dass Windows bei der Anmeldung des Servers im Netzwerk einen Verbindungsaufbau über eine falsche IP-Adresse versucht, z.b. über die des SOFTNET- Treibers. Beim Fehlschlagen des Verbindungsaufbaus markiert Windows die Kommunikation über diese IP-Adresse als gestört und versucht jedoch nicht, über eine der weiteren vorhandenen IP-Adressen dieses Rechners eine Verbindung aufzubauen. In diesem Fall müssen entsprechende Änderungen durch die Netzwerk-Administration vorgenommen werden. Reihenfolge der Netzwerkkarten überprüfen Wenn auf dem Rechner mehrere Netzwerkkarten installiert sind, muss die Netzwerkkarte für die Terminalverbindung an oberster Stelle stehen. Sie überprüfen die Reihenfolge in der Windows Systemsteuerung über "Netzwerkverbindungen". Wählen Sie im Menü "Erweitert" den Menübefehl "Erweiterte Einstellungen". Im Dialog "Erweitert" sehen Sie auf der Registerkarte "Netzwerkkarten und Bindungen" im Abschnitt "Verbindungen" die Reihenfolge. Diagnose Über das Verzeichnis "Simatic Shell" können Sie die Projektierung der Netzwerkkarte überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass bei einem Rechner eine Adresse mit einem falschen, d.h. nicht erreichbaren Netzwerkbereich angezeigt wird, wählen Sie einen anderen Netzwerkadapter. 60 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

61 1.7 Systemverhalten in Runtime Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsfenster des Windows Explorer auf das Verzeichnis "Simatic Shell". 2. Wählen Sie im Kontextmenü des Verzeichnises den Dialog "Einstellungen...". 3. Wenn Sie die Netzwerkschnittstelle ändern wollen, klicken Sie auf die gewünschte Netzwerkkarte im Bereich "Netzwerkadapter". In der Projektierung des SOFTNET-Treibers auf dem Server sollte auch geprüft werden, ob die nicht zur Prozesskopplung benötigten Windows-Dienste deaktiviert werden können. Ist nach der Überprüfung dieser Punkte weiterhin kein Verbindungsaufbau möglich, so wenden Sie sich bitte an den Customer Support. Siehe auch So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Remote-Projektierung (Seite 63) Hochlaufen des Clients (Seite 59) Hochlaufen des Servers (Seite 57) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 61

62 1.7 Systemverhalten in Runtime Herunterfahren des Servers Prinzip Wird ein Server in einem Client-Server-System heruntergefahren, kann er den angeschlossenen Clients keine Prozessdaten mehr zur Verfügung stellen. Gleichzeitig meldet er sich im System ab, und wird in der "Simatic Shell" als deaktiviert gekennzeichnet. Remote Deaktivierung Sie können einen Server auch remote von einem anderen Rechner (Client oder Server) herunterfahren. Wie Sie dabei vorgehen, finden Sie unter "Projekt deaktivieren". Siehe auch Hochlaufen des Clients (Seite 59) So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) Herunterfahren des Clients (Seite 62) Hochlaufen des Servers (Seite 57) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Herunterfahren des Clients Prinzip Wird ein Client eines Client-Server-Systems heruntergefahren, meldet er sich im System ab. Siehe auch So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) Herunterfahren des Servers (Seite 62) Hochlaufen des Clients (Seite 59) Hochlaufen des Servers (Seite 57) Systemverhalten in Runtime (Seite 55) Client-Server-Szenarien (Seite 13) Konfigurationen und Mengengerüste (Seite 10) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) 62 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

63 1.8 Remote-Projektierung 1.8 Remote-Projektierung Remote-Projektierung Prinzip Clients, die über die entsprechenden Bedienberechtigungen verfügen, können ein Serverprojekt remote bedienen, z.b.: Ein Serverprojekt remote projektieren Ein Serverprojekt aktivieren Ein Serverprojekt deaktivieren Zur Remote-Projektierung steht Ihnen der Dialog "Simatic Shell" zur Verfügung, den Sie über den Windows-Explorer erreichen. Funktion von Simatic Shell Im Dialog "Simatic Shell" sehen Sie die freigegebenen Server und Rechner mit den WinCC- Projekten, die über das Netzwerk verfügbar sind. Dazu gehören auch alle Projekte, die mit einer Demo-Lizenz laufen. Sie haben die Möglichkeit, eine verschlüsselte Kommunikation der Rechner aufzubauen, zusätzlich zu der unverschlüsselten Kommunikation. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 63

64 1.8 Remote-Projektierung Wenn Sie die verschlüsselte Kommunikation verwenden, werden nur Verbindungen zu Rechnern aufgebaut, für die der gleiche PSK-Schlüssel festgelegt wurde. Nur mit diesen Rechnern können Sie kommunizieren. Mit unverschlüsselten Rechnern ist keine Verbindung möglich. Für das gleiche Netzwerk können verschiedene Umgebungen mit ihren eigenen PSK- Schlüsseln festgelegt werden. Informationen zur Projektierung finden Sie unter "So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu". Für das Hochrüsten im laufenden Betrieb steht zusätzlich der Migrationsmodus zur Verfügung. Der Modus erlaubt im Netzwerk nebeneinander verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen. Verwenden Sie den Migrationsmodus nur als Übergangslösung hin zu einer verschlüsselten Kommunikation der gesamten Anlage. Je nach Projektierung der verschlüsselten Kommunikation werden in der Simatic Shell nur die entsprechenden Rechner angezeigt. Im Migrationsmodus sind alle Rechner mit verschlüsselter und unverschlüsselter Verbindung im Netz zu sehen (siehe Bild oben). Der Rechner lässt nur verschlüsselte Verbindungen zu Der Rechner lässt verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen zu (Migrationsmodus) Der Rechner lässt unverschlüsselte Verbindungen zu Über das Fenster können Sie von einem Client aus auf ein freigegebenes Server-Projekt zugreifen: ein Projekt remote öffnen ein Projekt remote aktivieren ein Projekt remote deaktivieren Siehe auch So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes (Seite 72) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung (Seite 70) Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus (Seite 68) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu Prinzip Rechner, die sich in Ihrem Netzwerk z. B. hinter einem Router befinden, können Sie mit dem "Simatic Shell" dem System bekanntmachen. "Simatic Shell" ist Bestandteil von WinCC und 64 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

65 1.8 Remote-Projektierung dient zur zentralen Wartung und Diagnose aller im Client-Server-System eingebundenen Rechner. Über die Einstellungen in "Simatic Shell" geben Sie einen Rechner innerhalb des Subnetzes als "Agent" an, der die Informationen der anderen Rechner an die Rechner des Subnetzes verteilt. Wenn Sie eine verschlüsselte Kommunikation verwenden, kommunizieren nur die Rechner miteinander, bei denen der gemeinsam festgelegte Schlüssel vor der Kommunikation bekannt ist. Wenn Sie diese Anmeldung vorgenommen haben, können alle beteiligten Rechner des Systems auch über Netzwerk-Grenzen hinweg kommunizieren. Jeder Rechner, der einer bestehenden Gruppe hinzugefügt wird, wird über den aktuellen Status aller Rechner informiert. Bei einer Statusänderung eines Rechners wird eine Nachricht an alle Teilnehmer verschickt, z. B.: Wenn ein Rechner ein Projekt aktiviert hat Wenn ein Rechner herunterfährt. Wenn ein Rechner hochfährt und damit der Gruppe beitritt. Hinweis Kommunikation über Netzwerk-Grenzen Damit WinCC-Rechner aus unterschiedlichen Netzwerken miteinander kommunizieren können, müssen Sie folgende Anpassungen an der lokalen Windows Firewall vornehmen. Bei allen WinCC spezifischen Firewallregeln müssen Sie den Bereich mit den IP-Adressen der Rechner aus den anderen Netzen oder den kompletten IP-Bereich der anderen Netze ergänzen. 1. Gehen Sie in Windows zu "Systemsteuerung/System und Sicherheit/Windows-Firewall". 2. Klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen". Der Dialog "Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit" öffnet sich. 3. Wählen Sie unter "Eingehende Regeln" nacheinander alle betroffenen Firewallregeln, z. B. CCAgent, WinCC ProjectManager usw.. 4. Ergänzen Sie in den Eigenschaften auf der Registerkarte "Bereich" die "Remote-IP- Adresse" mit den IP-Adressen oder IP-Bereichen der Kommunikationsteilnehmer. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 65

66 1.8 Remote-Projektierung Vorgehensweise 1. Wählen Sie auf dem Client im Windows-Explorer den Eintrag "Simatic Shell". Das Fenster "Simatic Shell" erscheint. 2. Wählen Sie dann im Navigationsfenster des Dialoges "Simatic Shell" den ersten Eintrag an. Im Kontextmenü dieses Eintrages wählen Sie den Menüpunkt "Einstellungen...". Der Dialog "Kommunikationseinstellungen" wird geöffnet. Wenn im Navigationsfenster des Dialoges "Simatic Shell" kein Eintrag angezeigt wird können Sie das Kontextmenü auch im leeren Fenster aufrufen. 3. Überprüfen Sie die Einstellung im Feld "Multicast Lebensdauer (TTL)". Der Wert gibt die maximale Anzahl von Übergängen zwischen verschiedenen Teilnetzen an (IP-Parameter TTL). 4. Geben Sie unter "Multicast Proxy" im Eingabefeld die Adresse des Rechners ein, der "Agent" für das Subnetz sein soll. Dies kann ein beliebiger Rechner des Subnetzes (Client oder Server) sein.. Fügen Sie den Rechner mit der Schaltfläche "Hinzufügen" in die Liste der Netzpartner hinzu. 66 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

67 1.8 Remote-Projektierung 5. Wenn Sie für die Rechner eine verschlüsselte Kommunikation einrichten wollen, aktivieren Sie die Option "Verschlüsselte Kommunikation". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Festlegen", um den PSK-Schlüssel einzugeben. 6. Geben Sie für den Schlüssel Zeichen mit hoher Schlüssel-Stärke ein. Der Schlüssel muss mindestens 8 Zeichen lang sein und neben Groß-/Kleinbuchstaben auch Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Bestätigen Sie die Eingabe. Klicken Sie auf "OK". 7. Legen Sie die Belegung des eingehenden Ports fest, wenn Sie nicht den mit der Standardeinstellung belegten, frei verfügbaren Port verwenden wollen. 8. Wenn Sie verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen nebeneinander zulassen wollen, aktivieren Sie die Option "Migrationsmodus". Das ist z. B. für das Hochrüsten im laufenden Betrieb sinnvoll. 9. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. Siehe auch Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus (Seite 68) So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes (Seite 72) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung (Seite 70) Remote-Projektierung (Seite 63) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 67

68 1.8 Remote-Projektierung Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus Möglichkeiten der Projektierung Je nach Art der Daten können bei der Remote-Bedienung ein oder mehrere Clients auf das Serverprojekt zugreifen. Es wird unterschieden zwischen Daten, die in der Serverdatenbank abgelegt sind (Alarm Logging, Tag Logging, Variablen, User Admin, Text Library) und auf Dateien basierenden Daten (Bilder und Grafiken, Reports, Skripte). Hinweis Daten aus der Serverdatenbank können von mehreren Clients gleichzeitig bearbeitet werden. Beachten Sie dabei aber, dass immer die Änderungen des zuletzt speichernden Clients gespeichert werden, wenn mehrere Clients auf die gleichen Daten zugreifen. Bei Daten aus der Serverdatenbank werden immer alle Daten des jeweiligen Editors gespeichert, auch wenn nur einzelne Werte geändert wurden. Bei Daten, die in Dateien abgelegt sind, wird eine bereits geöffnete Datei für weiteren Zugriff gesperrt. Archive (Tag Logging) Archive sind in der Serverdatenbank gespeichert. Die Daten des Tag Logging können in Runtime geändert werden. Die Änderungen werden vom Server an alle beteiligten Clients verteilt. Bilder Bilder sind als Dateien auf dem Server oder Fileserver gespeichert. Wenn ein Client auf ein Bild auf dem Server zugreift, ist das Bild für andere Clients gesperrt. Verschiedene Bilder eines Projektes können von unterschiedlichen Clients geöffnet werden. Bilder können in Runtime geändert werden und sind nach dem Speichern bei der nächsten Anwahl des Bildes verfügbar. Sie können Bilder zur Bearbeitung auch lokal ablegen, müssen den Abgleich mit dem Server dann aber manuell vornehmen. Meldungen Meldungen sind in der Serverdatenbank gespeichert. Die Daten des Meldesystems können in Runtime geändert werden. Die Änderungen werden vom Server an alle beteiligten Clients verteilt. Protokolle Protokolle sind zentral im Projektverzeichnis des Servers abgelegt. Die Protokolldaten teilen sich auf in Layouts (Dateien) und Druckaufträge (Einträge in der Projektdatenbank). Es kann nur jeweils ein Client das Protokollsystem auf dem Server projektieren. Sie können Protokolle zur Bearbeitung auch lokal ablegen, müssen den Abgleich mit dem Server dann aber manuell vornehmen. Änderungen am Protokollsystem in Runtime sind nicht vorgesehen, da Protokolle unabhängig von Runtime ausgeführt werden können. 68 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

69 1.8 Remote-Projektierung Skripte Skripte sind zentral im Projektverzeichnis des Servers abgelegt. Projektspezifische Skripte können rechnerlokal eigenständig definiert sein. Skripte sind in Dateien gespeichert. Aktionen des Graphics Designer sind im Bild gespeichert. Während der Bearbeitung sind die Dateien (Skripte oder Bilder) für andere Clients gesperrt. Wenn keine Verbindung zum Server besteht, können Sie Skripte auch lokal ändern, müssen den Abgleich mit dem Server dann aber manuell vornehmen. Skripte können in Runtime geändert werden. Der Server verteilt die Änderung an alle beteiligten Rechner. Hinweis Wenn ein Client ohne Zugriff auf den Server ein Skript projektiert, wird das Skript lokal gespeichert. Soll das Skript auf dem Server verfügbar sein, müssen Sie das Skript manuell in das entsprechende Serververzeichnis kopieren. Texte der Text Library Texte der Text Library sind in der Serverdatenbank gespeichert. Die Textobjekte werden einzeln gespeichert. Texte können in Runtime geändert werden. Der Server verteilt die Änderung an alle beteiligten Rechner. Die Aktualisierung erfolgt in der jeweils lokal eingestellten Projektiersprache. Hinweis Einige WinCC Editoren wie z.b. Alarm Logging und User Administrator greifen bei der Projektierung auf dieselbe Datenbanktabelle der Text Library zu. Sie können diese Editoren daher immer nur auf einer Bedienstation gleichzeitig bearbeiten. Variablen Variablen sind in der Serverdatenbank gespeichert. Hinweis Wird ein Client-Projekt deaktiviert, um eine Variable zu ändern, werden die Änderungen erst nach Neustart aller Rechner, auf denen das Projekt zum Änderungszeitpunkt aktiv war, wirksam. User Administrator Die Bedienberechtigungen des User Administrator sind in der Serverdatenbank gespeichert. Daten des User Administrator können in Runtime geändert werden. Eine Benachrichtigung der beteiligten Rechner findet nicht statt. Die neuen Daten werden bei einem neuen Login eines Clients wirksam. Siehe auch So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 69

70 1.8 Remote-Projektierung So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes (Seite 72) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung (Seite 70) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Remote-Projektierung (Seite 63) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung Prinzip Sie können ein Server-Projekt von einem Client aus im Configuration- oder Runtime-Betrieb des Projektes bearbeiten. Die Aktualisierung der Daten in Runtime hängt davon ab, welche Daten Sie projektieren. Der Dialog "Simatic Shell" im Windows-Explorer stellt Ihnen eine Liste aller zur Projektierung freigegebenen Server-Projekte im Netz zur Verfügung. Sie erhalten weitere Informationen zum angewählten Server, z.b. in welchem Modus (Configuration/Runtime) er sich befindet. Auch mehrere Clients können gleichzeitig dasselbe Projekt öffnen und bearbeiten. Voraussetzung Um ein Server-Projekt auf einem Client remote zur Bearbeitung zu öffnen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der auf dem Client angemeldete Benutzer verfügt über die Bedienberechtigung "Remote projektieren" im WinCC-Projekt auf dem Server. Der Client ist in der Rechnerliste des Servers eingetragen. Das Projekt ist für Netzwerkzugriff freigegeben. 70 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

71 1.8 Remote-Projektierung Vorgehensweise 1. Wählen Sie auf dem Client im Windows-Explorer den Eintrag "Simatic Shell". Das Fenster "Simatic Shell" erscheint. In einem Navigationsfenster werden Ihnen alle momentan im Netz verfügbaren Server und Projekte angezeigt. Sie können den Dialog "Simatic Shell" auch als eigenständiges Fenster öffnen. Wählen Sie dazu im Windows Explorer im Kontextmenü des Eintrages "Simatic Shell" den Befehl "Öffnen". 2. Markieren Sie einen Rechner, um sich die Projekte nur dieses Rechners anzeigen zu lassen. 3. Wählen Sie in der Projektliste das Projekt aus, das Sie öffnen möchten, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Öffnen". Ein Login-Dialog erscheint. 4. Geben Sie Benutzernamen und Passwort für den aktuellen Rechner an. Bei Passwörtern wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. Klicken Sie im Dialog "WinCC Explorer - Server nicht verfügbar" auf die Schaltfläche "Server lokal starten". Das Projekt wird auf dem Client zur Projektierung geöffnet. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 71

72 1.8 Remote-Projektierung Hinweis Wenn Sie ein Serverprojekt über den Client zur Bearbeitung geöffnet haben und in WinCC den Befehl "Runtime aktivieren" ausführen, ist Folgendes zu beachten: Beim Runtime aktivieren von einem Client aus in einem Mehrplatzsystem, wird nur das Clientprojekt aktiviert, auch wenn das Serverprojekt geöffnet ist. Möchten Sie das Serverprojekt aktivieren, verwenden Sie den Befehl "Remote aktivieren" im Dialog "Simatic Shell". Entsprechendes gilt auch für den Befehl "Runtime deaktivieren". Siehe auch So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes (Seite 72) Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus (Seite 68) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Remote-Projektierung (Seite 63) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes Prinzip Sie können die Bilder eines Servers von einem Client aus remote öffnen, bearbeiten und wieder speichern. Ist während der Bearbeitung Runtime aktiv, wird die Änderung beim nächsten Aufruf des Bildes wirksam. Da jedes Bild in einer eigenen Datei gespeichert wird, kann immer nur ein Client auf einmal auf ein Bild zugreifen. Für andere Rechner ist der Zugriff auf das Bild gesperrt. Voraussetzung Das Projekt-Verzeichnis auf dem Server muss für Netzwerk-Zugriff freigegeben sein. Der auf dem Client angemeldete Benutzer verfügt über die Bedienberechtigung "Remote projektieren" im WinCC-Projekt auf dem Server. 72 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

73 1.8 Remote-Projektierung Vorgehensweise 1. Wählen Sie auf dem Client im Windows-Explorer den Eintrag "Simatic Shell". Das Fenster "Simatic Shell" erscheint. In einem Navigationsfenster werden Ihnen alle momentan im Netz verfügbaren Server und Projekte angezeigt. 2. Wählen Sie in der Projektliste das gewünschte Projekt aus und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Öffnen". Ein Login-Dialog erscheint. Geben Sie Benutzernamen und Passwort für den aktuellen Rechner an. Bei Passwörtern wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. Klicken Sie im Dialog "WinCC Explorer - Server nicht verfügbar" auf die Schaltfläche "Server lokal starten". Das Projekt wird auf dem Client zur Projektierung geöffnet. 3. Öffnen Sie das gewünschte Bild im Graphics Designer auf dem Client. 4. Bearbeiten Sie das Bild, und speichern Sie es wieder in das Projektverzeichnis des Servers. Siehe auch So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung (Seite 70) Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus (Seite 68) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Remote-Projektierung (Seite 63) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So aktivieren Sie ein Projekt Prinzip Sie haben in einem Client-Server-System nicht nur die Möglichkeit, Projekte remote zu projektieren, sondern auch zu aktivieren und zu deaktivieren. Wenn Sie ein Serverprojekt von einem Client aus über den Dialog "Simatic Shell" aktivieren, wird immer nur das Projekt auf dem Server aktiviert. Haben Sie dagegen ein Serverprojekt zur Bearbeitung geöffnet und aktivieren es in WinCC über die Schaltfläche "Runtime starten" in der Symbolleiste, wird nur das Projekt des Clients aktiviert, auch wenn das Serverprojekt geöffnet ist. Hinweis Sie können Runtime nur aktivieren, wenn das Projekt auf dem lokalen Rechner liegt. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 73

74 1.8 Remote-Projektierung Voraussetzungen Um ein Server-Projekt auf einem Client remote zu aktivieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der auf dem Client angemeldete Benutzer verfügt über die Bedienberechtigung "Remote aktivieren" im WinCC-Projekt auf dem Server. Der Client ist in der Rechnerliste des Servers eingetragen. Das Projekt ist für Netzwerkzugriff freigegeben. Vorgehensweise 1. Wählen Sie auf dem Client im Windows-Explorer den Eintrag "Simatic Shell". Das Fenster "Simatic Shell" wird angezeigt. Alle im Netz verfügbaren Server und Projekte und deren aktueller Status werden Ihnen angezeigt. 2. Wählen Sie das Projekt aus, das Sie aktivieren möchten. 3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Remote aktivieren". Ein Login-Dialog erscheint. 4. Geben Sie Benutzernamen und Passwort für den aktuellen Rechner an. Das Projekt wird auf dem Server aktiviert. Hinweis Bei Passwörtern wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. So aktivieren Sie einen OS-Rechner remote von einer Engineering-Station Standardmäßig gelten für ein OS-Projekt und der Remote-Aktivierung folgende Voraussetzungen: Für das OS-Projekt tragen Sie den ES-Rechnernamen als OS-Server im WinCC-Projekt ein. Wenn Sie das OS-Projekt über einen anderen Rechner remote aktivieren wollen, muss dieser Rechner als Client-Rechner eingetragen sein. Da in einem WinCC-Projekt der Rechnername für Server und Client nicht identisch sein kann, müssen Sie folgende Vorgehensweise beachten: 1. Ändern Sie im WinCC Explorer in der Rechnerliste den eingetragenen ES-Rechnernamen unter "Server" auf einen fiktiven Namen. 2. Schließen Sie das Projekt. 3. Öffnen Sie das Projekt. 4. Fügen Sie im WinCC Explorer in die Rechnerliste einen neuen Client ein. 5. Tragen Sie den ES-Rechnernamen unter "Client" in die Rechnerliste ein. 6. Laden Sie das Zielsystem über den SIMATIC Manager. 7. Von der Engineering-Station aus können Sie nun Runtime auf dem OS-Rechner remote aktivieren. 74 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

75 1.8 Remote-Projektierung Siehe auch So deaktivieren Sie ein Projekt (Seite 75) So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes (Seite 72) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung (Seite 70) Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus (Seite 68) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Remote-Projektierung (Seite 63) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) So deaktivieren Sie ein Projekt Prinzip Sie haben in einem Client-Server-System nicht nur die Möglichkeit, Projekte remote zu projektieren, sondern auch zu aktivieren und zu deaktivieren. Wenn Sie ein Serverprojekt von einem Client aus über den Dialog "Simatic Shell" deaktivieren, wird immer nur das Projekt auf dem Server deaktiviert. Haben Sie dagegen ein Serverprojekt zur Bearbeitung geöffnet und deaktivieren es in WinCC über die Schaltfläche "Runtime beenden" in der Symbolleiste, wird nur das Projekt des Clients deaktiviert, auch wenn das Serverprojekt geöffnet ist. Voraussetzungen Um ein Server-Projekt auf einem Client remote zu deaktivieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der auf dem Client angemeldete Benutzer verfügt über die Bedienberechtigung "Remote aktivieren" im WinCC-Projekt auf dem Server. Der Client ist in der Rechnerliste des Servers eingetragen. Das Projekt ist für Netzwerkzugriff freigegeben Vorgehensweise 1. Wählen Sie auf dem Client im Windows-Explorer den Eintrag "Simatic Shell". Das Fenster "Simatic Shell" wird angezeigt. Alle im Netz verfügbaren Rechner und Projekte inklusive ihrem aktuellen Status werden Ihnen angezeigt. 2. Wählen Sie das Projekt aus, das Sie deaktivieren möchten. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 75

76 1.8 Remote-Projektierung 3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl "Remote deaktivieren". Ein Login-Dialog erscheint. 4. Geben Sie Benutzernamen und Passwort für den aktuellen Rechner an. Das Projekt wird auf dem Server deaktiviert. Hinweis Bei Passwörtern wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. Siehe auch So aktivieren Sie ein Projekt (Seite 73) So bearbeiten Sie Bilder des Server-Projektes (Seite 72) So öffnen Sie ein Projekt zur Bearbeitung (Seite 70) Zugriff auf Projekte von mehreren Clients aus (Seite 68) So greifen Sie auf Rechner außerhalb eines Subnetzes zu (Seite 64) Remote-Projektierung (Seite 63) Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) 76 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

77 1.9 Anwendung der OPC-Schnittstelle in Client-Server-Systemen 1.9 Anwendung der OPC-Schnittstelle in Client-Server-Systemen Prinzip OPC (OLE for Process Control) ist ein weltweiter Kommunikationsstandard für Komponenten im Automatisierungsbereich. Aufbauend auf Windows-basierter Technologie stellt OPC eine offene Schnittstelle bereit, die einen problemlosen standardisierten Datenaustausch zwischen Steuerungen, Bedien- und Beobachtungssystemen und Büroanwendungen unterschiedlicher Hersteller ermöglicht. Hinweis In der "OPC Foundation" haben sich führende Firmen der Industrieautomation zusammengeschlossen. Weitere Informationen über die OPC Foundation finden Sie unter folgender Adresse im Internet: " Anwendung von OPC in WinCC In einem Verteilten System kann jeder WinCC Server die gesamte Anlage überwachen. Der WinCC Server nimmt aber z.b. jeweils nur ein bestimmtes Aufgabengebiet wahr, z.b. nur Meldebearbeitung oder nur Archivierung. Die WinCC-OPC-Server ermöglichen über die Softwareschnittstelle OPC Zugriffe auf die WinCC Runtime-Daten. Die WinCC-OPC-Server unterstützen den vollständigen Funktionsumfang gemäß der entsprechenden OPC-Spezifikation. Als OPC-Client kann jede Software eingesetzt werden, die auf der jeweiligen OPC- Spezifikation basiert. So kann z.b der OPC-Client zur Analyse von verschiedenen Quellen verwendet werden. Durch Verwendung von eigen entwickelten OPC-Clients können die Anforderungen bestmöglich erfüllt werden. Für den WinCC-OPC-Serverbetrieb muss auf dem Rechner, der als WinCC-OPC-Server eingesetzt wird, die Lizenz Connectivity Pack installiert werden. Für den Server OPC DA benötigen Sie keine Connectivity Pack-Lizenz. Die OPC-Schnittstelle wird mit der WinCC-Installation auf Client und Server installiert. Die OPC Server von WinCC unterstützen folgende Spezifikationen: OPC Data Access 2.05a und 3.00 OPC XML Data Access 1.00 OPC Historical Data Access 1.20 OPC Alarm & Events 1.10 OPC UA 1.02 Detaillierte Informationen zur Anwendung der OPC-Schnittstelle in WinCC finden Sie im WinCC-Information System unter dem Thema "Kommunikation" > "OPC" Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 77

78 1.9 Anwendung der OPC-Schnittstelle in Client-Server-Systemen Siehe auch Client-Server-Systeme in WinCC (Seite 8) 78 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

79 Langzeitarchivserver Einrichtung des Langzeitarchiv-Servers Einleitung Auf einem Langzeitarchivserver können Sie die Auslagerungsdateien von Archiven speichern. Dies können Prozesswert- oder Meldearchive sein. Die ausgelagerten Archivdaten von Prozesswertarchiven werden in komprimierter Form als Binärdaten gespeichert. Voraussetzung Ein Rechner, der als Langzeitarchivserver genutzt werden soll, muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Betriebssystem: Windows Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Server 2012 R2 Administratorrechte Microsoft SQL Server 2008 R2 SP2 ist installiert. Microsoft Message Queuing Dienste müssen installiert sein. Der Rechner muss im Netzwerk (LAN) verfügbar sein. WinCC V7 darf nicht installiert sein, da der WinCC Fileserver V7 installiert wird. Installation Um einen Rechner als Langzeitarchivserver einzurichten, führen Sie auf dem Rechner das Setup für den WinCC Fileserver aus. Das Fileserver-Setup finden Sie auf der WinCC Installations-DVD im Dialog "Programme" in der Gruppe "WinCC". Konfiguration Die Konfiguration des Langzeitarchivserver umfasst zwei Schritte: Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 79

80 Langzeitarchivserver 2.1 Einrichtung des Langzeitarchiv-Servers Schritt 1: Freigabe von Laufwerken oder Ordnern Damit die Auslagerungsdateien auf dem Langzeitarchivserver gespeichert werden können, müssen Sie auf dem Langzeitarchivserver die gewünschten Laufwerke oder Ordner freigeben. Hinweis Zum Freigeben von Ordnern oder Laufwerken benötigen Sie Windows-Administratorrechte. Schritt 2: Pfadangabe für die auszulagernden Archivdateien Die Pfadangaben, wo die Auslagerungsdateien gespeichert werden sollen, nehmen Sie auf dem Projektierungsrechner vor. Die Anleitung für Prozesswertarchive finden Sie dazu unter "Archiv auf Festplatte auslagern". Die Anleitung für Meldearchive finden Sie unter "Archivbackup konfigurieren". Hinweis Wenn Sie die Archivdateien nur zu Backupzwecken auslagern wollen, können Sie diese auf jedem beliebigen Laufwerk speichern. Sie müssen nur dann ein Laufwerk auf dem Langzeitarchivserver angeben, wenn Sie auf die Archivdaten mit OLE DB zugreifen wollen. Zugriff auf die Auslagerungsdateien Sie haben drei Möglichkeiten, auf die Auslagerungsdateien zuzugreifen: Auslagerungsdateien auf den Projektierungsrechner kopieren, auf dem auch Runtime läuft. Im Alarm Logging oder Tag Logging verbinden Sie die Auslagerungsdateien mit dem Projekt. Die archivierten Werte werden in Runtime angezeigt. Zugriff über OLE-DB Zugriff über DataMonitor Web Editon 80 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

81 Fileserver Einrichtung des Fileservers Einleitung Der WinCC Fileserver ist ein Server mit der Minimal-Konfiguration von WinCC-Komponenten. Auf einem Fileserver können Sie Projekte speichern und zentral verwalten. So ist es z.b. einfacher, regelmäßige Sicherungskopien von allen Projekten zu erstellen. Hinweis Verwenden Sie den Fileserver ausschließlich für die Projektierung. Voraussetzung Für die Installation eines WinCC Fileserver V7 beachten Sie bitte die Voraussetzungen, die in den Installation Notes beschrieben sind. Zusätzlich gilt die Voraussetzung, dass der Rechner im Netzwerk (LAN) verfügbar sein muss. Hinweis Auf einem Rechner kann nicht gleichzeitig WinCC V7 und der WinCC Fileserver V7 installiert sein. Installation Um einen Rechner als Fileserver einzurichten, führen Sie auf dem Rechner das Fileserver- Setup aus. Wählen Sie auf der WinCC Installations-DVD im Dialog "Programme" in der Gruppe "WinCC" den Eintrag "WinCC V7.3 Fileserver". Die WinCC Minimalinstallation wird auf dem Rechner installiert. Konfiguration Die Projekte werden auf dem Fileserver abgelegt. Damit alle Bearbeiter auf die Projekte zugreifen können, müssen Sie die entsprechenden Laufwerke oder Ordner auf dem Fileserver freigeben. Hinweis Zum Freigeben von Ordnern oder Laufwerken benötigen Sie Windows-Administratorrechte. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 81

82 Fileserver 3.1 Einrichtung des Fileservers Ordnen Sie auf den Projektierungsrechnern den freigegebenen Ordnern oder Laufwerken eindeutige Laufwerksbuchstaben zu. Die Bearbeiter können die Projekte auf dem Fileserver dann wie ein lokales Projekt öffnen. 82 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

83 WinCC ServiceMode WinCC ServiceMode Inhalt WinCC ServiceMode bietet die Möglichkeit, WinCC Runtime als Dienst zu betreiben. Als Dienst kann WinCC Runtime auch dann aktiv sein, wenn kein interaktiver Benutzer am Rechner angemeldet ist. Dieses Kapitel zeigt Ihnen: In welchen Konfigurationen der WinCC ServiceMode möglich ist. Wie Sie ein Projekt als Service-Projekt konfigurieren. Wie ein Service-Projekt aktiviert wird. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 83

84 WinCC ServiceMode 4.2 Standard-Projekt und Service-Projekt 4.2 Standard-Projekt und Service-Projekt Übersicht Sie können ein WinCC-Projekt als Standard-Projekt oder als Service-Projekt konfigurieren. Um ein WinCC-Projekt im WinCC ServiceMode zu betreiben, müssen Sie es als Service- Projekt konfigurieren. Standard-Projekt Damit WinCC Runtime ablauffähig ist, muss ein Benutzer am Rechner angemeldet sein. Interaktive Benutzereingaben sind möglich. Service-Projekt WinCC Runtime ist auch dann auf dem Rechner ablauffähig, wenn kein interaktiver Benutzer am Rechner angemeldet ist. WinCC Runtime kann auch mit angemeldetem Benutzer betrieben werden, dann sind interaktive Benutzereingaben möglich. Hinweis WinCC nicht ablauffähig bei Eingriffen im System Änderungen der Prozesse und Dienste von WinCC in der Systemsteuerung und im Windows Taskmanager sind nicht erlaubt. Folgende Änderungen sind betroffen: Änderungen der Eigenschaften Manuelle Eingriffe: Starten Beenden Anhalten Fortsetzen Neu starten Änderung der Priorität Zwischen den einzelnen Prozessen und Diensten existieren Abhängigkeiten. Führen Sie keine Änderungen aus. 84 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

85 WinCC ServiceMode 4.3 Konfigurationen für ein Service-Projekt 4.3 Konfigurationen für ein Service-Projekt Übersicht WinCC Runtime ist in folgenden Konfigurationen auf dem Server als Service-Projekt ablauffähig: WinCC-Server mit Windows Server 2008 SP2 (32-Bit) und Windows Server 2008 R2 SP1 (64-Bit) Clients mit Windows 7 SP1 (32-Bit, 64-Bit) WinCC-Server mit Windows Server 2012 R2 (64-Bit) Clients mit Windows 8.1 (32-Bit, 64-Bit) WinCC WebNavigator Server oder dedizierter Webserver WinCC Web-Clients DataMonitor-Server oder dedizierter DataMonitor-Server DataMonitor-Clients Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 85

86 WinCC ServiceMode 4.4 Einsatz eines Service-Projekts und Einschränkungen 4.4 Einsatz eines Service-Projekts und Einschränkungen Einsatz Auf dem Server wird das Projekt im WinCC ServiceMode als Service-Projekt betrieben. WinCC Runtime startet als Dienst. Ein Service-Projekt wird automatisch oder manuell gestartet. Betrieb ohne angemeldeten Benutzer Ein Service-Projekt ist ablauffähig, ohne dass ein interaktiver Benutzer am Rechner angemeldet ist. Wenn kein interaktiver Benutzer angemeldet ist, ist keine interaktive Bedienung möglich. Betrieb mit angemeldetem Benutzer In Service-Projekten ist eine interaktive Bedienung in der Regel nicht gewünscht. Ein interaktiver Benutzer kann sich z. B. für Servicezwecke anmelden. In diesem Fall kann der Benutzer die interaktive Bedienung des Service-Projekts aktivieren. Automatischer Start Beim automatischen Start wird WinCC Runtime beim Einschalten des Servers automatisch gestartet und das eingestellte Projekt aktiviert. Der automatische Start wird durchgeführt, ohne dass ein interaktiver Benutzer angemeldet ist. Manueller Start Beim manuellen Start muss sich der Benutzer am Server anmelden und danach das Projekt aktivieren. Wenn sich der Benutzer vom Server wieder abmeldet, ist WinCC Runtime weiterhin aktiv. Anmelden und Abmelden der Benutzer Während das Service-Projekt aktiviert ist, können sich interaktive Benutzer jederzeit am Server anmelden und abmelden. Einschränkungen Ein Service-Projekt unterliegt folgenden Einschränkungen: Skripte Da in Service-Projekten normalerweise kein interaktiver Benutzer angemeldet ist, führen C- Skripte und VB-Skripte z. B. in folgenden Fällen zu Problemen: Wenn sie Interaktionen, z. B. Eingaben, erfordern. Wenn sie Messageboxen anzeigen. Im Service Mode besteht kein gemeinsamer Datenbereich für C-Scripting. Daher können beispielsweise keine globalen C-Variablen zwischen "Global Script" und dem "Graphics Designer" ausgetauscht werden. Zusätzliche Programme oder Tasks Sie können bei einem Service-Projekt keine zusätzlichen Programme und Tasks in die Anlaufliste aufnehmen. 86 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

87 WinCC ServiceMode 4.4 Einsatz eines Service-Projekts und Einschränkungen Nicht frei gegebene Komponenten Der OPC-Zugriff über eine Connectivity Station ist bei einem Service-Projekt nicht frei gegeben. Diagnoseinformationen eines Service-Projekts An einem Server mit aktiviertem Service-Projekt ist in der Regel kein Benutzer angemeldet. WinCC kann Diagnoseinformationen nicht am Server anzeigen. WinCC leitet deshalb Diagnoseinformationen an die Clients weiter. Weitere Informationen hierzu finden Sie im WinCC Information System Kapitel "Arbeiten mit WinCC > Arbeiten mit Projekten > Anhang > WinCC Diagnosefenster und Lizenzinformation". Hinweis Service-Projekt bearbeiten oder migrieren Um ein Service-Projekt zu bearbeiten oder zu migrieren, müssen Sie auf dem Rechner den ServiceMode-Benutzer entsprechend administrieren. Wenn der ServiceMode-Benutzer nicht vorhanden ist, muss der eingeloggte Windows-Benutzer entsprechend administriert sein, damit das Projekt bearbeitet oder migriert werden kann. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 87

88 WinCC ServiceMode 4.5 WinCC Status und Steuerung im Tray-Bereich 4.5 WinCC Status und Steuerung im Tray-Bereich Einleitung In der Taskbar Notification Area, dem so genannten Tray-Bereich, zeigt WinCC das Symbol "SIMATIC WinCC" an. Über dieses Symbol erhalten Sie Informationen über den Projektstatus. Über das Kontextmenü des Symbols aktivieren und deaktivieren Sie z. B. das WinCC-Projekt. Projektstatus Die folgende Tabelle zeigt, welcher Projektstatus welchem Symbol entspricht: Symbol SIMATIC WinCC Status WinCC ist nicht aktiv. Kein Projekt ist geöffnet. WinCC wechselt den Status: WinCC öffnet ein Projekt. WinCC aktiviert ein Projekt. WinCC deaktiviert ein Projekt. WinCC schließt ein Projekt. Projekt ist geöffnet. Projekt ist aktiviert. Projekt ist aktiviert und Server hat den Status "Fault". Bedienmöglichkeiten über das Kontextmenü Sie können ein geöffnetes Projekt in Abhängigkeit seines Status bedienen. Über das Kontextmenü des Symbols "SIMATIC WinCC" haben Sie folgende Bedienmöglichkeiten: Graphics Runtime starten. Graphics Runtime beenden. Projekt aktivieren. Projekt deaktivieren. Diagnosefenster öffnen. Fenster SIMATIC WinCC Um das Fenster "SIMATIC WinCC" zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol "SIMATIC WinCC". Beispiel: Fenster bei aktivierter Runtime 88 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

89 WinCC ServiceMode 4.5 WinCC Status und Steuerung im Tray-Bereich Im Fenster werden folgende Informationen angezeigt: Projektname Projekttyp Projektstatus Rechnerliste Der lokale Rechner wird blau dargestellt. Rechnerliste In die Rechnerliste werden alle im Netz vorhandenen Rechner dargestellt. Wenn das Projekt aktiviert ist, wird der Verbindungsstatus aller vorhandenen Rechner angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt die Symbole des Verbindungsstatus und deren Bedeutung: Symbol Status Keine Verbindung Verbindung abgebaut Lokaler Rechner Redundanter Partner-Server Verbunden Mit Standby-Server Mit Master-Server, aber Standby-Server ist Vorzugsserver Verbunden Mit Master-Server Mit Standby-Server als Vorzugsserver Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 89

90 WinCC ServiceMode 4.6 Funktionsweise und Voraussetzungen 4.6 Funktionsweise und Voraussetzungen Funktionsweise eines Service-Projekts Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise eines WinCC Service-Projekts. Standard-Projekt Ein Standard-Projekt wird folgendermaßen gestartet: Der Benutzer meldet sich am System an. Der Benutzer startet WinCC Runtime, bzw. WinCC Runtime startet automatisch. WinCC Runtime ist so lange aktiv, bis einer der folgenden Fälle eintritt: Der Benutzer beendet WinCC Runtime. Der Benutzer meldet sich vom System ab. In diesem Fall beendet das System WinCC Runtime. Service-Projekt Bei einem Service-Projekt wird WinCC Runtime als Dienst gestartet. Je nach Einstellung werden diese Dienste zu folgenden Zeitpunkten gestartet: Automatisch nach dem Starten des Betriebssystems. Nachdem sich ein Benutzer angemeldet und WinCC Runtime gestartet hat. WinCC ist weiterhin aktiv, auch wenn sich der Benutzer wieder abmeldet. Die WinCC Runtimedaten sind weiterhin zugänglich. Ein angemeldeter Benutzer kann bei Bedarf die Runtime-Bedienung aktivieren. Die folgende Grafik zeigt die Zustände zwischen Starten des Servers und automatischen Runtime-Start bei einem Service-Projekt. 90 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

91 WinCC ServiceMode 4.6 Funktionsweise und Voraussetzungen Voraussetzungen für die Ablauffähigkeit eines Service-Projekts Voraussetzungen In Service-Projekten ist eine interaktive Bedienung in der Regel nicht gewünscht. Skripte Da in Service-Projekten normalerweise kein interaktiver Benutzer angemeldet ist, führen C- Skripte und VB-Skripte z. B. in folgenden Fällen zu Problemen: Wenn sie Interaktionen, z. B. Eingaben, erfordern. Wenn sie Messageboxen anzeigen. Service-Projekt in einem verteilten WinCC-Szenario Für ein Service-Projekt müssen Sie einen eigenen Windows-Benutzer einrichten. Der für das Service-Projekt konfigurierte Windows-Benutzer muss Mitglied der Benutzergruppe "SIMATIC HMI" sein. Sie können einen lokalen Windows-Benutzer oder einen Windows Domänen-Benutzer verwenden. Beachten Sie die folgenden Hinweise bei einem WinCC Mehrplatz-System bzw. verteilten Systemen mit Server-Server Kommunikation: Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 91

92 WinCC ServiceMode 4.6 Funktionsweise und Voraussetzungen Lokaler Windows-Benutzer Der Benutzer muss auf allen am Verbund beteiligten Rechnern Mitglied der lokalen Benutzergruppe "SIMATIC HMI" sein. Das Passwort dieses Benutzers muss auf allen Rechnern identisch sein. Windows Domänen-Benutzer Der Benutzer muss eine der folgenden Bedingungen erfüllen: Der Benutzer ist auf allen Rechnern Mitglied der lokalen Benutzergruppe "SIMATIC HMI". Der Benutzer ist Mitglied einer Gruppe, die wiederum Mitglied der lokalen Benutzergruppe "SIMATIC HMI" ist. Hinweis Voraussetzung für einen unterbrechungsfreien Runtime-Betrieb eines WinCC-Service- Projekts ist, dass das Passwort des projektierten Benutzers nicht änderbar ist und nicht ablaufen kann. Aktivieren Sie dazu beim Einrichten des Benutzers folgende Optionen: "Benutzer kann Kennwort nicht ändern" "Kennwort läuft nie ab" 92 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

93 WinCC ServiceMode 4.7 WinCC ServiceMode konfigurieren 4.7 WinCC ServiceMode konfigurieren So definieren Sie ein Projekt als Service-Projekt Einleitung In den Projekteigenschaften legen Sie fest, ob das Projekt als Standard-Projekt oder Service- Projekt betrieben wird. Vorgehensweise - Service-Projekt definieren 1. Klicken Sie im Navigationsfenster des WinCC Explorer auf den Projektnamen und öffnen Sie im Kontextmenü den Eintrag "Eigenschaften". Der Dialog "Projekteigenschaften" öffnet sich. 2. Wechseln Sie in die Registerkarte "Betriebsmodus". Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 93

94 WinCC ServiceMode 4.7 WinCC ServiceMode konfigurieren 3. Aktivieren Sie "Service". WinCC zeigt einen Hinweis an, dass die Umstellung des Projekts ein Neuladen des Projekts erfordert. 4. Geben Sie im Feld "Benutzer" den Benutzer ein, unter dem das WinCC-Service-Projekt ablaufen soll. Weitere Informationen zu den erforderlichen Eigenschaften dieses Benutzers finden Sie im Kapitel "Voraussetzungen für die Ablauffähigkeit eines Service-Projekts (Seite 91) ". 5. Geben Sie im Feld "Passwort" das zugehörige Passwort ein. 6. Wiederholen Sie im Feld "Passwort" das Passwort. 7. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit "OK". 8. Laden Sie das Projekt neu. Autostart einrichten WinCC kann beim Hochfahren des Rechners das gewünschte Projekt aktivieren. Geben Sie das Projekt in dem Tool "AutoStart Konfiguration" an. Vorgehensweise - Autostart einrichten 1. Wählen Sie im Windows-Startmenü im Ordner "SIMATIC > WinCC" den Eintrag "Autostart". Der Dialog "AutoStart Konfiguration" öffnet sich. 2. Wählen Sie im Feld "Projekt" über die Schaltfläche das gewünschte Projekt. Die Projektdatei wird mit dem kompletten Pfad in das Feld eingetragen. 3. Wenn das Projekt in Runtime geöffnet werden soll, dann wählen Sie die Option "Projekt beim Hochfahren aktivieren". 4. Klicken Sie die Schaltfläche "Autostart aktivieren". Beim nächsten Hochfahren des Rechners wird automatisch WinCC gestartet und das ausgewählte Projekt geöffnet. Umstellen eines Service-Projekts in ein Standard-Projekt Wenn Sie ein Service-Projekt in ein Standard-Projekt umstellen wollen, aktivieren Sie in der Registerkarte "Betriebsmodus" die Option "Standard". Umstellen eines Standard- Projekts in ein Service-Projekt Wenn Sie ein Standard-Projekt in ein Service-Projekt umstellen wollen, aktivieren Sie in der Registerkarte "Betriebsmodus" die Option "Service". Hinweis Umstellen eines Standard-Projekts in ein Service-Projekt nicht generell möglich Ein Service-Projekt unterliegt Einschränkungen. Beachten Sie diese, bevor Sie eine Umstellung ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter "Einsatz eines Service- Projekts und Einschränkungen (Seite 86)" 94 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

95 WinCC ServiceMode 4.7 WinCC ServiceMode konfigurieren Hinweis Nach der Umstellung des Service-Projekts in ein Standard-Projekt und umgekehrt müssen Sie die Konfiguration von "Autostart" neu einrichten. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 95

96 WinCC ServiceMode 4.8 Service-Projekt in Runtime 4.8 Service-Projekt in Runtime Service-Projekt in Runtime Einleitung WinCC legt in der Taskbar Notification Area, dem so genannten Tray-Bereich, das Symbol "SIMATIC WinCC" an. Über das Kontextmenü dieses Symbols führen Sie folgende Funktionen aus: Graphics Runtime starten. Graphics Runtime beenden. Projekt aktivieren. Projekt deaktivieren. Diagnosefenster öffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter im WinCC Information System Kapitel "Arbeiten mit WinCC > Arbeiten mit Projekten > Anhang > WinCC Status und Steuerung im Tray- Bereich" So aktivieren Sie ein Service-Projekt Voraussetzungen Das Projekt muss als Service-Projekt abgespeichert sein. Weitere Voraussetzungen finden Sie im Kapitel "Voraussetzungen für die Ablauffähigkeit eines Service-Projekts (Seite 91)". Vorgehensweise - Automatischer Start eines Service-Projekts im ServiceMode Wenn für das Projekt der automatische Start mit dem Tool "Autostart Konfiguration" korrekt parametriert wurde, wird Folgendes ausgeführt: Das Projekt wird automatisch aktiviert, sobald der Server hochgefahren ist. Benutzereingaben sind nicht erforderlich. Ergebnis - Automatischer Start eines Projekts im WinCC ServiceMode Das Projekt ist aktiviert. Am Server ist kein Benutzer angemeldet. 96 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

97 WinCC ServiceMode 4.8 Service-Projekt in Runtime Vorgehensweise - Manueller Start eines Projekts im WinCC ServiceMode Die folgende Vorgehensweise geht davon aus, dass für das Projekt kein automatischer Start parametriert ist. 1. Starten Sie den Server. 2. Melden Sie sich am Server an. 3. Öffnen Sie das Projekt. 4. Wählen Sie im Kontextmenü des Symbols im Tray-Bereich den Befehl "Projekt aktivieren". Alternativ aktivieren Sie das Projekt mit dem WinCC Explorer. Ergebnis - Manueller Start eines Projekts im WinCC ServiceMode Das Projekt wird aktiviert. WinCC zeigt das Symbol Damit WinCC Runtime weiterhin aktiv bleibt, wenn Sie sich vom Server abmelden, beenden Sie nur den WinCC Explorer. Wählen Sie dazu im Dialog "WinCC Explorer beenden" den Eintrag "WinCC Explorer beenden". WinCC Runtime bleibt dann weiter aktiv. an So melden Sie sich bei aktiviertem Service-Projekt an und ab Einleitung Sie können sich am Server anmelden und wieder abmelden, während ein WinCC-Projekt in Runtime ist, um z. B. notwendige Arbeiten am Server auszuführen. Hinweis Wenn Updates installiert werden, die einen Neustart erfordern, wird WinCC Runtime beendet. Voraussetzung Ein Service-Projekt ist aktiviert. Am Server ist kein Benutzer angemeldet. Vorgehensweise 1. Melden Sie sich am Server an. 2. Führen Sie die gewünschten Aktionen aus. 3. Melden Sie sich wieder vom Server ab. Ergebnis Sie haben sich am Server angemeldet und abgemeldet. WinCC Runtime ist davon unbeeinflusst. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 97

98 WinCC ServiceMode 4.8 Service-Projekt in Runtime So aktivieren Sie die interaktive Bedienung für Service-Zwecke Einleitung Sie können die interaktive Bedienung aktivieren, während ein WinCC-Service-Projekt in Runtime ist. Voraussetzung Ein Service-Projekt ist aktiv. Die interaktive Bedienung ist nicht aktiviert. Sie melden sich unter einem Benutzer an, der Mitglied der Gruppe "SIMATIC HMI" ist. Vorgehensweise - Interaktive Bedienung aktivieren 1. Melden Sie sich am Server an. 2. Wählen Sie im Kontextmenü des Symbols im Tray-Bereich den Befehl "Graphics Runtime starten". WinCC schaltet die interaktive Bedienung frei. Sie können das WinCC-Projekt bedienen. Vorgehensweise - Interaktive Bedienung beenden 1. Wählen Sie im Kontextmenü des Symbols im Tray-Bereich den Befehl "Graphics Runtime beenden". WinCC beendet Graphics Runtime. 2. Melden Sie sich bei Bedarf ab. 98 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

99 Redundante Systeme Redundancy Inhalt Die WinCC Option "WinCC/Redundancy" dient zum Aufbau eines redundanten Systems. Durch den parallelen Betrieb von zwei miteinander gekoppelten Server-Rechnern und die automatische Umschaltung der Server bei einer Störung wird die Verfügbarkeit von WinCC und der Anlage erhöht. Übersicht Die Dokumentation zeigt Ihnen Folgendes: Die Voraussetzungen für ein redundantes System. Wie Sie in WinCC ein redundantes System erstellen. Wie Sie die Server für die Redundanz projektieren. Wie Sie den Abgleich der redundanten Archive projektieren. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 99

100 Redundante Systeme 5.2 WinCC Redundancy 5.2 WinCC Redundancy Einleitung Ein redundantes WinCC-Projekt besteht aus zwei funktionsgleich projektierten, parallel laufenden WinCC-Servern: ein Master-Server und ein Standby-Server. Die beiden Server sind mit den Automatisierungssystem, den Clients und untereinander vernetzt. Übersicht über die Funktionen von WinCC Redundancy WinCC Redundancy bietet folgende Funktionen: Automatische Umschaltung der Clients beim Ausfall eines Servers bzw. beim Ausfall der Prozesskopplung. Automatischer Abgleich von Meldearchiven, Prozesswertarchiven und Anwenderarchiven nach der Wiederkehr eines ausgefallenen Servers bzw. nach der Störung der Prozesskopplung. 100 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

101 Redundante Systeme 5.2 WinCC Redundancy Online-Abgleich von internen Meldungen. Online-Abgleich von internen Variablen, die die Variablensynchronisation unterstützen. Online-Abgleich von Anwenderarchiven. Den "Project Duplicator" zum Duplizieren eines Projekts auf den redundanten Server. Die Funktion "Application Health Check" zur Überwachung der WinCC-Anwendungen. Die Funktion "SelfDiagnosis" zur Überwachung der Hardware und Software des lokalen Systems. Die Funktion "Application Health Check" Die Funktion "Application Health Check" überwacht automatisch alle wichtigen WinCC- Anwendungen. Die Lebenszeichenüberwachung führt nach dem Erkennen einer Software-Störung Folgendes aus: Server-Status in der Systemvariable auf "Fault" setzen. Die verbundenen Clients veranlassen, auf den redundanten Server umzuschalten. Benachrichtigung der Benutzer über die Software-Störung durch eine Leittechnikmeldung. Wenn der Alarm-Server den Ausfall verursacht, kann keine Leittechnikmeldung ausgelöst werden. Hinweis Wenn eine Software-Störung durch die Funktion "Application Health Check" erkannt und eine Client-Umschaltung veranlasst wird, müssen Sie den betroffenen Server neu starten. Erst danach ist ein erneutes Verbinden von Clients auf diesen Server möglich. Die Archive werden rückwirkend abgeglichen bis zum Zeitpunkt des Erkennens der Softwarestörung. Die Funktion "SelfDiagnosis" Die Funktion "SelfDiagnosis" umfasst folgende Aufgaben, um die Verfügbarkeit und Stabilität des redundanten Systems zu gewährleisten: Überwachen und Melden von lokalen Hard- und Softwareproblemen Überwachen der Performance des lokalen Systems Überwachen des Zustandes des Datenträgers Umschalten der Server, wenn erforderlich Wenn eine Störung auftritt, werden folgende Aufgaben durchgeführt: Neustarten von Applikationen Wenn es erforderlich ist, wird der Serverstatus auf "Fault" gesetzt und die Server umgeschaltet Ein Log-Eintrag wird erzeugt Eine Systemmeldung wird ausgelöst Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 101

102 Redundante Systeme 5.3 Voraussetzungen für redundante Systeme 5.3 Voraussetzungen für redundante Systeme Überblick Folgende Voraussetzungen müssen für WinCC Redundancy erfüllt sein: Für redundante WinCC Server mit Mehrplatzbetrieb dürfen Sie nur Rechner mit folgenden Server-Betriebssystemen einsetzen: Microsoft Windows Server Bit Microsoft Windows Server 2008 R2 64-Bit Microsoft Windows Server Bit Die Client-PCs müssen ausgerüstet sein mit: Windows 2012 Server, Windows 2008 Server, Windows Server 2008 R2 Windows 7, Windows Bit Jeder der beiden Server verfügt über die Option WinCC Redundancy. Die Lizenz von WinCC Redundancy muss an den redundanten Servern installiert sein. Die beiden redundanten Server müssen funktionsgleich projektiert sein. Zu den beiden Redundancy-Servern dürfen Sie keinen weiteren Rechner als Redundancy- Server projektieren. Die Server müssen Uhrzeitsynchronisierte Server sein. Die Uhrzeitsynchronisation der gesamten Anlage wird empfohlen. Die Uhrzeitsynchronisation können sie mit der WinCC Option "Timesynchronization" konfigurieren. Meldungen und Quittierungen von Automatisierungssystemen und Clients müssen immer über einen Zeitstempel im Telegramm verfügen(zeitfolgerichtiges Melden). Damit werden Doppel-Eintragungen vermieden. Verwenden Sie z. B. Alarm-Bausteine in den Automatisierungssystemen. Prozesswerte, Meldungen und aktive Meldungssperren aus den unterlagerten Automatisierungssystemen müssen parallel an beide Server gesendet werden. Zwischen den redundanten Servern wird eine der folgenden zusätzlichen Verbindung benötigt: Netzwerkkarte Serielle Verbindung Über die zusätzliche Verbindung wird eine genaue Festlegung des Status "Master" bzw. "Standby" gewährleistet. Die zusätzliche Verbindung über die Netzwerkkarte projektieren Sie im WinCC Explorer über den Editor "Redundancy". Verwenden Sie das TCP/IP-Protokoll mit der entsprechenden IP-Adresse. Die IP-Addresse darf sich nicht im gleichen Subnet wie der Terminalbus befinden. 102 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

103 Redundante Systeme 5.3 Voraussetzungen für redundante Systeme Hinweis Laufzeitverhalten bei Inbetriebnahme von WinCC und aktiviertem WinCC Redundancy Während der Inbetriebnahme wird WinCC Runtime auf den Server-Rechnern häufig gestartet und beendet. Das häufige Starten führt bei aktivierter WinCC Redundancy jedes Mal zum Abgleich von Archiven. Das führt unter Umständen zu einer merkbaren Verschlechterung des Laufzeitverhaltens von WinCC. Daher wird empfohlen, WinCC Redundancy während der Inbetriebnahme zu deaktivieren. Hinweis Um WinCC im Falle eines Spannungsausfalls sicher beenden zu können, ist der Einsatz von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) zu empfehlen. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 103

104 Redundante Systeme 5.4 Funktionsweise von Redundancy 5.4 Funktionsweise von Redundancy Einleitung Beide Server arbeiten gleichberechtigt und unabhängig voneinander und stehen dem Benutzer zur Verfügung. Wenn einer der Server ausfällt, steht immer ein gleichwertiger redundanter Server zur Verfügung. Das folgende Bild zeigt die Archivierung und den Archivabgleich der parallelredundanten Server. Kennzeichen der redundanten Server Einer der beiden Server wird als Standard-Master konfiguriert. Bei diesem Server ist in Runtime die Systemvariable auf "1" gesetzt ist. Wenn sich der Zustand der Variable ändert, z. B. durch Rechnerausfall, schalten die Clients auf den "Standby"-Rechner um. Der bisherige "Standby"-Rechner wird nun zum Master. Um den Ausfall eines Partners frühzeitig zu erkennen, überwachen sich die Server in Runtime gegenseitig. Zur Statusüberwachung wird eine zusätzliche Verbindung über einen Netzwerkadapter oder eine serielle Verbindung zwischen den Servern verwendet. Die 104 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

105 Redundante Systeme 5.4 Funktionsweise von Redundancy Verbindung führt zu einer Verbesserung der Kommunikation zwischen den redundanten Partnerservern. Damit wird die Verfügbarkeit der Redundanz erhöht. Die zusätzliche Verbindung wird nicht zum Archivabgleich verwendet. WinCC Archivierung im normalen Betrieb Im Normalfall laufen die Server in Runtime vollständig parallel. Jeder Server-Rechner hat einen eigenen Prozessanschluss und verfügt über eigene Datenarchive. Die Prozessdaten und Meldungen von den Automatisierungssystemen werden an beide redundante Server gesendet und von beiden redundanten Servern entsprechend verarbeitet. Anwenderarchive, interne Meldungen und interne Variablen können ständig online abgeglichen werden. Um die Archive abzugleichen, kommunizieren die beiden Server über LAN mit dem TCP/IP-Protokoll. Ausfall eines Servers Beim Ausfall eines der beiden Server-Rechner werden die Clients automatisch vom ausgefallenen Server auf den redundanten Partner-Server umgeschaltet. Dadurch bleiben für die Überwachung und Bedienung der Prozesse stets alle Clients verfügbar. Während des Ausfalls archiviert der nicht ausgefallene Server weiterhin alle Meldungen und Prozessdaten des WinCC-Projekts. Nach der Rückkehr des ausgefallenen Servers werden automatisch die Inhalte aller Meldearchive, Prozesswertarchive und Anwenderarchive zum wiedergekehrten Server kopiert. Die Datenlücken in den Archiven des ausgefallenen Servers werden dadurch ausgeglichen. Hinweis Redundanzausfall muss mindestens 69 Sekunden sein Bei einem redundanten Serversystem muss die Ausfallzeit zum automatischen Abgleich der beiden Systeme aus technischen Gründen mindestens 69 Sekunden sein. Auslösende Faktoren für die Client-Umschaltung Die Umschaltung der Clients vom Standard-Server auf den Partner-Server wird bei Serverausfall vom System automatisch ausgeführt. Folgende Faktoren führen zur Client-Umschaltung: Netzwerkverbindung zum Server ausgefallen Serverausfall Störung der Prozesskopplung Die Funktion "Application Health Check" hat eine fehlerhafte WinCC-Anwendung erkannt und löst die Umschaltung aus. Das Projekt wird deaktiviert. Wenn die Redundancy-Option zur Client-Umschaltung bei Störung der Prozesskopplung aktiviert ist, wird zyklisch die Anzahl der fehlerhaften logischen Verbindungen des Master- Servers und des redundanten Partner-Servers ermittelt. Wenn der Master-Server mehr Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 105

106 Redundante Systeme 5.4 Funktionsweise von Redundancy fehlerhafte, logische Verbindungen als der redundante Partner-Server besitzt, wird ein auf den Master-Server verschalteter Client auf den redundanten Partner-Server umgeschaltet. Wenn die Störung der Prozesskopplung aufgehoben wird, wird ein Client wieder auf den ursprünglich verbundenen Vorzugsserver zurückgeschaltet. Die Überwachung der Prozesskopplung wird erst gestartet, wenn beide Redundanz-Server in Runtime sind. Hinweis Bei einer Software-Störung am Server ist es nicht auszuschließen, dass die angeschlossenen Clients nicht auf den redundanten Partner umschalten, aber das System dennoch blockiert ist. Auslösende Faktoren für den Archivabgleich nach Wiederkehr Der Abgleich der Archive zwischen den Servern wird nach Behebung folgender Störungen angestoßen: Störung der Prozesskopplung. Sie können aber die Prozesskopplungsüberwachung deaktivieren. Ausfall der Netzwerkverbindung zum Partner-Server. Serverausfall. Projekt ist nicht aktiviert. Abgleich nach Wiederkehr Nach der Wiederkehr des ausgefallenen Servers werden von WinCC Redundancy die fehlenden Daten zu dem ausgefallenen Server übertragen. Das betrifft die Meldearchive, Prozesswertarchive, Anwenderarchive und interne Variablen. Danach stehen wieder zwei gleichwertige Server zur Verfügung. Der Archivabgleich ist als Hintergrundfunktion realisiert und läuft parallel zur Prozessführung und Archivierung von WinCC. So ist die Bedienung und Beobachtung der Anlage zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Abgleich von internen Variablen Die internen Variablen müssen die Eigenschaft "Variablensynchronisation" besitzen. Interne Variablen werden auf den Partnerrechnern abgeglichen, sobald sich auf einem der redundanten Server eine der Variablen ändert. Zu den internen Variablen gehören auch die Systemvariablen, die im Namen mit beginnen, z. B. Für Systemvariablen dürfen Sie keinen Onlineabgleich projektieren. Abgleich nach Störung der Prozesskopplung Wenn Sie die Prozesskopplungsüberwachung aktiviert haben, wird nach der Behebung der Störung zwischen einem Server und den Automatisierungssystemen der Abgleich aller Archive automatisch gestartet. 106 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

107 Redundante Systeme 5.4 Funktionsweise von Redundancy Bei aktivierter Prozesskopplungsüberwachung führt der jeweilige Server ein Lifebeat- Monitoring zu allen projektierten Verbindungen aus. Eine gestörte Prozesskopplung zu einem Automatisierungssystem wird vom Server festgestellt, wenn das angesprochene Automatisierungssystem keine Rückantwort zum Server zurücksendet. Wenn eine Netzwerkstörung zu einer oder zu mehreren Automatisierungssystemen festgestellt wurde, wird ein Abgleich aller Archive der zum Projekt gehörenden Automatisierungssysteme vorgenommen. Auch die Archive der nicht ausgefallenen Automatisierungssysteme werden abgeglichen. Bei Deaktivierung dieser Option verhindern Sie diese Laufzeitbelastung der Server. Da bei deaktivierter Überwachung der Netzwerkverbindungen ein Fehler im Netzwerk der Automatisierungssysteme nicht erkannt wird, findet kein Archivabgleich statt. Onlineabgleich Ein direkter Server-Server-Abgleich wird unterstützt: bei Alarm Logging für: interne Meldevariablen Meldungen ohne Variablenanbindung Systembedienmeldungen Meldungen von "Batch" bei Anwenderarchiven bei internen Variablen mit Variablensynchronisation Abgleich von gesperrten Meldungen Nach Wiederkehr eines ausgefallenen Servers werden im Alarm Logging aktiv gesperrte Meldungen über eine Generalabfrage der Automatisierungssysteme ermittelt und abgeglichen. Bei passivem Sperren einer Meldung auf nur einem Server wird die Sperrinformation abgeglichen. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 107

108 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems 5.5 Projektierung des redundanten Systems Leitfaden zur Einrichtung eines redundanten Systems Einleitung Hier erhalten Sie einen Überblick, wie ein redundantes WinCC-System eingerichtet wird. Grundsätzliche Informationen über den Aufbau eines Client-Server-Systems finden Sie im WinCC Information System im Kapitel "Verteilte Systeme". Eintragung der Server in Windows Die beiden redundanten Server müssen im Netzwerk gegenseitig bekannt sein. Zusätzlich müssen die Benutzer/Kennwörter auf den redundanten Servern identisch sein. Die Benutzer müssen Sie mit den Rechten eines Administrators oder Benutzers (User) einrichten. Die Benutzer müssen Mitglied der Benutzergruppe "SIMATIC HMI" sein. Konfigurieren des Projekts auf dem Server Bei der Konfiguration der WinCC Redundanz wird Folgendes festgelegt: Der Standard-Master. Der Partnerserver. Das Umschaltverhalten der Clients. Die Art des Archivabgleichs. Vor dem Duplizieren des Projekts erzeugen Sie das Package des Servers über den Editor "Serverdata" im WinCC Explorer. Erzeugen Sie das Server-Package vorzugsweise auf dem Standard-Server. Hinweis Konfigurieren Sie nur die Anwenderarchive für den Abgleich, die Sie benötigen. Je mehr Anwenderarchive Sie zum Abgleichen angeben, desto länger dauert der Abgleich und desto stärker wird Ihr System in Anspruch genommen. 108 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

109 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Duplizieren des WinCC-Projekts Um auf dem redundanten Partner-Server ein funktionsgleiches WinCC-Projekt zu haben, duplizieren Sie das Projekt vom Standard-Server mit dem "Project Duplicator". Der Master- Server und der Standby-Server haben dann die gleichen Projekteinstellungen. Hinweis Achten Sie vor dem Duplizieren darauf, dass genügend Speicherplatz auf dem Rechner vorhanden ist, auf dem das Projekt dupliziert wird. Wenn Sie ein bereits vorhandenes Projekt duplizieren, darf dieses Projekt nicht geöffnet sein. Konfigurieren des Standby-Servers Um den Status der Redundanz überwachen zu können, müssen Sie auf dem Standby-Server im Editor "Redundancy" noch die zusätzliche Verbindung zum Master-Server einstellen. Konfigurieren der Clients Um WinCC Redundancy auf den Clients zu nutzen, müssen sie im Editor "Serverdata" wie folgt vorgehen: Das Package des Standard-Servers erzeugen Den Vorzugsserver einstellen und die automatische Aktualisierung von Packages aktivieren. Aktivieren der Redundanz-Server 1. Aktivieren Sie zunächst den projektierten Master-Server. 2. Nehmen Sie dann die verbundenen Clients in Betrieb. 3. Wenn die Clients aktiv sind, aktivieren Sie den zweiten Server und seine verbundenen Clients. Der erste Abgleich wird nun ausgeführt. Der Ausfallzeitraum für diesen Abgleich umfasst die Zeit zwischen dem Aktivieren des ersten und zweiten Servers. Hinweis Achten Sie beim Hochfahren von redundanten Servern darauf, dass der erste Server zuerst komplett hochgefahren ist, bevor Sie den Redundanzpartner aktivieren. Beim erstmaligen Aktivieren der Server dürfen Clients noch nicht aktiv sein. Wenn Sie ein redundantes Serverpaar komplett deaktiviert haben, müssen Sie beim erneuten Aktivieren eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Zuerst müssen Sie den Server aktivieren, der als letzter Server deaktiviert wurde. Wenn dieser Server komplett hochgefahren ist, können Sie den Redundanzpartner aktivieren. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 109

110 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Deaktivieren eines redundanten Servers Beachten Sie vor dem Deaktivieren eines redundanten Servers, dass sich der zweite Server in einem störungsfreien und funktionsfähigen Zustand befindet. Der Archivabgleich muss vor dem Deaktivieren beendet sein, erkennbar an der entsprechenden Leittechnikmeldung. Hinweis Wenn Sie den zweiten Server deaktivieren, bevor der Archivabgleich des ersten Servers beendet wurde, können Datenverluste auftreten. Beachten Sie dieses besonders bei häufigem, wechselseitigen Aktivieren / Deaktivieren der Server während der Inbetriebnahme Funktionsgleiche Projektierung Prozessdatenarchive und Meldearchive Tag Logging und Alarm Logging müssen für die redundanten Server funktionsgleich projektiert sein. Sie müssen gleiche Archive haben, wobei Erweiterungen in Form von weiteren Messstellen und Archiven zulässig sind. Die Erweiterungen werden nicht mit abgeglichen. Sie müssen die Erweiterungen auf dem Partner-Server selbst nachziehen. WinCC gleicht folgende Archive ab, die auf Festplatten basieren: Prozesswertarchive Verdichtungsarchive Meldearchive Der Abgleich von Hauptspeicherarchiven wird nicht ausgeführt. Anwenderarchive Für die Anwenderarchive wird die gleiche Struktur auf beiden Servern vorausgesetzt: Die Projektierung der abzugleichenden Anwenderarchive muss bezüglich des Feldaufbaus und Satzaufbaus und deren Eigenschaften identisch sein. Hinweis Abgleichen geänderter Konfigurationsdaten nicht über Online-Änderungsladen möglich Änderungen von Konfigurationsdaten der Anwenderarchive, z. B. gelöschte Felder im Archiv, können nicht über Online-Änderungsladen auf ein redundantes Serverpaar übertragen werden. 110 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

111 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Benutzerverwaltung Änderungen in der Benutzerverwaltung werden nicht automatisch abgeglichen. Wenn Sie Änderungen in der Benutzerverwaltung projektieren wollen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Projektieren Sie die Änderungen an der Engineering-Station. Übertragen Sie die Änderungen zu den redundanten Servern. Projektieren Sie die Änderungen identisch an den beiden redundanten Servern. Siehe auch WinCC Redundancy (Seite 100) So konfigurieren Sie die redundanten Server Einleitung Über den Editor "Redundancy" im WinCC Explorer konfigurieren Sie die redundanten Server und den Abgleich der Archive. Voraussetzung Die beiden redundanten Server müssen funktionsgleich projektiert sein. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 111

112 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Vorgehensweise 1. Öffnen Sie im WinCC Explorer den Editor "Redundancy". Gehen Sie zur Registerkarte "Allgemeines". Im Feld "Server" ist der Name des Rechners eingetragen, an dem WinCC Redundancy projektiert wird. 2. Wenn Sie WinCC Redundancy konfigurieren und einsetzen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Redundancy aktivieren". 112 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

113 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems 3. Aktivieren Sie die Option "Standard-Master", wenn der oben eingetragene Server standardmäßig als Master aktiviert wird, wenn beide Server gleichzeitig hochfahren. Wenn die Option nicht aktiviert ist, wird der Server zum Standby-Server. ACHTUNG Nur ein redundanter Server kann "Standard-Master" sein Achten Sie darauf, dass nur bei einem der beiden redundanten Server die Option "Standard-Master" aktiviert ist. Sonst kann es zu Problemen bei der Redundanzumschaltung von Clients kommen. 4. Geben Sie den Rechnernamen des Partner-Servers ein, oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen". 5. Legen Sie für die Statusüberwachung fest, ob eine Verbindung zum redundanten Partner über einen Netzwerkadapter besteht. Die Verbindung über einen Netzwerkadapter ist der seriellen Verbindung vorzuziehen. Wenn Sie eine serielle Verbindung verwenden wollen, wählen Sie eine Schnittstelle aus. 6. Legen Sie den Zeitraum für den Abgleich bei einem Ausfall fest. Aktivieren Sie entweder die Option für alle Daten oder die Option mit einer festlegbaren Anzahl von Tagen. 7. Legen Sie mit einer Aktivierung bei den optionalen Einstellungen fest, welchen Abgleiche bei Wiederkehr bzw. Störung durchgeführt werden. 8. Klicken Sie auf "OK", um die Einstellungen zu speichern. Hinweis Neustart von Runtime bei Änderung der Optionen Ohne erneutem Start von Runtime sind nur Änderungen in den folgenden Optionen sofort wirksam: "Abgleich... nach Wiederkehr des Partners". "Online-Abgleich für Alarm Logging". "Abgleich nach Störung der Prozesskopplung...". Änderungen in den anderen Optionen werden erst nach erneutem Start des Runtime wirksam So konfigurieren Sie den Abgleich von Anwenderarchiven Einleitung Anwenderarchive bzw. User Archive können über Bedienungen, eigenständige Programme oder Automatisierungssysteme bearbeitet werden. Für redundante Systeme konfigurieren Sie den automatischen Abgleich der Anwenderarchive. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 113

114 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Voraussetzung Die Projektierung der Anwenderarchive muss auf den beiden redundanten Servern identisch sein. Dafür verwenden Sie den Project Duplicator. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie im WinCC Explorer den Editor "Redundancy". Gehen Sie zur Registerkarte "User Archive". 2. In der Spalte "User Archiv" werden alle projektierten Anwenderarchive zeilenweise angezeigt. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit einem Doppelklick in der Spalte "Abgleich" den Abgleich der einzelnen Anwenderarchive. Die Einstellungen müssen auf beiden Partner-Servern identisch sein. 3. Mit den zwei Schaltflächen in "Abgleich aller User Archive" aktivieren oder deaktivieren Sie den Abgleich aller angezeigten Anwenderarchive. 4. Hat sich die Projektierung der Anwenderarchive im Editor "User Archive" nach Aufruf des Editors "Redundancy" geändert? Wenn ja, dann klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren", um die aktuelle Projektierung der Anwenderarchive zu übernehmen. 5. Klicken Sie auf "OK", um die Einstellungen zu speichern. 114 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

115 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Hinweis Abgleichen geänderter Konfigurationsdaten nicht über Online-Änderungsladen möglich Änderungen von Konfigurationsdaten der Anwenderarchive, z. B. gelöschte Felder im Archiv, können nicht über Online-Änderungsladen auf ein redundantes Serverpaar übertragen werden. Hinweis Neustart von Runtime bei Änderung des Archivabgleichs bei User Archive Änderungen des Archivabgleichs bei User Archive werden erst nach erneutem Start des Runtime wirksam. Parallele Bearbeitung von Anwenderarchiven Beim parallelen Einfügen von Sätzen in zueinander redundanten Anwenderarchiven müssen Sie Folgendes beachten: Auf dem zuvor ausgefallenen Server können erst dann weitere Sätze eingefügt werden, wenn der Abgleich nach Wiederkehr ausgeführt ist. Sonst erhalten Sie eine Fehlermeldung im Skript bzw. im User Archive Control. Auch beim Onlineabgleich vergeht Zeit, bis der Satz im redundanten Archiv abgeglichen ist. Hinweis Wenn beide Server-Rechner ausgefallen sind oder beide Rechner heruntergefahren werden, müssen Sie danach den Server-Rechner zuerst starten, der zuletzt in Betrieb war. Sonst können vorgenommene Änderungen verloren gehen. Siehe auch Szenarien von Ausfällen (Seite 123) Systemmeldungen von WinCC Redundancy (Seite 131) So konfigurieren Sie die redundanten Server (Seite 111) Leitfaden zur Einrichtung eines redundanten Systems (Seite 108) WinCC Redundancy (Seite 100) Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 115

116 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems So duplizieren Sie ein Projekt für redundante Server Einleitung Die beiden redundanten Servern müssen hinsichtlich Hardware und Software funktionsgleich eingerichtet sein. Nach Abschluss der WinCC-Projektierung und nach jeder Änderung des WinCC-Projekts erzeugen Sie mit dem WinCC Project Duplicator das redundante Partnerprojekt. Der Project Duplicator führt Folgendes aus: Kopieren aller zugehörigen Projektdaten, wie Bilder, Skripte und Archive, auf den redundanten Partner. Konfigurieren aller nötigen Einstellungen auf dem Zielrechner, wenn der Rechner bereits für die Nutzung von WinCC Redundancy projektiert ist. Rechnerspezifische Einstellungen müssen Sie nachträglich manuell ändern. Hinweis Für die Übertragung eines Projekts auf einen redundanten Server dürfen Sie den Windows Explorer nicht verwenden. Kleinere Änderungen können Sie über den SIMATIC Manager mit der Funktion Online- Änderungsladen speichern und im laufenden Betrieb auf die Server übertragen. Prinzip Im Project Duplicator wählen Sie das Projekt aus, das Sie duplizieren möchten. Sie geben an, auf welchem Zielrechner und in welchem Ordner das Projekt dupliziert wird. In diesem Zielordner wird der Projektordner angelegt. Sie können ein Projekt nicht auf den lokalen Rechner duplizieren. Sie duplizieren ein Projekt immer auf einen anderen Rechner im Netz, auf den Sie Zugriffsrechte haben. Je nach Zustand des Projekts können Sie die Konfigurationsdaten und die Runtimedaten in den ausgewählten Ordner duplizieren: Zustand des Projekts Konfigurationsdaten Runtimedaten Projekt geschlossen + + Projekt geöffnet und deaktiviert + - Projekt in Runtime + - Sie können nur das ganze Projekt mit der gesamten Ordnerstruktur duplizieren. Sie können keine Daten oder Ordner beim Duplizieren ausschließen. 116 Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA

117 Redundante Systeme 5.5 Projektierung des redundanten Systems Voraussetzungen Die Option WinCC Redundancy ist auf den beiden Rechnern installiert. Der Zielordner, in den dupliziert wird, ist auf dem Zielrechner angelegt und für den Zugriff freigegeben. Sie haben Zugriffsrechte auf den Zielordner. Der Zielrechner verfügt über genügend Speicherplatz. Auf dem Zielrechner muss die richtige WinCC Version installiert sein. Der Rechner muss gestartet sein. Auf dem Zielrechner ist Runtime deaktiviert. Auf dem Zielrechner ist das Projekt geschlossen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie im Windows-Startmenü im Ordner "SIMATIC > WinCC > Tools" den Eintrag "Project Duplicator". Der WinCC Project Duplicator öffnet sich. 2. Geben Sie im Feld "Quellprojekt auswählen, das dupliziert werden soll" das Projekt ein, das Sie duplizieren wollen. Geben Sie den Pfad und die Projektdatei <PROJECT>.MCP direkt ein oder über suchen Sie über die Schaltfläche. 3. Geben Sie im Feld "Dupliziertes Projekt für Redundanzpartner ablegen auf" den Pfad ein, in dem das duplizierte Projekt abgelegt wird. Geben Sie den Ordnerpfad und die Projektdatei <PROJECT>.MCP direkt ein oder suchen Sie über die Schaltfläche. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Duplizieren". Das Fenster "Kopieren..." öffnet sich. Der Project Duplicator zeigt beim Duplizieren jeweils die Dateien und Ordner mit einem Fortschrittsbalken an. Über die Schaltfläche "Abbrechen" brechen Sie das Duplizieren ab. Nach dem Duplizieren öffnet sich das Fenster "Hinweise zum Project Duplicator". WinCC weist auf die Einstellungen hin, die Sie noch prüfen müssen. Hinweis Wenn Sie auf dem Quellrechner ein geöffnetes WinCC-Projekt duplizieren, wird kein Fortschrittsbalken angezeigt. Systemhandbuch, 06/2014, A5E AA 117

SIMATIC HMI. WinCC V7.4 SP1 WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Fileserver 2. WinCC ServiceMode 3. Redundante Systeme 4.

SIMATIC HMI. WinCC V7.4 SP1 WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Fileserver 2. WinCC ServiceMode 3. Redundante Systeme 4. 1 Fileserver 2 SIMATIC HMI WinCC V7.4 SP1 WinCC ServiceMode 3 Redundante Systeme 4 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 02/2017 A5E40842129-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 02/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 2 2 SIMATIC Verbesserungen in Update 1 3 WinCC Systemhandbuch 10/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen Bausteinbibliothek laden 1 Programmbaustein Main [OB1] löschen 2 TIA Portal SIMATIC Getting Started Programmbausteine kopieren 3 Variablentabellen kopieren 4 Projekt übersetzen 5 Projekt in die CPU laden

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch Klassendokumentation COMOSKDictionary COMOS Marken 1 Allgemeines 2 KDictionary 3 Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary Programmierhandbuch 04/2012 A5E03777025-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch Klasse: RevisionInfo 1 Klasse: RevisionMaster 2 COMOS Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll Programmierhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E39859864-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden?

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Hinweise zu Produktdokumentationen 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Hinweise zur Systemdokumentation

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung SIMATIC Ident RFID-Systeme Kompaktbetriebsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA 1 COMOS Platform Programmierhandbuch 04/2014 A5E32035507-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3.

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Allgemeines 3 Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Liesmich Stand: 2016-06-08 06/2016 A5E38447508-AA Rechtliche Hinweise

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V7.0 SP1 MDM - WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Langzeitarchiv-Server 2. Fileserver 3. WinCC ServiceMode 4

SIMATIC HMI. WinCC V7.0 SP1 MDM - WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Langzeitarchiv-Server 2. Fileserver 3. WinCC ServiceMode 4 Verteilte Systeme 1 Langzeitarchiv-Server 2 SIMATIC HMI WinCC V7.0 SP1 Fileserver 3 WinCC ServiceMode 4 Redundante Systeme 5 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 11/2008 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V7.2 WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Langzeitarchivserver 2. Fileserver 3. WinCC ServiceMode 4. Redundante Systeme 5

SIMATIC HMI. WinCC V7.2 WinCC: Konfigurationen. Verteilte Systeme 1. Langzeitarchivserver 2. Fileserver 3. WinCC ServiceMode 4. Redundante Systeme 5 Verteilte Systeme 1 Langzeitarchivserver 2 SIMATIC HMI WinCC V7.2 Fileserver 3 WinCC ServiceMode 4 Redundante Systeme 5 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 02/2013 A5E32318775-AA Rechtliche Hinweise

Mehr

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4. Einleitung 1 Applikation 2 SIMATIC Hardwarekonfiguration 3 Beispielprojekt 4 Getting Started 03/2013 A5E31938097-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

COMOS. Lifecycle Walkinside Installation. Security-Hinweise 1. Softwarevoraussetzungen 2. Vollständig neue Installation 3. Upgrade-Installation 4

COMOS. Lifecycle Walkinside Installation. Security-Hinweise 1. Softwarevoraussetzungen 2. Vollständig neue Installation 3. Upgrade-Installation 4 Security-Hinweise 1 Softwarevoraussetzungen 2 COMOS Lifecycle Installationshandbuch Vollständig neue Installation 3 Upgrade-Installation 4 Walkinside deinstallieren 5 Lizenzinstallation 6 12/2017 V 10.2.2

Mehr

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI Besonderheiten bei Windows 7 1 Installation 2 Runtime 3 WinCC V11 SP1 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 07/2011 Ausdruck der Online-Hilfe Rechtliche Hinweise

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Installationshinweise 3 Benutzungshinweise 4 Liesmich 04/2016 A5E36515406-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten SIMATIC Einleitung 1 Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast 2 Connect verdrahten SIMATIC Produktinformation zum Fast Connect-Stecker Produktinformation 07/2007 A5E01103145-01 Sicherheitshinweise

Mehr

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011 Besonderheiten bei Windows 7 1 Installation 2 SIMATIC HMI Runtime 3 WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced Systemhandbuch 04/2011 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 2 Security-Hinweise 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 2 SIMATIC Hinweise zu Produktdokumentationen 3 Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich (Online) Liesmich Gültig für

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE hochverfügbare S7-Kommunikation über IE FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie erstelle ich eine hochverfügbare S7 -Verbindung für den SIMATIC NET OPC Server

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Verbesserungen in Openness 4. Liesmich. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Verbesserungen in Openness 4. Liesmich. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 Verbesserungen in Openness 4 02/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

FAQ 05/2016. Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 05/2016. Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 05/2016 Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89279751 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE hochverfügbare S7-Kommunikation über IE FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie erstelle ich eine hochverfügbare S7 -Verbindung für eine Anwenderapplikation

Mehr

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7?

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7? FAQ 01/2015 Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7? http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/97601086 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support.

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 6 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 6 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 6 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 10/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC Security-Hinweise 1 Hinweise zur Benutzung 2 Geräte und Netze bearbeiten 3 PLC programmieren 4 Industrie Software Liesmich 10/2015 A5E32923646-AD Rechtliche

Mehr

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Installationshinweise 3 Benutzungshinweise 4 Liesmich 04/2016 A5E36515219-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VT-Liesmich V9.0 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VT-Liesmich V9.0 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Installationshinweise 3 Benutzungshinweise 4 Liesmich V9.0 A5E40510490-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3 Gültigkeit 1 Installation 2 SIMATIC HMI WinCC flexible 2008 SP2 Hinweise zu den Bediengeräten 3 Behobene Software- Probleme 4 Liesmich 10/2010 Liesmich Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

SIMATIC RTLS. Lokalisierungssysteme. SIMATIC RTLS Protokollbetrachter. Applikationshandbuch 10/2018 C79000-G8900-C533-01

SIMATIC RTLS. Lokalisierungssysteme. SIMATIC RTLS Protokollbetrachter. Applikationshandbuch 10/2018 C79000-G8900-C533-01 SIMATIC RTLS Lokalisierungssysteme Applikationshandbuch 10/2018 C79000-G8900-C533-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS S7-Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für den SIMATIC NET OPC- Server über PROFIBUS

Mehr

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4 Allgemeine Hinweise 1 Verbesserungen in Update 5 2 Simatic Verbesserungen in Update 4 3 Verbesserungen in Update 3 4 Liesmich 11/2012 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

Online-Projektierung. Einleitung. Einschränkungen. WinCC V7.3: Arbeiten mit WinCC. Online-Projektierung

Online-Projektierung. Einleitung. Einschränkungen. WinCC V7.3: Arbeiten mit WinCC. Online-Projektierung Einleitung Sie können ein Projekt in einem Einzelplatz-System oder einem Mehrplatz-System bearbeiten, während Runtime aktiviert ist. Allerdings sind nicht alle Projektierungen möglich. Daneben bietet WinCC

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 01/2015 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule Parameter 1 SIMATIC ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule Produktinformation 09/2013 A5E32084714-02

Mehr

Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? SIMATIC PCS 7 V8.2 / V9.0 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89279751 Siemens Industry Online Support Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

SIMATIC Standard PID Control. Getting Started Ausgabe 03/2003. Erste Schritte zur Inbetriebnahme

SIMATIC Standard PID Control. Getting Started Ausgabe 03/2003. Erste Schritte zur Inbetriebnahme SIMATIC Standard PID Control Getting Started Ausgabe 03/2003 Erste Schritte zur Inbetriebnahme Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

2. PROZESSVERBINDUNG PROJEKTIEREN

2. PROZESSVERBINDUNG PROJEKTIEREN Blatt:2.1 2. PROZESSVERBINDUNG PROJEKTIEREN In dieser Lektion lernen Sie eine Prozessverbindung zu projektieren. Die Verbindung kann über den Profibus oder die MPI Schnittstelle vorgenommen werden. Nachdem

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation SIMATIC Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link SIMATIC Einleitung 1 Beschreibung 2 Technische Daten 3 Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Produktinformation 08/2007 A5E01208362-01 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation TcIntegrator_dll. Verbindung zu Teamcenter 1. Objekt-Zuordnung 2. Ein- und Auschecken 3.

COMOS. Platform Klassendokumentation TcIntegrator_dll. Verbindung zu Teamcenter 1. Objekt-Zuordnung 2. Ein- und Auschecken 3. Verbindung zu Teamcenter 1 Objekt-Zuordnung 2 COMOS Platform Klassendokumentation TcIntegrator_dll Programmierhandbuch Ein- und Auschecken 3 Eigenschaften 4 Stücklisten 5 Datenbearbeitung 6 Relationen

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 02/2019 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

Deckblatt. Software-Aktualisierung von PCS 7 V6.1 SP3 nach PCS 7 V6.1 SP4 PCS 7. FAQ Oktober Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. Software-Aktualisierung von PCS 7 V6.1 SP3 nach PCS 7 V6.1 SP4 PCS 7. FAQ Oktober Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Software-Aktualisierung von PCS 7 V6.1 SP3 nach PCS 7 V6.1 SP4 PCS 7 FAQ Oktober 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal

Mehr

Deckblatt. Software-Aktualisierung von PCS 7 V7.0 SP2 nach PCS 7 V7.0 SP3 PCS 7. FAQ April Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. Software-Aktualisierung von PCS 7 V7.0 SP2 nach PCS 7 V7.0 SP3 PCS 7. FAQ April Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Software-Aktualisierung von PCS 7 V7.0 SP2 nach PCS 7 V7.0 SP3 PCS 7 FAQ April 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal

Mehr

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library Vorwort Installation Key Panels Library Mit Key Panels Library arbeiten Funktionsbeschreibung SIMATIC HMI Key Panel Library / TIA Portal Projektierungshandbuch Projektierungshandbuch, 09/ Ausgabe 2 1 von

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über IE

FAQ S7-Kommunikation über IE FAQ S7-Kommunikation über IE S7-Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie ein S7-Verbindung über Ethernet mit dem SIMATIC NET-OPC

Mehr

MOTION CONNECT. Verbindungstechnik für POSMO. Konfektionierte Leitungen, Aufbau. Leistungsleitungen für POSMO. Signalleitungen für POSMO 3

MOTION CONNECT. Verbindungstechnik für POSMO. Konfektionierte Leitungen, Aufbau. Leistungsleitungen für POSMO. Signalleitungen für POSMO 3 Konfektionierte en, Aufbau 1 Leistungsleitungen für POSMO 2 MOTION CONNECT Signalleitungen für POSMO 3 Stecker für POSMO 4 Kontakte und Werkzeuge für POSMO 5 Nachschlagewerk NUR FÜR INTERNEN GEBRAUCH!

Mehr

Einleitung 1. Plugin "Direct" 2. Oberflächenreferenz 3 COMOS. Operations Portable Direct. Bedienhandbuch 03/2017 V10.2.

Einleitung 1. Plugin Direct 2. Oberflächenreferenz 3 COMOS. Operations Portable Direct. Bedienhandbuch 03/2017 V10.2. Einleitung 1 Plugin "Direct" 2 COMOS Oberflächenreferenz 3 Operations Bedienhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E37093987-AB Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1.

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1. Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln SIMATIC S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln Einleitung 1 Vorbereitung 2 Lerneinheiten 3 Weiterführende Informationen 4 Getting Started

Mehr

Gültigkeit 1. Behobene Probleme 2. Neue Funktionen 3 SIMATIC HMI. Installation 4. WinCC flexible 2008 Hotfix 3. Liesmich

Gültigkeit 1. Behobene Probleme 2. Neue Funktionen 3 SIMATIC HMI. Installation 4. WinCC flexible 2008 Hotfix 3. Liesmich Gültigkeit 1 Behobene Probleme 2 SIMATIC HMI Neue Funktionen 3 Installation 4 Liesmich 12/2008 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung über MPI mit dem SIMATIC NET- OPC Server und der SIMATIC NET PC Software?... 2 Antwort... 2 Folgen

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Trend Micro Office Scan V7.3 incl. Patch 2. Virenscanner einsetzen 1.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Trend Micro Office Scan V7.3 incl. Patch 2. Virenscanner einsetzen 1. SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Virenscanner einsetzen 1 Konfiguration 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Trend Micro Office Scan V7.3 incl. Patch 2 Inbetriebnahmehandbuch 08/2009 A5E02634342-01

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über MPI

FAQ S7-Kommunikation über MPI FAQ FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für eine Anwenderapplikation über MPI mit der SIMATIC NET PC Software?... 2 Antwort... 2 Folgen Sie

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 05/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Windows Home Server Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Benutzer anlegen und verwalten Info Jedes Benutzerkonto erhält durch den Windows Home Server eine spezielle Kennung, die Sicherheits-ID

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Fernzugriff auf SIMATIC HMI Comfort Panels

Fernzugriff auf SIMATIC HMI Comfort Panels Applikationsbeschreibung 05/2015 Fernzugriff auf SIMATIC HMI Comfort Panels Integrierter HMI Webserver https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109476153 Gewährleistung und Haftung Gewährleistung

Mehr

Installations-Checkliste DATEV DMS classic für Unternehmen Update-Installation. 1 Informationen zum Update... 2 Ausnahmefall...2

Installations-Checkliste DATEV DMS classic für Unternehmen Update-Installation. 1 Informationen zum Update... 2 Ausnahmefall...2 1 Informationen zum Update... 2 Ausnahmefall...2 Einsatz von individuellen Erweiterungen...2 Ergänzung für Anwender der DATEV E-Mail-Archivierung...2 2 Vorbereitende Maßnahmen... 3 Sichern des bestehenden

Mehr

Eigene Bausteinsymbole erstellen mit SIMATIC PCS 7

Eigene Bausteinsymbole erstellen mit SIMATIC PCS 7 FAQ 01/2008 Eigene Bausteinsymbole erstellen mit SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.x / V7.x http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/16514590 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

SIMATIC NET. Industrial Remote Communication Remote Networks VRRPv3 projektieren. Vorwort. Einleitung. VRRPv3 konfigurieren

SIMATIC NET. Industrial Remote Communication Remote Networks VRRPv3 projektieren. Vorwort. Einleitung. VRRPv3 konfigurieren Vorwort Einleitung 1 SIMATIC NET Industrial Remote Communication Remote Networks VRRPv3 konfigurieren 2 Firewall-Regel für VRRPv3 anlegen 3 VRRPv3 überprüfen 4 Getting Started 01/2019 C79000-G8900-C543-01

Mehr

SINAMICS. SINAMICS G120P Netzdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation. Technische Daten 5

SINAMICS. SINAMICS G120P Netzdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation. Technische Daten 5 Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G120P Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Technische Daten 5 Betriebsanleitung Regelungsausführung V4.7 05/2017 A5E32845290A AE Rechtliche

Mehr

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide In diesem Dokument wird die Installation des NetMan Desktop Manager beschrieben. Bitte beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Starten Sie die heruntergeladene Installation aus dem Internet oder die Setup.exe von der CD.

Starten Sie die heruntergeladene Installation aus dem Internet oder die Setup.exe von der CD. Anleitung Net.FX Inhalt 1 Installationshinweise 2 Erste Schritte 3 Arbeiten mit Net.FX 4 Firewall-Einstellungen für den Server 5 Gruppenrichtlinien: Einstellungen für die Clients 1 Installationshinweise

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM Handbuch C79000 G8900 C023 Ausgabe 02 Band 1 von1 Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitstechnische Hinweise!

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als PROFINET IO Controller zur Anbindung an eine S7-Station (als

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Kommunikationsprozessor CP 341 Erste Schritte zur Inbetriebnahme

Kommunikationsprozessor CP 341 Erste Schritte zur Inbetriebnahme SIMATIC Kommunikationsprozessor SIMATIC Kommunikationsprozessor Getting Started 09/2008 A5E02291898-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie

Mehr

CMSpro Version 2.2.0

CMSpro Version 2.2.0 CMSpro Version 2.2.0 Softwareupdate Datum Version Autor Beschreibung Status 18.02.2012 1.0 br Erstellung für CMSpro Version 2.2.0 freigegeben Bastian Roßteuscher 1 Anmerkungen... 3 2 Anmeldung... 4 3 Updatevorgang...

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced V11 SP2 Second Edition. Security-Hinweis 1. Besonderheiten bei Windows 7 2.

SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced V11 SP2 Second Edition. Security-Hinweis 1. Besonderheiten bei Windows 7 2. Security-Hinweis 1 Besonderheiten bei Windows 7 2 SIMATIC HMI WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced V11 SP2 Second Edition Installation 3 Runtime 4 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 03/2012

Mehr