Brief zum Schuljahr 2016/17 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brief zum Schuljahr 2016/17 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 BAD KREUZNACH Brief zum Schuljahr 2016/17 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler Im September 2016 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit dem alljährlichen Informationsbrief begrüße ich Sie sehr herzlich zum neuen Schuljahr und heiße alle Neuen in unserer Schulgemeinschaft besonders herzlich willkommen. Uns allen wünsche ich ein erfüllendes und erfolgreiches Schuljahr voller guter Begegnungen. Wir schauen auf ein buntes Schuljahr zurück, das voller Aktivitäten war und uns - über den Unterricht hinaus - durch eine Vielfalt an Projekten, Veranstaltungen und Erfolgen bereichert hat: Soziales Als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SoR-SmC) haben wir erneut eine Reihe von Initiativen für ein tolerantes und solidarisches Miteinander durchgeführt: Unsere SV hat in eigener Regie ein Kunstprojekt für Kinder der Flüchtlingsunterkunft Planiger Straße durchgeführt, das auf gute Resonanz gestoßen ist und den Kindern viel Freude gemacht hat. Unsere SV hat zum zweiten Mal an einem Fahrradprojekt der Diakonie Bad Kreuznach teilgenommen: Gespendete Fahrräder wurden verkehrstüchtig gemacht, um danach Flüchtlingen zur Verfügung gestellt zu werden. Unsere Schulgemeinschaft unterstützt inzwischen mit tollem Engagement Jugendliche, die als Flüchtlinge in Bad Kreuznach leben und unsere Schule besuchen. Allen Klassen, die diesen jungen Menschen ein neues schulisches Zuhause geben, danke ich sehr für ihre tatkräftige Unterstützung im Alltag. Unsere Teilnahme an der Aktion Tagwerk im Juni zugunsten der Stiftung Ausbildungshilfe Ruanda erbrachte u.a. mittels origineller Spendenaktionen in der Fußgängerzone Bad Kreuznachs eine Spendensumme von ,12. Ich danke allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften und den Sponsoren für die Solidarität, die hier zum Ausdruck kam. Preisgekröntes Es gab wieder viele Gelegenheiten am LiHi, sich über besondere Erfolge zu freuen: Im Bereich Jugend trainiert für Olympia waren vor allem unsere Hockey-Mädchen erfolgreich, denn sie wurden Landesmeister beim Landesentscheid! Unsere Tennis-Jungs erreichten beim Regionalentscheid einen stolzen 2. Platz. Wir hatten auch wieder gute Erfolge bei den Mathematikwettbewerben des Landes und des Landkreises und beim Landeswettbewerb Physik, bei dem Alena Mettel (9c) den 3. Platz und Marie Schröder (9a) den 1. Platz belegte. Emilia Geib, Diana Doppler, Valia Barzan-Hussein und Carla Vo waren erfolgreiche Teilnehmerinnen des Bundeswettbewerbs für Fremdsprachen. Hannah Riedle und Alexander Schmid (beide 7c)

2 2 erreichten einen tollen 2. Platz beim Landesentscheid des Wettbewerbs Schüler experimentieren mit ihrem Projekt Blitzeis. Sie entwickelten eine Möglichkeit, in kurzer Zeit eine kühlende Blitzeiskompresse gegen Schmerzen herzustellen für den Schulalltag eine wirklich nützliche Erfindung! Besonders stolz sind wir auf die Debattierkunst von Chiara Bach (MSS 11). Sie war als Landessiegerin des Wettbewerbs Jugend debattiert im Juni in Berlin und erreichte dort einen tollen 12. Platz beim Bundeswettbewerb! Wir gratulieren allen unseren Schülerinnen und Schülern, die sich an Wettbewerben beteiligt haben mit und ohne Erstplatzierungen ist das ein tolles Zusatzengagement, von dem sie selbst und natürlich auch die Schule profitiert. Kulturelles Die musisch-künstlerische Bildung ist ein zentraler Bereich unseres Schulprofils. Das Interesse an unseren Bläser- und Chorklassen sowie an den AGs in diesen Bereichen spiegelt das beeindruckend wider. Auch im vergangenen Schuljahr haben wir vielfältige Kulturveranstaltungen in unserer Schule erleben können: Wir blicken zurück auf niveauvolle Schulkonzerte im Advent und im Frühjahr, gestaltet von unseren vielen Ensembles und Musizierklassen, unsere Bigbands zeigten bei ihren traditionellen Konzerten im Februar und bei Veranstaltungen wie z.b. den Jubiläumsfeierlichkeiten der Stadt Bad Kreuznach und des Landkreises, mit welcher Freude und mit welcher Qualität am LiHi musikalisch gearbeitet wird. Besonderen Respekt verdienen auch die beiden Theaterproduktionen, die während des Schuljahres zur Aufführung kamen. Dieses Mal kamen Stücke zur Aufführung, die zum gängigen Kanon im Deutschunterricht gehören: Andorra von Max Frisch und Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt wurden eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. In jedem Herbst veranstalten wir für die 6. Klassen einen Tag des Vorlesens, den Frau Bencker als Leiterin der Schülerbibliothek mit Verve organisiert. Zum zweiten Mal waren wir Gast im PUK, das ja inzwischen regelmäßig unsere 5. Klassen auch für eine Theateraufführung besuchen. Am Tag der offenen Tür sowie bei der Präsentation der Projekte kurz vor den Sommerferien haben wir der Öffentlichkeit zum wiederholten Mal Einblicke in unsere pädagogische Arbeit und unsere Schulatmosphäre gewährt. Auch die hohen Anmeldezahlen am LiHi bestätigen unsere gute, erfolgreiche Arbeit in einer positiven Schulatmosphäre. Erneut ging das Schuljahr mit erlebnisreichen Projekttagen zu Ende, deren Höhepunkt der Präsentationstag mit den beiden Aufführungen des Musicals Prinz Owi lernt König war. Danke an alle Projektleitungen, die sich hierbei für uns engagiert haben. Und am Ende des Schuljahres konnten wir im Kurpark noch einmal einen Höhepunkt erleben beim gemeinsamen Konzert unserer Partnerband aus Neuruppin zusammen mit der LiHi-Bigband. Wir sind froh, dass der Austausch zwischen den Jugendlichen nun so regelmäßig stattfinden kann! Politik und Geschichte Nhn Quyuh Nguyen und Matthis Lehna wurden ausgewählt, um zusammen mit Frau Dexheimer an einem Verdun-Seminar teilzunehmen, an dem deutsche und französische Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben und gemeinsam in einen (zweisprachigen) Gedankenaustausch im Erinnern an den 1. Weltkrieg getreten sind. Es sind beeindruckende Fotos und Texte entstanden! Im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes gab es eine Reihe von zusätzlichen Angeboten für unsere Lerngruppen: einige 9. Klassen besuchten den Landtag in Mainz und trafen dort auf Landtagsabgeordnete zum politischen Gespräch. Es gab eine Diskussionsveranstaltung mit Julia Klöckner für die Kurse der Oberstufe. Beeindruckend war auch ein Stadtplanungsprojekt unserer 9a unter Leitung von Herrn Schiwek. Die Klasse hatte es vor der Sommerpause im Stadtrat vorgestellt, wo es auf großes Interesse stieß. Ob Bad Kreuznach nun grüner und bunter werden wird?

3 3 Das angelaufene Schuljahr was gibt es Neues zu berichten? Mit Freude nehmen wir das neue Kleinspielfeld vor den beiden Turnhallen in den sportlichen Alltag auf und sind froh, dass die Fenster auf der Seite zum Innenhof ebenfalls erneuert sind. Zusammen mit der Neugestaltung des Eingangsbereichs ist das ein erfreulicher Auftakt zum neuen Schuljahr. Pünktlich zum Schuljahresbeginn haben wir eine Fotoaktion durchgeführt, die es uns allen möglich macht, Klassenfotos und auch persönliche Fotos zu erwerben. Herzlichen Dank an Frau Klein, die die Aktion gut vorbereitet hat, und an Herrn Schmidt, den Fotografen, für seine temperamentvolle Arbeit. Ein neues Projekt ab September wird ein 20stündiger Sprachkurs an unserer Schule sein, den wir für Schülerinnen und Schüler anbieten, die über nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, weil sie als Schutzsuchende in Bad Kreuznach leben. Sie kommen aus unterschiedlichen Schulen in der Stadt. Wir freuen uns sehr auf den Kurs und sind gespannt auf die neuen Erfahrungen. Das Schuljahr startete mit einem Sportfest, das die Freude an der Bewegung und nicht zuletzt die Gemeinschaft stärken soll. Noch vor den Herbstferien reisen frankophile Mittelstufenschülerinnen und schüler in die Partnerstadt Bourg-en-Bresse, und kurz nach den Ferien geht es dann für die Englandbegeisterten nach Cheltenham. Wir sind froh, dass unsere Austauschprogramme auf rege Resonanz stoßen und das gilt auch für die work experience in England (Stufe 11). Vormerken sollten Sie sich schon den Um 19 Uhr werden die Bigbands aller drei Gymnasien Bad Kreuznachs ein Benefizkonzert zugunsten der Aktion Augenlicht spielen dem Konzert wünschen wir natürlich besonders viele Zuhörer. Auf Anregungen aus der Schulgemeinschaft werden wir zudem an dem Thema Smartphone und andere Medien in der Schule arbeiten dafür wird es eine AG geben, die aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern besteht. Hoffen wir, dass wir eine gute Lösung finden können, die auf einen breiten Konsens stößt. Wir greifen zudem einen Impuls aus der Roboter-AG unter der Leitung von Herrn Dr. Kreiter auf, um uns in Sachen Mülltrennung zu verbessern. Wir hoffen sehr auf die Mitwirkung aller! Innerhalb des Lehrerkollegiums gibt es viele Veränderungen. Wir haben sieben Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet - und zu Schuljahresbeginn dafür sieben Neue bei uns willkommen geheißen. Frau OStR Nicole Bendel wird ab sofort die Ausbildungsbetreuung der Referendarinnen und Referendare übernehmen, Frau OStR Gaby Hübscher die pädagogische Leitung der Klassenstufen 5 bis 7, und Frau OStR Eva Neumayer die pädagogische Leitung der Stufen 8 bis 10. Als Nachfolgerin für Herrn Hamburger ist Frau StD Vera Klein seit dem erste stellvertretende Schulleiterin am LiHi. Frau Klein wechselte von der IGS Ingelheim zu uns und ist für eine Reihe von wichtigen Bereichen in der Organisationsleitung zuständig. Dass sie auch Freude an der Schulgestaltung hat, lässt sich an unserem neuen Lavendelfeld auf dem Schulhof sehen, das während der letzten Projekttage entstanden ist. Herzlich willkommen am LiHi. Bitte um Mitarbeit Frau Knoblach, die unsere Cafeteria leitet, benötigt auch in diesem Jahr wieder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, gerne stundenweise. Bitte melden Sie sich bei ihr, wenn Sie unserer Cafeteria Ihre Hilfe anbieten möchten. A propos: Es gibt mittags ein frisch gekochtes Essen in unserer Cafeteria. Montags bis donnerstags kann bis 10:00 Uhr Mittagessen bestellt werden. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach als Schulträger des Lina-Hilger-Gymnasiums stellt uns jährlich Haushaltsmittel zur Verfügung, mit denen wir den Sachbedarf unserer Schule bestreiten können. Bei besonderen Vorhaben greift uns der Freundes- und Förderkreis des Lina-Hilger- Gymnasiums Bad Kreuznach e.v. immer wieder hilfreich unter die Arme. So unterstützt er die Arbeit der Schülervertretung, übernimmt die Reisekosten für bedürftige Schülerinnen und Schüler, finanziert die Vergabe von Preisen und bezuschusst vielfältige Anschaffungen mit beträchtlichen Mitteln. So erhielten wir z.b. neue Beamer für einige Klassenräume von unserem Förderverein.

4 4 Daher gilt unser herzlicher Dank den Mitgliedern des Fördervereins und vor allem seinem Vorstand: Stellvertretend nenne ich die neue Vorsitzende, Frau Monika Nies, ihren Stellvertreter Herrn Uwe Velten sowie die Schatzmeisterin Frau Andrea Manz. Da der Verein uns nur tatkräftig unterstützen kann, wenn er genügend Mitglieder hat, bitte ich Sie alle, sofern Sie ihm noch nicht angehören, herzlich um Ihren Beitritt. Wenn Sie Mitglied des Fördervereins werden, können Sie etwas Gutes für unser Schulleben und damit für Ihre eigenen Kinder tun. Ein Mitgliedsantrag ist diesem Elternbrief beigefügt. Mit einem Jahresbeitrag von nur 12 Euro, den Sie natürlich nach Lust und Laune aufstocken können (aber nicht müssen!), sind Sie dabei! Die nächste Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am um Uhr in Raum 157 statt. Kommen Sie gerne, um sich über weitere Vorhaben zu informieren! Besonderer Dank Allen Eltern, die sich im vergangenen Schuljahr in den Gremien der Elternarbeit engagiert haben, danke ich herzlich für die gute Zusammenarbeit. Im September 2015 haben wir einen neuen Schulelternbeirat gewählt, der mit Verve seine Arbeit aufgenommen hat. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen neuen SEB-Mitgliedern, die sich für diese wichtige Arbeit in unserer Schule Zeit nehmen. Vor allem danke ich den beiden Vorsitzenden, Herrn Dr. Holger Werries und Herrn Dirk Eckgold für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch den Mitgliedern der SV danke ich herzlich für ihre Bereitschaft, sich für das LiHi und die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu engagieren. Das gilt besonders für Frau Christine Leopold und Herrn Christian Büsing als den beiden Verbindungslehrkräften sowie dem Schülersprecherteam Leonie Leppla und Amelie Runkel. Sie haben eine Vielzahl von Ideen zur Verbesserung des Miteinanders und der SV-Arbeit. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit! * * * * * * Dieser Elternbrief enthält viele wichtige Informationen und Termine, die das gesamte Schuljahr betreffen. Bewahren Sie ihn bitte zum Nachschlagen auf! Über wichtige Ereignisse und Termine an unserer Schule informiert dank des Engagements von Herrn Ehlers auf aktuellem Stand unsere Homepage: Ich freue mich auf ein gutes, ertragreiches und anregendes Schuljahr mit Ihnen. Mit herzlichen Grüßen Ihre Anna Dicke Auch in diesem Jahr weise ich darauf hin, dass das Halten und Parken an der Bushaltestelle vor der Schule untersagt ist. Die Busunternehmen beklagen sich immer wieder, dass Busse die Haltestelle vor allem zu Stoßzeiten nicht anfahren können, weil Eltern, die ihre Kinder abholen möchten, mit ihrem Elterntaxi die Haltestelle blockieren. Ich bitte Sie um Rücksichtnahme. Bitte nutzen Sie die umliegenden Straßen, um ihre Kinder per Auto abzuholen. Blockieren Sie nicht die Ausfahrt vor dem Fahrradkeller und die Lehrerparkplätze!

5 Wichtige Termine im Überblick 5 Ferien und sonstige unterrichtsfreie Tage bis Herbst 2017 Angegeben sind jeweils der erste und der letzte unterrichtsfreie Tag. Herbst Weihnachten 2016/ Studientag 2017 (unterrichtsfrei) Unterrichtsfrei (vorgehalten am ) Fastnacht Mündliches Abitur Ostern Christi Himmelfahrt Fronleichnam Sommer Herbst Unterrichtsfrei sind auch die oben nicht angegebenen gesetzlichen Feiertage. Allgemeine Termine aus dem Schulleben Mahntermin Epochalunterricht Elternsprechtag (ganztägig) Abmeldung von Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächern (L3, F3, S3, Informatik) und evtl. Ummeldung in Religion und Ethik Uhr Elternabend der Klassenelternsprecherinnen und sprecher (Musiksaal) Tag der offenen Tür mit Unterricht (6 Std./ Kurzstunden) und anschließendem Sonderprogramm als Ersatz für Freitag, den Elterninformation zweite und dritte Fremdsprache sowie Wahlfach Informatik (Klassen 5+8) Wahl der zweiten und dritten Fremdsprache / Informatik (Kl. 5 u. 8) Letzter Antragstermin für den freiwilligen Rücktritt (Kl. 6-10) Elternsprechtag: Uhr bis Uhr Fahrten der 10. Klassen und der MSS 12 sowie Ökofahrt Kommunikationstraining 7. Klassen Abmeldung von Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächern (L3, F3, S3, Informatik) und evtl. Ummeldung in Religion/Ethik für SJ 2017/ Sozialer Tag der Aktion Tagwerk Zeugnisausgabe, letzter Schultag vor den Sommerferien (Unterrichtsende: Uhr) Erster Unterrichtstag des Schuljahres 2017/2018

6 MSS-Informationen für die 10. Klassen /6. Std. Vollversammlung Jahrgangsstufe 10: MSS-Info durch Herrn Böhler Nachmittags: Information für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die Fachanforderungen in der Mainzer Studienstufe durch die jeweiligen Fachkonferenzvorsitzenden Uhr im Musiksaal: Information der Eltern der 10. Klassen über die Mainzer Studienstufe durch Hr. Böhler. Hierzu ergeht eine gesonderte Einladung. Abitur Schriftliche Abiturprüfung In dieser Zeit findet in MSS 13 kein Unterricht statt Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung. Letzter Unterrichtstag für MSS Mündliches Abitur Abiturientenverabschiedung in der Schule ( Uhr) Für alle anderen SchülerInnen endet der Unterricht nach der 3. Stunde, um Uhr Abiturball in der Jakob-Kiefer-Halle Bad Kreuznach Schüleraustausch Austauschschülerinnen und -schüler unserer Schule in Bourg-en- Bresse Austauschschülerinnen und schüler unserer Schule in Cheltenham Work Experience (SchülerInnen aus England am LiHi) Anwesenheit der Austauschschülerinnen und schüler aus Cheltenham Work Experience (Unsere SchülerInnen der MSS 11 in England) Anwesenheit der Austauschschülerinnen und -schüler aus Bourgen-Bresse Berufspraktika Berufspraktikum der Jahrgangsstufe 11

7 2 Allgemeine Hinweise Aus der Schulstatistik 7 Das Lina-Hilger-Gymnasium hat im laufenden Schuljahr 1093 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr 1090), davon Schülerinnen 676 (679) und Schüler 417 (411). Es besuchen 728 die Klassen 5 bis 10 und 365 die Mainzer Studienstufe (MSS 11: 134, MSS 12: 121, MSS 13: 110). Dem Kollegium gehören zum Schuljahresbeginn 74 Lehrpersonen und 7 Studienreferendarinnen und Studienreferendare an. Unterrichtsversorgung Wir bemühen uns zusammen mit der ADD in Koblenz um eine gute Unterrichtsversorgung. Wir haben in diesem Schuljahr eine gute Versorgung mit Lehrkräften, und dennoch müssen wir - abweichend von den Stundentafeln - Unterrichtskürzungen in erträglichem Umfang vornehmen. Dies liegt u.a. daran, dass wir in manchen Fächern mehr Lerngruppen eingerichtet haben, als aufgrund der Schülerzahlen vorgesehen sind, und weil wir in der MSS ein möglichst breites Fächerangebot beibehalten wollen. So konnten wir bei den Wahlfächern bzw. den Kurswahlen in der Oberstufe den Wünschen der Schülerinnen und Schüler weitgehend entsprechen. Um den temporären Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten, können wir als PES-Schule auch kurzfristig Vertretungskräfte einstellen und sie flexibel im Unterricht oder bei Aufsichten einsetzen. Personelle Veränderungen Das vergangene Schuljahr war von der schweren Erkrankung und dem Tod von Frau Dr. Alexandra Schreiber überschattet, die bei uns Chemie, Physik und Naturwissenschaften unterrichtet hat. Sie ist im Juni 2016 gestorben, was uns sehr traurig gemacht hat. Sie war eine Lehrerin, deren Herz immer auf der Seite ihrer Schülerinnen und Schüler war und die bei vielen Gelegenheiten zupackend geholfen hat. Wir haben mit ihr eine geschätzte und beliebte Kollegin verloren, die wir in dankbarer Erinnerung behalten werden. Am Ende des vergangenen Schuljahres haben wir sieben langjährige Mitglieder unseres Kollegiums in den Ruhestand bzw. die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet: Herr StD Reiner Breitenborn (Sk, G, Ek) war seit 1996 der Leiter der Referendarausbildung am LiHi. Kennzeichen seiner Arbeit waren der Elan, die Motivation und die große Sachkompetenz, mit der er seine Fächer unterrichtete. Sein Optimismus und seine gute Laune haben uns den Alltag leichter gemacht. Für viele Referendarjahrgänge war er das Vorbild eines guten und engagierten Lehrers! Der Fachbereich Bildende Kunst wurde seit 1985 wesentlich durch Frau OStR Gabriele Cattarius und Herrn OStR Klaus Hartwich geprägt. Zahlreiche Ausstellungen von Schülerarbeiten in und außerhalb der Schule - und in früheren Zeiten auch viele Theateraufführungen - trugen den Stempel ihrer engagierten und niveauvollen Arbeit. Die künstlerische Atmosphäre in den Fluren unseres Schulhauses wurde durch ihr jahrzehntelanges Wirken gestaltet. Der Fachbereich Deutsch verabschiedete vier Kolleginnen und Kollegen: Herrn OStR Werner Groß (D, Sp), Frau OStR Marion Leitzke (D, E), Frau StD Karin Wilhelm (D, Sp) und Frau OStR Ulla Zink (D, Sp). Ihre enorme Berufserfahrung und ihre Leidenschaft für den Literaturunterricht werden uns fehlen. Herr Groß war ein äußerst zuverlässiger und pflichtbewusster Kollege, dessen Leidenschaft fürs Fahrradfahren natürlich auch in Erinnerung bleiben wird. Sie kam in vielen Wandertagen und Projekten per Fahrrad zum Ausdruck. Frau Leitzke hat viele Schülergenerationen mit ihrer Leseleidenschaft angesteckt und war auch für ihre Begeisterung für Kino und Film bekannt. Frau Wilhelm war über viele Jahre engagierte Lehrerin und gleichzeitig auch unsere Mittelstufenleiterin. Sie hat das pädagogische Beratungskonzept am LiHi beherzt weiterentwickelt und war unseren Schülerinnen und Schülern zuverlässige und gute Ratgeberin, die sich viel Zeit für Gespräche genommen hat.

8 8 Kennzeichen der Arbeit von Frau Zink waren Einsatzfreude, Leistungsbereitschaft, Disziplin und großes Verantwortungsbewusstsein. Ohne sie wäre die Ausstattung des Fachbereichs Sport längst nicht so gut, wie sie ist. Vor allem aber waren ihr Engagement für ihre Klassen und ihr wertschätzender Umgang prägende Kennzeichen ihres vorbildlichen pädagogischen Selbstverständnisses. Allen Ruheständlern danke ich sehr für ihre jahrzehntelange engagierte Arbeit am LiHi und für all das, was sie an unserer Schule bewirkt und bewegt haben. Sie hinterlassen vielfältige Spuren bei uns! Wir wünschen ihnen einen erfüllten neuen Lebensabschnitt voller Gesundheit und Zufriedenheit und natürlich genug Zeit für Muße, Hobbies, Reisen und die schönen Dinge des Lebens. Verlassen haben uns auch Frau Nora Hillen, die zwei Schuljahre lang als Lehrkraft für Förderunterricht im Fach Deutsch bei uns war. Frau Annekatrin Orben (D, F) hat uns zwei Jahre bestens als Lehrkraft der Fächer Deutsch und Französisch unterstützt. Wir bedauern sehr, dass wir ihre Verträge nicht verlängern konnten, und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren weiteren Tätigkeiten. Auch Herrn Platt und Herrn Pitthan danken wir sehr für ihre Unterstützung als PES- Kräfte. Auch ihnen alles Gute für die anstehende Ausbildung. Neu in unserem Kollegium sind: Bereits seit dem letzten Schuljahr ist Frau StR Adela-Cristina Craiovan mit den Fächern Chemie und Geschichte bei uns tätig. Neu im Kollegium sind seit dem : Frau StR Julie Perenthaler mit den Fächern Bildende Kunst und Italienisch Frau StR Roxana Jakobi mit den Fächern Deutsch und Ethik Herr OStR Bernd Nöcker mit den Fächern Englisch und Französisch Frau StR Annina Friedrich mit den Fächern Deutsch und Sport Herr StR Oliver Böhmler mit den Fächern Chemie und Biologie Herr StR Matthias Gerhardt mit den Fächern Sport und Erdkunde Herr StR Sven Stobbe mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Ethik Herr OStR Dennis Wilhelm (Ch, Sp) wurde für ein Schuljahr vom Gymnasium am Römerkastell zu uns abgeordnet. Frau StR Sandra Brick und Frau StR Julia Hohmann sind aus der Elternzeit zurück. Wir wünschen ihnen allen eine gute Zeit am LiHi und viel Freude bei der Ausübung ihres Berufs. Ohne unsere Vertretungskräfte könnten wir unser Unterrichtsangebot nicht in dem erforderlichen Umfang aufrechterhalten. Im neuen Schuljahr unterstützen uns Frau Isabell Römer (E, kr), und Herr Xaver Rohmer (Rudern). Wir danken den beiden sehr dafür. Zum erwarten wir einen neuen Referendarkurs, die 7 Altreferendare werden im 1. Halbjahr ihr Examen ablegen. Die Referendare und Referendarinnen absolvieren ihre Ausbildung bei uns, und die meisten von ihnen nach dem neuen Ausbildungssystem VD 18/VD Gym. D.h., dass sie in 18 Monaten in dichter Folge eine Reihe von Überprüfungen ablegen und gleichzeitig in einem recht hohen Umfang eigenverantwortlichen Unterricht halten müssen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Ausbildung und - trotz der gewiss anstrengenden Zeit - viel Freude an ihrem Beruf. Ernennungen und Beförderungen: Frau Christine Dexheimer (F, G) wurde im Mai zur Oberstudienrätin ernannt, Herr Georg Schmidt (Bi, Sp) zum Oberstudienrat. Herr Christian Büsing wurde in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen. Frau OStR Conny Förster ist seit dem neuen Schuljahr als Fachleiterin für Chemie am Studienseminar Bad Kreuznach tätig, unterrichtet aber weiter bei uns am LiHi. Wir gratulieren allen sehr herzlich!

9 9 Informationen und Hinweise Kopiengeld In einigen Fächern ist es erforderlich, zusätzliches Material zu den Schulbüchern, z.b. zum Üben oder Vertiefen in Form von Kopien zur Verfügung zu stellen. Materialien wie Plakatpapier, Eddings, Folien usw. kommen hinzu, die für den Unterricht oder die Arbeit in den AGs gekauft werden müssen. Zur Kostendeckung bitten wir Sie auch in diesem Jahr um einen Beitrag in Höhe von 5 Euro pro Schülerin/Schüler und Schuljahr. In der Jahrgangsstufe 13 beträgt der Unkostenbeitrag 2,50 Euro. Die Klassen- und Stammkursleitungen werden das Geld in den kommenden Wochen in ihren Klassen und Kursen einsammeln. Wir bitten um Ihr Verständnis. Handhabung von Entschuldigungen und Beurlaubungen Zur Vermeidung immer wieder auftretender Probleme bei Entschuldigungen und Beurlaubungen weise ich auf 37 bis 39 der Schulordnung hin und bitte um konsequente Beachtung: a) Krankheitsfall Im Krankheitsfall ist die Schule am ersten Krankheitstag telefonisch zu informieren, bei längerer Krankheitsdauer ist die Schule spätestens am dritten Tag schriftlich zu unterrichten. Die Vorlage von Nachweisen, in besonderen Fällen auch von ärztlichen, ausnahmsweise von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. Für die Teilnahme am Sportunterricht bestimmt die Schulordnung das Folgende: Ein Schüler nimmt am Sportunterricht nicht teil, wenn sein Gesundheitszustand dies erfordert. Die Schulleiterin kann in Abstimmung mit dem Sportlehrer festlegen, dass der Schüler am Unterricht einer anderen Klasse oder eines anderen Kurses teilnimmt. Die Vorlage einer schriftlichen Begründung und die Vorlage von Nachweisen, insbesondere von ärztlichen und ausnahmsweise auch von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. b) Anträge auf Beurlaubung Für alle absehbaren Fehlzeiten (z.b. längerfristig terminierte Arztbesuche, Familienfeiern usw.) ist die Beurlaubung vom Unterricht vorher schriftlich zu beantragen. 38 der geltenden Schulordnung sagt dazu Folgendes: Eine Beurlaubung von einzelnen Unterrichtsstunden gewährt die Fachlehrkraft. Bis zu drei Unterrichtstage beurlaubt die Klassenleiterin oder der Klassenleiter, die Stammkursleiterin oder der Stammkursleiter, in anderen Fällen die Schulleiterin. Führerscheinprüfungen sind für die unterrichtsfreie Zeit zu vereinbaren. Ein besonderer Fall ist vor allem die Beurlaubung unmittelbar vor oder nach den Ferien. Hierzu heißt es in der Schulordnung ( 38, Abs. 2): Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnahmen kann die Schulleiterin gestatten. Die Vorlage einer schriftlichen Begründung und die Vorlage von Nachweisen kann verlangt werden. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass die eigenmächtige Verlängerung von Ferien empfindliche Bußgelder nach sich ziehen kann. Eine eigene Entscheidungsbefugnis bezüglich der Unterrichtsteilnahme kommt den Eltern lediglich im Krankheitsfalle ( 37) oder bei außergewöhnlichen wetterbedingten Umständen zu ( 33, Abs. 5).

10 10 Abmeldung von Wahlfächern, Arbeitsgemeinschaften und Ethik/Religion Um den Lehrereinsatz nach verlässlichen Planungsdaten organisieren zu können, brauchen wir rechtzeitig, d.h. vor Ende des jeweils laufenden Halbjahres, eine genaue Übersicht über die Schülerinnen und Schüler, welche sich von einem Wahlfach, einer Arbeitsgemeinschaft oder vom Unterricht in Religion und Ethik abmelden möchten. Entsprechende Anträge sind daher für das zweite Halbjahr spätestens bis zum , das kommende Schuljahr spätestens bis zum schriftlich bei der Schulleiterin einzureichen. Aus dem obengenannten Grund ist die Einhaltung dieser Stichtage unerlässlich. Verspätet vorgebrachte Abmeldungs- oder Wechselwünsche können nicht mehr berücksichtigt werden (vgl. Schulordnung 35, Abs. 4). Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern müssen die Anträge von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein; in den Fächern Religion und Ethik können Schülerinnen und Schüler, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, die Anträge selbst unterschreiben. Verlassen des Schulgeländes während der Schulzeit a) Bei vorzeitiger Beendigung des Unterrichts: Bei vorzeitig beendetem Unterricht (z.b. bei Hitzefrei ) ist den Schülerinnen und Schülern erst ab Klassenstufe 9 das Verlassen des Schulgebäudes freigestellt, wobei eine Haftung ausgeschlossen und der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist. Wir bitten die Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8, die nicht einverstanden damit sind, dass ihre Kinder bei vorzeitigem Unterrichtsende (z.b. wegen Stundenausfall oder Hitzefrei) das Schulgelände verlassen, dies in einer kurzen formlosen schriftlichen Erklärung gegenüber der Schulleitung bekannt zu geben. Beim vorzeitigen Verlassen des Schulgeländes ist auch für diese Schülergruppe eine Haftung ausgeschlossen und der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur für den direkten Heimweg gegeben. b) In sonstigen Fällen Wegen häufiger Nachfragen in diesem Zusammenhang wird verwiesen auf Ziff. 8 der Verwaltungsvorschrift Aufsicht in Schulen des MBWW vom , in welcher folgende eindeutige Regelung getroffen ist: Die Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen; in Pausen und Freistunden ist Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II das Verlassen des Schulgeländes erlaubt.

11 11 Stundentafel und Epochalunterricht Verbindliches Unterrichtsangebot (Stundentafel) des Gymnasiums (Klassen 5 bis 10) im Schuljahr 2015/16 Klasse Pflichtfächer Religion Deutsch Fremdsprache Fremdsprache Mathematik Erdkunde Geschichte Sozialkunde Naturwissenschaft Physik Chemie Biologie Musik Bildende Kunst / Werken / Textiles Gestalten Sport Klassenleiterstunde/Förderunterricht Pflichtstundenzahl Freiwillige 3. Fremdsprache/ Wahlfach Informatik Im Schuljahr 2016/17 wird in folgenden Klassen des LiHi der Unterricht epochal erteilt: Klasse 7 a, b, d Physik 1. Halbjahr 2. Halbjahr 7c, e Physik 8 a, c Geschichte Erdkunde 9 a, c Erdkunde Bildende Kunst 10a, c, d Bildende Kunst Sozialkunde 10b Sozialkunde Bildende Kunst Für die Benotung der Fächer, die entweder nur im ersten oder nur im zweiten Halbjahr zweistündig, d.h. epochal unterrichtet werden, gilt Folgendes: Die Note eines epochal unterrichteten Faches, also gegebenenfalls die bereits im Halbjahreszeugnis erteilte Note, wird als Jahresnote in das Jahreszeugnis aufgenommen und in vollem Umfang in die Versetzungsentscheidung einbezogen. Eine Übersicht über unsere vielfältigen Arbeitsgemeinschaften finden Sie auf unserer Homepage. Ich danke allen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, die zusätzliche AGs anbieten!

12 12

Brief zum Schuljahr 2013/14 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler

Brief zum Schuljahr 2013/14 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler BAD KREUZNACH Brief zum Schuljahr 2013/14 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler Im September 2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wie in jedem Jahr um

Mehr

Brief zum Schuljahr 2014/15 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler

Brief zum Schuljahr 2014/15 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler BAD KREUZNACH Brief zum Schuljahr 2014/15 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler Im September 2014 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, traditionsgemäß begrüße

Mehr

Brief zum Schuljahr 2015/16 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler

Brief zum Schuljahr 2015/16 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler BAD KREUZNACH Brief zum Schuljahr 2015/16 an die Elternschaft und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler Im September 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, traditionsgemäß begrüße

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, . Elternbrief September 206 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, im neuen Schuljahr können wir, wie im vergangenen, 00 neue Fünftklässler willkommen heißen. Wir freuen

Mehr

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein.

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein. 1. Elternbrief September 2015 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie immer zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie auch dieses Mal wieder über die Neuigkeiten

Mehr

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9)

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9) Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9) Stand: Januar 2015 Aufnahmevoraussetzungen In die Mainzer Studienstufe (MSS) des auslaufenden neunjährigen Bildungsganges (G9) kann aufgenommen

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 153 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2010/2011 sind

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Anmelden können sich SchülerInnen aus Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen, die die Voraussetzungen für den Übergang in die Klasse 11 erfüllen,

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung lichen Gymnasium ist der aufgehoben und stattdessen eine Pflicht. 39 Schulveranstaltungen Pflichtmäßige Schulveranstaltungen wie Betriebspraktika, Praxislerntage und Schulfahrten ersetzen den Unterricht

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1 Herrlich Willkommen zu unserem Tag der offenen Tür! Als Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Elterninformation Die gymnasiale Oberstufe (allgemein bildende Schule) am Bergstraßen-Gymnasium Abitur 2012 anders als Klasse 10/11 Doppeljahrgang Die Kursstufe Schwerpunktsetzung Kursangebot abhängig

Mehr

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Ablauf der Wahlen Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Schullaufbahn bis zum Abitur gewählt. Dies bedeutet, dass

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 23.09.2015 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 buero@realschule-gau-odernheim.de 23.09.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2016 /17 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Elternbrief 2012/2013

Elternbrief 2012/2013 Pestalozzischule Langstr. 9a Tel.:06341/134462 Fax:06341/134459 Mail: sekretariat-pestalozzischule@landau.de URL: www.pestalozzischule-landau.de Landau, den 6. September 2012 Elternbrief 2012/2013 Sehr

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 02. Oktober 2007 FÄCHER beim EINTRITT in

Mehr

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Schillerschule. Herzlich Willkommen! Schillerschule Oberstufeninformation Herzlich Willkommen! Elternabend der 9. Klassen Racke Übersicht Grundlegende Merkmale Allgemeine Zielsetzungen Einführungsphase Qualifikationsphase Abitur und Gesamtqualifikation

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert 4. Februar 2016 Stand: 4. Februar 2016 Albert Damm Gerhard Graf 12.01.2016 1 Zulassungsvoraussetzungen Grundzüge der Hauptphase Der Weg zum Abitur Ergänzungen, Fragen 2 Naturw. Zweig Sprachl. Zweig ÜBERBLICK,

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Friedrich-Schiller-Gymnasium Schulstraße 34 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144-845811 Fax: 07144-845820 E-mail : info@ifc-marbach.de International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Das

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2014/2015 Soschia Werner, Klasse 9a Liebe Eltern, das erste Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 liegt seit einigen Tagen hinter uns. Aufgrund

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Tag der offenen Tür am 11.11.2017 (08:00 12:30 Uhr) Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Vorträge AULA 08:30 09:15 Uhr Vorstellung der Schule

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Gymnasium Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Klassenpflegschaftssitzung Jg. 8 - Allgemeiner Teil 05.09.2016 Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Übersicht Zielsetzungen der GOS Aufbau der GOS Belegung der Fächer Leistungsnachweise Qualifikationen Zielsetzungen

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN MEGINA-GYMNASIUM MAYEN Staatl. Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz An alle Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 5-13, das Kollegium sowie die Schülerinnen und Schüler 56727

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Gymnasium am Schloss Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS 1 Allgemeine Hinweise: Mit erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9 ist der Hauptschulabschluss erworben. Eine Nachversetzung

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R128) In der

Mehr

Jahrgangsstufenversammlung EF am

Jahrgangsstufenversammlung EF am Abiturjahrgang 2019 Jahrgangsstufenversammlung EF am 13.09.2016 Thema: Versetzung am Ende der Einführungsphase, Abschlüsse, Termine, Verschiedenes Gliederung: Folie Nr. 2 Versetzungsbedingungen EF Q1 Nachprüfung

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die neun Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 06.11.2017 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldungsfristen

Mehr

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013 Informationen für Schülerinnen und Schüler Abitur 2016 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

AVG elternbrief Trier Dominikanerstraße Tel Fax

AVG elternbrief Trier Dominikanerstraße Tel Fax AVG elternbrief AUGUSTE-VIKTORIA-GYMNASIUM TRIER unesco-projekt-schule Schuljahr 2014/15 1.2.2015 54290 Trier Dominikanerstraße Tel. 0651-1461910 Fax 0651-1461929 e-mail: schulleitung@avg-trier.de http://www.avg-trier.de

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland! Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Selters Fortführung des pädagogischen

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + Berufsausbildung = FHR JG 10 (Eph) mittlerer

Mehr