Software Factories WS 2016/17. Prof. Dr. Dirk Müller. 4 Eclipse und Plug-ins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software Factories WS 2016/17. Prof. Dr. Dirk Müller. 4 Eclipse und Plug-ins"

Transkript

1 Software Factories 4 Eclipse und Plug-ins Prof. Dr. Dirk Müller

2 Übersicht Eclipse als besondere IDE und als Programmplattform Geschichte RCP-Anwendungen Plug-ins in Eclipse Kommunikation zwischen Plug-ins Entwicklung einer RCP-Anwendung 2/65

3 Entwicklungsplattform Eclipse keine IDE im herkömmlichen Sinn: Plug-in-Technologie Eclipse besteht selbst (weitgehend) aus Plug-ins erweiterbar und dynamisch anpassbar mittels Plug-ins aktuelle Version: (Neon) Eclipse ist ein Java-Programm, keine JRE Workbench: Desktop-Entwicklungsumgebung Perspektiven enthalten jeweils Editoren, Sichten, Menüs Workspace als Ablageort für Projektdaten 3/65

4 Geschichte der Rich Client Platform IDE Eclipse RCP 3 Eclipse RCP Quelle: [1], S Neon 4.5 Mars 4.4 Luna 4.3 Kepler 3.8/4.2 Juno 3.7/4.1 Indigo 3.6/4.0 Helios 3.5 Galileo 3.4 Ganymede Command-Framework 3.3 Europa 3.2 Callisto Action-Framework /65

5 Besonderheiten von Eclipse Komponentenmodell seit Eclipse 3.0 (2004) komponentenbasierte SW-Entwicklung => Plug-ins OSGi (Open Services Gateway initiative) ausgewählt Equinox als Referenzimplementierung meistens genutzt Service Bundles deklarativ definiert dynamisches (De-)Installieren, Aktualisieren von Bundles Extraktion des Kerns jeder Entwicklungsumgebung nahtlose Erweiterbarkeit Anpassbarkeit an Domäne, domänenspezifische Sprache (DSL) verteiltes Arbeiten im Team gut unterstützt Release jährlich im Juni (simultan seit 3.2) Open-Source-SW, aber Beteiligung von IBM, Borland, Intel Auszeichnung: ACM Software System Award /65

6 Architektur von Eclipse Eclipse besteht aus Subsystemen, die auf einer Runtime-Maschine arbeiten (= Eclipse-Kern) SWT ist das Standard Widget Toolkit (quelloffen) für Java JFace ist ein UI-Framework und enthält Klassen, die von UI-Plug-ins benötigt werden Team ist ein Subsystem zur Unterstützung der Versionsverwaltung 6/65

7 Komponente und Plug-in Komponente: Softwarebaustein mit semantisch zusammengehörender Funktionalität, die nach außen über Schnittstellen genutzt werden kann Plug-in [..] der od. das; -s, -s <engl.;»das Anschließen«>: (EDV) kleines Softwareprogramm, das in eine größere Anwendung integriert werden kann Quelle: Duden - Das Fremdwörterbuch, 8. Aufl. Mannheim 2005 [CD-ROM] Synonyme: Modul, Service Bundle Rich Client Platform (RCP) Teil der Eclipse-Plattform, mit dem sich ClientAnwendungen beliebiger Art entwickeln lassen [1], S. 454 Plug-in Development Environment (PDE) Teile der Eclipse-IDE zur komfortablen Entwicklung von RCP-Anwendungen [1], S /65

8 Lebenszyklus eines Plug-ins install update Installed Starting start update Resolved uninstall activate Active stop uninstall resolve stop resolve Uninstalled Stopping Quelle: [1], S. 20 8/65

9 Steuerung des Lebenszyklus 9/65

10 Thin, Fat, Rich Client Thin Client Webseiten im Browser als Nutzerschnittstelle, somit plattformunabhängig, aber geringe Nutzerfreundlichkeit Anwendungslogik beim Server einfache Verteilung und Installation Fat Client Präsentation und Anwendungslogik beim Client, somit nutzerfreundlich komplizierte Verteilung und Installation häufig plattformabhängig monolithische Strukturen Rich Client: Delta zum Fat Client einheitliches Komponentenmodell integrierte Update-Fähigkeit Quelle: [2] bessere Erweiterbarkeit 10/65

11 Client-Server-Architektur: Verteilungsarten Netzwerk permanent nötig Hardware für Client billiger Grundlage für WebArchitektur, die über HTTP und Browser läuft Anwendungen müssen an alle Clients in verschiedenen Versionen (OS) verteilt werden Netzwerk nicht permanent nötig Quelle: [Bal11], S. 194 ff. 11/65

12 Rich Client Platform (RCP) RCP-Anwendungen (fast) nur aus Plug-ins aufgebaut z.b.: Eclipse-IDE sehr mächtig, auch für Geschäftsanwendungen universelle Java-Plattform für Desktop-Anwendungen jetzt auch für Webanwendungen Remote Application Platform (RAP), früher: Rich Ajax Platform Feature Gruppierung von Plug ins (wie auch bei Plug ins) mit Versionsnummer Product Anwendung mit Branding Update Site Verzeichnis (lokal oder auf Server) zum Installieren oder Verwalten von Features 12/65

13 Alles ist ein Plug-in Plug-ins ketten sich an Plug-ins, an die sich wiederum Plug-ins ketten... Die Wurzel eines Geflechts von Plug-ins ist selbst an kein weiteres Plug-in gekettet. Wurzeln sind: org.eclipse.core.resources org.eclipse.core.runtime Erweiterungspunkte: Haken, die Plug-ins publizieren Erweiterungen: Ösen, die sich dort einhängen können Java-Klasse, die ein bestimmtes Interface implementiert Die Java-Klasse, die den Extension Point bereitstellt, ruft Methoden der Extension-Klasse über das Interface auf. Wann und wo das Plug-in in seine Extension Points eingehängte Extensions aufruft, bestimmt es selbst. 13/65

14 Eclipse: Extension-Mechanismus 14/65

15 Nutzen von Eclipse-Plug-ins Erweiterung und Anpassung von Eclipse als IDE reichhaltige Editoren (Code-Formatierung, -Vervollständigung, Templates, Korrektur-Assistent, etc.) Perspektiven, Sichten, Menüs Programmplattform RCP für Geschäftsanwendungen Entwicklung von eigenen Anwendungen auf der Basis einer minimalen Eclipse-Umgebung Eclipse als Rich Client Platform (RCP) minimale Menge org.eclipse.ui org.eclipse.core.runtime 15/65

16 Beschreibung von Eclipse-Plug-ins Verhalten wird in Java-Quellcode beschrieben Konfiguration in speziellen Dateien, aber konsistente Änderungen über speziellen IDE-Editor sinnvoll Abhängigkeiten und Dienste Laufzeitverhalten Build-Eigenschaften META-INF\MANIFEST.MF OSGi-Manifest-Datei, u.a. Meta-Verhalten zur Laufzeit plugin.xml primäre Konfigurationsdatei einer Eclipse-RCP-3-Anwendung Erweiterungen und Erweiterungspunkte deklariert build.properties durch Registerkarte Build gesteuert Bibliotheken 16/65

17 Abhängigkeiten zwischen Plug-ins Quelle: [ClR2009] 17/65

18 Beispiel für MANIFEST.MF Manifest-Version: 1.0 Bundle-ManifestVersion: 2 Bundle-Name: OneTwoThree Bundle-SymbolicName: OneTwoThree;singleton:=true Bundle-Version: qualifier Bundle-Activator: onetwothree.activator Require-Bundle: org.eclipse.ui, org.eclipse.core.runtime, org.eclipse.ui, org.eclipse.core.runtime Bundle-RequiredExecutionEnvironment: JavaSE-1.8 Bundle-ActivationPolicy: lazy 18/65

19 Beispiel für plugin.xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <?eclipse version="3.4"?> <plugin> <extension point="org.eclipse.ui.views"> <category name="sample Category" id="onetwothree"> </category> <view name="sample View" icon="icons/sample.gif" category="onetwothree" class="onetwothree.views.sampleview" id="onetwothree.views.sampleview"> </view> </extension> 19/65

20 Beispiel für build.properties source.. = src/ output.. = bin/ bin.includes = plugin.xml,\ plugin.properties,\ META-INF/,\.,\ constraints/,\ about.html src.includes = about.html javacsource = 1.5 javactarget = /65

21 Entwicklung eines Plug-ins (1/2) Rezept mit 4 Schritten Erzeugen eines Plug-in-Projektes Review des generierten Codes (optional) Build des Plug-ins Installation und Ausführung des Plug-ins Beispiel: Erzeugen einer neuen View 1. Erzeugen eines Plug-in-Projektes (5 Schritte) 1. Starten des Wizards» New Project... Auswahl: Plug-in Project 2. Plug-in-Identifier (Projekt-Name) festlegen, Java project markieren, Zielplattform festlegen 3. Versionsnummer und Provider festlegen, Generierung einer Activator-Klasse fordern, Festlegen: Plug-in soll sich auf grafische Oberfläche beziehen, Plug-in soll IDE erweitern (keine Rich Client Application) 21/65

22 Entwicklung eines Plug-ins (2/2) 4. vorgefertigte Codestücke verwenden Plug-in with a view 5. Klassennamen und View-Namen für View festlegen 2. Review des generierten Codes (optional) nach Erzeugen des Projektes ist der Plug-in-Manifest-Editor geöffnet 3.Build erfolgt manuell (oder mittels Ant-Script) Exportieren (Export Wizard) als JAR-Archiv 4.Installieren und Ausführen Eclipse beenden, JAR ins Plug-in-Verzeichnis kopieren, Neustart alternativ: Run as->eclipse Application, 2. Instanz von Eclipse öffnet ->Window->Show View->Other->Sample Category->Sample View Ergebnis: die View wird angezeigt, es gibt eine Funktionalität für einen Doppelklick und für das Kontextmenü 22/65

23 Beispiel-View Doppelklick Auswahl im Kontextmenü 23/65

24 Action-Framework Ursache Vermittlung Menübefehl Wirkung ApplicationActionBarAdvisor Symbolbefehl Action Tastaturbefehl Java-Code hoher Programmieraufwand langsamer Programmstart (Laden aller Klassen) bis 2007 Standard Quelle: [1], S /65

25 Command-Framework Ursache Vermittlung Wirkung Menübefehl Symbolbefehl Command Handler Tastaturbefehl plugin.xml deklarativer Ansatz, weniger Aufwand schneller Programmstart seit 2007, erster Schritt Richtung RCP 4 Java-Code Quelle: [1], S /65

26 Ziel: Kommunikation zwischen Plug-ins 26/65

27 Beispiel: Kommunikation zwischen Plug-ins Ziel: Fernsteuerung eines Hello-World-Plugins, Entwicklung von 2 Plug-ins, die Funktionen ausführen Plug-in A ruft über einen Erweiterungspunkt eine Funktion in Plug-in B, welche einen Text anzeigen soll Rezept 1. Plug-in-Projekt erzeugt ein Plug-in, das einen Erweiterungspunkt bereitstellt: Provider 2. Plug-in-Projekt erzeugt ein 2. Plug-in, das eine Erweiterung zum Erweiterungspunkt definiert und vom 1. Plug-in aufgerufen wird: Usage 27/65

28 Provider erstellen (1/9) Plug-in-Projekt de.htwdd.sf.provider erzeugen Nutzung der Vorlage Hello, World für Plug-in, das Menüpunkt enthält baut auf org.eclipse.ui, org.eclipse.core.runtime sowie org.eclipse.core.commands auf Methode execute der Klasse SampleHandler: public Object execute(executionevent event) throws ExecutionException { IWorkbenchWindow window = HandlerUtil.getActiveWorkbenchWindowChecked(event); MessageDialog.openInformation( window.getshell(), "Provider", "Hello, Eclipse world"); } 28/65

29 Provider erstellen (2/9), Hello, World läuft 29/65

30 Provider erstellen (3/9), Erweiterungspunkt Extension Point Aufruf wird deklariert Manifest-Editor: Extension Points Add... 30/65

31 Provider erstellen (4/9), Schema erstellen Open extension point schema, um neues Element zu erstellen Neues Element: Name client Attribut class ( Element wählen New Attribute ) Typ java New Choice 1..* beliebig viele client -Extensions können die Schnittstelle nutzen Attribut class implementiert die Schnittstelle de.htwdd.sf.provider.iaufruf (nach Anlegen des Interfaces eintragen) 31/65

32 Provider erstellen (5/9), Aufruf-Definition 32/65

33 Provider erstellen (6/9), IAufruf 33/65

34 Provider erstellen (7/9), Export des Pakets 34/65

35 Provider erstellen (8/9) Aufruf der Extension anderer Plug-ins, die den Extension Point nutzen in SampleHandler.java programmieren sucht in allen Plug-ins nach der Extension de.htwdd.sf.extensionpoint.aufruf und ruft Aufruf() auf 35/65

36 Provider erstellen (9/9), execute public Object execute(executionevent event) throws ExecutionException { IWorkbenchWindow window = HandlerUtil.getActiveWorkbenchWindowChecked(event); MessageDialog.openInformation( window.getshell(), "Provider", "Hello, Eclipse world"); try { IConfigurationElement[] config = Platform.getExtensionRegistry().getConfigurationElementsFor("de.htwdd.sf.extensionpoint.aufruf"); System.out.println("In execute des Providers..."); for (IConfigurationElement e: config) { final Object o = e.createexecutableextension("class"); if (o instanceof IAufruf) { ISafeRunnable runnable = new ISafeRunnable() public void handleexception(throwable exception) { System.out.println("Exception in client"); public void run() throws Exception { ((IAufruf)o).Aufruf(); } }; SafeRunner.run(runnable); }} } catch (Exception ex) { System.out.println(ex.getMessage()); } return null;} 36/65

37 Usage erstellen (1/4) Plug-in-Projekt de.htwdd.sf.usage erzeugen im Manifest-Editor unter Dependencies hinzufügen: de.htwdd.sf.provider unter Extensions hinzufügen: de.htwdd.sf.extensionpoint.aufruf mittels New den Client unterordnen, der durch de.htwdd.sf.usage.externeraufruf repräsentiert wird 37/65

38 Usage erstellen (2/4), Abhängigkeiten 38/65

39 Usage erstellen (3/4), Erweiterungen 39/65

40 Usage erstellen (4/4), Klasse ExternerAufruf package de.htwdd.sf.usage; import de.htwdd.sf.provider.iaufruf; public class ExternerAufruf implements IAufruf { public void Aufruf() { System.out.println("Aufruf des Plug-ins de.htwdd.sf.usage"); } } Run as Eclipse Application 2. Instanz von Eclipse öffnet sich Klicken und Beobachten der Meldungen 40/65

41 Features, Branding, Updates Feature Fea ture [': ] das; -s, -s, (auch:) die; -, -s <lat.-fr.-engl.;»aufmachung«>: [..] 3. (Jargon) typisches Merkmal, charakteristische Eigenschaft (bes. eines technischen Gerätes) Quelle: Duden - Das Fremdwörterbuch, 8. Aufl. Mannheim 2005 [CD-ROM] hier: Gruppe von zusammengehörigen Plug-ins, zur besseren Übersicht und zur einfacheren Verteilung/Aktualisierung (s.u.) Branding Fenstersymbole, About-Dialog, Copyright-Text Updates erstmalige Verteilung später Updates (Aktualisierungen) Cloud-Updates vs. Website-Updates 41/65

42 Feature-Projekt-Beispiel, Eigenschaften 42/65

43 Feature-Projekt-Beispiel, Auswahl der Plug-ins 43/65

44 Feature-Projekt-Beispiel, Auswahl der Plug-ins 44/65

45 Features und Branding hierarchische Gruppierung unterstützt: Included Features SWT greift über JNI direkt auf Betriebssystem zu identische Java-Archive für jede Ziel-JVM nicht möglich Zielbetriebssystem, -fenstersystem, Sprachen, Rechnerarchitektur sind anzugeben, da plattformspezifischer Code feature.xml Konfigurationsdatei, manuelle Änderung: Gefahr der Inkonsistenz build.properties bzw. Reiter Build evtl. zusätzliche benötigte Dateien, z.b. PDF-Dateien Reiter Information Beschreibung, Copyright- und Lizenzbedingungen, Website Quelle: [1], S. 307ff. 45/65

46 Erstellung einer Eclipse-Update-Site Eclipse unterstützt die Web-basierte Verteilung und Installation von Features und Plug-ins Eclipse-Update-Site speziell konstruierte Web-Site, um Features und Plug-ins zu hosten site.xml spezielle Beschreibung in Form einer Manifest-Datei Eclipse-Update-Manager kann die site.xml lesen und daraufhin Updates automatisch laden und installieren 46/65

47 Update-Site-Beispiel Wichtig! 47/65

48 Update-Site-Beispiel 48/65

49 Update-Site-Beispiel abschließend unter Reiter Archives URL eintragen Build All komplettes Verzeichnis incl. Unterverzeichnissen in das URL-Verzeichnis kopieren bzw. ins Web hochladen Feature mit gewöhnlichem Eclipse-Mechanismus installieren/deinstallieren Help Install New Software... unter Work with obige URL eintragen 49/65

50 Entwicklung von RCP-Anwendungen Rich Client Platform (RCP): minimale Menge von Plug-ins zum Bau einer Rich Client Application mit grafischer Benutzeroberfläche org.eclipse.ui org.eclipse.core.runtime Eine RCP-Anwendung nutzt nur die benötigten Teile (Plug-ins) der Eclipse-IDE. 50/65

51 Architektur einer RCP-Anwendung Beispiel: Eclipse-IDE IDE User Interface Workspace/ Resources Compare/ Search Workspace based Document Editors Java Development Tools (JDT) Rich Client Platform Workbench JFace Plug-in Development Environment (PDE) eigene Plug-ins Team Help SWT Workspace OSGi-Runtime (Equinox) Quelle: [1], S /65

52 RCP-Anwendung und -Produkt benötigte Plug-ins org.eclipse.ui org.eclipse.core.runtime Eine Eclipse-RCP-Anwendung muss folgende Elemente definieren: eine Hauptklasse, die IApplication implementiert (Erweiterunspunkt org.eclipse.core.runtime.application) eine Perspektive ApplicationWorkbenchAdvisor, unsichtbare technische ApplicationWorkbenchWindowAdvisor und Komponenten ApplicationActionBarAdvisor Ein Produkt (von Eclipse unabhängige Anwendung) enthält alle Plug-ins, von denen es abhängt einen native launcher (Kommando) Branding (Icons etc.) 52/65

53 Entwicklung eines RCP-Plug-in-Projektes (1/5) 53/65

54 Entwicklung eines RCP-Plug-in-Projektes (2/5) Etwas Zeit vergeht... 54/65

55 Entwicklung eines RCP-Plug-in-Projektes (3/5) 55/65

56 Entwicklung eines RCP-Plug-in-Projektes (4/5) Steuerung des Lebenszyklus (start, stop, etc.)) Festlegung der Actions der Anwendung Erzeugung des WindowAdvisor, Festlegung der Standardperspektive Erzeugung des ActionBarAdvsior, Konfiguration des Workbench-Fensters Icons für verschiedene Betriebssysteme, z.b. XPM für Linux, ICNS für Mac OS X und ICO für Windows Begrüßungsbild beim Start der Anwendung 56/65

57 Entwicklung eines RCP-Plug-in-Projektes (5/5) Eclipse Runtime wertet aus, welche Klasse über den Erweiterungspunkt org.eclipse.core.runtime.application definiert ist Begrüßungsbild für kurze Zeit gezeigt 57/65

58 Produkt und Anwendung Ein Produkt definiert alle Ressourcen, die mit der Applikation geliefert werden. Ein Produkt ist ein Entwicklungsartefakt, das das Abarbeiten der Anwendung außerhalb von Eclipse erleichtert. Die Eclipse-Anwendung entspricht der Klasse, die normalerweise die Java-Methode main enthält. Anwendungen werden über den Erweiterungspunkt org.eclipse.core.runtime.applications definiert und müssen IApplication implementieren. Einem Produkt ist immer eine Anwendung zugeordnet. Die Produkt-Konfiguration wird in der Datei <name>.product definiert. 58/65

59 Produkt erstellen (1/4) Ziel: Produkt zur erstellten RCPAnwendung erstellen und außerhalb von Eclipse ausführen 59/65

60 Produkt erstellen (2/4) 60/65

61 Produkt erstellen (3/4) 61/65

62 Produkt erstellen (4/4) 62/65

63 Produkt erstellen: Versionen festzurren 63/65

64 Produkt erstellen: absolute Pfade für Images 64/65

65 Literatur [1] [2] Bernhard Steppan: Eclipse Rich Clients und Plug-ins, Hanser 2015 ITWissen: Rich-Client, Download am , 65/65

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr Rich Client Platform (RCP) Eine Einführung Vortragende(r) Institut für Informatik Ingo Mohr FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005 05. Juni 2008 Inhalt 1. Motivation 2. RCP Konzepte 3. RCP Applikations

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Die Eclipse Plattform

Die Eclipse Plattform Software Engineering in der Praxis: Eclipse Development Die Eclipse Plattform Seite 1 Agenda Architekturüberblick Eclipse Plattform Einführung in die Platform Runtime und das Plugin-Konzept Plugin-Entwicklung

Mehr

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz Architektur Überblick Allgemeines, Geschichtliches Architektur Oberfläche Plugins und deren Einsatz Was ist Eclipse? Open-Source-Framework zur Entwicklung von Software nahezu aller Art. Bekannteste Verwendung:

Mehr

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage NetBeans RCP Anton Epple Göttingen, 25.9.2008 Source Talk Tage Was ist eine Rich Client Platform? Framework zur Entwicklung von Desktop Applikationen Besteht aus: Anwendungslaufzeitumgebung ~ Vergleichbar

Mehr

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org Die Eclipse Rich Client Platform Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org Historisches Eclipse is a universal platform for integrating development tools Plugin Development Environment PDE Java

Mehr

Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007

Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007 Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP Christian Campo, compeople, 24.April 2007 1 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP Gesamtfazit 2 Fat - Thin - Smart Fat Client lokale

Mehr

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

Rich Client Platform

Rich Client Platform Rich Client Platform SWT Praxis - Seminar Jan Marc Hoffmann Institut für Informatik Technische Universität zu Berlin 10. Juni 2008 1 / 46 1 2 3 4 5 6 2 / 46 Gegeben ist: java.awt.* Der Kunde wünscht sich:

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Kurzanleitung Eclipse

Kurzanleitung Eclipse Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 30. November 2005 1 Starten Für das Praktikum verwenden wir Eclipse Version 3.1 und JDK 1.5 Starten Eclipse: Doppelklick auf das Icon

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse Christoph Lordieck INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in Eclipse 11 1.1 Motivation der SAP für Eclipse 11 1.2 Vorteile von ABAP-Entwicklung

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank V E E.l E.2 E.3 E.4 TeiM 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank Überblick Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3. Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org)

Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3. Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org) Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3 Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org) Überblick Die Ausgangslage Dynamische Plug-ins Warum? Eclipse 3 Die OSGi-basierte

Mehr

SCHRITT 0 ( Nur falls Java noch nicht installiert ist! )

SCHRITT 0 ( Nur falls Java noch nicht installiert ist! ) SCHRITT 0 ( Nur falls Java noch nicht installiert ist! ) ECLIPSE benötigt JAVA um laufen zu können, daher ist die Installation erforderlich! Die folgende Internetadresse der Firma ORACLE mit dem Web-Browser

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse

Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse Intrexx 6 1. Einleitung Mit Hilfe dieser Dokumentation kann unter der Entwicklungsumgebung Eclipse eine Debug-

Mehr

Eclipse Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren

Eclipse Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren Eclipse 2.1.2 Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren Die Open Source Entwicklungsumgebung Eclipse kann durch Installation von Plugins für viele Anwendungsbereiche erweitert werden.

Mehr

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework Daniel Maleike, Michael Müller, Alexander Seitel, Marco Nolden, Sascha Zelzer Seite 2 Overview General introduction Workbench

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

eclipse und Komponenten

eclipse und Komponenten Christian bossk Holle & Markus Breitländer Fh-Dortmund Fb Informatik SS04 Geschichte von eclipse April 1999 Eclipse wird von OTI und IBM entwickelt November 2001 Eclipse wird Open Source Lizensiert unter

Mehr

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 252-0842-00L Programmieren und Problemlösen Eclipse Tutorial FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 1 Vorraussetzungen Falls Java noch

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

Informationen zur Überarbeitung des Rahmenwerkes. auf Eclipse RCP 3.5 Basis

Informationen zur Überarbeitung des Rahmenwerkes. auf Eclipse RCP 3.5 Basis Informationen zum überarbeiteten Rahmenwerk auf Eclipse RCP 3.5 Basis Datum: 26.02.2010 Stand 26.02.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Überarbeitung Rahmenwerk...3 1.1 JDK und JRE...3 1.2 Aktuelle

Mehr

Überblick über die Roblet -Technik

Überblick über die Roblet -Technik Überblick über die Roblet -Technik Hagen Stanek gefördert durch Agenda Teil 1: Motivation, Einführung Teil 2: Beispiel-Vorführung Teil 3: Anwendungen, Zusammenfassung 2 Teil 1 Motivation, Einführung 3

Mehr

SWT. -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis. Thomas Wilhelm SWT. 1. Was ist SWT?

SWT. -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis. Thomas Wilhelm SWT. 1. Was ist SWT? Java -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis 1. Was ist? - Vorteile von - Nachteile von 2. Vorbereitungen für 3. Das erste Programm in 4. Widgets und Styleparameter 5. - Layouts Was ist ein Widget?

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

Einführung in Google Web Toolkit

Einführung in Google Web Toolkit Einführung in Google Web Toolkit Lars Pfannenschmidt Tobias Ullrich Software Freedom Day 2009 Lars Pfannenschmidt, Tobias Ullrich () Einführung in Google Web Toolkit Software Freedom Day 2009 1 / 24 Aus

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Innovator 2009 excellence. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Innovator 2009 excellence. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka. Innovator 2009 excellence Anbindung an Eclipse Einführung, Installation und Konfiguration Roland Patka Connect www.mid.de Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Installation... 2 Konfiguration... 4 Anbindung

Mehr

Remote Eclipse RCP Management

Remote Eclipse RCP Management Remote Eclipse RCP Management Diplomarbeit Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 1. Betreuer: Prof. Dr. Züllighoven 2. Betreuer: Prof. Dr. Lamersdorf Eugen Reiswich 09.12.2008

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015 ECLIPSE PLUG-IN Redwood Anwendertage 2015 Übersicht Was ist Eclipse? Welche Voraussetzungen benötige ich? Wie wird das Plug-In installiert Welche Konfigurationen sind sinnvoll? Tipps & Tricks Was ist Eclipse

Mehr

Eclipse Entwicklungsumgebung für komplexe Anwendungssysteme

Eclipse Entwicklungsumgebung für komplexe Anwendungssysteme Eclipse Entwicklungsumgebung für komplexe Anwendungssysteme Erstellung einer individuelle GIS-Anwendung mit der Eclipse IDE und dem udig SDK MSc Martin Hammitzsch DEWS Distant Early Warning System DRZ

Mehr

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

eridea AG Installation Eclipse V 1.4 Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5

Mehr

Eclipse Tomcat Plugin Starthilfe

Eclipse Tomcat Plugin Starthilfe In dieser Starthilfe Installation des Tomcat Plugins Anpassen der Installation Das Tomcat HelloWorld (Servlet) Projekt Hot Code Replacement Eclipse Tomcat Plugin Starthilfe 1.1. Installation Folgende Software

Mehr

Cockpit Update Manager

Cockpit Update Manager Cockpit Update Manager ARCWAY AG Potsdamer Platz 10 10785 Berlin GERMANY Tel. +49 30 8009783-0 Fax +49 30 8009783-100 E-Mail info@arcway.com ii Rechtliche Hinweise Bitte senden Sie Fragen zum ARCWAY Cockpit

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Allgemeines Entwicklung eines eigenen Diagrammeditors inklusive Interpreter und Codegenerierung Einsatz von Modellen zum Entwickeln

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3 Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3 Dr. Ekkart Kindler FG Softwaretechnik Institut für Informatik Übungsgruppenleiter: M.-R. Brojerdi H. Selke M. Meyer M.Tichy E. Münch

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung zur Thematik der Präsentationstechniken 2. Termin Präsentationstechniken Heute: 1 (Thema: Eclipse) für Kurzvorträge 2 Einführung in Präsentationstechniken 3 Gruppeneinteilung und Themenzuordnung Nächstes

Mehr

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet EMF-GMF-Tutorial: Petrinet Petrinet-Metamodell anlegen 1. File/New/Other: Empty EMF Project Project Name: de.upb.agengels.se.petrinet 2. Rechtsklick auf model-verzeichnis => New/Other: Ecore Diagram Domain

Mehr

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-)

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Folie 1 About Seit 10 Jahren bei Zühlke Software Architekt und Infrastructure-as-Code Enthusiast In verschiedensten Projekten unterwegs......und

Mehr

Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2

Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2 Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2 1. Benötigte Software Zur Erstellung des Installers wird folgende Software benötigt. Es wird sich in dieser Dokumentation

Mehr

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction Heute sehen wir uns den IBM Rational Systems Developer näher an, der Teil der IBM Rational Software Delivery Platform ist. IBM Rational Systems Developer richtet

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop 2012 1 2012 achelos GmbH Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einführung / Motivation Historie des Testens Schnittstellen im Testbereich Eclipse Plugins Automatisierung,

Mehr

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren 1 32- oder 64-bit Windows feststellen In den nachfolgenden Schritten ist es nötig, dass Sie wissen, ob Sie

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Dirk Wischermann Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 5. Februar 2007 Inhalt Nachlese

Mehr

Eclipse, Spring und OSGi 1

Eclipse, Spring und OSGi 1 Eclipse, Spring und OSGi Eclipse, Spring und OSGi 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Wie war die Ausgangslage? Wie sieht die Architektur der migrierten Applikation aus? Welche Rolle spielen Eclipse, Spring

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

eridea AG Installation Eclipse V 1.1

eridea AG Installation Eclipse V 1.1 Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5

Mehr

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Basis eclipse RCP eclipse platform project als Basis mit frameworks und services RCP Rich Client Platform zur Umsetzung einer Anwendung mit Benutzeroberfläche

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Gerd Wütherich Nils Hartmann. OSGi Service Platform by example

Gerd Wütherich Nils Hartmann. OSGi Service Platform by example Gerd Wütherich Nils Hartmann OSGi Service Platform by example Die OSGi Service Platform Das Buch» Detaillierte Einführung in OSGi-Technologie» April 2008, dpunkt.verlag» ISBN 978-3-89864-457-0» Website:

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Gerd Wütherich Martin Lippert. OSGi Service Platform by example

Gerd Wütherich Martin Lippert. OSGi Service Platform by example Gerd Wütherich Martin Lippert OSGi Service Platform by example Die OSGi Service Platform Das Buch» Detaillierte Einführung in OSGi-Technologie» April 2008, dpunkt.verlag» ISBN 978-3-89864-457-0» Website:

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

Lösungen zum 2. Komplex

Lösungen zum 2. Komplex Studiengang Medieninformatik LV Software Engineering I Prof. Dr.-Ing. habil. H. Fritzsche Wintersemester 2013/14 Lösungen zum 2. Komplex Aufgabe 1 Exportieren der Anwendung: Über das Kontext-Menü des Projektes

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Apps-Entwicklung mit Netbeans

Apps-Entwicklung mit Netbeans JDroid mit Netbeans Seite 1 Apps-Entwicklung mit Netbeans Version 2.2, 30. April 2013 Vorbereitungen: 1. JDK SE neuste Version installieren, (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen Inhalt 1. Anlage einer HTTP Destination 1 1.1. Anmelden an SAP Cloud Platform 1 1.2. Destination Konfiguration 3 1.3. Eintragen der

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt

Mehr

Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln

Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln Ein Vortrag von Sven Jeppsson (syngenio AG) und Karsten Panier (Signal Iduna Gruppe) 1 Inhalt Motivation Architektur Architektur Evolution OSGi Refactoring

Mehr

GameGrid mit BlueJ Seite 1

GameGrid mit BlueJ Seite 1 GameGrid mit BlueJ Seite 1 GameGrid mit BlueJ BlueJ ist eine Java-Entwicklungsumgebung mit einer einfachen Benutzeroberfläche. Dem Benutzer stehen ein einfacher Texteditor mit Syntaxhervorhebung und ein

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse 1. Einführung 1.1 Eclipse Die Eclipse ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung oder auch IDE genannt, (Abkürzung IDE, engl. Integrated development enviroment). Sie ist eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

SAP HANA Multitenant Database Container

SAP HANA Multitenant Database Container Stefan Kühnlein, Holger Seubert SAP HANA Multitenant Database Container Zusatzinformationen zu»native Anwendungsentwicklung mit SAP HANA«Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2016 ISBN 978-3-8362-3867-0 Kapitel

Mehr

Android Processes & Services

Android Processes & Services Android Processes & Services Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 4 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

Verknüpfung auf dem Desktop erstellen und konfigurieren

Verknüpfung auf dem Desktop erstellen und konfigurieren eclipse-einführung 1/12 Kurzeinführung in die eclipse-entwicklungsumgebung Die Entwicklungsumgebung eclipse ist unter der URL http://www.eclipse.org frei erhältlich. Sie läuft unter Windows, Linux und

Mehr

Dependency Injection in der Praxis: Spring, PicoContainer und Eclipse im Vergleich

Dependency Injection in der Praxis: Spring, PicoContainer und Eclipse im Vergleich Dependency Injection in der Praxis: Spring, PicoContainer und Eclipse im Vergleich Dipl.-Informatiker Martin Lippert Senior IT-Berater martin.lippert@it-agile.de http://www.it-agile.de/ Überblick Motivation

Mehr

Installationsanleitung NX 10

Installationsanleitung NX 10 Installationsanleitung NX 10 Vorbereitung Mindestanforderungen für zertifizierte Betriebssysteme Die folgenden Betriebssysteme sind zertifiziert und die Mindestanforderung für NX 10. Neuere Versionen und

Mehr

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS System Concept GmbH Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Peter Pinnau SYSTEM CONCEPT GmbH Freiheitstraße 124-126 15745 Wildau Verson: 1.3

Mehr

CI von Eclipse RCP Anwendungen mit Gradle/Jenkins

CI von Eclipse RCP Anwendungen mit Gradle/Jenkins Make Catchphrase Eclipse RCP gradle again CI von Eclipse RCP Anwendungen mit Gradle/Jenkins Johannes Tandler Michael Barth 09.03.2017 Dresden Agenda 1. Eclipse IDE 2. Eclipse RCP 3. Repositories I 4. Architecture

Mehr

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b.

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b. jcreator Seite 1 JCreator (Windows) 1. Installation Die wichtigsten Installationsschritte: A) Java 2 Development Kit J2SE 5.0 RC installieren. Die aktuelle Installationsdatei (jdk-1_5_09-rc-windows-i586.exe)

Mehr

IT Engineering Continuous Delivery. Development Tool Chain Virtualisierung, Packer, Vagrant und Puppet. Alexander Pacnik Karlsruhe, 20.05.

IT Engineering Continuous Delivery. Development Tool Chain Virtualisierung, Packer, Vagrant und Puppet. Alexander Pacnik Karlsruhe, 20.05. IT Engineering Continuous Delivery Development Tool Chain Virtualisierung, Packer, Vagrant und Puppet Alexander Pacnik Karlsruhe, 20.05.2014 Einleitung... worum es in diesem Vortrag geht Ziele Continuous

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr