Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht"

Transkript

1 S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht

2 Multimodal Dialog System

3 Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is this movie about? Iron Man 3

4 Multimodale Fusion What is this building? Speech Input utterance: What is this building? Eye Tracking Input coordinates: (x, y, z) semantic content semantic content SetQuestion KnowledgeItem: Name Inform Content Introduction Reference Type: deictic Pattern: Building POI coordinates: (x, y, z)

5 Multimodale Fusion Speech Input utterance: What is this building? Eye Tracking Input coordinates: (x, y, z) semantic content semantic content SetQuestion KnowledgeItem: Name Inform Content Introduction POI Building: coordinate: coordinates: (x, (x, y, y, z) z) name: Saarbrücker Schloss Reference Type: deictic Pattern: Building Knowledge Base

6 Multimodale Fusion Speech Input utterance: What is this building? Eye Tracking Input coordinates: (x, y, z) semantic content semantic content SetQuestion KnowledgeItem: Name Inform Content Introduction Building: coordinates: (x, y, z) name: Saarbrücker Schloss POI Building: coordinate: coordinates: (x, (x, y, y, z) z) name: Saarbrücker Schloss Reference (resolved) Type: deictic Pattern: Building Knowledge Base

7 Dialog Plattform Intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle (häufig in natürlicher Sprache) Kommunikation in Form von Dialogen (z. B. Wizard) Gemischte Initiative möglich (Computer oder Benutzer können Dialog starten) Diskurskontext: Dialogbeiträge können unvollständig sein, bzw. sich auf Inhalte vorheriger Beiträge beziehen (elliptische Referenz) Benutzer Dialog Dialogplattform

8 Dialogplattform Übersicht Implementiert in OSGi (offene, modulare, skalierbare Softwareplattform für verteilte Komponenten) Basiert auf Eclipse Modeling Framework (EMF) Entwicklungsumgebung als Eclipse RCP Plugin verfügbar Flexibel durch neue Geräte und Module erweiterbar

9 Installation URL: Tutorial Eclipse Update Site Audio Manager für Windows Beispielanwendung HelloWorld 2 Features installierbar Runtime SDK Bundle für SiAM-dp Modelle und Laufzeitkomponenten Entwicklungsumgebung mit Projekt-Wizard, modellspezifischen Editoren und Erweiterungen für den Debugger von JDT (Java Development Tools)

10 Architekturübersicht Device Specific Input Module ASR Eye Tracker Gesture Fusion and Discourse Processing Dialogue Management Knowledge Base e.g. users, in/out devices, discourse, context GUI Virtual Character Interaction I/O Model Presentation Planning & Multimodal Fission (Web) Service TTS Holo Device Specific Output Module SiAM-dp Core

11 Architekturübersicht Device Specific Input Module ASR Eye Tracker Gesture Fusion and Discourse Processing Dialogue Management Knowledge Base e.g. users, in/out devices, discourse, context GUI Virtual Character Interaction I/O Model Presentation Planning & Multimodal Fission (Web) Service TTS Holo Device Specific Output Module SiAM-dp Core

12 Architekturübersicht Device Specific Input Module ASR Eye Tracker Gesture IO Modell ist Schnittstellenspezifikation zwischen Dialogsystem und externem Gerät Darstellung in XML Gerät muss TCP Socket Server zur Verfügung stellen. Verbindung erfolgt nach Anmeldung des Gerätes automatisch durch das Dialogsystem. GUI Interaction I/O Model Virtual Character TTS Holo Device Specific Output Module <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?> <io:ioevent xmlns:io=" xmlns:xsi=" <message initiator="siamdp" xsi:type="io:outputact"> <presentationalternatives> <presentation device= deviceid" xsi:type="io:customformat"> <content key="feature1" value="value1"/> <content key="feature2" value="value2"/> </presentation> </presentationalternatives> </message> </io:ioevent>

13 Architekturübersicht Device Specific Input Module ASR Eye Tracker Gesture IO Modell ist Schnittstellenspezifikation zwischen Dialogsystem und externem Gerät Darstellung in XML Gerät muss TCP Socket Server zur Verfügung stellen. Verbindung erfolgt nach Anmeldung des Gerätes automatisch durch das Dialogsystem. GUI Interaction I/O Model Virtual Character TTS Holo Device Specific Output Module <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?> <io:ioevent xmlns:io=" xmlns:xsi=" <message initiator= user1" xsi:type="io:inputact"> <representation device="" xsi:type="io:customformat"> <content key="" value="value1"/> <content key="" value="value2"/> </representation> </message> </io:ioevent>

14 Event Management Event getriebene Architektur Module und Geräte erhalten ausschliesslich die Nachrichten, die sie abonnieren. Abonnement basiert auf EMF Pattern Deklarative Definition von Pattern Module patterns Device patterns

15 Externe Geräte hinzufügen 1. Implementierung eines TCP Socket Servers 2. Gerät kann in Dialoganwendung über die Projektdefinition angemeldet werden (s. auch Tutorial) 3. Dialogplattform verbindet sich automatisch mit dem TCP Socket Server und erzeugt Pattern für Abonnement

16 Hello World Example

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org Die Eclipse Rich Client Platform Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org Historisches Eclipse is a universal platform for integrating development tools Plugin Development Environment PDE Java

Mehr

Eclipse Rieh Client Platform

Eclipse Rieh Client Platform Heiko Sippel, Jens Bendisposto, Michael Jastram Eclipse Rieh Client Platform Entwicklung von erweiterbaren Anwendungen mit RCP ntwickier.press V E E.l E.2 E.3 E.4 Teil 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2

Mehr

Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System

Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System M. Giuliani et al. 2010 vorgetragen von Bernadett Smolibocki Überblick Mensch-Roboter-Dialogsysteme Referenzgenerierung Experiment (Evaluation)

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP)

Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP) Fakultät Informatik - Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP) Philipp Schneider s1050347@inf.tu-dresden.de Hauptseminar

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Remote Eclipse RCP Management

Remote Eclipse RCP Management Remote Eclipse RCP Management Diplomarbeit Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 1. Betreuer: Prof. Dr. Züllighoven 2. Betreuer: Prof. Dr. Lamersdorf Eugen Reiswich 09.12.2008

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln

Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln Ziel dieses Vortrags Ich möchte Sie davon überzeugen, dass das Google-Web-Toolkit (GWT) das aktuell beste Tool zur Erstellung von modernen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank V E E.l E.2 E.3 E.4 TeiM 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank Überblick Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Oliver Scheer Chief Technical Advisor

Oliver Scheer Chief Technical Advisor Oliver Scheer Chief Technical Advisor Microsoft @TheOliver oliver.scheer@microsoft.com The most strategic developer surface area for us is Office 365 - Satya Nadella Kundenszenario Kundenszenario:

Mehr

- Architektur & Integration -

- Architektur & Integration - - Architektur & Integration - ADF und BI Integration Jürgen Menge Sales Consultant, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG E-Mail: juergen.menge@oracle.com +++ Bitte wählen Sie sich in die Telefonkonferenz entweder

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Der Client PBX und App Platform Verschiedene zentrale Apps Installation V13, der Client myapps V13 Under the Hood die Technik

Mehr

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation Neue Human Workflow Features in Oracle SOA Suite 11g DOAG 2009 Konferenz + Ausstellung Vahit Tas Senior Principal Consultant Agenda Konzepte / Einsatzszenarien Komponenten Neue Features

Mehr

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage NetBeans RCP Anton Epple Göttingen, 25.9.2008 Source Talk Tage Was ist eine Rich Client Platform? Framework zur Entwicklung von Desktop Applikationen Besteht aus: Anwendungslaufzeitumgebung ~ Vergleichbar

Mehr

Anforderungen an den Story Pattern Editor von SE2 WS1415

Anforderungen an den Story Pattern Editor von SE2 WS1415 Anforderungen an den Story Pattern Editor von Version Datum Änderung 1.0 12.01.15 init 2.0 24.02.15 1.2.1, 2.1 Neu: 1.13, 1.14, 4 1 Es soll mithilfe des Graphiti Frameworks ein graphischer Editor für Story

Mehr

Die Eclipse Rich Client Platform

Die Eclipse Rich Client Platform Die Eclipse Rich Client Platform Dr. Frank Gerhardt +49 179 51 51 595, fg@frankgerhardt.com Martin Lippert +49 172 42 97 613, martin.lippert@it-agile.de www.softwareexperts.de www.it-agile.de Agenda Einführung

Mehr

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz Architektur Überblick Allgemeines, Geschichtliches Architektur Oberfläche Plugins und deren Einsatz Was ist Eclipse? Open-Source-Framework zur Entwicklung von Software nahezu aller Art. Bekannteste Verwendung:

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr Rich Client Platform (RCP) Eine Einführung Vortragende(r) Institut für Informatik Ingo Mohr FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005 05. Juni 2008 Inhalt 1. Motivation 2. RCP Konzepte 3. RCP Applikations

Mehr

Artem Eger. Build-Systeme in java Maven & ANT

Artem Eger. Build-Systeme in java Maven & ANT Artem Eger Build-Systeme in java Maven & ANT Gliederung (1) Motivation und Überblick (2) Bauen mit Ant (3) Praxisbeispiel Ant (4) Bauen mit Maven (5) Praxisbeispiel Maven (6) Ausblick 2/31 (1) Motivation

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis

SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis 31. Open Text Web Solutions Anwendertagung Mannheim, 22. Januar 2013 Ralf Friedrichs www.realcore.de Übersicht Einführung / Vorbetrachtung Was wollen

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengänge Allgemeine Informatik und Medieninformatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud Web-based Engineering SPS-Programmierung in der Cloud Dortmund, 15.02.2017 Einleitung Seite 2 Zeitreise: Back to the Future - 1992 Was wissen Sie noch aus diesem Jahr? Persönlich, Politk, Sport, etc Technik

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework Daniel Maleike, Michael Müller, Alexander Seitel, Marco Nolden, Sascha Zelzer Seite 2 Overview General introduction Workbench

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 SS 2005 Dipl.-Ing. Thomas Kotzmann Dipl.-Ing. Markus Löberbauer Dipl.-Ing. Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Pratikum SWE

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Android Freund oder Feind

Android Freund oder Feind Android Freund oder Feind 03.07.2008 Markus Stäuble, CTO (Head of Technology) 1 www.namics.com about me Markus Stäuble CTO bei namics (deutschland) gmbh Programmierung mit Java seit Version 1.1.7 Autor

Mehr

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt MIK.starlight 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) 1 Übersicht MIK.starlight bietet

Mehr

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Indigo vs. Juno Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Thomas Pischulski (Thomas.Pischulski@mailbox.zih.tu-dresden.de)

Mehr

Spring & OSGi: Plattform der Zukunft. Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG)

Spring & OSGi: Plattform der Zukunft. Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG) Spring & OSGi: Plattform der Zukunft Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG) 0 Inhalt Warum Spring & OSGi? Die Grundidee Der Stand der Dinge Ein praktisches

Mehr

Seminararbeit. Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server. Christoph Laufs INFORM GmbH INFORM GmbH 1

Seminararbeit. Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server. Christoph Laufs INFORM GmbH INFORM GmbH 1 Seminararbeit Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server Christoph Laufs INFORM GmbH 2016 - INFORM GmbH 1 Agenda 1. RiskShield-Server 2. Motivation und Anforderungen 3. Web

Mehr

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1 Modul 7: SNMPv3 M. Leischner Netzmanagement Folie 1 SNMP-Versionen Party-Based SNMP Version 2 (SNMPv2p) User-Based SNMP Version 2 (SNMPv2u) SNMP Version 3 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Mehr

11.10.2010. Eine Einführung - FH Krefeld WS2010-11. NetBeans IDE

11.10.2010. Eine Einführung - FH Krefeld WS2010-11. NetBeans IDE NetBeans IDE 1 Entwicklungsumgebung: komplett in Java geschrieben läuft auf NetBeans Plattform wurde hauptsächlich für die Programmiersprache Java entwickelt unterstützt unter anderem C, C++ und dynamische

Mehr

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016 Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version 2.1 1. Dezember 2016 1. Installation der 3M KODIP-SF-Client-Software... 1 1.1. Was wird mit 3M KODIP-SF installiert?... 1 1.2. Voraussetzungen...

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Verteiltes Debugging. Gemeinsames Debuggen in Saros

Verteiltes Debugging. Gemeinsames Debuggen in Saros Verteiltes Debugging Gemeinsames Debuggen in Saros Motivation Saros unterstützt bislang nur das gemeinsame editieren von Quelltext > Support auf Compile Time Ebene Softwaredesign Fehler (Anw Logik) erst

Mehr

SharePoint Development Sebastian Weber

SharePoint Development Sebastian Weber SharePoint Development Sebastian Weber SharePoint Development Sebastian Weber Software Engineer Platinion GmbH The Boston Consulting Group Weber.Sebastian@platinion.de Sebastian Weber Software Engineer

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März Massenamtssignaturen 2 Lösungsansätze Inhalt Anforderungen Prinzipelle Lösungsansätze und Basismodule PDF-AS Ansatz: MOA-AS XML-DSig für Druckströme: MASS Zusammenfassung Inhalt Anforderungen Prinzipelle

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung?

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Me Johannes Kleiber Software Engineer bei FMC Johannes.Kleiber@fmc-ag.com Themen Überblick Window Workflow Foundation Workflows modellieren WF

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Autor: Version: Datum: Auerswald DS

Autor: Version: Datum: Auerswald DS Versionsverfolgung Version Datum Änderung Verfasser 1.0 05.11.2014 Erstellt DS 1.1 09.12.2014 COMfortel 3500 / 3200 DeT Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit... 2 2 Überblick... 2 3 Aufbau der Konfigurationsdaten

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

XPages Extensibility API going deep. René Winkelmeyer midpoints GmbH

XPages Extensibility API going deep. René Winkelmeyer midpoints GmbH XPages Extensibility API going deep René Winkelmeyer midpoints GmbH midpoints GmbH http://www.midpoints.de IBM Advanced Business Partner IBM Design Partner for Domino Next IBM Mobile Design Partner Apple

Mehr

Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit

Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit Kein anderes Eröffnungssystem bietet solch eine Vielfalt an Möglichkeiten wie diese Eröffnung weißer Bauer auf C4. DOAG, 10.03.2009, Karlsruhe Martin

Mehr

Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.3

Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Berthold Daum Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen entwickeln mit Eclipse RCP, SWT, Forms, GEF, BIRT, JPA u.a.m. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage "5 I dpunkt.verlag Einführung 1

Mehr

Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007

Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007 Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP Christian Campo, compeople, 24.April 2007 1 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP Gesamtfazit 2 Fat - Thin - Smart Fat Client lokale

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Die Eclipse Plattform

Die Eclipse Plattform Software Engineering in der Praxis: Eclipse Development Die Eclipse Plattform Seite 1 Agenda Architekturüberblick Eclipse Plattform Einführung in die Platform Runtime und das Plugin-Konzept Plugin-Entwicklung

Mehr

Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 1 INSTALLATION VON ANDROIDSTUDIO

Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 1 INSTALLATION VON ANDROIDSTUDIO 8.1.2017 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 1 INSTALLATION VON ANDROIDSTUDIO Inhaltsverzeichnis 1. Download der Entwicklungsumgebung... 2 2. Download der JAVA-SDK (Software Development

Mehr

Eclipse, Spring und OSGi 1

Eclipse, Spring und OSGi 1 Eclipse, Spring und OSGi Eclipse, Spring und OSGi 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Wie war die Ausgangslage? Wie sieht die Architektur der migrierten Applikation aus? Welche Rolle spielen Eclipse, Spring

Mehr

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE AUTOMATISCHE ERZEUGUNG VON BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DATENHALTUNG FÜR DIE KONFIGURATION VON FELDGERÄTEN Diplomverteidigung Betreuer (Firma ubigrate): Dipl.-Inform. Falk Hartmann

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold

Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Entwurf eines Informations- und Kommunikationssystems zur zeitetikettierten Energiemengenerfassung und zum parametergestützten Last-Management im Energieversorgungsnetz für Privat-Haushalte

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.3 (Mai 2011)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.3 (Mai 2011) TimeSafe Zeiterfassung Version 3.3 (Mai 2011) Die TimeSafe Zeiterfassung ist seit über drei Jahren auf dem Markt und wird bereits von rund 200 Unternehmen aus verschiedensten Branchen und unterschiedlicher

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

Magisterarbeit. Multimodale Interaktionsgestaltung bei dem mobilen Serviceroboter Care-O-bot 3 des Fraunhofer IPA

Magisterarbeit. Multimodale Interaktionsgestaltung bei dem mobilen Serviceroboter Care-O-bot 3 des Fraunhofer IPA Stiftung Universität Hildesheim Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Magisterarbeit Thema: Multimodale Interaktionsgestaltung

Mehr

Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.2

Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.2 Berthold Daum Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.2 Anwendungen entwickeln mit der Rieh Client Platform 2., aktualisierte Auflage "Jl dpunkt.verlag Einführung 1 Teil I Die Eclipse-Rich-Client-Plattform

Mehr

Modernisierung der Schalterapplikation im laufenden Betrieb

Modernisierung der Schalterapplikation im laufenden Betrieb Modernisierung der Schalterapplikation im laufenden Betrieb Dieter Funk - Die Schweizerische Post Paolo Bazzi - BSI Business Systems Integration AG BSI Business Systems Integration AG Inhaltsverzeichnis

Mehr

STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de

STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de STOFF- IDENT System DAIOS Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising marco.luthardt@hswt.de Überblick 1. Plattform - Vorschau 2. openmasp (OM) 3. STOFF-IDENT(SI) 4. Plattform - Fazit Folie

Mehr

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 15. Oktober 2013 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Eclipse Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren

Eclipse Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren Eclipse 2.1.2 Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren Die Open Source Entwicklungsumgebung Eclipse kann durch Installation von Plugins für viele Anwendungsbereiche erweitert werden.

Mehr