49. GARTENBAUWISSENSCHAFTLICHE TAGUNG. Nachhaltigkeit und Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. GARTENBAUWISSENSCHAFTLICHE TAGUNG. Nachhaltigkeit und Gartenbau"

Transkript

1 49. GARTENBAUWISSENSCHAFTLICHE TAGUNG Nachhaltigkeit und Gartenbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) Friedrich-List-Platz 1, Dresden 5. März 8. März 2014 Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.v. Grünes Forum Pillnitz Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v.

2 1 Mittwoch, :00-13:40 Eröffnungsveranstaltung S239 13:40-15:30 Plenarveranstaltung S239 15:30-16:00 Pause Nachhaltigkeit und Gartenbau Prof. Michael von Hauff Dr. Detlef Virchow 16:00-18:30 Workshop S239 Nachhaltigkeit und Gartenbau R1: Nachhaltigkeit aus internationaler Sicht (Prof. Vera Bitsch) R2: Nachhaltigkeit in der gärtnerischen Produktion (Rupert Fey) R3: Nachhaltigkeit im biologischen Anbau (Rainer Carstens) ab 18:30 Get together Z110 Donnerstag, :30-10:00 Parallele Vortragssitzungen Session 1: Fruchtober- S325 flächen Session 2: Analyse von S327 Betrieben und Produktionssystemen Session 3: Zusammenhang S329 Von Pflanzenreaktion und Umgebungsbedingungen im Niedrig-Energie-Gewächshaus Session 4: Erdelose Gemüse- S331 kulturen 10:00-11:30 Postersession & Pause 11:30-13:00 Parallele Vortragssitzungen Session 5: Nachernte- S325 behandlung/anbausysteme/ Marktanalyse Session 6: Nachhaltigkeit, S327 Informationssysteme und Märkte Session 7: Energiebilanzierung S329 In der Unterglas-Produktion Session 8: Klimastressreak- S331 Tionen und Schaderreger bei Gehölzen 13:00-14:00 Mittagspause 14:00-15:30 Parallele Workshops Workshop 1 S325 Zukunftsfähige Baumpflanzungen Was können Versuche und Regelwerke leisten? Workshop 2 S327 Gartenbau + Torf Sphagnum = Nachhaltigkeit 15:30-16:30 Green Challenge S239 16:30-17:15 DGG-Geschäftssitzungen 17:15-18:45 DGG-Mitgliederversammlung S239 ab 19:30 Gemeinsamer Abend Historische Festungsmauern am Brühlschen Garten

3 Freitag, :30-10:00 Parallele Vortragssitzungen Session 9: Präzisions- S325 Obstbau Session 10: Horticulture goes S327 public Session 11: Qualitäts- S329 Bestimmung von Gemüse Samstag, :45-15:00 Exkursionen Besuch der HTW, der LfULG und des Schlossparks Pillnitz sowie Besichtigung der Botanischen Sammlung Zuschendorf Besuch des JKI Pillnitz, der Obstbauversuche des LfULG sowie der Obstbaugemeinschaft Borthener Obst e.v. 10:00-10:30 Pause Session 12: Pflanzenbio- S331 technologie 10:30-12:00 Parallele Vortragssitzungen 2 Session 13: Züchtung/ S325 Behangsregulierung Session 14: Anbaufaktoren S327 in der Gemüseproduktion Session 15: Phytomedizin S329 Session 16: Abiotische S331 Stressphysiologie 12:15-13:30 Abschlussveranstaltung HS9 Posterprämierung Preisverleihung Green-Challenge Verabschiedung Ab 14 Uhr BHGL Mitgliederversammlung

4 Mittwoch, : Eröffnungsveranstaltung Hörsaal: S329 Eröffnung Prof. Christian Ulrichs (Präsident der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e.v.) Begrüßung, Grußworte Prof. Roland Stenzel (Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) Hartmut Weimann (Vizepräsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG)) 13: Plenarveranstaltung Hörsaal: S329 Nachhaltigkeit und Gartenbau Moderation: Prof. Wolfgang Lentz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) Prof. Michael von Hauff (Technische Universität Kaiserslautern) Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie am Beispiel einer Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Detlef Virchow (Generalsekretär von GlobalHort) Die Bedeutung des Gartenbaus für die globale Ernährungssicherung unter der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit als Grundprinzip 15: Pause Vor dem Hörsaal S239, beim Tagungsbüro, Foyer 3. Stock bei den Hörsälen 3

5 16: Workshop zum Generalthema Hörsaal: S329 Nachhaltigkeit und Gartenbau Moderation: Prof. Wolfgang Bokelmann (Humboldt-Universität zu Berlin) Impulsreferate: R1: Prof. Vera Bitsch (TU München) Nachhaltigkeit aus internationaler Sicht R2: Rupert Fey (PlusPlant) Nachhaltigkeit in der gärtnerischen Produktion R3: Rainer Carstens (Westhof-Bio) Nachhaltigkeit im biologischen Anbau ab 18:30 Get Together Hauptgebäude der HTW Z110, direkt beim Haupteingang Ausstellung: Niedrigenergiegewächshäuser Empfehlungen der ZINEG-Arbeitsgruppe Hörsaal: S229 Ausstellung von Exponaten während der gesamten Jahrestagung 4

6 Donnerstag, :30 10:00 Parallele Vortragssitzungen Session 1: Fruchtoberflächen Hörsaal: S325 Moderation: Prof. Moritz Knoche (Leibniz Universität Hannover) V 1.1 Michael Blanke: Beduftung bei Pflaumen, ein zusätzliches Qualitätsmerkmal für die Premium-Pflaume? V 1.2 Thomas Athoo: Comparing permeabilities of pedicel and fruit surface of sweet cherry to water vapor V 1.3 Martin Brüggenwirth: Epidermis und Hypodermis sind das mechanische Rückgrat der Fruchthaut von Süßkirschen V 1.4 Andreas Winkler: Schalenflecken bei Elstar Strukturelle und physiologische Veränderungen Session 2: Analyse von Betrieben und Produktionssystemen Hörsaal: S327 Moderation: Prof. Kai Sparke (Hochschule Geisenheim) V 2.1 Thomas Lindemann: Blumenkohlproduktion in Deutschland V 2.2 Kathrin Strohm: Wettbewerbsfähigkeit der Weintraubenproduktion Ein internationaler Vergleich auf Betriebsebene V 2.3 Maren Röhrig: Risikoeinstellung und Risikowahrnehmung bei Unternehmern im Kernobstbau Entwicklung eines Messkonzeptes V 2.4 Bernd Hardeweg: DEA als Basis für das Erfolgsranking von Unternehmen im Betriebsvergleich Gartenbau Session 3: Zusammenhang von Pflanzenreaktionen und Umgebungsbedingungen im Niedrig-Energie-Gewächshaus Hörsaal: S329 Moderation: Prof. Hans-Jürgen Tantau (Leibniz Universität Hannover) V 3.1 Klaus Knösel: Quantifizierung und Modellierung der Evapotranspiration einer Winterkultur am Beispiel von Impatiens-Hybriden im ZINEG-Projekt Hannover Ahlem 5

7 V 3.2 Thorsten Rocksch: Nutzung von Phytosignalen zur Klimaregelung in Gewächshäusern V 3.3 Andreas Kessler: Vergleich von Gaswechselmesssystemen auf Blatt-, Bestandes- und Gewächshausebene V 3.4 Dennis Dannehl: Combined Farming Ingenieurtechnische Lösungen für Gewächshaussysteme zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion Session 4: Erdelose Gemüsekulturen Hörsaal: S331 Moderation: Prof. Jana Zinkernagel (Hochschule Geisenheim) V 4.1 Johanna Suhl: Evaluierung anorganischer und organischer Substrate für die hydroponische Tomatenproduktion: Effekte auf Pflanzenwachstum und entwicklung, Fruchtquantität und -qualität V 4.2 Diemo Daum: Biofortifikation von Salatgurken mit Iod in erdeloser Kultur V 4.3 Michael Böhme: Aquaponik mit asiatischen Gemüsearten Potenzial und Herausforderung V 4.4 Lilian Schmidt: Yield and quality of tomato fruits grown on two rootstocks resistant to corky root rot 10: Postersession bei Kaffee Poster in Hörsälen: S227, S228, S229, S231 Details zur Posterausstellung siehe Anhang Kaffee erhalten Sie vor dem Hörsaal S239, beim Tagungsbüro und im Foyer des 3. Stockes vor den Hörsälen der Vortragssessions 11: Parallele Vortragssitzungen Session 5: Nacherntebehandlung/Anbausysteme/Marktanalyse Hörsaal: S325 Moderation: Prof. Jens Wünsche (Universität Hohenheim) V 5.1 Julia Wimmer: Plasma as a postharvest treatment against Monilia spp. on plum V 5.2 Ulrike Praeger: Haltbarkeit und Reifeverhalten von geernteten Bananen in Abhängigkeit von der Temperatur 6

8 V 5.3 Anne Zaar: Auswirkung des geschützten Anbaus durch verschiedene Folienmaterialien auf die Photosyntheseleistung und pflanzenbauliche Parameter der Himbeere V 5.4 Eike Kaim: Analyse des Marktes für frische Beerenfrüchte in ausgewählten europäischen Ländern Session 6: Nachhaltigkeit, Informationssysteme und Märkte Hörsaal: S327 Moderation: Dr. Walter Dirksmeyer (Thünen-Institut für Betriebswirtschaft) V 6.1 Stephan Meyerding: Nachhaltigkeitsindikatoren als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung V 6.2 Oliver Stolper: Bestimmungsgründe von Veränderungen in der Wertschöpfungskette für Obst und Gemüse V 6.3 Martin Geyer: Frischeterminal Entscheidungshilfe am POS V 6.4 Andreas Gabriel: Der Einfluss von Marken bei Zierpflanzen auf die Produktwahrnehmung und die Kaufentscheidung des Verbrauchers Session 7: Energiebilanzierung in der Unterglas-Produktion Hörsaal: S329 Moderation: Prof. Uwe Schmidt (Humboldt-Universität zu Berlin) V 7.1 Frederik Langner: Entwicklung eines differenzierten Widerstandsmodells zur Erstellung vergleichbarer Energiebedarfsrechnung von Gewächshäusern V 7.2 Ingo Schuch: 5 Jahre ZINEG Ein Resümee zur Energieeffizienz des Solarkollektorgewächshauses mit Wärmespeicher V 7.3 Jochen Flenker: Aktuelle Ergebnisse der ökonomischen Begleitforschung im Projekt ZINEG V 7.4 Fritz-Gerald Schröder: BrickBorn-Farming a concept for sustainable urban horticulture Session 8: Klimastressreaktionen und Schaderreger bei Gehölzen Hörsaal: S331 Moderation: Dr. Gerlinde Michaelis (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn) V 8.1 Peter Uehre: Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen 7

9 V 8.2 James Wanjiku: Frost reactions of different provenances of hazal nut (Corylus avellana L.) V 8.3 Malte Selig: Reaktionen verschiedener Herkünfte von Quercus robur bei Frühfrost unter kontrollierten Bedingungen V 8.4 Roland Schubert: Eine neue Bedrohung für Buchsbaum: Eine exotische Phytophtora-Art als Auslöser von Absterbeerscheinungen an B. sempervirens in Deutschland und Rumänien 13: Mittagspause 14: Parallele Workshops Workshop 1: Zukunftsfähige Baumpflanzungen Was können Regelwerke und Versuche leisten? Hörsaal: S325 Moderation: Dr. Gerlinde Michaelis (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn) R1: Peter Uehre (Gartenbauzentrum Münster Wolbeck) Baumgerechte Standortplanung und Jungbaumpflege R2: Prof. Gilbert Lösken (Leibniz Universität Hannover) Straßenbäume Baumsubstrate (FLL Bauweise 1 u. 2), Wurzelleitung, Bewässerung, Düngung R3: Heinrich Beltz (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn) Baumsubstrate für kalkempfindliche Baumarten R4: Dr. Andreas Wrede (Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein, Ellerhoop-Thiensen) Neue Baumsortimente Workshop 2: Gartenbau + Torf Sphagnum = Nachhaltigkeit Hörsaal: S327 Moderation: Stefan Irrgang (Humboldt-Universität zu Berlin) Der Workshop bietet aktuelle Informationen rund um das Thema Sphagnum als Torfersatz im Gartenbau. Folgende Fragen sollen diskutiert werden: 8

10 - Unter welchen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen kann Sphagnum erfolgreich als Substratrohstoff im Gartenbau etabliert werden? - Wie kann ein nachhaltiger, regionaler Anbau realisiert werden? - Wodurch kann der Ausverkauf natürlicher Sphagnum-Vorkommen effektiv verhindert werden? 15: Green Challenge Hörsaal: S239 Green Challenge Wettbewerb 2014 Ideenwettbewerb zur Gewinnung von Studenten im Gartenbau Ausgewählte BewerberInnen, die in der ersten Bewertungsphase mit Ihrem Konzept überzeugt haben, werden Ihre Ideen den Teilnehmern der Jahrestagung der DGG und des BHGL präsentieren. Das Konzept und die Präsentation werden jeweils von einer siebenköpfigen und fachlich breit gefächerten Jury bewertet. Bei der Abschlusspräsentation werden auch die Tagungsteilnehmer ein Publikumsvotum abgeben, welches in die Endbewertung eingeht. Der Gewinner der Green Challenge 2014 wird auf der Abschlussveranstaltung der Tagung bekannt gegeben. 16: DGG-Sektionssitzungen Sektion Baumschule und Garten & Landschaft: Sektion Obstbau: Sektion Phytomedizin: Sektion Technik: Sektion Ökonomie und Ausbildung & Beratung: Sektion Pflanzenbiotechnologie & Zierpflanzenbau: Sektion Gemüsebau: S314 S315 S320 S325 S327 S329 S331 17: Mitgliederversammlung der DGG Hörsaal: S239 ab 19:30 Gemeinsamer Abend In den Historischen Festungsmauern am Brühlschen Garten 9

11 Freitag, :30 10:00 Parallele Vortragssitzungen Session 9: Präzisions-Obstbau Hörsaal: S325 Moderation: Dr. Michael Blanke (Universität Bonn) V 9.1 Jana Käthner: Einfluss geringer Variabilität der elektrischen Bodenleitfähigkeit auf den Wasserzustand, das Kronenvolumen und den Ertrag bei Prunus domestica V 9.2 Lena Neumann: Entwicklung eines Wassersubmodells für das Kohlenstoffbilanzmodell MaluSim V 9.3 Markus Kasnitz: Wachstumsmessungen an Früchten Steuerung minimaler Wassergaben im Obstbau V 9.4 Daniel Alexandre-Neuwald: Möglichkeiten der Energieeinsparung beim Einsatz moderner Lagerverfahren im Obstbau Session 10: Horticulture goes public Hörsaal: S327 Moderation: Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) V 10.1 Georg Ohmayer: Zur Qualität der EJHS-Publikationen aus Sicht der Statistik V 10.2 Christopher Straeter: WeGa: Das BMBF-AgroClustEr für den Gartenbau V 10.3 Rumyana Dimitrova Erguel: Berechnungsmodell zur Bewertung der Klimaleistung gartenbaulicher Logistikketten mit der Hilfe des Product Carbon Footprint V 10.4 Elias Böckmann: AEP: Eine automatische Entscheidungshilfe-Software für den integrierten Pflanzenschutz unter Glas Session 11: Qualitätsbestimmung von Gemüse Hörsaal: S329 Moderation: Dr. Werner B. Herppich (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v.) V 11.1 Rita Kappert: Auftreten von Schwermetallen in Böden und Feldgemüsen für Qualitätsstufe Baby-food-standard 10

12 V 11.2 Matthias Olberz: Ein Fallstrick der Bewässerungsmodellierung: Die Wahl der Referenzverdunstung V 11.3 Christine Becker: Einfluss von Licht und Temperatur auf Flavonoidglykoside und Kaffeesäurederivate in rotem Blattsalat V 11.4 Lilian Schmidt: Yield and anthocyanin content in purple carrots with reduced nitrogen supply Session 12: Pflanzenbiotechnologie Hörsaal: S331 Moderation: Prof. Traud Winkelmann (Leibniz Universität Hannover) V 12.1 Kathleen Barthel: Gentechnische Verfahren zur gezielten Verkürzung der juvenilen Phase beim Apfel V 12.2 Mona Quambusch: Positiver Einfluss endophytischer Bakterien auf die Invitro-Vermehrung von Prunus avium V 12.3 Serge Zagermann: Entwicklung eines geschlossenen Einweg- Photobioreaktors zur Durchführung von Screening-Experimenten an Mikroalgen V 12.4 Sandra Mareike Haase: Einfluss pharmazeutischer Substanzen auf Mikroalgen 10:00 10:30 Pause Vor dem Hörsaal S239, beim Tagungsbüro, Foyer 3. Stock bei Hörsälen 10:30 12:00 Parallele Vortragssitzungen Session 13: Züchtung/Behangsregulierung Hörsaal: S325 Moderation: Dr. Mirko Schuster (Julius Kühn-Institut, Dresden) V 13.1 Stephanie Wenzel: Anwendung biotechnologischer Verfahren in der Apfelzüchtung V 13.2 Thomas Knebel: Roter Apfelsaft Farbliche Charakterisierung einer Kreuzungspopulation aus einer rotfleischigen und einer normalfleischigen Apfelsorte V 13.3 Michael Blanke: Alternanz neuer, zeitgemäßer Ansatz zu einem altbekannten Thema 11

13 V 13.4 Sonja Wiedemann: Applikation von Lebensmittelfarbstoffen und Nelkenextrakt: Mögliche Alternativen zur praxisüblichen Ausdünnung bei Apfel? Session 14: Anbaufaktoren in der Gemüseproduktion Hörsaal: S327 Moderation: Dr. Hermann Laber (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) V 14.1 Peter von Fragstein und Niemsdorff: Multifunktionalität von Untersaaten in ökologischem Gemüseanbau V 14.2 Jelena Surdilovic: Einfluss mechanischer Belastungen in der Prozesskette auf das Beschädigungsverhalten von Spargelstangen V 14.3 Christina Stadler: Einfluss von Sorte, Veredlung und Beleuchtungsstärke auf den Ertrag von Wintertomaten in Island V 14.4 Theresa Kabakeris: Modell zur Haltbarkeitsvorhersage von Brokkoli: Der Einfluss klimatischer Faktoren während des Wachstums Session 15: Phytomedizin Hörsaal: S329 Moderation: Prof. Petra Scheewe (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) V 15.1 Karin Hassenberg: Vergleich von Hygienisierungsmaßnahmen zum Qualitätserhalt von Bleichspargel V 15.2 Ute Vogler: Milben in der Treiberei von Chicorée V 15.3 Thomas Wöhner: Untersuchungen zur Feuerbrandresistenz in einer Population von Idared x Malus x robusta 5 mit verschiedenen Erwinia amylovora Isolaten V 15.4 Isabelle Vogt: Differentielle Transkriptomanalyse von Malus x robusta 5 nach Inokulation mit der virulenten Erwinia amylovora avrpt2 EA Deletionsmutante ZYRKD3-1 und dem nicht-virulenten Wildtyp Ea118 Session 16: Abiotische Stressphysiologie Hörsaal: S331 Moderation: Dr. Sarka Spinarova (Hochschule Geisenheim) V 16.1 Paul Lampert: Von der Jungpflanze bis zur Entsorgung: Variabilität der Emissionstreiber entlang der Wertschöpfungskette von Gartenbauprodukten 12

14 V 16.2 Stephan Wartenberg: Die Suche nach Niedrigenergiesorten bei Zierpflanzen: Schwierigkeiten und Erfolge V 16.3 Tina Langkamp: Charakterisierung der Strahlungsstresstoleranz von Impatiens Genotypen unter Berücksichtigung morphologischer, anatomischer und physiologischer Eigenschaften V 16.4 Heiko Mibus-Schoppe: Untersuchungen zum Einsatz von Ethanol zur Wachstumsregulatoren bei Kalanchoë 12:15 13:30 Abschlussveranstaltung Hörsaal: S239 Posterprämierung Preisverleihung Green-Challenge Verabschiedung Samstag, :45 15:00 Exkursion Treffpunkt: HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1, Dresden, große Eingangstreppe Besuch der HTW, der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft (LfULG) und Geologie und des Schlossparks Pillnitz sowie Besichtigung der Botanischen Sammlung Zuschendorf. Besuch des Julius Kühn-Instituts Pillnitz, der Obstbauversuche des LfULG sowie der Obstbaugemeinschaft Borthener Obst e.v. Anmeldung erforderlich Kontakt Neben vielen Helfern vor Ort können Sie während der Tagung (vom ) das Tagungsbüro bei Fragen auch direkt telefonisch unter (0351) kontaktieren. 13

15 Anhang Postersession Hörsaal: S227 Sektion Garten und Landschaft L 01 L 02 L 03 L 04 L 05 L 06 Verena Stengel Fabian Schneeweiß Hartmut Balder Martin Jauch Stefanie Preuß Peter Sänger Wegebau an Baumstandorten Bauweisen zur Minimierung von Schäden durch Baumwurzeln im Wegebereich Untersuchungen zum Einfluss der Ballenvorbehandlung auf den Wasserhaushalt bei Gehölzpflanzungen Berliner Konzept zur funktionalen Pflanztechnik von Gehölzen Nutzung von Grauwasser zur Bewässerung extensiver Dachbegrünungen Untersuchungen zur Bedeutung des Stadtgrüns in der öffentlichen Wahrnehmung Der CityTree - nachhaltig, informativ, grün Sektion Baumschule B 01 B 02 B 03 B 04 B 05 B 06 Heinrich Beltz Gießwasserdesinfektion zur Vermeidung von Phytophthora- Infektionen an Rhododendron Daniel Use of microorganisms to improve plant growth and Verticillium Behrendt dahliae tolerance of Acer sp. Matthias Straßen- und Alleebäume unter Klimastress neue Baumsortimente Zander für die Zukunft Kevin Beiler Ektomykorrhiza und ihre Inokulationsmöglichkeiten bei Baumschulgehölzen Peter Untersuchung zur Anzucht von Forstgehölzen in Multitopfplatten Sänger Anne Einfluss unterschiedlicher Bewässerungsstrategien auf Dreßler morphologische und physiologische Pflanzenparameter junger Gehölze im Freilandversuch Sektion Zierpflanzenbau Z 01 Stephan Ab in den Topf! - Der Grasstern als Topfpflanze Wartenberg Z 02 Beate ter Hell Untersuchungen zum Einfluss der Temperatur und des Lichtangebots auf die Ausprägung der Mehrfarbigkeit der Blüten von Petunia Z 03 Diema Daum Mangantoxizität bei Hortensien in Abhängigkeit vom ph-wert und Mn-Angebot des Substrates 14

16 Z 04 Hans-Peter Kostenoptimierung in der Balkonpflanzenproduktion Haas Z 05 Hans-Peter Optimierung des "Weihenstephaner Modells" Haas Z 06 Diana Helbig Alternative Wachstumsregulierung bei Zierpflanzen Z 07 F. Dürasch Blütenfarbausprägung bei Lobelia erinus-hybriden in Abhängigkeit des Anthocyanmusters und des ph-wertes Z 08 Ute Ruttensperger Einfluss von Dazide Enhance auf Sternausprägung von Petunia- Sorten Z 09 Philipp Braun Anwendung der Differentialinterferenzkontrast (DIC)-Mikroskopie zur Identifizierung von Hybridisierungsbarrieren zwischen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) Z 10 Yasemin Tasdemir Einfluss mechanischer Berührungsreize auf das Wuchsverhalten von Poinsettien Z11 Christoph Budke Untersuchungen zur Erhöhung der Wassernutzungseffizienz von Topfpflanzen Z 12 Rainer Das Optimum der Ploidie in Pelargonium hortorum Kamlah Z 13 Susanne Amberger- Ochsenbauer Untersuchungen zur Kühletoleranz von Impatiens Z 14 Hannah Kahle Zusatzbelichtung mit LED s zur Steuerung der Fotomorphogenese in Zierpflanzenkulturen Z 15 Elke Meinken Biokohle als Torfersatz in gärtnerischen Kultursubstraten Z 16 Oliver Stahlschmidt Pericallis hadrosoma als neue Zierpflanze Postersession Hörsaal: S228 Sektion Gemüsebau G 01 G 02 G 03 G 04 G 05 G 06 Karin Hassenberg Lilian Schmidt Christina Stadler Christina Stadler Christine Becker Kathrin Kahle Einsatz von Chlordioxid in der Salatwäsche Reduced availability of nitrogen: Impacts on growth parameters and photosynthetic pigments of spinach Dünger für den ökologischen Gemüsebau in Island - Alternativen für Champignonkompost Erträge von Tomaten und Paprika nach Anwendung von Düngern für den ökologischen Gemüsebau in Island Anders als Quercetinglykoside reagieren Cyanidinglykoside in rotem Blattsalat vor Beginn der Kopfbildung empfindlicher auf steigende PPFD als danach Einfluss der Saatgutqualität auf die Frühentwicklung und Ertragsbildung bei Rosenkohl 15

17 G 07 Hanna Brabandt Einsatz der Fluoreszenzparameter Ф PSII und NPQ zur Bremia lactucae-resistenz-bonitierung in der Salatzüchtung G 08 Romy Blank Anbau, Morphologie und ernährungsphysiologisches Potential von afrikanischen Blattgemüsearten G 09 Susanne Huyskens- Keil Einfluss der Lichtqualität auf die Anthocyansynthese von Bleichspargel (Asparagus officinalis L.) G 10 Anne Keiser Qualitätsbewertung von Brokkoli - Farbstoffe und charakteristische Inhaltstoffe in Abhängigkeit von Erntezeitpunkt und Lagerung G 11 Karsten Zutz Modellbasierte Risikoabschätzung im Anbau biologisch produzierter Salate G 12 G 13 G 14 G 15 G 16 G 17 G 18 G 19 G 20 G 21 G 22 Gunilla Lissek-Wolf Rita Kappert Rita Kappert Christin Hadden Nikolina Grbic Judit Pfennig Johannes Storch Sabine Obermaier Sabine Obermaier Yvonne Klopotek Hans-Peter Kläring Gefährdete Kulturpflanzen und Nutzungsrichtungen Beispiele aus dem Forschungsvorhaben Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln auf Feldsalat und Radieschen Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln und biochar-additiven auf die Keimung von Kresse Antworten von verschiedenen Stärkekartoffelgenotypen auf osmotischen Stress in vitro durch Sorbitol Wirkung von zusätzlicher LED Beleuchtung auf das Wachstum und sekundäre Inhaltsstoffe in asiatischen Gemüsekräutern Spezielle wertgebende Inhaltsstoffe in Spargel Maschinelles Pflanzen in Mulchdecken im Ökologischen Gemüseanbau Einfluss von HTC- und Pyrolysekohle auf die Nährstoffverfügbarkeit im Boden Nährstoffanreicherung von Pflanzenkohlen Einfluss von Anreicherungslösung und Anreicherungsdauer Speicherung und Remobilisierung von Kohlenhydraten während der frühen Wachstumsphase der Tomate Transparente Energieschirme beim Anbau von Gurke im Gewächshaus in der vegetativen Wachstumsphase nutzen? Sektion Ökonomie Ö 01 Kai Sparke Verregnete Konsumlaune ein exklusives Problem des Zierpflanzenbaus? Ö 02 Michael Blanke Einfluss eines Bodenheizsystems auf den Carbon Footprint von Spargel Ö 03 Esther Bravin Ähnlichkeiten und Unterschiede einer Gruppe von Apfelproduzenten 16

18 Postersession Hörsaal: S229 Sektion Technik T 01 T 02 T 03 Hans-Peter Kläring Vanessa Hörmann Michael Pflanz André Seyfarth Lars Nichelmann Kann die Temperatur beim Anbau von Tomaten im Gewächshaus abgesenkt werden? Nutzung eines Controlled ecological life support systems (CELSS) zur Untersuchung pflanzenphysiologischer Prozesse Einsatz von Multikoptern zur Unkrauterkennung T 04 Einsatz der elektrolytischen Wasserdesinfektion bei geschlossenen Bewässerungssystemen T 05 Das Verhältnis von Blau- zu Rotlicht-induzierter Chlorophyllfluoreszenz ist ein Indikator der Gesamtmenge der Xanthophyllzyklus-Pigmente T 06 Guido Rux Feuchteabsorber zum Vermeiden von Kondensation in Verpackungen T 07 Erick Ronoh Investigations on the external thermal radiation exchanges between the glass-covered greenhouse surfaces and the sky T 08 T 09 T 10 Sebastian Lammerich Nicharee Wisuthiphaet Maryam Fadami Mechanische Fruchtbehangsregulierung bei der europäischen Pflaume Optische Methoden zum Nachweis der Beduftung bei Pflaumen Untersuchungen zum Einfluss der flughöhenabhängigen Bildauflösung und Systemvibration auf eine Quadrocopter basierte Pflanzenerkennung Ausstellung: Niedrigenergiegewächshäuser Empfehlungen der ZINEG-Arbeitsgruppe Postersession Hörsaal: S331 Sektion Obstbau O 01 Anne Zaar Charakterisierung von Anthocyanen in Himbeerblättern sowie deren Antioxidative Kapazität O 02 Bishnu P. Intracuticular wax fixes and restricts strain in leaf and fruit cuticles Khanal O 03 Jonas Huhs Reduzierung der Pflanzenschutzmittel-Aufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis 17

19 O 04 Heiko Kältebedürfnis (Chilling) bei Süßkirschen Kaufmann O 05 Mirko Untersuchungen zum Anthocyangehalt in Sauerkirsche Schuster O 06 Peter Jung Ertragsunterschiede in Abhängigkeit zur Pflanzenschutzstrategie O 07 Verena Overbeck Kirschanbau im Folientunnel: Klimaänderungen fördern Ernteverfrühung O 08 Susanne Kalich Charakterisierung einer Nachkommenschaft der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.) unter Berücksichtigung der Fruchtund Resistenzmerkmale O 09 Sandra Heim Analyse der Fruchtwachstumsrate für die Bewertung einer selektiven Ernte bei Prunus avium 'Celeste' und Prunus domestica 'Tophit plus' O 10 Telse Zimmermann Histologische Untersuchungen zur sortenspezifischen Fruchtfleischfestigkeit bei Apfel O 11 Clemens Schwärzel Einfluss von maschinellem Sommerschnitt auf die Apfelqualität bei Malus x domestica 'Gala' O 12 Sophie Bliedung Analysen von Kiwifrüchten Actinidia deliciosa var. deliciosa cv. Hayward' mithilfe eines analytischen Panels und hedonischen Untersuchungen O13 Sindy Rußig Populationsentwicklung von Regenwürmern im Verlauf des Frühsommers in ausgewählten Obstanlagen Sektion Pflanzenbiotechnologie P 01 Haibo Xuan Mikrosatelliten Markers (SSR) als ein Werkzeug zur Identifizierung von Traubensorten (Vitis vinifera) P 02 Clarissa Alves Morphohistological changes during somatic embryogenesis of the Brazilian fruit tree Acca sellowiana Caprestano P 03 Felix Mahnkopp Entwicklung eines In-vitro-Vermehrungsverfahrens für Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) P 04 Michael Wiedemann Erschließung neuer Marktsegmente, Züchtung und Sortengenerierung durch Erweiterung des Genpools bei Hydrangea P 05 Bunlong Yim Biofumigation - the effect of Brassicaceae plants on bacteria communities in soil with apple and rose replant problems P 06 Serge Zagermann Polarisationsspektroskopische Quantifizierung von Biopolymeren in Mikroalgen und Cyanobakterien P 07 Kristin Haller Kultivierung und phylogenetische Einordnung endophytischer Bakterienisolate aus Prunus avium In-vitro-Kulturen Sektion Phytomedizin M 01 Elke Bauriegel Bestimmung von Bremia lactucae-anfälligkeit anhand von Chlorophyllfluoreszenz-Bildanalyse für die Salatzüchtung M 02 Ehsan Davarynejad Prediction of presence and absence of insect pest species from climatic and land cover data, using an Adaptive Neuro Fuzzy Inference System model 18

20 M 03 Sara Schaarschmidt Effect of salt and temperature stress on (mycorrhizal) sweet corn plants M 04 Luise Dierker Nachweis des Cherry leaf roll virus (CLRV) in männlichen und weiblichen Kätzchen der Hänge-Birke (Betula pendula) M 05 Sabine Holz Impact of silica supplementation on cucumber cultures M 06 Klaus Olbricht Integrierte Erdbeerzüchtung auf Spinnmilbenresistenz M 07 Melanie Molnar Esca: ein neuer Wundverschluss aus elektrogesponnenen Polymeren im Weinbau M 08 Sandra Haase Fungizide Substanzen in Mikroalgen und Cyanobakterien 19

21 Lageplan 20

22 Stand

DEUTSCHE GARTENBAUWISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT e.v. UND

DEUTSCHE GARTENBAUWISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT e.v. UND DEUTSCHE GARTENBAUWISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT e.v. UND BUNDESVERBAND DER HOCHSCHUL- ABSOLVENTEN/INGENIEURE GARTENBAU UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR e.v. - BHGL 49. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung

Mehr

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Dienstag, der 15. September 2009 10:30 11:30 Uhr HS 0 115 Begrüßung und Eröffnungsreden Moderation: Prof. Dr. Eckhard George Direktor des Leibniz-Instituts für

Mehr

HortInnova-Ergebnisworkshop

HortInnova-Ergebnisworkshop Vorstellung und Diskussion der Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin, lunch-to-lunch Die Forschungsarbeiten zum HortInnova-Projekt

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau 01.03.2016, Thünen-Institut, Braunschweig HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau Dr. Sabine

Mehr

Tagungsprogramm. 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung 14. - 17. September 2009

Tagungsprogramm. 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung 14. - 17. September 2009 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Str.2 30419 Hannover Tel. 0511-762-5409 Tagungsprogramm 14. - 17. September 2009 Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop

BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova 3. Expertenworkshop Universität Bonn, DLR-Rheinpfalz und KoGa, 15./16.06.2016 Agenda 1. Projektgruppe und -daten 2. Themenworkshop:

Mehr

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Aufgaben der Arbeitsgruppe zur strategischen Neuausrichtung und Anpassung der ÜbA im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Workshop am 13. Mai 2008 in Dresden-Pillnitz Ziele: Verbesserung bzw. Anpassung

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf Agenda Projekt FiPs-Net Fachqualifikation im Pflanzenschutz Netzwerk für Mitarbeiter/innen in - Baumschulen, - Garten-/Landschaftsbau-Betrieben, - Gartencentern / Gartenbaumschulen Georg Ohmayer / Magdalena

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld EINLADUNG 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld In Sachsen-Anhalt hat die Zahl ökologisch wirtschaftender Betriebe zugenommen.

Mehr

Verfolgung des Temperaturverlaufes in der Logistikkette durch Einsatz von elektronischen Datenloggern

Verfolgung des Temperaturverlaufes in der Logistikkette durch Einsatz von elektronischen Datenloggern Verfolgung des Temperaturverlaufes in der Logistikkette durch Dr. Deniz Baltaci, Dipl.-Ing. Manfred Linke, Dr. Martin Geyer Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. Logistikkette für Obst

Mehr

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Abschlussbericht 2 Tagung und Vorträge Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen bei einer Reduzierung der Phosphordüngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Risiken und Nebenwirkungen bei einer Reduzierung der Phosphordüngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators bei einer Reduzierung der Phosphordüngung 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Erwünschte Nebenwirkung Wachstumsregulierung? 2 9. November 2016 Stephan Wartenberg Bei Poinsettien: Nicht empfehlenswert!

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Schützenverein Brück e.v.

Schützenverein Brück e.v. Schützenverein Brück e.v. 22. Glaspokal 2017 Stand: 26.02.2017-17:40 Uhr. 1.10.10 Luftgewehr Herren 1. 1. SpSchV Bötzow I Michael Rosenau 384, Christian Pawlowski 373, Rick Hermann 376 286 1133 2. SchGi

Mehr

BPS-Vorträge 7. Semester Gartenbau WS 15/16

BPS-Vorträge 7. Semester Gartenbau WS 15/16 Vergleich von Holzfasersubstrat und konvenionellm 06.11.2015 Andreas Herbst Substrat bei verschiedenen Ziergehölzkulturen Hillier Nurseries & Garden Centers, England 06.11.2015 Claudia Herten Substratvergleich

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Was hat der Klimawandel mit

Was hat der Klimawandel mit Was hat der Klimawandel mit dem Kleingärtnern zu tun? Eva Foos, Humboldt Universität zu Berlin Lehr und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikation Projekt»Urbane Klima Gärten: Bildungsinitiative in der

Mehr

BMBF AgroClustEr: WeGa Kompetenznetz Gartenbau

BMBF AgroClustEr: WeGa Kompetenznetz Gartenbau Wissen schafft Innovationen BMBF AgroClustEr: WeGa Kompetenznetz Gartenbau 1. WeGa-Workshop 21.02.2011 Hannover Andreas Peil (Julius Kühn-Institut, ZGOD) Verbundprojekt1 Arbeitspaket 1.1 Schorfresistenz

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Goslarer Altstadtlauf

Goslarer Altstadtlauf Feuerwehr Hahnenklee Bockswiese Stefan Wilgenbus Sebastian Rau Alexander Rebischke Uli Singer Max Singer in einer Gesamtzeit von 13:48 Minuten den 1. Platz pdv - softwalk Michael Pawlowski Alexander Scholz

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

Handlungsfeld Torfersatz

Handlungsfeld Torfersatz Niedersächsische Moorlandschaften Handlungsfeld Torfersatz Strukturen und Arbeitsweise des Forums Nachhaltiger Torfersatz aus Nachwachsenden Rohstoffen für den Gartenbau 11. Mai 2016 Hannover 1 Treiber

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bächthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaus unter Glas und Kunststoffen 3., neubearbeitete Auflage 209 Abbildungen 96 Tabellen Verlag

Mehr

Weiterbildung Gartenbau 2015

Weiterbildung Gartenbau 2015 LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Weiterbildung Gartenbau 2015 für Erwerbsanbauer und Fachberater Inhalt Vorwort 01 Obst- und Gemüsebau 03 Pflanzenschutz im Gartenbau 03 Anleitung zum kontrollierten,

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt am 31. Januar & 01. Februar 2017 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 01.02.2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz)

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier 4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier TuS Grün-Weiss Holten 1900 e. V. Bogenschießen 30 m Runde im Freien Samstag, den 07. Juni 10:00 Uhr Schüler m. Jahr. Land 18 m 18 m.. 10' X' Total 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Gesundes Obst für den Hausgarten

Gesundes Obst für den Hausgarten Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Gesundes Obst für den Hausgarten Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst,

Mehr

Westfälischer Schützenbund

Westfälischer Schützenbund Gedruckt: 12.11.2017 / 17:03:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 2D Heinz Stefan BSC Schmallenberg 1969 WF 274 266 20 25 540 2. 1C Andrew Richard BSC Siegen 1972 WF 274 257 20 26 531 3. 1A

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Tabelle Studienprogramm

Tabelle Studienprogramm Tabelle Studienprogramm Beleg- Nr. 1. Semester Modul / Lehreinheiten Pflicht Wahlpflicht LE-Form SWS-Kontakt Dozent Relation K/S SWS- Selbststudium Student WLW Workload / Woche WLS Workload / Sem Credits

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: 1

MSC Uchtelfangen Seite: 1 RaceControl-Slalom V:2.1.1.95 (C) Copyright by Michael Schäfer 1997-2007 - Sommerbergstrasse 37 - D-66346 Püttlingen - Tel: +49 6806 44449 - Fax: +49 6806 44456 SN:1755883311 01. Jugend Uchtelfangen Klassenergebnis:

Mehr

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten) Seite 1 St. Galler CSR Tage *** Programm *** Donnerstag, 16. Februar 2012 Ort: Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum 09 011, (siehe Anfahrts und Campusplan unten) 17.00

Mehr

Programm zur 12. LeLa - Jahrestagung

Programm zur 12. LeLa - Jahrestagung Programm zur 12. LeLa - Jahrestagung 2017 Lernen und Lehren im Schülerlabor LernortLabor Bundesverband der Schülerlabore e.v. 12. bis 14. März 2017 Würzburg Sonntag, 12. März 10.00-14:00 Uhr Networking

Mehr

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie Was erwartet Sie? Züchtungsprogramme Ziele und Herausforderungen Abiotische Resistenzen Fragen und Wege zu Antworten

Mehr

Thementag Weizen. Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin

Thementag Weizen.  Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin Thementag Weizen Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft 02. Dezember 2015 in Berlin www.bmel.de Überblick und Anreise In Kürze Veranstaltungstermin 02. Dezember

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

SSV Ulm 1846 Schwimmabteilung - Vereinsrekorde. Frauen

SSV Ulm 1846 Schwimmabteilung - Vereinsrekorde. Frauen SSV Ulm 1846 Schwimmabteilung - Vereinsrekorde Frauen Freistil Strecke Name Jg Datum Ort 25m-Bahn 50m-Bahn 50m 25.10.2009 Schw. Gmünd 00:26, 05.06.2011 Berlin 00:26,53 100m 12.11.2010 Wuppertal 00:56,41

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim Bürgerschießen 2014 Teilnehmer: 24 Mannschaften 23 Einzelschützinnen und -schützen zus. 95 Bürgerschützinnen und -schützen davon: 18 Jugendliche 24 Damen 53 Herren Bürgerkönig Platz Name Ergebnisse: 1

Mehr

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN 10.02007 Veranstalter Schiclub See Paznaun Genehmigungsnr. 6AL252 Durchf. WWW.SC-SEE.AT scode 6018 KAMPFGERICHT Chefkampfrichter K.Ladner... KR Wettkampfleiter A.Zangerl...

Mehr

Teilnehmerliste HgSV Ludwigslust

Teilnehmerliste HgSV Ludwigslust Berliner GSV Teilnehmerliste HgSV Ludwigslust 214 Bauer, Marcel 84 215 Helmis, Daniel 88 216 Hinkelmann, Christoph 84 217 Hoede, Linda 83 218 Jülich, Florian 88 219 Knuth, Axel 73 220 Kotowenko, Marc 79

Mehr

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer Seite 1 von 10 3.000 m Strecke: 3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen 1 282 Maier Sina 1994 LG Brenztal W18 wj U20 3.000 m 12:50,6 2 388 Hahn Martina 1971 TSG Schnaitheim W40 Seniorinnen 3.000

Mehr

5. FLL-Forschungsforum Landschaft

5. FLL-Forschungsforum Landschaft Vorläufiges Programm, Stand 09.01.2016 5. FLL-Forschungsforum Landschaft 03./04. März 2016 Motto: Bürger bewegen Grün Chancen, Verantwortung, praktische Beispiele Mitveranstalter/Sponsoren: Bundesamt für

Mehr

1. Osterpokal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. Osterpokal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weibl. 1. 57... BUHR Lea 07 48,25 45,02 1:33,27 2. 64... PFÜTZNER Hanna 07 48,06 49,24 1:37,30 4,03 Kinder männl. 1. 18... RICHTER Ole 08 41,28 44,89 1:26,17 2. 53... PÄßLER Bruno 08 48,88 47,33

Mehr

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

DIENSTAG CAMP_101/KIBA DIENSTAG 22.05.2012 CAMP_101/KIBA 12:00 12:30 EXP 01 12:30 13:30 STP 01 13:00 13:30 FOR 01 13:30 14:00 BUC 01 Expertengespräch/Timon Gehrhardt (HAW Hamburg): Usability & User Experience Vorstellung eines

Mehr

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen auch wenn ich sie nicht esse!!! Wer ist auf diese Spinnerei gekommen??? Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft BÖLN Entwicklung

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft STUDIEN- Studieren in Geisenheim der perfekte Start in ein erfolgreiches Berufsleben! I N F O T A G ALLE WICHTIGEN INFOS AUS ERSTER HAND: 7. Mai 2014 9.30 16.00

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de)

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de) ERGEBNISLISTE am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de) Leiterin der Abteilung Ski Gudrun Glöß Internet: www.dirkswebwelt.de/atsv E-Mail:

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Wettbewerbssicherung von Einzelhandelsgärtnereien durch Qualitätsgarantien;

Wettbewerbssicherung von Einzelhandelsgärtnereien durch Qualitätsgarantien; KAIM, E. (2007): Notwendigkeit der Verknüpfung von naturwissenschaftlichen und marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten beim Blick auf die Pflanzenqualität. Vortrag im Rahmen der 42. Tagung der Deutschen

Mehr

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung -

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung - Geisenheimer Bewässerungssteuerung 2017 - für FAO56-Grasverdunstung - Die Geisenheimer Steuerung umfasst vier Schritte: 1. Bodenwasservorräte durch Vorwegberegnung auffüllen Ausgangspunkt ist ein durch

Mehr

TSV Altenfurt. 1. Platz. in der RIBE-Mannschaftswertung

TSV Altenfurt. 1. Platz. in der RIBE-Mannschaftswertung TSV Altenfurt in der Gesamtzeit von 3:31:01 den 1. Platz Niki Abel (0:36:55) Robert Müller (0:38:59) Luis Menendez (0:39:42) Michael Reiwe (0:41:37) Benji Waters (0:53:46) Arriba Göppersdorf in der Gesamtzeit

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis Programm WINBEST Stand: 23.03.14 Seite 1 weiblich Freistil 25m 1. Helene Budeus (00) 0:19,09 173 04.12.10 Spremberg 2. Annika Hoffmann (98) 0:20,75 135 17.03.07 Senftenberg 3. Jeannine Weber (04) 0:21,71

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

BSC Kreuztal. 12. Kreuztaler Hallenturnier Kreuztal-Krombach. Gedruckt: / 18:48:39

BSC Kreuztal. 12. Kreuztaler Hallenturnier Kreuztal-Krombach. Gedruckt: / 18:48:39 Gedruckt: / 18:48:39 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 6C Winkelmeyer, Lukas BSF Attendorn 346 341 43 18 687 2. 6C Andrew, Richard BSC Siegen 336 324 26 10 660 3. 8C Bäcker, Mike Bogensport

Mehr

Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens Expertendialog

Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens Expertendialog Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens Expertendialog 31. Januar 2017, 10.00 17.30 Uhr HWR Berlin Campus Schöneberg - Haus B R.5.12 Moderation: Thomas Viertel Stand: 05.01.2017 Zeit Agenda Einstieg

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

Name Vorname Institution -Adresse

Name Vorname Institution  -Adresse Albert Roland Bayerischer Gärtnerei-Verband e. V. roland.albert@blumengalerie-albert.de Averdieck Hendrik Versuchs- und Beratungsring Baumschulen e. V. averdieck@vub.sh Banse Bettina Bund deutscher Staudengärtner

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

HSV Golf Open

HSV Golf Open HSV Golf Open 2017-02.07.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 Sittensen, GC - Sittensen, Anlage 1 Herren: GELB Par: 72 Slope: 127 Course: 71.9

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Tagungsprogramm. 51. Gartenbauwissenschaftliche Tagung. Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit

Tagungsprogramm. 51. Gartenbauwissenschaftliche Tagung. Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit Tagungsprogramm 51. Gartenbauwissenschaftliche Tagung Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit 01. 04. März 2017 in Osnabrück Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.v.

Mehr

Northeimer Bogensportverein "Silberpfeil"

Northeimer Bogensportverein Silberpfeil Northeimer Bogensportverein "Silberpfeil" 16. Northeimer Hallen Ostertunier 2015 Bogenschießen 30m Halle Northeim vom 28. - 29. März 2015 Seite: 1 Schützenklasse 6.10.10. 1. 3C Keune, Frank 333 334 28

Mehr

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau 42. Woche der Erzeuger und Vermarkter 19.11.2012 Herrsching am Ammersee Prof. Dr. Heike Mempel» Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement» Aktuelle

Mehr

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen 1. BGM-Fachtagung Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen mit anschließender Mitgliederversammlung des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e. V. [BBGM] Berlin Montag, 05. November

Mehr

Gartenbau. Arbeitsschwerpunkt. Gartenbau. hanseat - Fotolia.com. Jahresbericht

Gartenbau. Arbeitsschwerpunkt. Gartenbau. hanseat - Fotolia.com. Jahresbericht Arbeitsschwerpunkt hanseat - Fotolia.com Jahresbericht 2016 51 . landpixel.eu landpixel.eu Arbeitsgemeinschaft (Arge GB) Dr. F. Eckhard Dr. M. Geyer G. Hack (Vorsitzende) Dr. B. Hardeweg Dr. K. Klopp Sitzung:

Mehr

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund Gesamtergebnis H E R R E N bouldern 1. LEUOTH Felix 1992 AlpinClub Hannover 18 3t5 3b3 13t18 13b14 2. HOFFMANN Lars 1996 AlpinClub Hannover 21 3t7 3b6 13t26 13b18 3. JAENECKE Frank 1981 Leipzig 5 3t7 3b6

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr