Kreisarchiv Nordfriesland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisarchiv Nordfriesland"

Transkript

1 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Patenschaftsarchiv erstellt 2006 Abteilung O

2 Vorwort Der Kreis, im nordwestlichen Teil Ostpommerns gelegen, grenzt im Norden und Westen an die Ostsee, den er Bodden, die Dievenow und an das Stettiner Haff, im Süden und Osten an die Kreise Naugard und Greifenberg. Der Kreis wurde 1818 gegründet. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts errichteten viele westdeutsche Kreise und Gemeinden Patenschaften mit ostdeutschen Gemeinden und Kreisen übernahm der Kreis Südtondern die Patenschaft für den ehemaligen Kreis, diese ging 1970 auf den neu gebildeten Kreis Nordfriesland über. Der Kreis fühlte sich dadurch auch für die Bewahrung der Kulturgüter aus dem Kreis verantwortlich, baute aber keine Heimatstube auf. Als der Kreis Nordfriesland 1975 ein Kreisarchiv einrichtete, wurde dieses auch für die Sammlungen aus den Patenkreisen zuständig. Ohne Bewertung wurden alle Schriften, Fotos und Gegenstände, die von den ehemaligen Bewohnern des Kreises eingebracht wurden, diesem Bestand zugefügt. Vor dem Umzug des Kreisarchivs 2006 fand eine Revision des Patenschaftsarchivs statt. Erstmalig fand eine Bewertung statt, die zu einer umfangreichen Aussonderung führte. Ausgesondert wurden: 1. Bücher/Prospekte usw., die die Orte nach 1945 beschreiben, 2. Veröffentlichungen, die Gebiete außerhalb des Kreises behandeln oder ganz Pommern beschreiben, 3. Gegenstände, die keinen offensichtlichen Bezug zum Kreis haben, 4. Veröffentlichungen von eh. Bewohnern, die keinen inhaltlichen Bezug zum Kreis haben, 5. Berichte über eh. Bewohner, in denen über ihre Tätigkeit nach 1945 berichtet wird, 6. Bilddokumentationen von Fahrten in den Kreis nach 1945, 7. Dubletten. Bücher, Gegenstände sowie im Kartenschrank gelagerte Karten und Großformate wurden aus der fortlaufenden Zählung herausgenommen, so dass mit wenigen Ausnahmen die Archivalien neue Archivnummern erhielten. Husum, im Januar 2006 II

3 Inhaltsverzeichnis 01. Geschichtliche Darstellungen Einzelne Gemeinden Kulturelles Leben Wirtschaftliches Leben Bilder und Fotos Karten, Pläne und Risse Die Heimat heute - Reiseberichte Nachweisungen und statistisches Material Vertriebenenschriften nach Aus der Patenschaftsarbeit Zur Person und Genealogie 17 III

4 01. Geschichtliche Darstellungen O - B17 um 1910 Julius Moldenhauer: Ut ollen Tieden. Schrewen för mien Familj un Kinner. Plattdeutsch, Maschinenabschrift O - B19 ca Irmgard Frank: Wie es war. Erinnerungen an Pommern (Paatzig) O - 43 nach 1945 Die Bauern als Untertanen des ehemaligen Domkapitels von Otto Stock. Maschinendurchschrift O o. J. Auswanderer aus dem Kreis zwischen 1837 und 1846, zusammengestellt nach Angaben in Wilhelm Iwan: Die Altlutherische Auswanderung um die Mitte des 19. Jahrh. O - B Der Kreis Fürstenthum Kamin. Fotokopie aus: Landbuch von Pommern, Band 2: Der Regierungs-Bezirk Köslin O - B Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen, bearbeitet von Heinrich Berghaus. Teil 2, Band 6 enthaltend die Kreise Kamin und Greifenberg. Fotokopie O Geschichte des Bistums Camin unter Conrad III Fotokopie aus Programm des Königl. Marienstifts-Gymnasiums zu Stettin für das Schuljahr von Ostern 1895 bis Ostern 1896 O Zeitungsausschnitte mit Berichten von Pastor Strecker enthält: Die Gemeinde Fritzow und der dreißigjährige Krieg; Hexenwesen oder vielmehr Unwesen in der Synode ; Hexenprozeß gegen den Altsitzer Hans Schult in Raddack und seine Frau Trine Piepkorns O Kirchliches Monatsblatt der Synode. Fotokopie O Kirchliches Monatsblatt der Synode. Fotokopie O - B Martin Wehrmann: Bischof Otto von Bamberg in Pommern O - B Heimatkalender des Kreises

5 O - B Johannes Allendorf: Die Archidiakonate des Bistums. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. Dissertation. Fotokopie O - B Heimatkalender des Kreises 1928 O - B Baltische Studien Band 31. Darin: Gerhard Müller: Das Fürstentum Kammin. S O - B Heimatkalender des Kreises 1929 O - B Heimatkalender des Kreises 1930 O - B Heimatkalender des Kreises 1931 O - B Heimatkalender des Kreises 1934 O Kirchliches Monatsblatt der Synode. Einzelhefte enthält auch: Erinnerung an Reckow. Maschinenschrift 22 Ausgaben O - B Heimatkalender des Kreises. Fotokopie O Wasser- und Bodenverbände Kreis. Fotokopie enthält u.a.: Karte über Wasser- und Bodenverbände; Verzeichnis der Verbände; Bericht von August Siegler: Wasserwirtschaft und Landeskultur des Kreises ; Statistik über die Allgemeine Viehzählung und Bodennutzung; Karte über die Feldmarken; über die Neusiedlung vom 18. Jahrhundert bis 1945; Dorflage Kahlen O - B Kreis Kammin Land bearbeitet von Gerhard Bronisch, Walter Ohle. Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern O - 19 vor 1945 Behörden von Stadt und Kreis. Fotokopie O Abschriften von Feldpostbriefen an Burkhard Kothe O - B Günter Mildebrath: Mein Heimatkreis 2

6 O - 35 um 1955 Friedrich Meyer: Unsere Flucht aus Pommern (Zoldekow) O - B Eugeniusz Cnotliwy: Powiat Kamienski (Archäologische Funde im Kreis ) O - B Gerda Bartelt: Alte Bilder, die Geschichte einer Kindheit in Pommern [Kantreck, Kahlen] O - B Hasso Graf von Flemming-Benz: Der Kreis. Ein pommersches Heimatbuch O - B Jürgen Petersohn: Die räumliche Entwicklung des Bistums Kammin. Sonderdruck aus: Baltische Studien, Band 57 O Otto Stock: Die Bauern als Untertanen des ehemaligen Domkapitels. Sonderdruck aus Baltische Studien, Band 58 O Paul Mildebrath: Ehemalige Kreisbauernschaft des Kreises enthält: Auflistung der Dienststellen mit Namen und Namensliste O - B Willi Weyer: und fünfzehn benachbarte Ortschaften. Maschinenschrift O - B E. Bruss: Erinnerungen aus meinem Leben. Handschrift, Fotokopie O Kreis. Die Dörfer (Kopie des Buches Kreis Kammin Land bearbeitet von Gerhard Bronisch, Walter Ohle. Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern mit z. T. neueren Fotografien) O Abschrift aus der Streckerschen Chronik der ehemaligen Synode betreffend die Kirchspiele Nemitz, Cöselitz und St. Nikolai vor. Maschinendurchschrift O Lebenserinnrungen des letzten er Superintendenten Lic. Hans Scheel. Maschinendurchschrift O In polnischer Gefangenschaft. Ein Bericht von Margarete Drews. Maschinenschrift, Fotokopie 3

7 O Sammelakte enthält: Zur Person: Klausjürgen Wussow, Kieckbusch, Martin Scheel; Berichte über Groß Weckow, Alt-Tessin; Anfänge des Lehrerseminars ; Lexikonkopie über die Stadt ; Nachdruck der Karte Pomeraniae Ducatus 02. Einzelne Gemeinden O - 71 Horst Richter: Das Vorrücken der Roten Armee bis zur Flucht aus Zoldekow. Maschinenschrift O Restauratorische Aufnahmen verschiedener historischer Parkanlagen, jeweils mit Fotos der Parks und der Herrenhäuser enthält u.a.: Skizzen der Anlagen Martenthin, Minten, Rönz, Groß Benz, Weckow, Nemitz, Morgow, Dorphagen, Soltin O - B Altsarnow Karl-Heinz Thurow: Kleine Chronik von Alt-Sarnow. Privatdruck O Brendemühl Brendemühl: Angaben über Einheitswert; Namen von Höfen; Viehbestand; Gefallene und Verstorbene; Wege und Plätze; Gewässer; Fotos enthält auch: Fotos von O - G5 Siegelabdruck in Wachs der Stadt aus dem Lübecker Stadtarchiv o.j. O o. J. Arbeiten von Gerhard Biastoch Erinnerungen an die Stadt am Bodden; Zeittafel ; Ort der Steine; Das Jahr Betrachtungen zur Geschichte der Stadt ; Der Domplatz und seine Geschichte; In der Chronik geblättert O - B R. Spuhrmann: Geschichte der Stadt i. Pommern und des er Domkapitels O R. Spuhrmann: Der er Dom. 4. Auflage. Fotokopie 4

8 O - B R. Spuhrmann: Geschichte der Stadt in Pommern und des er Domkapitels. 2. Auflage O - 92 ca Werbekarte für das Heilbad mit Abbildungen und Tabelle des Salzgehalts der Sodund Jodquelle O Steine leben. Bericht über den er Dom. In: Monatsschrift Polen Nr. 10. Fotokopie O Der ehrwürdige er Dom. Seite 8 von Die Pommersche Zeitung vom 19. März O Die Stadtgeschichte s in zeitlicher Auflistung mit Stadtansichten und Stadtplan von 1701, erarbeitet von Hermann Schenkel O - B Rocznik Kamienski Nr. 4 O - B Dievenow Die Dievenow-Front 5. März Mai 1945, bearbeitet von Günther Harder. Maschinenschrift O Dievenow Kurze Chronik der Orte Ost-, Berg- und Klein-Dievenow im Kreis O Drewitz Brief des Bauern Fritz Nordwig über die Besetzung Drewitz und die Vertreibung Handschrift mit Maschinenabschrift. Fotokopie O Grabow Bericht des Altbauern Max Manthey über die Besetzung von Grabow und die Vertreibung Handschrift und Maschinenabschrift 5

9 O Grabow Persönliche Aufzeichnungen über Grabow. Aus der Erinnerung aufgeschrieben von Johannes Teetzen. Fotokopierte Handschrift O Gristow Namensliste der Heimatgruppe Gristow und Fotokopie aus einer Topographie O - B Gristow Gristow. Zum 50. Jahrestag der Zwangsausweisung. Insel der Heimat, bearbeitet von Günther Harder. Maschinenschrift O - B Gristow Gristow. Zum 50. Jahrestag der Zwangsausweisung, bearbeitet von Günther Harder O Gristow Gristow. Zur Jahrhundertwende. Insel in der Odermündung, bearb von Günther Harder O Gülzow Ortsplan mit Straßenverzeichnis und Bewohnernamen von Gülzow. Erstellt von Rudolf Hoeß. Stand 1945 enthält u.a.: Anzahl der Betriebe aus der Wirtschaft und öffentliche Gebäude O - 83 nach 1950 Hammer Einwohnerliste der Gemeinde Hammer O Hammer Bericht über die Vertreibung aus Hammer von Otto Falk O - 64 ca Kahlen Gemeinde Kahlen von Paul Mildebrath enthält u.a.: Einwohnerliste; Foto Hofstelle Johannes Wendland; Flurnamensammlung; Katasterkarten; Meßtischblätter O Kahlen Bericht über die Besetzung Kahlen von Otto Heller O Klein-Justin Ortsskizze von Klein-Justin mit Hausnummern und Einwohnernamen 6

10 O Köpitz Die Dörfer des Amtsbezirks und Kirchspiels Köpitz; umfasst Köpitz, Ganserin, Schwantefitz, Zarenthin, Schminz. Erstellt von Erwin Zühlke in 2 Bänden 2 Bde O - B Köpitz Erwin und Charlotte Zühlke: Heimat am Stettiner Haff und Papenwasser. Die Dörfer des Amtsbezirks und Kirchspiels Köpitz O Laatzig Entwässerungsgenossenschaft Laatzig - Zebbin, Originalakte enthält u.a.: Liste der Darlehen; Satzung; Genossenschaftsschulden O Laatzig Ernst Hüpsel: Heimatblätter des Dorfes Laatzig. 2. Aufl. Maschinenschrift, Fotokopie O Lanke Carl Mittag: Einwohnerliste von Lanke. Beilage zu den Heimatglocken in der Fremde O Ludwigsbau Ludwigsbau: Kurzbericht und Ortsskizze O - K1 nach 1918 Neu-Tessin Gedenkblatt für die Gefallenen und Kriegsteilnehmer des Weltkrieges der Gemeinden Neu-Tessin und Wilsdorf enthält: Fotos der Gefallenen mit Namen und Sterbedaten O - B44 vor 1945 Ost-Dievenow Ostsee- und Solbad Ost-Dievenow, herausgegeben von der Badeverwaltung. Mit Gastgeberverzeichnis und Lageplan O Polchow Skizze von Polchow mit Eigentümern und Einwohnerliste. Maschinenschrift O Stepenitz Charlotte Brandt: Heimatkunde von Stepenitz in Pommern. Examensarbeit PH Dortmund. Maschinenschrift, Fotokopie 7

11 O Stepenitz Gemeinde Stepenitz Sammelmappe enthält u.a.: Erinnerungen von Elfriede Zachen; Fotos aus Stepenitz; Postamt; Ortsplan; Wohnsitze der Stepenitzer Bevölkerung in West- und Mitteldeutschland O - 41 vor Tessin Berichte über Tessin enthält u.a.: Artikel von Helmut Burow aus der Pommerschen Zeitung; Fotos der Familie Boltz; Foto Gastwirtschaft Zühlke mit kurzem Bericht; Fotokopie von Familienpapieren Reschenberg; Bericht über die Post; Bericht über die Tischlerei Boltz O Tessin Handskizze Tessin mit Häusernachweis und Einwohnerverzeichnis, Namensliste Handwerk, Handel, Gewerbe. Erstellt von Inge Clausen O Tonnebuhr Handskizze mit Bewohnernamen von Tonnebuhr; Anschriftenliste; Bericht; Kopie aus einer Topographie, aufgestellt von Gertrud Jasker O - B47 Triebsow Ernst Biastoch: Vergangene Tage. Aus dem Pfarrarchiv des Kirchspiels Triebsow o.j. O Zarnglaff Anschriftenliste ehemaliger Einwohner von Zarnglaff. Maschinenschrift 03. Kulturelles Leben O - B16 August Bulgrin: Ut de Grot-Justinsche Eck. Aus Schule und von Menschen in Gedichtform auf Plattdeutsch in Maschinenabschrift o.j. O vor 1945 Siegelabdruck der Kirche zu Koepitz. Fotokopie O - 88 nach 1945 O mein Gülzow, du bist die schönste Stadt. Gedicht aus dem Nachlaß von Martha Bartelt O , nach 1945 Sammelmappe Pommersches Missionsleben enthält u.a.: Denkzettel für alle Missionsfreunde der er Synode; Missionsfeste in Jassow; Aufsätze von J.-H. Bahr über den Jassow-er Missionsverein und Missionsliebe; Johannes Rahn: Pommersches Missionsleben in zwei Jahrhunderten. Heft 1 8

12 O Schulen im Kreis enthält u.a.: Schülervereinigungen von Stadt und Kreis ; Zeugniskopien; Anstellungsvertrag der Lehrerin Zahn in Gülzow (Kopie); Aufstellung der Schulen im Kreis; Lehrer des Kreises Stand 1980; Zeitungsartikel über die Schule in Kahlen; Bilder von Gebäuden und Klassen aus Jassow, Düssin, Groß-Stepenitz, Ramsberg,, Tetzlaffshagen O Konfirmationsurkunde der Kirche zu Triebsow für Ferdinand Bartelt. Fotokopie O - B C. Meinhold: Predigten über die Evangelien des Kirchenjahrs O Gästebuch des Pastor Johannes Knieß aus dem Pfarrhaus Zebbin O - G Anhänger des Deutschen Kriegervereins ; Bernstein-Anstecknadel des Winterhilfswerks; Wanderstockplakette des Deutschen Kriegerbundes; Anhänger des Kyffhäuserbundes; Gedächtnismedaille zum 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms O Konfirmationsschein aus Köpitz für Luise Peper aus Ganserin O - B , 1924, 1928 Konvolut von 3 Festschriften: R. Spuhrmann: Zur Feier des 25jährigen Bestehens des er Turnvereins; Festschrift 2. Kreisbannerfest Gülzow; Festschrift des Turnvereins zum Gau-Turnfest vom 16. bis 18. Juni 1928 enthält auch: Kurze Geschichte der Stadt O Von den Landschulen des Kreises. Fotokopien aus dem Kirchlichen Monatsblatt der Synode O Aus Berichten der Kreisschulinspektion des Kreises, nur die Landschulen des nördlichen Kreises (Synode ) umfassend. Fotokopien aus dem Kirchlichen Monatsblatt der Synode O Unterlagen zum Lehrerberuf der Margarete Zahn. Fotokopien O Programm des 7. Kreisbannerfestes in am 9. Juni des Kreisverbandes für Jugendpflege O Erlauschtes, Erlebtes, Erlesenes gesammelt von Pastor Wilhelm Rohde. Aus: Um Kirche und Pfarrhaus, Anekdoten, Sagen, Erzählungen. Maschinenschrift, Fotokopie 9

13 O , 1908, 1979 Das Lehrerseminar in und seine Wurzeln im Dorf Fritzow. Fotokopien aus der Pommerschen Zeitung und anderer Literatur O - B Elfriede Zachen: Spreu im Wind 1945 O - B Elfriede Zachen: Von Stettin nach Stepenitz in Pommern. Erzählungen und Gedichte O Die Schule in Kahlen von Paul Mildebrath. Maschinenschrift O Die Schule in Martenthin von Paul Mildebrath. Maschinenschrift enthält auch: Entlassungszeugnis des Johannes Mildebrath aus der Schule in Martenthin. Fotokopie 04. Wirtschaftliches Leben O - G4 vor 1945 Verdienstmedaille für Verdienste um das Gerberhandwerk von der Handwerkskammer Stettin. Medaille mit Abdruck in Fotokopie O - G7 vor 1945 Taschenspiegel mit Werbeaufdruck der Bekleidungsfirma Richard Prytek O - G2 Siegelabdruck der Drechslerinnung von 1712 O - G6 vor 1945 Aschenbecher mit Werbeaufdruck der Firma Walter Devé Porzellan, Glas, Geschenkartikel O Kaufvertrag über die Wiesenparzelle Nr. 51 in Neutessin. Fotokopie O Rezeß der Fischereirechte von Polchow. Fotokopie einer Abschrift O er Kreiszeitung Nr. 128 vom 4. Juni 1919 O Notgeld der städtischen Sparkasse. 50 und 75 Pfennig; 1 Mark. In Fotokopie 25 Pfennig; 2 Mark O Sparbuch der Sparkasse des Kreises, Zweigstelle Stepenitz 10

14 O Fahrpläne und Fahrkartenpreise der Stettin-Wollin--Dievenower Dampfschiffahrtsgesellschaft in O , 1982 Stettin-Wollin--Dievenower Dampfschiffahrtsgesellschaft. Fotokopie enthält u.a.: Erinnerungen an die schönen Dampferausflüge von Stettin nach Wollin von Charlotte Noack O Auszug aus dem Wasserbuch (Fischereibuch) für den Koperow-See. Fotokopie O er Kreiszeitung vom 30. Dezember O Prospekt Ostseebad Ahlbeck, Fotokopie O Verpflichtungsbescheid für den Einsatz bei der Kreisleitung der NSDAP und Entpflichtungsbescheid für Margarete Hiecke. Fotokopie O , 1972 Nachforschungen über Angehörige der er Kreiszeitung enthält u.a.: Gedächtnisblatt der er Kreiszeitung Philipp Knauff gewidmet. Fotokopie O Alfred Strey: Das ehemalige Postamt Stepenitz. Maschinenschrift enthält u.a.: Foto von A. Strey O , 1988 Amtsgericht enthält: Aufsatz Amtsgerichtssekretär und Gefängniswärter Ziegenrücker; Lageskizze des Postamtes und Amtsgerichtes O Postamt enthält u.a.: Namensliste; Lageskizze; Negative einer Karte: Einrichtungen der Deutschen Reichspost im Kreise 1945 O Drechslerinnung von 1712: Fotos des Siegels mit Beschreibung. Tischlereibetriebe in. Maschinenschrift 11

15 05. Bilder und Fotos O - 57 vor 1945, 1978, 1992 Negativordner enthält v.a.: Bilder aus Stepenitz; Patenschaftstreffen 1978; Stettin-Wollin--Dievenower Dampfschiffahrtsgesellschaft; Hof Anna Rübenhagen Laatzig (Abzüge in O/33); Kahlen, Hof Mildebrath und Dorfanger; Modell von einem Vierkanthof; er Dom, Patenschaftstreffen 1992 O - 49 vor 1945, 1976, 1978 Sammelmappe mit Bildern und Fotos aus dem Kreis enthält auch: Erstellung Gedenktafel Kreis O Zeichnungen von Elly Rackow 5 Blatt O , 1983 Fotoalbum Stadt und Kreis enthält u.a.: Fotos von Stepenitz; aus dem Alltag der Staatlichen Oberschule ; Postkarten vom Bautor, Am Bodden, Schulklasse mit Lehrer Röcker; Fotos Schulhaus Büssenthin und Lehrer Paul Kiekbusch; Luftbild O - 3 vor 1945 Bildband Stadt O - 5 vor 1945 Fotoalbum Kirchen im Kreis O - 78 Kalender der er Heimatgrüße mit Postkarten aus dem Kreis 1961, o. J O Fotos der Fahrt des Patenkreises durch die Kreise und Usedom-Wollin O Fotos von den Patenschaftstreffen und dem Modell er Dom O Bilder von der Ausstellung: Das er Land - Streiflichter aus der Geschichte von Habeck O - 62 vor 1945 Fotos von : Dom, Bautor, Rathaus, Anlegesteg 4 Fotos O - K20 Dobberphul 5 Fotos Kirche und Pfarrhaus in Dobberphul mit kurzer Beschreibung o.j. 12

16 O - B Gristow Insel Gristow in alten Ansichtskarten und Fotografien, herausgegeben von Günther Harder O - 98 vor 1945 Gülzow Fotoalbum von Gülzow O - 33 vor 1945 Laatzig Fotoalbum vom Hof Anna Rübenhagen in Laatzig enthält: landwirtschaftliche Tätigkeiten; Schulklassen; Blick vom Kirchturm; Erntefest; Gemischter Chor; Wolliner Turnverein; Landrat Wellenkamp 06. Karten, Pläne und Risse O - 77 nach 1945 Lagepläne und Ortsskizzen, teilweise mit Häusern und Bewohnern der Gemeinden Alt- Sarnow, Hermannsthal, Pribbernow, Kucklow, Bad Stepenitz, Kodram, Schuchow, Martentin, Zebbin, Sabessow, Bresow, Cunow, Jassow, Gaulitz, Walddievenow, Ribbertow, Ramsberg, Laatzig O - 74 Stadtplan von. Nachdruck o.j. O - K22 vor 1945 Karte Kreis in Pommern, zusammengeklebte Meßtischblätter O - K Postleitkarte 4 - Stettin, Potsdam, Berlin, bearbeitet im Kursbüro des Reichs-Postamts O Karte des Kreises herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme 1: O - K Meßtischblatt Nr. 2054, O - K Kreis 1:100000, hrsg. v. Reichsamt für Landesaufnahme Institut für angewandte Geodäsie, Druck 2 Ex O - K Meßtischblatt Nr. 2153, Wollin O - K Topographische Karte Nr. 2156, Schwessow 13

17 O - K Meßtischblatt Nr. 2053, Kolzow O - K Meßtischblatt Nr. 1954, Fritzow O - K12 vor 1945 Meliorationen im Deichverband Paulsdorf-Stepenitz, Lichtpause und Fotokopie O - K5 ca Kreis, Patenkreis des Kreises Südtondern, Bildkarte O - K3 vor 1945 Berg-Dievenow Plan von Berg-Dievenow O - K18 Stadtplan von, Pause und Kopie o.j. O - K13 o. J., Druck O - K14 o. J. i. Pommern, Fotokopie O Dünow Veränderungen im Ortsbild von Dünow. Skizzen und Ausschnittsvergrößerungen auf einem Blatt. Fotokopie O - K Ganserin Ganserin. Handskizze, Hoflagen und Wohnhäuser Stand März 1945, gefertigt von Ehepaar Eckardt O - K Klein Justin Klein Justin. Dorflage aus der Erinnerung von Inge und Kurt Lange, Stand 1945, Farbdruck O Kucklow Handskizze von Kucklow mit Häusern und Bewohnernamen, angefertigt von Bruno Luegnitz 14

18 O Kunow Ortsplan Kunow mit Bewohnernamen. Fotokopie enthält auch: Anschriften von 21 ehemaligen Einwohnern der Gemeinde Kunow. O - K21 Polchow Karte von der Feldmark Polchow, kolorierte Pause und Lichtpause O - K7 Stepenitz Bad Stepenitz Stand 1940/45, Fotokopie einer Handzeichnung 2 Ex. o.j. o.j. O - K Stepenitz Bad Stepenitz nach dem Stand 1940/45, 1:6500, gezeichnet von Karl Klünder. Pause mit Lichtpause O - K Tessin Tessin, Kreis, Handzeichnung von Inge Clausen, Fotokopie 07. Die Heimat heute - Reiseberichte O Bericht über zwei Fahrten nach Revenow von Günter Jeß. Maschinendurchschrift O Reisebericht über eine Fahrt nach Pommern; Zoldekow von Horst Richter. Maschinenschrift 08. Nachweisungen und statistisches Material O ca Gemeindeverzeichnis Landkreis. Fotokopie O Verzeichnis der Gemeinden und Güter des Kreises. Fotokopie O Amtliche Badezeitung und Fremdenliste für Berg-Dievenow, Ost-Dievenow, Heidebrink, Klein-Dievenow,. Nr. 8 vom 16. Juli O Gemeindeverzeichnis Kreis. Auszug aus dem Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Fotokopie 15

19 09. Vertriebenenschriften nach 1945 O - B er Heimatgrüsse O - B er Heimatgrüsse O - B Heimatglocken in der Fremde O - B Heimatglocken in der Fremde O - B Heimatglocken in der Fremde O - B er Heimatgrüsse O - B er Heimatgrüsse O - B er Heimatgrüsse O - B er Heimatgrüsse O - B er Heimatgrüsse O - B er Heimatgrüsse 10. Aus der Patenschaftsarbeit O - G Festabzeichen des Kreises zu den Patenschaftstreffen und Heimattreffen enthält: Fähnchen zu den Treffen in Husum 1972, 1974, 1978, in Westerland 1963, in Wyk 1964, in Bielefeld 1961, er Heimattreffen in Lünen 1960; Anstecker Patenschaftstreffen Südtondern Fähnchen; 1 Anstecker O Programm zum 3. Patenschaftstreffen in Westerland 16

20 O Sammelmappe zur Patenschaftsarbeit enthält u.a.: Fotos O , 1988 Programm für die Patenschaftstreffen enthält auch: Festbandabzeichen für das 9. Patenschaftstreffen O Findbuch des Bestandes O Kreis O Sammelmappe zur Patenschaftsarbeit enthält u.a.: Fotos 11. Zur Person und Genealogie O - B20 vor 1945 Paul Meinhold: Superintendent D. Meinhold. Erinnerungsblätter von seinem Sohn O - B Gisbert Cascorbi: Buntes Leben. Teil 1: Hinterpommern, die alte Heimat der Cascorbi's O - B Familiengeschichte der Sippen Harder - Schulz und Sarnow - Lademacher, zusammengestellt von Günther Harder O - B45 ca Breslich E. Haase: Tante Breslich. Ein Lebensbild (Gründerin der höheren Töchterschule in ) O Dobberphul Briefabschriften der Familie Dobberphul vom Februar 1945 bis Februar 1946 enthält auch: Luftaufnahme ; Foto Friedrichstraße 5 (/Haus Ernst Dobberphul, Schneidermeister) O Gniddeke Schicksal eines Geschlechts. Über 500 Jahre Heimatrecht im Kreis : Fotokopie aus der Pommerschen Zeitung vom 1. Oktober. Die Familie Gniddeke O Klünder Familienstammbuch für Alfred Klünder. Fotokopie 17

21 O - B Knieß Klaus Harms: Bewahrtes und bewährtes Erbe (über Pastor Paul Knieß aus Groß Justin) enthält auch: Foto von Paul Knieß; Nachruf in Maschinenschrift von H.-J. Bahr O - B Meinhold Theodor Meinhold: Lebensbild des D. Carl Meinhold Superintendent in Kammin in Pommern O Neckel Papiere der Familie Karl und Anna Neckel enthält v.a.: Renten- und Versicherungspapiere O Pohl Erik Pohl Landschaften des Lebensweges. Fotokopie aus: Pommern, Kunst, Geschichte, Volkstum H. 1 O Radtcke Bewahrt, bewährt und unvergessen. Nachruf auf Pädagoge und Pastor Fritz Radtcke. Aus: Pommersche Heimatkirche März-Ausgabe O Rose Stammbaum Ernst Leopold Rose, Fotokopie O - 46 Stock Familiengeschichte Stock in und Stammbaum enthält auch: Stock'sches Anwesen, Negativstreifen; Gedichte und Porträt von Wilhelm Stock o.j. O Strecker Lebenslauf des Pastors Franz Gottlieb Strecker aus dem Kreise *1779. Maschinendurchschrift O , 1941 Teipelke Urkunden der Familie Teipelke. Fotokopien O Weicker Lebenslauf des Kirchenrates Martin Weicker. Maschinendurchschrift 18

Dokumente zur Geschichte des Kirchspiels Groß-Justin in Pommern

Dokumente zur Geschichte des Kirchspiels Groß-Justin in Pommern Dokumente zur Geschichte des Kirchspiels Groß-Justin in Pommern zusammengestellt anlässlich der Weihe der Gedenktafel zur Erinnerung an 800 Jahre deutscher Geschichte am 20. Oktober 2002 von Hans-Dieter

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Patenschaftsarchiv Kreis Usedom- erstellt 2006 Abteilung M Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Geschichtliche Darstellungen 1 02. Einzelne Gemeinden 3 03.

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn Mecklenburg Schwerin, Volkszählung 1819 Register der Familiennamen Teil 1 : Die Städte Einzelregister der Städte in den Östl. und nördl. Landesteilen Kopulationsregister Aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern,

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt in der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus (ehemalige Schmiede)

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf Rolf Pohlmeyer Ovendorf Am südöstlichen Zipfel des Amtes Bordesholm liegt die Siedlung Ovendorf mit dem Ovendorfer Redder. Entlang der heutigen L 67 zwischen dem ehemaligen Wirtshaus Brauner Hirsch und

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.v.

Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.v. Heimat- und Verschönerungsverein -Lesum e.v. Recherchestand: 18.11.2015 Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede Wolfgang Konukiewitz, Dieter Weiser Verschiedene Autorinnen und Autoren betrachten

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt im Sanierungsgebiet der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus

Mehr

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 711 Boerschmanniana Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR Universitätsarchiv Dr. Andreas

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate Rolf Pohlmeyer Wattenbek - Windmühle und Räucherkate Die Windmühle von Wattenbek Bereits im 13. Jahrhundert hat es eine Wassermühle in Wattenbek gegeben. Sie lag an dem kleinen Bach Burbek, an dem das

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30.

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30. Gottschalkstrasse 57, 34127 Kassel info@addf-kassel.de www.addf-kassel.de 0561-989 36 70 Findbuch zum Bestand NL-P-30 Anna Peters Kassel 2009 NL-P-30 0 Einleitung 0 Einleitung Nachlass Anna Peters Zum

Mehr

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Kreiskulturringe Husum und Südtondern Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreiskulturringe Husum und Südtondern erstellt 2011 Bestand F22 I Vorwort Die Akten des Kreiskulturringes Husum wurden von Herrn Lucht im Januar 1987 (Akz.

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung (1865-1933) Vereinigungen Ana 313 Regest Sammlung von Programmen und Einladungskarten, Feldpostbriefe und Feldpostkarten aus der Zeit des 1. Weltkrieges

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Karten Das Findbuch "Karten" enthält alle Karten des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e.v. Das Findbuch ist gegliedert nach

Mehr

Stadtpläne von Königsberg / Kaliningrad

Stadtpläne von Königsberg / Kaliningrad Stadtpläne von Königsberg / Kaliningrad Eige[n]tlicher Abris[s] und Contrafactur der weit beru[ehm]te[n] Churfurstlichen Sehe- Stadt Köningsperg in Preussen, wie die selbe An[n]o 1613 mit allen Vorstedten

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Amt Fahretoft erstellt 1998 Abteilung C15 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Briefjournale 1 2. Polizeiverwaltung 1 3. Kassen- und Finanzwesen 2 4. Sozialwesen

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin Oberösterreichisches Landesarchiv Sammlung Dr. Franz Wischin Vorwort Diese Sammlung besteht hauptsächlich aus geschichtlichen- und kunstgeschichtlichen Beiträgen die Dr. Franz Wischin über seine Heimatstadt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes AOK Nordfriesland erstellt 1994 Abteilung F28 INHALT Vorwort... i Protokollbücher... 1 Verschiedenes... 2 Rechnungsführung... 3 Mitgliederverzeichnisse...

Mehr

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten Band 16, 20, 24 29 Hans Peter Klauck Die Einwohner der Stadt Saarlouis 1680-1815 Insgesamt sind in 10 Bänden 16882 Familien dokumentiert.

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Hermann Böhrnsen

Hermann Böhrnsen 0-75 Hermann Böhrnsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 75 HERMANN BÖHRNSEN SANKT AUGUSTIN 04 I Inhaltsverzeichnis Minister für Wirtschaft und Verkehr Verschiedenes

Mehr

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12)

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12) Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12) Günter Bechtold stellt in dem oben angeführten Artikel eine interessante Postkarte vor. Die Beschreibung

Mehr

Stadtarchiv Esslingen. Musikverein Mettingen

Stadtarchiv Esslingen. Musikverein Mettingen Stadtarchiv Esslingen Musikverein Mettingen Inhalt 1. Vorwort 3 2. Verwaltung 4 3. Finanzen 5 4. Mitglieder 6 5. Veranstaltungen 7 6. Korrespondenz 8 7. Instrumente + Noten 9 8. Posaunenchor 10 2 1. Vorwort

Mehr

Findbuch Familie Arnous

Findbuch Familie Arnous Findbuch Familie Arnous Bearbeitet von Kristin Birnstein Potsdam, März 2014 Inhaltsverzeichnis Bestandsgeschichte II Sammlung Familie Arnous 2-3 Bestandsgeschichte Die Sammlung zur Familie Arnous, bestehend

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

HEIMATSTUBE UND ARCHIV DER HEIMATLANDSCHAFT ADLERGEBIRGE

HEIMATSTUBE UND ARCHIV DER HEIMATLANDSCHAFT ADLERGEBIRGE HEIMATSTUBE UND ARCHIV DER HEIMATLANDSCHAFT ADLERGEBIRGE Oberes Adlergebirge Grulicher Ländchen Friesetal im HAUS DER KULTUR Braunauer Straße 10 in unserer PATENSTADT WALDKRAIBURG HEIMATSTUBE UND ARCHIV

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

Fragebögen : Erinnerungsarbeit über die Familie anhand von Fragebögen Woher stammt deine Eltern? Wo wohnten deine Ur bzw. Ururgroßeltern (Vorfahren) zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Stammten sie aus der

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( ) Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE (1928-1935) von Thomas Flierl, Wolfgang Klein, Angelika Weißbach, Franz Böttcher, Danielle Bonnhaud-Lamotte, Martin Groh, Horst F. Müller, Lionel Richard, Gilda

Mehr

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE Nach der Auflösung des früheren Bezirksliteraturzentrums Karl-Marx-Stadt im Jahre 1990 wurden die vom dortigen Bereich Literarisches Erbe gesammelten literarischen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2005 / Nr. 9 60 JAHRE NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES Gedanken an Trümmerlandschaft, Wiederaufbau und Befreiung stehen bei der Mehrheit im

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987) Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9 I Vorwort Vorwort Firmengeschichte und Überlieferung Die Brüder Erich und Walter Koch führten in dritter Generation

Mehr

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Zur Anzeige wird der QuickTime Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Vortrag Deutsch-polnisches historisches Forum in Kargowa am 15.06.2012 Dr. Heidi Burmeister Bei unseren Forschungen

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach Stand: Oktober 2010 a) Einzelausgaben (auch unvollständige) und Jahrgänge Intelligenzblatt für die Kreise Rheinbach und Euskirchen (gedr. bei

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums 362-2/1 Realgymnasium des Johanneums Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Die Anstalt im Ganzen 1 Rechnungswesen 1 Direktorialsachen 1 Lehrersachen 1 Schülersachen 2 Unterrichtssachen 3 Lehrmittel, Sammlungen

Mehr

Vortrag Preussler Huxt Forsetzung Seite 21 - Schluss

Vortrag Preussler Huxt Forsetzung Seite 21 - Schluss 1 Vortrag Preussler Huxt Forsetzung Seite 21 - Schluss 24. Abb. Gratulation zur Glumm-Preußlerhuxt: Ein Rosenstrauß aus Windeln Aufnahme Hanns Kappler Rgb. Nr.9/30 (1978) In meiner Zusammenstellung über

Mehr

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ISSN 2365-9939 Band 1 (2015): Der Gas-Tod der Großstadt 16 unbekannte Zukunftsnovellen 1902-1934 von Hans Dominik mit Einleitung, Nachwort und Bibliographie ISBN

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Schriftgutverzeichnis NL 96 Dankwart Paul Zeller (ZEL 104) Beschreibung Verfasser FB-Nr. Erwähnte Person FB-Nr. Typ Ort Jahre Signatur

Schriftgutverzeichnis NL 96 Dankwart Paul Zeller (ZEL 104) Beschreibung Verfasser FB-Nr. Erwähnte Person FB-Nr. Typ Ort Jahre Signatur Schriftgutverzeichnis NL 96 Dankwart Paul Zeller (ZEL 104) Beschreibung Verfasser FB-Nr. Erwähnte Person FB-Nr. Typ Ort Jahre Signatur Briefe an Onkel Heinrich Briefe an die Jugendfreundin Ottilie Gießer

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20. Deutsches Rotes Kreuz

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20. Deutsches Rotes Kreuz Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20 Deutsches Rotes Kreuz Verzeichnet von Kira Knappkötter (Praktikantin) im Januar 2012 1 SG-14-VF-20-01 1957-1970 Handbuch

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 723 Pfälzerwald-Verein Bestand Pfälzerwald-Verein Signatur ED 723 Zum Bestand Pfälzerwald-Verein e.v. Ein der deutschen Volkstumspflege zuzurechnender Wander-Verein,

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archivordnung Für die Signierung der Akten, der Bibliothek, der Fotografien, der Bild,-Text- und Filmdateien und der Gemälde des Bergischen Geschichtsvereins

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 B. Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

K1/85 Nachlass Stefan Meier ( )

K1/85 Nachlass Stefan Meier ( ) K1/85 Nachlass Stefan Meier (1889-1944) GLIEDERUNG 1. Persönliche Unterlagen 2. Biographische Informationen 3. Prozeß gegen Stefan Meiers Denunziantin 4. Korrespondenz von Emma, Richard und Margarete Meier

Mehr

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf Klaus Peter Synnatzschke Sandersdorf Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf Polen im Sandersdorfer Braunkohlengebiet 1880 1960 Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Die Vertreibung der ostdeutschen Bauern und ihre Eingliederung

Die Vertreibung der ostdeutschen Bauern und ihre Eingliederung Die Vertreibung der ostdeutschen Bauern und ihre Eingliederung Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert. Bauernverband der Vertriebenen

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Norbert Buske, Haik Thomas Porada und Wolfgang Schmidt (Hrsg.) Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt Die Altstadt von Grimmen wird weithin

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Der Ortsteil Probfeld.

Der Ortsteil Probfeld. Der Ortsteil Probfeld. Von Dr. Hans Perlinger. Übersicht über Probfeld. Teilausschnitt der 2008 noch gültigen Ortskarte von Karlskron. Die Karte ist im Besitz der Gemeinde Karlskron. 1 Hausnummer 1 Landwirtschaftliches

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Rat der Stadt Beelitz

Rat der Stadt Beelitz F i n d b uch Rat der Stadt Beelitz 1952 bis 1990 Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark Papendorfer Weg 1 14806 Bad Belzig Bad Belzig, Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 01. Unterlagen des Bürgermeister 1 02. Planungsunterlagen

Mehr