Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN"

Transkript

1 AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon / , technik@einhornverlag.de, Internet: Jahrgang Freitag, 31. Juli 2015 Nummer 31 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Kinderferienprogramm Teilnehmerausweise bitte abholen! Bei nachfolgenden Veranstaltung sind noch Plätze frei: Datum Bezeichnung der Veranstaltung Alter und Großes Schnuppertauchen Bau eines Fluggleiters und Herstellen eines Flipper-Spiels Besuch bei der Polizeidirektion in Aalen Aus Alt mach Neu! Perlenherz Windlicht-Décopatchtechnik Yoga-Klangschalen-Bastelspaß Spaß im Freizeitbad Tag des offenen Stalls in der Zuchtanlage und Erkundung des Wasserhochbehälters in Iggingen Vater und Kind basteln Familienausflug in den Schwaben Park alle Hokus Pokus Fidibus Nachtwanderung Der kleine Rabe Socke 2 alle Schwimmabzeichen Süßes und Pikantes aus Hefeteig Süßes und Pikantes aus Hefeteig Die bunte Welt der Tiere Ein Unfall auf dem Spielplatz Action bei der Jugendfeuerwehr Yoga-Klangschalen-Bastelspaß Spaß im Freizeitbad Tiere und Pflanzen im Wald Ein Unfall auf dem Spielplatz Hokus Pokus Fidibus Ein Tag bei der Feuerwehr 6-10 Anmelden kann man sich auf dem Rathaus bei Frau Haynold- Schmid, Tel / Kinderferienprogramm vom 02. August bis 07. August Sonntag, Kinderkirche in den Ferien mit Radtour Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Kindergarten St. Elisabeth Großes Schnuppertauchen Treffpunkt: Uhr, Freizeitbad Mutlantis Montag, Großes Schnuppertauchen Abfahrt in Schwäbisch Gmünd bei Die Flosse, Kornhausstr. 31 Bau eines Fluggleiters Treffpunkt: 9.30 Uhr, Realschule Bau 3, Schulhof der Werkrealschule Malen- Die bunte Welt der Tiere des Malers Franz Marc Treffpunkt: Uhr, Werkrealschule Eingang Wir basteln Musikinstrumente Treffpunkt: Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Pfersbach Dienstag, Besuch bei der Polizeidirektion in Aalen Treffpunkt: Uhr, Omnibushaltestelle Grundschule Sportliche Spiele Treffpunkt:14.30 Uhr, Kindergarten Don Bosco Herstellung eines Flipper-Spiels Treffpunkt: 9.00 Uhr und Uhr, Am Haupteingang der Realschule Mutlangen Mittwoch, Herstellung eines Flipper-Spiels Treffpunkt: 9.00 Uhr und Uhr, Am Haupteingang der Realschule Aus Alt mach Neu! Treffpunkt: 9.00 Uhr, Stauferweg 5 in Mutlangen, bei Theresia Eisele Perlenherz Treffpunkt: Uhr, Sprachheilschule-Mutlangen (beim Mutlantis) Windlicht-Décopatchtechnik Treffpunkt: Uhr, Heideschule Mutlangen (beim Mutlantis) Yoga, Klangschalen, Bastelspaß Treffpunkt: Uhr, Grundschule Hornbergstraße Donnerstag, Wir basteln einen Traumfänger Treffpunkt: Uhr, Kindergarten St. Elisabeth Tri-Tra-Trullalla Treffpunkt: Uhr, Kindergarten St. Elisabeth Freitag, Spiel und Spaß im Freizeitbad Treffpunkt: 8.30 Uhr, Freizeitbad Mutlantis Skispringen auf der Mini-Mattenschanze Treffpunkt: Uhr, Mattenschanze Degenfeld Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Die Gemeinde ehrt Mitbürger anlässlich ihres 80., 90., 100. Geburtstages sowie Ehejubilare anlässlich des 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstages. Die Ehrung nimmt der Bürgermeister oder ein Stellvertreter vor. Wer keine Ehrung wünscht, sollte dies bitte im Rathaus melden (Frau Sing, Zimmer 11, Telefon 703-0). Wer an seinem Ehrentag nicht zu Hause ist, sollte dies aus organisatorischen Gründen ebenfalls melden, die Ehrung wird dann - wenn gewüncht - zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Veröffentlichung von Jubilaren im Amtsblatt und den Tageszeitungen durch die Gemeinde nicht erfolgt. Bitte defekte Straßenlampen auf dem Rathaus melden In Mutlangen werden Störungen an der Straßenbeleuchtung, wie z.b. defekte Straßenlampen, in regelmäßigem Turnus durch die EnBW-ODR beseitigt.

2 2 Freitag, 31. Juli 2015 Amtsblatt Mutlangen Da in Kürze wieder die turnusmäßige Wartung stattfindet, bitten wir, den Standort von defekten Lampen auf dem Rathaus bei Frau Haynold-Schmid (Telefon ) oder bei Frau Fernsel (Telefon ) zu melden. Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Schwäbischer Wald vom Zur Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft in der Rechtsform des Gemeindeverwaltungsverbands vereinbaren die in 1 dieser Satzung genannten Gemeinden auf Grund des 59 ff. der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit dem Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) folgende Verbandssatzung 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbands (1) Die Gemeinden Mutlangen, Durlangen, Ruppertshofen, Spraitbach und Täferrot, alle Ostalbkreis, im folgenden Mitgliedsgemeinden genannt, bilden unter dem Namen Schwäbischer Wald einen Gemeindeverwaltungsverband. (2) Der Gemeindeverwaltungsverband, im folgenden Verband genannt, hat seinen Sitz in Mutlangen. 2 Aufgaben des Verbands (1) Der Verband stellt den Mitgliedsgemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben Beamte mit der Befähigung zum Gemeindefachbeamten und sonstige Bedienstete zur Verfügung. Diese unterliegen bei ihrer Tätigkeit den Weisungen des Bürgermeisters der Mitgliedsgemeinden. (2) Der Verband erledigt insbesondere folgende Aufgaben für die Verbandsgemeinden verwaltungsmäßig a) Statistische Erhebungen im Zusammenhang mit Finanzangelegenheiten b) Aufstellung von Satzungsentwürfen auf dem Gebiet der Weisungsaufgaben c) Aufstellung von Entwürfen für Ortspolizeiverordnungen d) die Bearbeitung von Personalangelegenheiten der Mitgliedsgemeinden (Vorbereitung Arbeitsverträge, Besoldungs- und Vergütungsberechnungen, Mitarbeiterinfos) e) die Haushalts-, Abgaben- und Rechnungsgeschäfte f) die Kassengeschäfte g) Ausstellung der Fischereischeine h) die kaufmännische und technische Betriebsführung für die abwassertechnischen Anlagen (ohne Kanäle) der Verbandsgemeinden Spraitbach und Durlangen ab und Mutlangen ab (3) Der Verband erfüllt insbesondere folgende Aufgaben für die Mitgliedsgemeinden: a) die vorbereitende Bauleitplanung für die Mitgliedsgemeinden ( 61 Abs. 4 Ziffer 1 GemO) b) die Bildung und Unterhaltung des selbstständigen Gutachterausschusses nach 192 des Baugesetzbuchs (BauGB) 3 Führung der Kassengeschäfte (1) Zu den Kassengeschäften nach 2 Abs. 2 f) gehören insbesondere a) die Abwicklung des Zahlungsverkehrs (Ein- und Auszahlungen), b) die Verwaltung der zur Verwahrung zugewiesenen Urkunden und Wertgegenstände, c) die Verwaltung der Zahlungsmittel und die Sorge für die Zahlungsbereitschaft der Kasse, d) die Betreibung oder Veranlassung der Beitreibung nicht rechtzeitig bezahlter Geldbeträge (2) Der Verband führt für die einzelnen Mitgliedsgemeinden besondere Bankkonten. Die einzelnen Gemeinden bestimmen, welche Konten geführt werden. (3) Die Mitgliedsgemeinden können eigene Handkassen zur Annahme und zur Auszahlung kleinerer Geldbeträge führen. Für die Führung und Prüfung der Handklassen sind die Mitgliedsgemeinden selbst verantwortlich. Die Handkasse hat monatlich mit der Gemeindekasse unter Belegung der Einnahmen und Ausgaben abzurechnen. 4 Organe des Verbands Organe des Verbands sind: - die Verbandsversammlung - der Verwaltungsrat - der Verbandsvorsitzende 5 Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung ist zuständig für: 1. die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter ( 8), 2. die Änderung der Verbandssatzung und den Erlass von Satzungen des Verbands, 3. die Festsetzung der Haushaltssatzung und Nachtragshaushaltssatzung einschließlich Festsetzung der Umlage, des Gesamtbetrags der im Rechnungsjahr aufzunehmenden äußeren Darlehen und des Höchstbetrags der äußeren Kassenkredite, 4. die Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung, 5. die Entscheidung über die Errichtung, wesentliche Erweiterung und Aufhebung von Einrichtungen des Verbands ( 2 Abs. 3) und der Verbandsverwaltung, 6. die Entscheidung über die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Einzelfall oder für die Sachgemeinschaft übersteigen, 7. die Beschlussfassung über Maßnahmen, die sich erheblich auf den Haushalt des Verbands auswirken, 8. die Entscheidung über die Ernennung, Anstellung und Entlassung der Beamten und der sonstigen leitenden Bediensteten des Verbands, 9. die Beschlussfassung über die Neuaufnahme weiterer Mitgliedsgemeinden und über die Höhe der Abfindung ausscheidender Mitgliedsgemeinden sowie über die Auflösung des Verbands ( 12 und 13) (2) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Bürgermeister einer jeden Mitgliedgemeinde und 11 weiteren Vertretern, von denen 3 auf die Gemeinde Mutlangen und je 2 auf die übrigen Mitgliedsgemeinden entfallen. Die weiteren Vertreter einer jeden Gemeinde und ihre persönlichen Stellvertreter werden nach jeder regelmäßigen Wahl der Gemeinderäte von dem neugebildeten Gemeinderat bestellt. 6 Geschäftsgang (1) Auf die Verbandsversammlung finden die Bestimmungen der Gemeindeordnung über den Geschäftsgang des Gemeinderats entsprechende Anwendung, soweit sich aus dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit und aus dieser Verbandssatzung nichts anderes ergibt. (2) Die Verbandsversammlung ist einzuberufen, wenn es die Geschäftslage erfordert. (3) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Vertreter der Mitgliedsgemeinden anwesend und dadurch mindestens die Hälfte der Mitgliedsgemeinden vertreten sowie die Sitzung ordnungsgemäß geleitet ist. (4) Die Beschlüsse der Verbandsversammlung über die Wahl nach 8 Abs. 2 und Beschlüsse nach 12 und 13 bedürfen einer Mehrheit der Stimmen von mindestens drei Viertel aller Vertreter der Mitgliedsgemeinden; der Beschluss über das Ausscheiden ( 12) und die Auflösung des Verbands ( 13) bedarf außerdem der Zustimmung aller Mitgliedsgemeinden. (5) Die Niederschrift über die Verhandlungen der Verbandsversammlung ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. Sie ist den Mitgliedern der Verbandsversammlung innerhalb von zwei Monaten zur Kenntnis zu bringen. 7 Verwaltungsrat (1) Der Verwaltungsrat beschließt über alle Angelegenheiten des Verbands, die einer sachlichen Entscheidung bedürfen und nicht in die Zuständigkeit der Verbandsversammlung oder des Verbandsvorsitzenden fallen. Er hat die Angelegenheiten, über die die Verbandsversammlung zu entscheiden hat, vorzuberaten und seine Stellungnahme durch den Vorsitzenden der Verbandsversammlung vortragen zu lassen. (2) Der Verwaltungsrat besteht aus dem Verbandsvorsitzenden als

3 Freitag, 31. Juli Vorsitzenden und den übrigen Bürgermeistern der Verbandgemeinden. Jedes Mitglied hat nur eine Stimme. 8 Verbandsvorsitzender (1) Soweit das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit und diese Verbandssatzung keine Bestimmungen über den Verbandsvorsitzenden enthalten, finden auf diesen die Vorschriften der Gemeindeordnung über den Bürgermeister entsprechende Anwendung. (2) Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter werden in der ersten Sitzung nach jeder regelmäßigen Neubestellung der weiteren Vertreter nach 5 Abs. 2 Satz 2 gewählt. Scheiden sie vorzeitig aus der Verbandsversammlung aus, so findet für den Rest ihrer Amtszeit eine Neuwahl statt. 9 Verbandsverwaltung (1) Zur Erfüllung seiner Aufgaben nach 2 stellt der Verband Beamte mit der Befähigung zum Gemeindefachbeamten und sonstige Bedienstete nach Maßgabe der Stellensatzung und des Stellenplans ein. Er kann auch die sonstigen Bediensteten zu hauptamtlichen Beamten ernennen. (2) Die notwendigen Einrichtungen für die Verbandsverwaltung werden von der Gemeinde Mutlangen zur Verfügung gestellt. 10 Finanzierung (1) Der Verband erhebt für die Inanspruchnahme seiner Einrichtungen und seiner Dienstleistungen nach 2 Abs. 2 a) - f), soweit dieses nur einzelne Mitgliedsgemeinden betrifft, kostendeckende Entgelte. Für die Aufgabe nach 2 Abs. 2 h) erfolgt eine Abrechnung auf der Grundlage der jährlich für die Betriebsführung der jeweiligen gemeindlichen Abwassereinrichtungen angefallenen Arbeitszeiten (ohne Fahrzeiten) im Rahmen einer Kosten- und Leistungsrechnung. (2) Den durch Absatz 1 nicht gedeckten Finanzbedarf legt der Verband durch eine jährliche allgemeine Verbandsumlage auf die Mitgliedgemeinden um. Umlageschlüssel sind die nach 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden. (3) Zur Deckung des Finanzbedarfs für die Herstellung und Beschaffung von Vermögensgegenständen erhebt der Verband eine Kapitalumlage, wenn der Jahresbetrag auf mindestens veranschlagt ist. Umlageschlüssel sind unbeschadet etwaiger Sondervereinbarungen im Einzelfall die nach 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahlen der Gemeinden des vorangegangenen Rechnungsjahres. Für die Aufgabe nach 2 Abs. 2 h) erfolgt eine Abrechnung auf der Grundlage einer Kosten- und Leistungsrechnung, falls keine andere Finanzierung vereinbart wurde. (4) Die allgemeine Verbandsumlage ist mit je einem Viertel in der Mitte des Rechnungsvierteljahres fällig. Solange ihre Höhe noch nicht festgelegt ist, haben die Mitgliedsgemeinden zu diesem Termin entsprechende Vorauszahlungen auf der Grundlage der Vorjahresschuld zu leisten. Dies gilt entsprechend für die Abrechnung nach Absatz 3 Satz 3 mit der Maßgabe, dass hierbei eine Schlussabrechnung bis zum des Folgejahres erfolgt. 11 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Verbands erfolgen unbeschadet sondergesetzlicher Bestimmungen in jeder Mitgliedsgemeinde nach deren Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt der Tag der letzten Bekanntmachung in den Mitgliedsgemeinden. 12 Neuaufnahmen und Ausscheiden von Mitgliedsgemeinden (1) Weitere Gemeinden können in den Verband aufgenommen werden. Die Mitgliedsgemeinden können nur zum Ende eines Rechnungsjahres aus dem Verband ausscheiden. (2) Die Bedingungen, unter denen eine Gemeinde in den Verband neu aufgenommen wird, werden zuvor zwischen dem Verband und ihr schriftlich vereinbart. 13 Auflösung des Verbands Bei der Auflösung werden das Vermögen und die Verbindlichkeiten im notfall für sie bereit Ärztlicher Notfalldienst Zentrale Notfalldienstnummer von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr und an Feiertagen. Frauenärztliche Notfallversorgung übernimmt in dringenden Fällen auch die Stauferklinik Mutlangen 07171/ Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: Zentrale Bereitschaftspraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Telefon 0711/ Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung. Apotheken-Notdienst Freitag, 31. Juli Limes-Apotheke Herlikofen, Brainkofer Straße 1 Samstag, 01. August Mohren-Apotheke Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 25 Sonntag, 02. August Rems-Apotheke Schwäbisch Gmünd, Kappelgasse 11 Notarzt Rettungsdienst Kranken- und Unfalltransport Telefon 112 Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Telefon 112 Störungsnummer Strom EnBW ODR Telefon 07961/ Störungsnummer Gas Stadtwerke Telefon Störungsnummer Wasser Montag bis Freitag während der Dienstzeiten: Rathaus, Telefon 7030 außerhalb der Dienstzeiten: Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/ des Verbands auf die ihm bei der Auflösung angehörenden Gemeinden aufgeteilt, soweit sie nicht auf andere Rechtsträger, die die Verbandsaufgaben ganz oder teilweise übernehmen, übertragen oder von diesen übernommen werden. Maßstab für die Aufteilung ist die Summe des Fünf-Jahres-Durchschnitts der letzten Entgelte und der allgemeinen Verbandumlagen ( 10 Abs. 1 und 2). Für die Verpflichtungen des Verbands, die nur einheitlich erfüllt werden können und die über die Abwicklung der Auflösung hinauswirken, bleiben die Gemeinden Gesamtschuldner. Die Erfüllung solcher

4 4 Freitag, 31. Juli 2015 Amtsblatt Mutlangen Verpflichtungen ist, sofern nichts anderes vereinbart wird, Aufgabe der Gemeinde Mutlangen. Die übrigen Gemeinden haben dieser ihren Anteil nach dem Maßstab des Satzes 2 zu zahlen. Die Auflösung hat zu erfolgen, wenn die Verhältnisse sich seit der Gründung des Verbands wesentlich geändert haben und eine Änderung der Verbandssatzung der neuen Situation nicht Rechnung tragen kann. 14 Schlussbestimmungen Diese Verbandsatzung vom tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ersetzt die Verbandssatzung vom in Verbindung mit den nachfolgenden Änderungen mit Ausnahme der Regelungen zur Nachbarschaftsschule. Diese Regelungen behalten ihre Gültigkeit bis einschließlich Hinweis für die Geltendmachung von Verfahrens- und Formvorschriftenverletzungen Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Mutlangen, den Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald gez. Seyfried, Verbandsvorsitzender Wichtige Entsorgungstermine in den nächsten Wochen 1. Hausmüllabfuhr Mittwoch, 05. August Gelber Sack Dienstag, 11. August Bioabfallsammlung jede Woche Freitag 4. Altpapier Blaue Tonne Freitag, 21. August Gartentonne Dienstag, 11. August Grünabfallcontainer Sportgelände Heide Sportplatzweg Dienstag und Mittwoch Uhr bis Uhr Samstag Uhr bis Uhr AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS Bericht aus der Sitzung des Mutlanger Gemeinderats vom Freitag, 24. Juli 2015 Aufgrund der Dringlichkeit des Themas berief Bürgermeister Seyfried den Gemeinderat zu einer Sondersitzung ein. Neben einem Baugesuch war die Beschaffung einer Drehleiter für die Feuerwehr der einzige Tagesordnungspunkt. Die 26 Jahre alte Drehleiter ist wegen eines großen Elektronikschadens nicht mehr einsatzfähig. Um die Einsatzfähigkeit der Mutlanger Feuerwehr zu gewährleisten war eine Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen. Für die Behebung des Elektronikschadens wäre mit Reparaturkosten in einer Größenordnung von bis zu rechnen. In Anbetracht des Fahrzeugalters erschien eine so teure Reparatur nicht gerechtfertigt. Zwar soll beim Land Baden-Württemberg eine neue Drehleiter beantragt werden. Ob und wann eine solche Beschaffung bezuschusst wird, ist derzeit offen. Man muss davon ausgehen, dass dies ca. 2-3 Jahre, im Hinblick auf den vorhandenen Antragsstau vielleicht auch noch länger dauern würde. Zudem beträgt die Lieferzeit für ein solches Spezialfahrzeug nach Beauftragung rund ein Jahr. Um den Komplettausfall zu kompensieren und die Zeit bis zu einer möglichen Neubeschaffung zu überbrücken, wurde eine Leiter der Firma Magirus angemietet, um die Einsatzfähigkeit im vollen Umfang zu erhalten. Für die gemietete Leiter wird im Moment ein Mietpreis von 190 zzgl. Mehrwertsteuer pro Tag fällig. Deshalb kann dies keine Dauerlösung sein. Die Firma Magirus hat nun der Gemeinde angeboten, die mietweise zur Verfügung gestellte Drehleiter zu einem Kaufpreis von zu erwerben. Das Fahrgestell der bisherigen Leiter würde mit einem Preis von in Zahlung genommen, so dass der Nettokaufpreis beträgt. Die feuerwehrtechnische Beladung des defekten Fahrzeugs wird, soweit möglich, übernommen. Auf Antrag von Bürgermeister Seyfried beschloss der Gemeinderat einstimmig, die von der Firma Magirus angebotene gebrauchte Feuerwehrdrehleiter zum Nettokaufpreis von zu erwerben. Durch den Kauf des gebrauchten Fahrzeugs verzichtet die Firma Magirus auf die Mietkosten, die seither angefallen worden wären. SOZIALE DIENSTE Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426 dkfz. Krebsinformationsdienst Tel (kostenfrei, täglich von 8-20 Uhr) krebsinformationsdienst@dkfz.de Deutscher Kinderschutzbund OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.v. Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686 Sprechzeiten: Mo. Mi Uhr u. Do Uhr Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo Uhr u. Do Uhr Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppe in St. Stephanus dienstags Uhr Frau Ilg, Tel mitttwochs Uhr Frau Wulf, Tel freitags Uhr Frau Shaini, Tel Sozialstation Schwäbischer Wald Wir pflegen Menschlichkeit Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie einen Hausnotruf. Bürozeiten: Mo. bis Fr Uhr In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Entlastungsangebot für pflegende Angehörige Betreuungsnachmittag Wir bieten am Montag, Dienstag und am Mittwoch von bis Uhr Betreuungsnachmittage an. Montags findet der Nachmittag in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt, dienstags im evangelischen Gemeindehaus Mutlanger Straße 1 in Spraitbach und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen. Dieses Angebot für demenziell erkrankte Menschen ist speziell

5 Freitag, 31. Juli auf die Biographie und Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel oder im Internet: Tages-/Halbtagesbetreuung Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätzlich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbtagesbetreuung von 8.30 bis Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel oder im Internet: Organisierte Nachbarschaftshilfe der katholischen Kirchengemeinde Sie brauchen Unterstützung im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen, Arztbesuchen oder stundenweise Betreuung. Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch. Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen. Um der Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir schnellstmöglich weitere Helfer/innen. Sie erhalten für diese Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Nähere Informationen erteilt die Einsatzleiterin Anne Fetzer unter Telefon Telefonseelsorge Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/ VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 Bücherausgabe: Mittwoch bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr - Während der Ferien ist die Bücherei geschlossen - Wochenmarkt Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katholischen Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate (1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr. Härtegrad des Wassers Härtegrad 13 Grad dh, dies entspricht Härtebereich 2. Yoga in Mutlangen Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Hornbergstraße 23 (Rotunde) der Yogakurs statt. Beginn: bis Uhr. Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung Information: Barbara Esser, Telefon BürgerMobil Mutlangen Telefon 07171/ Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr Fahrwunsch bitte zwei Tage vor Fahrt anmelden. Das BürgerMobil Mutlangen macht in der Zeit von Montag, bis einschließlich Montag, Ferien. Ab Mittwoch, , ist es wieder zu erreichen. SENIORENARBEIT Förderverein Senioren- Begegnungsstätte Mutlangen e.v. Dankeschön Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt veröffentlicht, konnten wir auch in diesem Jahr wieder ein gut besuchtes Sommerfest mit einem umfangreichen Programm feiern. Mit diesem Sommerfest war verbunden, das 20-jährige Jubiläum unseres Fördervereins Seniorenbegegnungsstätte. Auch in diesem Jahr war das Sommerfest bereichert durch eine große Tombola. Diese zu bestücken war uns nur möglich, weil uns viele Spender großzügig unterstützt haben. Wir möchten uns heute deshalb bei diesen Spendern sehr herzlich bedanken. Der Erlös der Tombola fließt in vollem Umfang der Seniorenarbeit in Mutlangen zu. Es waren dies die Firmen: - Edeka - Knauerhase - Ospa - Schwimmbadbau - Bäckerei Hummler - Apotheke am Rathaus - K-Optik - Getränke Kurz - Metzgerei Kraus - Metzgerei Betz - Raiffeisenbank Mutlangen All diesen großzügigen Spendern ein herzliches Dankeschön. Seniorenbegegnungsstätte Mutlanger Forst Peter Seyfried, Vorsitzender Seniorenkreis Mutlangen Strick- und Bastelkreis der Senioren Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte. Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwanglosen Gesprächen bei uns vorbei. Der Strick- und Bastelkreis macht bis einschließlich U R L A U B. Ab Mittwoch, den , treffen wir uns wieder wie gewohnt. Mobil- und Fit - Training im Alter Jeden Montag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und 9.45 Uhr bis Uhr in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber. Anmeldung ist erforderlich, Telefon Cafeteria in der Begegnungsstätte Die Cafeteria in der Begegnungsstätte St. Markus hat jeden Mittwoch und Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Temperaturen auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch. Frau Schwarz Die Cafeteria in der Begegnungsstätte St. Markus macht vom 03. August bis einschließlich 18. Augsut 2015 Urlaub und ist daher nicht geöffnet. Ab Mittwoch, 19. August 2015, bin ich wieder wie gewohnt gerne für Sie da. Frau Schwarz

6 6 Freitag, 31. Juli 2015 Amtsblatt Mutlangen SCHULNACHRICHTEN Realschule Mutlangen Tolle Leistungen und fröhliche Feier Emely Bleicher Schulbeste mit 1,1! Entlassfeier an der Realschule Mutlangen Die Mittlere Reife ist erreicht und nun warteten 96 Realschülerinnen und Realschüler gespannt und fröhlich auf den Einmarsch ins Mutlanger Forum, um die ersehnten Zeugnisse in Empfang zu nehmen. Fetzige Klänge des Schulorchesters unter Kerstin Staudinger ertönten und der Einmarsch begann, begleitet vom Beifall der Eltern, Geschwister und Lehrer. Charmant begrüßten die Moderatoren des Abends, Anika Kozbasic, Wasana Rohrbach und Tim Reiter, alle Gäste und eröffneten das gut zweistündige Programm. Zunächst war es für Schulleiter Manfred Hölldampf eine große Freude, 96 Schülerinnen und Schülern der vier Entlassklassen zur bestandenen Prüfung zu gratulieren. Neben der Leistung ging er aber auch besonders auf das gemeinsame Schulleben ein: Es sind schon sehr viele persönliche Eindrücke, die mich gerade mit eurem Jahrgang verbinden und deshalb werde ich diesen Jahrgang sicher auch in besonderer Erinnerung behalten. Dass dies auch für andere Lehrer galt, zeigte die Aussage eines Klassenlehrers: Die waren top, die waren spitzenmäßig. Hervorgehoben wurden auch die Schülerleistungen: Es gab insgesamt 13 Preise und 39 Belobigungen zu verzeichnen. Schulbeste mit dem Traumschnitt von 1,1 ist Emely Bleicher, 10c, gefolgt von Nathalie Müller und Melanie Daul aus der 10d, jeweils mit 1,3. Der Dank des Schulleiters galt den Schülerinnen und Schülern für ihre Anstrengungen, aber auch den Eltern und Lehrern, insbesondere den Klassenlehrern. Er schloss mit einem Ausblick auf zukünftige Aufgaben als aktive Staatsbürger, mit der Aufforderung, sich neue Ziele zu stecken, und mit dem Wunsch, dass die Schülerinnen und Schüler in wichtigen Situationen auch mal das nötige Quäntchen Glück haben mögen. Nun übernahmen wieder die Moderatoren das Kommando und insbesondere Tim Reiter lief zu großer Form auf. Die Ausgabe der Zeugnisse wurde durch eine bunte Mischung lustiger und origineller Schülerbeiträge unterbrochen. Jede Klasse hatte sich etwas einfallen lassen und so entwickelte sich trotz sommerlicher Hitze ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Geschehen mit Sketchen, Quizfragen, sportlichen Darbietungen und vielem mehr. Zwischendurch konnten die vier Klassenlehrer Günther Fritz, Simone Müller, Harald Kamleiter und Emil Franze gemeinsam mit dem Rektor ihren Schülerinnen und Schülern bei der Zeugnisausgabe herzlich gratulieren. Engagement von Schülern für Schüler zu belohnen, das ist ein wichtiges Anliegen des Schulvereins. Und so freute sich der Zweite Vorsitzende, Harald Kamleiter, dass er Tina Schlechter und Carolin Heck für ihren besonders vorbildlichen Einsatz den Sozialpreis überreichen konnte. Er betonte, dass dieser Preis vor allem deshalb verdient war, weil er nur bei kontinuierlichem Einsatz vergeben wird. Zum Abschluss ging es an die Verabschiedungen. Für die Eltern sprach der Elternbeiratsvorsitzende Mark Sybel den scheidenden Elternvertretern seinen Dank aus. Er gratulierte den Schulabgängern im Namen aller Eltern zu ihrem Erfolg. Für die Klassensprecher der Zehner hatten sich Emelie Abele und Hannah Bruder stellvertretend für die neunten Klassen etwas Besonderes einfallen lassen. Im flotten Dialog beneideten sie die Zehner, Ihr habt es gut!, um dann gemeinsam festzustellen, dass ihr nun nie mehr um 7.50 Uhr pünktlich im Klassenzimmer in der RSM einlaufen müsst. Eine Blume für jeden Klassensprecher war dann der passende Dank. Mit einem letzten Musikstück des Schulorchesters, weiteren Dankesworten und einer humorvollen Verabschiedung durch die tollen Moderatoren ging ein bemerkenswerter Abend zu Ende. Die Mittlere Reife haben an der Realschule Mutlangen erworben Klasse 10a: Ina Baumann (P), Timo Baumgärtner (B), Schayan Behzadi, Daniel Belik, Nicolas Friedel, Daniel Herzenberger, Tim Hofstetter (B), Benjamin Kenner (B), Can Kici (B), Patrick Kiemele (B), Fabienne

7 Freitag, 31. Juli Knödl (B), Tim Knödler, Jannik Lackner, Valentin Mangold (B), Luisa Nagel (P), Elias Paul, Katrin Preßler (B), Katharina Roedel (B), Julian Sing (B), Marc Sittmann (B), Moritz Stütz, Chiara Vinciprova (B), Mika Wahl, Lukas Werner (P), Tim Zechmeister (B) Klasse 10b: Halid Aksit, Rebekka Bauer (B), Luis Brenner, Erich Fink, Julian Frey, Timo Grau (B), Anna-Maria Hetzel, Tim Hieber (B), Patrick Keller, Anika Kozbasic (B), Marco Linde, Bianca Munz, Katrin Pohl (B), Dominic Porstner (B), Anna Presser (B), Wasana Rohrbach, Justin Sandig, Chris Stetter, Julia Wangler Klasse 10c: Jonas Bauder (B), Max Baur (B), Lisa Benz, Emely Bleicher (P), Philip Bleicher (B), Isabel Debler, Lisa Fuchs (B), Manuela Gavranic (B), Anna-Lena Hartmann (B), Katharina Hibert, Sabrina Hörsch (B), Leanie Kientz (B), Jessica Koch, Selina Kolb (P), Dennis Kollmann (B), Madleen Krieg (B), Hendrik Lang (B), Luise Metzger (P), Nadine Müller (P), Maximilian Neusser, Tim Reiter, Anne Schmid (P), Mark Schmiedl, Saskia Schnurr (B), Lisa Stegmeier (B) Klasse 10d: Dominik Bertsch, Jakob Brückmann, Jana Bulling (B), Jenny Bulling (B), Madeleine Bulling, Tuba Büyük, Melanie Daul (P), Steffen Djurcic, Carolin Heck (P), Sabrina Heinritz (B), Julia Herzog (P), Urs Kalecinski, Tobias Kallnbach (B), Annika Kleinrath (B), Monika Komarek, Philipp Kübler, Nathalie Müller (P), Robin Müller, Pia Nagel, Sven Oster, Luca Pfluger, Kevin Prichodko, Tina Schlechter (B), Selina Schneider (P), Michael Smolka, Tom Stühle, Dogukan Yapici Zeit? Wer ist der wichtigste Mensch? Was sollte getan werden? Die Antworten sind einfach, aber bestechend: Die beste Zeit ist jetzt, wir haben keine andere Zeit zur Verfügung. Der wichtigste Mensch ist der jeweils nächste, aber auch ich selbst. Die dritte Antwort heißt, sich kümmern. Konrektor Steffen Gugel wagte einen Blick in die Zukunft. Er konnte manche Sorgen, die sich Eltern machen zerstreuen, indem er prophezeite, dass die Jugendlichen ihren Weg gehen werden und im Betrieb oder in der Schule ihren weiteren Lebensweg planten. Außerdem sagte er voraus, dass nach recht kurzer Zeit die ersten der heute Verabschiedeten einen Besuch in ihrer alten Schule machen werden, weil sie ihre Schulzeit im Grunde in ganz guter Erinnerung haben werden, auch wenn sie das heute vielleicht anders äußern. Bei der Zeugnisübergabe konnten sich viele der Neunt- und Zehntklässler über Preis oder Belobigungen freuen. Entlassen wurden aus Klasse 9a: Mike Altenburger (Belobigung), Fabian Hehrer, Sven Kassahn, Nick Kiemel, Patrick Kunz (Preis), Fabian Nagel (B), Fabian Schöttle, Rene Steinbrück (B), Thomas Tomberg, Robin Wentland (B), Alicia Blum (B), Eliza Bühr (B), Jaqueline Doll (B), Jaqueline Dworschak (P), Alisa Hasani, Jeaninne Hermann, Rebecca Hübner, Dilara Hussein (B), Jasmin Komorek (P), Rebeka Lagumdzic (B). Klasse 9b: Patrick Anedda, Florian Breßmer, Gianmarco Di Benedetto, Fabrice Hoffmann, Luis Kiemel, Harun Kilit, Jens Ocker, Alexander Silberhorn, Duhan Sorge, Seyma Cikrikcioglu, Lea DeRitis, Nida Ekiz, Jennifer Geike (B), Celine Heier, Luisa Klozenbücher (B), Nadine Knödler, Jessica Spieser, Annabel Stütz. Werkrealschule Schwäbischer Wald Klasse 10: Fabian Erhardt, Dominik Hoffmann (P), Dominique Kaller (B), Pierre Kaller(B), Moritz Krauß (B), Nils Munz (P), Marcus Wengert, Ikra Akyurt, Evelyn Angetter, Asena Filiz, Patrizia Gerlach, Franziska Knebel, Jessica Lammert, Julia Seiband, Aylin Sezmis, Kylie Shrubb (B). Großes Fest im MutlangerForum Entlassfeier der Werkrealschule Schwäbischer Wald Mutlangen (gu) 59 Schülerinnen und Schüler der beiden 9. Klassen und der 10. Klasse der Werkrealschule Schwäbischer Wald bekamen in einer sehr kurzweiligen Entlassfeier ihre Zeugnisse von Bürgermeister Seyfried überreicht.die Abschlussfeier, die mit einem bunt gemischten Programm von Sketchen bis tollen musikalischen Beiträgen gespickt war, wurde von Schülersprecher Pierre Kaller eröffnet, nachdem sich alle Entlassschüler auf der Bühne versammelt hatten. Anschließend folgte ein sehr abwechslungsreiches Programm, durch das souverän die Moderatorinnen Eliza Bühr, Jeaninne Hermann und Jaqueline Dworschak führten. Vom Sketch, bei dem es um Schule früher und heute ging, über den Cup-Song, Tanzeinlagen, solistischem Gesang von Celine Heier und Alexander Silberhorn - das Programm, das die Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt hatten, war vom Feinsten. Bürgermeister Peter Seyfried gratulierte in seiner Rede den Jugendlichen zu ihren Abschlüssen und ermutigte sie, ihren Weg zu gehen und nicht auf die Zweifler zu hören, die es immer wieder gibt. Seine Botschaft bekräftigte er am Schluss seiner Ausführungen mit folgendem Zitat: Wer etwas nicht will, der findet Gründe. Wer etwas will, der findet Wege. Die Elternbeiratsvorsitzende Nelly Zaraduka zitierte aus einer Geschichte, die Leo Tolstoi aufgeschrieben hat. Es geht in ihr um die drei wesentlichen Fragen im Leben: Wann ist die beste Die Werkrealschule Mutlangen veranstaltet erfolgreiche Bundesjugendspiele Gegen den Trend an vielen anderen Schulen hat die Werkrealschule Mutlangen auch dieses Jahr wieder spannende und erfolgreiche Bundesjugendspiele durchgeführt. Als die Schüler und Schülerinnen letzten Freitag das Sportgelände in Mutlangen betraten, waren alle Stationen für die Bundesjugendspiele schon aufgebaut. Nach kurzer Begrüßung durch Konrektor Gugel gingen alle Schüler und Schüler/

8 8 Freitag, 31. Juli 2015 Amtsblatt Mutlangen rinnen in eine Aufwärmrunde. Im Anschluss holten die Klassensprecher die Wettkampfkarten und führten ihre Klassen jeweils von Station zu Station. Alle Schüler hatten vier Stationen zu bewältigen, wobei die Mittelstrecke durch einen von der Sportfachschaft selbst entwickelten Biathlon-Lauf ersetzt wurde. In die Wertung kamen die drei besten Disziplinen aus Sprint, Weitsprung, Weitwurf und Biathlon. Die Kampfrichter in Form der gesamten Lehrerschaft wurden von einigen Zehntklässlern sowie verletzten Schülern, die an den Wettkämpfen nicht teilnehmen konnten, beim Betreuen der Stationen unterstützt. Im Anschluss an den Vierkampf, bei dem es um Teilnahme-, Sieger- und Ehrenurkunden ging, fand der schon zur Tradition gewordene 400-Meter-Stufenlauf statt. Hierbei starten in mehreren Läufen alle Jungs und im Anschluss alle Mädchen eines Jahrgangs zusammen. Motiviert und angefeuert von der gesamten Schulgemeinschaft gab es bei diesem Lauf wie immer sehr spannende Wettkämpfe, bekommt der Sieger doch ein extra entworfenes Sieger-T-Shirt. Die Ehrenurkunden sowie die Sieger T-Shirts des 400 m Laufes wurden in einer kleinen Siegerehrung durch den Konrektor Herrn Gugel überreicht, die Teilnahme- und Siegerurkunden erhielten die erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen von ihren Klassenlehrern. Am Ende waren sich Schüler wie Lehrer einig, dass es wieder mal ein gelungener Sporttag war und diese schöne Veranstaltung auch im nächsten Schuljahr wieder durchgeführt werden muss. sie kein unzulässiger Einfluss auf staatliche Organisationen ausgeübt wird und sie auf eine transparente Weise erfolgt. Wichtig ist für ihn die Offenlegung der Nebeneinkünfte. Wie betrachten Sie die jetzige Situation in der Griechenlandfrage? war für die Schüler von Interesse. Würde Griechenland die Währungsunion verlassen, dann könnte das nach Lange s Ansicht weitere Euro-Länder destabilisieren. Nur als Einheit können sich europäische Werte gegen andere Systeme durchsetzen. Nach seiner Meinung zur Flüchtlingspolitik gefragt, erklärte der Bundestagsabgeordnete, das Wichtigste ist, dass die europäische Union Nothilfe leistet. Vor Ort solle eine Willkommenskultur aufgebaut werden, die von vielen Menschen getragen wird. Die Würde des Menschen ist unantastbar, erinnerte Lange an Artikel 1 des Grundgesetzes. Zu diesem Thema entwickelte sich ein reger Dialog. Lange sprach sich letztendlich für ein Einwanderungsgesetz aus. Franziskus-Gymnasium Mutlangen Vom Grexit bis zur Asylpolitik MdB Christian Lange (SPD) spricht mit den Oberstufenschülern des Franziskus Gymnasiums über Bundespolitik Ein spannender Austausch über bundespolitische Aspekte entwickelte sich beim Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Christian Lange (SPD), mit Oberstufenschülern des Franziskus Gymnasiums. Thematisch ging s in einem konstruktiven Dialog mit den Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klassen schnell ins Eingemachte. Die Fragen und Kommentare der Jugendlichen waren spürbar geprägt von den gesellschaftlichen Debatten der vergangenen Wochen und richteten sich vor allem auf das Thema Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie die Finanzkrise in Griechenland. Aber auch allgemeine Fragen wie Warum sind Sie SPD-Politiker geworden? oder Hilft Ihnen Ihr Jurastudium bei der Arbeit? wurden gestellt. Gut im Unterricht vorbereitet gingen die Mädchen und Jungen im Rahmen der Gesprächsreihe Begegnungen junge Menschen im Gespräch mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens von Franz Merkle und den Lehrern Waldemar Czapka und Thomas Siegl auf Tuchfühlung mit dem Politiker. Schnell tauchte man tiefer in die Materie ein, wobei Christian Lange unkompliziert und wortgewandt die schwierige politische Großwetterlage genauso wie scheinbar Banales aus Sicht der SPD darstellte. Sein Jurastudium bezeichnete er zum Beispiel in seiner jetzigen Position als sehr hilfreich. Auf Nachfrage berichtete Lange über seine schwierigste Entscheidung als Politiker, wobei er vor allem auch den Bogen zum jetzt anstehenden Thema Sterbehilfe spannte. Bei dieser Gewissensentscheidung über Leben und Tod gebe es Grenzen der Regulierung. Für ihn gelte jedoch: In Würde leben - in Würde sterben - Geschäftemachen verbieten. Fragen zur Demokratie der Mitbestimmung beantwortete MdB Lange mit dem Hinweis, dass Demokratie nicht auf Staat und Politik beschränkt werden kann, sondern in allen gesellschaftlichen Bereichen wirksam sein muss. Vor mehr direkter Demokratie in Form von Volksentscheiden ist dem SPD-Politiker nicht bange, siehe Stuttgart 21, allerdings sollte sie die repräsentative Demokratie ergänzen, nicht ersetzen. Ich will keine Schweizer Verhältnisse, betonte er. Demokratie lebe davon, dass alle sich engagieren. Wenn etwas die Menschen umtreibe, dann beteiligen sie sich auch. Schüler hätten ebenfalls Erlebnisse, bei denen sie merken, dass es sich lohnt, sich zu beteiligen. In diesem Zusammenhang kam auch die Frage nach der Bedeutung von Interessenverbänden und Lobbyisten zur Sprache. Lobbyisten sind nichts Böses, sagte der Politiker. In einem demokratischen System habe die Tätigkeit von Verbänden und Interessengruppen durchaus ihre Berechtigung, solange durch KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Limeshöhe Internet: Pfarrer Markus Schönfeld, Tel , Friedhofstraße 8, Mutlangen Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof, und Pfarrbüro St. Georg, Mutlangen, nach telefonischer Vereinbarung. Pfarrer Schönfeld ist vom in Exerzitien und vom im Urlaub. Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel Rübezahlweg 16, Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Pastoralreferent Benedikt Maier, Tel (Klinikpforte) Tel (privat) Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Diakon Martin Betz, Tel Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindereferentin Eva Maria Seyschab, Tel Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Beerdigungsdienst KW 32: Pfarrvikar Benedikt Klinkosz Gottesdienste in den Ferien Aufgrund der pastoralen Urlaubssituation sind die Gottesdienstzeiten und der Rhythmus in den Ferien angepasst. Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen. Empfang der Krankenkommunion Wenn Sie regelmäßig die Krankenkommunion erhalten möchten, melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros! Gebetskreis Stunde der Barmherzigkeit ist jeden 1. Freitag im Monat in der Stauferklinik-Kapelle, um Uhr zur Todesstunde von Jesus. Wir beten für die Schwerkranken und um geistliche Berufe. Wir freuen uns über Mitbeter/innen. Das nächste Gebetstreffen ist am Freitag, 7. August 2015.

9 Freitag, 31. Juli Mutlangen St. Georg Pfarrbüro: Friedhofstr. 8, Tel , Fax stgeorg.mutlangen@drs.de Geänderte Öffnungszeiten in den Ferien Di, Do Uhr Mi Uhr In der Woche vom August ist das Pfarrbüro geschlossen! Kirchenpflege Frau Reinhard, Tel , Fax Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 Öffnungszeiten Mi Uhr Do Uhr Uhr In den Ferien ist die Bücherei geschlossen! Private Reservierungen im Gemeindehaus St. Stephanus Frau Hartmann, Tel Wetzgau-Rehnenhof St. Maria Großdeinbach Christus König Pfarrbüro: Rübezahlweg 16, Tel , Fax stmaria.wetzgau-rehnenhof@drs.de christuskoenig.grossdeinbach@drs.de Öffnungszeiten Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Katholische öffentliche Bücherei Rübezahlweg 16 Öffnungszeiten Do So Uhr Uhr In den Schulferien geschlossen Gottesdienstzeiten Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus, Stauferklinik-Kapelle Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, ASB Seniorenzentrum Lindach Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, Seniorenheim Haus Edelberg, Wetzgauer Berg Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach Woche vom 1. August bis 8. August 2015 Sa Gdb Beichtgelegenheit Gdb Eucharistiefeier So Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier Li Eucharistiefeier Mu Kinderkirche in den Ferien (siehe Text) Rh Eucharistiefeier Mu Rosenkranz Mu Eucharistiefeier Mo Li Rosenkranz Li Eucharistiefeier Di Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Rh Rosenkranz in St. Coloman Rh Eucharistiefeier in St. Coloman Mi Gdb Eucharistiefeier Do Mu Eucharistiefeier, Opfer für geistliche Berufe Fr Rh Eucharistiefeier, Opfer für geistliche Berufe Rh Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Wetzgauer Berg Mu Gebetskreis Stunde der Barmherzigkeit in der Stauferklinik-Kapelle Regelmäßiges Gebet der Laudes täglich um 6.30 Uhr, außer montags, in der Kirche St. Georg. Herzliche Einladung! Totengedenken So Rh Dr. Peter Spranger Mutlangen St. Georg Tauftermine 23. August, 20. September und 18. Oktober, 22. November und 13. Dezember, jeweils um Uhr in der Pfarrkirche. Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Sommerferien Das Pfarrbüro ist am Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr Uhr und am Mittwoch von Uhr Uhr geöffnet. In der Woche vom August ist das Pfarrbüro geschlossen! Wir bitten um Beachtung. Großputz in der Kirche St. Georg Am Dienstag, 4. August, und Mittwoch, 5. August, findet in der Pfarrkirche der jährliche Großputz statt. Für freiwillige Helferinnen und Helfer sind wir sehr dankbar. Bitte melden Sie sich bei unserer Mesnerin Gertrud Vogel, Tel Kinderkirche in den Ferien mit Radtour Am Sonntag, 2. August 2015, findet unsere traditionelle Ferienkinderkirche in Pfersbach statt. Dazu werden wir um 9.30 Uhr vom Parkplatz des Kindergartens St. Elisabeth mit den Fahrädern starten und zur Kapelle nach Pfersbach fahren. Dort feiern wir gemeinsam Gottesdienst und picknicken anschließend auf dem benachbarten Spielplatz. Gegen Uhr fahren wir zusammen zurück nach Mutlangen. Bei Regenwetter treffen wir uns um Uhr vor der Kapelle in Pfersbach. Wir freuen uns auf viele teilnehmende Familien. Das Team der Kinderkirche Straßensegnung in Pfersbach Vergangenes Jahr wurde die Ortsdurchfahrt von Pfersbach mit einer neunmonatigen Bauzeit saniert. Bereits am 1. Dezember 2014 wurde die viel befahrene Straße offiziell von der Gemeinde Mutlangen eingeweiht. Am sonnigen Sonntag, 12. Juli 2015, fand unter Leitung des katholischen Pfarrers Markus Schönfeld auch die kirchliche Segnung statt. Um 9:00 Uhr begann der feierliche Gottesdienst in der Pfersbacher Kapelle "Zur heiligen Familie". Der Musikverein Pfersbach umrahmte die Feierlichkeit und gab nach dem Gottesdienst das Stück Highland Cathedral zum Besten. Nach einer kurzen Ansprache machte sich Pfarrer Schönfeld mit seinen zehn Ministranten auf, um die Straße zu segnen. Der Musikverein begleitete dies musikalisch mit den Stücken The Young Amadeus und Arrival von ABBA. Die Pfersbacher Bevölkerung und die Gäste konnten es sich inzwischen neben der Kapelle auf Schrannen gemütlich machen und sich bei den bereitgestellten Getränken sowie beim Gebäck bedienen. Unter den Gästen war auch Bürgermeister Peter Seyfried vertreten. Nachdem Pfarrer und Ministranten wieder vor der Kirche ankamen, gab es noch den Abschlusssegen. Der Musikverein spielte noch die zwei Musikstücke Florentiner Marsch und Herzblut und ließ damit die gelungene Straßensegnung ausklingen.

10 10 Freitag, 31. Juli 2015 Amtsblatt Mutlangen Das Sakrament der Taufe haben empfangen Ben Leon Kade, Mutlangen Lukas Lorenz Silbernagel, Mutlangen Nick Wamsler, Schwäbisch Gmünd-Weiler Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik Pastoralreferent Benedikt Maier über Klinikpforte Tel privat Tel Woche vom 1. August bis 8. August 2015 So Evang. Gottesdienst Di Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Krankenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Fr Gebetskreis Stunde der Barmherzigkeit Marktcafé jeden Donnerstag im Gemeindehaus St. Ste pha nus von 8.30 bis Uhr Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen auch zum Mitnehmen! Verkauf von fair gehandelten Produkten! Der Erlös ist für das Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda Evangelische Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen Pfarramt Lindach Pfarrerin Eleonore Härter, Tel , Eleonore.Haerter@elkw.de 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderates Ursula Bertsch, Tel , ursula.bertsch@lindach-mutlangen.de Pfarramt Mutlangen Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber Tel , Susanne.Holzwarth-Raithelhuber@elkw.de Gemeindebüro: Luise Schneider, Schlossstr. 29, Schwäbisch Gmünd-Lindach Tel , Ev-Pfarramt-Lindach-Mutlangen@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr und Donnerstag Uhr Kirchenpflege: Heike Rieß, Tel , Heike@riess-web.de Wochenspruch Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lk 12,48) Gottesdienste Samstag, 1. August Uhr Gottesdienst zur Trauug von Jonas Kolb und Regina Kimmig, St. Nikolauskirche / Herrn Kallnbach Sommerpredigtreihe MUSIK Gottesdienste in den Evangelischen Kirchengemeinden Großdeinbach und Lindach-Mutlangen Von der Heilkraft der Musik Sonntag, 2. August: 9 Uhr Lindach, Uhr Großdeinbach, mit einer Predigt über Musik und den alttestamentlichen König David von Pfarrer Stephan Schwarz Alles, was Odem hat, lobe mit Abrahams Samen Sonntag, 9. August: 9 Uhr Mutlangen, Uhr Lindach mit einer Predigt über das Lied Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (EG 317) von Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber und festlicher Bläsermusik mit Leo Becker, Trompete (nur Lindach) mit anschließender Matinee. Warum Bach keine Bach- Trompeten kannte und anderes Interessante über Trompeten wird Leo Becker im Rahmen der nächsten Orgelmatinee am 9. August in der Lindacher St- Nikolauskirche erzählen. Zusammen mit Reiner Kugler, Orgel, spielt er auf seinen verschiedenen Trompeten im Gottesdienst (10.15 Uhr) und in der Matinee ( Uhr) Werke von Bach bis Saint-Saens. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Werken aus der Barockzeit. Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei, über Spenden für die historische Orgel freut sich die evangelische Kirchengemeinde Lindach- Mutlangen Himmelsklänge. Von der Musik der Engel Sonntag, 16. August: 9.15 Uhr Großdeinbach, Uhr Mutlangen mit einer Predigt von Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber Wer loben will, kann singen Sonntag, 23. August: 9 Uhr Lindach, Mutlangen mit einer Predigt über Ps 8 und andere Lobpsalmen von Pfarrerin Eleonore Härter Wessen Lieder wirst du singen? (EG 582) Sonntag, 30. August: 9 Uhr Mutlangen, Uhr Großdeinbach mit einer Predigt von Pfarrer Stephan Schwarz and the walls came tumbling down Sonntag, 6. September, 9 Uhr Lindach, Uhr Großdeinbach im Festzelt beim Dorffest des Musikvereins mit einer Predigt über die Trompeten von Jericho (Josua 6) von Pfarrer Stephan Schwarz Lieder als Boten der Reformation Sonntag, 13. September: 9.15 Uhr Großdeinbach, Uhr Mutlangen mit einer Predigt unter anderem über das Lied: Nun freut euch, lieben Christen g mein von Pfarrerin Eleonore Härter Die Gottesdienste finden in der Evangelischen St.-Nikolauskirche Lindach, im Evangelischen Gemeindezentrum Mutlangen (Ringstraße 32) und in der Evangelischen Kirche Großdeinbach statt. Während der Sommerferien finden keine Kinderkirche und Treffen der Gruppen statt. Evangelischer Kindergarten Lindach Johannesweg 10, Schwäbisch Gmünd- Lindach, Telefon 07171/ 74105, Mail: Ev.Kindergarten_Lindach@t-online.de Leitung: Helga Schurr Öffnungszeiten Montag bis Freitag von Uhr täglich Die Kinder des evang. Kindergartens in Lindach konnten sich freuen. Im Rahmen der Gartenumgestaltung wurde von der Firma Kleesattel aus Leinzell ein Wipp-Motorrad gespendet. Die Kinder können es nun farblich selbst gestalten.

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG

ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG ÜBER DIE GRÜNDUNG DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NÜRTINGEN INHALTSVERZEICHNIS 1 GEGENSTAND DER VEREINBARUNG 3 2 FÜHRUNG DER KASSENGESCHÄFTE

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung "Öffentlich - rechtliche Vereinbarung" über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) vom 01.07.1974 mit eingearbeiteten Änderungen vom 20.12.1977

Mehr

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES vom 29. Juni 1974 mit Änderung vom 23. September 1977 Die Stadt

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) Die Stadt Rottweil und die Gemeinden

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

1.5. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes. (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft).

1.5. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes. (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft). Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) vom 28.06.1974 in der Fassung der 4. Änderungsvereinbarung vom

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Verbandssatzung Satzung A-01

Verbandssatzung Satzung A-01 Vorwort Die Städte Ravensburg und Weingarten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg im Bereich des Mittleren Schussentales sind eng miteinander verflochten und auf die gegenseitige Zusammenarbeit

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Friedhofszweckverband Pommersche Uckermark Satzung 1.430-523 Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Vom 30. Mai 2017 (KABl. S. 393) 14.08.2017 Nordkirche 1 1.430-523

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes DURMERSHEIM

VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes DURMERSHEIM Gemeindeverwaltungsverband Durmersheim Landkreis Rastatt VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes DURMERSHEIM Aufgrund von 59-62 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955

Mehr

Verbandssatzung des Zweckverbandes Klärwerk Gärtringen - Nufringen

Verbandssatzung des Zweckverbandes Klärwerk Gärtringen - Nufringen S e i t e 1 Verbandssatzung des Zweckverbandes Klärwerk Gärtringen - Nufringen Aufgrund der 5 und 13 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom 16.9.1974 (Ges.Bl. S. 408) hat die Verbandsversammlung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum KGV Husum Satzung 1.430-501 Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum Vom 8. Juli 2014 (KABl. S. 357) 22.09.2014 Nordkirche 1 1.430-501 KGV Husum Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN i.d.f. der RBek vom 16. August 1985 (RABl Schw 1985 S. 103), geändert durch Satzungen vom 25. April 1990 (RABl Schw 1990 S. 113), vom 04.Juli

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

vom Mitglieder, Name und Sitz des Verbands

vom Mitglieder, Name und Sitz des Verbands V ERBANDSSATZUNG vom 27.03.1972 in der Fassung der Satzungsänderungen vom 03.11.1972, 20.12.1973, 25.11.1974, 18.08.1975, 08.11.1976, 12.12.1979, 17.12.1984, 17.12.1990, 21.12.1992, 08.12.1993, 14.12.1999,

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v Verbandssatzung:

Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v Verbandssatzung: Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v. 24.03.2015 Satzung des Zweckverbandes Gymnasium und Realschule Ottobeuren Die Benediktiner-Abtei Ottobeuren,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Verbandssatzung des Zweckverbandes Neanderthal-Museum und Wildgehege vom 19. Dezember Verbandsmitglieder

Verbandssatzung des Zweckverbandes Neanderthal-Museum und Wildgehege vom 19. Dezember Verbandsmitglieder Verbandssatzung des Zweckverbandes Neanderthal-Museum und Wildgehege vom 19. Dezember 1994 60.20 1 Verbandsmitglieder Der Kreis Mettmann, die Städte Düsseldorf, Wuppertal, Mettmann, Erkrath, Haan und der

Mehr

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Bungsberg Aufgrund des 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor.

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor. Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung des Verbands Region Stuttgart vom 19. Oktober 1994 *) 1 Verfassung des Verbands Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der

Mehr

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig 1 Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung -

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung - VERBANDSORDNUNG des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ - Neufassung - INHALTSVERZEICHNIS KLAUSEL SEITE 1 Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet... 3 2 Aufgaben und Haftung... 3 3 Organe... 4 4 Verbandsversammlung...

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Satzung des Zweckverbandes zur Rückgewinnung von Eiweiß und Fett "Protec Orsingen"

Satzung des Zweckverbandes zur Rückgewinnung von Eiweiß und Fett Protec Orsingen Satzung des Zweckverbandes zur Rückgewinnung von Eiweiß und Fett "Protec Orsingen" 5.8 vom 21. Juni 1978 in der Fassung der Satzungen vom 7. Mai 1982, vom 14. September 1987, vom 19. Mai 1988, vom 30.

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG. für die Benutzung der gemeindlichen Hallen

GEBÜHRENORDNUNG. für die Benutzung der gemeindlichen Hallen Gemeinde Ottersweier Az.: 564.261 Landkreis Rastatt GEBÜHRENORDNUNG für die Benutzung der gemeindlichen Hallen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i. v. m. den 2 und 13 des

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Satzung der Versorgungskasse 5.720 Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Vom 3. Juli 1986 (GVM 1987 Nr. 1 Z. 3) Inhaltsverzeichnis I. Aufbau

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

S A T Z U N G. des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom in der Fassung des 2. Nachtrages vom

S A T Z U N G. des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom in der Fassung des 2. Nachtrages vom S A T Z U N G des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom 16.09.1996 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 06.09.1999 1 Verbandsmitglieder, Name, Rechtsform, Sitz und Aufgabe (1) Die in der

Mehr

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen Elternbeirat der GHWRS Horgenzell Aufgrund des 57 Abs.4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 01. August 1983 (Ges.Bl.S.410) und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Vandalismus sowie Lärmbelästigung durch Jugendliche

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Vandalismus sowie Lärmbelästigung durch Jugendliche AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Der Landkreis Tübingen - vertreten durch den Landrat - und der Landkreis Böblingen - vertreten durch den Landratgründen. "ÖPNV im Ammertal"

Der Landkreis Tübingen - vertreten durch den Landrat - und der Landkreis Böblingen - vertreten durch den Landratgründen. ÖPNV im Ammertal Der Landkreis Tübingen - vertreten durch den Landrat - und der Landkreis Böblingen - vertreten durch den Landratgründen den Zweckverband "ÖPNV im Ammertal" Präambel Die rund 21 km lange eingleisige Nebenbahn

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Fassung vom 20. Juli 2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-

Mehr

Neue Schule Wolfsburg

Neue Schule Wolfsburg Satzung des Vereins der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. FÖRDERVEREIN Name, Sitz und Zweck Der Verein der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. -Förderverein - verfolgt ausschließlich

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Schulverband Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn

Schulverband Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn Schulverband Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn Sitz: Illingen Präambel Die beiden Kommunen Illingen und Maulbronn betreiben beide auf ihrer Gemarkung weiterführende Schulen (Haupt- und Realschule,

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Grund- und Mittelschule Markt Indersdorf. Verbandssatzung:

Satzung des Zweckverbandes Grund- und Mittelschule Markt Indersdorf. Verbandssatzung: Satzung des Zweckverbandes Grund- und Mittelschule Markt Indersdorf Die Gemeinden Petershausen, Röhrmoos, Vierkirchen, Weichs und der Markt Markt Indersdorf schließen sich gemäß Art. 9 Abs. 1 Satz 1 Bayerisches

Mehr

Marktgemeinde Kundl / Tirol Bezirk Kufstein 6250 Kundl, Dorfstraße 11

Marktgemeinde Kundl / Tirol Bezirk Kufstein 6250 Kundl, Dorfstraße 11 Marktgemeinde Kundl / Tirol Bezirk Kufstein 6250 Kundl, Dorfstraße 11 K U N D M A C H U N G Der Gemeinderat der Marktgemeinde Kundl hat in den Sitzungen vom 27.10.2011 und 24.11.2011 einstimmig beschlossen:

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i. d. F. vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw. Vom 13. November 1979

Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw. Vom 13. November 1979 S 094.039 Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw Vom 13. November 1979 * in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen vom 19.04.2000 vom 13.02.2004 Die Stadt

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Satzung. des Zweckverbandes Bahnhof Wiesloch/Walldorf

Satzung. des Zweckverbandes Bahnhof Wiesloch/Walldorf Satzung des Zweckverbandes Bahnhof Wiesloch/Walldorf Für den Bahnhofbereich und dessen Umfeld streben die Städte Wiesloch und Walldorf eine gemarkungsübergreifende, städtebauliche Neuordnung des Bereiches

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr