KURSPROGRAMM. I. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURSPROGRAMM. I. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum."

Transkript

1 KURSPROGRAMM I. Halbjahr 2014 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Verwaltung / Anmeldung Leiter: Volkshochschule Bocholt Rhede Isselburg Reinhold Sprinz M.A / rsprinz@mail.bocholt.de VHS Bocholt Südwall 4a Bocholt Telefon: / Fax: / vhs@mail.bocholt.de VHS-Geschäftsstellenleiter: Nikolaus Weikamp / nweikamp@mail.bocholt.de Sachbearbeitung: Anmeldungen, Zertifikatsprüfungen, Teilnahmebescheinigungen Beate Hilvert / bhilvert@mail.bocholt.de Qualitätsmanagementbeauftragte: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg / keichelberg@mail.bocholt.de Geschäftsstelle Bocholt Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr, Uhr Do Uhr, Uhr Mi, Fr Uhr In den Ferien wird die Geschäftsstelle auch donnerstags bereits um Uhr geschlossen. Sachbearbeitung: Integrationskurse, Buchhaltung Stephanie Wilting / swilting@mail.bocholt.de Sachbearbeitung: Anmeldungen, Werbung Sabine Laar / slaar@mail.bocholt.de Anmeldung Schriftliche Anmeldung Zu den Kursen und Veranstaltungen der Volkshochschule können Sie sich ab Montag, 13. Januar 2014, schriftlich anmelden. Bitte verwenden Sie dafür das Anmeldeformular auf Seite 39 und schicken Sie uns Ihre Anmeldung per Post, per Telefax, per Internet oder werfen Sie es in einem unserer Hausbriefkästen in Bocholt, Rhede oder Isselburg ein. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr von uns hören, kommen Sie einfach zum ersten Veranstaltungstermin. Bei Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig. Gebühren Die Teilnahmegebühr wird mit der Anmeldung zu einem Kurs fällig. Das Entgelt ist vor Beginn der Veranstaltung zu zahlen bzw. die Einzugsermächtigung muss vor Beginn der Veranstaltung erteilt sein. Eine Vorabinformation zur Lastschrift erhalten Sie spätestens 6 Tage vor Fälligkeit. Ermäßigungen Falls Sie eine Ermäßigung in Anspruch nehmen möchten, legen Sie bitte die entsprechenden Belege schon bei der Anmeldung vor bzw. fügen sie in Fotokopie bei. Zweigstelle Rhede Stadtverwaltung Zimmer 154 / 155 Rathausplatz Rhede Anmeldung / Sachbearbeitung: Elisabeth Stenzel / Fax / e.stenzel@rhede.de zweigstelle rhede Öffnungszeiten: Mo Do Uhr, Uhr Fr Uhr Anmeldung / Sachbearbeitung: Sabine Knufmann / Fax / s.knufmann@rhede.de Anmeldung für Barzahler Wenn Sie die bequeme bargeldlose Zahlungsweise nicht in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich ab Montag, 20. Januar 2014, 8.30 Uhr auch persönlich in der Geschäftsstelle der VHS in Bocholt oder in den Zweigstellen in Rhede und in Isselburg anmelden und dort bar bezahlen. Beachten Sie bitte: Schriftliche Anmeldungen haben Vorrang! Wo können Sie sich anmelden? VHS-Geschäftsstelle Bocholt, Südwall 4a VHS-Zweigstelle Rhede, Rathausplatz 9 VHS-Zweigstelle Isselburg, Minervastr. 12 zweigstelle Isselburg Zweigstelle Isselburg Stadtverwaltung Zimmer 18 Minervastr Isselburg Öffnungszeiten: Mo Do Uhr, Uhr Fr Uhr Schriftliche Anmeldung [auch per Internet]: Ab Montag, 13. Januar 2014 Anmeldung / Sachbearbeitung: Sandra Becker / Fax / 911 sandra.becker@isselburg.de Die Kontaktdaten der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Zweigstellenleiter finden Sie auf der Seite 4. Anmeldung für Barzahler: Ab Montag, 20. Januar 2014, 8.30 Uhr Beginn des I. Studienhalbjahres 2014: Montag, 03. Februar 2014 Ende des I. Studienhalbjahres 2014: Freitag, 20. Juni Bocholt Rhede Isselburg

3 Service / Inhaltsverzeichnis 1 Semester-Highlights KursTitel Termin Ort Referent NR. Ökumenische Bibelwoche: Die spannende Gechichte von Josef Do Ratssaal, Rathaus Bocholt Franz-Josef Ortkemper 1000 Semestereröffnung: Ein Abend für Herz, Seele und Gaumen So Tinto-Fino, Neustr., Rhede Danuzza Mendonça-Leuters 2000 Toskana und Elba Mo Rats- und Kultursaal, Rathaus Rhede Dieter Freigang 2200 Selbsthilfe-Methoden bei Stress, Ängsten und Konflikten Mi VHS-Haus; Bocholt Dr. Melanie Neumann 1324 Frühling in Sicht Do Ratssaal, Rathaus Bocholt Dr. Susanne Paus / Peter Zweil 1540 Allein auf hoher See - mit dem Frachtschiff über den Atlantik Di Ratssaal, Rathaus Bocholt Michael Moll 1201 Burnout - Modetrend oder Volkskrankheit?! Do VHS-Haus; Bocholt Michael Oestreich 1325 Am Kap der Guten Hoffnung Garden-Route Di Ratssaal, Rathaus Bocholt Dr. Carsten Seik 1203 Hochschulberatungstag 2014 Mi Euregio-Gymnasium, Bocholt HBT-Veranstaltergemeinschaft 1002 Gesprächskonzert "Wunderkinder" Mi Historisches Rathaus, Bocholt Prof. Clemens Rave 1378 Liebe Leserin, lieber Leser! Der wahre Zweck des Menschen ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung. (Wilhelm von Humboldt; ) Hier ist es wieder: Das neue Programmheft Ihrer Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg! Das VHS-Team freut sich mit mir, dass wir wieder zahlreiche Angebote aus (fast) allen Sparten der Bildungsarbeit machen können. Wir starten somit in das neue Jahr mit 485 Veranstaltungsangeboten: Kursen, Vorträgen, Seminaren, Exkursionen, Fahrten und Reisen und sogar einem Webinar, also dem Unterricht in einem virtuellen Klassenraum. Das Angebot berücksichtigt entsprechend der hohen Ziele der ganzheitlichen Bildungsarbeit, wie sie schon Wilhelm von Humboldt formulierte, alle Bereiche des Menschen: Körper und Geist, Seele und Verstand, materielle Gestaltung der bildenden Kunst ebenso wie berufliche Fertigkeiten, Bewegung wie Entspannung, Genuss und bewusster Umgang mit den eigenen Reserven Wir versuchen stets aktiv und aktuell zu sein und bitten Sie herzlich um Ihre Rückmeldungen, wenn Ihnen etwas in unserem Programm fehlt, wenn Sie Ergänzungsvorschläge oder Kritik haben. Einen Hinweis zum SEPA-Verfahren, das wir mit diesem Studienhalbjahr laut europäischem Recht einführen, finden Sie in unserem Magazinteil. Danken möchte ich zum Jahreswechsel allen, die die VHS im Jahr 2013 gestaltet haben: Den Kursteilnehmerinnen und teilnehmern, den Kursleitungen, den ehren- und nebenamtlichen Helferinnen und Helfern, denen, die aus Politik und Verwaltung unsere Arbeit unterstützen und möglich machen. Ich danke den Sponsoren und Spendern des Fördervereins unserer VHS, den hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen und allen, die den Gesamterfolg der VHS mit bewirkt haben. Ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünscht Ihnen im Namen des ganzen VHS-Teams Ihr Reinhold Sprinz Inhalt Allgemeine Informationen Magazin Sprachberatung + Informationen zu Sprachkursen Integrationskurse Einbürgerungstest Anmeldeformulare Anmeldehinweise Veranstaltungskalender Impressum Fächerübergreifende Veranstaltungen Bocholt Rhede Isselburg Isselburg Politik Gesellschaft Wirtschaft recht Zielgruppenangebote Bocholt Rhede Isselburg Länder- und Heimatkunde Bocholt Rhede Erziehung geisteswissenschaften Bocholt Rhede Isselburg Kreativität Fotografie Bocholt Rhede Mathe Natur Umwelt Bocholt Isselburg Gesundheit Gymnastik bewegung Spiel Ernährung Bocholt Rhede Isselburg Berufliche Bildung Führung und Karriere EDV Bocholt Rhede Isselburg Deutsch Fremdsprachen Bocholt Rhede Isselburg Tagesfahrten Exkursionen studienfahrten Bocholt Rhede Isselburg Gremienarbeit der VHS ehrenamtliche Mitglieder der VHS-Konferenz Hr. Dr. Macheras - Kursleitersprecher Fr. Halladin - Stellvertreterin des Kursleitersprechers Fr. Carrillo, Fr. Remest, Hr. Gruna, Fr. Spalek - weitere VertreterInnen Fr. Forelle - Sprecherin der KurssprecherInnen Fr. Bhattacharya, Frau Dyhringer, Frau Novotna - Stellvertreterinnen Eine Kontaktaufnahme ist über die VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a, möglich. Bocholt 3

4 Informationen Reinhold Sprinz / rsprinz@mail.bocholt.de VHS-Leiter Beauftragte für das Qualitätsmanagement Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg / keichelberg@mail.bocholt.de Hochschularbeit, Erziehung, Psychologie, Allgemeine Berufliche Bildung Hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter / innen Dr. Susanne Paus / spaus@mail.bocholt.de Danuzza Mendonça-Leuters / dmendonca@mail.bocholt.de Jule Wanders / jwanders@mail.bocholt.de Sven Wisberg / swisberg@mail.bocholt.de Programm für Kinder und Jugendliche, Länderund Heimatkunde, Mathematik - Natur - Umwelt Gesundheitsbildung - Gymnastik - Sport Interkulturelle Bildung, Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache und Integration Politik Gesellschaft Geisteswissenschaften, Musik, Literatur, Kunst Kreativität, Studienfahrten, Programm für Frauen und Senioren EDV, Buchführung, Schreibtechnik, Wirtschaft, Recht VHS-Geschäftsstellen in Rhede und Isselburg Zweigstellenleiter Bernhard Beckmann (privat) / Fax (privat) / bernhard-beckmann@gmx.de Wilfried Elting: / Fax / 184 wilfried.elting@t-online.de Programm der Zweigstelle Rhede Programm der Zweigstelle Isselburg Bildung auf bestellung Die Zeiten ändern sich - Sie persönlich und Ihr Unternehmen auch. Die VHS unterstützt durch professionelle Weiterbildung das Fortkommen von allen, die sich beruflich oder persönlich fit machen wollen oder die in unserem Programm nicht Ihren Kurs gefunden haben! Wir bieten Ihnen ein exakt auf Sie zugeschnittenes persönliches oder berufliches Weiterbildungsangebot an in allen Bereichen unseres Programms: Sprachen, interkulturelle Bildung, EDV & Neue Medien, Kommunikation & soziale Kompetenzen, Gesundheit und Bewegung. Die Kurse werden exklusiv auf Ihre Vorstellungen abgestimmt und nach Ihren Zeitvorstellungen durchgeführt. Diese Angebote sind nicht an Mindestteilnehmerzahlen gebunden, wir führen sie zu einem günstigen Pauschalpreis durch. Lassen Sie sich von uns beraten! Kursangebote in den Ferien Osterferien 1920 Radtour zur Barockkirche des ehemaligen Klosters Zwillbrock 1924 Frauen radeln: Zur Visite bei einer Likör- und Marmeladenmanufaktur Sommerferien 1923 Radtour durch die Parklandschaften rund um den Gasometer 1963 Schottland-Rundreise 1908 Tuinen kijken - Gartenreise ins grüne Ijsselland 1909 Tuinen kijken Gartenreise rund um Hengelo Sprachberatung Wenn Sie sich zu einem Sprachkurs anmelden, nutzen Sie bitte unser kostenloses Angebot der Sprachberatung: Das Beratungsgespräch schließt auf Wunsch einen Einstufungtest ein und soll Ihnen helfen, sich über die Ziele und die Arbeitsweisen in unseren Sprachkursen zu informieren aus unserem Angebot genau den Kurs herauszufinden, der Ihren Vorkenntnissen entspricht. Vor allem in den Anfängerkursen soll die Sprachberatung dazu beitragen, dass die echten Anfänger/ innen ohne Angst von vorne anfangen können und diejenigen, die (vielleicht auch länger zurückliegende) Vorkenntnisse haben, sich nicht langweilen. Einstufungstests, die etwa 30 Minuten dauern, können während der gesamten Anmeldezeit durchgeführt werden. Sprachberatung im VHS-Haus Januar 2014 Datum Uhrzeit Dienstag, Donnerstag, Dienstag, Donnerstag, Uhr Uhr Uhr Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung: Danuzza Mendonça-Leuters / Förderverein Kennen Sie schon den Verein der Freunde und Förderer der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg? Der Verein fördert die Wahrnehmung der Weiterbildungsangebote der VHS in allen Teilen der Bevölkerung, ermöglicht die Anschaffung und den Unterhalt von Einrichtungsgegenständen, Medien, Lehr- und Lernmitteln, soweit keine öffentlichen Mittel in ausreichendem Umfang dafür zur Verfügung stehen unterstützt die Durchführung von Veranstaltungen und Maßnahmen der VHS finanziell, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Kursleiterinnen und Kursleiter untereinander, Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem Beitritt und mit einem jährlichen Spendenbeitrag (in einer von Ihnen bestimmten Höhe) die genannten Ziele unterstützen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Vorsitzenden Doris Forelle, / 37 09, oder in der VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a, / Legende Einzelveranstaltungen Bei Einzelveranstaltungen wird das Entgelt nur bar an der Abendkasse kassiert. Diese Veranstaltungen sind durch das oben abgebildete Symbol gekennzeichnet. Bezuschussung durch die Krankenkassen Die von den Krankenkassen (nach 20 SGB V) als Präventionsmaßnahmen anerkannten Kurse und Seminare sind zukünftig im Programm mit dem oben abgebildeten Kennzeichen ausgewiesen. Bei diesen Veranstaltungen ist nach regelmäßiger Teilnahme (max. 20% Fehlzeit) eine Entgelt-Bezuschussung (80 100%) durch die Krankenkassen möglich. Wenn Sie sich im Vorfeld bezüglich Ihrer individuellen Möglichkeiten vergewissern möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen. Kinderbetreuung in der VHS Die entsprechenden Kurse sind mit dem oben abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Diese Möglichkeit wird nur bei Bedarf eingerichtet! Kreuzen Sie daher auf Ihrer Anmeldekarte das entsprechende Feld an, wenn Sie die Kinderbetreuung wünschen. Ferienangebote Ehrenamtskarte Kurse mit diesem Zeichen sind für Ehrenamtskarteninhaber kostenfrei. 4 Bocholt Rhede Isselburg

5 Fächerübergreifende Veranstaltungen 0 Fächerübergreifende Veranstaltungen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de 1000 Ökumenische Bibelwoche: Die spannende Geschichte von Josef und seinen Brüdern Josef wird vom Vater Israel bevorzugt und zieht sich den Hass seiner Brüder zu. Sie versuchen, ihn in einer Zisterne zu ertränken, und als das misslingt, verkaufen sie ihn nach Ägypten. Dort arbeitet er als Diener. Als er sich der Frau seines Herren verweigert, klagt sie ihn der Vergewaltigung an. Er wird ins Gefängnis gesperrt. Dann macht er sich einen Namen als Traumdeuter und kann auch die rätselhaften Träume des Pharao deuten: Jahre des Überflusses und der Hungersnot werden kommen. Josef wird Vizekönig und soll die Krisen bewältigen. Parallel dazu gibt es auch in Palästina eine Hungersnot. Josefs Brüder ziehen zum Getreidekauf nach Ägypten, ohne Josef zu erkennen. Dieser stellt fest, dass seine Brüder sich geändert haben. Er fordert sie auf, den Vater mit der Großfamilie nach Ägypten zu holen. Josef kann mit drastischen Maßnahmen das Problem der dramatischen Hungersnot bewältigen und wird dafür von den Ägyptern gefeiert. Der Vater stirbt in Ägypten, segnet noch seine Söhne und Enkel und erhält ein Staatsbegräbnis bzw. eine feierliche Rückführung nach Palästina. Josef und die Brüder versöhnen sich. Josef bleibt bis zu seinem Lebensende in Ägypten. - In dem Einführungsvortrag werden zur Vorbereitung für die ökumenische Bibelwoche spannende Informationen, wissenschaftliche Hintergründe zu den JosefsGeschichten und Interpretationsansätze gegeben. Franz-Josef Ortkemper Donnerstag, 16. Januar, Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bocholt 1001 Mobbing in der Schule An diesem Abend wird das Thema Mobbing von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Mobbing ist ein aggressiver Akt und bedeutet, dass ein Schüler oder eine Schülerin über einen längeren Zeitraum von Mitschülern belästigt, schikaniert oder ausgegrenzt wird. Verstärkt wird Mobbing wenn die Signale der Betroffenen nicht richtig gedeutet werden. In manchen Fällen schenken Lehrkräfte, Schulleitung und Eltern den Vorgängen nicht genügend Aufmerksamkeit. Jede Schule sollte über ein Präventions- und Interventionskonzept verfügen. Als stärkster Schutzfaktor gegenüber Mobbing zählt eine gute Beziehung auf der Basis gegenseitigen Vertrauens zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern, bzw. zwischen Eltern und Ihren Kindern. An die Ausführungen der Referenten schließt sich eine Diskussionsrunde an. Dr. Karl Gebauer Mittwoch, 29. Januar, Uhr FaBi, Mehrgenerationenhaus Entgelt: Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 6,- 1 Veranstaltung anläßlich der Semestereröffnung gemeinsam mit der FABI/Mehrgenerationenhaus Bocholt und der Stadtbibliothek 1002 Hochschulberatungstag 2014 Für die Oberstufen der zur Hochschulreife führenden Schulen bieten die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Wesfälische Hochschule Gelsenkirchen mit ihren Abteilungen Bocholt und Recklinghausen gemeinsam mit der VHS und der Stadtsparkasse Bocholt sowie der Agentur für Arbeit und der Stadt Bocholt in enger Zusammenarbeit mit den Schulen einen Hochschulberatungstag an, an dem HochschullehrerInnen der verschiedenen Disziplinen den interessierten Schülerinnen und Schülern Informationen über Studiengänge und deren Rahmenbedingungen geben. An dem Tag beteiligen sich in Form von eigenen Beratungsangeboten auch die Universitäten der Bundeswehr, die Universität 0 1 Duisburg-Essen, die Ruhr-Uni Bochum, die Fachhochschule für Finanzen NRW, die Fachhochschule Münster, die Katholische Hochschule NRW, die Universität Groningen, die Stenden Hogeschool, die Radbound Universiteit Nijmegen, die Hochschulen der Region Twente (Saxion Fachhochschule Enschede, Universität Twente, AKI Enschede), die Abteilung Sozialpädagogik der Hogeschool von Arnhem en Nijmegen, die Junior Management School und die Polizei NRW. ACHTUNG: Die einzelnen Angebote des HBT 2014 sind online unter der Sonderrubrik "Hochschulberatung" (entsprechender Button in Leiste links über der grün hinterlegten Funktion "Suche") über de/hbt/ einzusehen!!! Eine formale Anmeldung ist aus organisationsökonomischen Gründen NICHT vorgesehen! Wir bitten aber alle Schülerinnen und Schüler dringend, für sich im Vorfeld des HBT zu entscheiden, welche der Angeboten sie entsprechend ihren persönlichen Interessen und ihrem Beratungsbedarf wahrnehmen möchten, um am Veranstaltungstag selbst einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können! Mittwoch, 09. Apr., Uhr Euregio-Gymnasium Bocholt, Unter den Eichen Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst am Beispiel der Entsendeorganisation "Vamos Juntos e. V." Nach 13 Schuljahren, die angefüllt waren mit Lernstoff über die Welt und ihre Zusammenhänge, möchten viele jungen Menschen diese Welt auch außerhalb von Schule und ihres eigenen Kulturkreises durch eigene Erfahrung intensiver kennen lernen. Sie möchten vielleicht aber auch, bevor sie in ein Studium oder einen Beruf wechseln, mit ihren erworbenen Fähigkeiten helfen und etwas in dieser Welt bewegen. Wer eine andere Kultur kennen lernen und gleichzeitig helfen möchte, dem bieten sich über das weltwärts-programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gute Möglichkeiten. Unterstützt durch Mittel des BMZ können junge Menschen bis zum Alter von 29 Jahren für einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten in einem Entwicklungsland ei- Wissen zum Mitnehmen: Quarks & Co. Danke für Ihren Rundfunkbeitrag. Er macht es möglich, dass Sie sich durch unsere Online-Angebote, Apps und Mediatheken immer aktuell informieren können. Überall, wo Sie gerade sind. Bocholt 5

6 0 Fächerübergreifende Veranstaltungen nen Freiwilligendienst absolvieren. Neben Flug- und Versicherungskosten erhalten die Freiwilligen zusätzlich eine kostenfreie Wohnung und ein monatliches Taschengeld. Die Entsendung erfolgt über vom Bundesministerium anerkannte Entsendeorganisationen. vamos juntos, Freundeskreis Deutschland Bolivien e.v. ist eine anerkannte Entsendeorganisation. Sie bietet von Bocholt aus die Möglichkeit für einen 12-monatigen Freiwilligendienst in Bolivien. vamos juntos leistet in La Paz m über dem Meeresspiegel soziale Straßenarbeit bei Schuhputzern und ihren Familienangehörigen. Der Vortrag informiert über die allgemeinen Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes im Rahmen des weltwärts-programms des BMZ und über die soziale Straßenarbeit von vamos juntos in La Paz. Alle, die neugierig geworden sind, können sich über die Homepage von vamos juntos auf de schon vorab Informationen beschaffen. Dr. Konrad Overbeck, Bocholt Dienstag, 03. Juni, Uhr Teilnahme frei Berufsbegleitend studieren - Das Studium an der FernUniversität Hagen Die FernUniversität in Hagen ist mit derzeit Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. Sie bietet Studiengänge mit staatlichen Universitätsabschlüssen an, berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit. Angeboten werden Studiengänge in Mathematik, Informatik, Wirtschafts-, Rechts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Möglich sind Bachelor- und Masterstudiengänge sowie wissenschaftliche Weiterbildung. Mentoren sorgen in Präsenzveranstaltungen in Studien- oder Regionalzentren dafür, dass das mit Hilfe von online und per Brief zur Verfügung gestellten Materialien selbst Gelernte vertieft werden kann. Alle Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Rechtzeitig zur Einschreibungsphase wird an diesem Abend das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Brigitte Manthei, Coesfeld Montag, 23. Juni, Uhr Teilnahme frei VHS goes online Lebens- und Lernwelten verändern sich. Am 4. Februar 2014 (von 19:00-21:00h) wird die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg ein Online-Seminar zum Thema "Mind Mapping" anbieten. Mind Mapping ist eine "universelle" Visualisierungsmethode zur Ordnung und Strukturierung von Gedanken. Dazu folgender STERN-Artikel: online-lernen-mit-moocs-die-volkshochschule-kommtins-wohnzimmer html Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie sich anmelden, wird Ihnen ein Zugangslink zugesendet. Thorsten H. Bradt, Castrop-Rauxel Dienstag, 04. Februar, Uhr 1 Politik Gesellschaft Wirtschaft Recht Zielgruppenangebote POLITIK GESELLSCHAFT GESCHICHTE PHILOSOPHIE THEOLOGIE Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Jule Wanders jwanders@mail.bocholt.de 1100 Sigmar Seif stand auf "Schindlers Liste" Familie Seif kam 1921 aus dem heutigen Polen nach Bocholt, wo Vater Salomon Kultusbeamter der israelitischen Gemeinde wurde. Die Eheleute Salomon und Regina Seif hatten sechs Kinder. Alle Mitglieder der Familie mit Ausnahme des Sohnes Sigmar wurden in der Shoa ermordet. Sigmar Seif stand auf "Schindlers Liste" und wurde in Brünnlitz (heute Tschechien) von Oskar und Emilie Schindler vor der Ermordung gerettet wanderte Sigmar Seif mit Frau Rosette und den Töchtern Regina und Betty in die USA aus, wo er im Jahr 2009 verstarb. Der Vortrag am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus geht dem Leben und Überleben von Sigmar Seif anhand von Aufzeichnungen und Berichten nach. Zeitgleich gibt es im Stadtmuseum die Ausstellung "Sigmar Seif stand auf Schindlers Liste". Josef Niebur, Bocholt/Hermann Oechtering, Bocholt Montag, 27. Januar, Uhr Stadtmuseum Bocholt 1101 Verdeckte Spuren entdecken Stadtrundgang zu den Stolpersteinen und Orten jüdischen Lebens in Bocholt Noch vor 80 Jahren wussten die nichtjüdischen Bocholter, dass sich die Juden zum Gottesdienst in der Synagoge zusammenfanden. Auch war ihnen bekannt, in welchen Häusern sie wohnten. Dies änderte sich in der Shoah, als viele Bocholter jüdischen Glaubens vertrieben und etwa 200 von ihnen ermordet wurden. Auf einem etwa 90-minütigen Gang durch Bocholt werden u. a. die Stolpersteine vor den Häusern der Innenstadt aufgesucht, in denen BocholterInnen jüdischen Glaubens ursprünglich wohnten. Auch die Stätten, an denen sie gewohnt hatten, im Stadtrat mit berieten und ihre Läden hatten, liegen am Wege. Treffpunkt ist vor dem Stadtmuseum, Osterstr. 66. Bei schlechtem Wetter findet der Stadtrundgang zur gleichen Zeit als Bild-Ton- Präsentation im Stadtmuseum, Osterstraße 66, statt. Dienstag, 06. Mai, Uhr Stadtmuseum Bocholt Treffpunkt: vor dem Stadtmuseum, Osterstr Deutsch-Niederländischer Stammtisch Duits-Nederlandse Stamtafel Jeder, der sich für die Niederlande oder Begegnungen mit Niederländern interessiert, ist zu diesem Stammtisch, der abwechselnd auf niederländischer und deutscher Seite tagt, herzlich eingeladen. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger haben hier Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre andere Menschen aus dem Grenzbereich kennen zu lernen, über interessante Themen zu Land, Leuten, Leben, Geschichte und Politik in beiden Ländern zu plaudern, zu diskutieren oder einfach zuzuhören. Die Treffen finden ca. alle sechs Wochen jeweils montags oder mittwochs um Uhr statt. Interessentinnen und Interessenten, die eine persönliche Einladung wünschen, können sich bei der VHS vormerken lassen. Der Veranstaltungsort und -termin werden jeweils bekannt gegeben. Leitung: N.N Bocholter Kulturgespräche 2014 In dieser Veranstaltungsreihe werden in regelmäßigen Abständen Fragen zur Kultur und zur Gestaltung des kulturellen Lebens in Bocholt thematisiert und zur Diskussion gestellt. Dabei kommen Gäste aus unterschiedlichen Bereichen der Kultur ebenso zu Wort wie die Kulturschaffenden und Kulturinteressierten vor Ort. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Perspektiven für den Kulturstandort Bocholt und die Region zu entwickeln. Themen und Termine werden per Einladung und über die Presse bekannt gegeben. Heike Schoo, Bocholt 1104 Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte (Vortrag) In dieser Reihe, die gemeinsam vom Stadtarchiv und der VHS veranstaltet wird, soll einer breiten Bürgerschaft ein Einblick in die Stadtgeschichte Bocholts vermittelt und sollen wichtige Epochen unserer Geschichte besprochen werden. Themen, Termine und die Namen der Gesprächspartner und Referenten für die einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Interessent(inn)en erhalten auf Wunsch Informationen in der VHS oder per Anschreiben. Die Veranstaltungen moderiert Stadtarchivar Dr. Axel Metz. Dr. Axel Metz, Bocholt 1105 Kirchenführung: Die Christuskirche in Bocholt Wenn Steine sprechen - Kirche erzählt Geschichte", eine Kirchenpädagogische Führung durch die Christuskirche - Um Anmeldungen zu dieser Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen gebeten, sind aber sind nicht zwingend erforderlich. Leitung: Pfarrer Axel Gehrmann Montag, 23. Jun., Uhr Gemeindehaus der Christuskirche, Schwartzstr "Wir steigen dem lieben Gott auf's Dach": Kirchenführung in St. Georg An diesem Samstagnachmittag besteht die Möglichkeit, die St.-Georg-Kirche zu besichtigen. Von Pastor Gehrmann werden hintereinander verschiedene Führungen angeboten, an denen man je nach Interesse teilnehmen kann. Treffpunkt ist jeweils zu den unten angegebenen Zeiten hinten in der Kirche unterm Turm Uhr Kirchturmbesteigung mit Glockenläuten, Uhr Kirchenführung und Besichtigung der Sakristei, Uhr Besuch der Schatzkammer, Uhr Führung durch das Pfarrarchiv. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Leitung: Pfarrer Hans-Rudolf Gehrmann 1107 Arbeitskreis Synagogenlandschaften (Vortrag) Dieser Arbeitskreis von Deutschen und Niederländern will der Geschichte der Juden im Grenzland nachspüren und so zu einer "Geschichte der Region" beitragen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich willkommen. Zum ersten Termin dieses Studienhalbjahres wird schriftlich eingeladen. Daher werden Interessenten gebeten, sich in der VHS vormerken zu lassen. Hermann Oechtering, Bocholt Rituelle Gewalt in satanischen Sekten Erfahrungsberichte und therapeutische Einsichten Immer wieder berichten Menschen von satanistischen Ritualen, in denen Menschen gequält, sexuell missbraucht und getötet werden. Bereits 1998 wurde im Abschlussbericht der Enquete- Kommission des deutschen Bundestages So genannte Sekten und Psychogruppen und 2011 im Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann auf das Thema rituelle Gewalt hingewiesen. Es wird ein defizitärer Wissenstand beklagt und die Erforschung des Phänomens der rituellen Gewalt gefordert. Überlebende suchen Hilfe bei Ärzten, Beratungsstellen, Psychotherapeuten, Sozialarbeitern oder bei anderen helfenden Berufen. Mal erhalten sie fachkundige Unterstützung und mal werden sie als Spinnerinnen abgewiesen. Bislang bleibt es dem Engagement Einzelner überlassen, sich mit dieser Thematik zu befassen. Dieses kann aufgrund der hoch brisanten Thematik nicht so bleiben. Der Fachtag gibt Ihnen fachliche Impulse und bietet Ihnen die Chance, mit einer Überlebenden ins Gespräch zu kommen. Referenten: Brigitte Hahn: Fachstelle für Sekten- und Weltanschauungsfragen, Bistum Münster Dr. med. Brigitte Bosse: Trauminstitut Mainz Nickis: Aussteigerin Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt. Wissenschaftliche Begleitung: Erika Eichhorn, ärztliche Psychotherapeutin, Münster Mi , Uhr Entgelt: 30,00 1 Leitung: Dr. med. Brigitte Bosse / Nickis / Brigitte Hahn Ort: Medienzentrum, Hindenburgstr. 5, Bocholt Kooperationsveranstaltung der FaBi / Mehrgenerationenhaus Bocholt mit: Fachstelle für Sekten- und Anschauungsfragen, Bistum Münster Traumainstitut Mainz Volkshochschule Bocholt Rhede Isselburg Krisen- und Gewaltberatung Bocholt, Parisozial Münsterland 6 Bocholt

7 Politik Gesellschaft 1 WIRTSCHAFT - RECHT Ihr Ansprechpartner für diesen Programmbereich: Sven Wisberg swisberg@mail.bocholt.de 1120 Was bedeutet "rechtliche Betreuung"? (Vortrag) Der Begriff der "rechtlichen Betreuung" ist nicht geschützt. Aus diesem Grund reden viele Beteiligte aneinander vorbei, wenn das Thema aufkommt. Immer wieder wird in den Medien über die rechtliche Betreuung als "Albtraum" gesprochen. Hier wird völlig einseitig und anhand nicht passender Beispiele die Betreuung als etwas "Schlimmes" dargestellt, vor dem man Angst haben sollte. In der Realität ist die Betreuung als Hilfestellung für Menschen zu verstehen, die sich alleine nicht mehr im Leben zu Recht finden. Der Betreuer ist Partner des Betreuten. Häufig sind Familienangehörige als Betreuer eingesetzt. In dieser Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie das Betreuungsverfahren abläuft und welche Aufgaben ein rechtlicher Betreuer hat. Außerdem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, eine rechtliche Betreuung als ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. Gabriele Theling, Bocholt Mittwoch, 12. März, Uhr Teilnahme frei Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (Vortrag) Für uns alle ist es heute eine Selbstverständlichkeit, in den unterschiedlichen Bereichen des Lebens Vorsorge zu treffen. Solange das Leben in geregelten Bahnen verläuft, macht man sich jedoch oft keine Gedanken über Notsituationen, die durch Unfall, Alter oder Krankheit entstehen können. Was aber ist, wenn ich eines Tages plötzlich nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln? Wer vertritt mich dann? Wie kann ich rechtzeitig sicherstellen, dass vertraute Menschen die entsprechenden Entscheidungen in meinem Sinne treffen? Was überhaupt ist zu regeln und wie kann ich es am besten tun? In diesem Vortrag wird anhand von Beispielen und unter Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetzes ein Überblick über individuelle Möglichkeiten in den Bereichen Personen- und Vermögenssorge sowie verschiedene Finanzierungswege gegeben. Gabriele Theling, Bocholt Mittwoch, 26. März, Uhr Teilnahme frei Das Erbrecht (Vortrag) In diesem Vortrag werden die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts, die Möglichkeiten der erbrechtlichen Gestaltung wie z.b. Testament oder Erbvertrag sowie das Pflichtteilsrecht erläutert. Die hiermit verbundenen steuerlichen Fragen, sowohl für die Erben als auch bei einer Erbauseinandersetzung, werden unter Berücksichtigung des Erbschaftssteuerrechts beleuchtet. Der Referent zeigt auf, wie die gesetzlichen Möglichkeiten frühzeitig genutzt werden können, um einen kostenträchtigen Streit um das Erbe oder hohe Erbschafts- bzw. Schenkungssteuerzahlungen zu vermeiden. Dr. Jens Schade, Bocholt Mittwoch, 12. März, Uhr Teilnahme frei. ARBEIT UND LEBEN - DGB / VHS Die gesetzliche Rentenversicherung - Sicherheit im Alter (Vortrag) Die Kernfrage für jeden Versicherten lautet: Wie erreiche ich eine Rentenhöhe, die meine Existenz im Alter sicherstellt? Mit diesem Thema befasst sich Bernhard Tenhofen, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bernhard Tenhofen, Bocholt Montag, 10. März, Uhr Entgelt: Teilnahme frei Bernhard Tenhofen, Bocholt Montag, 24. März, Uhr Teilnahme frei Arbeiten in den Niederlanden (Vortrag) Der niederländische Arbeitsmarkt in Grenznähe ist "leergefegt". Die Chancen, eine qualifizierte Berufstätigkeit aufzunehmen, stehen gut. Wie aber sieht es mit den beruflichen Anforderungen (Fachkompetenz, Sprache usw.), der sozialen Rentenversicherung, den Tarifen und der Arbeitsplatzsicherung aus? Viele Fragen! Es werden fachkundige Antworten von einer EU- RES-Beraterin der EUREGIO-Geschäftsstelle Gronau/ Enschede gegeben, die auf eine langfährige Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen kann. Nel Voortman Donnerstag, 27. März, Uhr Teilnahme frei. Deutsch-Niederländischer Stammtisch (siehe Nr. 1102) 1126 Mobbing im Job (Vortrag) Das systematische Anfeinden, Schikanieren und Diskriminieren durch Kollegen, Kolleginnen oder Vorgesetzte sollte kein Tabuthema sein, da immer mehr Menschen davon betroffen sind. Der Vortrag wird klären, was Mobbing ist und welche Rechte Arbeitnehmer/ innen haben, um sich dagegen erfolgreich zu wehren. Dr. Jens Schade, Bocholt Mittwoch, 19. Februar, Uhr Teilnahme frei. VERANSTALTUNGEN FÜR SENIOREN Das Seniorenprogramm wird in Gemeinschaft mit dem Seniorenbüro der Stadt Bocholt entwickelt und durchgeführt. Zudem sind in allen weiteren Sachbereichen des VHS- Programmes Kurse, Seminare und Vorträge, zu denen alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen sind. Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Jule Wanders jwanders@mail.bocholt.de 1140 "Musik tut gut" - Musikgeragogik vor Ort Wir wollen Ihnen etwas Gutes tun, denn (fast) nichts macht glücklicher als gemeinsames Musizieren! Unter Anleitung der Musikgeragogin Hildegunde Hagemann wollen wir gemeinsam sowohl alte als auch neue Lieder auffrischen und erarbeiten, wir hören und vertiefen uns in Musik und werden elementares Musizieren zb mit Klangbausteinen oder Trommeln erproben. Diese besondere "Musizierstunde" ist ein offenes Angebot! Leitung: Hildegunde Hagemann Beginn: Montag, 10. Feb.- 3 x Uhr Das Jeanette-Wolff-Zentrum, Dürerstraße 1 4 Ustd. Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 6,50 1 weitere Angebote im Bereich Musik ab Nr "Nicht mit mir!" - Selbstverteidigung auch mit dem Gehstock - Informationsveranstaltung Leitung: Jürgen Hatzky/Jutta Ehlting Mittwoch, 05. Mrz., Uhr Rathaus Bocholt, SR Aurillac, Berliner Platz 1 Teilnahme frei "Nicht mit mir!" - Selbstverteidigung auch mit dem Gehstock Wie erlerne ich ein selbstsicheres Auftreten in unangenehmen Situationen? Wie wehre ich mich, wenn mir jemand meine Handtasche stehlen will? Wie reagiere ich auf eine Gruppe von Menschen, von denen ich mich bedroht fühle? Ziel des Kurses ist es, Seniorinnen und Senioren durch einfache und effektive Techniken das erforderliche Selbstbewusstsein zu vermitteln, damit sie sich ohne Angst in der Öffentlichkeit bewegen können. Der Kursleiter Jürgen Hatzky (HLH Defence Coaching Team Leiter) bedient sich im praktischen Teil, aus über 50 Jahren Kampfsport und Deeskalationstraining. Aus seinen Erfahrungen hat er ein überaus vielseitiges und einfaches Übungssystems entwickelt. Die elementaren Gesichtspunkte dieses Übungssystems, sind die Schulung des Körperbewusstseins, Entspannungs- und Atemübungen, die sanfte Art der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Kampfkunst und Meditation in Bewegung. Für den Kurs werden keine besonderen sportlichen Leistungen vorausgesetzt. Leitung: Jürgen Hatzky Beginn: Mittwoch, 12. Mrz.- 5 x Uhr Sportcenter Hatzky, Franzstr. 97, Bocholt (Nähe Aasee) 5 Zstd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 24, Wohnen im Alter - Fahrt nach Mülheim und Oberhausen Bei dieser eintägigen Busreise besuchen wir zuerst das Projekt "Das Dorf - Wohnen im Alter". Eingebettet in einer ländlich-idyllischen Umgebung liegt das Dorf Selbeck, ein Stadtteil von Mühlheim. Hier wohnen insgesamt rund 600 alte und junge Menschen mit und ohne Behinderung. Das Dorf bietet den ganz normalen sozialen Austausch: gleichzeitig folgt es den Bedürfnissen der Bewohner nach Schutz und Geborgenheit. Oberstes Ziel des integrativen Wohnkonzeptes sind verschiedene Lebensformen, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner so nahe wie möglich kommen. Träger der Einrichtung ist die Theodor Fliedner Stiftung. Bei unserem Besuch wird uns die Konzeption des Dorfes vorgestellt und bei einem Dorfrundgang haben wir die Möglichkeit, einzelne Einrichtungen zu besuchen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es dann weiter nach Oberhausen zum Gasometer, Europas außergewöhnlichste Ausstellungshalle. Mit 117,5 Metern Höhe ist er das Wahrzeichen der Stadt. Im Gasometer besuchen wir die aktuelle Ausstellung. Abgerundet werden kann der Besuch mit einem grandiosen Ausblick über das gesamte westliche Ruhrgebiet vom Dach des Gasmeters, das mit einem gläsernen Aufzug im Innern zu erreichen ist. Anschließend besteht noch die Möglichkeit zu einem Einkaufsbummel im nahe liegenden Centro. Die Rückfahrt treten wir um Uhr an. Leitung: Jutta Ehlting/Ingrid Thuilot Dienstag, 13. Mai, Uhr Rathaus Bocholt, Berliner Platz 1 (Haupteingang Rathaus) Teilnahmebeitrag 28,- 1 (inklusive Busfahrt, Eintritt, Führung, Mittagessen) VERANSTALTUNGEN FÜR FRAUEN 1160 Vom Alltagslook zum typgerechten Foto-Style Vom Alltagslook zum typgerechten Foto-Style - ein Fotoevent, besonders für Frauen und interessierte Männer! Etwas mehr Farbe, ein anderer Look und auf professionellen Bildern wunderbar aussehen! Dafür sorgt die ausgebildete Stylistin, die jede/n KursteilnehmerIn in ihrem Lieblingsoutfit typgerecht stylt. Währenddessen baut Fototrainer Roland Artur Berg ein professionelles Studio mit bis zu drei unterschiedlichen Lichtsets auf. Nach einer Einführung mit Tipps fürs richtige Posen, sowie einer Einweisung in die Kamerabedienung und der Nutzung der Studioblitzanlagen startet das Fotoshooting. Unter Bergs Leitung fotografieren wir uns gegenseitig, so dass für jede/n farbige und schwarzweiße Portraitserien entstehen. Die kreativen Fotos werden zum Mitnehmen auf CD gebrannt, damit ein toller Tag lange in Erinnerung bleibt. Bitte mitbringen: Lieblingsoutfit samt Accessoires, und wer diesen Spaß gerne teilt, lädt eine gute Freundin oder einen Freund, als auch Tochter, Mutter oder Ehemann aus der eigenen Familie ein. Zum Speichern der Bilder wenn möglich bitte ein Medium (USB-Stick, CF- oder SD-Karte) mit ausreichend Speicher (ca. 700MB) mitbringen. Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 21. Jun., Uhr Bocholt 7

8 2 Länder- und Heimatkunde 8 Ustd. Erw. 53,- 1, Schüler/Auszub. 48,- 1 (einschließlich 25,- Euro Visagisten- und Materialkosten) Der individuelle Typ-Check (siehe Nr. 1320) Frisuren: Binde- und Hochstecktechniken für (mittel-)lange Haare Sie lernen verschiedene Binde- und Hochstecktechniken für mittellange bis lange Haare kennen, mit denen Sie Ihre Haare immer wieder anders frisieren können. Nach der Beratung typgerechter Frisuren, probieren Sie verschiedene Varianten an sich selbst aus. Viele Tipps und Kniffe rund um das Frisieren runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Spiegel, Kamm, ein Paket Haarklemmen, sowie eventuell vorhandenen Haarschmuck Leitung: Christiane Eßling Samstag, 22. Feb., Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 4 Zstd. Erw. 18,- 1, Schüler/Auszub. 15, Leitung: Christiane Eßling Samstag, 22. Feb., Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 4 Zstd. Erw. 18,- 1, Schüler/Auszub. 15,50 1 Der individuelle Typcheck (siehe Nr. 1320) Einblick in die Farbberatung (siehe Nr. 1321) VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Golfen für Kinder - Spielend lernen Du willst die Faszination Golf kennen lernen? Unser Motto heißt "Spielend lernen!". Der Golfsport hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung durchgemacht: Er zeigt sich heute modern, sportlich und freizeitorientiert. Golf macht Spaß. Hier bekommst du die Möglichkeit dein Geschick zu testen. Versuche den Ball mit viel Koordianation und Bewegung so weit und gezielt wie möglich zu schlagen. Wir fördern die Entwicklung von: Teamgeist, Disziplin, Fairness, Verhalten, sozialer Verantwortung, respektvollem Umgang untereinander sowie mit allen Mitmenschen, Sportsgeist (Gewinnen wollen, Verlieren können) für Kinder von 6-8 Jahren Leitung: George Mayhew Donnerstag, 08. Mai., Uhr Donnerstag, 15. Mai., Uhr Golf Club Wasserburg Anholt e. V. 3 Zstd. 5, für Kinder von 9-13 Jahren Leitung: George Mayhew Beginn: Samstag, 29. Mrz.- 2 x Uhr Golf Club Wasserburg Anholt e. V. 3 Zstd. 5,- 1 2 länder- und Heimatkunde Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 1200 Die Hurtigrute: Mit dem Postschiff von Bergen zum Nordkap (Diavortrag) Es ist eine der schönsten Schiffsreisen, schwärmen die Weltenbummler und fügen hinzu: "Man muss diese Reise zweimal erleben - im Sommer und im Winter!" Die Reise beginnt in der alten Hansestadt Bergen. Die Schiffsroute verläuft "hart" unter der Küste nach Norden. Tief in das Land reichende Fjorde, den schneebedeckten Gebirgszügen, den kleinen Orten mit ihren leuchtenden farbigen Häusern und den interessanten Städten. Die Euphorie, die bei allen Reisenden an Bord spürbar ist, lässt bei niemandem Langeweile aufkommen. Keiner möchte sich die wunderbaren Sonnenuntergänge auf See, die klare Luft, die zunehmende Helligkeit der Mittsommernacht und die sich jederzeit veränderten Landschaftsbilder entgehen lassen. Unterwegs wird in den großen Städten angelegt. Alesund, bekannt auch als Stadt des Jugendstils, Trondheim mit dem berühmten Nidars-Dom, Tromsö und die Eismeer-Kathedrale oder Hammerkest, die nördlichste Stadt der Welt. Die Fahrt in den Geirangerfjord, der Besuch auf den Lofoten, des Nordkaps und der Aufenthalt bei den Samen, die ihre Rentiere auf der Sommerweide begleiten, runden die Reiseeindrücke ab. Christoph Mahler, Münster Dienstag, 11. Februar, Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3, Allein auf hoher See - mit dem Frachtschiff über den Atlantik (Beamerpräsentation) Ein Grillabend auf dem leicht schwankenden Deck mit Blick auf den weiten Horizont; ein Bad im Swimmingpool mit frischem Meerwasser; drei Mal täglich Kapitänsdinner und das Schiff mit seinen tausenden von Bruttoregistertonnen darf man auch noch selber steuern. Eine Reise auf einem Frachtschiff ist anders - aber nicht langweilig. Spannende Augenblicke in den Häfen dieser Welt wechseln sich ab mit animationslosen, ruhigen Momenten auf hoher See. Der Essener Reisebuchautor Michael Moll lädt Sie mit tollen Bilder, interessanten Geschichten und humorvollen Anekdoten zu einer Fahrt über den Atlantik ein. Das Abenteuer beginnt mit einer Anreise per Fahrrad vom Ruhrgebiet in die Normandie, wo in Le Havre das Containerschiff ablegt. An den Azoren vorbei, erreichen wir nach drei Wochen Seefahrt die geteilte Insel St. Maarten, durchqueren die karibische See bis Trinidad und haben drei Tage Landgang in Französisch Guayana. Die Hinfahrt endet in der Nähe der Amazonasmündung im brasilianischen Bélem. Ab Buenos Aires wartet jedoch ein Roll-on-Roll-off-Schiff der Grimaldi-Reederei auf uns und zeigt uns nicht nur die Copacabana in Rio de Janeiro, sondern auch die senegalesische Hafenstadt Dakar. Mit den Kanarischen Inseln blicken wir zwar wieder auf Europa, durchqueren jedoch noch den Ärmelkanal und genießen die langsame Fahrt auf der Elbe, um die Hansestadt Hamburg zu erreichen. Michael Moll, Essen Dienstag, 18. Februar, Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3, Von Karthago zur Sahara - Eine Reise auf den Spuren Mackes und Klees durch Tunesien (Beamerpräsentation) Vom einst "andalusischen" Künstlerdorf Sidi Bou Said im Norden unweit der Küste Siziliens zur Oase Tozeur am Rande des legendären Salzsees Chott-el-Djerid, vom numidischen Ausgrabungsfeld Dougga im grünen Bergland nahe der algerischen Grenze bis zu den trockenen und heißen Landschaften im tiefen Süden - das kleinste Land Nordafrikas hat mehr zu bieten als Sonne, Sand und Strände. Jedoch, nur jeder zehnte Urlauber aus Deutschland hat bereits ausgiebig das tunesische Landesinnere mit seinen wechselnden Landschaftsbildern, seinen traditionellen Städten und den bedeutenden archäologischen Ausgrabungsfeldern kennen gelernt. Der Referent besuchte das aus deutscher Sicht nächstgelegene außereuropäische Land seit den 70er Jahren mehrmals und führt in seinem Vortrag ins orientalische und freundliche Tunis mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter dem geschichtlichen Highlight Karthago und in die alte Hauptstadt Kairouan, die heiligste Stadt des Islam auf afrikanischem Boden. Nicht zuletzt begibt er sich dabei auf die Spuren von Macke und Klee und ihrer bekannten Tunisreise im Jahre Leitung: Clemens Schmale, Waltrop Dienstag, 11. März, Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3, Am Kap der Guten Hoffnung Flora und Fauna in Südafrika - "Garden-Route" (Beamerpräsentation) Allein vierzig Schattierungen der Farbe Grün soll es in Irland geben. Dazu kommen noch die Farbenfülle der kunterbunten Staudenbeete und der Formenreichtum üppiger Blattpflanzen, die vom Golfstrom klimatisch verwöhnt werden.reisen Sie mit uns bei dieser Bilderreise von Dublin nach Nordirland. Raffinierte Gartenkunst in Mount Stewart und die Großartigkeit des Giant s Causeway erwarten Sie hier. Im Norden der Republik Irland staunt man, dass in der Kargen Landschaft um Kylemore Abbey überhaupt ein Garten entstehen konnte. Privatgärten in Connemara begleiten uns bei der Fahrt zum Ring of Kerry, zu einer der schönsten Naturszenen Europas. Mit dem Boot setzen wir über zum Ilnacullin Garten des Harold Peto. Ein weiterer Höhepunkt der Rundreise ist dann der Besuch vom Powerscourt Garden in den Wicklow Mountains, bevor wir zum Abschluss des Genusses in Dublin den Privatgarten der renommierten Gartendesignerin Helen Dillon besuchen. Dr. Carsten Seick, Münster Dienstag, 18. März, Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Irische Gärten (siehe Nr. 1541) 1204 Streifzug durch die Niederlande: Auf den Spuren des "Goldenen Jahrhunderts" (Diavortrag) Diese Dia-Schau (mit Live-Kommentar) zeigt die Niederlande unter einem bei uns noch wenig bekannten Aspekt. Wer sich jedoch ein wenig auskennt in der Geschichte der Niederlande, der weiß, dass Holland und einige andere Provinzen im 16. und 17. Jh. eine Blütezeit erlebten. Man spricht vom "Goldenen Jahrhundert" (Gouden Eeuw), in dem die Niederlande auf ihren Werften in Amsterdam eine beeindruckende Handelsflotte bauten, auf allen Meeren die Welthandelsmacht Nr. 1 waren und bisher unbekannte Gebiete in Ostasien erkundeten. Amsterdam war die größte und bedeutendste Stadt Europas, führend im Banksektor und Treffpunkt der bedeutendsten Wissenschaftler des Jahrhunderts. Der Vortrag begibt sich auf eine spannende Surensuche: Was blieb von dieser goldenen Zeit bis zum heutigen Tag erhalten? Am Leitfaden der geschichtlichen Entwicklung des Landes im 80jährigen Krieg werden eine Reihe beeindruckender Monumente und Gebäude und ihrer Geschichte vorgestellt, ebenso wir Orte, an denen bedeutsame geschichtliche Prozesse und Umbrüche begannen oder auch politisch folgenreiche Gewalttaten geschehen sind. Dabei kommen die Stadtansichten bedeutender Städte nicht zu kurz. Wer sich bei seiner nächsten Urlaubsreise in die Niederlande selber auf Spurensuche nach den Zeugnissen des Gouden Eeuw begeben möchte, erhält somit wertvolle Tipps. Horst Alvermann, Hamminkeln Dienstag, 25. März, Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3, Erziehung Geistes- Wissenschaften Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de 1300 Informationsabend: Montessori-Diplomlehrgang Die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg führt in Zusammenarbeit mit der Montessori-Vereinigung e.v. einen besonders für Grundschullehrer/innen und Erzieher/innen geeigneten Diplomlehrgang durch. Ein neuer Lehrgang ist für April 2014 geplant. An einem Informationsabend werden die Themen, der Zeitplan, die Aufgaben für die Lehrgangsteilnehmer, die entstehenden Kosten und die Teilnahmebedingungen vorgestellt. Leitung: Elisabeth Stockmann Donnerstag, 13. Feb., Uhr Teilnahme frei Montessori-Diplomlehrgang Maria Montessori hat eine Pädagogik entwickelt, die dazu beiträgt, bei Kindern durch innere Motivation einen Erfahrungsdrang freizusetzen, Lernschwierigkeiten 8 Bocholt

9 Erziehung Geisteswissenschaften 3 zu überwinden und das Sozialverhalten günstig zu beeinflussen. Die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg führt in Zusammenarbeit mit der Montessori-Vereinigung e.v. einen besonders für Grundschullehrer/ innen und Erzieher/innen geeigneten Diplomlehrgang durch. Ein neuer Lehrgang ist für April 2014 geplant. Vorläufige Informationen und unverbindliche Vormerkungen unter Tel.: oder keichelberg@ mail.bocholt.de Leitung: Elisabeth Stockmann 1302 Aufbauqualifizierung für Tagespflegepersonen 2013/14 Die laufende Aufbauqualifizierung für Kindertagespflegepersonen endet mit einem Abschlusskolloquium im März Ein neuer Kurs ist für April 2014 geplant (siehe Nr. 1303). Informationen und unverbindliche Vormerkung unter Tel.: oder keichelberg@mail.bocholt.de. Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist nur nach vorheriger Rücksprache und ggf. Kostenübernahmeerklärung mit den Jugendämtern der Stadt Bocholt bzw. des Kreises Borken möglich. Weitere Informationen zum Tätigkeitsfeld Kindertagespflege und zur Qualifizierung zur Tagespflegeperson erhalten Sie auf dem Infoabend (siehe Nr. 1304). Leitung: Dirk Bohland 1303 Aufbauqualifizierung für Tagespflegepersonen 2014/15 Das Ziel der Qualifikation ist es, die Sach- und Handlungskompetenz der Tagespflegepersonen weiter zu entwickeln bzw. zu stärken. Zu den Inhalten des Kurses gehören zum Beispiel Schlüsselqualifikationen wie eine positive Haltung zu den Kindern, Kooperationsbereitschaft mit den Eltern, Erziehungskompetenz und die Förderung der Entwicklung der Kinder. Das Qualifizierungsprojekt der VHS legt besonderen Wert auf Verbindungen zur Montessori-Pädagogik. Die Veranstaltungen finden i.d.r. an einem Abend pro Woche im VHS-Haus Bocholt, Südwall 4a, mit je drei Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt. Zudem gibt es einige ganztägige Veranstaltungen samstags. Die gesamte Kursdauer erstreckt sich auf zirka ein Jahr; Ferienzeiten werden berücksichtigt. Die Teilnahme an den jeweiligen Einheiten wird auf einem Teilnehmerbogen von den Lehrenden je Unterrichtstermin testiert. Die Schulung endet mit einem Abschlusskolloquium. Bei regelmäßiger Teilnahme und erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat erteilt. Informationen und unverbindliche Vormerkung unter Tel.: oder keichelberg@mail.bocholt.de. Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist nur nach vorheriger Rücksprache und ggf. Kostenübernahmeerklärung mit den Jugendämtern der Stadt Bocholt bzw. des Kreises Borken möglich. Leitung: Dirk Bohland Das Angebot dieser Qualifizierungsmaßnahme wird im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Europäischen Union sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt Kindertagespflege - ein pädagogisches Tätigkeitsfeld mit Zukunft! Informationsveranstaltung zur Ausbildung für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson Sie haben Interesse an einer pädagogischen Tätigkeit und sind auf der Suche nach einer langfristigen beruflichen Perspektive? Dann finden Sie in der Kindertagespflege ein pädagogisches Tätigkeitsfeld mit Zukunft! Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein. Kindertagespflegepersonen sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Sie übernehmen eine große Verantwortung und begleiten die Kinder in einer sensiblen Phase ihres Lebens. Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen und Maßstäbe gleichrangig mit einer Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kindertagesstätte. Ziel ist es, Menschen zu qualifizieren, professionell mit Kindern zu arbeiten und die Kindertagespflege zu einem starken Netzwerk aus Betreuungsangeboten für Eltern und Kinder auszubauen. Eine umfangreiche Wissensvermittlung mit hohem Praxisanteil, regelmäßiger Fortbildungen und der Austausch im Netzwerk garantieren eine hohe Qualität und langfristige Perspektiven. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zur Ausbildung zur Kindertagespflegeperson und zur Kostenübernahme. Christiane Schulte/Dirk Bohland, Bocholt Donnerstag, 10. April, Uhr Teilnahme frei. Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Bocholt Lesen und Schreiben für geistig- und lernbehinderte Erwachsene Lesen und Schreiben macht Spass! Ohne Leistungsdruck werden vorhandene Lese- und Schreibfähigkeiten gefestigt und erweitert. Um Interesse und Freude zu wecken, werden spielerisch und alltagsbezogene Übungen kreativ eingesetzt. Auch Kommunikation und Alltagssprache spielen eine wichtige Rolle. Je nach Lernund Kenntnisstand werden Lückentexte, Geschichten, Bilderrätsel und andere Arbeitsformen angeboten. Jeder Teilnehmer erhält möglichst individuelle Unterstützung. Grundkenntnisse werden vorrausgesetzt Leitung: Phyllis Böing Beginn: Dienstag, 4. Feb.- 15 x Uhr 15 Zstd. Erw. 51,- 1, Schüler/Auszub. 41, Leitung: Phyllis Böing Beginn: Dienstag, 4. Feb.- 15 x Uhr 15 Zstd. Erw. 51,- 1, Schüler/Auszub. 41,50 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe für geistig Behinderte, Ortsvereinigung Bocholt-Rhede-Isselburg e. V. Musizieren für Menschen mit geistiger Behinderung (siehe Nr. 2370) 1307 Informationsveranstaltung zum Thema Elterngeld/Elternzeit Für viele werdende oder frisch gebackene Eltern stellen sich beim Ausfüllen des Elterngeldantrages eine Vielzahl von Fragen: Wie wird das Elterngeld berechnet? Hat jeder Anspruch auf Elterngeld? Wann wird Teilzeiteinkommen nicht auf das Elterngeld angerechnet? Wie, wo und wannbeantrage ich die Elternzeit? Welche Fristen sind zu beachten...? Außerdem erfahren Sie an diesem Abend alles Wissenswerte rund um das Thema Betreuungsgeld, wann und wie Sie diese Leistung beantragen und ob Sie überhaupt Anspruch haben. Herr Cluse - Mitarbeiter bei der Elterngeldstelle der Kreisverwaltung Borken - informiert über die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und die Auszeit vom Beruf. Im Anschluss an den 60-minütigen Vortrag gibt es die Möglichkeit, noch offene Fragen zu stellen, sich individuell beraten zu lassen und den eigenen Elterngeldantrag zu besprechen und abzugeben. Andreas Cluse, Borken Mittwoch, 05. März, Uhr Teilnahme frei Mit Kindern leben: Pubertät - Ruhe bewahren in turbulenten Zeiten (Abendseminar) Eltern heranwachsender Kinder sehen häufig der Jugendphase mit Sorgen entgegen. Ihre Kinder sind womöglich mitten in der Umbruchzeit der Pubertät, die eine der sensibelsten ihres Lebens ist. Die Zeit des Heranwachsens ist von typischen Schwankungen geprägt, die es oft nicht leicht machen, den richtigen "Dreh" zu finden, Einfluss auf sein Kind zu behalten und vertrauensvoll miteinander umzugehen. So besteht die Kunst darin, immer wieder gemeinsam mit den Kindern Freiraum und Eigenverantwortung auszuloten, Grenzen und Regeln zu bestimmen und ihnen Halt zu geben ohne zu herrschen. Denn gerade Heranwachsende brauchen Eltern, die die vielen kleinen Auseinandersetzungen mit ihnen nicht scheuen und sich wirklich kümmern, statt einfach alles laufen zu lassen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis gebeten! Dipl. Pädagogin Anne E. Zorn, Rhede Mittwoch, 26. März, Uhr Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 auf weitere interessante VHS-Eltern- und Familienthemen: Die Kunst des positiven Lenkens (siehe Nr. 2300) Die etwas andere Eltern-Kind-Zeit (siehe Nr. 1622) Naturerlebnis für Familien (siehe ab Nr und 2520) Fortbildung Kinder-Yoga (siehe Nr. 1636) Kochen für Kids (siehe Nr. 1690) Internet für Eltern (siehe Nr. 3180, 3181) Die FaBi Bocholt hat ebenfalls interessante Elternangebote zu folgenden Themen im Programm: Starke Eltern starke Kinder (Kurs-Nr ) Kurs für Mütter und Väter mit 8 Terminen in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita St. Georg und dem Deutschen Kinderaschutzverbund, OV Bocholt Beginn: Mo., , - 8x Uhr Leitung: Susanne Wiemer Wenn Frau Wut zu Besuch kommt (Kurs-Nr ) Di., , Uhr Leitung: Beatrix Ebbert Montessori-Pädagogik für Eltern und andere Interessierte (Kurs-Nr ) 3 Vorträge mit anschl. Diskussionsrunde zur Theorie und Praxis der Pädagogik Maria Montessoris (Schwerpunktthemen Kindergartenalter und Grundschulalter) in Kooperation mit dem Montessori Verein. Beginn: Do., , -3x Uhr Leitung: Tanja Höll, Kristin Klitza, Sigrid Ramms und Anja Richter Schlaf Kindlein, schlaf! (Kurs-Nr ) Beginn: Mi., , Uhr Leitung: Beatrix Ebbert "Angst essen Seele auf" (Kurs-Nr ) Kurs für alle Rat- und Unterstützungssuchenden im Umgang mit kindlichen Ängsten mit 3 Terminen Beginn: Do., , -3x Uhr Leitung: Dr. Karin Nachbar Anmeldung und Infos z. B. zu Veranstaltungsorten und Teilnahmegebühren bei der FaBi Bocholt, Tel / oder unter PSYCHOLOGIE - RHETORIK Mach das Beste aus dir! Der erste Eindruck sollte immer der Beste sein - denn er ist Ihre persönliche Visitenkarte. Ausstrahlung ist bei jedem Kontakt entscheidend, ob beruflich oder privat. Aber es ist nicht immer nur ein Lächeln, das den Gesprächspartner in den Bann zieht, sondern die harmonische Gesamterscheinung weckt Interesse. Gemeint ist der gute Geschmack, von dem so viel die Rede ist und dem man dennoch so selten begegnet. Warum ist das so? Nun, sicherlich werden wir durch die Mode inspiriert. An jeder Ecke können wir lesen, was "in" oder "out" ist. So werden Stoffe, Farben und Haarschnitte je Saison herausgebracht, die mit sofortiger Gültigkeit topmodern sind, ohne Rücksicht darauf, ob Ihnen die neue Mode auch zu Gesicht steht oder zu Ihrer Figur passt. Beide Abendseminare beleuchten unterschiedlich Schwerpunktthemen und sind dementsprechend aufeinander abgestimmt, aber auch einzeln buchbar! 1320 Der individuelle Typcheck (Abendseminar) Nach einer anschaulichen Einführung in die Typologie des Gesichts und die Schönheitsformel des "goldenen Schnitts" bestimmen Sie in diesem Abendseminar unter individueller Anleitung Ihre Gesichtsform und lernen, Bocholt 9

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

KURSPROGRAMM. II. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

KURSPROGRAMM. II. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. KURSPROGRAMM II. Halbjahr 2014 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. VERWALTUNG / ANMELDUNG Leiter: Reinhold Sprinz M.A. VOLKSHOCHSCHULE BOCHOLT RHEDE ISSELBURG 0 28 71 / 25 22 34 @ rsprinz@mail.bocholt.de

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

Jutta Pagel-Steidl

Jutta Pagel-Steidl Jutta Pagel-Steidl 1 Ich habe große Angst. Bin ich verlassen, wenn ich nur noch auf soziale Träger angewiesen bin? Was ist, wenn meine Eltern nicht mehr sind? Ich werde erwachsen. Meine Eltern werden älter,

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 August - November August Elternstammtisch: Motivation und Frustration - wenig Lust und keine Geduld Wie sehr wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder mit Spaß

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2019 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS Der Rotterdamer Hafen wurde um den modernsten europäischen Topstandort für Hafenaktivitäten erweitert: die 2. Maasvlakte Sie wollen mehr über das neueste

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt

Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt (St. Bernhard Lowick, St. Georg, St. Ludgerus Spork, St. Michael Liedern, St. Michael Suderwick) 5./6. Januar 2019 Wir gehören zusammen

Mehr

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2016 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen stellen eine wesentliche Säule des Schulwesens in Österreich dar. Rund 50.000 österreichische Schülerinnen und Schüler besuchen

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2016

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2016 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein Liebe berufene Kunden, Freunde, Interessenten, Berufung und Authentizität gehört zusammen wie Yin und Yang oder Topf und Deckel. Meine Berufung, das BIN ICH SELBST mit meinen Talenten und mit meiner Motivation,

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am Ein gelungener und professioneller Austausch zwischen Politik und Kindertagespflegepersonen aus NRW Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am 11.03.2017 Inhalt Dokumentation des 4. Fachtages Einleitung

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? teamfähig? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? Du willst Dich aktiv an der Planung und Organisation von Events beteiligen?

Mehr

Fortbildungsprogramm 2018 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2018 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 17.01.2018 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (23.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 20.01.2018 (Samstag von 09.00 Uhr bis 16.00

Mehr

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team: Britta Evangelidis, Katja Bastong, Elina Paul, Elena Milazzo, Dirk Ganster Wir sind Erzieher/-innen Studierende des Lehramts Sozialpädagogen/-innen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018 Wir

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016 https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-international e-studierende/kurzzeit-junior-year-und-austausch-programme/somme rkurs/internationaler-sommerkurs-fuer-deutsche-sprache-literatur-un d-landeskunde-2009

Mehr

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung Lehrgang in Vorarlberg 2014/2015 Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum, wenn viele gemeinsam träumen, ist dies der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Dom Hélder Câmara Lehrgang: Ausbildung zur Moderatorin

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr