Qualitätsziele für Lehre und Studium Fachbereich 4, Produktionstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsziele für Lehre und Studium Fachbereich 4, Produktionstechnik"

Transkript

1 Qualitätsziele für Lehre und Studium Fachbereich 4, Produktionstechnik 1. Studiengangsbezogenes Profil des Fachbereichs in Lehre und Studium Der Fachbereich Produktionstechnik verfolgt das Ziel, Studierende für ein breites Spektrum von produktionstechnischen Berufsperspektiven auszubilden. Zu diesem Zweck werden 8 Studiengänge, zum Teil in Kooperation mit anderen Fachbereichen, angeboten: Bachelor- und Masterstudiengang Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik (PT; FB4) Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (WI; FB4, FB7) Bachelor- und Masterstudiengang Systems Engineering (SE; FB4, FB1, FB3) Bachelorstudiengang Berufliche Bildung und Lehramt an beruflichen Schulen (BB; FB4, FB12) Die Lehre in allen Studiengängen enthält die drei fundamentalen Lernelemente der Grundlagen, Forschung und Anwendung. Diese werden in Form von Vorlesungen mit dazugehörenden Übungen und Laboren, extern durchzuführenden Praktika und einer Reihe von forschungsnahen Projekten realisiert. Überfachliche Kompetenzen werden im Rahmen von General Studies -Modulen erworben. 2. Qualitätssicherung und entwicklung Nach der Ordnung für ein Qualitätsmanagement für Lehre und Studium an der Universität Bremen und den dazu gehörigen Qualitätsrichtlinien erfolgt die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in einem Kreislaufmodell, an dem Lehrende und Studierende teilnehmen. Im Fachbereich Produktionstechnik ist der Studiendekan mit der Unterstützung des Studienzentrums dafür verantwortlich. Der Fachbereich stellt jährlich im Rahmen der sog. Perspektivgespräche und der QM-Gespräche mit dem Rektorat einen Qualitätsbericht vor, indem die qualitätsverbessernden Prozessen aller dem FB gehörigen Studiengänge dargestellt und evaluiert werden. Die Genehmigung von Prüfungsordnungen durch den Rektor erfolgt nach den zentral definierten Qualitätsrichtlinien für Studienstruktur, Gestaltung des Studienverlaufs und Prüfungen (Anlage YY) Organisations- und Entscheidungsstruktur Für jede angebotene Veranstaltung ist ein/e Dozent/in verantwortlich. Sie/er koordiniert den Veranstaltungsablauf (inkl. Organisation der Übungen, Tutorien oder Labore), pflegt den Auftritt der Veranstaltung im Kursmanagementsystem Stud.IP, regelt die Prüfungsangelegenheiten (Termine, Benotung, usw.) im Einklang mit der/dem Modulverantwortliche/n, führt die Evaluation der eigenen Veranstaltung durch und liefert die Auswertung der Evaluation an den Studiendekan. Die Modulverantwortlichen sind zuständig für die organisatorische Gestaltung der Lehrveranstaltungen in jedem Modul, koordinieren die inhaltlichen Zusammenhänge unter den einzelnen Veranstaltungen und pflegen die Modulbeschreibungen im Modulhandbuch in Kooperation mit dem Studienzentrum. Die Gestaltung, Aktualisierung und ggf. Anpassung der Modulkataloge innerhalb der verschiedenen Vertiefungsrichtungen wird von den Vertiefungsrichtungsleitern übernommen. Diese sind Hochschullehrer im Fachbereich 4 und entscheiden, im Einklang mit dem Prüfungsausschuss, über 1

2 die strategische Planung der Lehre innerhalb des Studiengangs. Über die Einführung neuer oder die Einstellung alter Vertiefungsrichtungen wird in einem intensiven Dialog zwischen verantwortlichen Hochschullehrern, Prüfungsausschussvorsitzende/n, Dekanat und Kollektiv aller Hochschullehrer (HL- Runde) entschieden. Der Prüfungsausschuss (PA) ist das zentrale Entscheidungsorgan in jedem Studiengang und ist für seine organisatorische Gestaltung, Betreuung und (Re)Akkreditierung zuständig. Er besteht aus einer/m Vorsitzende/n, stellvertretende/n Vorsitzende/n, sowie Mitgliedern aller Statusgruppen im Studiengang (Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende, dezentrales Prüfungsamt, Studienzentrum). Der PA trifft sich mindestens einmal im Semester und je nach Bedarf. Die Sitzungen werden ordnungsgemäß protokolliert und die Protokolle werden durch das Stud.IP- System allen Studiengangsmitgliedern bekannt gegeben. In den PA-Sitzungen werden Änderungen der Aufnahme- und Prüfungsordnung verabschiedet, studentische Anfragen und Beschwerden geklärt, sowie über Ausnahmefälle in Prüfungsangelegenheiten (Einsprüche, usw.), soweit diese nicht direkt vom Prüfungsamt erledigt werden können, entschieden. Der PA wird unterstützt in der praktischen Implementierung der Maßnahmen durch das Prüfungsamt und das Studienzentrum. Studiengänge, die von mehreren Fachbereichen gemeinsam getragen werden (Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, Systems Engineering), verfügen als zusätzliches Gremium über einen einmal im Jahr und je nach Bedarf tagenden Gemeinsam beschließenden Ausschuss (GbA). In dem GbAs werden fachbereichsübergreifende Angelegenheiten diskutiert. Der GbA erfüllt eine Brückenfunktion zwischen PA und den jeweiligen Fachsbereichsräten. Studiengangübergreifend wirkt innerhalb des Fachbereichs die Studienkommission, welche die Funktion des QM-Gremiums gemäß den zentralen QM-Statuten der Universität übernimmt. Die Mitglieder der Studienkommission repräsentieren jeweils die verschieden Studiengänge. Aus den Studiengängen werden jeweils ein Mitglied des PAs und ein/e studentische/r Vertreter/in, nach einem paritätischen Prinzip, entsandt und durch den Fachbereichsrat bestätigt. Der Studiendekan leitet die Studienkommission ohne Stimmrecht. Gäste sind zudem die Mitglieder des Studienzentrums, des Prüfungsamtes und des PR-Büros. Die Studienkommission berät den Fachbereich über die strategische Planung des gesamten Lehrangebots und ist zuständig für eine Harmonisierung der Prüfungsordnungen verschiedener Studiengänge, so weit wie möglich. Ebenfalls Studiengangübergreifend wirkt der/die Studiendekan/in als hauptverantwortliche Person für die Lehre und das Studium im Fachbereich. Er/Sie leitet die Studienkommission, nimmt an den Entscheidungen des PA aktiv teil, koordiniert das QM-System sowie die Arbeit des Studienzentrums und ist das Bindeglied zwischen Studiengang, Fachbereich und Rektorat, insbesondere die/den Konrektor/in für Studium und Lehre. Zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen der Studierenden ist das neu eingerichtete Studienzentrum im Fachbereich. Unter dessen Aufgaben zählen: die Unterstützung und Beratung der Studierenden und Studieninteressenten; die Unterstützung und Beratung der Lehrenden und der Sekretariate sowie der Fachbereichsverwaltung bei Einrichtung und Betrieb der IT-basierten Hilfsmittel (Stud.IP) sowie in Fragen von Lehre und Prüfungen; die Unterstützung des Studiendekans und der Studiengangverantwortlichen bei allen Fragen von Prüfungsordnungen, Akkreditierungen, QM-System, usw.; 2

3 Koordinierungsaufgaben im Bereich der Lehr-Jahresplanung; die Pflege der dezentralen Informationen in der Datenbank Studium; die technische Assistenz bei der Nutzung zentraler Dienstleistungen (Stud.IP, e-assessment- Center, Mobile Lecture) in der Lehre des Fachbereiches. Das dezentrale Prüfungsamt im Fachbereich Produktionstechnik ist zuständig für die Sammlung und Bekanntgabe aller Prüfungstermine, Prüfungsanmeldungen sowie -abmeldungen und von Prüfungsergebnissen mittels des elektronischen Prüfungsverwaltungssystems Pabo/FlexNow. Änderungen der Prüfungsordnung werden ebenfalls vom Prüfungsamt elektronisch modelliert. Andere Aufgaben umfassen die Überprüfung der Studienvoraussetzungen und -leistungen (Praktika, Projekte, Abschlussarbeiten) und das Erstellen von Abschlussdokumenten und Zeugnissen Instrumente der Qualitätssicherung Zentrale, studiengangübergreifende Maßnahmen. Auf der Universitätsebene erfolgt eine semesterbasierte Zusammenfassung der Eckdaten aller Studiengänge, differenziert nach Geschlecht und Herkunft (deutsch/ausländisch). Erfasst werden insbesondere die Zahlen der Studierenden in den jeweiligen Semestern, aus denen Informationen über durchschnittliche Studiendauer und abbrüche hergeleitet werden können. Die Daten werden auf der Internetseite der Universität (sog. Bunte Blätter) und in jährlichen Berichten veröffentlicht (Uni in Zahlen). Ebenfalls zentral wird in regelmäßigen Zeitabständen eine umfassende Absolventenbefragung durchgeführt. Die Universität Bremen bietet für alle Lehrkräfte ein vielfältiges Angebot an hochschuldidaktischen Fort- und Weiterbildungen durch die Geschäftsstelle Hochschuldidaktik an. Diese umfassen sowohl individualisierte Coachings, die aus einem Vorgespräch, einer Vorlesungsbegleitung und einer Nachbesprechung bestehen, als auch ein Zertifikatsprogramm zur Hochschuldidaktischen Qualifizierung an. Hier werden Seminare, aufgeteilt in Basismodule, Aufbau- und Vertiefungsmodule und Spezialisierungsmodule, für jeweils etwa 10 Teilnehmer angeboten. Alle neu berufene Professor/innen sollen pflichtgemäß in den ersten drei Jahren nach Berufung von diesem Angebot Nutzung machen. Bei der Berufung neuer Professor/innen wird, neben der fachlichen und didaktischen Qualifizierung, insbesondere auch auf eine Gleichstellung des Geschlechts sowie auf eine Internationalisierung der Herkünfte Wert gelegt. Durch das Bremer Modell der Juniorprofessuren wird angestrebt, jüngere exzellente Wissenschaftler an den Fachbereichen zu binden, noch vor der Pensionierung älterer Professor/innen. Die Rückkopplung zwischen Universitätsleitung und Fachbereich, insbesondere hinsichtlich der Berufungsstrategie und der Qualitätssicherung in den jeweiligen Studiengängen, erfolgt alle zwei Jahre in Perspektivgesprächen mit dem Dekanat des Fachbereichs. Studiengangspezifische QM-Instrumente bezüglich des Studienablaufs Der Studienablauf wird in der Prüfungsordnung sowie in den dazu gehörigen Modulkatalog und Modulhandbuch definiert. Jede Veranstaltung wird nicht nur im Vorlesungsverzeichnis der Universität aufgelistet, sondern auch im Kursmanagement-System Stud.IP eingepflegt, wo sich die Studierenden als Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung einschreiben können. Der Stud.IP- Veranstaltungsbereich dient als zentrale Stelle für den Austausch von Vorlesungsunterlagen, 3

4 Befragungen, Nachrichten usw. zwischen Dozent/in und Studierenden. In Stud.IP werden auch alle Regelwerke des Studiengangs allen Studierenden in vorlesungsübergreifenden Bereichen zur Verfügung gestellt, sowie wichtige studienbezogene Ankündigungen allgemeiner Interesse veröffentlicht. Die An- und Abmeldung zu Prüfungen und deren weiteren Verlauf finden durch das EDV-basierte System PABO/FlexNow statt. Somit ist eine kontinuierliche und automatisierte Kontrolle über den individuellen Studienverlauf aller Studierenden gewährleistet. Studiengangspezifische QM-Instrumente bezüglich der Lehre Als Mechanismus zur Kontrolle und stetige Verbesserung der Lehre im Studiengang wird eine flächendeckende Lehrevaluation durchgeführt. Die Befragung der Studierende erfolgt jedes Semester mit Hilfe der in das Kursmanagement-Systems Stud.IP integrierten Evaluationssoftware Unizensus auf der Ebene der einzelnen Veranstaltungen. Die Studierenden nehmen in dem Zeitfenster 3 bis 1 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit an der Befragung teil, welche anschließend von den Dozent/innen ausgewertet wird. Die Ergebnisse werden im PDF-Format einerseits im Stud.IP-Vorlesungsbereich den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und mit ihnen in der letzten Veranstaltungswoche besprochen, andererseits werden diese dem Studiendekan zugeschickt. Der Studiendekan führt eine Gesamtauswertung der Veranstaltungen durch, aus der eine Gesamtnote für die Veranstaltung hergeleitet wird. Die Ergebnisse aller Veranstaltungen werden anonymisiert nach Semester- und Teilnehmerzahl in graphischer Form zusammengefasst und allen Dozent/innen und Studierenden (durch den StugA) zur Verfügung gestellt. Dozent/innen von den mit befriedigend (3.0) oder schlechter bewerteten Vorlesungen werden vom Studiendekan persönlich angesprochen und zu einer Stellungnahme bezüglich Verbesserungsmaßnahmen gebeten. Alle sechs Semester wird eine Evaluation auf der Ebene des Studiengangs (Studiengangevaluation) durchgeführt. Durch diese Befragung, welche am Anfang des jeweiligen Wintersemesters stattfindet, werden die gesamte Studiengangstruktur, die inneren Zusammenhänge, Inhalte und die Workload der Module, deren grundsätzliche Zusammensetzung, die Organisation der Prüfungen, das Betreuungsangebot, die Lehrkomponenten des Studiengangs (Grundlage, Praxis, Forschung), sowie die allgemeine Zufriedenheit der Studierenden evaluiert. Ferner werden die Qualität der Lehre und die Studierbarkeit des Studienablaufs in stetigen Gesprächen mit den Studierenden zur Debatte gestellt. Zu diesem Zweck dienen: (1) das Mentoringprogramm im ersten Semester, in dem eine Gruppe von etwa 10 Studierenden einem Hochschullehrer (Mentor) zugeteilt wird. Regelmäßige Treffen und Gesprächen zwischen Mentor und Studierenden erfolgen dann mindestens einmal im Semester oder je nach Bedarf; 4

5 (2) eine jährliche fachbereichsinterne Veranstaltung im Rahmen des sog. Tag der Lehre, zu der alle Studierende des Fachbereichs, alle Lehrkräfte sowie ausgewählte Industriepartner eingeladen werden; (3) informelle Treffen, ungefähr einmal pro Semester, zwischen dem Studiendekan und den StugA- Mitgliedern. Zuletzt ist die wichtige Mitwirkung der Studienberatung im Studienzentrum zu erwähnen, an die sich die Studierenden jeden Tag wenden können, um Probleme anzusprechen und beratende Hinweise einzuholen. Die Zufriedenheit der Studierenden bezüglich der Studiengangstruktur und eventuelle nötige Veränderungen/Anpassungen werden im Kollektiv aller Hochschullehrer besprochen. Letztere treffen sich einmal im Monat in der sogenannten HL-Runde und einmal im Jahr in einer umfangreichen Klausurtagung um fachbereichsinterne Angelegenheiten bzgl. Lehre, Studium und Forschung zu besprechen und entsprechende Strategien zu entwickeln. Die PAs setzen dann die abgesprochenen Veränderungen um. 5

Konzept zur Qualitätssicherung in Lehre und Studium

Konzept zur Qualitätssicherung in Lehre und Studium Konzept zur Qualitätssicherung in Lehre und Studium Fachbereich 04, Produktionstechnik 1 Profil des Fachbereichs in Lehre und Studium Der Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Mehr

Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11

Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11 Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11 Die Universität Bremen hat die Satzung für Qualitätsmanagement und Evaluation in Lehre und Studium an der Universität Bremen

Mehr

Leitfaden zum Qualitätsmanagement Studium & Lehre am FB 3

Leitfaden zum Qualitätsmanagement Studium & Lehre am FB 3 Präambel Leitfaden zum Qualitätsmanagement Studium & Lehre am FB 3 Eine hohe Qualität von Studium und Lehre ist Teil des Selbstverständnisses der Universität Bremen und somit auch des Fachbereichs 3 Mathematik/Informatik;

Mehr

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM) Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM) Auf Basis der Ordnung für ein Qualitätsmanagement für Lehre und Studium an der Universität

Mehr

(Dieses Dokument ersetzt die Vorgänger-Fassung vom 26. Mai 2010.)

(Dieses Dokument ersetzt die Vorgänger-Fassung vom 26. Mai 2010.) Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen beschlossen vom Fachbereichsrat am 27. April 2016 (Dieses Dokument ersetzt die Vorgänger-Fassung

Mehr

Evaluation an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Stand: 11. Dezember 2014

Evaluation an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Stand: 11. Dezember 2014 Evaluation an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Stand: 11. Dezember 2014 Gemäß 5 des Landeshochschulgesetzes (LHG) hat die Hochschule Esslingen den Auftrag, regelmäßig Eigenevaluationen

Mehr

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit www.che.de Ludwig Voegelin Der Rahmen In den meisten Novellen der Hochschulgesetze

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN bo nr. 898 26.10.2016 Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN 1. Ordnung des Fachbereichs Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum vom 7. Juni 2016 Seiten 3-12 ªº Hochschule Bochum 07.06.2016 Fachbereich

Mehr

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT Satzung der Fachhochschule Furtwangen - Hochschule für Technik und Wirtschaft - zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Vom 30. Oktober

Mehr

Rollen und Aufgabenkonzept der Fakultät für Chemie und Pharmazie im Rahmen des Qualitätsmanagements für Studium und Lehre

Rollen und Aufgabenkonzept der Fakultät für Chemie und Pharmazie im Rahmen des Qualitätsmanagements für Studium und Lehre Rollen und Aufgabenkonzept der Fakultät für Chemie und Pharmazie im Rahmen des Qualitätsmanagements für Studium und Lehre Basierend auf dem Rollen und Aufgabenkonzept des universitätsweiten Qualitätsmanagements,

Mehr

Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar. Vom

Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar. Vom Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar Vom 16.07.2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar vom 21.09.2012

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2018 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) PH Weingarten, 06.04.2011 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Erfahrungen mit Lehrevaluation Unzufriedenheit

Mehr

Funktionen in Lehre und Studium

Funktionen in Lehre und Studium Funktionen in Lehre und Studium Stand: 23.10.2013 II-2 www.phil.fau.de Vorbemerkung Zur transparenten Darstellung der Zuständigkeiten definiert die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie für

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.01.2016 Nr. 10/2016 Seite 80-89 Ordnung des Fachbereichs Elektrotechnik

Mehr

Qualitätsmanagement am Fachbereich 08

Qualitätsmanagement am Fachbereich 08 Qualitätsmanagement am Fachbereich 08 1. Grundlagen Am 27. Mai 2009 hat der Akademische Senat der Universität Bremen eine Ordnung für ein Qualitätsmanagementsystem für Lehre und Studium an der Universität

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Stuttgart, 28. Juni 2010 Agenda Kurzporträt:

Mehr

Jahresgespräche in den Studiengängen

Jahresgespräche in den Studiengängen Jahresgespräche in den Studiengängen Seite 1 www.uni-siegen.de Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Definition... 4 Ziel... 4 Follow-up-Maßnahmen... 4 Verantwortlichkeit... 5 Teilnahme... 5 Informationen und

Mehr

Auf der Startseite von FINDO werden Sie per Link (siehe Schritt 1) zur Übersichtsliste Beteiligung an Prozessen (siehe Schritt 2) weitergeleitet.

Auf der Startseite von FINDO werden Sie per Link (siehe Schritt 1) zur Übersichtsliste Beteiligung an Prozessen (siehe Schritt 2) weitergeleitet. MERKBLATT FÜR NEUE STUDIENDEKANE Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Sie haben in Ihrer Fakultät das Amt des Studiendekans/ der Studiendekanin übernommen. Damit Sie sich in Ihre Rolle und Ihre

Mehr

Evaluationsordnung (EvalO)

Evaluationsordnung (EvalO) Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Evaluationsordnung (EvalO) zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_22 JAHRGANG 45 22. März 2016 Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der

Mehr

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge 01-1 Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge vom 3. Februar 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 i.v.m. 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-

Mehr

Fakultät V

Fakultät V Fakultät V 2/14 Einführung eines Verfahrens zur flächendeckenden Lehrveranstaltungsevaluation 1. Warum flächendeckende LV-Evaluation? 2. Durchführung 3. Organisation 4. Berichtswesen 3/14 1. Warum flächendeckende

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 33 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz LHG M-V) vom 05. Juli

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Qualitätsmessung. Nutzen und Zielstellungen der Befragungen am FB 2 Duales Studium Wirtschaft Technik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Qualitätsmessung. Nutzen und Zielstellungen der Befragungen am FB 2 Duales Studium Wirtschaft Technik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Qualitätsmessung Nutzen und Zielstellungen der Befragungen am FB 2 Duales Studium Wirtschaft Technik 3»Die Fragen sind es,

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM 05.12.2016 - Der Präsident - Az.: Dez.4-Ho Studiengangsprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit der Hochschule Bochum vom 05. Dezember

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April 2016. Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April 2016. Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05 Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05 Der Fachbereich 5 beschließt gemäß 87 Satz 1 Nr. 6 BremHG im Rahmen des zentralen Qualitätsmanagements der Universität Bremen folgendes Konzept:

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie

ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie - 2/1 - ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (SächsHG) vom 11.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein Qualitätsentwicklung an der Hochschule Niederrhein auf Basis eines zentralen Evaluationsverfahrens Dr. Anja von Richthofen, Hochschule Niederrhein Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre

Mehr

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015 1818 Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015 Aufgrund von 26 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

EXECUTIVE SUMMARY. Hochschuldidaktik an der UMIT

EXECUTIVE SUMMARY. Hochschuldidaktik an der UMIT EXECUTIVE SUMMARY an der UMIT Vorwort Lehre an der UMIT basiert auf dem Leitbild Lehre. Sie ist demnach begeisternd, studierendenzentriert, partizipativ, kompetenzorientiert, modern, forschungsgeleitet

Mehr

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Praxismodulordnung der Universität Lüneburg für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht 1 Grundsätzliches... 2 2 Ziele... 2 3 Grundlegende Bestimmungen... 2 4 Praxisstellen, Verträge... 3 5 Inhalte des

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Telefon Prof. Dr. Harald Kosch 0851 509-3060 0851 509-3061 Sekretariat Telefax 0851 509-3062 E-Mail Zeichen Datum Harald.Kosch@uni-passau.de

Mehr

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen-als-weg.de constructif in Kooperation mit hdw-nrw Weiterbildungen 2014 LC Lerncoaching in der Lehre ST Seminare, Training

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang)

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Hinweise zur Gestaltung eines familiengerechten Studiums An das Dekanat XX

Hinweise zur Gestaltung eines familiengerechten Studiums An das Dekanat XX Vorschlag der AG Familienfreundliches Studium: Hinweise zur Gestaltung eines familiengerechten Studiums An das Dekanat XX Die Universität Bremen nimmt seit 2007 am audit familiengerechte hochschule teil

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-84.pdf)

Mehr

Satzung für Qualitätsmanagement und Evaluation in Lehre und Studium an der Universität Bremen. vom

Satzung für Qualitätsmanagement und Evaluation in Lehre und Studium an der Universität Bremen. vom Satzung für Qualitätsmanagement und Evaluation in Lehre und Studium an der Universität Bremen vom 16.12.2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 16.12.2015 gemäß 110 Abs. 3 des Bremischen Hochschulgesetzes

Mehr

(Fundstelle:

(Fundstelle: Fachprüfungsordnung für den Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. November 2004 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/ 2014, S. 19 vom 07.03.2014 Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom 04.02.2014 Aufgrund des 5 Abs.

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science Seite 1 von 7 Lesefassung 1 Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science vom 18. Mai 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 29. Oktober 2008 Inhalt I. Allgemeines

Mehr

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell im Stuttgarter Evaluationsmodell Verfahren Dokument: im SEM Autor/in: QE Version: 3.0 Dateiname: Verfahrensbeschreibung v30 Status: Bildung der -Kommission Vorlage: Datum: Juni 2014 überarbeitet: Juni

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1)

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform Präambel Die Technische Hochschule Köln

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Reakkreditierung aus Hochschulsicht Reakkreditierung aus Hochschulsicht Gliederung: 1. Anforderungen an die Hochschulen 2. Antworten der Fachhochschule Münster 3. Anforderungen an das Verfahren Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: 22.06.2015) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte Veranstaltungen der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der

Mehr

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: 23.07.2015) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte Veranstaltungen der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2017

Essentials Lehramt - Survey 2017 Essentials Lehramt - Survey 2017 Universitätsebene Sandra Bürger (Abteilung Studium und Lehre) Mail sbuerger@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7298 Dr. Michael Sywall (Abteilung Studium und Lehre) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017 FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltliche Fragen... 2 Was ist eine Lehrveranstaltungsevaluation?... 2 In welchen Abständen wird evaluiert?... 2 Welche Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2014 Veröffentlicht am: 04.03.2014 Siebente Satzung zur Änderung der Studienordnung des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen vom 03.09.2003 in der Fassung

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323 Fachbereich VI - Informatik und Medien Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr Raum B323 Studiengänge Druck- und Medientechnik Studiengänge Medieninformatik Studiengänge Technische Informatik/Embedded Systems

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität Mehrjahresplanung des Rektorats.. 2 Entwicklungskonferenzen. 3 Qualitätsteam 5 Formen der Evaluation 8 Prüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. 14 Ombudsstelle

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 16.09.2010 7.36.06 Nr. 1 Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Spezielle Ordnung Beschluss Genehmigung In-Kraft-Treten FBR 06 JLU:

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

AKWLZ Jahrestagung 2014

AKWLZ Jahrestagung 2014 AKWLZ Jahrestagung 2014 a Evaluation im Studiengang Zahnmedizin in Deutschland. Eine Umfrage. Petra Hahn Departement für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Freiburg Methode Online-Umfrage Thema Aktuelle

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

Grundordnung der Universität Bremen vom Akademischer Senat 3 Zentrale Kommission für Frauenfragen / Zentrale Frauenbeauftragte

Grundordnung der Universität Bremen vom Akademischer Senat 3 Zentrale Kommission für Frauenfragen / Zentrale Frauenbeauftragte < Der Akademische Senat der Universität Bremen hat gemäß 3 Abs. 1 des Bremisches Hochschulgesetzes (BremHG) in der Neufassung vom 9.5.2007 (BremGBl. 339) auf seiner Sitzung am 28.5.2008 die folgende Grundordnung

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel vom

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel vom Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel vom 18.08.2017 1. Zentrum für Lehrerbildung Ergänzend zu 48 HHG wird für das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel (ZLB) folgende

Mehr