Kometenhaft Rosetta die erste Kometenlandung der Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kometenhaft Rosetta die erste Kometenlandung der Geschichte"

Transkript

1 Kometenhaft Rosetta die erste Kometenlandung der Geschichte Stephan Ulamec German Aerospace Center, DLR

2 Rosetta Mission Rosetta ist eine ESA Cornerstone Mission zum Kometen 67P/Churyumov Gerasimenko 11 Orbiter Instrumente plus ein Lander Start: März, 2004 Ankunft: Mai 2014, Lander Separation: Nov. 2014

3 Rosetta - Philae Der Stein von Rosetta wurde 1799 während der Napoleonischen Ägyptenexpedition, nahe Rashid entdeckt. Er zeigt eine Inschrift aus der Zeit Ptolemaios V Epiphanes ( B.C) in Hieroglyphen, Demotisch und Giechisch. Der Obelisk von Philae zeigte die gleichen königlichen Kartuschen (Ptolemäos und Cleopatra) Mit doiiesem Text gelang es, Jean-Francois Champollion ( ) die ägyptischen Hieroglyphen zu entziffern (publiziert 1822). Der Rosetta Stein ist jetzt im British Museum; der Obelisk in Cornwall

4 Wissenschaftlicher Hintergrund Kometen bestehen aus dem ursprünglichsten Material im Sonnensystem, aus einer Zeit von vor etwa 4,6 Milliarden Jahren Die Analyse dieses Materials erlaubt Rückschlüsse auf die Geschichte des Sonnensystems Die Aktivität ist nicht gut verstanden (Wie bildet sich der Schweif?) In Kometen sind organische Substanzen enthalten. Auslöser für die Entwicklung des Lebens?

5 Historischer Hintergrund Kometen bringen Unheil und Verderben Naja.. Zumindest künden sie vom baldigen Weltuntergang.. oder einer verlorenen Schlacht

6 Discovery of 67P The Comet was discovered 1969 by K. Churyumov and S. Gerasimenko Close (0.05 AU) encounter at Jupiter February 1959 [perihel dropped from 2.7 to 1,3 AU] Discovery Image of 67P Churyumov-Gerasimenko, from 1969

7 Der Rosetta Orbiter Rosetta-Mission untersucht Komet Churyumov-G orbitiert um den Kometenkern Distanz zur Oberfläche: 5-50 km Instrumente an Bord: Kameras und Spectrometer (UV,VIS, IR, MW) Zusammensetzung von Staub und Gas Massenspektrometer Isotopenanalyse Staubanalysator Plasma, Wechselwirkung mit dem Sonnenwind Lander

8 Die Untersuchung eines Kometenkernsein wenig Geschichte Rosetta entstand aus der Idee einer Probenrücknahmemission CNSR Das Objekt der Begierde ist das pristine Kometenmaterial Messungen vom Orbiter legen Modelle zum Ausgasen zugrunde Messungen an der Oberfläche geben Ground Truth 8 Rosetta SWT Meeting, ESAC, June 2014

9 Historic Designs DLR/MPAe/FMI RoLand 1994 JPL/CNES Champollion 1994 JPL/CNES Champollion 1995 DLR/MPAe et al. RoLand Rosetta SWT Meeting, ESAC, June 2014

10 Lander Characteristica Landesystem Dämpfung der Landung Rotation und Höhenverstellung Verankerung mit Harpunen Hold-down Thruster Energie- und Thermalkonzept Solargenerator 11 W (bei 3AU) Primär- and Sekundärbatterie warme und kalte Bereiche Drill /Sampling Device Bohrtiefe ~20 cm Mehrfache Probennahme Geringe Erwärmung Daten und Kommunikation Central computer Data relay via Orbiter (16 kb/s)

11

12

13 Lander FM Thermal-Vacuum Test in IABG, Oktober 2001

14 Rosetta Spacecraft inside ESTEC-TV Chamber Image by ESA/ESTEC

15 9. September, 2014 Landing Drawings: ESOC Folie 15 > Vortrag > Autor Dokumentname >

16 Die technische Herausforderung Weiche Landung auf einem Kometen Das hat bisher noch niemand versucht!.. Größe, Masse, Tag-Nacht Zyklus, Temperatur und Oberflächenbeschaffenheit des Kometen sind nur sehr schlecht bekannt. Langzeitbetrieb eines Landers im Weltall ohne RTG s (keine Plutoniumbatterien) 10 wissenschaftliche Instrumente an Bord eines 100 kg Lander

17 The Lander Consortium System contributions DLR (Köln, Braunschweig) MPG (Lindau, Garching) CNES (Paris, Toulouse) ASI (Rom, Matera) KFKI (Budapest) TU-Budapest STIL (Maynooth) FMI (Helsinki) RAL (Chilton) IWF (Graz) Instruments MPG (Lindau, Mainz, Garching) IAS, Orsay DLR (Köln, Berlin) Open University (Milton Keynes) KFKI (Budapest) FMI (Helsinki) Universität Münster LPG (Grenoble) Politecnico Milano

18 Landeszenario Abstoßen vom Orbiter Abstieg (ballistisch) Optionale Aktivierung des Kaltgassystems Lagestabilisierung durch Schwungrad Verankerung am Boden v o r, s e p E j e c t i o n m a n e u v e r v 0, l a n ² v 1 R O S E T A O r b i t e r v r o t, c o m e t

19 Landesimulationen LAMA Anlage im DLR-Bremen Pendeltests im MPS, Lindau

20 Penetration at Landing see Biele et al., 2009

21 Scientific Instruments Material Analysis COSAC (MPS) Ptolemy (OU) APX (MPCh/Uni DA) Cameras ÇIVA (IAS) ROLIS (DLR) Structure SESAME (DLR) CONSERT (IPAG) MUPUS (U. Münster) Plasma/Magnetic Environment ROMAP (TU Braunschweig) Sampling & Drilling Device SD 2 (Politecnico Milano) Folie 21 > Vortrag > Autor

22 Rosetta Launch

23 Ground Segment / Operations LCC Lander Control Center (DLR-Cologne) SONC Science Operations and Navigation Center (CNES-Toulouse) Rosetta Ground Segment: RMOC (ESOC), RSOC (ESTEC)

24 10 years of Cruise Mars swingby, February23 rd 2007; CA: km Šteins : September 5 th 2008 Lutetia: July 10 th 2010 Hibernation: Dec Mar 2014 Mars as seen by CIVA Bowshock at Mars; ROMAP Images by OSIRIS

25 Background Image: Comet P/Churyumov-Gerasimenko; Folie by > Herman Vortrag Mikuz / Crni > Vrh Autor Observatory ROSETTA Lander Philae Image: OSIRIS NAC (from 1950 km)

26 Comet 100 km pyramid 50 km pyramid Sun direction From pyramid orbits Sun direction Folie 26 > Vortrag > Autor Dokumentname >

27 Landing Site Selection: Technische Kriterien Landing site: Sonnenbeleuchtung Topologie Oberflächenrauigkeit Härte des Oberflächenmaterials Bahndynamik: Sichtbarkeit des Orbiters (RF Link) Pre & post-delivery Orbit möglich? Nominal & backup Abstiegstrajektorie möglich? Science Operations: Fist Science Sequence - FSS feasibility Long Term Science - LTS feasibility Dokumentname >

28 Possible Landing Areas Folie 28 > Vortrag > Autor

29 Background Image: Comet P/Churyumov-Gerasimenko; Folie by > Herman Vortrag Mikuz / Crni > Vrh Autor Observatory ROSETTA Lander Philae OSIRIS image

30 Background Image: Comet P/Churyumov-Gerasimenko; Folie by > Herman Vortrag Mikuz / Crni > Vrh Autor Observatory ROSETTA Lander Philae NAVCAM image

31 Selected Candidates for Landing Sites Folie 31 > Vortrag > Autor

32 Site I Relativ flaches Terrain am kleineren Lobe (Kopf) Gut zu erreichen Gut beleuchtet

33 Nächste Meilensteine Weitere Bahnmanöver um im Orbit um den Kometen zu bleiben Charakterisierung des Kerns und endgültige Wahl eines geeigneten Landeplatzes Landung ( ) Betrieb auf der Kometenoberfläche

Landen auf einem Kometen Umgang mit Risiken in der Raumfahrt. J.Biele Eltville,

Landen auf einem Kometen Umgang mit Risiken in der Raumfahrt. J.Biele Eltville, Landen auf einem Kometen Umgang mit Risiken in der Raumfahrt J.Biele Eltville, 31.08.2015 2 Die Untersuchung eines Kometenkernsein wenig Geschichte Rosetta entstand, nach der Giotto Mission zum Kometen

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR

Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR Rosetta Landung auf einem Kometen Berndt Feuerbacher Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR Rosetta: eine Kometenmission Der Rosetta-Stein war der Schlüssel

Mehr

Komet 67/P Churyumov-Gerasimenko

Komet 67/P Churyumov-Gerasimenko Komet 67/P Churyumov-Gerasimenko Dokumentation: Lothar Monshausen Mai 2015 Rosetta ist eine Raumsonde der ESA, die den Kometen 67P/Tschurjumow- Gerasimenko zum Ziel hat. Nach ihrem Start am 2. März 2004

Mehr

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014 Mission Rosetta der ESA Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014 Kometen verbreiten Angst und Schrecken. Giotto 1986: Komet Halley und sein Kern. Die Mission Rosetta der ESA: das Ziel: Komet 67P/Churyumov-

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Letzte Messungen, letzte Fotos

Letzte Messungen, letzte Fotos Raumfahrt Rosetta ist gelandet: Mission accomplished :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Rosetta ist gelandet: Mission accomplished Geschrieben 30. Sep 2016-15:19 Uhr Auch wenn die vierte Landung keine

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungen SS 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 CIVA Selfie

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Bildquelle:

Bildquelle: Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel Raumsonde Rosetta Vortrag, Eva Oettinger - 20.10.2014 Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel

Mehr

Unbekannter Landeplatz in Schatten und Kälte. Pixel für Pixel auswerten. Mühsame Suche nach Philae geht weiter. Raumfahrt

Unbekannter Landeplatz in Schatten und Kälte. Pixel für Pixel auswerten. Mühsame Suche nach Philae geht weiter. Raumfahrt Raumfahrt Rosetta-Philae: Forscher grenzen Suche auf dem Kometen ein :: Raumfahrt Raumfahrt: Rosetta-Philae: Forscher grenzen Suche auf dem Kometen ein Geschrieben 11. Jun 2015-18:44 Uhr Als am 15. November

Mehr

Aufbruch zum Rand des Sonnensystems

Aufbruch zum Rand des Sonnensystems Glaßmeier, Karl-Heinz Veröffentlicht in: Jahrbuch 2004 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.55-58 J. Cramer Verlag, Braunschweig 55 * KARL-HEINZ GLASSMEIER Institut für Geophysik und

Mehr

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Neues von Chury, Rosetta und Philae Neues von Chury, Rosetta und Philae [22. März] Bilderboykott, Philae [1] verschollen... lauter schlechte Nachrichten, könnte man meinen. - Der Kometenlander Philae scheint für immer verloren und die Kometensonde

Mehr

Kommt das Leben aus dem All?

Kommt das Leben aus dem All? Kommt das Leben aus dem All? Die Mission der Raumsonde Rosetta Wie ist das Leben auf die Erde gekommen? Möglicherweise aus dem Weltall? Denn auf Kometen, die auf die Erde stürzten, hat man Spuren organischer

Mehr

Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum

Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund Chair DLR Executive Board Prof. @ George Washington University Prof. @ Leiden University Ursprung, Evolution und Leben

Mehr

Begegnung mit ET? Von Wissenschaftlern für Wissbegierige in der Chemie, der Biotechnologie und Pharmaforschung

Begegnung mit ET? Von Wissenschaftlern für Wissbegierige in der Chemie, der Biotechnologie und Pharmaforschung ZKZ 75010 Von Wissenschaftlern für Wissbegierige in der Chemie, der Biotechnologie und Pharmaforschung Begegnung mit ET? Vor 10 Jahren wurde die Raumsonde Rosetta von der Europäischen Weltraumbehörde ESA

Mehr

Die RosettaWeltraummission

Die RosettaWeltraummission Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch Die RosettaWeltraummission Wiesen Paul Classe : 5CLA5 Tuteur : Grana Andrea Semestre : 1 Février 2015 Die Rosetta-Weltraummission Wiesen Paul 5Cla5 Tuteur

Mehr

Missions-Broschüre Rosetta Mission-Brochure Rosetta. Mission Rosetta. Reise zu einem Kometen. Mission Rosetta. Journey to a Comet

Missions-Broschüre Rosetta Mission-Brochure Rosetta. Mission Rosetta. Reise zu einem Kometen. Mission Rosetta. Journey to a Comet Missions-Broschüre Rosetta Mission-Brochure Rosetta Mission Rosetta Reise zu einem Kometen Mission Rosetta Journey to a Comet Der Komet McNaught am 19. Januar 2007 über der chilenischen Stadt Santago.

Mehr

PROJEKTE UND MISSIONEN ROSETTA

PROJEKTE UND MISSIONEN ROSETTA PROJEKTE UND MISSIONEN ROSETTA I n früheren Jahrhunderten haben Kometen allein durch ihr ungewohntes Aussehen und unvorhersehbares Erscheinen die Menschen immer wieder in Angst und Schrecken versetzt.

Mehr

Planetenjäger COROT. im Überblick. Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW. COnvection, ROtation and planetary Transits

Planetenjäger COROT. im Überblick. Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW. COnvection, ROtation and planetary Transits Planetenjäger Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW Space Day 1 im Überblick COnvection, ROtation and planetary Transits Wissenschaftliche Ziele Mission Start am 27.12. von Baikonur Dauer mindestens 2,5 Jahre Polarer

Mehr

KOMETENJAGD. nebenbei verdeutlicht werden.

KOMETENJAGD. nebenbei verdeutlicht werden. 6 Himmelspolizey 42, April 2015 KOMETENJAGD VON DR. KAI -OLVER DETKEN, GRASBERG Über den Aufbau und die Namensgebung von Kometen sowie die Kometenforschung im Allgemeinen hatte ich bereits in der HiPo-Ausgabe

Mehr

Der Kometenkern und seine Aktivität

Der Kometenkern und seine Aktivität Der Kometenkern und seine Aktivität Instrumente auf der Raumsonde mit Beteiligung der MaxPlanck-Institute für Aeronomie und Extraterrestrische Physik H. Uwe Keller (MPAE) P CONSERT Cometary Nucleus Sounding

Mehr

Rendezvous mit einem Urgestein

Rendezvous mit einem Urgestein Rendezvous mit einem Urgestein Der Vergleich mit der bemannten Mondlandung mag ein wenig übertrieben erscheinen, doch zweifellos gehört Rosetta zu den kühnsten Unternehmen der Raumfahrt: Zum ersten Mal

Mehr

Churys "Doppelschweif" [26. Feb.]

Churys Doppelschweif [26. Feb.] Churys "Doppelschweif" [26. Feb.] Der grosse Wirbel um den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a], die Kometensonde Rosetta [1, 1a] und den Lander Philae [1, 1a] scheint vorbei. Das ist ein

Mehr

Zusammenarbeit mit der ESA

Zusammenarbeit mit der ESA Zusammenarbeit mit der ESA Spacelab 1, Space Shuttle - Flug Nr.9 Österreichische Beteiligung mit 3 Experimenten Erstmaliger Flug eines in Graz entwickelten Meßgeräts in einer bemannten Weltraummission

Mehr

Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben. PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt.

Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben. PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt. Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt. Schwierigkeitsgrad: Dieser ist immens hoch. Formeln auseinandernehmen und den

Mehr

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a] entfernt sich gegenwärtig immer weiter von uns in Richtung des äusseren Sonnensystems [1], einem kalten, dunklen

Mehr

Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif

Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif Kometen Kometen in der Geschichte Ursprung der Kometen Benennung Der Nukleus Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten Der Plasma-/Ionenschweif Forschungsmissionen in der Vergangenheit und Zukunft Kometen

Mehr

Kometen. Die Mission Rosetta

Kometen. Die Mission Rosetta Wien, am 08. Mai 2018 Einladung zum Pressegespräch Kometen. Die Mission Rosetta Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems Anlässlich der neuen Sonderausstellung im NHM Wien von 09. Mai 12. September

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

In infraroten Wellenlängen wird das Eis sichtbar. Korngröße gibt über Entwicklung Aufschluss

In infraroten Wellenlängen wird das Eis sichtbar. Korngröße gibt über Entwicklung Aufschluss Raumfahrt Raumfahrt: Infrarotsignale überführen Wasser auf der Kometenoberfläche von 67P Geschrieben 14. Jan 2016-22:07 Uhr Ein Komet besteht zwar zu einem großen Teil aus Wassereis, und in seiner Atmosphäre,

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

KULTURMINISTER JOSEF OSTERMAYER UND WELTRAUMMINISTER ALOIS STÖGER IM DIGITALEN PLANETARIUM DES NHM WIEN

KULTURMINISTER JOSEF OSTERMAYER UND WELTRAUMMINISTER ALOIS STÖGER IM DIGITALEN PLANETARIUM DES NHM WIEN Wien, am 11. November 2014 KULTURMINISTER JOSEF OSTERMAYER UND WELTRAUMMINISTER ALOIS STÖGER IM DIGITALEN PLANETARIUM DES NHM WIEN Simulation der historischen Kometenlandung der Rosetta-Mission im neuen

Mehr

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen Überblick über aktuelle und zukünftige Beispielbild unbemannte Raumfahrtmissionen Stefanie Musiol Freie Universität Berlin Institut für Geologische Wissenschaften Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Mehr

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS EINE VORLÄUFIGE BILANZ Die Wissenschaftler haben bis heute eine Vielzahl von Beobachtungen und Schlussfolgerungen veröffentlicht. Dies ist eine kurze Zusammenfassung

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Erstellt vom DLR-Institut für Planetenforschung Alle Tafeln sind mit deutschen

Mehr

Neue Entwicklungen an der Göttinger Testanlage für elektrische Raumantriebe

Neue Entwicklungen an der Göttinger Testanlage für elektrische Raumantriebe Neue Entwicklungen an der Göttinger Testanlage für elektrische Raumantriebe XXII. Erfahrungsaustausch Mühlleithen, 2015 Andreas Neumann, DLR Inhalt Die EP Testanlage des DLR Diagnostik-Systeme Einige Tests

Mehr

Gas und Eisriesen. Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel /04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg

Gas und Eisriesen. Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel /04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg Gas und Eisriesen Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel 18.12.2018 10/04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg!1 Lecture Staub -> Planetesimale Wie baut man aus Staub und Eis

Mehr

ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS

ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS Wolfgang Baumjohann und Alexandra Scherr Wissenschaftliche Erforschung des Weltraums Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

ROSETTA 22. Oktober 2014, Olbers-Planetarium Bremen Mittwochs-Vortragsreihe der Olbers-Gesellschaft Bremen e.v. Peter Kreuzberg, Achim

ROSETTA 22. Oktober 2014, Olbers-Planetarium Bremen Mittwochs-Vortragsreihe der Olbers-Gesellschaft Bremen e.v. Peter Kreuzberg, Achim ROSETTA 22. Oktober 2014, Olbers-Planetarium Bremen Mittwochs-Vortragsreihe der Olbers-Gesellschaft Bremen e.v. Peter Kreuzberg, Achim Quelle: DLR Dies ist eine Bildergeschichte über Kometen, Kometenjäger

Mehr

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Die Aufnahmen, die die Kometenmission Rosetta [1, 2] vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ( Chury ) [1, 2] machte, deuten an, daß er während

Mehr

Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik

Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik Lehrerfortbildung für die Fächer NwT, Astronomie, Physik Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik 5.4.2017 (Mi.), 9.30 17.30 Uhr, Haus der Astronomie Heidelberg Organisation: Dr. Markus Pössel (Haus

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland Konzeptpapier des Swarm Projektbüros Deutschland am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam Inhalte und Struktur des Nutzungskonzepts Inhaltsverzeichnis

Mehr

Subsystems, Equipment & Operations

Subsystems, Equipment & Operations Übersicht über Aktivitäten in Deutschland Andreas Lindenthal DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 Standorte und Aktivitäten Subsystems, Equipment & Operations Friedrichshafen

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

Die Evolution der Venusatmosphäre

Die Evolution der Venusatmosphäre Die Evolution der Venusatmosphäre elmut Lammer Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung Schmiedlstr. 6, A-8042 A Graz, Österreich Start 9 November 2005 Venus Express

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Subsysteme: Antriebe für Satelliten

Subsysteme: Antriebe für Satelliten Subsysteme: Antriebe für Satelliten M. Kesselmann DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Projekt SAR-Lupe (BWB, im Betrieb) Entwicklung eines Monoprop Hydrazin- Antriebssystems für die Bahnerhaltung

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SPEZIAL PHYSIK

Mehr

Voransicht. Bei Isis und Osiris! Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Bei Isis und Osiris! Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen I Vor- und Frühgeschichte Beitrag 2 Rätselsammlung Ägypten (Klasse 5 ) 1 von 18 Bei Isis und Osiris! Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten Anja Merz, Zöbingen ie Königin Kleopatra? Kennt jeder. Doch Dwas

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst. Endspurt zum Kometen Europas Raumsonde Rosetta im Anflug

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst. Endspurt zum Kometen Europas Raumsonde Rosetta im Anflug SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst Endspurt zum Kometen Europas Raumsonde Rosetta im Anflug Autor: Guido Meyer Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Sendung: Montag, 31. März 2014,

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Rosetta und Philae: Kometenjäger am Ziel Rosetta and Philae: Comet Chasers on Target

Rosetta und Philae: Kometenjäger am Ziel Rosetta and Philae: Comet Chasers on Target newsletter Aktuelles aus dem DLR Raumfahrtmanagement I Topics from DLR Space Administration I Heft 4/2014 Dezember 2014 I Issue 4/2014 December 2014 I Nr. 27 COUNTDOWN Rosetta und Philae: Kometenjäger

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Juan Miró Bereichsleiter Engineering Bodensysteme Stellv. Zentrumsleiter ESA/ESOC Europäische Weltraumorganisation ESA Darmstadt, 03.12.2013 ESA IAP Workshop

Mehr

Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012

Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012 Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012 MT Aerospace at a Glance 40 Years of Success Founded 1969 as MAN Technologie, central R & D branch of MAN group Since 2005 largest company within

Mehr

Mars im Fokus der NASA Aktuell: 4 neue GWellen-Merger

Mars im Fokus der NASA Aktuell: 4 neue GWellen-Merger Mars im Fokus der NASA Aktuell: 4 neue GWellen-Merger Max Camenzind Akademie HD - 2018 Aktuell: 4 neue GWellen-Quellen in O2 Zwei Schwarze Löcher in einem Binärsystem verschmelzen nach etlichen Milliarden

Mehr

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik MPE Garching, MPP München 04. 05. Mai 2010 PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel Dr. Eckhard Sturm

Mehr

Permafrostmonitoring in Österreich

Permafrostmonitoring in Österreich Permafrostmonitoring in Österreich Andreas KELLERER-PIRKLBAUER Institut für Erdwissenschaften, Universität Graz und Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Graz Offizieller

Mehr

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics June 27, 2013 Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation Technische Universität Graz, Inffeldgasse 12,

Mehr

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Warum gibt es Wasser auf der Erde? Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten Arnold Benz 1. Das Wasser-Molekül Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasser Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 2 Beobachtung und Auswertung 1873 3 Beobachtung und

Mehr

Künstliche Intelligenz für die extraterrestrische Exploration Stand der Robotertechnik und alternative Konzepte für die Zukunft

Künstliche Intelligenz für die extraterrestrische Exploration Stand der Robotertechnik und alternative Konzepte für die Zukunft Künstliche Intelligenz für die extraterrestrische Exploration Stand der Robotertechnik und alternative Konzepte für die Zukunft Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, FB 3, AG-Robotik DFKI Robotik

Mehr

Company Overview HE Space Operations GmbH März 2009 Page 1

Company Overview HE Space Operations GmbH März 2009 Page 1 Company Overview 2009 HE Space Operations GmbH März 2009 Page 1 HE Space Operations hat Standorte in Deutschland, Holland und in Texas/USA HE Space Operations Inc Houston (USA) HE Space Operations GmbH

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Machholz und andere Kometen

Highlights der Astronomie. APOD vom : Machholz und andere Kometen Highlights der Astronomie APOD vom 05.01.2005: Machholz und andere Kometen was sehen wir? Lichtfleck heller als umgebende Sterne mit Strahlen in zwei Richtungen ausgedehnter Lichtfleck, heller als umgebende

Mehr

Sodium salts in the plume of Enceladus

Sodium salts in the plume of Enceladus Sodium salts in the plume of Enceladus a comparison of two studies June 5 th, 2013 Wolfgang Sakuler Enceladus Eigenschaften: 6. größter Saturnmond Am 28. Aug. 1789 von W. Herschel entdeckt Große Halbachse:

Mehr

Missions-Broschüre Rosetta Rosetta Mission Brochure. Mission Rosetta Reise zu einem Kometen. Mission Rosetta Journey to a Comet

Missions-Broschüre Rosetta Rosetta Mission Brochure. Mission Rosetta Reise zu einem Kometen. Mission Rosetta Journey to a Comet Missions-Broschüre Rosetta Rosetta Mission Brochure Mission Rosetta Reise zu einem Kometen Mission Rosetta Journey to a Comet Der Komet McNaught am 19. Januar 2007 über der chilenischen Stadt Santiago.

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

VDI Mannheim

VDI Mannheim Die Cassini / Huygens Mission zur Erforschung des Saturnmondes Titan Prof. Dr. Klaus Schilling Informatik VII: Robotik und Telematik Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg schi@informatik.uni-wuerzburg.de

Mehr

OPERATING INSTRUCTIONS Test pump ZG 5.1. and ZG 5.2.

OPERATING INSTRUCTIONS Test pump ZG 5.1. and ZG 5.2. Elektromotoren und Gerätebau Barleben GmbH OPERATING INSTRUCTIONS Test pump ZG 5.1. and ZG 5.2. Elektromotoren und Gerätebau Barleben GmbH 2 Inhaltsverzeichnis Page 1 Use 4 2 Design features 4 2.1 Test

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik 1 Amtsperiode 2014-2016 Oliver Boine-Frankenheim, MU Programmtag,

Mehr

Komet Chury - Hat er beim Alter geschwindelt? [19. Nov.]

Komet Chury - Hat er beim Alter geschwindelt? [19. Nov.] Komet Chury - Hat er beim Alter geschwindelt? [19. Nov.] Die Mission Rosetta [1, 2] zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ( Chury ) [1, 2] ist bereits seit über einem Monat Geschichte. Die Kometenmission

Mehr

Presse Press. Die Welt ist nicht genug

Presse Press. Die Welt ist nicht genug Presse Press Die Welt ist nicht genug Gibt oder gab es Leben auf dem Mars? Ist alles Leben auf dem blauen Planeten außerirdischen Ursprungs? Fragen, die die Menschheit schon lange Zeit bewegen. Ihre Beantwortung

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland und die Welt Peter A. Wilderer Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland

Mehr

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Die Sonne unser lebenspendender Stern Die Sonne unser lebenspendender Stern Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der

Mehr