Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif"

Transkript

1 Kometen Kometen in der Geschichte Ursprung der Kometen Benennung Der Nukleus Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten Der Plasma-/Ionenschweif Forschungsmissionen in der Vergangenheit und Zukunft

2

3 Kometen in der Geschichte

4 Kometen in der Geschichte aus dem Griechischen: Haarstern Kosmos bedeutet Ordnung, Kometen galten als nicht berechenbar, Unordnung, Chaos

5 Antike Heilsbringer, Zeichen göttlichen Königtums Komet bei Geburt Alexanders d.gr. (*356 v. Chr.) und bei Leichenfeier Julius Cäsar (44 v.chr.) Chin. Schrift aus den 15.Jhd. v.chr. erster Kometenatlas Stern von Bethlehem Aristoteles ( v. Chr.): Kometen als Wettererscheinung 79 n.chr.: Kometen als Wunderzeichen

6 Mittelalter Symbol göttlicher bzw. Gott gegebener Herrschaft 1066 Vorbote der Schlacht von Hastings Pest als Strafe Gottes laut Martin Luther Verletzung der göttlichen Ordnung

7 Renaissance Einblattdruck für Analphabeten: Bilder- zeitung Tycho Brahe ( ): Höhenbestim- mung des Kometen 1577 E. Halley Entdecker der Natur der Kometen- bahnen

8 Ursprung der Kometen Die Geburt eines Kometen Die Bahn eines Kometen Tod eines Kometen

9 Die Geburt eines Kometen Überreste der Urmaterie Schmutzige Schneebälle Die Oortsche Wolke, ein Kühlraum für Kometen

10 Die Verteilung der Kometen im Sonnensystem

11 Die Bahn eines Kometen Langperiodische Kometen Bahn hat eine zufällige Neigung zur Ekliptik Kurzperiodische Kometen (T<200 Jahre) geringe Bahnneigung laufen in prograder Richtung um die Sonne Interstellare Kometen hyperbolische statt elliptische Bahn

12 Die Bahnen einiger Kometen

13 Tod eines Kometen Hinausschleudern aus dem Sonnensystem Verlöschen, bildet Meteorschwarm oder Asteroid Einschlag auf Sonne, Planet oder Mond

14 Benennung von Kometen

15 Benennung von Kometen alte Richtlinien von Mitte des 19.Jhd hinfällig 1995 völlige Umgestaltung der Nomenklatur allgemein Kometen nach Entdeckern benannt Komet C/2002 P3 (SOHO-500), Foto: ESA

16 Benennungsschema Beobachtungsjahr Leerzeichen großer Buchstabe Zahl für den Kometen vorangestellt ein weiterer Buchstabe gefolgt von einem Schrägstrich, sobald Bahnelemente bekannt sind vorhandene Trümmerstücke werden mit -A, -B usw. gekennzeichnet

17 Beispiele für Erstentdeckung und Wiederentdeckung: 1P/1682 Q1 und 1P/1986 U1 Komet, der erst als Asteroid eingestuft wurde: 95P/Chiron für Komet, der letzte Nacht als dritter seit Anfang Juni entdeckt wurde: X/2005 L3

18 Der Nukleus

19 Physikalische Eigenschaften 1-50 km Durchmesser kartoffelförmig m = 10 8 bis t geringe Dichte: 0,2-1,2 g/cm³

20 Physikalische Eigenschaften 1-50 km Durchmesser kartoffelförmig m = 10 8 bis t geringe Dichte: 0,2-1,2 g/cm³ aus Kometesimalen Zerbrech- Wahrscheinlichkeit: 0,01/ Komet /Jahr Shoemaker-Levy 9, Biela(1845), West(1976) Rotationsperiode 10h

21 Kernmodelle a: icy conglumerate model, b: fluffy aggregate model, c: primordial rubble pile model, d: icy-glue model

22 Chemische Zusammensetzung Eis aus H 2 O, CO 2, CO, CH 4, NH 3 kleiner Anteil Staub-, Mineralienteilchen (Silikate, Nickeleisen) eingelagert schmutzige Schneebälle

23 Chemische Zusammensetzung Eis aus H 2 O, CO 2, CO, CH 4, NH 3 kleiner Anteil Staub-, Mineralienteilchen (Silikate, Nickeleisen) eingelagert schmutzige Schneebälle Molekül Anteil H 2 O 0,85 CO 0,04 CO 2 0,03 H 2 CO 0,02 CH 3 OH 0,02 N 2 0,01 H 2 S, HCN, NH 3, CH 4, CS 2, H 2 CO 2, C 2 H 2 etc. 0,03

24 Vorkommen der Elemente Vorkommen der Elemente 1 2 Gesamtverhältnis Si N C O 99 1 H Gas Staub 2,48 ~0,63 N/Si 20,1 24,1 O/Si 12,1 12,9 C/Si H/Si 0,20 ~0,05 N/C ~0,03 0,03 S/O mehr <0,01 N/O 0,66 0,33 C/O Sonnensystem Kometen

25 Oberfläche nicht glatt, mit Kratern bedeckt kosmische Strahlung organische Moleküle bedecken OF krustenartig Albedo 0,03-0,04; (vgl. Asphalt: 0,07)

26 Oberfläche nicht glatt, mit Kratern bedeckt kosmische Strahlung organische Moleküle bedecken OF krustenartig Albedo 0,03-0,04; (vgl. Asphalt: 0,07) bei Sonnenannäherung Erwärmung mit T~r -1/2 flüchtige Stoffe sublimieren (CO, CO 2, H 2 O, etc.) Staubkörnchen werden gelöst Koma

27 Jets durch ungleichmäßige Eissublimation bedecken 10% der OF üben nicht-gravitative Kräfte auf Umlaufbahn aus auf Nachtseite keine Aktivität

28 Koma, Staubschweif und Meteoriten

29 Die Coma Entstehung Ausbreitung Prozesse Halo

30 Der Staubschweif des Kometen Entstehung Eigenschaften Eigenschaften - Beschaffenheit - Form - Beschleunigung Pointing-Robertson- Effekt

31 Meteore und Meteoriten Herkunft Definition Meteore Radiant Definition Meteoriten Zusammenhang zu den Kometen

32 1. Beobachtungen Der Plasma- oder Ionenschweif 2. Zusammensetzung 3. Rolle des Sonnenwindes 4. Feinstruktur der Ionenschweife

33 1. Beobachtungen bläulich CO +

34 1. Beobachtungen bläulich CO + sehr lang Mio. km

35 1. Beobachtungen bläulich CO + sehr lang Mio. km gerade von der Sonne weg

36 1. Beobachtungen bläulich CO + sehr lang Mio. km gerade von der Sonne weg schmal

37 1. Beobachtungen bläulich CO + sehr lang Mio. km gerade von der Sonne weg schmal stark strukturiert

38 1. Beobachtungen bläulich CO + sehr lang Mio. km gerade von der Sonne weg schmal stark strukturiert zeitlich veränderlich

39 Komet Mrkos 1957

40 2. Zusammensetzung hauptsächlich ionisierte Atome und Moleküle

41 2. Zusammensetzung hauptsächlich ionisierte Atome und Moleküle geringe Dichte Dichteprofil schwer erstellbar

42 2. Zusammensetzung hauptsächlich ionisierte Atome und Moleküle geringe Dichte Dichteprofil schwer erstellbar ionisiertes CO, C, H 2 O,N 2,Ca,S,OH,H 2 S

43 2. Zusammensetzung hauptsächlich ionisierte Atome und Moleküle geringe Dichte Dichteprofil schwer erstellbar ionisiertes CO, C, H 2 O,N 2,Ca,S,OH,H 2 S Entmischung Entmischung durch unterschiedliche Lebensdauern

44 2. Zusammensetzung hauptsächlich ionisierte Atome und Moleküle geringe Dichte Dichteprofil schwer erstellbar ionisiertes CO, C, H 2 O,N 2,Ca,S,OH,H 2 S Entmischung durch unterschiedliche Lebensdauern Schweiflänge abh. von Zusammensetzung

45 3. Rolle des Sonnenwindes Ursache für die Beschleunigung der Ionen (Biermann 1951) Strahlungsdruck nicht ausreichend

46 3. Rolle des Sonnenwindes Ursache für die Beschleunigung der Ionen (Biermann 1951) Strahlungsdruck nicht ausreichend Entstehung des Schweifs nach dem wind- sock model magnetohydrodynamisches Modell (Alfvén 1957)

47

48

49 3. Rolle des Sonnenwindes Ursache für die Beschleunigung der Ionen (Biermann 1951) Strahlungsdruck nicht ausreichend Entstehung des Schweifs nach dem wind- sock model magnetohydrodynamisches Modell (Alfvén 1957) Nachweis durch die Mission Giotto 1986 Kometopause, Ionopause, bow shock

50 Der Halleysche Komet 1986

51 4. Feinstruktur der Ionenschweife Knicke im Schweif Veränderung der Sonnenwindkomponenten

52 Komet Halley 1986

53 4. Feinstruktur der Ionenschweife Knicke im Schweif Veränderung der Sonnenwindkomponenten Abtrennung eine Schweifstücks Umkehr des interplanetaren Magnetfeldes

54

55 Komet Hyakutake 1996

56 Hale Bopp mit CO + Filter

57 4. Feinstruktur der Ionenschweife Knicke im Schweif Veränderung der Sonnenwindkomponenten Abtrennung eine Schweifstücks Umkehr des interplanetaren Magnetfeldes Strahlenförmige Struktur neutrales Gebiet entlang der Achse (Ip und Mendis 1976) Strom ~ Magnetfeldstärke

58 Komet West 1975

59 4. Feinstruktur der Ionenschweife Knicke im Schweif Veränderung der Sonnenwindkomponenten Abtrennung eine Schweifstücks Umkehr des interplanetaren Magnetfeldes Strahlenförmige Struktur neutrales Gebiet entlang der Achse Strom ~ Magnetfeldstärke Knoten mit größerer Helligkeit

60 Literaturverzeichnis Crovisier, Encrenaz: Comet Science, 2000 Institute of Physics publishing: Encyclopaedia of Astronomy and Astrophysics Huebner: Physics and Chemesty of Comets, 1990 Spektrum Verlag: ABC Lexikon Astronomie Herder: Lexikon der Astronomie Oxford Dictionnary of Astronomy

61 Kometenmissionen in der Vergangenheit und Zukunft

62 Motivation Es gibt zentrale Fragen zum Sonnensystem, die noch unbeantwortet sind: Entstehung/Entwicklung des Sonnensystems Existenz ähnlicher Systeme? Auswirkungen auf das System Erde Kometen als Wasserbringer? Kometen als Lebensbringer?

63 Die Halley-Armada

64

65 GIOTTO Instrumentierung Halley Multicolor Camera Neutral Mass Spectrometer Ion Mass Spectrometer Particle Impact Analyser Dust Impact Detector 3D-Positive Ion Analyser Retarding Potential Analyser Energetic Particle Analyser Magnetometer Optical Probe Experiment Radio Science Experiment (HMC) (NMS) (IMS) (PIA) (DID) (JPA) (RPA) (EPA) (MAG) (OPE) (GRE)

66

67 Aktuelle Missionen Stardust NASA, Deep Impact NASA, 1999

68

69 Aktuelle Missionen Stardust NASA, Deep Impact NASA, 1999 Rosetta ESA, Pluto-Kuiper Express NASA, in Planung

70 Rosetta Orbiter Instrumente Ultraviolet Imaging Spectrometer ALICE Comet Nucleus Sounding CONSERT Cometary Secondary Ion Mass Analyser COSIMA Grain Impact Analyser and Dust Accumulator GIADA Micro-Imaging Analysis System MIDAS Microwave Instrument for the Rosetta Orbiter MIRO Rosetta Orbiter Imaging System OSIRIS Rosetta Orbiter Spectrometer for Ions and Neutrals ROSINA Rosetta Plasma Consortium RPC Radio Science Investigation RSI Visible and Infrared Mapping Spectrometer VIRTIS

71 2. März 2004 Start Rosetta

72 Rosetta 2. März 2004 Start März Vorbeiflug Erde März 2007 Vorbeiflug Mars November Vorbeiflug Erde September 2008 Vorbeiflug Asteroid Steins November Vorbeiflug Erde Juli 2010 Vorbeiflug Asteroid Lutetia

73 Rosetta 2. März 2004 Start März Vorbeiflug Erde März 2007 Vorbeiflug Mars November Vorbeiflug Erde September 2008 Vorbeiflug Asteroid Steins November Vorbeiflug Erde Juli 2010 Vorbeiflug Asteroid Lutetia Januar-Mai Geplante Ankunft bei Kometen 67P/Churyumov- Gerasimenko Soll ca. 2 Jahre auf Kometenbahn mitfliegen bis vorrausichtlich Dez 2015 Missionsdauer 12 Jahre

74

75 Landung auf Kometen: Der Lander

76 Rosetta Lander Instrumente Alpha Proton X-ray Spectrometer APXS Rosetta Lander Imaging System ROLIS Comet Nucleus Sounding CONSERT Cometary Sampling and Composition experiment COSAC Evolved Gas Analyser MODULUS PTOLEMY

77 Rosetta Lander Instrumente Multi-Purpose Sensor for Surface/Subsurface Science MUPUS RoLand Magnetometer and Plasma Monitor ROMAP Sample and Distribution Device SD2 Surface Electrical and Acoustic Monitoring Experiment, Dust Impact Monitor SESAME

78 Start: März 2004 Am Ziel: Januar 2014 Landung: Dezember 2014 Impression: Rosetta Orbiter und Lander

79 Occulter Sonne Soho-6, aufgenommen vom LASCO Koronagraph Fazit: Es gibt wohl viel mehr Kometen, als man bisher angenommen hat

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller

Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller Komet ISON häusel Der Der Gescheiterte Jahrhurtkomet Jahrhurtkomet omie Ein Komet was ist das? Kometen sind Kleinkörper des Sonnensystems. Sie kommen vorzugsweise aus der Oort schen Wolke. Ein Komet was

Mehr

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All?

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All? Wilde Wanderer im Weltraum Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All? Definition: -griechisch: kométes =Haarstern - auch Schweifstern genannt

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Machholz und andere Kometen

Highlights der Astronomie. APOD vom : Machholz und andere Kometen Highlights der Astronomie APOD vom 05.01.2005: Machholz und andere Kometen was sehen wir? Lichtfleck heller als umgebende Sterne mit Strahlen in zwei Richtungen ausgedehnter Lichtfleck, heller als umgebende

Mehr

Der Kometenkern und seine Aktivität

Der Kometenkern und seine Aktivität Der Kometenkern und seine Aktivität Instrumente auf der Raumsonde mit Beteiligung der MaxPlanck-Institute für Aeronomie und Extraterrestrische Physik H. Uwe Keller (MPAE) P CONSERT Cometary Nucleus Sounding

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Komet. Hale-Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März Charakterisierung

Komet. Hale-Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März Charakterisierung Komet Ein Komet (von griechisch kométes Haarstern, abgeleitet von kómē Haupthaar) oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper, der zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014 Mission Rosetta der ESA Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014 Kometen verbreiten Angst und Schrecken. Giotto 1986: Komet Halley und sein Kern. Die Mission Rosetta der ESA: das Ziel: Komet 67P/Churyumov-

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR

Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR Rosetta Landung auf einem Kometen Berndt Feuerbacher Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR Rosetta: eine Kometenmission Der Rosetta-Stein war der Schlüssel

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Ringvorlesung HGF-Allianz, "Planetary Evolution and Life" Asteroiden und Kometen als Impaktoren. Ekkehard Kührt, Carmen Tornow

Ringvorlesung HGF-Allianz, Planetary Evolution and Life Asteroiden und Kometen als Impaktoren. Ekkehard Kührt, Carmen Tornow Ringvorlesung HGF-Allianz, 15.10.2009 "Planetary Evolution and Life" Asteroiden und Kometen als Impaktoren Ekkehard Kührt, Carmen Tornow Folie 1 Vortrag > Autor > Dokumentname > Datum Gliederung 1. Themen

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern von Bethlehem Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern in der Überlieferung Giotto di Bondone Anbetung der Könige, Fresko in Padua, 1304 Der Stern im Matthäus-Evangelium

Mehr

Deep Impact Einschlag auf einem Kometen

Deep Impact Einschlag auf einem Kometen Astronomie und Raumfahrt im Unterricht Erscheint Februar 2008 Deep Impact Einschlag auf einem Kometen Harald Krüger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, 37191 Katlenburg-Lindau Zusammenfassung

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Glossar. au~erer Planet: Planet jenseits des Asteroidenglirtels, d. h. Jupiter, Saturn,

Glossar. au~erer Planet: Planet jenseits des Asteroidenglirtels, d. h. Jupiter, Saturn, Glossar au~erer Planet: Planet jenseits des Asteroidenglirtels, d. h. Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto anomaler Schweif ----+ Gegenschweif Asteroid ----+ Planetoid Astronomische Einheit: der mittlere

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern von Bethlehem Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern in der Überlieferung Giotto di Bondone Anbetung der Könige 13. Januar Fresko 2009 in der Der Stern von Kurseelsorge

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

file:///c:/users/andreas/webs/pdf Generation/pages/ssdc-...

file:///c:/users/andreas/webs/pdf Generation/pages/ssdc-... Home» Sonnensystem» Kometen» Aufbau und Zusammensetzung» Umlaufbahn» Benennung» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF Verwandte Themen: Kleinplaneten Kuiper-Gürtel Oortsche Wolke Kometen Bereits seit dem

Mehr

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Warum gibt es Wasser auf der Erde? Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten Arnold Benz 1. Das Wasser-Molekül Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasser Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Astronomische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem Dr. Alan Harris Seniorwissenschaftler DLR Institut für Planetenforschung Berlin-Adlershof Planetenenstehung

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Aufbruch zum Rand des Sonnensystems

Aufbruch zum Rand des Sonnensystems Glaßmeier, Karl-Heinz Veröffentlicht in: Jahrbuch 2004 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.55-58 J. Cramer Verlag, Braunschweig 55 * KARL-HEINZ GLASSMEIER Institut für Geophysik und

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a] entfernt sich gegenwärtig immer weiter von uns in Richtung des äusseren Sonnensystems [1], einem kalten, dunklen

Mehr

Missions-Broschüre Rosetta Mission-Brochure Rosetta. Mission Rosetta. Reise zu einem Kometen. Mission Rosetta. Journey to a Comet

Missions-Broschüre Rosetta Mission-Brochure Rosetta. Mission Rosetta. Reise zu einem Kometen. Mission Rosetta. Journey to a Comet Missions-Broschüre Rosetta Mission-Brochure Rosetta Mission Rosetta Reise zu einem Kometen Mission Rosetta Journey to a Comet Der Komet McNaught am 19. Januar 2007 über der chilenischen Stadt Santago.

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

2. Planeten & Sonnensystem

2. Planeten & Sonnensystem http://celiascience.weebly.com/see-the-planets-and-stars-in-scale.html 2. Planeten & Sonnensystem 11.10.2017 3. Planeten, S. Daemgen 2 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Kometenforschung heute

Kometenforschung heute Kometenforschung heute und was Amateure dazu beitragen können Harald Krüger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen Bild: Komet McNaught, Akira Fujii Überblick 1. Rosetta beim Kometen 67P/C-G

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS EINE VORLÄUFIGE BILANZ Die Wissenschaftler haben bis heute eine Vielzahl von Beobachtungen und Schlussfolgerungen veröffentlicht. Dies ist eine kurze Zusammenfassung

Mehr

Der Komet Hyakutake 1996

Der Komet Hyakutake 1996 OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 22, S. 265-270, 1996 Der Komet Hyakutake 1996 Andreas Hänel Kurzfassung: Die Erscheinung des Kometen Hyakutake 1996 B2 und die Entdeckungen von Röntgenstrahlung

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Die Aufnahmen, die die Kometenmission Rosetta [1, 2] vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ( Chury ) [1, 2] machte, deuten an, daß er während

Mehr

Kosmische Freiheitshelden

Kosmische Freiheitshelden 17 Kosmische Freiheitshelden Das Leben der Kometen und ihre Bedeutung für Mensch und Erde von Oliver Conradt An Waldorfschulen wird in der Mittel- und Oberstufe Astronomie unterrichtet. Der Mensch steht

Mehr

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Beteiligung des Instituts anweltraummissionen und bodengebundenen Forschungsvorhaben Forschungsinfo I/2005 Vorbemerkung: Dieses Infoblatt beinhaltet alle Projekte

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungen SS 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 CIVA Selfie

Mehr

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum

Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund Chair DLR Executive Board Prof. @ George Washington University Prof. @ Leiden University Ursprung, Evolution und Leben

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Der Stern von Bethlehem

Der Stern von Bethlehem Der Stern von Bethlehem Nahaufnahmen Uwe Wolter Weihnachtsvortrag 2004 an der Hamburger Sternwarte p.1 Einleitung Die Geschichte Planetenkonjunktionen Kometen Supernovae Fazit p.2 Die Geschichte Wie alles

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

V. Die Planeten und ihre Monde

V. Die Planeten und ihre Monde V. Die Planeten und ihre Monde Merkur - Saturn bereits seit Antike bekannt Uranus:1781 von Herschel entdeckt Neptun:1846 von Galle entdeckt, nach Vorhersagen von Adams und LeVerrier Direkte Beobachtungsgrößen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied?

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied? 3.Ausgabe 17.Juni 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied? Die meisten Kometen sind lichtschwach

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.] KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.] C/2016 R2 (PanSTARRS) Der Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) (R2) wurde am 7. September 2016 mithilfe des PanSTARRS-Programms auf Hawaii (USA) entdeckt. Er umkreist die Sonne

Mehr

Bildquelle:

Bildquelle: Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel Raumsonde Rosetta Vortrag, Eva Oettinger - 20.10.2014 Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel

Mehr

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt im Fokus der Forschung In Bezug zu Lucy und Psyche zwei Missionen zu ungewöhnlichen Kleinplaneten in SuW 3/2017 Rubrik Blick in die Forschung: Nachrichten, Zielgruppe: Mittelstufe, WIS-ID: 1285892 Olaf

Mehr

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv,

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv, Pioneer-Anomalie Physik bei kleinen Beschleunigungen NASA, Bildarchiv, www.nasa.gov Seminar Astroteilchenphysik 15. Januar 2009 Pioneer-Anomalie Seminar Astroteilchenphysik Michael Börner 1 Inhalt 1) 2)

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Wird auch als Hauptgürtel bezeichnet. Die Bahnen der hier beheimateten Asteroiden hier verlaufen im Allgemeinen zwischen 2.0 und 3.4 AE (zw. Mars und Jupiter). Mehr als 100 000 Objekte sind bekannt, vermutlich

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr