Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 2"

Transkript

1 Manfred Fehrenbach, Geschäftsführer der Eutect in Dusslingen, Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 2 4. Kolbenlöten 4.1. Verfahrensgrundlagen und Vorteile Das automatisierte Kolbenlöten ist ein Verfahren, bei dem die Wärme direkt über eine abgefederte Lötspitze auf das Bauteil übertragen wird. Somit ist immer ein optimaler Wärmeübergang zwischen Lötspitze und zu lötendem Bauteil vorhanden. Weiterhin werden Lagetoleranzen der zu lötenden Bauelemente dadurch teilweise ausgeglichen. Die Lötspitzentemperatur kann problemlos geregelt werden. Und schließlich sind die Anschaffungskosten für den Lötkolben nur gering. Die Form der Lötspitze muss der Lötaufgabe angepasst werden, meistens kann jedoch eine Standardlötspitze verwendet werden. Bild 10: Kolbenlötung mit motorischer Schlittenzuführung und geregeltem Drahtvorschub SWF 4.2. Verfahrensbedingte Anforderungen Zwar ist der Lötkolben ein kostengünstiges Bauteil, die komplette Lösung erfordert jedoch einen hohen mechanischen Aufwand für das Handling, insbesondere für die Zustellung, die Abfederung und den Toleranzausgleich. Anders als die Miniwelle reagiert der Lötkolben äußerst empfindlich auf Toleranzen. Beim Lötkolben werden Lot und Flussmittel gleichzeitig über den Draht zugeführt. Dabei wird häufig beim Löten das Flussmittel aus dem nicht verbrauchten Draht gezogen. Das Röhrenlot enthält dann für 8

2 eine bestimmte Länge kein Flussmittel mehr. Ist das der Fall, schlägt der nachfolgende Lötvorgang mit hoher Wahrscheinlichkeit fehl. Eine Möglichkeit, die dadurch bedingte hohe Ausschussquote des Verfahrens zu senken, besteht darin Lot-Volldraht zu verwenden und das Flussmittel separat aufzutragen. Der geregelte Drahtvorschub (siehe Punkt 6) verleiht diesem Verfahren zudem eine gewisse Prozesssicherheit. 5. Induktionslöten 5.1. Verfahrensgrundlagen und Vorteile Die Erwärmung der Lötstelle erfolgt berührungslos durch elektromagnetische Induktion. Hierbei lässt sich die eingebrachte Wärmeleistung sehr genau regeln. Wichtige Vorteile betreffen die schnelle gleichmäßige Erwärmung sowie eine gewisse Unabhängigkeit von der Lage und Ausrichtung des Bauteils und von der Lagetoleranz der Lötstelle. Außerdem fällt beim Induktionslöten nur ein geringer Wartungsaufwand an. Es ist möglich, das Magnetfeld, das sich um die Induktionsschleife bildet und das die wärmeerzeugenden Wirbelströme in der Lötstelle bzw. dem Pin induziert, zu fokussieren. Wie ein Brennglas Licht bündelt, kann der so genannte Feldlinienkonzentrator die Feldlinien gezielt verdichten und damit die Induktionswärme rund um in die Lötstelle gezielt eintragen. Eine beschleunigte und fokussierte Erwärmung bei einer geringeren thermischen Belastung der Umgebung ist die Folge. Prinzipbedingt erwärmen die Induktionswirbelströme nur elektrisch leitende Metalle; beim Induktionslöten werden deshalb Einhausungen, Halterungen und andere Bauteile aus Kunststoff in der Nähe der Lötstelle keiner thermischen Belastung ausgesetzt. Empfindliche elektronische Bauteile sollten jedoch nicht dem Magnetfeld direkt ausgesetzt werden. Im Zusammenhang mit dem geregelten Drahtvorschub hat sich das Induktionslöten im Bereich passiver Bauelemente zu einer attraktiven Alternative zur Mini-Welle entwickelt, insbesondere bei Produkten mit hohen Stückzahlen und niedrigen Fehlerraten (z. B. 10 ppm) sowie der Forderung nach einem schnellen Wärmeeintrag. Die Löttemperaturen decken den Bereich zwischen 250 und C ab und umfassen damit sowohl Aufgaben für das Weich- wie das Hart- und Hochtemperaturlöten. 9

3 Bild 11: Induktionslötung mit geregeltem Drahtvorschub SWF 5.2. Verfahrensbedingte Anforderungen Da Wirbelströme in sämtlichen leitenden Metallen entstehen, ist das Induktionslöten für Leiterplatten nicht geeignet. Denn hier besteht die Gefahr, dass sich die hochfrequenten Wirbelfelder und die vagabundierenden Ströme über Leiterbahnen auf benachbarte aktive Bauelemente wie Transistoren oder Mikroprozessoren ausbreiten und diese beschädigen. Das Induktionslöten empfiehlt sich deshalb eher für das Löten passiver Bauteile, etwa Spulen oder Drahtverbindungen. Eine weitere Einschränkung entsteht aus der Forderung, dass die Induktionsspule für eine optimale Erwärmung die Lötstelle eng umfassen muss, weshalb diese auf jeden Fall rundum zugänglich sein muss. Führt man Lotdraht und Flussmittel separat zu, steigt die Prozesssicherheit, ebenso durch die Verwendung des geregelten Drahtvorschubs (siehe Punkt 6). 10

4 5.3 Typische Anwendungen: passive Bauelemente Induktionslötung von Kupferdrahtspule an Kondensator Bild 12: Bügelträger mit je 2 Kupferdraht-Spulen und 2 Kondensatoren Bild 13: Induktionsspule umschließt Kupferdraht Bild 14: Meniskusbildung zwischen Draht und Kondensator Bild 15: Temperaturüberwachung des Induktionslötvorgangs mit einer Wärmebildkamera Im Wärmebild erkennt man die Positionierung des Induktors direkt über dem Spulendraht. Betrachtet man die Wärmebildaufnahmen, so wird ersichtlich dass sich der Spulendraht wesentlich langsamer erwärmt als der Kondensator. Neben Wärmebildkameras können auch Pyrometer zur Temperaturüberwachung eingesetzt werden. Die Temperaturregelung gleicht etwaige Bauteil- oder Positioniertoleranzen aus und trägt wesentlich zur Prozesssicherheit bei. 11

5 5.3.2 Induktionslötung von Kupferdraht an Messingbolzen Bild 16: Träger mit geregeltem Drahtvorschub und Induktionskopf Bild 17: Induktionsspule umschließt Messingbolzen Bild 18: Sauber gelötete Lotkuppenbildung mit Kupferdraht 6. Laserlöten 6.1. Grundlagen des Verfahrens und Vorteile Häufig kommen Diodenlaser zum Einsatz. Mit einer Optik wird ein Laserstrahl präzise auf die zu lötende Stelle fokussiert. Die Wärmestrahlung wird von der Lötstelle absorbiert, wobei sich die mit hoher Leistungsdichte zugeführte Energie sehr genau regeln lässt. Die Möglichkeit, den Laser exakt zu fokussieren, erlaubt das Löten von kleinen und sogar miniaturisierten Lötstellen. Das berührungslose Verfahren erfordert schließlich auch nur einen begrenzten Aufwand für die Wartung. Das Laserlöten mit dem geregelten Drahtvorschub gewinnt durch die zunehmende Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen zunehmend an Bedeutung. Das Laserlöten wird in der Automobil- und auch in der Konsumelektronik eingesetzt, typischerweise bei Leiterplatten mit feinen und feinsten Strukturen. Bild 19:Laserlötung mit geregeltem Drahtvorschub SWF 12

6 6.2. Verfahrensbedingte Anforderungen Das Laserlöten hat einen hohen Anspruch an den Gesamtaufbau der Anlage. Der Anwender muss, im Vergleich zum Löten mit der Mini-Welle, von einem um 30 bis 40 % höheren Invest für die Anlagentechnik ausgehen. So muss beispielsweise die Lötzelle die geforderte Laserschutzklasse erfüllen. Der eigentliche Prozess ist auch nur über Spezialgläser zu beobachten. Des Weiteren muss das Fertigungspersonal besondere Fähigkeiten und Know-how mitbringen, um die Anlage korrekt bedienen zu können. Der Prozess als solcher ist aufgrund seiner zahlreichen sensiblen Parameter äußerst komplex, so ist z. B. die Wärmeabsorption einzelner Materialien exakt zu beachten. Schließlich muss noch erwähnt werden, dass dieses Verfahren mit seinem eng fokussierten Laserstrahl hohe Anforderungen an die Form- und Lagetoleranzen der Lötstelle stellt. Über die Verwendung von speziellen Röhren-Flussmittel- Zusammensetzungen können die Wartungszyklen an der Laseroptik deutlich reduziert werden. Die Verwendung eines geregelten Drahtvorschubs erhöht die Prozesssicherheit dieses Verfahrens. 7. Geregelter Drahtvorschub Der geregelte Drahtvorschub SWF (Sensitive Wire Feed, Patent Eutect Löttechnik) ist für das automatisierte Kolbenlöten, Induktionslöten sowie für das Laserlöten eine entscheidende Voraussetzung, um den gesamten Lötprozess sicherer und reproduzierbarer zu gestalten. Bei diesen drei Verfahren ist es zwar möglich, die der Lötstelle zugeführte Wärmemenge zu messen (z. B. über ein Infrarot-Thermometer) und die Wärmequelle zu regeln. Die Zuführung des Lotdrahtes, das heißt, die für eine hochwertige Verbindung notwendige Lotmenge ist entscheidend für die Qualität. Das System erkennt über eine Veränderung in der Draht-Anpresskraft den Zeitpunkt, an dem der Lotdraht zu schmelzen beginnt, reagiert auf Fehler wie einen falsch positionierten oder ausgewichenen Draht und überbrückt auch Toleranzen in der Arbeitshöhe., Dadurch gelingt es, mit dem SWF auch bei selektiven Lötverfahren mit Lotdraht die benötigte Lotmenge reproduzierbar zuzuführen. Eine komplette Prozessdaten-Erfassung ist damit bei sicherheitsrelevanten Baugruppen für jede selektive Lötstelle möglich. Auch dadurch erhöht sich die Prozesssicherheit für diese Lötprozesse. 13

7 Bild 20: Lotdrahtzuführung SWF mit Steuerbox C1 - das Diagramm zeigt den geregelten Drahtvorschub mit Regelungsablauf 14

8 8. Typische Einsatzgebiete Einsatzbeispiele der selektiven Löttechnologien Stellvertretend zu den Selektiv-Lötanwendungen sollen an dieser Stelle die Besonderheiten in der Verarbeitung von Flexfolien) und von Kupferlackdraht auf gezeigt werden. 8.1 Selektivlöten von Flexfolien (Flexible-Printed-Circuits; FPC) Nur wenige Verbindungstechniken kommen den Anforderungen moderner Produktkonstruktion so sehr entgegen wie die Technik der FPC (flexible gedruckte Schaltung). Das Einsatzgebiet der Flexfolie erstreckt sich von der Consumer- bis zur Automotive-Elektronik. Für die komplexen 3D-Einbauräume und dynamischen Biegebelastungen ist die Flexfolie ein sicherer Schaltungsträger. Durch ein vorgegebenes Flexfolienschaltbild sind Verdrahtungsfehler ausgeschlossen. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Verbindungstechnik werden an die Flexfolien folgende Anforderungen gestellt: beliebig formbares 3D-Design, thermische Widerstandsfähigkeit Flexibilität und wählbare Dicke sowie Kostenoptimalität. Polyimid Polycarbonat (PC) Polyethylennaphtalat (PEN) Polyethylenternephtalat (PET) Polyethylenterephtalat Additiv-Technik (PET-additiv) Polyethylenterephtalat Low-shrink (PET-ls) FR4 (Referenz) Semiflex Bild 21: Flexfolien-Auswahl und deren thermische Einsatzgebiete: Polyimid (PI mit Tmax 220 C), Polyethylennaphtalat (PEN mit Tmax 160 C), Polyethylenterephtalat (PET mit Tmax 85 bis 105 C), Semiflex (FR4 als Referenzmaterial mit Tmax 220 C) (Quelle: ZAVT) Flexfolien Selektiv-Lötautomation Der folgende Abschnitt zeigt auf, wie durch den Einsatz der Selektiv-Miniwellen- Lötautomation in Verbindung mit der Flexfolien-Fixiertechnik eine signifikante Verbesserung der Flexfolien-Lötqualität durch nachfolgende Kriterien und Maßnahmen erreicht wird: Folien-fixierparallele Lötebene mit Maskentechnik, Lötdüsensystem für bleifreie-oxidfreie Schutzgas-Lotflusstechnik, 15

9 Lötautomationszelle für frei programmierbare Prozesskoordinaten in X-Y-Z- Drehachsen mit Lotabrisswinkel und gezieltem selektiven Flussmittelauftrag mit optimaler Flussmittel-Aktivierung sowie Automatische-Optische-Inspektion (AOI) der Lötstelle. Bild 22: Typische Flexfolienprodukte Flexfolien-Verarbeitung und Besonderheiten des Lötprozesses Für die Flexfolien-Verarbeitung werden die bekannten bleifreien Elektroniklote und Flussmittel verwendet. Das Reinigen von Oxiden, Fetten und verarbeitungsbedingten Verunreinigungen (Mikroschmutzpartikel) an der Flexfolie und an die zu lötenden Anschluss-Pingeometrien erfolgt durch eine ca. 300 C heiße, selektive Miniwelle, die stetig fließendes und oxidfreies Lot der Prozessstelle zur Verfügung stellt. Durch die geringen thermischen Massen erfolgt eine schnelle Wärmeübertragung zwischen der Pingeometrie zur Flexfolie innerhalb von ca. 0,8 bis 1,2 s. Damit bleiben angrenzende Kunststoffgeometrien formstabil und werden thermisch nur geringfügig oder nicht belastet. Die geforderten Produkt-Bauteilgeometrien bleiben somit uneingeschränkt erhalten. Weitere Verarbeitungsprozesse können somit auf reproduzierbare Bauteilgeometrien aufsetzen. Der selektive minimale Flussmittelauftrag reduziert die Problematik der Flussmittelreste hinsichtlich Migrations- und Korrosions-Erscheinungen auf benachbarte Bauteile und hält damit die Prozessumgebung langfristig für Folgeprozesse verfügbar. Im Besonderen kann der Flussmittelprozess mit umweltfreundlichen, wasserlöslichen Flussmitteln mit geringem Feststoffgehalt erfolgen. Durch die Flussmitteltrocknung wird zusätzlich die Lotperlen-Problematik entschärft. Bild 23: Fehlerhafte Flexfolien-Stecker-Verbindung durchhängend und in Schieflage angelötet (Quelle: ZAVT/Eutect-Labor) 16

10 Bild 24: Flexfolien in Maskentechnik reproduzierbar und auf Planheit für den Lötprozess positioniert 17

11 8.1.3 Layoutempfehlungen für die Flexfolien-Verarbeitung Als Flexfolien-Layoutempfehlungen sollten die Leiterbahnen, im Besonderen deren Ecken und Konturen-gerundet und fließend ineinander übergehen. Dabei darf die Lötfläche größer als die Deckfolienöffnung sein. Bild 25: Vermeidung ungleichmäßiger Abstände zwischen den Leiterbahnen und Lötaugen Bild 26: Reduzierung der Kerbwirkung durch fließende Übergänge zwischen verbundenen Schaltungsteilen Bild 27: Lötflächen so groß wie möglich auslegen und den Übergang zur Leiterbahn fließend Bild 28: Lötflächen größer als Deckfolienöffnung oder in dieser verankern Bild 29: PEN-Folie zeigt nach der Lötung eine Änderung der Folienoberfläche. Sie wird wellig und uneben. Auch bei diesem Material ist von einer Selektivlötung abzuraten (Quelle: ZAVT/Eutect- Labor) Bild 30: PET-low-shrink: Vor dem Lötprozess Bild 31: PET-low-shrink: Nach dem Lötprozess PET-low-shrink hat keine Metallisierung an der Lötstelle. Das Substratmaterial schmilzt an und schrumpft sehr stark, deshalb ist vermutlich auch mit Metallisierung keine 18

12 ausreichende Lötstelle möglich. Von Selektivlötungen für PET-low-shrink ist daher abzuraten. Bild 32: Flexfolien PI-RA-DK (25- fach) Beidseitig gut kontaktiert Quelle: ZAVT/Eutect-Labor Bild 33: Flexfolien PI-RA (25-fach) Einseitig gut kontaktiert, Quelle: ZAVT/Eutect-Labor Resümee zur Flexfolien selektiv Lötautomation: Die Lötstellen sind sichtbar sauber, frei von störenden Rückständen, brückenfrei mit einwandfreiem Lötmeniskus und Durchstieg vorliegend. Die hochwertige Flexfolien-Aufnahmetechnik gepaart mit einer qualitativ hochwertigen, maschinenbau- technischen Lötautomation ermöglicht einen sicheren Verarbeitungsprozess. 8.2 Selektives Hoch-Temperatur-Weichlöten von Kupferlackdraht Die Verbindungstechnik zwischen Kupferlackdraht und elektrischen Anschlussstiften werden im Automotive- und Konsumerbereich bis zu 150 C Dauertemperatur z.b. direkt am Motorraumbereich belastet. Aufgrund dieser Anforderung wird für die Verarbeitung von bestimmten Kupferlackdraht- Isolationsklassen eine Löttemperatur von bis zu 560 C benötigt. Dies stellt für den Lötmaschinen-Hersteller eine besondere Herausforderung dar. Obwohl dies ein Weichlötprozess ist, findet dieser an der Grenze zu den Harlöttemperaturen statt. 19

13 Bild 34 Typische Kupferlackdraht-Produkte: Spulenkörper, Kleintransformatoren, Glockenanker, Relais, Schrittmotoren, Magnetköpfe, Zündspulen, Magnetventile, SMD-Umformer 20

14 8.2.1 Metallurgische Reaktionen im Lötprozess Die Löslichkeit des Kupferlackdrahtes und der Anschluss-Stifte im flüssigen Lot sowie die Bildung intermetallischer Phasen sind Prozesse, die bei guter Benetzung zu einer qualitativ guten Lötverbindung führen sowie die Haltbarkeit der Lötverbindung erhöhen. Bezogen auf die Auflösungsgeschwindigkeit im Lot Pb92Sn lösen sich Kupfer-Werkstoffe in Sn60Pb bis zu 30 mal und in reinem Sn bis zu 100 mal schneller auf. Mit wachsendem Zinngehalt des Lotes ist also eine Beschleunigung der Auflösungsgeschwindigkeit zu verzeichnen. Das ablegierte Kupfer setzt sich im Lotbad als Ablagerung im Tiegelgrund ab. Unter Verwendung von Sn-Legierungen die mit Kupfer auf ca. 4 % auflegiert wurden, lassen sich die die Ablegierraten reduzieren. Bei Zinn-Kupfer-Grenzwertüberschreitungen muss das Lotbad ausgetauscht werden da sich das Fliessverhalten des Lotes und die mechanischen Eigenschaften der Lötverbindung nicht mehr im zulässigen Bereich befinden. Die Auflösungsgeschwindigkeit von Kupfer-Werkstoffen im reinen Sn ist mit 3,7 µm/s bei einer Badtemperatur von 400 C deutlich höher als bei einer Badtemperatur von 350 C. Bei hoch bleihaltigen Loten wie Pb92Sn oder Pb96Sn beträgt die Auflösungsgeschwindigkeit von Cu bei 400 C nur 0,2 µm/s und wirft damit nur sehr geringe Probleme auf. Bild 35 Auflösungsgeschwindigkeit von Cu-Werkstoffen in Abhängigkeit der Lotbadtemperatur 21

15 Bild 36 Auflösungsgeschwindigkeit von Cu-Werkstoffen in Abhängigkeit des Sn-Gehaltes 22

16 Bild 38: Auflösungsgeschwindigkeit von Cu-Werkstoffen in Abhängigkeit der Lotbadtemperatur Bild 39: Auflösungsgeschwindigkeit von Cu-Werkstoffen in Abhängigkeit des Sn-Gehaltes Selbst bei diesen kurzen Taktzeiten von 0,05-2,5 sec kann sich das Kupfer auflösen und es kommt zu einer deutlichen Reduktion des Drahtdurchmessers. Besonders bei den fließenden Selektivlötwellen unter Schutzgas - statt statischer Hub-Tauch-Lötvorgänge - nimmt die Kupfer-Lösungsgeschwindigkeit um Faktor 2 bis 4 zu Bild 40: Kupfer-Ablegierung an SnAgCu-Lötverbindung Bild 41: SnCu-Lot, T= 350 C, geringe Ablegierung nach ca. 30 Minuten im statischen Hub-Tauch- Lotbad Bild 42: SnCu-Lot, T= 350 C, extreme Ablegierung nach ca. 30 Minuten bei Miniwellen- Umspühlung (Bild 40, 41, 42: Quelle IZM-Berlin) 23

Haben Sie Ihren Lötprozess im Griff? Oder regelt der Draht schon für Sie den Lötprozess?

Haben Sie Ihren Lötprozess im Griff? Oder regelt der Draht schon für Sie den Lötprozess? Haben Sie Ihren Lötprozess im Griff? Oder regelt der Draht schon für Sie den Lötprozess? Die EUTECT GmbH bietet Anwendern von Lötprozessen mit Zusatzdraht eine einzigartige Möglichkeit, Reproduzierbarkeit

Mehr

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten)

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten) Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten) Die folgenden Angaben basieren auf bereits realisierten Projekten. Mindestabstände etc. können

Mehr

Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 1

Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 1 Manfred Fehrenbach, Geschäftsführer der Eutect in 72144 Dusslingen, manfred.fehrenbach@eutect.de, www.eutect.de Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 1 Trotz fortschreitender

Mehr

Laserlöten mit Hochleistungsdiodenlaser. Berührungslos. Hohe Lötqualität durch reproduzierbare Erwärmung. Geeignet für Feinstlötungen.

Laserlöten mit Hochleistungsdiodenlaser. Berührungslos. Hohe Lötqualität durch reproduzierbare Erwärmung. Geeignet für Feinstlötungen. mit Hochleistungsdiodenlaser Berührungslos Hohe Lötqualität durch reproduzierbare Erwärmung Geeignet für Feinstlötungen Wartungsarm PRODUKTIONSSYSTEME Prinzip Bei der berührungslosen Erwärmung durch Strahlung

Mehr

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 2 Löttechnik 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten Beim Löten werden metallische Werkstoffe mittels eines Lotes verbunden. Dabei wird die Oberfläche der Grundwerkstoffe (Metalle, z.b. Kupfer) beim Löten

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

Speziallötverfahren. In der Literatur wird immer wieder von Selektivlötverfahren,

Speziallötverfahren. In der Literatur wird immer wieder von Selektivlötverfahren, Ernst Wolf Speziallötverfahren in der Elektronik Noch vor wenigen Jahren war die Landschaft der Lötverfahren noch einfach und überschaubar. Was nicht mit Wellenlötmaschinen gelötet werden konnte, wurde

Mehr

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski. LÖTEN Vortrag von Dennis Jozefoski http://www.sbz-monteur.de/wp-content/gallery/loeti/erkl%c3%a4r%20mal%20l%c3%b6ten.png Inhaltsangabe Definition Arbeitsmaterialien Lötverfahren Tipps zum richtigen Löten

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6 Unterweisung Lötdraht 1 von 6 Unterweisungsentwurf Prüfungsteilnehmer Michael Werner Dorfstraße 21 24860 Uelsby Zuständige Stelle Industrie- und Handelskammer zu Kiel Lorenzendamm 24 24103 Kiel Tag der

Mehr

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform Wenn ein BGA IC mit einer geeigneten Reworkanlage ausgelötet wurde, ist die Lötfläche noch nicht für den Einsatz eines Ersatz ICs geeignet. Häufig

Mehr

Bleifreies Handlöten. T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D D. .

Bleifreies Handlöten. T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D D.  . 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg vom 22.-26 26 März M 2006 in Colonia de Sant Jordi Bleifreies Handlöten T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D-25524 D Itzehoe Fraunhoferstraße e 1, Tel. 04821 17-4605,

Mehr

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 1 Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 2 Inhalt! Laserstrahlschweißen! Widerstandsschweißen! Drahtbonden!

Mehr

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R Lötspitzenauswahl anhand der Lötspitzenform S s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R Mit diesem Typ können SMDs an beiden

Mehr

Bleifreies Handlöten. Übersicht

Bleifreies Handlöten. Übersicht Hamburger Lötzirkel Treffen am. Juni im Fraunhofer ISIT, Itzehoe Bleifreies Handlöten Seher Kurnaz,, Thomas Ahrens Fraunhofer ISIT, D- Itzehoe Fraunhoferstraße, Tel. 8 7-6, Fax - e-mail thomas.ahrens@isit.fraunhofer.de

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet Diese Anleitung zeigt dir, wie du elektrische Verbindungen lötest und entlötest und zwar Lochverbindungen und Oberflächenlötungen auf Printplatinen. Geschrieben

Mehr

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren Allgemeines Das THR-Verfahren stellt eine attraktive Möglichkeit dar, bedrahtete Bauteile im SMT Bestückungsprozeß zu verarbeiten, ohne

Mehr

PROZESSE FÜR ZUVERLÄSSIGE VERBINDUNGEN

PROZESSE FÜR ZUVERLÄSSIGE VERBINDUNGEN AUTOMATISIERTE SELEKTIVE PROZESSE FÜR ZUVERLÄSSIGE VERBINDUNGEN Autor: Manfred Fehrenbach Filsenbergstr. 10, 72144 Dußlingen Germany EUTECT GmbH Wir schaffen Verbindungen Telefon: 07072/92890-0 E-Mail:

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Voraussetzungen zum Flammlöten 3. Verfahrensvarianten 4. Lötvorgang 5. Löten von Kupferrohren 6. Brenner zum Flammlöten

Mehr

65. Sächsischer Arbeitskreis Elektronik-Technologie. Laserlöten Möglichkeiten und Grenzen

65. Sächsischer Arbeitskreis Elektronik-Technologie. Laserlöten Möglichkeiten und Grenzen Laserlöten Möglichkeiten und Grenzen Einordnung Lötverfahren 07.10.2015 TURCK Beierfeld GmbH Dipl.-Ing. Patrick Wolf 2 Vergleich Lötverfahren Parameter Roboter- Laserlöten Roboter- Kolbenlöten Selektivlöten

Mehr

Instruktion - Solarkits

Instruktion - Solarkits Instruktion - Solarkits Ultraleicht-Kit: Achtung: Die Teile, besonders die Solarzellen, sind aus Gründen der Effizienz sehr leicht und zerbrechlich und können deshalb sehr leicht beschädigt werden. Behandelt

Mehr

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Was ist eine Polyflex-Schaltung? Polyflex ist eine, nach Art und Herstellungsverfahren einlagige flexible Schaltung, bei der die

Mehr

Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum. Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum

Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum. Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum Inhalt Eigenschaften der Lötspitze Aufbau der Lötspitze Die Benetzungszone Lötspitzenausfälle Abnutzungserscheinung der Lötspitze

Mehr

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Allgemeines Utensilien Vorgehensweise beim Löten SMD Löten Quellen Gliederung 2 Allgemein ist das Verbinden von Metallteilen durch

Mehr

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt HIGHLIGHTS Stark in der Region - erfolgreich in der Welt Röhrenlote Typ X3, X4 und X5 ELSOLD Röhrenlote werden seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Elektronik eingesetzt. Sie ermöglichen die gleichzeitige

Mehr

NTC-Temperatursensoren

NTC-Temperatursensoren SMD-Thermistoren Die SMD-Thermistoren der Serien SMD 2, SMD 3 und SMD 4 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Widerstandswerte und Toleranzklassen in den gängigen SMD auformen 0805, 0603 und 0402 erhältlich.

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand

Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand U. Pape - Fraunhofer IZM, M. Nowottnick - Uni Rostock, M. Fehrenbach - Eutect, R. Diehm - SEHO, U. Grimmer-Herklotz - Felder, M. Läntzsch

Mehr

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* ) Produktinformation ELSOLD SN100 MA- S mikro legierte, bleifreie Lote S ei t e 1/ 6 ELSOLD bietet ein komplettes Sortiment hochwertiger Lotlegierungen. Besondere Highlights sind die mikrolegierten, bleifreien

Mehr

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung 1. Wellenlöten von THT-Bauteilen Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen, halb- oder vollautomatisch, nach dem Bestücken gelötet werden. Einzelne Lötstellen

Mehr

Bild 1: Konstruktionsmerkmale von Lötkolben. Bild 2: Korrosionsrate an Lötspitzen bei der Anwendung von bleifreiem Lot. Bild 3: Verzunderte Lötspitze

Bild 1: Konstruktionsmerkmale von Lötkolben. Bild 2: Korrosionsrate an Lötspitzen bei der Anwendung von bleifreiem Lot. Bild 3: Verzunderte Lötspitze Handlötkolben für das Bleifrei-Zeitalter Auf die Spitze getrieben Röhrenlot mit einer Flussmitttel-Seele (Flux Cored Solder Wire) wird allgemein bei der Handlötung und bei der maschinellen Punktlötung

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Selektives Löten von Leistungsbauteilen. Volker Spieß, 24. März 2006, Colonia de Sant Jordi

Selektives Löten von Leistungsbauteilen. Volker Spieß, 24. März 2006, Colonia de Sant Jordi Selektives Löten von Leistungsbauteilen Volker Spieß, 24. März 2006, Colonia de Sant Jordi Projektveranlassung Selektivlötverfahren Selektivlötautomat Anforderungen Ablaufbeschreibung Fielderfahrungen

Mehr

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ Aufgabe: Diskutieren Sie die besonderen Anforderungen, die sich an das manuelle und selektive Löten durch die Verarbeitung bleifreier Legierungen ergeben Moderation: Alexander Polizzi, Fa. RAWE Electronic

Mehr

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren H394 H394 Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren 03.09.2015 IMM Elektronik GmbH www.imm-gruppe.de Agenda Vorstellung IMM Gruppe Mittweida Motivation Pin in Paste von

Mehr

Stangen- & Barrenlote

Stangen- & Barrenlote Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Stangen- & Barrenlote für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung das richtige lot.

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten) 1 Wir sind Partner im Bereich IMS-Leiterplatten, Flex-Leiterplatten, CEM3, FR2 und FR4 Leiterplatten. Unsere Keramik-Substrate für Laser-Submounts, LED-Submounts, LED-Module, HF-Applikationen, Power-Elektroniken

Mehr

Projektkonsortium - TLSD

Projektkonsortium - TLSD FÜR F R DIE HOCHTEMPERATUR- FÜR F R DIE HOCHTEMPERATUR- Dr. 1 FÜR F R DIE HOCHTEMPERATUR- Ausgangssituation: hohe Betriebstemperaturen z.b. im Kraftfahrzeug Fahrerraum: 85 C Motorraum: 125..165 C am Motor:

Mehr

Hohe Ströme in sicheren Bahnen.

Hohe Ströme in sicheren Bahnen. Hohe Ströme in sicheren Bahnen Webinar am 3. November 2015 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Inhalte Dickkupfer bei Starrflex Update Designregeln Wirelaid Update UL-Listung Wirelaid 3D Hochstrom

Mehr

Damit Sie auch morgen noch tief durchatmen können

Damit Sie auch morgen noch tief durchatmen können Damit Sie auch morgen noch tief durchatmen können Lötrauch in der Elektronikfertigung Schadenswirkungen und Lösungen zur Beseitigung Einführung Die moderne Elektronikfertigung ist geprägt von einer Vielzahl

Mehr

Praxis Seminar Weichlöten

Praxis Seminar Weichlöten Praxis Seminar Weichlöten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1 Einführung/ Theorie... 2 1.1 Definition des Lötens... 2 1.2 Lot... 2 1.3 Flussmittel... 3 1.4 Theorie des Lötvorgangs... 3 1.5 Arbeitssicherheit...

Mehr

WS 2008/09 Platinenbestückung

WS 2008/09 Platinenbestückung Platinenbestückung Referent: Heiko Wiechert Betreuer: Andreas Deml Arbeitsfläche/ -umgebung benötigte Werkzeuge Bauteile Unterlagen Vorbereitung des Arbeitsplatzes 08.12.2008 Heiko Wiechert Seite 2 grundsätzlich

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

stangen- & barrenlote

stangen- & barrenlote LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL stangen- & barrenlote LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR stangen- & barrenlote FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG Wir haben für jede Anwendung das richtige lot.

Mehr

Get the total coverage! Enrico Lusky, Vertriebsleiter Deutschland. Mitarbeiter: 152

Get the total coverage! Enrico Lusky, Vertriebsleiter Deutschland. Mitarbeiter: 152 Enrico Lusky, Vertriebsleiter Deutschland GÖPEL electronic GmbH 2009 Get the total coverage! Gegründet: Mitarbeiter: 152 1991 in Jena Geschäftsbereiche: JTAG/ Boundary Scan Testsysteme (BST) Automatische

Mehr

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D LÖTSTATION LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D Wir von HAKKO denken, dass die digitale Technologie dem Anwender in der industriellen Produktion

Mehr

Schmelzen - Erstarren

Schmelzen - Erstarren Schmelzen - rstarren 1.) Temperaturverlauf während des rstarrungsvorganges Bringe das Stearin im vorliegenden Reagenzglas vorsichtig zum Schmelzen. Stelle die prouvette ab, gib ein Thermometer hinein und

Mehr

Rápido. Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten

Rápido. Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten Selektives Präzisionslöten mit Rápido Der Anschluss einer Kamera am Laserlötkopf unterstützt die Bildverarbeitung und dient der Dokumentation der Lötergebnisse.

Mehr

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Agenda Anforderungen im Wandel Herausforderungen der räumlichen Aufbau- und Verbindungstechnik

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten 16. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg am 22. März 2013 Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten Dr.-Ing. Matthias Hutter 1 Inhalt Variationen von Loten, Lötverfahren und Lotverbindungen

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 768 94A T (11) EP 2 768 294 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.08.14 Patentblatt 14/34 (21) Anmeldenummer: 4726.9 (1) Int Cl.: H0K 3/46 (06.01) H0K 1/0 (06.01) H0K

Mehr

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote Lead-Free Solders Bleifreie Lote Auswahl und Funktionalität Qualitätsaspekte Umfeld von Hellmut Miksch Leadfree Solder Es gibt keinen 1:1 Ersatz zum eutektischen Sn/Pb Lot Kriterien für Bleifreie Lote

Mehr

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie. Kompetenz und Flexibilität vom Prototyp bis zur Serie. Ihr Partner in Sachen Elektronik Von Prototypenbau bis zur SMD-Bestückung: Der Geschäftsbereich Elektronikfertigung bei BIELER+LANG steht für Full-Service

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation- Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation- Achtung! Unbedingt lesen! Bevor Sie den Bausatz aufbauen und in Betrieb nehmen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung gewissenhaft durch!

Mehr

3D-MID Komponente in einem Radarsensor zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung

3D-MID Komponente in einem Radarsensor zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung 3D-MID Komponente in einem Radarsensor zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung HARTING Mitronics Christian Goth, Frank Wittwer, Michael Grätz, Uwe Rudy Fachtagung Sensoren im Automobil 2014 München 2014-04-08

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers Udo Grimmer-Herklotz Application Engineering Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers RoHS Rechtlicher Hintergrund

Mehr

Abb. 2: Stiftleiste mit der ept-einpresszone - eine branchenübergreifende Standardanwendung für die Einpresstechnik.

Abb. 2: Stiftleiste mit der ept-einpresszone - eine branchenübergreifende Standardanwendung für die Einpresstechnik. Einpresstechnik 20.04.06 Kompetenz: Einpresstechnologie Mit Hilfe der Einpresstechnik werden elektrische und mechanische Verbindungsprobleme im Bereich der Elektromechanik gelöst. Ein Schwerpunkt in der

Mehr

Grundlagen des Hartlötens

Grundlagen des Hartlötens Grundlagen des Hartlötens Lutz Dorn Abstract The contribution comprises an overview about the most important terms and processes of brazing technology. Thereupon the fundamental mechanisms of the brazing

Mehr

EVERWAND & FELL GMBH

EVERWAND & FELL GMBH INDUSTRIELLES LÖTEN EVE EVERWAND & FELL GMBH Individuelle Lösungen Speziell auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnittene Lösungen rund um das Thema Löten sind unsere Passion. Im engen Kontakt zu unseren

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Alternativen zu metallischen Stanzgittern

Alternativen zu metallischen Stanzgittern Schnelle, kompetente Lösungen für die Kunststoffindustrie Alternativen zu metallischen Stanzgittern Quelle: Freudenberg Mectec Europa GmbH Alternativen zum metallischen Stanzgitter Fertigungsmethoden,

Mehr

EIN- UND AUSLÖTGERÄT SSM 4A UND SSM 9

EIN- UND AUSLÖTGERÄT SSM 4A UND SSM 9 EIN- UND AUSLÖTGERÄT SSM A UND SSM 9 GERÄTE.07 EINSATZBEREICH: DURCHSTECKTECHNIK ZEVAC-MODELLREIHE: SSM Die vollständige Dokumentation der SSM-Modellreihe besteht aus folgenden Datenblättern: GERÄTE.07

Mehr

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Thomas Kolossa / Balver Zinn Head of Techn. Department Certified IPC-A-610 1 Trainer (CIT) thomas.kolossa@balverzinn.com Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Lotbadmangement, Grenzwerte u. Auswirkungen

Mehr

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten P Zaremba Hart- und Hochtemperaturlöten Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 11 12 13 14 1 142 143 144 2 21 22 23 231 2 233 234 235 236 24 3 31 1 2 3 33 331 3 333 334 34 3 342 Allgemeines Was ist Löten? Geschichtliche

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten Einführung 10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten Günter Grossmann EMPA Dübendorf 10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten/ G.Grossmann / 2014 / Folie 1 Inhalt Warum bleifreie Lote Herausforderung Bleifreie

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Dr.-Ing. Nils Kopp FED-Regionalgruppe Berlin

Dr.-Ing. Nils Kopp FED-Regionalgruppe Berlin Lötmittel für Elektronik-Baugruppen Auswahlkriterien für Lotlegierungen Legierungssysteme und Herausforderungen Mikrolegierte Lote Auswahlkriterien für Flussmittel für Röhrenlote Grundlagen der Flussmittelchemie

Mehr

EIN- UND AUSLÖTGERÄT SSM 4, SSM 4A UND SSM 9

EIN- UND AUSLÖTGERÄT SSM 4, SSM 4A UND SSM 9 EIN- UND AUSLÖTGERÄT SSM, SSM A UND SSM 9 GERÄTE.07 EINSATZBEREICH: DURCHSTECKTECHNIK ZEVAC-MODELLREIHE : SSM Die vollständige Dokumentation der SSM-Modellreihe besteht aus folgenden Datenblätter: GERÄTE.07

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden. Löten = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden. Sicherheitshinweise: 1) nie über 370 C 2) Fenster öffnen 3) nach dem Löten Händewaschen 4) vor dem Löten Kabel kontrollieren 5) ggf.

Mehr

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Schritt für Schritt - Bauanleitung Sideboard Light Pyramide Schritt für Schritt - Bauanleitung www.copyclaim.com/40d07772-802a-800d-428a-3833217e418c Die Leuchten aus der Reihe Sideboard Lights bestehen aus zwei getrennten Teilen, der Leuchte

Mehr

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ GmbH & Co. KG D-59457 Werl Vom Hartlöten und Wärmebehandeln einzelner Stähle... LWZ ist eines der modernsten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Löttechnik und

Mehr

BrazeTec. Lötverfahren

BrazeTec. Lötverfahren BrazeTec Lötverfahren Die Lötverfahren werden in Anlehnung an DIN 8505 nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt. 1. Einteilung nach Liquidustemperaturen der Lote 1.1 Weichlöten Weichlöten ist Löten

Mehr

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 Webinar am 2. Februar 2016 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 03.02.2016 2. Februar 2016 I 09.30 Uhr Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt Motorsteuerung, Stromumwandlung

Mehr

Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Living technology

Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Living technology Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele Living technology Teil 1: KNOW HOW des Lötens - Grundlagen der Löttechnik Page 2 by Ersa GmbH Rework, Inspection & Tools März 2013

Mehr

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Material Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Leiterplatten bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Trägermaterial, auf dem ein oder zwei Kupferlagen auflaminiert sind. Das

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D-63403 Hanau Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau-Wolfgang Telefon: +49 (0) 61 81-59-03 Telefax: +49 (0) 61 81-59-3107 Email: info@brazetec.de Internet: www.brazetec.de

Mehr

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006.

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006. (19) TEPZZ Z98Z _A_T (11) EP 3 098 021 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.11.16 Patentblatt 16/48 (1) Int Cl.: B23K 3/36 (06.01) B23K 3/02 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1617167.6

Mehr

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt. Beschreibung: Abmessungen (LxBxH) : 4032mm x 10mm x 2,6mm bestückt mit 288 LEDs Kleinste Einheit (42 mm) mit 3 LEDs,

Mehr