Progr amm. Johannes Br ahms ( ) Doppelkonzert a-moll op. 102 für Violine, Violoncello und Orchester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Progr amm. Johannes Br ahms ( ) Doppelkonzert a-moll op. 102 für Violine, Violoncello und Orchester"

Transkript

1 Brahms Dvořák

2 Progr amm Johannes Br ahms ( ) Doppelkonzert a-moll op. 102 für Violine, Violoncello und Orchester I. Allegro II. III. Andante Vivace non troppo PAUSE Antonín Dvoř ák ( ) 9. Sinfonie e-moll op. 95 Aus der Neuen Welt I. Adagio - Allegro molto II. III. IV. Largo Scherzo, Molto vivace Allegro con fuoco Julia Becker, Violine Thomas Grossenbacher, Violoncello Joseph Bastian, Dirigent Abaco-Orchester Mittwoch, 15. Juli 2015, 20 Uhr, Himmelfahrtskirche München-Sendling Sonntag, 19. Juli 2015, 20 Uhr, Große Aula der LMU, München Seite 2

3 Vorwort Br ahms Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher! Herzlich willkommen im Sommersemesterkonzert des Abaco-Orchesters! Diese erste Jahreshälfte wird uns immer in besonderer Erinnerung bleiben, hat sie doch mit einem großen Erfolg, unserem Mahler-2-Projekt, begonnen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt ermöglicht und unterstützt haben und natürlich an diejenigen, die uns weiterhin treu bleiben und begleiten. Ende April durften wir Fabrice Millischer, einen der herausragenden Posaunisten unserer Zeit, begleiten und neben Schumanns 4. Sinfonie auch mit historischer Aufführungspraxis im barocken und frühklas sischen Repertoire experimentieren! Mit dem Programm waren wir anschließend beim Uni-Musikfest FIMU in Belfort Frankreich) und hoffen, bald wieder bei diesem großartigen Festival mitwirken zu können. Heute Abend konzentrieren wir uns wieder auf das Kernrepertoire des Orchesters mit Dvořáks berühmtester Sinfonie und Brahms letztem großen Orchesterwerk. Wir haben wieder die große Ehre und Freude, mit hervorragenden Solisten musizieren zu dürfen. Wir hoffen, dass Sie uns auch in Zukunft treu bleiben, und werden nächstes Semester ein sehr spannendes Programm für Sie vorbereiten: Neben bekannteren Werken von Webern und Prokofjew werden wir gemeinsam mit Fabrice Millischer ein neues Posaunenkonzert zur deutschen Erstaufführung bringen. Ich wünsche Ihnen eine schöne musikalische Reise! Joseph Bastian Johannes Brahms, 1833 geboren und 1897 gestorben, war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent der Hochromantik und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit. Mit Ausnahme der Oper hat er in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik, der Kammermusik, der Klaviermusik, der Oratorien- und Chormusik (Ein deutsches Requiem) sowie dem sehr umfangreichen Liedschaffen. Wohl mehr als es bei irgendeinem anderen großen Komponisten der Fall ist, lässt uns seine Musik die sehr verschlossene und zurückhaltende Persönlichkeit von Johannes Brahms erahnen: Welche Zartheit, welche unsagbare Schönheit, welche packende Leidenschaft und Kraft hören wir da! Sein unübertreffliches Kompositionshandwerk gibt dem Gefühl eine Richtung, diktiert jedoch nicht die Substanz des Werkes, [ ] das ist Gefühl in höchster Verfeinerung, niemals vulgär, niemals sentimental!, schrieb Lorin Maazel begeistert über den Komponisten, der in jedem Sinn ein Sohn des 19. Jahrhunderts war. Das Doppelkonzert a-moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102 entstand im Jahr 1887 und ist Brahms letztes Orchesterwerk. Es stellt für beide Soloinstrumente sowohl technisch als auch interpretatorisch eine große Herausforderung dar. Die vor Brahms kaum zu findende, ungewöhnliche Kombination von Soloinstrumenten war nicht historisch, sondern privat motiviert. Brahms schlug mit dem Doppelkonzert sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen erfüllte er dem Freund Robert Hausmann, Cellist im Berliner Joachim-Quartett, dessen Interpretation seiner zweiten Cellosonate ihn restlos begeistert hatte, seinen lang gehegten Wunsch nach einem Solostück. Vor allem aber sah Brahms die Gelegenheit, sich mit seinem ältesten Freund Joseph Joachim, dem damals berühmtesten Geiger Deutschlands, zu versöhnen. Der Komponist hatte im Verlauf von Joachims Ehescheidung für dessen Frau, die Altistin Amalie Weiß, Partei ergriffen, was Joachim als Verrat an der seit 1853 bestehenden tiefen Freundschaft empfand und ihn jeglichen Kontakt abbrechen ließ. Brahms schrieb am 24. Juli 1887 an Joachim: [ ] mache Dich auf einen kleinen Schreck gefaßt! Ich konnte nämlich derzeit den Einfällen zu einem Konzert für Violine und Violoncello nicht widerstehen, so sehr ich es mir auch immer wieder auszureden versuchte. Nun ist mir alles Mögliche an der Sache gleichgültig bis auf die Frage, wie Du Dich dazu verhalten möchtest. Vor allem aber bitte ich in aller Herzlichkeit und Freundlichkeit, daß Du Dich nicht im Geringsten genierst. Wenn Du mir Seite 4 Seite 5

4 Dvoř ák eine Karte schickst, auf der einfach steht: ich verzichte, so weiß ich mir selbst alles Weitere und genug zu sagen. [ ] Joachim reagierte positiv, sodass das Doppelkonzert am 18. Oktober 1887 im Kölner Gürzenich uraufgeführt wurde. I Allegro Der breit angelegte, dicht gearbeitete Kopfsatz beginnt wenig versöhnlich: knapp und wuchtig wie ein Schicksalsschlag wird das Hauptthema vorgestellt, welches nur aus den drei Tönen a-g-e entwickelt ist. Brahms kehrt im ersten Satz die Verhältnisse im gewöhnlichen Solokonzert um: das Vorspiel des Orchesters wird von der ersten Cellokadenz unterbrochen, nach einem Stichwort der Holzbläser greift die Violine das Seitenthema auf, das Cello setzt ein und die streicherische Energie dieser Duofantasie mündet endlich in der eigentlichen Tutti-Exposition. Auch im weiteren Verlauf stellen das männliche Cello mit dem kraftvoll-knappen, tragischen Hauptthema und das seufzende Seitenthema der weiblichen Violine das Ringen zwischen Idylle und tragischer Verstrickung dar. Man könnte beinahe sagen, dass der Löwenanteil des seelischen Inhalts und der künstlerischen Ausführung des Doppelkonzerts auf diesen ersten Satz entfällt, der die beiden folgenden fast in den Schatten stellt. II Andante Der Mittelsatz, ein träumerisches Idyll, ist formal sehr viel schlichter, als dreiteilige Liedform angelegt, und lässt die Klangfarben des Orchesters differenziert erklingen. Die aufsteigende Quarte eröffnet den Satz fanfarenartig, und von fern kündigt sich das Thema in Hörnern und Holzbläsern an. Es werden weit ausholende, innige Melodiebögen gespannt, die Solisten oft in parallelen Oktaven geführt. Im Mittelteil des Satzes dominiert ein choralartiges Holzbläserthema, was einen bewegteren, arabesken Dialog der Soloinstrumente entstehen lässt. III Vivace non troppo Das schwungvolle Finale ist in der Form eines Sonatenrondos gehalten und vom ungarischen Ton bestimmt. Es steht in a-moll, einer Tonart, die bei Brahms eher selten ist obwohl sie für Streichinstrumente sehr geeignet ist, da alle vier Saiten mitschwingen können und einen klaren, offenen Klang erzeugen und auch diesem letzten Satz einen ganz eigenen Charme geben. Das Solocello stimmt ein einprägsames tänzerisches Thema an, von schmachtenden Terzen der Violine begleitet. Lediglich hier am Ende dieses Satzes entfaltet sich eine sicht- und hörbare Virtuosität, ein dezenter Schlagabtausch zwischen den Soloinstrumenten, wo ansonsten erfüllter Dialog mit differenziertem Klang und Ausdruck vorherrscht. In der kurzen und wirkungsvollen Coda nehmen dem konzertanten Charakter geradezu widersprechende Unisono-Verläufe beider Solo in stru mente breiten Raum ein. Nicht von ungefähr schließt Brahms mit dieser Demon stra tion von musikalischer Einmütigkeit sein Doppelkonzert ab und unterstreicht damit nachdrücklich den Versöhnungswillen des Werkes. Kathrin Heuer Antonín Dvořák wurde im Jahr 1841 als erstes Kind eines Gastwirts in der tschechischen Kleinstadt Nelahozeves (Mühlhausen) an der Moldau geboren. Sein Vater spielte Zither, zuerst nur zur Unterhaltung der Gäste, später auch berufsmäßig. Der kleine Antonín hatte Glück: seine Eltern erkannten seine musikalische Begabung früh und förderten sie. Bereits während seiner Zeit in der Dorfschule erhielt Dvořák Gesangs- und Geigenunterricht, bald war er fest in das dörfliche Musikleben integriert. Mit zwölf Jahren schickten ihn seine Eltern an eine Fortbildungsschule, um dort seine deutschen Sprachkenntnisse, aber auch seine musikalische Ausbildung zu verbessern. Im Jahr 1857 begann Dvořák in Prag mit dem Orgelstudium. Als Bratschist wirkte er bei den Konzerten des Prager Cäcilienvereins mit und kam dort unter anderem mit den Kompositionen von Mozart, Beethoven, Schumann, Wagner und Mendelssohn in Kontakt. In der reichen Prager Musikszene erlebte er Liszt und Wagner als Dirigenten, hörte Clara Schumann spielen und sah Hans von Bülow dirigieren. Nach Abschluss seines Studiums erhielt er zunächst jedoch keine Stelle als Organist, sondern verdingte sich als Bratscher im ersten tschechischen Theater Prags. Als Smetana dessen Dirigat übernahm, wurden nun auch Werke tschechischer und anderer slawischer Komponisten aufgeführt. Nach und nach wurde Dvořák in der Prager Musikwelt bekannt und dirigierte auch selber immer häufiger eigene Werke. Im Jahr 1873 heiratete er seine ehemalige Klavierschülerin Anna Cermakova, mit der zusammen er neun Kinder hatte. Für Dvořák war das Familienleben sehr wichtig. Neben der Musik interessierte er sich aber auch für den technischen Fortschritt, für Lokomotiven und Dampfschiffe, war geprägt von tiefer Religiosität und einer ausgeprägten Liebe zur Natur. Noch vor seiner Hochzeit erhielt er eine Anstellung an der privaten Prager Musikschule, bald darauf wurde er Organist an der Kirche St. Adalbert. Zunächst waren seine Kompositionen vom neudeutschen Einfluss geprägt, doch im Verlauf näherte er sich einer Musiksprache an, die Elemente der slawistischen Folklore beinhaltete. Um deren Besonderheiten besser kennenzulernen, studierte er Volksliedsammlungen und wurde maßgeblich von Smetanas Musik beeinflusst. In einem Interview mit der Sunday Times am 10. Mai 1885 beschrieb Dvořák einige seiner Kompositionen als not only easy but national instead of Wagnerian. Fünfmal hintereinander erhielt Dvořák das staatliche Künstlerstipendium des Wiener Unterrichtsministeriums. Mit Brahms verband ihn eine tiefe Freundschaft. Dieser setzte sich für ihn gegenüber dem Berliner Verleger Fritz Simrock ein, so dass Dvořák Seite 6 Seite 7

5 auch auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt bekannt wurde. Seine Slawischen Tänze lösten einen förmlichen Sturm auf die Musikalienhandlungen aus. Im August 1883 wurde Dvořák von der Philharmonic Society nach London eingeladen. Eine erfolgreiche Zeit mit mehreren Besuchen in England und vielen Auftrags kom posi ti o nen schloss sich an. In Cambridge erhielt er die Ehrendoktorwürde. Die Bedeutung Englands für Dvořáks künstlerischen Weg muss sehr hoch eingeschätzt werden. Hier wurde seine Musik vorbehaltlos angenommen und geschätzt, während sich in Böhmen der Na tional itätenkonflikt zuspitzte. Dvořáks Werke wurden auf dem Kon tinent teilweise nicht mehr aufgeführt, da die Öffentlichkeit nun Vorbehalte gegen slawische Musik hegte. Trotzdem erhielt er mehrfach offizielle Ehrungen und Auszeichnungen. Er wurde Ritter des österreichisch-kaiserlichen Ordens dritter Klasse, erhielt eine Audienz beim österreichischen Kaiser, wurde zum Ehrendoktor der Prager Tschechischen Universität und zum Mitglied der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Küste gewählt. Auch mit Tschaikowsky verband ihn eine Freundschaft, er lernte Mahler und Bruckner kennen. Im Januar 1891 trat Dvořák eine Professur für Komposition und Instrumentation am Prager Konservatorium an. Unter seinen Schülern war beispielsweise Rubin Goldmark, der spätere Lehrer von Gershwin und Copland. Im selben Jahr wurde ihm die hochdotierte Stelle des künstlerischen Direktors und Kompositionsprofessors am New Yorker National Conservatory of Music angeboten. Mit einem Dampfer reiste er in Begleitung seiner Frau und zweier Kinder in einer neuntägigen Reise von Bremen nach New York. Dort angekommen, gab er sein Debüt in der Carnegie-Hall und schrieb später an einen Freund: Die Amerikaner erwarten große Dinge von mir, vor allem soll ich ihnen den Weg ins gelobte Land und in das Reich der neuen, selbständigen Kunst weisen, kurz, eine nationale Musik schaffen! Wenn das kleine tschechische Volk solche Musiker habe, warum sollten sie sie nicht auch haben, wenn ihr Land und Volk so riesig groß ist! Entschuldigen Sie, wenn ich etwas unbescheiden bin, aber ich sage Ihnen nur das, was die amerikanischen Zeitungen unablässig schreiben! Es ist gewiss eine große und hehre Aufgabe für mich und ich hoffe, dass sie mir mit Gottes Hilfe gelingen wird. Die Öffentlichkeit kannte Dvořák als einen Komponisten, in dessen musikalischer Sprache folkloristische Elemente eine bedeutende Rolle spielten. Er war sich der großen Erwartungen, die man an ihn richtete, wohl bewusst. Wie erfüllte er die Aufgabe, der Neuen Welt eine eigene Musiksprache zu geben? Auf der Suche nach Materialgrundlagen für eine charakteristische, amerikanische Kunstmusik studierte er Transkriptionen von Indianermelodien und ließ sich von einem farbigen Studenten des National Conservatory Plantagenlieder aus dem Süden vorsingen. Die neunte Sinfonie war das erste Werk, das er in den USA komponierte und er selbst war es, der ihr den Namen Aus der Neuen Welt gab. Sie entstand innerhalb von 5 Monaten zwischen Ende Dezember 1892 und Ende Mai 1893 in New York. Die sinfonische Gestaltung des Werkes ist besonders interessant: dem ersten Satz wurde eine eigenständige, langsame Einleitung vorangestellt, die bereits auf spätere Themen hindeutet. Die Sätze sind untereinander thematisch verbunden: im zweiten Satz und in der Coda des dritten Satzes wird das Hauptthema von Satz eins zitiert, gegen Ende des vierten Satzes werden dann sogar alle Hauptthemen der vorangegangenen Sätze wieder in Erinnerung gerufen. Diese zitattechnische Verbindung findet sich in keinem anderen sinfonischen Werk des Komponisten. Charakteristisch sind die Elemente der Musik der Native Americans. Unüberhörbar diente das Spiritual Swing low, sweet chariot als Vorbild für das Schlussgruppenthema des ersten Satzes. Daneben erkennt man pentatonische Wendungen, die ebenfalls aus Negrospirituals bekannt sind - im Motiv der langsamen Einleitung ebenso wie im Schlussgruppenthema des ersten Satzes oder im Hauptthema von Satz II und Satz IV. Der erniedrigte Leitton, auch charakteristisch für viele Indianerweisen, beeinflusst das Seitenthema des ersten und das moll-thema des zweiten Satzes. Im Haupt- und im Schlussgruppenthema des Kopfsatzes treten rhythmische Synkopierungen auf, sogenannte scotch snaps, die aus der schottischen Folklore stammen (auf eine Sechzehntelnote folgt eine punktierte Achtelnote). Dem zweiten Satz gab Dvořák den Titel Legenda (Erzählung), was sehr unüblich für eine Sinfonie war, ohne dass genau auszumachen wäre, was erzählt wird. Dass sie dies jedoch tut, dafür sprechen zum Beispiel das Choralidiom in den Bläserklängen, das Englischhorn als Melodieinstrument, die exponierten Hornquinten kurz vor dem Mollteil, die Seufzermotive, die Bildung von Vorhalten in der Melodie und die durchsichtige Instrumentation. Hin und wieder meint man, Vogelrufe zu hören. Im dritten Satz scheint ein Indianertanz imitiert zu werden: Eine nicht harmonisierte Melodie über einer ostinaten Rhythmusgruppe findet sich in keinem der früheren Werke Dvořáks, ist jedoch in einer Sonatine zu finden, die er im selben Jahr komponierte und die den Titel Indian Canzonetta trägt. Interessanterweise wurden viele dieser Elemente erst in einer zweiten Entstehungsphase der Sinfonie eingebaut, so dass davon auszugehen ist, dass Dvořák sie bewusst eingesetzt hat. Die beschriebenen Merkmale finden sich auch in anderen Werken, die Dvořák während seiner Zeit im Amerika komponierte. In der Dichte, in der sie angewendet wurden, verliehen sie der Dvořákschen Musik einen Tonfall, der vom amerikanischen Publikum und später auch von der europäischen Musikwelt als amerikanisch empfunden wurde. Die Uraufführung der neunten Sinfonie am 16. Dezember 1893 in der Carnegie Hall wurde zu einem seiner größten künstlerischen Erfolge. Nachdem er Amerika verlassen hatte, wurde Dvořák im November 1901 zum Direktor des Prager Konservatoriums gewählt. Dvořák zählt zu den zentralen Komponistengestalten der tschechisch nationalen Musikgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er hat mit seinen Werken zur weltweiten Verbreitung und Anerkennung der tschechisch nationalen Kunstmusik beigetragen. Franziska Sattler Seite 8 Seite 9

6 Julia Becker Thom as Grossenbacher Julia Becker wurde in Bergisch Gladbach geboren und erhielt mit sechs Jahren den ersten Geigenunterricht beim Vater bis 1987 war sie Jungstudentin bei Prof. Igor Ozim an der Musikhochschule Köln und 1986 bis 1989 Mitglied im Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft (ECYO) unter der Leitung von Claudio Abbado, Zubin Mehta und Vladimir Ashkenazy. Nach dem Abitur trat sie 1987 in die Berufsausbildungsklasse von Prof. Igor Ozim an der Musikhochschule Köln ein und studierte auch Kammermusik mit dem Amadeus-Quartett wechselte sie an die Musikhochschule Freiburg zu Prof. Rainer Kussmaul, wo sie 1992 das Diplom mit Auszeichnung erhielt. Von 1993 bis 1995 war sie Erste koordinierte Konzertmeisterin am Staatstheater Darmstadt, und von 1996 bis 2000 spielte sie im Orchester der Bayreuther Festspiele. Von 2002 bis 2004 studierte sie an der Hochschule Musik und Theater Zürich in Winterthur bei Prof. Nora Chastain und erwarb dort im November 2004 das Solistendiplom. Julia Becker ist seit der Saison 1995/96 Erste Konzertmeisterin beim Tonhalle-Orchester Zürich. Thomas Grossenbacher wurde in Zürich geboren. Er ist Erster Solocellist im Tonhalle-Orchester Zürich. Nach erstem Cellounterricht bei Tatjana Valleise und Mischa Frey absolvierte er am Konservatorium Zürich bei Claude Starck das Lehrdiplom. An der Musikhochschule Lübeck, Klasse David Geringas, schloss er das Studium mit dem Konzertexamen, Prädikat Mit Auszeichung, ab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er außerdem durch Menahem Pressler, Robert Mann, György Ligeti und Alfred Schnittke. Thomas Grossenbacher konzertiert in Europa, den USA und Japan. Er nahm wiederholt an verschiedenen Festivals wie Ernen, Davos, Aspen (USA), Ittingen und Gstaad teil. Mit Dirigenten wie David Zinman, Sir John Elder, Armin Jordan oder Sir Antonio Pappano und Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin oder dem Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia (Rom) ist er ebenso erfolgreich solistisch aufgetreten wie als Kammermusikpartner von Radu Lupu, Leon Fleisher, Helene Grimaud, Joshua Bell oder dem Carmina Quartett Zürch. Seine CD-Einspielungen, insbesondere Don Quixote (Arte Nova) von Richard Strauss mit dem Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von David Zinman, fanden große internationale Beachtung. Als Dozent an der ZHdK Zürich ist Thomas Grossenbacher ebenfalls sehr aktiv. Einige seiner Studenten sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und besetzen heute exponierte Positionen in renommierten Sinfonieorchestern. Seite 10 Seite 11

7 Intervie w Abaco-Orchester: Wie haben Sie das Brahms-Doppelkonzert kennengelernt? Thomas Grossenbacher: Ich hatte schon als Kind eine Aufnahme des Stücks mit David Oistrakh an der Geige und Mstislaw Rostropowitsch am Cello. Die habe ich rauf und runter, tausende Male angehört. Julia Becker: Ich habe vor 25 Jahren das Stück zusammen mit einem Freund aus einem europäischen Jugendorchester zusammen einstudiert und bei einem Kurs in Baden-Baden dargeboten. Wir haben beim Brahms-Wettbewerb in Hamburg teilgenommen und den Sonderpreis für das beste Doppelkonzert erhalten. Abaco-Orchester: Was bedeutet es für Sie, dass es sich um ein Doppelkonzert handelt und Sie als Solist nicht allein auf der Bühne stehen? Fühlt sich das sehr anders an, als wenn man beispielsweise das Brahms-Violinkonzert spielt? JB: Ich finde es total angenehm, dass wir zu zweit sind. Das ist weniger stressig, und gerade wenn man mit jemandem zusammenspielt, den man besonders gerne mag, dann fühlt sich das auf der Bühne einfach großartig an. Ich muss sagen, ich habe das Brahms-Violinkonzert noch nie solistisch gespielt, aber andere Violinkonzerte natürlich schon. Aber ich habe das Brahms-Doppelkonzert immer deshalb besonders gerne gespielt, weil man eben als Duo auf der Bühne steht. TG: Es geht mir genau gleich. Es ist nicht nur angenehmer, sondern irgendwie auch spannender, wenn man einen Partner auf der Bühne hat, mit dem man sich gut versteht. Natürlich ist das die Grundvoraussetzung. Das Konzert ist ja im Grunde genommen für eine Riesengeige geschrieben worden, die aus zwei Instrumenten besteht, nämlich aus einer Geige und einem Cello. So ist man irgendwo eins, aber trotzdem gleichzeitig im Dialog miteinander. Da ergeben sich sehr spannende Momente. AO: Inwiefern beeinflusst denn der jeweils andere Solist die eigene Interpretation? JB: In ganz geringem Maße nur. Eigentlich hat man schon eine gewisse Vorstellung davon, wie man das Stück anlegt, und danach sucht man sich eigentlich auch die Spieler aus, mit denen man es gerne spielen würde. Und dann kann man das eigentlich immer mit jeweils wechselnden Partnern so spielen, wie man das schön und gut findet. Ich könnte nicht behaupten, dass ich in den 25 Jahren, in denen ich das Stück immer wieder gespielt habe, unglaubliche interpretatorische Differenzen auf der Bühne abgeliefert hätte. Natürlich hat sich das Spiel entwickelt, aber eigentlich spiele ich das immer noch so, wie ich das damals auch schon gespielt habe. Es sind nur Kleinigkeiten. Aber vom Wesentlichen her ist es doch sehr ähnlich, was man dann mit verschiedenen Partnern macht... TG: Grundsätzlich geht es mir da ähnlich wie Julia. Natürlich ist dann aber jeder eine unterschiedliche Persönlichkeit auf der Bühne. Im Moment des Konzertes hat dann wirklich jeder so seine eigene Art. Das kann sich unter Umständen sogar ziemlich unterscheiden, aber das liegt dann weniger an der Interpretation, sondern daran, wie man dann auf der Bühne effektiv auch unter Nervosität agiert. AO: Machen Sie beide, neben dem gemeinsamen Musizieren im Tonhalle-Orchester Zürich, auch sonst viel Musik zusammen, beispielsweise in verschiedenen Kammermusik-Formationen? TG: Wir haben über die ganzen Jahre 20 Jahre sind wir jetzt schon im gleichen Orchester immer wieder zusammen Kammermusik gemacht in den unterschiedlichsten Besetzungen. JB: Vom Duo bis zum Sextett oder Oktett war alles dabei. Wir haben kein festes Quartett oder so etwas, aber wir haben doch sehr regelmäßig zusammen gespielt. AO: Mussten Sie dann trotzdem noch viel zu zweit proben, oder sind Sie schon so aufeinander eingespielt, dass sich das meiste in den Proben mit dem Orchester von selbst ergibt? JB: Wir sitzen im Moment in einer gemeinsamen Probe. Wir haben das jetzt zweimal so gemacht, dass wir das Doppelkonzert im Anschluss an eine sechsstündige Orchesterprobe geprobt haben. Das geht dann zwar doch ziemlich an die Substanz, aber wir machen das sehr gerne und es macht auch Spaß. Natürlich treffen wir uns noch das eine und andere Mal, bevor wir dann mit Eurem Orchester zusammen spielen. AO: Bietet das Doppelkonzert denn besondere technische Schwierigkeiten? JB: Es ist natürlich technisch sehr anspruchsvoll. Es gibt viele Doppelgriffe, und gerade wenn man zu zweit zusammen spielt, ist das noch schwieriger, das dann als Duo auch noch sauber hinzubekommen. Aber was es für mich auf der Bühne schonmal leichter macht, ist, dass wir das als Duo mit sehr gutem Gewissen auf der Bühne nicht auswendig zu spielen brauchen. Bei einem großen Violinkonzert muss ich das natürlich auswendig spielen. Das nimmt einem dann schon ein Stück weit die Nervosität, gerade wenn man wie wir schon so lange im Orchester spielt und es gar nicht mehr gewohnt ist auswendig zu spielen. Für uns ist das immer etwas ganz Besonderes. Wir sind zwar als Solo-Cellist und Konzertmeisterin Solisten im Orchester, aber so oft hat man natürlich doch nicht die Gelegenheit, als Solist mit dem Orchester zu spielen, und dann ist das Auswendig-Spielen eben doch ein riesiger Meilenstein. TG: Beim Cello-Part ist die rein technische Herausforderung nicht besonders hoch. Das Dvořák-Cellokonzert ist zum Beispiel wesentlich schwerer. Das Schwierige an Brahms ist, dass man überhaupt irgendetwas vom Cello hört, weil es recht tief ist. Das ist eigentlich das Problem des Cellisten, aber auch des Orchesters, dass man das Cello nicht zudeckt. AO: Herr Grossenbacher, Sie haben vorhin die Aufnahme mit Oistrakh und Rostropowitsch erwähnt. Ist das die Aufnahme, die Sie am meisten beeinflusst hat? Oder lassen Sie sich überhaupt von Aufnahmen wirklich beeinflussen? JB: Ich habe mit dem Brahms-Doppelkonzert meine Erfahrung erstmal selbst gemacht und nicht über eine Platte... TG: Ich könnte jetzt nicht sagen, dass diese Aufnahme dann die Interpretation ist, die ich heute spiele. Ich habe diese Aufnahme auch seit 20 oder vielleicht sogar 30 Jahren Seite 12 Seite 13

8 Joseph Bastian nicht mehr angehört. Wenn man das selbst immer wieder spielt und auch unterrichtet, dann gehört das Werk irgendwann ganz zu einem selbst. Dann hört man auf, jemanden nachahmen zu wollen, auch wenn die beiden noch so groß und bewundernswert sind. Die Begeisterung jedoch, die für das Stück in mir aufgekommen ist, die hat mit der Aufnahme nach wie vor zu tun. Das Interview führte Anna Leibinger 2012 leitete Bastian Aufführungen von Schönbergs Pierrot Lunaire beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, im November 2013 dirigierte er die Orchesterakademie des BR. Dort assistierte er im Januar 2014 auch Mariss Jansons. Beim Festkonzert zum 100. Geburtstag von Rafael Kubelík dirigierte er im Juni 2014 Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen in einer Bearbeitung von Schönberg mit Michael Volle als Solisten. Dank Die Proben mit Joseph Bastian, dem wir für sein außergewöhnliches Engagement gleich zu Beginn danken wollen, werden durch Stimmproben unter Anleitung fachkundiger Dozenten ergänzt. In diesem Semester danken wir ganz besonders: Wolfgang Berg, Streicher, Münchner Philharmoniker Winfried Grabe, Streicher Clemens Waigel, Celli, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Frank Reinecke, Kontrabässe, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johannes Overbeck, Holzbläser, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz François Bastian, Hörner, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cornelius Rinderle, Bläser, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Ebenfalls bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der Erlöserkirche München-Schwabing und der LMU München für die gute und flexible Zusammenarbeit bei der Überlassung von Probenräumen. Ganz besondere Grüße möchten wir noch an Familie Binkert richten: Die Versorgung im Kloster Baumburg während unseres Probenwochenendes war wie immer großartig! Zu guter Letzt bedanken wir uns herzlich bei unseren organisatorischen Leitern Marta-Marie Beisiegel, Anna Leibinger, Theresa Rinderle und Rupert Wildhofer. Der französisch-schweizerische Dirigent und Posaunist Joseph Bastian ist seit 2011 musikalischer Leiter des Abaco-Orchesters. Seitdem nahm er an verschiedenen Meisterkursen teil, u.a. mit Bernard Haitink, David Zinman, Jorma Panula und Douglas Bostock, und dirigierte u.a. das Tonhalle-Orchester Zürich, die Lucerne Festival Strings und das Noord Nederlands Orkest gewann er den ersten Preis beim Ilona Meskó Wettbewerb in Budapest. Er ist zum Nestlé/Salzburg Festival Young Conductors Award 2015 eingeladen. Joseph Bastian wuchs in einer kinder- und musikreichen Familie auf. Mit sieben Jahren fing er das Posaunenspiel an, kurze Zeit später kam Cello hinzu. Am Konservatorium in Metz erhielt er dazu noch Kompositionsunterricht. Er studierte Posaune an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Henning Wiegräbe und spielte als Student u.a. mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Gustav Mahler Jugendorchester wurde er Stipendiat der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker, 2003 Mitglied des Orchesters des Nationaltheaters Mannheim und seit 2004 ist er Bassposaunist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hatte er zudem einen Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart inne. Auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis ist Joseph Bastian ebenfalls aktiv. So spezialisierte er sich auf zwei fast vergessene Instrumente, den Serpent und die Ophikleide. Daneben spielt er regelmäßig Barockposaune mit diversen Ensembles, hauptsächlich aber mit Les Cornets Noirs (Basel). Seite 14 Seite 15

9 Abaco-Orchester VIOLINE I Hannah-Sophie Aures Moritz Binder Katharina Bucher Minou Djannatian Lioba Grundl Anna Leibinger Imke List Tobias Plamann Bärbel Rehm Theresa Rinderle Franzi Sattler Katharina Schäfer Miriam Schulz Linda Steiner Leo Zebhauser VIOLINE II Katharina Bömers Julie Ceelen Henrik Heuer Kathrin Heuer Cora Mirow Christian Otte Louise Platen Clara Reinecke Lavinia Scherf Elena Schneider Dorothee Slenczka Annette Thurau Theresa Zander VIOLA Marta-Marie Beisiegel Matthias Fahn Sophia Grünwald Christian Leykam Sylvia Lommer Nino Nanobashvili Miriam Oschkinat Elke Pietschmann Regina Püschel Anna Reis Annabel Spek VIOLONCELLO Jakob Biesterfeldt Philipp Blaumer Julia Boenchendorf Florian Bömers Sebastian Doedens Louise Engel Daniel Feuchtinger Georg Fröschl Veronica Gogl Anna Preinfalk Sophia Slenczka Almuth Voss KONTRABASS Dagmar Blaumer Lluis Böhme Martin von der Helm Hubert Krammer FLÖTE Norina Bitta Tobias Rossmann Vroni Schadt Luisa Schürholt OBOE Mark Gall Hendrike Kayser Stefanie Schütz KLARINETTE Christine Bach Michael Lecointe Julia Werner FAGOTT Elke Müller Tassilo Restle Jana Wörsching HORN Claudia Coutureau Barbara Heinrich Johannes Knapp Jochen Lohrmann Michael Schöne Andreas Vernaleken TROMPETE Lorenz Birnbacher Rupert Wildhofer POSAUNE Andreas Knapp Florian Loch Bernhard Vesenmayer TUBA Kristin Bussmann PAUKE Dominik Keim SCHLAGWERK Felix Ferstl Das Abaco-Orchester wurde 1988 von Studenten der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität zunächst als ein reines Streich orchester gegründet. Schon nach zwei Jahren hatte das junge Orchester so viele neue Mitglieder gewonnen, dass fortan auch Werke mit großer sinfonischer Besetzung aufgeführt werden konnten. Seitdem bilden das Kernrepertoire die Sinfonien bedeutender Komponisten der Romantik wie Brahms, Bruckner oder Tschaikowsky; darüber hinaus stehen auch Werke aus Barock, Klassik und Moderne auf dem Programm. Das Orchester setzt sich aus bis zu 100 Studenten und jungen Berufstätigen verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen zusammen. In der Freizeit werden mit besonderem Einsatz und hohem Anspruch sinfonische Werke unter professioneller Leitung erarbeitet. In jeder Vorlesungszeit wird ein Konzertprogramm einstudiert, das dann am Ende des Semesters in München und Umgebung aufgeführt wird. Die Organisation und Verwaltung liegt hierbei komplett in den Händen der Musiker, die alle wichtigen Entscheidungen wie etwa die Dirigenten- und Programmwahl gemeinsam tragen. Zusätzlich zum regulären Semesterprogramm gibt es regelmäßig Ferienprogramme, die oft mit Gastkonzerten in verschiedenen Städten Europas verbunden werden. So wurde das Orchester bereits viermal zum internationalen Festival MúsicaMallorca nach Palma und 2009 zum Richard-Strauss-Festival nach Garmisch-Partenkirchen eingeladen. Für eine Uraufführung von Jean-François Michel reiste das Ensemble im Oktober 2013 nach Fribourg und Gruyère in die Schweiz. Im Mai 2015 nahm das Orchester am Festival FIMU (Festival International de Musique Universitaire) in Belfort teil. Frühere Konzertreisen führten unter anderem nach Paris, Amsterdam, Ankara und Berlin. Zudem engagiert sich das Abaco-Orchester mit Benefizkonzerten auch immer wieder für wohltätige Zwecke. Namenspatron ist der italienische Komponist und Cellist Evaristo Felice Dall Abaco, der von 1715 bis 1740 als Kammerkonzertmeister und Kurfürstlicher Rat am Hofe des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel in München tätig war. Seite 16 Seite 17

10 In eigener Sache Spenden Das Abaco-Orchester verwaltet sich selbst und ist deshalb auf die Unterstützung möglichst vieler Musikfreunde angewiesen. Ihre Spenden verwandeln sich garantiert im Handumdrehen in Noten, Konzertplakate, Saalmieten oder Solistengagen. Bankverbindung: Abaco-Orchester e.v. IBAN: DE BIC: HYVEDEMMXXX HypoVereinsbank München Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Sponsoring Das Abaco-Orchester ist auf der Suche nach Sponsoren für seine kommenden musikalischen Projekte. Als Gegenleistung für Ihre Unterstützung bieten wir den stilvollen Rahmen für die exklusive Platzierung Ihres Logos oder Namens in unseren Printmedien sowie auf unserer Homepage. Sie können uns jederzeit unter erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Förderer Werden Sie ständiger Förderer des Abaco-Orchesters! Als Förderer erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten über das Orchester und Zugriff auf ein reserviertes Kartenkontingent für unsere Konzerte. Wenn Sie uns dauerhaft unterstützen möchten, finden Sie auf unserer Homepage weitere Informationen und ein Formular zum Ausfüllen. Informationen Für detailierte Informationen über das Orchester oder weitere Projekte besuchen Sie bitte unsere Webseite unter: Das Team des Abaco-Orchesters steht Ihnen bei Fragen persönlich, telefonisch oder via gerne zur Verfügung. Lust bekommen? Wir suchen ständig neue Musiker aller Instrumentengruppen. Probespiele finden immer am Anfang eines Semesters statt. Interessenten melden sich bitte über unser Formular auf der Homepage. Impressum Redaktion: Christine Bach, Andreas Knapp, Anna Leibinger Satz: Andreas Knapp Anzeigen: Marta-Marie Beisiegel, Viola Pless, Annette Thurau Abaco-Orchester e.v. Marta-Marie Beisiegel Hirschbergstr München Mit freundlicher Unterstützung durch den Seite 18 Seite 19

11

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent Schubert Brahms Abaco-Orchester Sinfonieorchester der Universität München Joseph Bastian, Dirigent Fr anz Schubert (1770 1827) Sinfonie Nr. 8 in h-moll, D 795 Die Unvollendete I. Allegro moderato II. Andante

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Sergei Sergeyevich Prokofiev

Sergei Sergeyevich Prokofiev Abaco-Orchester Joseph Bastian Sergei Sergeyevich Prokofiev Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 1. Andante... 13:06 2. Allegro marcato... 9:24 3. Adagio... 11:10 4. Allegro giocoso... 9:55 Abaco-Orchester Joseph

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Checkheft Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Am Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste studieren zahlreiche begabte Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz,

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Adresse dieses Artikels: https://www.morgenpost.de/kultur/article212999403/seine Traeume bleiben keine Luftschloesser.html KULTUR Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Der Cellist Frank Dodge hat die

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Saiten-Spiel Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Über die Stiftung Professor Dr. med. Erich Benjamin (1880-1943) war ein jüdischer Kinderarzt, Heilpädagoge und Wegbereiter

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Orchesterkonzert Concert d orchestre

Orchesterkonzert Concert d orchestre 285 Berlin, Kirche zum Hl. Kreuz, 12. Juli 2009 Vaison-la-Romaine, 17 Juillet 2009 Arles, 19 Juillet 2009 Orchesterkonzert Concert d orchestre Leitung Direction Peter Aderhold Solist Soliste Daniel Molnár

Mehr

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Ronald J. Autenrieth Bach im Quartett Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Copyrighted by the Publishers / All Rights Reserved. Please copy! copy-us Verlags

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

60 Jahre Lingener Kammerorchester

60 Jahre Lingener Kammerorchester 60 Jahre Lingener Kammerorchester 1958 schlossen sich einige Instrumentalisten mit dem Gedanken des gemeinsamen Musizierens, unter der Leitung von Bernhard Talle, zusammen. Damals dachte noch niemand an

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar 1. Kammermusik Val10 Val11 Val12 Komponist: Das Gempener Werk (Triade), für Klarinette, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier: Serenade, no. 1, in A; Konzertantes Quintett; Serenade, no. 2, in D (1968).

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights:

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights: 2005 2015 HERBST-WINTER-PROJEKT mit China-Reise im Jubiläumsjahr 2015 Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober 2015 Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar 2016 Die Teilnahme an allen Proben und

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Richter, Karl Organist, Dirigent, * 15.10.1926 Plauen (Vogtland), 15.2.1981 München. (evangelisch) Genealogie V Johannes Christian (1876 1935), aus Dresden,

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer Opern-Projekt mit Ainars Rubikis im Sommer 2017 Programm: Sonntag, 18. Juni bis Montag, 03. Juli 2017 und Freitag, 14. Juli bis Montag, 24. Juli 2017 Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten ist obligatorisch.

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Bericht über die 23. Musikalische Werkstatt für Jung bis 99, (Wieder-)Einsteiger und Fortgeschrittene

Bericht über die 23. Musikalische Werkstatt für Jung bis 99, (Wieder-)Einsteiger und Fortgeschrittene Bericht über die 23. Musikalische Werkstatt für Jung bis 99, (Wieder-)Einsteiger und Fortgeschrittene Wieder etwas Neues! Erstmalig fand die Werkstatt nicht in Berlin oder dessen unmittelbarer Umgebung

Mehr

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, Vorwort Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, herzlich willkommen beim Gitarrenkonzert! Dieses Buch richtet sich an alle Gitarristinnen und Gitarristen, die die ersten Anfänge des Gitarrenspiels hinter

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«.

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«. Konzerte 23.06.2019 19:30-21:30 Uhr Einlasszeit: 19:00 Uhr Kammerkonzert-Reihe 2019:»Himmlische Harmonien«THALIA ENSEMBLE München Das THALIA ENSEMBLE München wurde 1994 gegründet. Jeder der Musiker konzertiert

Mehr

NPhM Probenplan Sommerprojekt 2013

NPhM Probenplan Sommerprojekt 2013 NPhM Probenplan Sommerprojekt 2013 So, 19.05. Sa, 01.06.2013 Fr, 28.06. So, 30.06.2013 Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten der zwei Phasen ist obligatorisch. (Änderungen vorbehalten, aktualisiert

Mehr

KUNSTPREIS 2015 MUSIK

KUNSTPREIS 2015 MUSIK KUNSTPREIS 2015 MUSIK Festakt zur Verleihung des Kunstpreises des Kreises Viersen 2015 Der Kunstpreis des Kreises Viersen Der Kunstpreis des Kreises Viersen wurde im Jahr 2005 von der Sparkassenstiftung

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Uttwiler Meisterkurse 2013

Uttwiler Meisterkurse 2013 Uttwiler Meisterkurse 2013 Konzert der Preisträger 2012 der Uttwiler Meisterkurse Christoph Callies, Violine Hyoung-Joon Jo, Violoncello Yuka Munehisa u. Samuel Fried, Klavier Novus String Quartet Südwestdeutsche

Mehr

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials > Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials "Es hängt vor allem von den Menschen ab, mit denen man zusammenarbeitet, weniger dass hier Deutsche und Israeli zusammen

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr